1891 / 167 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

II. Regiebauten.

Bezeichnung der auf

Grund des 5. A Ziffer des Sitz

Name, Stand und Wohnort

ger , re, sis ir i S n = m- e ner; er irg, we deö des ste⸗ der e nen e h des des ö . ö der fe Ran, Schiede. Vor ; . 8 e,. stellvertretenden ö ; = itz er. ; grklörten. Kommunalver⸗ Schieds Vor⸗ . n. 6 Beiszer stell vertretenden . die gerichts. sitzenden sihenden. ö Beisitzer. ,. m. 6 öffent⸗ gerichts. sitzenden. sitßenden ? Beisitzer. x w men nem. ,, des Freystadt. reises Freystadt. Provinzialverband von Danzig. Koch, Kommunalberband des Glogau. Westpreußen. Königlicher Kreises Glogau. Regierungs⸗ Kommunalverband des Grünberg. Reich Assessor Kreises Grünberg. g eufeg in Danzig. Kommunalverband des Jauer. 96 9 3 Kommunalverband des Danzig. Kreises Janer. ; erna z Kreises Danzig⸗Höhe. Kommunalverband des Liegnitz. ; . . Kommunalverband des Damig. Kreises Liegnitz. Land. ; n mn . Danzig⸗ . des Lüben. iederung. reises Lüben. K des Karthaus. gt. . n , . des Sprottau. reises Karthaus. ; reises rottau. ! Kommunalverbände der Elbing. , 2 ae,, , des Weener. 3.—. 1.— en. 5 Stadt in ani Kreises Weener. 2. Wychers, Hinderi⸗ Und and. . . k des Dirschau. deer n g ge Kreises Dirschau. / warf. Fommunalverband des Pr. Hohenzollernscher Landes⸗ Sig 4. . 1. Hofmeister, Kreises Pr. Stargard. Stargard. Kommunalverband. maringen. Straßenwaͤrter in ͤ Sigmaringen.

Berlin, den 13. Juli 1891.

Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Auftrage: Lohmann.

Be nnt pe nn ng

betreffend die Invaliditäts- und Altersversicherung.

Zu den im „Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ Nr. 7, 23, 36, 47, 76, 87, gl, 100 und 128 '. 1891 enthaltenen Veröffentlichungen über die Besetzungen

er auf Grund des Invaliditäts- und Altersversicherungs⸗ gesetzes vom 22. Juni 1889 (R. G.-Bl. S. 97) in Preußen errichteten Schiede gerichte wird Folgendes nachgetragen.

1) Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsanstalt der Provinz Brandenburg.

A. Regierungsbezirk Potsdam.

J. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Angermünde.

Vorsitzender: Schultze, Königlicher Amtsrichter in Angermünde.

II. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Nieder ⸗Barnim.

J. Stellvertretender Vorsitzender: von Wilmowski, Königlicher Regierungs⸗Rath in Berlin. J Vorsitzender: Berner, Königlicher Landrichter n Berlin.

XII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis West-Prignitz.

Stellvertretender Vorsitzender: Kneisel, Bürgermeister in Perleberg. .

XV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Teltow.

J. Stellvertretender Vorsitzender: von Wilmowski, Königlicher Regierungs⸗Rath in Berlin.

; k Vorsitzender: Berner, Königlicher Landrichter in Berlin. XVIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Charlottenburg.

J. Stell vertretender Vorsitzender: von Wilmowski, Königlicher Regierungs⸗Rath in Berlin.

II. Stellvertretender Vorsitzender: Berner, Königlicher Land⸗ richter in Berlin.

B. Regierungsbezirk Frankfurt a. O. IV. Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Guben.

Stellvertretender Vorsitzender: Seidel, Königlicher Amtsgerichts— Rath in Guben.

XI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Landsberg a / W.

Vorsitzender: Ruhbaum, Königlicher Gerichts -Assessor in Lands berg a./W.

Stell vertretender Vorsitzender: Mann, Königlicher Gerichts— Assessor in Landsberg a. W. ;

XVIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Ost Sternberg.

Stellvertretender Vorsitzender: Wolff, Königlicher Amtsrichter in Zielenzig.

2) In validitäts⸗ und Altersversicherungsanstalt Berlin.

Bezirk des Schiedsgerichts: Stadt Berlin. J. Stell vertretender Vorsitzender: von Wilmowski, Königlicher Regierungs⸗Rath in Berlin. . Vorsitzender: Berner, Königlicher Landrichter in Berlin.

3) Invaliditäts« und Altersversicherungsanstalt der Provinz Pommern.

A. Regierungsbezirk Stettin. VI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Naugard. Sitz des Schiedsgerichts: Gollnow. Vorsitzender: Nobiling, Königlicher Amtsrichter in Gollnow.

