1891 / 166 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

e. Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für den Gemeindebezirk Körrenzig Akten · zeichen Nr. 51 wird der Wilbelm Tillmann Borromäus Correnz, früher Musiker zu Kofferen, Rreis Erkelenz, zur Jeit in Amerika ohne bekannten Aufenthaltsort, zu seiner Vernehmung über den unter Artikel 47 der Grundsteuermutterrolle von Körrenzig verzeichneten Grundbesitz zu dem avf Mittwoch, den 30. September 1891, Vor. mittags 5 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Abtheilung II., im Hause Bellinghoverstraße 79, Fierfelbst anberaumten, Termin auf Anordnung des bezeichneten Gerichts hiermit geladen.

Erkelenz, den 11. Juli 1891. Schlimm, Aktuar, ;

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24075 Aufgebot.

1) Der Musikus Heinrich Ernst aus Fuhrbach, geboren daselbst am 2. April 1846 und

2) der Sattler Gottlieb Carl Ludwig Wagner w geboren daselbst am 12. August 843,

sollen seit länger als 10 Jahren verschollen und Kunde Üüber ihr Weiterleben nicht eingegangen sein.

Es werden nunmehr aufgefordert:

I) die obengenannten, Musikus Heinrich Ernst und Sattler Gottlieb Carl Ludwig Wagner, sich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werde, auch eventuell den Ehegatten die Wiederver- heirathung gestattet sein solle,

Alle Diejenigen, welche über das Fortleben der Verschollenen Nachricht geben können, diese dem Gericht mitzutheilen, etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte ihre Ansprüche bei Gericht anzumelden, widrigen falls bei Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genom⸗ men werden soll, ĩ und zwar spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 23. März 1892, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine.

Duderstadt, den 6. Januar 1391.

Königliches Amtsgericht. III.

24086

Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes wird der am 30. Mai 1819 zu Erfurtshausen geborene Johann Heinrich Rhiel, ehelicher Sohn des Josef Rhiel und dessen Ehefrau Anna Dorothea von da, welcher im Jahre 1845 nach Amerika ausgewandert und über dessen Aufenthalt und Fortleben nichts be⸗ kannt geworden ist, aufgefordert, spätesteng in dem an hiesiger Gerichtsstelle hiermit auf Dienstag, den 10. November 1891, Vormittags 9 Uhr anberaumten Termine zu erscheinen oder doch bis dahin glaubhafte Kunde von seinem Fortleben zu eben, widrigenfalls er für todt erklärt und wegen

erabfolgung seines Vermögens an die präsumtiven Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird.

Etwaige Leibeserben, welche sich bis zu dem ge⸗ dachten gin, nicht dabhier melden, werden bei Feststellung der Rechtsnachfolger als nicht vorhanden angesehen werden.

Amöneburg, den 10. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

24093 Aufgebot.

Auf Antrag des für die abwesenden Schachtmeister Aloysius und Gregor Schneider aus Nesselröden bestellten Vormunds Zimmermanns Johannes Danne in Nesselröden werden:

1) der Schachtmeister Alopsius Schneider, geb. am 20. November 1827, 2) der Gregorius Schneider, geb. am 20. Ok— tober 1817, ad 1 und 2 aus Nesselröden gebürtig, welche beide vor 30 bis 40 Jahren nach Neuholland ausgewandert sein follen, hiermit aufgefordert, in dem auf den 9g. September 1892, Morgens 19 Uhr, an= beraumten Aufgebotstermine sich zu melden und bis dahin ihre Ansprüche und Rechte geltend zu mgchen, unker dem Rechtsnachtheile, daß sie im Nicht meldungsfalle für todt erklärt werden, ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗ wiesen, auch eventuell den Ehegatten die Wieder verheirathung gestattet wird.

Alle Perfonen, welche über das Fortleben der Ver⸗ schollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung und zugleich für den Fall der den nächstigen Todes erklärung ö Erb. und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Ver⸗ mögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht ge⸗ nommen werden soll, aufgefordert.

Duderstadt, den 27. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. III.

124084 Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 16 Juni 1891 zu Frankfurt a. M. verstorbenen Jacob Bohr, ohne Gewerbe, zustehen, haben solche vor dem 25. August 1891 bei unter⸗ zeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theil⸗ weise auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheits leistung verabfolgt werde.

Frankfurt a. M., den 10. Juli 1591.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ih.

249087 Bekanntmachung. Auf Anstehen von Georg Jakob Sand und Johann Sand, beide Fabrikschuster, in Klausen wohnhaft, das ÄÜbwefenheits verfahren betreibend, gegen Marx Ludwig Sand, geboren am 24. August 1847, aus Klausen, Sohn der daselbst verlebten Eheleute Franz Jofef Sand und Katharine, geb. Leininger, hat das R. Landgericht, Civilkammer, dahier, mit Entscheidung vom 16. Juni 1891 den vorgenannten Marx Ludwig Sand unter Festsetzung des Zeitpunktes seines Ver⸗ schwindens auf das Ende der 1860er Jahre für ab⸗ wesend erklärt und die betreibenden Theile als dessen , gegen eine kontradiktorisch mit der Staattzanwaltschaft zu bestellende Sicherheit in den provisorischen Besitz des Vermögens des Ab— wesenden eingewiesen. Zweibrücken, den 13. Juli 1891. Der Kgl. Erste Staatsanwalt.

