1891 / 167 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Antersuchungs · Sachen. Aufgebote, ngen Anfall · und Invaliditãts⸗ Verkäufe, Verpachtungen, Verloosung ꝛc. von

ustellungen u. . ich Versicherung.

Verdingungen 2c.

& , O 0 =

Deffentlicher Anzeiger.

ellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 1 2c. von Rechtsanwälten.

e. etanntmachungen.

6 gtommandit⸗G 7. Erwerbg⸗ und 8. Niederlassu 9. Bank⸗Ausw 10. Verschiedene

8) Frau Christiane Fehrmann, in Steinb dergl. derselben Anleihen über 190 Thaler, ü 3) Herr Apothekenbesitzer Johann gen des 4 0so dergl. derse Nr. 143 879 über 100 Thaler,

Grnesfine Auguste, verehel. Scheufler, in Chemnitz wegen der 4 0l0 dergl.

Hoi 347 und 151 548 àber

rie, verw. Glier, geb. Roch, i Pirna wegen des 40o, vor— Jahre 1867 Serie II. 100 Thaler, .

t Eugen Max Brückner ntenbriefs Litt. C.

edor Blümich Nr. 876 und

1 Untersuchungs-Sachen.

Steckbrief.

rau des Tagelöhners Andreas geb. Lolt, aus Wehr Rovember 1851 zu Vonhausen, ist die Untersuchungshaft, wegen Dieb Es wird ersucht, dieselbe zu ver⸗ das nächste Gerichtsgefängniß abzu⸗ chricht anher zu geben

Juli 1891.

Staatsanwalt.

Gegen die Ehef Margaretha, boren am 20. flüchtig ist, stabls verhöngt. haften und in liefern und Na Hanau, den 17 Der K .

geb. Schulze, : Anleihen Serie 57 590, 57 594, 151 3465, 1 je 100 Thaler,

1I) Frau Julie Ma in Friedrichswalde bei mals h osyo, Nr. b8 067 über 12) Herr Hülfsexrpedien K. S. Landre Nr. 12347 über 300 A, j3) Herr Gutsbesitzer Wilhelm F in Jessen wegen der dergl. Litt. E. 1595 über je 25 Thaler. Die Inhaber der Urkur in dem auf den 11.

9 Aufgebote, Zustellunge

Zwangsversteigerung. llstreckung soll das im Band 21 Blatt Nr. 1377 auf Friedrich Overbeck und des getragene, in der Grundstück am Vormittags 191 Uhr, an Gerichtsstelle, r. 13, Hof, Flügel O, Erd⸗ versteigert werden. Rutzungswerth zur Auszug aus der Steuer⸗ Grundbuchblatts, Grundstück be⸗ sowie besondere Kaufbedin⸗ richtsschreiberei, Jen werden. Alle Real⸗ die nicht von selbst auf Ansprüche, deren Vorhan⸗

Im Wege der 3w Gründbuche von Berlin, den Namen des Baumeisters Friedri Baumeisters Georg Lüdicke hier ein Gontardstraße 28. September 1891, r vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße N geschoß, Zimmer Nr. 40, Grundstück ist m Gebäudesteuer veranlagt. beglaubigte Abschrift des ungen und andere das

mittags 1 Uhr, anberaumten Aufge und die Urkunden vorzulegen, l loserklaͤrung dieser Urkunden ersolgen wird. Dresden, den 10 Juli 189 Königliches Amtsgericht. Landhausstraße 2511. Heßler.