4 Invaliditäts«, und Altersversicherungsanstalt der Provinz Posen. A. Regierungsbezirk Posen. TXT. Bezirk des Schiedsgerichts; Kreis Wreschen. pos Vorsitzender: Dr. Brückner, Königlicher Regierungs- Assessor osen.

5) Invaliditäts und Alterspersicherungsanstalt für die Provinz Schlesien. A. Regierungsbezirk Breslau.

X. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Namẽlau. Vorsitzender: Seibt, Königlicher Amtsrichter in Namslau. Stellvertretender Vorsitzender: Eitrich, Königlicher Amtsrichter

in Namslau. B. Regierungsbezirk Liegnitz.

II. Bezirk des Schiedegerichts: Kreis Bunzlau. Vorsitzender: Hanow, Königlicher Amtsrichter in Liegnitz.

IV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Glogau. Vorsitzender: Hanow, Königlicher Amtsrichter in Liegnitz.

VII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Goldberg⸗Haynau. ,, n Vorsitzender: Hanow, Königlicher Amtsrichter n Liegnitz.

X. Bezirk des Schiedsgericht: Kreis Hoyerswerda,.

Stell vertretender Vorsitzender: Fischer, Königlicher Amtsrichter in

Hoyerswerda. XIV. Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Liegnitz. K Vorsitzender: Hanow, Königlicher Amtsrichter in Liegnitz. C. Regierungsbezirk Oppeln.

V. Beritk des Schiedsgerichts: Kreis Kattowitz. Stellvertretender Vorsitzender: Jackisch, Königlicher Amtsrichter

in Kattowitz.

XIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Ratibor. Vorsitzender: Beier, Königlicher Landrichter in Ratibor.

6) Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsanstalt Sachsen ˖ Anhalt. A. Regierungsbezirk Magdeburg. XIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Wanzleben. Vorsitzender: Körner, Königlicher Regierungs⸗-Assessor in Magdeburg. B. Regierungsbezirk Merseburg. XI. Bezirk des Schiedsgerichts: Saalkreis. Stell vertretender Vorsitzender: Knibbe, Königlicher Landgerichts Rath in Halle 3. S. 7) Invaliditäts- und Alters versicherungsanstalt Schleswig⸗Holstein. XXII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Süderdithmarschen. Stellvertretender Vorsitzender: Plambeck, Kirchspielvogt z. V. und Amtsvorsteher in Marne.

s) Invaliditäts- und Altersversicherungsanstalt Sessen⸗Nassau. B. Regierungsbezirk Wiesbaden. J. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Biedenkopf. Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Türck, Königlicher Amtsrichter in Battenberg.

9) Invaliditäts und Alters versicherungsanstalt Rheinprovinz. C. Regierungsbezirk Köln. V. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Gummersbach. Stellvertretender Vorsitzender: Bierbaum, Königlicher Gerichts⸗ Assessor in Gummersbach. D. Regierungsbezirk Trier. J. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Bernkastel. Stell vertretender Vorsitzender: Behnke, Königlicher Regierungs— Assessor in Trier. Berlin, den 13. Juli 1891. Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Auftrage: Lohmann.

Königreich Preußen.

K wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender An leihescheine der Stadt Rheydt im Betrage von 2 100000 AJ

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze.

Nachdem die Stadtverordneten ⸗Versammlung zu Rheydt in , ,. vom 14. November 1890 und 1. Juni d. J. be⸗ schlossen hat, die erforderlichen Mittel zur Deckung der bisherigen städtischen Anleihen, sowie zur Bestreitung der Kosten für Anlage eines städtischen Wasserwerks und eines städtischen Schlachthauses, für den Neubau eines Rathhauses, für Kanalbauten, Straßenpflaste⸗ rungen, Regulirung von Wasserläufen, für Erweiterung des Civil— Kirchhofes und der Realschule, sowie für sonstige gemein— nützige Bauten und Anlagen, im Wege einer Anleibe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der genannten Stadtverordneten Versammlung

„zu diesem Zweck auf jeden Inhaber lautende, mit Zins⸗ scheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihe—⸗ scheine im Betrage von 2100 000 K ausstellen zu dürfen“, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schulo— nerin etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des 5§. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 2160 000 „, buchstäblich zwei Millionen einhundert tausend Mark, welche in folgenden Abschnitten: 1000 Stück zu 1000 Æ 1000000 , 22090 5090 9 . zusammen 7 1090 000, M. nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 40,0 jährlich zu ver zinsen und mittels Verloosung oder Ankaufs jäbrlich vom 1. Januar des Jahres 1892 ab mit wenigstens 1510 , des Kapitalbetrages unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen, sowie mit den Ueberschüssen des städtischen Wasserwerks zu tilgen sind, durch , Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung er⸗ eilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne ju dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗ nommen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und

beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Neues Palais, den 18. Juni 1891. (L. 8.) Wilhelm R. Herrfurth. Miquel.

Regierungsbezirk Düsseldorf. Anleiheschein der Stadt Rheydt. . .xte Ausgabe. ö

über

... Mark Reichswährung.

Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 18. Juni 1891) Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Büssel⸗ w Stück . . . und Gesetz⸗ Sammlung für 135 e lan nn ,

Rheinprovinz.

Auf Grund der Beschlüsse der Stadtverordneten⸗Versammlung vom 14. November 1890 und 1. Juni 1891 wegen Aufnahme einer Schuld von 2100 000 Æ bekennen sich die Unterzeichneten Namens der Stadt durch diese, für jeden Inhaber gültige. Seitens des Gläu— bigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von =... Mark, welche an die Stadt baar gezahlt worden und mit 4 0)J̃ iöährlich zu verzinsen ist.

Rückzahlung der ganzen Schuld erfolgt mittels Verloosung oder Ankaufs der Anleihescheine in den Jahren 1892 bis spätestens 1929 einschließlich aus einem Tilgungsstock, welcher wenigstens mit 128/100;0 des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen und mit den Ueberschüssen des staädtischen Wasserwerks gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monat August jeden Jahres. Der Stadt Rheydt

bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken

oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstocke zu.

Die ausgeloosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Betraͤge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Preusischen Staats-Anzeiger“, dem Amtsblatt der König lichen Regierung zu Düsseldorf und in der Rheydter Zeitung. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Stadtvertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Prä⸗ sidenten zu Düsseldorf ein anderes Blatt bestimmt. Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjähr⸗ lichen Terminen, am 2. Januar und 1. Juli, von heute an gerechnet, mit vier vom Hundert jährlich verzinst. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziekungsweise dieser Schuld— verschreibung bei der Stadikasse in Rheydt und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗ termine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb fünf Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt Rheydt. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§8 838 und folgende der Fivilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (R. G. Bl. S. S3) beziehungsweise nach 58. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (GesetzSamml. Seite 281). Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Dem jenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der fünf— jährigen Verjährungsfrist bei der Stadtverwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Anleihe⸗ scheine oder sonst in glaubbafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.

Mit dieser Schuldverschreibung sind kalt , Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres.. . ausgegeben. Die ferneren Zins⸗ scheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadt kasse zu Rheydt gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung, sofern nicht rechtzeitig von dem Inhaber des Anleihescheins Widerspruch erhoben wird. Beim Verlust der Anweisung erfolgt die i, n n der neuen Zinẽschein⸗ reihe auf rechtzeitige Vorzeigung an den Inhaber des Anleihescheines. Für die Sicherheit der n , Verpflichtungen haftet die Stadtgemeinde mit ihrem gänzen Vermögen und mit ihrer ganzen Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.

ß Der Ober ⸗Bürgermeister. Die städtische Unterschrift.) Schuldentilgungs⸗Kommission. (Unterschriften.) Der Stadtkassen⸗Rendant. (Unterschrift.)

Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter schriften des Ober⸗Bürgermeisters und zweier Mitglieder der Schulden tilgungg⸗Kommission mit dem städtischen Siegel zu versehen.

Rheinprovinz.

Regierungsbezirk Düsseldorf. Reibe .. Nr. . .

Zinsschein . w—

zu dem Anleiheschein der Stadt Rheydt .. te Ausgabe ; ‚. Buchstabe . 6. .. über.... Mark Reichswährung zu vier t Zinsen. ö. . 6. . dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe JJ ö 85 . ; . die mn en des 6 j ines für das Halbjahr vom , ten... is .. ten aint eibesch ies ä mee hne gu herdi ait... Piat...

(in Buchstaben).

ĩ ñ 3 Rn, ,,,, 16 Der ,, Die stãdtische Schuldentilgungs · Kommission. GFaecsimile. (Facsimile.)

Der Stadtkassen⸗Rendant.

(Eigenhändige Unterschrift) Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht

innerhalb fünf Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit

erhoben wird. ö

ü vinz. Regierungsbezirk Düsseldorf. ö ; Anweisung

zum Anleiheschein der Stadt Rheydt te Ausgabe Buchstabe ... Nr. .. über... 0 ; Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem vorbenannten Anleibescheine die te Reihe von Zinsscheinen für die zebn Jahre 18.. bis 18. bei der Stadtkasse zu Rheydt, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber des Anleihescheines dagegen Widerspruch erhoben worden ist. Trockenstempel.) Rheydt, den.. ;. 33 18.3 . Der Ober ⸗Bürgermeister. Die städtische Schuldentilgung ⸗Kommissien. (Faesimile.) Faesimile) Der Stadtkassen ⸗Rendant. (Eigenhändig zu vollziehen) Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blatt breite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:

ter Zinsschein. .. . ter Zinsschein.

Anweisung.

Verzeichniß der Vorlesungen,

welche im Winter⸗Halbjahr 1891— 92 an der Königlichen Universität Greifswald gehalten werden sollen.

Das Semester beginnt am 15. Oktober 1891. Die mit * bezeichneten Vorlesungen sind öffentliche.