24237 Verschollenheitserklärung. : Rr. b005. Das Gr. Amtsgericht Gengenbach hat heute beschlossen: Rachdem die ledige Theresia Buß von Zell a. H. innerhalb Jahresfrist 7. der diesseitigen Auffor⸗ derung vom 13. Juli 1880 Nr. 51568 keine Nach⸗ richt von sich gegeben hat, wird dieselbe hiermit für verschollen erklärt. : Zugleich werden derselben die Kosten des Ver— fahrens auferlegt.

Dies veröffentlicht: . Gengenbach, den 14. Juli 1891.

Ber Gerichtsschrriber Gr. Amtsgerichts.

Stoll.

24088 Bekanntmachung. . Auf Anstehen von Karl Sprunk, Landwirth, in Dexheim wohnhaft, und 7 Genossen, das Abwesen⸗ heilsverfahren betreibend gegen Peter Sprunk aus Altheim, geboren am 7. Juni 1791, Sohn der da⸗ selbst erlebten Eheleute Johann Georg Sprunk und Magdalene, geb. Frenzel, hat das K. Land⸗ gericht, Civilkammer, dahier mit Entscheidung vom 35. Juni 1891 den genannten Peter Sprunk fur ab⸗ swesend erklärt und die betreibenden Theile als dessen Präfumtiverben in den definitiven Besitz seines Ver⸗ mögens eingewiesen.

Zweibrücken, den 13. Juli 1891.

Der Kgl. Erste Staatsanwalt. Tillmann.

24110) Im Namen des Königs! In Sachen betreffend die Todeser lärung

a. der Anna Elisabeth Boehm und

b. des Johannes Boehm

aus Struth ; ö

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Muhlhansen durch den AÄmtsgerichtsrath Koebler am 13. Juli 1891 für Recht: 2 die am S. Februar 1838 zu Struth geborene Anna Elisabeth Boehm und b. den am 8. Mai 1844 zu Struth geborenen Johannes Boehm, bis zum März resp. Dezember Hog in Struth wohnhaft gewesen, für todt zu er klären und die Kosten des Verfahrens aus dem Ver⸗ mögen der Verschollenen zu entnebmen. Von Rechts Wegen.

(24128 Bekanntmachung. ; Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier, Königgraͤtzerstraße 27, wohnhaft gewesenen, am 17. Januar 1899 verstorbenen Maklers (Wilhelm) Adolf Morris ist durch Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 19, Juni 1891 beendet. Berlin, den 3. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

24116 ö.

Das von Fräulein Marie Teichmann in. Leipzig

wegen Kraftloszerklärung des K. S. Staats schulden⸗

kaffenscheins der vereinigten Anleihen von den Jahren

1557/65 Serie II. Nr. 124251 über 100 Thaler

. gemachte Aufgeboteverfahren hat sich

erledigt.

Dresden, den 13. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib.

(Unterschrift.)

24077 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 6. Juli 1891 sind auf. Antrag der 1) Louise Schedel, Stiftsfräulein zu Braun⸗ schweig, vertreten durch Rechtsanwalt Hessel⸗ bach zu Köln, . 2) Friedrich Keil, Gutsbesitzer in Taucha bei Weißenfels, vertreten durch Rechtsanwalt Sickel zu Weißenfels, . . . Prioritätsobligationen der Köln Mindener Eisen⸗ bahn zu ) 1IV. Emission Litt. A. Nr. 17263 über 300 6, zu 2) IV. Emission Litt. B. Nr. 62 755 über 300 4 für kraftlos erklärt worden. Köln, den 6. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

24111 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 9. Juli 1891 ist der 35 Fo Ostpreußische Pfandbrief Drygallen Nr. 24 Nr. 2 Über 606 ½ für kraftlos erklärt.

Bialla, den 10. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

[23836 Bekanntmachung. ;

Durch Ausschlußurtheil des hiestgen Gerichts vom 7. Jui 1891 ist der im Grundbuche des Gutes Rettauen Nr. 1 eingetragene mit der Nummer 5. bezeichnete Spezialpfandbrief der Ostpreußischen Landfchaft über 500 Thaler für kraftlos erklärt.

Schippenbeil, den 10. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. (22832 , ; ;

Durch Urtheil vom 10. Juli 1891 ist die auf— gebotene Ahauser Kreis ⸗Obligation vom 1. Januar 1877 JTitt. A. III. Emission Nr. 38 über 200 4A für kraftlos erklärt.

Ahaus, den 11. Juli 1391.

Königliches Amtsgericht. 23807 Amtsgericht Hamburg.

In Aufgebotssachen der Lehrerin Alwine Meyer in Altona und des Arbeiters Asmus Friedrich Wulf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stade, sind durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Juli 1891 die Contrabücher der Hamburger Sparkasse von 1827, Distrikt IX. Nr. 169665, lau- tend auf Alwine Meyer, groß ca. 6 19090, Distrikt I. Nr. 11 838, lautend auf J. F. A. Schierenbeck, groß ca. “z 1000, für kraftlos erklärt worden.

Den 6. Juli 1891. Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung VIII.

gez. Kellinghusen Dr. Zur Beglaubigung: (L. S) Ude, Gerichtsschreibergeh.

24076 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juli 1891 ist auf Antrag der Königlichen Gerichtskasse zu Köln das Sparkassenbuch der

Nr. 49 865 lautend über 14748 M auf die Näherin Bertha Conje zu Köln für kraftlos erklärt worden. stöln, den 6. Juli 1891.

Känigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

24106 Das auf den Namen der Pastorfrau Martha Gemberg in Bublitz ausgestellte Sparkassenbuch Rr. 591 der Bublitzer Stadt parkasse über 194,68 Einlagen ist für kraftlos erklärt. Bublitz, den 3. Juli 1891/1.