Aufgebot. Kaufmann Christian Peitz, Nieder · Lausitz 27 834 der sicherungsgesellschaft über die Summe v am 14. April 1873 auf den Christian Wilhelm Hahn, Versicherungsnehmer beantragt. Urkunde wird aufgefordert, spätestens in 1. Dezember 1891, Vormittags dor dem unterzeichneten Gerichte anbe— ine Rechte anzumelden

it 16700 M

etwaige Abschãtz treffende Nachwei ungen, gungen können in der Geri Flügel D, Zimmer Nr. 42, eingese berechtigten werden aufgefordert, den Ersteher übergehenden densein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks nicht insbesondere

1826, als Forderungen wiederkehrenden Hebungen Versteigerungstermin von Geboten and, falls der betreibende Gläubiger dem Gerichte glaubhaft bei Feststellung des geringsten

hervorging, t von Kapital, Zinsen, oder Kosten, der Aufforderung

dem auf den

anzumelden widerspricht, dem widrigenfalls dieselben bei Gebols nicht berücksichtigt werden und b des Kaufgeldes im Range zurücktreten. welche das Eigenthum des Grundstück be— werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ s die Einstellung des Verfahrens falls nach erfolgtem Zuschlag Anspruch an di Das Urtheil

anspruchen, steigerungstermins d herbeizuführen, widrigen das Kaufgeld in Bezug auf den Stelle des Grundstücks tritt. Tie Ertheilung des Zuschlags wird am 1. Oktober 1891, Nachmittags 123 Uhr, an obenbezeich⸗ neter Gerichtsstelle, verkündet werden. Berlin, den 9. Juli 1851. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung Hs.

Olschowsky, soll au nunmehrigen Eigen schwister Olschowsky, aus Truschütz behufs neuer A Der Inhaber des b buches wird termin den

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichte afel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzei zen bekannt ge—⸗ machten Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Altentheiler Joachim Krull zu Tramm ge— hörigen Cigenthumsparzelle Nr. 21 zu Göthen mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Montag,

den 12. Oktober 1891, Vormittags

zum Ueberbot am Montag, den 2. No— vember 1891, Vormittags 11 Uhr, zur Anmeldung dinglicher Grundstück und masse desselben gebörenden Gegenstände am Montag, den 12. Oktober 1891, Vor- mittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 5h des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Sep⸗ tember an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schuljen Dobbertin zu Tramm, welcher Kaufliebhabern Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Krivitz, den 16. Juli 1891. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Immobiliar⸗

Rechte anzumelden

nach vorgängiger

Aufgebot. Die nachbenannten Antragsteller haben wegen der bei eines Jeden Namen verzeichneten Werthpapiere das Aufgebot beantragt: 1) Frau Christiane Friederike, verw. Finzel, geb. Baumann, in Seiferitz und Gen. wegen des 40 . Staatsschuldenkassenscheins der Anleshen von den Jahren 1852,68 Serie JL. Nr. 1826 über 500 Thaler, Wilhelmine, Heyne, in Flößberg wegen des Tergl. derselben Anleihen Serie J. 500 Thaler,

3) Herr P in Schönheide wegen der . leihen Serie J. Nr. 10 566, 22 447 und 26 502 über je 500 Thaler,

4) Frau Amalie, nunmehr deren Eiben, n Charlotte, verehel. Brauns, geb. Steinemann, in Halberstadt u. Gen. wegen der 4060 de Anleihen Ser. II. Nr. 672 162 596 über je 100 Thaler, 5) Frau Sophie, verehel. Heyne, geb. Richter, in Leipzig wegen der 4 dergl. derselben Anleihen 105 520 und 108187

Frommhold, 3 Fo, vormals 4 0lQ, Nr. 1966 über

rivatmann Julius Eduard Rosenhauer 4 0—ꝑ dergl. derselben An⸗

verw. Dr. Schierholz, in Leipzig Frau Ida Caroline

rgl. derselben 56 538 und

gefordert, spätesten Mittags 12 Uhr, ; richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof t, Saal 32, anberaumten. Aufgebots⸗ Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 11. Februar 1891.