Theologie. ; Eiklärung der Psalmen, Prof. Baetbgen. Erklärt ng des bn. Jesaja, Prof. Giesebrecht. Alttestamentliche Theologie, rof. Baethgen. Erklärung der Passionsgeschichte, Prof. Schlatter. Erklärung der Korintherbriefe, derselbe. Erklärung des Galater⸗ briefes, Lic. Schäder. Erklärung des Hebräerbriefes, Lie. Dalmer. . Neutestamentliche Theologie, Prof. Schlatter. Ge—⸗ schichte Jesu, Prof. Cremer. Geschichte der alten Kirche, Prof. Schultze. Kirchengeschichte des Mittelalters, Tc. Bosse. Die altchristlichen Grabstätten (Tatakomben), Prof. Schultze. Christliche Dogmengeschichte, Prof. Zöckler. Christ⸗ liche Apologetik (mit bes. Berücksichtigung der Beziehungen zwischen Naturwissenschaft und Theologie), derselbe. Christliche Dogmatik zweiter Theil, Prof. Cremer. „Die Lehre von der heil, Schrift, derselbe. Praktische Theologie, zweite Hälfte (Katechetik, Homiletik und Liturgik), Prof. von Nathusius. Die soziale Aufgabe der Kirche, derselbe. Die religiösen Bewegungen der Gegenwart, dersel be. Die kirchenhistorischen Uebungen des theologischen Seminars leitet Prof. Zöckler, die alttestamentlichen Prof. Baethgen, die neutestament⸗ lichen Prof. Schlatter, die dogmatischen Prof. Cremer. Uebungen des theologischpraktischen Instituts: homiletisches Seminar, Prof. Cremer, homiletisches Proseminar, Prof. von Nathusius, katechetisches Seminar, derselbe, pastoraltheologische Uebungen, derselbe. Uebungen der musikalisch⸗liturgischen Abtheilung, Musikditektor Drönewolf. „Uebungen des alttestamentlichen Proseminars, Prof. Giesebrecht. Neutessamentliche Uebungen, Lic. Dalmer. Kirchenhistorische Ge⸗ sellschaft, Prof. Schultze. Kirchenhistorische Uebungen, Lic. Bosse. Dogmatische Uebungen, Lic. Schäder, Rechtswissenschaft. Geschichte der Rechts! und Staatstheorien, Prof. Stoerk. Institutionen und römische Rechtsgeschichte, Prof. Stampe.

Pandekten, Theil 1 (Allgemeiner Theil und Sachen— recht), derselbe. Pandekten, Theil II (Obligationenrecht, Pfandrecht und Familienrecht)R), Prof. Pes catore. Deutsche Reichs und Rechttgeschichte, Prof. Heck. Handelsrecht

mit Einschluß des Wechsel,, See und Versicherungsrechts, derselbe. Strafrecht, Prof. Haeberlin. „Das Duell, Prof. Medem. Preußisches und deutsches Reichs Staatsrecht, Prof. Stoerk. Preußisches und deutsches Verwaltungsrecht mit Einschluß der Ver waltungzorganisation, derselbe. „Uebungen im Quellenmaterial zur Einleitung in das deutsche Staatsrecht, derselbe. Kirchen⸗ recht (nebst Eherecht), Prof. Bierling. Ausgewählte Lehren des Kirchenrechts (in Verbindung mit Inteipretationsübungen), derselbe. Konkurs, Prof. Weismann. Strafprozeß, derselbe. Völkerrecht, Prof. Medem. Juristisches Seminar: „19 Besprechung Praktischer Faͤlle, Prof. Pescatore, 2) Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten, Prof. Weismann, *»3) Wissenschaftliche Uebungen auf dem Gebiet des Handelsrechts, Prof. Heck, 4) Gemeints Pfandrecht mit exegetischen Uebungen, Prof. Stampe. Konversatorium über Pandektenrecht in Verbindung mit röm. Rechtsgeschichte, Obligationenrecht, Erbrecht, und der rechtsgeschichtliche Theil des Familienrechts, Prof. Pescatore und Stampe. Konverfatorium über Strafrecht und Strafprozeß mit praktischen Uebungen, Prof. Weismann. Civilprozeß-Konversatorium und Praktikum, derfelbe. Konversatorium über Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Völker recht mit Examinatorium über einschlägige Materien der Staats-

wissenschaften, Prof. Stoerk. Konversatortum über deutsches Privatrecht, verbunden mit ö Uebungen, Prof. Heck. edizin.