Königliches Amtsgericht.

24075 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom J8. Juli 1891 ist auf Antrag der zu Herzogenbusch in Holland unter der Firma Henry Jan der Steen & Comp.“ bestehenden Handlung, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Kapferer zu Köln, der von genannter Firma an eigene Ordre ausgestellte, auf die Wittwe Schumacher zu Kalk gezogene und von dieser Mceptirte, am 15. November 1890 fällig gewesene, bei Fl. Bomm, 32 große Neugasse zu Köln, zahlbar gestellte, ber 1582 ις 76 lautende Wechsel für kraftlos erklärt worden.

Köln, den 9. Juli 1891. ̃

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

23814 Der von R. Becker in Leipzig unter dem 10. März 1855 ausgestellte, von C. G. Lud. Englers Wein⸗ handlung in Leipzig acceptirte, bei derselben am 160. April 1883 zahlbar gewesene und in Blanco an den Restaurateur Gustav Adolph Birkiegt in Leipzig girirte Primawechsel über 115 ist durch Urtheil vom 10. Juli 1890 für kraftlos erklärt worden. Leipzig, am 11. Juli 1891. ; Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.

241171 Amtsgericht Bergedorf. Verkündet am 10. Juli 1891. Rabe, als Gerichtsschreiber. .

Auf den Antrag des Johannes Jürgen Friedrich Stoffregen in Gersthacht, als Erbe seines Bruders Heinrich Wilbelm Stoffregen, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Kellinghusen in Bergedorf, erkennt das Amtsgericht Bergedorf durch den Amtsrichter Dr. Lemprecht für Recht: .

Der Extrakt über Ci 1009, welche in früher Wilhelm Daniel Heinrich Battefeldt, jetzt Christian Timmann Garten und Platz mit Gebäude, früher Bergedorfer Stadtbuch Vol. O. Fol. 57, jetzt Fol. 116, am 8. Oktober 1873 auf Namen von Heinrich Wilhelm Stoffregen in Curslack zu 60½ in der Priorität nach früher Ciz 2000, jetzt Ciæ 1060 und S6 600 ver - sichert sind, wird für treftlos erklärt.

Veröffentlicht: Rabe, Gerichtsschreibergehülfe,

als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

24129 Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Juli 1891. Melkers, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Eigenthümer Schaffert und Sponholz zu Dolgen, vertreten durch den Rechts« anwalt Block zu Bramburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dramburg durch den Amtsgerichts rath Kiesler für Recht:

Vas Hypothekendokument über die auf den Höfen Nr. 11 Und 22 des Grundbuchs von Dolgen Ab⸗ sheilung III. Nr. 5 resp. Nr. 1 für den Eigen⸗ thämer Carl Urban zu Dohnafelde eingetragene und noch über 333 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. lautende Post, welche durch Attest des ehemaligen Kreisgericht Dramburg vom 30. November 1871 auf die Ge⸗ schwister Bertha, Marie, Emilie und Gustab Wilke zu Ritzig vererbt ist, wird für kraftlos erklärt.

241691 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Jesberg vom 10. Juli 1891 ist der Pypothekenbrief vom 29. Juli 1842 über die in Äbtheilung III. Nr. 1 des Artikels 226 Grundbuchs von Jesberg für den Georg Louis Caspar Carl Ernst von Löwenstein zu Wickershof eingetragene Restdarlehnsforderung von 80 Thalern, ursprünglich 5360 Thaler, für kraftlos erklärt worden.

Die Hypothek von 300 Thalern war früher im G. W. und H. Protokoll von Jesberg Band V. Fol. 85 eingetragen.

Jesberg, 106. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Wachsmuth.

24127] t Der über die im Grundbuch von Neudorf Band J. Nr. 19 Abtheilung iI. unter Nr. 4 für den Lehrer Gottlieb Bonow in Bublitz ursprünglich einge⸗ tragene, hinterher an die Wittwe Totzke, geborene Mutz. in Berlin abgetretene Darlehnssorderung von 125 Thlr. gebildete Hypothekenbrief vom 12. Sep⸗ tember 1579 ist für kraftlos erklärt.

Bublitz, den 3 Juli 18911.

Königliches Amtsgericht.

24125 ; ; . Auf den Antrag des Häuslers Gotthelf Petrick zu Köbeln bat das Königliche Amtsgericht zu Muskau durch am 13. Juli 1891 verkündetes Urtheil für Recht erkannt: .

Die Hypothekenurkunde über 300 Thlr., ein getragen aus der Schuldurkunde vom 30. Dezember 186567 für den Königlichen Kommerzienrath August Richter ju Muskau, übergegangen auf. den Fabrik- arbeiter Johann Gotthelf Petrick zu Köbeln, haftend auf dem dem Häusler Gotthelf Petrick zu Köbeln gehörigen Grundstück Köbeln Nr. 37, wird auf Kosten des Antragstellers für kraftlos erklärt.

Muskau, den 13. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

24085 Bekanntmachung. .

In der Aufgebotssache des Kaufmanns Seligmann Engelbert in Gudensberg F. 2/91 ist im Termin vom S3. Juli 1891“ folgendes Urtheil verkündet worden:

„Die über das im Grundbuch von Dissen Art. 190 unter Nr. 1 der Abth. III pfand⸗ rechtlich eingetragene Restdarlehn von 200 Thalern für die Sparkasse zu Gudensberg aus— geftellte Hypothekenurkunde vom 6. Dezember

Inhabers mit seinen Rechtgansprüchen aus der- selben, für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.“ en me,, 9. Juli 1891. önigliches Amtsgericht.