Das Königliche Amtsgericht J.

zeichneten Ge Flügel B;, pa termine ihre

100 Thaler,

6) Herr Hermann Moritz Hertel, Chemnitz, wegen des 40 dergl. derselben Serie Ii. Nr. 134 487 über 160 Thaler,

7) Frau Caroline Clara, verw. Professor Fort, eb. Pöppelmann, hier wegen des 459 dergl. d Anleihen Serie 100 Thaler,

Hausmann in

vom

hat das Aufg Providentig, in Frankfurt a. / M., on 2060 Talern und ausgestellt Namen des Kaufmanns geb. am 24. Februar

raumten Aufgebotstermine se Rech

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

lotzerklärung der Urkunde erfolgen wird,

Frankfurt a. / M., Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

Das angeblich verloren gegangene

der Kreis- Svparkasse zu Beuthen O. / S. Nr. 2684

über 320 S 28 , ausgefertigt für Marcellina

f Antrag des Vormundes der

ährigen Ge⸗

anzumelden und das Buch vorzul .

die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Beuthen O. S., den 29. Mai. 1891. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Das auf den Namen des Schülers mermann zu Halle a. S. lautende Einlagebuch der Sparkasse des Saalkreises Nr. 28 613 Litt. E. den dazu gehörigen Sparkassenscheinen Nr. 229 959 über 120 MS und Nr. 231 116 über 50 M ist an⸗ geblich verloren gegangen. Auf Antrag der Wittwe Zimmermaan Schindler, zu Halle a /S. aufzeboten und der Jahaber des Ei den dazu gehörigen Sparkassenscheinen aufgefordert, svätestens im Aufgebotsztermine am 12 Januar , Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, fleine Steinstraße Rr. 7/8, Zimmer Nr. 31, seine und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe nebst den genannten Sparkassenscheinen für kraftlos erklärt werden wird. Halle a. S., den 6. J Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Fabrikant Reinhard Müller als Vormund des minderjährigen Ernst Somborn zu Boppard, hat das Aufgebot eines von der Spar⸗ und Hülfskasse des Kreises St. Goar zu Boppard auf den Ramen des Ernst Somborn aus Boppard ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 3678 über 550 c s3 3 nebst 8 Mark 61 4 Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Jannar 1892, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde

Boppard, den 8 Juni 13891. Königliches Amtsgericht. gez. van Rossum, Amksgerichts Ratb. Beglaubigt: Lehmann, Gerichtsschreiber.

Aufgebot. Herr F. A. Jahn zu O / Mylau i. / V. hat das Aufgebot der von ihm auf Luca P. Niculescu in Bucarest gejogenen, mit Acceptvermerk des Bezo. enen versehenen, am 31. Januar 1891 bei der jreftion der Diskonto⸗Gesellschaft zu Berlin zahl⸗ baren? Wechsel über 3871,B20 M und 4881,40 6 Die Inhaber der Urkunden werden auf. s in dem auf den 17. Oktober vor dem unter⸗

Amalie, verw. Udolph, geb. ach u. Gen. wegen des 4 00G Serie II. Nr. 140 218

Inhabern der unten aufgeführten Ansprüche sich beziehenden Handlungen 30 Jahre alle Diejenigen, welche auf die frag⸗

Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen k fruchtlos geblieben und seit dem Tage der letzten auf diese Ansprüche Antrag und gemäß 5§. 8 des Hyp.»Ges.

M 167.

. Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 18. Juli

verstrichen sind, werden au

erhalb sfechs Monaten, spätestens dahier anberaumten Auf

daß im Falle der Unterlassung der An kenbüchern gelöscht würden.

Hypothekenbuchs⸗

ldung inn

lichen Ansprüche ein Recht zu haben glauben, zur Anme Vormittags 9 Uhzr,

aber in dem auf Mittwoch, den 3. Februar 1892, ne unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, che für erloschen erklärt und in den Hppoth

lben Anleihen gebotstermi meldung die Ansprü

Bezeichnung

1. Untersuchungs⸗ Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. a. 3. Unfall und Invaliditãts 8. B 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

ersicherung.

Oeffentlicher Anzeiger.

1891.

6. FKommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesell

. Grwerbz. und Wirihschaftz Gen enschaften. . 8. Nieder lafsung 2c. von Rechtsanwälten.

3. ,,

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

der Pfandobjekte. der Forderungen. des Eintrags.