. Anatomie des Menschen, erster Theil, Prof. Sommer.

räparirübungen, derselbe. „Ausgewählte Kapitel der menschlichen

natomie, derselbe. Histologie, Prof. Solger. Anatomie der Sinnesorgane, derfelbe. Knochen und Bänderlehre, Br. Ballowitz. 5 Die Lage der Eingeweide im menfchlichen Körpez, dersel be. = Derg iir ogenitalar para des Menschen und der W Ciers derselbe. R ehr m entzlhhzsiolsgie eine Hälfte, Prof. Landois. Praktische . Arbeiten im Institut, verbunden mit Demonstrationen, . Anleitung zu selbständigen Bearbeitungen physiologischer 3 nur für Geübtere in höheren Semestern dez Studiums, , Allgemeine Pathologie und Therapie, Prof. Gramwitz. er vathologische Anatomie der Gehirnkrankheiten, derfelbe. ; monstrativer und , . Kursus der pathologischen Ana

omie mit Mikrostopirü ungen, derselbe. Arzneimittellehre, Prof. 836 Ra T herapeutisches Praktikum, derselbe. Ausge⸗ . apitel der Torlkokogie, derselbe. praktische

im Pharmgkologischen Fustitut, derselbe. Spezielle ihr n und, Therapie (Krankheiten der Cirkusations. piration gzorgane). Prof. Strübing. Kursus der phyfilalischen

Diagnostik, Prof, Mosler in Gemeinschaft mit Dr Peiper. Ueber Infektionskrankheiten, Dr. Peiper. Ausgewählte Kapitel der Nervenkrankheiten mit Demonstrationen, derselbe. „Ueber Frauen⸗ krankheiten, Theil l, Prof. Pernice. Theorie der Geburkshülfe, Prof. v. Preuschen. Ueber gynäkologische Oper tionen und Uebungen am Schultze Winkel schen Phantom, dersel he. Allgemeine und spezielle Psychlatrie mit Demonstrationen, Prof. Arndt. Ausgewählte Kapitel aus der allgemeinen Anthrovologie, derselbe. Allgemeine Chirurgie, Prof. Helferich. „Chirurgische Be⸗ sprechungen, derselbe. Chirurgisches Examinatorium, Prof. Heiden ˖ hain. Ueber Knochenbrüche und Verrenkungen mit praktischen Uebungen in der Anlegung von Verbänden, derselbe. »Die optischen

Febler des Auges, Prof. Schirmer. DOphthalmoskopische Uebungen, derselbe. Kursus der Ohrenkrankbeiten, Dr. Hoff mann. „Ueber Hautkrankheiten mit Demonstrationen, Prof. Eichstedt. Der Hygiene erster Theil, Prof. Loeffler.

Hygienisch⸗bakteriologisces Praktikum, derselbe. *Hygienische Besprechungen, derselbe. Gerichtliche Medizin, Prof. Beumer. Gerichtlich⸗medizinische Untersuchungsmethoden, derselbe. „Aus- gewählte Kapitel aus der forensischen Psychiatrie, Prof. Arndt. Medizinische Klinik und Peliklinik, Prof. Mosler. Klinisches Re⸗ ferat, derselbe. Chirurgische Klinik und Poliklinik, Prof. Helferich. Gynäkologische Klinik und Poliklinik. Prof. Pernice. Augen ärztliche Klinik, Prof. Schirmer. In Verbindung mit dem Ambula— torium der Augenkranken. Kinderpoliklinik und Ambulatorium, Prof. Krabler. Poliklinik für Nasen⸗ und Halskranke, Prof. Strübing. . Philosophie. . .

Geschichte der alten Philosopbie, Prof. Susemihl. Ein leitung in die Philosophie, Prof. Baier. Psychologie, derselbe. „Uebungen über Kant's Philosovhie, derselbe. Erkenntnißtheorie und Logik, Prof. Schuppe. „Philosophische Uebungen (zur Pspcho⸗ logie), derselbe. Allgemeine Geschichte der Philosophie, Prof. Rehmke. Die Hauptprobleme der Philosophie, dersel be. Philo⸗ sophische Uebungen, derselbe.

Mathematik.

Theorie der ebenen algebraischen Kurven. Prof. Thoms. Theorie und Anwendung der Potentialfunktion, derfelbe. Uebungen im mathematischen Seminar, derselbe. Differential⸗ und Integral⸗ rechnung, Prof Minnigerode. Analvtische Mechanik, J. Theil, derselbe. Uebungen im mathematischen Seminar, derselbe.

Natur wissen schaften. .