24074

Durch Urtheil von heute ist die Hypothekenurkunde über 66 Thaler 29 Sar. Vatertheil der Marie Klein, eingetragen im Grundbuche des Grundstücks Riotainen Nr. 18 Abtb. III. Nr. 1 zufolge Ver⸗ fügung vom 31. Dejember 1853 fuͤr kraft los erklärt. Heilsberg, den 10. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

23801] Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Duleburg vom 8. Juli 1891 in Sachen Aufgebot Töhnberg F. 2s9l ist die Urkunde über die im Srund⸗ Fuche von Stadt Duikburg Band 4 Blatt 91 Ab- theilung II. Nr. 20 auf Grund des Erkenntnisses vom 16. September 18758 für die Firma N. Wallach zu Duisburg eingetragene und an den Kaufmann Leon Löbnberg dafelbst abgetretene Judicatforderung von 1575,50 ½ nebst 6 Zinsen von 1217,60 4K seit dem 1. Juli 1873 für kraftlos erklärt. Duisburg, den 8. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

23804 Im Namen des Königs!

Auf den AÄntrag des Kolonen Friedrich Heitgreßz gent. Kibbe zu Aldrup, Gemeinde Lienen, erkennt dag Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg. durch den Ämtsrichter Henschen für Recht: Die Gläubiger der im Grundbuch von Lienen Band J. Blatt 163 Abtheilung III. eingetragenen Poften und deren Rechtsnachfolger als:

i) Rr. 4. Sicherheit für die durch Testament des Kolonen Friedrich Kibbe und Friederike, geb. Kempner vom 77. Dezember 1827 für sedes der Kinder des Kibbe, Anna Marie Glifabeth und Wilhelmine Bernhardine be⸗ stimmten Abfindungen von 200 Thaler baar, zahlbar in Terminen von 20 Thaler nach der Reihenfolge 1 Ehrenkleid, vollständiger Brautwagen. . Rr. 5. 500 Thaler Kaution für die minder⸗ jährigen Kinder J. Ehe Kolonen Hermann Heinrich Kibbe als Anna Marie Elisabeth und Wilhelmine Bernhardine aus Urkunde vom 23. Mai 1829

werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen. ; Die uber die unter Nr. 9 daselbst einge—⸗ tragene Post gebildete Urkunde über 139 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Zehnten für die Königlich Hannoversche Klosterkammer in 3 Raten Weihnachten 1841, 1842, 1843 zahlbar vom 29. Tktober 1849 wird für kraftlos erklärt.

235181 Bekanntmachung.

Das Dokument über die auf dem dem Fuhrmann Karl Wilhelm Lorenz zu Luckenwalde gehörigen im Grundbuch von Luckenwalde Band II. Blatt Nr. 142 verzeichneten Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. 9 für den Ackerbürger Ernst Paulitz zu Lucken⸗ walde eingetragene Rest. Hypothek von 200 Thalern 600 * ist durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Luckenwalde vom 8. Juli 1891 für kraftlos erklärt worden.

Luckenwalde, den 8. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

23845 Im Namen des Königs!

Verkündet am 10. Juli 1891. Referendar Röhrig, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Justizraths Graßhoff zu Belzig, in Vollmacht des Tuchfabrikanten Otto . zu Niemegk als Generalbevollmächtigten der rau Minna Paersch, geborenen Saage, zu Niemegk, des Kaufmanns Bernhard Saage zu Berlin, des Buchhändlers Gustav Saage daselbst; des Pächters Stto Kirsten zu Grochwitz und des Maurers Willi Kirsten zu Belzig erkennt das Königliche Amtsgericht 1 5. durch den Amtsgerichts⸗Rath Gandert

ür Recht:

Das Hypothekeninstrument über 1000 Thlr. nebst 409 Zinsen, eingetragen auf den im Grundbuche von Niemegk Band J. Nr. 15 verzeichneten Grund⸗ stücken Nr. 4 und 6 in der III. Abtheilung unter Nr. 9 für den Rentier Friedrich Gottlob Goerisch zu Belzig, bestebend aus der notariellen Schuldver⸗ schreibung vom 19. Juni 1848 und dem Hypotheken buchsauszuge vom 28. Februar 1849 wird für kraft⸗ los erklärt.

Gandert.

23841 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Wirths Franz Görka in Gluszyn hat das unterzeichnete Gericht am heutigen Tage für Recht erkannt:

Die über das auf Gluszyn Nr. 12 in Abtheilung III. Nr. 4 noch für die verehelichte Cäcilie Soko⸗ lowska, geb. Gotowy, zu Gluszyn auf Grund des

19. Juni Erbrezesses vom * . 1857 zufolge Ver⸗

fügung vom 19. November 1857 eingetragene Vater⸗ erbtheil von 41 Thlr. 11 Sgr. nebst 5 G Zinsen gebildeten Zweighypothekendokumente, nämlich das jenige über a. 23 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen der Theilpost des am 30. Januar 1859 geborenen Valentin Sokolowski, b. daß noch über 18 Thlr 6 Sgr. 6 Pf. nebst 866 gültige, der Restpost der Wittwe äcilie Sokolowska, geb. Gotowy, zu Gluszyn, werden für kraftlos erklärt. Posen, den 9. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

238441

Durch rechtskräftiges Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 350. Juni 1891 wird die von Justuäß George ju Weißenhasel dem Schulzen Johannes Schneider über ein Darlehen von 200 Thlr. ausgestellte Schuldverschreibung vom 7. September 1825, guf Grund deren sich im Grundbuch von Weißenhasel Art 90 Abth. III. sub Nr. 21 eine Fypothek eingetragen findet, wird für kraftlos erklärt.