Ellzee Bd. II. S. 431, 432.

,,,

Nattenhausen Bd. I. S. 208,210.

* 8 350 Fl. 4060 väterl. Voraus und 2. Mai 18650

Wohnungsrecht der Sophie Fendt

Josef Hafner

Fendt. Dominikus, in Ellzee

3. Oktober 14. März 1825

Wohnungsrecht von Haupeltshoten

109 Fl. 5 Gο Kaufschilling des Ma⸗ thias Klotz von Weißenborn

Bux, Romann, in Krum⸗ 1

bach Gschwilm, Wilhelm und März, Josef u. Johanna, sowie Thoma, Pius, in Nattenhausen Reisch, Jakob, in Hürben

Söhner, Ottmar u. Fran⸗ zi ka, in Hasberg Weber, Georg, in Bauhofen

5. Juni 1850 19. Dezember

2. Juni 1832

Wohnungsrecht des Josef Kolb von

9

12 Fl. 30 Kr. 4 0! Elterngut des Conrad Ott von Hasberg

75 Fl. 256 Kr. unverzin für Melchior Hieber von

hofen

50 Fl. 4 0 Kapitalsrest der Appo⸗ lonia Moll von Engertshofen

25 Fl unverzinsl. Kapital des Georg Fischer von Münsterha

2065 Fl. 40j0 Elterngut des Pfitzmaier von Thannhausen

5 Bd. III. S. 1209.

Bd. J. S. 92. Muttershofen Bd. J. S. 185.

Muttershofen

Münsterhausen] Bd. III. S. 1691. Münsterhausen Bd. III. S. 1382.

aden werden aufgefordert, Juli 1892, Nach⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte bots termine ihre Rechte anzumelden

widrigenfalls die Kraft⸗ sI. Kaution

29. April 1834 18. September 20. Juni 1860

Moll, Norbert, daselbst Wolf, Jakob, in Ichen⸗

Wolf. Jakob, in Ichen. hausen, und ; Mann, Leopold, in Hürben Kohn, Georg, in Thann—

Abtheilung Ib,

Wilhelm Habn in ebot der Police Frankfurter

Thannhausen

l5. September Bd. IV. S. 945.

100 Fl. 4900 Elterngut nebst Woh⸗ nungsrecht des Albert Pfitzmaier von Thannhausen

50 Fl. 5 oο Kaufschilling des Ra⸗

andauer von Hürben

Stoffenried Bd. III. S. 366. Stoffenried Bd. Iii. S. 388. Waltenhausen

13. März 1829 23. September 182 3. Mai 1825

Hartberger, Georg, Waltenweiler

Faulhaber, Stoffenried

phael Löw L

Konrad Faulhaber von Stoffenried 50 Fl. h Go Kapital des Pfarrers Albrecht von Waltenhausen en 11. Juli 1891. . Kgl. Amtsgericht Krumbach. gez. Willibald.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Krumbach. Strobl, Kgl. Sekretär.

von Waltenhausen Krumbach, d

den 12. Mai 1891. Abtheilung IV.

eingetragene dungssignal K. F. S V., ver- deshalb Alle, denen das Schiff aufgefordert, Mittwoch, d. Is., Vormittags 10 Uhr, falls dasselbe den Gläu⸗ ins Schiffsregister einge⸗

Sparlassenh uch Aufgebot. Schiff gregisters fmann Adolf Schroeder in Sangerhausen daz Aufgebot seiner Kautions Hypothek · Be⸗ 18/20. Februar 1886 über 5000 M dem Kaufmann Carl g gehörigen Grundstücke, als: intergebäude in der großen E Bernburg P. 20 K. 74 B. 1956, n 712 von O, 0496 ha,

de mit Zubehör, große Ein— 69 B. 1945 von

Har nkea m, Unterschei Es werden etwa verpfändet Vorzugsrecht 28. Oktober 7 hier anzumelden, widrigen bigern gegenüber, welche tragen werden, verloren geht.