—Mathematische Theorie der Wärmelebre, Prof. Oherbeck. Exvperimentalphvsik, erster Theil, derselbe. Phyßkalische Uebungen, derselbe (für Mediziner und Pharmajeuten) Arbeiten für Geübtere im physikalischen Institut, derselbe. Physikalisch⸗ technologische Messungen und Untersuchungen gemeinfaßlig behandelt, Prof. Holtz „Grundzüge der physikalischen Technologie, anknüpfend an die wichtigsten Gesetze der Pbysik, derselbe. *Physik der Gestirne, ohne Voraussetzung physikalischer Kenntnisse mit Beob— achtungen an Steinen, derselbe. Auserlesene Kapitel der Chemie, Prof. Limpricht. Den zweiten Theil der Chemie, derselbe Chemisches Praktikum, derselbe, in Gemeinschaft mit Prof. Schwanert. „Geschichte der Chemie, Prof. Schwanert. „Besprechungen über pharmaceutisch⸗chemische Gegenstände, derselbe. Den ersten Theil der Pharmacie lehrt derselbe. Analytische Chemie, derselbe. Gerichtliche Chemie, Dr. Biltz. Pbysikalische Chemie, derselbe. Mineralogie, Prof. Cohen, verbunden mit Uebungen. Mineralogische Uebungen für Geübtere, derselbe. Arbeiten im mineralogischen Institut, derselbe. Petrographie, zweiter Theil, derselbe. Grundzüge der Geologie für Studirende der Geographie, Prof. Scholz Geologie, derselbe. Geognosie des nördlichen Deutsch⸗ lands, derselbe. Paläontologie, derselbe. Botanische Systematik, Prof. Schmitz Botanisches Praktikum, derselbe. Thallophyten, derselbe. Pharmakognosie, Dr. Moeller. Ueber technisch wichtige

Pflanzenrohstoffe, derselbe. Allgemeine und vergleichende Morphologie des Thierreichs, Prof. Gerstaecker. „Ausgewählte Kapitel der Entomologie, derselbe.

Geographie.

Geographische Uebungen, Prof. Credner. Phyñsche Geographie von Deutschland, derselbe. Physische Erdkunde, Theil l, derselbe. Politische Geographie Deutschlands bis 1871, Prof. Bernheim.

Geschich te.

Griechische Geschichte, Prof. Seeck. Im Seminar: Uebungen auf dem Gebiete der alten Geschichte, derselbe. Geschichte des Refor⸗ mationszeitalters, Prof. Umann. Im historischen Seminar historisch⸗ kritische Uebungen, derselbe Politische Geographie Deutschlands und speziell Preußens bis 1371, Prof. Bernbeim. Im historischen Seminar: Interpretation der wichtigsten deutschen Verfassungsgesetze, derselbe. Brandenburgisch⸗Preußische Geschichte von den ältesten Zeiten bis zum Regierungsantritt des Großen Kurfürsten, Dr. Schmitt.

„Geschichte der Vereinigten Staaten von Nord-Amerika, derselbe. Historische Uebungen über: von Barsewisch:

Meine Kriegserlebnisse während des siebenjährigen Krieges 157 - 1763, derselbe. *Konversatorium über Pommersche Alterthümer, sowie über die Geschichte der Greifswalder Kirchen und Schulen, Prof. Pyl. Geschichte des Klosters Eldena, derselbe. »Konversator um über neuere Kunstgeschichte nach den Denkmälern, derselbe. ;

Staats- und Kameralwissenschaft.

Ueber die Arbeiterfrage, Prof. Struck. Nationalökonomie, Spezieller Theil, derselbe. MNationalökonomische Uebungen, der selbe. Finanzwissenschaft, Prof. Fuchs. „Nationalökonomische Uebungen, derselbe.

Archäologie, Philologie und Sprachwissenschaft.

Grundzüge der Archäologie, Prof. Preuner. *Archäologische Uebungen, derselbe. „Geschichte, Topographie und Beschreibung der Denkmäler der Stadt Rom im Alterthum, derselbe. Ein leitung in das Studium des Platon und Aristoteles, Prof. Susemihl. *Aristotelische Uebungen, derselbe. Griechische Religions- altertbümer, Prof. Maaß. *Geschichte der griechischen Sprache unter besonderer Berücksichtigung des hbellenistischen Zeitalters, mit Interpretation ausgewählter Textproben, Dr. Schulze. Römische Literaturgeschichte, Prof. Marx. 1. Theil. Römisches Leben der neronischen Zeit, im Anschluß an die Inschriften und Alter thümer von Pompeji, derselbe. Im philologischen Seminar:; 1) Andocides Mysterienrede, Prof. Maaß. *»2) Silius Italicus' Punica, Prof. Marx. „Im philologischen Proseminar: Erklärung des XXIf. Buches des Livius, Dr. Schulze. „Gothische und alt- hochdeutsche Sprachproben, Lessing's Nathan im germanistischen Proseminar, Prof. Reifferscheid. Gedichte Reinmar's und Walther's von der Vogelweide, deutsche Mythologie im germanistischen Seminar, derselbe. Mittelhochdeutsche Grammatik und Gottfried's von Straßburg Tristan und Isolde, derselbe. Ge⸗ schichte der deutschen geistlichen Dichtung, Dr. Siebs. Gothische Grammatik und Texte, derselbe. Altnordisch, derselbe. „Uebungen im englischen Seminar, Prof. Konrath. Historische Grammatik der englischen Sprache, derselbe. Uebungen in den Anfangsgründen der englischen Grammatik Dr. W. Franz. Interpretation von Joseph Andrews, Roman von Fielding, derselbe. Neuprovenzalische Uebungen im Romgnischen Seminar, Prof. Kosch⸗ witz. “* Frankreichs Literatur über Deutschland seit 1859, derselbe. Geschichte der altfranzösischen Literatur, mit Autschluß des Dramas, derselbe =* Sprach wissenschaftliche Probleme, Prof. Zimmer. *„Indische Religionsgeschichte, derselbe. Einleitung in das Studium des Veda und Interpretation ausgewählter Hymnen des Rigveda, derselbe. * Erklärung leichter Sanskrittexte, derselbe. Anfangsgründe des Persischen, Prof. Ablwardt. Ausgewählte Kapitel des Qorän, derselbe. Anleitung zum Verständniß der arabischen Poesie, derselbe. Arabisch 2. Kursus, Prof. Keßler. Elemente des Syriscken, derselbe. Neupersisch für An⸗ fänger, derselbe. Erklärung der Pirqgé Aboöth (ed. Strack) und des rabbinischen Pentateuchkommentars von Raschi (ed. A. Ber liner 1866), derselbe. Hebräische Archäologie (Privat., Staats und Kultusalterthümer der Israeliten), derselbe.