Nentershaunsen, den 30. Juni 1891.

Tillmann.

städtischen Sparkaffe zu Köln Litt. D. 14 Fol. 239

1851 wird unter Autschließung des unbekannten

Königliches Amtsgericht.

113 m Namen des Königs! leg 1 . des erer ere Wojeiech Mlrnarek in Strelno, vertreten durch den Rechts⸗ znwalt Kwiecingki daselbst. hat das Königliche Amte.

ericht zu Strelno am 15. Juli 1891 durch den gern fer chter Raatz für Recht erkannt:,

Die in dem Grundbuche des Grundstũcks Strelno Nr. 127 in der dritten Abtheilung unter Ziffer 20 eingetragene Vormerkung zur Erhaltung des Vor⸗ rechtz einer Hypothek in Höhe der vollstreckbaren Wechselforderung von

160 Thalern 300 6 nebst 6 Jo Zinsen seit dem J. November 1872 und 10 Thaler 30 M Kostenpauschquantum für den Tagelöhner Franz Puschmann in Strelno eingetragen am 18. Marz 1874 wird für traftlos erklärt und der Inhaber der Post mit seinen Anfprüchen auf dieselbe ausgeschlossen. Die Kosten des Verfabrens fallen dem Antragsteller

zur Last.

(23819 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts ju Scildberg vom 6. Juli 1891 ist für Recht erkannt worden:

J Die etwaigen Berechtigten folgender Hypotheken

osten: -

5 2 100 Thaler nebst 6 / ( jährlicher Zinsen, ein. getragen für den Johann Lea aus Marienthal im Grundbuche des Grundstücks Bärwalde Nr. 16 in Abtheilung II. Nr. 2, b. 50 Thaler nebst 5 jährlicher Zinsen, ein⸗ getragen für Gottlieb Rheim aus Cäecilientbal im Grundbuche desselben Grundstücks Abthei⸗ nne ,,, 4 Thaler 5 Sgr. väterliches Erbtheil nebst o/ Zinsen seit dem 29. Juni 1836, eingetragen im Brundbuche des Grundstücks Kamillenthal Nr. 5 in Abtheilung III. Nr. 1 für den abwesenden Gottfried Domas eigentlich Thomas aus Ka— millenthal, ‚— i066 Thaler nebst 5 G Zinsen seit dem 26. April 1850 und 6 Thaler 17 Sgr. 6 Pf, ausgelegter Kosten aus dem schiedsmännischen Vergleich vom 25. März 1850, eingetragen nebst den Kosten der Eintragung im Grundbuche des Grundstücks Strzbzew Rr. 826 in Abtheilung III. Nr. 3 a und b für den Handelsmann Abraham Lichten stein zu Schildberg,

werden mit ihren Ansfprüchen auf die bezeichneten

Hypothekenposten ausgeschlossen.

II. Folgende Hvpothekenurkunden:

1 Die Urkunde über die im Grundbuche des Grundstücks Strivzew Dorf Hypotheken Nr. 45 in Abtheilung III. unter Nr, 3 für den König⸗ lich Preußischen Justizfiskus eingetragene Kaution von 2006 M, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 14. September 1886 und den notariellen Urkunden vom 9. und 12. September 1886, die Urkunde über die im Grundbuche des Grund stücks Naumannshof Nr. 17 in Abtheilung III. unter Nr. 9 für die Provinzial ⸗Hülfskasse der Provinz Posen zu Posen eingetragene, zu H Cso seit dem 5. August 1878 verzinsliche Darlehns—⸗ forderung von 200 M, welche am 19. März 1883 auf den Wirth Paul Kempa zu Szklarka⸗ przygodzka im Grundbuche umgeschrieben ist, ge⸗ bildet aus dem Hypothekenbriefe vom 6. Sep— tember 1878, dem Umschreibungsvermerk vom 19. März 1883 und der notariellen Schuld urkunde vom 5. August 1878, die Urkunde über die im Grundbuche des Grund stücks Grabow Stadt Nr. 55 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Wittwe Rosalie Grabowska ursprünglich in Höhe von 300 ½ eingetragene, zu 709 seit dem 22. Mai 1878 verzinsliche Darlehnsforderung von 270 „, welche unter dem 28. Juli 1883 auf die verehelichte Bürger Emilie Spychalska zu Grabow im Grundbuche umgeschrieben ist, gebildet aus dem Hypotbeken⸗ brief vom 28. Jalt 1883, dem Umschreibungs— vermerk vom 28. Juli 1883 und der gericht— lichen Schuldurkunde vom 7. Juni 1378

werden zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Schildberg, den 6. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

240801

Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Senden Band 13 Blatt 502 in Abtheilung III. zu 2 und 3 aus den Urkunden vom 26. Oktober 18530 bezw. 1. August 1834 für die Wittwe Kreisphysikus Dr. Wesener, Elisabeth, geborene Zurmühlen, zu Dülmen eingetragenen Darlehns⸗Hypotheken von 109 bezw. 20 Thaler sind mit ihren Ansprüchen auf diese Posten durch Ausschlußurtheil des unter zeichneten Gerichts ausgeschlossen worden.