Emden, den 13. Juli 18911 . Königliches Amtsgericht II. (Schiffsregisterbehörde).

stellung vom Kaution, w Günther in Bernbur La.) Haus, Hof, H siedelsgasse in 1p.) Hauskabel, Pla 2 Niederlagsgebäude n siedelsgasse daselbst P. 10 .

thümer, der minder des Gärtners Franz Mazur usfertigung aufgeboten ezeichneten Sparkassen⸗ aufgefordert, spätestens im Aufgebots— 28. Dezember 1891, Vormittags bei dem unterzeichneten Gerichte, Gerichts⸗ 5, Terminszimmer Nr. 8, seine Rechte zulegen, widrigenfalls

ie diese auf folgende,

Aufgebot.

Auf den Antrag der Altsitzerwittwe Anna Abraszeit, Parwischken wird deren Sohn, Münchenwalde geborene Ehristian Abroszeit, welcher im Jahre 1865 zu Uszkampen spurlos verschwunden ens im Aufgebotstermine Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Skaisgirren, den 13. J Königliches Amtegericht.

Aufgebot. Auf Antrag des für die abwes t Aloysius und Gregor Schneider aus Nesselröden bestellten Vormunds Zimmermanns Johannes Danne in Nesselröden werden: 1) der Schachtmeister Alovsius Schneider, geb. am 20. November 1827, 2) der Gregorius Schneider, geb. am 20. Ok— tober 1817, ad 1 und 2 aus Nesselröden gebürtig, welche beide vor 30 bis 40 Jahren nach Neuholland ausgewandert fein follen, hiermit aufgefordert, in dem auf g. September 1892, Morgens 19 Uhr, an—= beraumten Aufgebotstermine sich zu melden und bis dahin ihre Ansprüche und Rechte geltend zu machen, dem Rechtsnachtheile, meldungsfalle für todt erklärt werden, ihr Vermögen den nächften bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗ wiesen, auch eventuell den Ehegatten die Wieder verheirathung gestattet wird.

Älle Perfonen, welche über das Fortleben der Ver⸗ schollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung und zugleich für den Fall der dem nächstigen Todeserklärung etwaige Erb- und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer daß bei der Ueberwei

teht efr. Grundakten reg. II. Nr. 192 Der Inhaber der Urkunde wird auf spätesten3z in dem auf den 12. Fe⸗ Vormittags 11 Uhr, vor dem Nr. XI., anbe ˖ eine Rechte anzumelden idrigenfalls die Kraft

eingetragen f

geb. Didwiszus, von

bruar 1892, der am 9. Oktober 18439 zu

unterzeichneten Gerichte, raumten Aufgebotstermine f und die Urkunde vorzulegen, w logerklärung der Urkunde erfolgen wird. Bernburg, den 3. Juli 1891, lich k Amtsgericht.

ist, aufgefordert, sich srätest

5 ; 2 Otcar Zim Juni 1892,

] Aufgebot. Der Hotelbesitzer Christop bat das gesetzlich des §. 23 G. B.

Ida, geb. wird datselbe hierdurch nlagebuches nebst

h Genz aus Wolfshagen erfahren in Gemäßheit O. rüͤcksichtlich folgender auf Wolfs- eldmark belegenen flüchtigen Grundstücke,

e Aufgebote v enden Schachtmeister

6 a in der 32. Wiese „der Mauerkamp“ 2. Stück nach Westen von Nr. 14, 2) 326 a daselbst 2. Stück nach Südwesten von

erden alle Diejenigen, welche Rechte zu haben vermeinen, olche spätestens in dem auf Freitag, Morgens 19 Uhr, dem Rechts

Demgemäß w an den fragl. aufgefordert, s t den 4. September 1891, angesetzten Termine a

Abtheilung VII. i Grundstücken

aus Hückeswagen, nzumelden, unter Ablauf der Frist der Besitzer Cigenthümer der fragl. Grundstücke in das ch eingetragen werde, und daß, wer die ihm de Anmeldung unterläßt, ritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben mehr geltend machen kann.