Künst e.

Allgemeine Musiklebre, Musik⸗Direktor Bemmann. *Theo⸗ retisch⸗praktischen Unterricht im liturgischen Kirchengesang ertheilt Musik · Direktor Drönewolf. Kompositionslehre, derselbe. Einen Kursus im anatomischen Zeichnen, Zeichenlehrer von Dewitz. *An⸗ leitung zum peispektiven Zeichnen, Aquarelliren und Planzeichnen, der⸗ selbe. „Turnunterricht, Turnlehrer Range. „Fechtunterricht (Schläger, Säbel, Floret) derselbe. „Reitunterricht, Reitlehrer Hecht. Tanzunterricht, Universitäts Tanzlehrer Wieck.

Per sonalver änderungen.

Königlich Preußische Armee.

Beamte der Militär Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministerium s. 19. Juni. . Insp. in Minden, zum Lazareth⸗Ober⸗Insp. ernannt.

28. Juni. Duisberg, charakterisirter Geheimer Baurath von der Bau⸗Abtheilung des Kriegs -Ministeriums, in die Intendantur—⸗ und Baurathsstelle bei der Intend. XI. Armee⸗Corps, Berworn, Intend, und Baurath von der Intend XI. Armee ⸗Corps, in die Bau Abtheilung des Kriegs-Ministeriums, zum 1. Oktober d. J.

versetzt.

; 9 Juli. Eismann, Adaschkiewitz, Intend. Sekretariats⸗ Assistenten von der Intend. des XIV. bejw VI. Armee Corps, zu Intend. Sekretären, Hellmann, Wengerowski, Bureaudiaͤtarien von der Intend. des TVI. bejw. TVöII. Armee ⸗Corps, zu Jatend. Sekretariats Assistenten, Hoffmann, Intend. Registratur-⸗Assist. von der Intend. des 1E. Armee Corps, zum Intend. Registrator, Richter, Bureaudiätar von der Intend. des III. Armee⸗Corps, zum Intend. Registratur ⸗AssistE, ernannt.

2. Juli. Conradski, Zablmstr. Aspir, zum Zahlmstr. beim XVII. Armee - Corps, Betenstedt, Gallaus, Schmidt, Mar— eus, Lazareth⸗ Inspektoren auf Probe bezw. in Rastatt, Danzig, . Garn. Lazareth) und Metz, zu Lazareth-Inspektoren, ernannt.

7. Juli. Michaelis, Zahlmstr. Aspir.,, zum Zahlmeister beim IV. Armee Corps ernannt.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee⸗ Fähnriche ꝛ̃. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 9. Juli. Die königlichen Edelknaben: Frhr. v. Freyberg im Inf. Leib⸗Regt, Frhr. v. Dorn im 1. Feld ⸗Art. Regt. Prinz Regent Luitpold, Graf v. Tattenbach im 1. Schweren Reiter⸗Regt. Prinz Karl von Bavern, zu Port. Fähnrs. ernannt.

11. Juli. Haller, Zeug⸗Pr. Lt. beim Hauptlaboratorium, zum üÜberzähl. Zeug Hauptm.,, Oppel, Zeug ⸗Pr. Lt. von der Insp. der Fuß Art., beim Art. Depot Germersheim, unter Kommandirung zum RKaiserl. Art. Depot Metz, zum Zeug-Hauptm., Rehlen, Zeug⸗ Lieut. bei der Insvpekt. der Fuß Art., zum Zeug⸗Pr. Lieutenant, Schnejdratus, Zeug⸗Feldn. vom Art. Depot München, zum Zeug ˖Lff befördert. J