Lüdinghausen, 10. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

24130 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 3. Juli 1891 sind 394 unbekannten Berechtigten der Resthvypotheken⸗ ost von: 1700 Thalern, eingetragen für Johann Sigis⸗ mund Reichert zufolge Verfügung vom 20. No⸗ vember 1852 in Abtheilung III. Rr. 17 a. des Grundbuchblattes des dem Besitzer Herrmann Thomas zu Conradswaldau gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 12 Conradswaldau, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Brieg, den 13. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. II.

(240927 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der verwittweten Wirth Veronica Domagala zu Mechnice erkennt das Königliche Amts gericht zu Kempen (Posen) durch den Amts- gerichts Kath Pleßner für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger Barbara und Valentin Burnecki beiw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für diese i, . auf dem Grundstücke Mechnice Nr. 60

theilung II. Nr. 5 eingetragene Hypotheken⸗ 6 von 109 Thalern 15 Silbergroschen 4 ö 5o/ g Zinsen aus⸗ osten des .

tragstellerin zur Last gelegt. ö

Von Rechts Wegen Verkündet am 13. Juli 1891. Mosinski, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

(24070 . Durch Urtheil vom 4. Juli 1891 ist die Ovpo⸗ thekenurkunde über 1500 4 Kaufgelderrückstand, ein⸗ . im Grundbuche Tennstedt comb. Band VII rtikel 329 Abtheilung HI Nr. 1 auf dem Grund⸗ stück des Zimmermanns Gottfried Herrmann Dreysse und dessen Ehefrau Auguste Hulda Wilhelmine, geb. Kleinsorg, zu Tennstedt, eingetragen für den Schuh⸗ machermeister Ernst Härtwich zu Tennstedt, für kraft los erklärt, und sind die Rechtsnachfolger des am 23 Februar 1890 gestorbenen Schuhmachers Jo bann Ernst Härtwig zu Tennstedt mit ihren Ansprüchen auf die für denselben im Grundbuche von Tennstedt comb. Band VII Artikel 329 Abtheilung III sub Vr. 5 eingetragene Hypothek von 1500 Æ und Zinsen ausgeschlossen worden. Tennstedt, den 6. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

24103 Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juli 1891. Ricks, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des ver— schollenen Joachim Christian Friedrich Arendt und Derjenigen, welche Rechte von dem ꝛe. Arendt her— leiten, zum Zwecke der Aueschließung ihrer Rechte auf den in der Schön'schen Zwangsversteigerung zur Hebung gekommenen Betrag die Hälfte von S5, 33 M nebst Zinsen erkennt auf Antrag des Kauf⸗ manns Otto Kluth zu Pritzwalk das Königliche Amtsgericht zu Pritzwalk durch den Amtsrichter von Wilmowski für Recht:

Es werden alle etwa bestehenden Ansprüche des verschollenen, am 31. Mai 1855 zu Kuhbier geborenen Joachim Christian Friedrich Arendt und seiner Rechtsnachfolger an dem in der Zwangsversteige⸗ rungssache, betreffend das zuvor dem Maler August Schön zu Pritzwalk gehörige, zu Pritzwalk belegene Grundstück, zur Hebung gekommenen, auf den Ver— schollenen entfallenen Betrag die Hälfte von 85,33 K nebst Zinsen ausgeschlossen.

24122 Bekanntmachung.

In der Besitzer Gottfried und Florentine, geb. Priebe, Hintz'schen Aufgebotssache F. II/ 90 hat das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 3. Juli 1891 für Recht erkannt:

1) Der eingetragene Gläubiger Jacob Hinz, sowie dessen unbekannte Erben, Cessionarien oder sonstige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Zigahnen Blatt 4 Abthei—⸗ lung III. Nr. I eingetragenen 40 Thaler 19 Silber⸗ groschen 8 Pfennig Muttererbtheil ausgeschlossen.

2) Die Kosten . Antragstellern zur Last.

yser.

(23840 Bekanntmachung.

In der Alexander Frost'schen Aufgebotssache F. 1/91 ist am 9. Juli 1891 nachstehendes Aus⸗ schlußurtheil verkündet worden;

Der Jacob Jaszerski und seine unbekannten Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Grundstücks Barloschno Bl. 25 in Abth. III. Nr. 2 zufolge Verfügung vom I2. Oktober 1836 eingetragene und auf Barloschno Bl. 126 übertragene Post von 12 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf. nebst Zinsen, vaͤterliches Erbtheil des Jakob Jaßszerski aus dem Erbrezeß vom 7. Juli 1836, über welche Posten aus der Nebenausfertigung des ge— nannten Erbrezesses, dem Hypothekenschein und der Eintragungsnote vom 12. Oktober 1836 bestehendes Dokument gebildet ist, ausgeschlossen.

Pr. Stargard, den 11. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

23824 Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Juli 1891. Hahn, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Landwirths August Schulze⸗ Frieling zu Camen, vertreten durch den Rechtsanwalt Lueg zu Unna, erkennt das Königliche Amtsgtricht zu J. durch den Amtsgerichtsrath Zuhorn für

echt:

Die unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ibren Rechten und Ansprüchen auf die Parzelle Flur 28 Nr. 50s 184 Katastralgemeinde Camen, ein- getragen im Grundbuch Band VII. Blatt 148 Grundbuchs Camen Feldmark, behufs Umschreibung derselben auf den Namen des Antragstellers im Grundbuche ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu

tragen. Von Rechts Wegen.

23828 Verkündet am 11. Juli 1891. Danielows ki, Gerichtsschreibergehülfe als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Äntrag des Rechtsanwalts von Werthern in Schubin, als Kurators der unten bezeichneten Spesialmassen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labischin durch den Amtsrichter Stenzel für

Recht:

J. Dem Gasthofsbesitzer Gustav Block in Brom berg werden die von ihm angemeldeten Ansprüche auf die Spezialmasse Geschwister Schmidt, soweit dieselbe auf den Alwin Mathias Schmidt entfällt, vorbehalten.

II. Im Uebrigen werden die unbekannten Inter- essenten mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die in der Brückmann'schen Zwangs versteigerungssache von Labischin 12 gebildeten Spezialmassen:

Johann Friedrich Braun und Genossen von 2,52 Æ nebst Hinterlegungszinsen seit dem 29. Januar 1891

und Geschwister Schmidt von 457,38 ½ nebst Hinter⸗ legungszinfen seit dem 298. Januar d. J. ausgeschlossen. III. Die Kosten dieses Verfahrens sind aus den genannten beiden Massen vorweg zu entnehmen.

Oeffentliche Zuftellung. Die verehelichte Glaser Amalie 6 geborene

24118

Krueger in Elbing, Conventstraße Nr. 2, vertreten durch! den Rechtsanwalt Schulze in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Glaser Eduard Serpel, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, wegen

böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, die Ehe

der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elbing auf den 18. Dezember 1891, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwec der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 36. Juni 1891.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24101] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Arbeiters Hans Hinrich Andresen zu Treia, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Salling in Flensburg, welcher gegen seine Ehefrau Marie Christiane Wilhelmine Andresen, geb. Mat- thiesen, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens auf Ehescheidung geklagt hat, ist zur Ab⸗ leistung des dem Kläger durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer in Flensburg vom 25. April 1891 auferlegten Eides, sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung auf Antrag des Klägers vom 4. Juli 1891 Termin auf Mittwoch, den 30. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termin mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Flensburg, den 11. Juli 1891.

ö Pahren,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 24231 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Taver Deichelbohrer zu Muüͤlhausen i /Els., vertreten durch Rechtsanwalt Blumenthal, klagt gegen seine Ehefrau Sophie, geb Hornbeck, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem An trage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 17. No- vember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. Els., den 14. Juli 1891.

. Stahl,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. (241261

In Sachen der Ehefrau des Goldarbeiters Friedrich Diehl, Margarethe, geb. Hensler, z. Zeit in Berlin, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Goldarbeiter Simon Friedrich Diehl von Hanau, jetzt unbekannt wo abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist auf Ersuchen des Königlichen Landgerichts zu Hanau in Erledigung des Beweisbeschlusses desselben vom L Juli 1891 Termin zur Beweisaufnahme durch Abnahme des der Klägerin durch das Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Hanau vom 21. Januar 1891 auferlegten Eides auf den 18. November 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J hierfelbst, Molkenmarkt Nr. 2, zwei Treppen, Zimmer 19, bestimmt.

Berlin, den 7. Juli 1891.

Schulz, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung ö8. 24125 Oeffentliche Zustellung.

Der Käthner Peter Spindel zu Halbdorf, ver— treten durch den Rechtsanwalt Wagner in Graudenz, klagt gegen

1) den Fleischergesellen Albinus Gustav Jagusch, 2) den Steinsetzer Heinrich Auguftin,

3) dessen Eheftau Johanna Angustin, geb.

agusch,

4) die unverehelichte Ludobika Emma Jagusch, sämmtlich unbekannten Aufenthalts, wegen Auf lassung eines Grundstücks, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger das Grund— stück Halbdorf Nr. 89 aufzulassen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 23. No— vember 1891, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 14. Juli 1891.

Rosenbaum,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24105 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung L. H. Berger Collani et Co. zu Berlin, Lindenstr. 25 und zu Mainz, vertreten durch den Rechtsanwalt Wölbling zu Berlin, Louisenstr. 22, klagt gegen den Lieutenant a. D. Curt von Rhade, früher zu Mainz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 321 A 12 und Zinsen für gelieferte Kleidungsstücke ꝛc. mit dem Antrage auf J. Zahlung von 321 S 12 3 nebst Ho Zinsen seit 1. Ja nuar 1883, II. vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherbeitsleistung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 12. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 58, 1, Zimmer 13, auf den 30. November 1891, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Juli 1891.

Barnick, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 12.

124107 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikbesitzer Albert Ephraim hier, Koch⸗ straße 55, vertreten durch den Rechtsanwalt Schiller hier, Alexanderstraße 28, klagt gegen den Buchbin⸗ dermeister Alwin Rohmann, früher zu Schmargen⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Nicht- zahlung der am 3. Juni d. J. fällig gewesenen

Miethe pro Junt 1881 aus dem über einen Fahrik. raum in dem Hause Kochstraße 55 unterm 12. März

1891 zwischen den Parteien für die Zeit vom 1. April 1891 bis zum 1. April 1892 24 de m, u Vermeidung der Exmission praenumerando monat- lich mit 50 S am 3. Tage eines jeden Monats zahlbaren Mietheszinse von 600 S6 gejchlossenen Nietht vertrage auf Räumung und Zahlung der Miethe pro Juni d. J und der ihm nach § 2 des Vertrages zustehenden Miethe pro III. Quartal er. mit 1650 M, also zusammen 200 „S, mit dem Antrage,

I) den Beklagten zu verurtheilen,

a. den von ihm im Hause Kochstraße 55 im

Keller innegebaltenen Fabriktaum zu räumen,

b. an Kläger 200 M nebst 5o /o Zinsen seit dem

Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht J. zu Berlin, Abtheilung 42, auf den 23. September 1891, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 98.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, mit dem Be⸗ merken, daß die Einlassungsfrist Seitens des König- lichen Amtsgerichts auf vier Wochen bestimmt ist.