10. Juli. Nachgenannte Zöglinge der 6. Klasse des Kadetten Corps zu Port. Fähnrz. ernannt, und zwar: Neidl, Port. Unteroff. im 1. Inf. Regt. König, Koch, Port. Unteroff. im 2. Inf. Regt. Kronprinz. Die Tahnenkadetten: Utz im 5. Inf. Regt. Großherzog von Hessen, Werkmann im 1. Inf. Regt. König, Frhr. v. See⸗ fried auf Buttenheim im 2. Ulan. Regt. König, Salb im 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, Graf v. Lösch, Staub- wasser im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Volk im 3. Feld⸗Art. Regt. Königin⸗Mutter, Mieg im 9. Inf. Regt. Wrede, Lehmann im 1. Feld ⸗Art. Regt. Prinz⸗Regt. Luitpold, Lidl! im 4 Feld ⸗Art. Regt. König, Frhr. v. Bibra im 6. Chev. Regt. Großfuͤrst Konstantin Nikolajewitsch Keim im 5. Feld ⸗Art. Regt.,, Abel im 3 Feld⸗ Art. Regt. Königin⸗Mutter, Graf v. Drechsel auf Deuff⸗ stetten im 1. Schweren Reiter⸗Regiment Prinz Karl von Bavern, Hiller im 1. Fuß ⸗Art. Regiment vakant Bothmer, Fischer im 16. Inf. Regt. vakant König Alfons von Spanien, v. Regem ann im 4 Chev. Regt. König, Schwarzenberger im 5. Feld ⸗Art. Regt.,, Demmler im 1. Jäger ⸗Bat., Prunner im 4. Feld ⸗Art. Regt. König, Leipold im 2. Chev. Regt. Taxis, . v Steinling zu Boden u. Stainling im Inf. Leib⸗ Regt., Goldschmidt im 5. Feld⸗Art. Regt.,, Frhr. von Malsen im Inf. Leib Regt.,, Nigst im 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, v. Hartz im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Stuntz im 17. Inf. Regt. Orff.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 10. Juli. Ott, Major und Bats. Commandeur im 11. Inf. Regt. von der Tann, Hütz, Major und Abtheil. Commandeur im 2. Feld ⸗Art. Regt. Horn, diesem unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung. im Civildienste, Käst ner, Rittm. und Eskadr. Chef im 1. Chev. Regt. Kaiser Alexander von Rußland, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.

XIII. (stöniglich Württembergisches) Armee ⸗Corps.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛe. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 10. Juli. Beurlin, Major à la suite des Pion. Bats. Nr. 13, unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen, zum Commandeur dieses Bats. ernannt. Mayer, Unteroff. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Klotz, Unteroff. im Feld⸗AUrt. Regt. König Karl Nr. 13, Ritter, Unteroff. im Inf. Regt. König Wilhelm Nr. 124, zu Port. Fähnrs. befördert.

Im Beurlaubtenstande 10. Juli. Oßw ald, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Ulm, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. König Wilhelm Nr. 124, Kommerell, . vom Landw. Bezirk Gmünd, zum Sec. Lt. der Res. des ren. Regts. König Karl Nr. 123, Leube, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Ulm, zum Sec. Lieut. der Reserve des Drag. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 26, Vayhinger, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Gmünd, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 120, ernannt. Krabbe, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, zum Hauptmann, Grunder, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Ulm, Mayer, Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, Ostertag, Sec. Lt. von der Kav. ö n. des Landw. Bezirks Stuttgart, zu Prem. Lts. be⸗

rdert.

Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. 16. Juli. Gauß, Sec. Lt. der Res. des Feld ⸗Art. Regts. König Karl Nr. 13. Obermüller, Sec. Lt, von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, der Abschied bewilligt,

Im Sanitäts- Corps. 10. Juli. Dr. Stoll, Auten⸗ rieth, Unterärzte der Ref. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zu Assist. Aerzten 2. Kl. ernannt. Die Assist. Aerzte 2. Kl.: Dr. Weiz— säcker der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Landerer der Res., Dr. Müller der Landw. 1. Aufgebots, sämmtlich vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Rembold der Res. vom Landw. Bezirk Biberach, Dr. Geßler der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Feuerstein der Res. vom Landw. Bezirk Ehingen, Dr. Ries der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Fischer der Res. vom Landw. Bezirk Biberach, Dr. Knauß der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Souchay der Res. vom Landw. Bezirk Reutlingen, Dr. Schott der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Gmünd, Dr. Vogt der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, Röcker der Res. vom Landw. Bezirk Reutlingen, Or. Sarwey der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, Or. Kirn im Vrag. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 26, zu Assist. Aerzten 1 Kl. befördert.

Durch Verfügung des Corps⸗Generalarztes. 29. Juni. Dr. Schuon, Unterarzt des aktiven Dienststandes im Inf. Regt. König Wilhelm Nr. 124, mit Wahrnehmung einer bei dem genannten Regt. vakanten Assist. Arztstelle beauftragt.

w //

K