Berlin, den 14. Juli 1891.

Wri ce, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 42.

24099 Auszug.

Maria, geb. Völker, Gutsbesitzerin, zu Mußbach wohnhaft. Wittwe des daselbst verlebten Gutsbesttzers Johann Jacob Lingenfelder, als letztwillig eingesetzte Nutznießerin der Verlassenschaft ihres genannten ver— lebten Ehemannes, als Gläubigerin bespricht zufolge nachbezeichneter Urkunden:

J. einer durch den K. Notar Michel in Mutter— stadt am 15. Juni 1881 auf Grund Bescheinigung des Bürgermeisteramts Altripp vom 24 Mai 1891 mit der Vollstreckungsklausel versebenen Ausfertigung der durch den nunmehr verlebten K. Notar Becker in Mutterstadt am 8. Mai 1878 für Konrad Brenner, Geschäftsagent in Ludwigshafen, als definitivem Ver⸗ walter der Gantmasse des in Altripp verlebten Spezereiktämers und Backsteinfabrikanten Jacob Provo abgehaltenen Immebilienversteigerung;

Il, einer durch die Gerichtsschreiberei des K Land gerichts Frankenthal gefertigten vollstreckbaren An⸗ weisung, ausgezogen aus den bei diesem Gerichte durchgeführten, durch Protokoll des Richte kommissärs K. Landgerichtsraths Tillmann am 25. Januar 1882 abgeschlossenen Rangordnungsverfahrens bezüglich des zufolge angeführter Versteigerung erzielten Erlöses; III. iweier durch den K. Notar Neumaver in Neu⸗ stadt a. Hdt. beglaubigten Auszüge aus den von ibm über die Theilung des Nachlasses von Johann Wil helm Lingenfelder, lebend Gutsbesitzer in Gimmel⸗ dingen ⸗Lobloch am 5. April 1879 und 30. April 1883 errichteten Akten an

A. die Kinder und Erben der in Altripp wohnhaft gewesenen und verstorbenen Margaretha Schneider, lebend das Krämergeschäft betrtibend und Wittwe des vorgenannten Jacob Provo, als:

a. Jacob Prsvo, ohne bekanntes Gewerbe und ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend,

b. Anna Margaretha Provo, noch minderjährig, vertreten durch ihren Vormund Jacob Schneider den Neunten, Ackersmann, in Altripp wohnhaft und bei diesem gesetzlich domizilirt, Hauptschuldner;

B. den genannten Jacob Schneider IX., als Solidarbürgen;

folgende Beträge:

1) Steigpreis des nachbeschriebenen Immöbels und bis 11. April 1887 aufgelaufenen Zinsen J

2) Zins hieraus vom 11. April 1887 S B 8 83569

S 2370,83 ab die am letzteren Tage bezahlten 50 e,

3) Zins hieraus vom 3. Januar 1889

k

S 2494,22

ab die am letzteren Tage bezahlten 40——

ö bleiben S 2454,22

nebst weiteren Zinsen hieraus vom 1. Juli 1890 an.

Die Gläubigerin Wb. Lingenfelder, vertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten Geschäftsagenten Herr mann in Neustadt a H., gemäß Vollmacht vom 26. Mai 1891, fordert mit Akt vom 24. Juni 1891:

I) die obengenannten Schuldner und

2) den ebenfalls oben vorgenannten Solidarbürgen auf, binnen 15 Tagen, von Zustellung des Gegenwärtigen, die vorberechnete Schuld nebst den bercits entstandenen und noch entstehenden Kosten zu bezahlen, widrigenfalls sie nach Ablauf dieser Frist gemäß der ihr auf Grund der angefübrten Urkunde insbesondere der sechsten Bedingung der erwähnten Versteigerung vom 3. Mai 1878 zustehenden Be⸗ fugniß, das unten beschriebene, zufolge dieser Ver⸗ steigerung durch genannte Wb. Provo erworbene, zufolge Aktes des genannten Notars Becker vom 21. Juli 1879 im Besitze des Ludwig Schneider IV., Ackerer in Altripp, befindliche Immöbel durch den K. Notar Michel in Mutterstadt zur vertrags— mäßigen Wiederversteigerung bringen lassen wird.

Beschreibung des Immöbels:

Plan Nr. 164. 145/10 Dezimalen oder 494 Ar Bodenfläche, worauf ein Wohnbaus mit Hof, Scheuer, Stallung und rechtlichem Zubebör, und Plan Rr. I65 165/10 Delimalen oder 6? Ar Harten dabei, das Ganze gelegen in der Steuer⸗ gemeinde und im Orte Altripp in der Obergasse neben David Unverich und Johannes Grübel.

In Ausfuhrung der durch Beschluß des K. Amts⸗ gerschts Neustadt a/ Hdt. vom 16 l. M. bewilligten ßffentlichen Zustellung der sämmtlichen oben er wäbnten' Schriftstücke an den vorgenannten, ohne bekannten Wohn« und Aufenthaltsort abwesenden Mitschulsdner Jacob Provo wird gegenwärtiger Auszug veröffentlicht und gleichzeitig eine Abschrift if. K an die Gerichtstafel dahier an⸗ gebeftet.

Neuftadt a. d. Hdt., den 14. Juli 1891. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. (L. 8) Meyer, geschäftsl. K. Sekretär.

—— 2 ——