Bbge., den 14. Juli 1891. Herzogliches Amtsgericht.

gez. Huch. . Beglaubigt: (L. 8.) Gerhard, Gerichtsschreiber.

Oeffentliche Ladung. Stand und Wohnort unbe⸗ Breit, früher zu Thal Rheinpfalj) wohnhaft, Anlegung des Grundbuchs über d Nr. 26 der Grundsteuermutterrolle von ück in Gemäßbeit dec 2. April 1888 (G. -S. Dieselben werden

sein Recht gegen

Lutter a. /

Ansprüche unter sung des Ver⸗

der Verwarnung, r J f sie keine Rücksicht ge⸗

mögens der Verschollenen au nommen werden soll, aufgefordert, Duderftadt, den 27. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. III.

Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsa als Pflegers des Nachlasses des am 3. storbenen Landwirths u Ü Kaskel werden die unbekannten biger und Vermächtnißnehmer des Kaskel hre Ansprüche und Rechte spätestens in Vormitta

Die nach Namen, kannten Erben des Nicolaus mühle bei Ens sollen zwecks sub Artikel Nr Fechingen verzeichnete Grundst §§. 58 und 59 d. Ges. vom 1 vernommen werden. f den 22. September 1891, Vorm.

vor dem Königlichen Amtsgerichte zu anberaumten Termine

heim (Bayrische nwalts Wolinski zu Posen August 1890

in Trjeielino ver nd früheren

Guts besitz et Nachlaßglãu aufgefordert, i dem auf den 30. Oktober 1891, 11 Uhr, im hbiesigen Amtsgerichtsgebäude, Platz Nr. 2, Zimmer gebolstermine anzumelden;

ihre Anspräche nur noch insoweit als der Nachlaß, mit Aus- Tode des Erblassers auf— durch Befriedigung der an⸗ e nicht erschöpft wird.

mtsgericht. Abtheilung IV.

Saarbrücken, Zimmer Nr. b, hierdurch geladen.

Falls im Ter werden, wird der mühle bei bezeichneten

Nr. 18, anberaumten

ne keine Einwendungen erhoben alten ? widrigenfalls der Rechts⸗

Müller Johann Emmer zu Thal—⸗ Ensheim als Eigenthümer deg oben

Grundstückes im Grundbuche eingetragen

Saarbrücken, den 10. Juli 1891. Königliches Amtsgericht V.

Benefizial erben geltend machen können, schluß aller seit dem gekommenen ü gemeldeten Ansprü Posen, den 11. Königliches A

Aufgebot. chiffer Rickelt Matthesen und

2438531 Die Eheleute S wollen ihre

Abtheilung 48. Olelina, geb. Park, zu Westrhauderfehn,

27) Aufgebote, Zustellungen

und dergl.

[243581 Amtsgericht Samburg,

Abtheilung für Aufgebotssachen.

Auf Antrag von Hausnmakler Martin Emil Strokarck als Kurator des am 7. April 184! hieselbst geborenen Johann Wilbelm Balthasar Weyrauch, welcher im Jahre 1856 als Matrose mit dem Schiffe Welle‘ von hier fortgegangen und seit etwa 35 Jahren verschollen ist, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Antoine Feill und Dr. Hübener wird ein Aufgebot dahin erlassen:

J. daß der obgenannte Johann Wilhelm

Balthasar Weyrauch hiermit aufgefordert wird, sich bei dem unterzeichneten Amts— gericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 26, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 309. März 1892, , , 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden;

daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des

genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, spätestens aber in dem obbezeichneten Aufgebotstermin anzumelden und zwar Aus— wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 8. Juli 1891.

Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. gez Tes dorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreibergehülfe.

24359 Amtsgericht Hamburg,

Abtheilung für Aufgebotssachen.

Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Brackenhoeft als Testamentsvollstreckers der Eheleute Adolf Wil⸗ helm Feick oder Feik und Pauline Sophie Marie, geb. Haupt, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 30. April 1891 zu Berlin verstorbenen, in Ham⸗ burg wohnhaft gewesenen Graveur Adolph Wilhelm Feick oder Feik Erb oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder welche den Bestimmungen des von dem ge— nannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Pauline Sophie Marie, geb. Haupt, am 28. November 1889 errichteten, hieselbst am 28. Mai 1891 publizirten Testaments, ins⸗ besondere der Einsetzung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker, sowie den demselben er⸗ theilten Befugnissen, namentlich der Umschrei—⸗ bungsbefugniß, und dem Rechte zur authentischen Interpretation, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche Ansprüche, Forde rungen und Widersprüche bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, J. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 4. November 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf gebottztermin, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 3. Juli 1891.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tes dorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

124357 Amtsgericht Hamburg,

Abtheilung für Aufgebotssachen.

Auf Antrag von Dr. jur. Ernst Leonhard Wächter und Dr. jur Karl Martin Hartmann, als Testa⸗ mentsvollstrecker des verstorbenen Johann Ferdinand Beer, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hart⸗ mann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an diejenigen Kapitalien, welche zufolge des am 21. Dezember 1837 er—⸗ richteten und am 21. März 1842 publizirten Testaments des verstorbenen Johann Ferdinand Beer auf dessen Testaments Namen geschrieben steben und von welchen der am 31. Januar 1891 verstorbenen Christiana Dorothea Mar- garetha Kannich, des Ottokar Sigismund Alexander Moser Ehefrau, lebenslänglich Der Zinsgenuß vermacht war, außer der den An— tragstellern bekannten Emilie Beer, aus irgend einem Grunde Forderungen oder Anspruͤche, namentlich Erbansprüche, geltend machen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche orde⸗ rungen und Ansprüche bei dem unterieichweten Amtsgericht, Vammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 4. November 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Autwärtige unter . eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschluffes.

Samburg, den 9. Juli 1891.

Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. ez. Tesdorpf Dr.

. 9 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

24360 Amtsgericht Samdurg, Abtheilung für binn er sachen.

Auf Antrag von Dr. Max Predöhl als Testa— mentsvollstrecker von Jobann Gustav Julius Stern. 8 . durch die Rechtsanwälte Bres. Predöhl,

n aemmerer, wi i ĩ . 3. ird ein Aufgebot dahin 9 e, welche an den Nachlaß der am 11. November 1881 w 14. Mai 1391 hieselbst verstorbenen Cheleute Johann Gustav Julius Sternberg und Elisabeth Louise Sternberg, geb. Glüer, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Be— stimmungen des von dem genannten Ehemann am 23. März 1381 errichteten, am 24. No⸗ vember 1881 hieselbst vublizirten Testaments, insbesondere der durch Beschluß der Vormund schaftsbehsrde erfolgten Bestellung des Antrag—⸗ stellers zum Testaments voll strecker, wie auch den demselben ertheilten Befugnisten, namentlich der Befugniß, zum Nachlaß des Erblassers gehörige, auf seinen Namen geschrieben stebende Grund— stücke, Hypotheken und Werthpapiere auf alleinigen Konsens ohne daß es eines Mitkonsenses der Erben des Erblassers bedarf um- und weg schreiben, verklausuliren oder tilgen zu lassen, oder dem alleinigen Erbrecht der im 5. 3 des Testamentös zu Erben berufenen Kinder der Verstorbenen: Johann Oscar Sternberg zu Manilla und Charlotte Adeline Elisabeth Sternberg widersprechen wollen, hiemit auf— gefordert werden, solche An und Wider- sprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, J. Stock, Zimmer ö 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 4. November 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus— wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Ham burg, den 3. Juli 1891. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. J Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

24350 Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe Caroline Nörenberg, geborene König, in Arnoldowo, als Vormünderin der fünf, minderjährigen Geschwister Pauline Auguste, Adolf, Emilie, Helene und Martha Nörenberg, als Benefizialerben des in diesem Jahre verstorbenen Zimmermannes Johann Friedrich Nörenberg aus Ärnoldowo, werden dessen Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß spätestens im Aufgebots⸗· termine den 19. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu— melden.

Diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, können gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge— kommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Labischin, den 109. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

24355 Bekanntmachung.

Der Rentier Rudolf Gottlieb Friedrich Wilhelm Eberstein und dessen Ehefrau Auguste Luise, geborene Krantz, haben in ihrem am 29. Mai 1891 publizirten Testamente vom 253. Juli 1386 die Frau Anna Luise Kirchhoff, geb. Schittke, die Frau Martha Margarethe Clara Bretting, geb. Eberstein, und den Paul Richard Max Eberfstein bedacht.

Berlin, den 13. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

24351

Erledigt hat sich das von Frau Anna Thecla verehel. Männel, geb. Kelch, bier wegen Kraftlos— erklärung der K. S. 35 0,½ Staatsschuldenkassen— scheine vom Jahre 1867 Serie J. Nr. 71I64 und Jo36 über je 1500 M hier anhängig gemachte Aufgebot verfahren.

Dresden, den 11. Juli 1391.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Heßler.

24354

Der vierprozentige Hypothekenbrief der Pommer schen Hypotheken Aktienbank zu Köslin Berlin, J. Emifsion Litt. B. Nr. 32 über 1500 M nebst Talon und Coupons für die Zeit vom 1. Januar 1887 bis 1. Juli 1893 ist durch Urtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Köslin, den 10. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

245841 Bekanntmachung.

Es wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß auf den Antrag der Rentnerin Antoinette Willick hierselbst durch Ausschlußurtheil vom 2. Juli 1891 tie vier Actsen des alten Rbeinkanals, nämlich; Nr. 52, b3, 54 und 55 über je 150 , ausgestellt am 1. Dezember 1847 von dem Bürgermeister und

Stadtrath der Stadt Rheinberg, für kraftlos erklärt worden sind. Rheinberg, den 15. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

(243561 Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen.

In Aufgebotssachen der Wittwe Friederike Lang⸗ bein, geb. Giebler, vertreten durch Rechtsanwalt Wedekind in Altona, sind durch Urtheil des unter— zeichneten Gerichts vom 13. Juli er.:

Der von Janus Lebens, und Pensionsversiche— rungsgesellschaft in Hamburg ausgestellte Revers gegen Police Nr. 5994 und der von derlelben vorgenannten Gesellschaft ausgestellte Revers gegen Police Nr. 11212 für kraftlos erklärt worden.

Den 15. Juli 1891.

gez. Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ud e, Gerichtsschreibergeh.

24335

Der in den Nrn. 3, 30 und 54 des Reichs, An⸗ zeigers aufgebotene Schein der hiesigen Landesspar⸗ kasse vom 4. November 1876 Nr. 5415 ist durch heutiges Urtheil für kraftlos erklärt.

Hohenhausen, den 10. Juli 13891.

Fürstliches Amtsgericht. Ernst.

24379

Das Königliche Amtsgericht Hildesheim Abth. J. bat durch heute verkündetes Ausschlußurtheil die Obligationen der Stadt Hildesheim (Sparkassen⸗ obligationen)

Litt. M. Nr. 41181 über 150 60

d n. für kraftlos erklärt.

Hildesheim, 14. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. JI.

24590 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Beckum vom JT. Juli 1891 ist das Hy— pothekeninstrument vom 21. Mai 1364 über die im Grundbuch von Enniger Band 1 Blatt 88 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für den Kreisrichter Carl von Detten zu Ahlen eingetragene Darlehnsforderung von 250 Thlr. zum Zweck der Bildung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt worden.

Beckum, den 8. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

24331]

Das Hypotheken⸗Instrument über die auf der dem Gärtner Gustav Knauer gehörigen Gärtnerstelle Nr. 21 Höckricht, Abtheilung III. Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 21. November 1863 zufolge Verfügung vom 3. Dejember 1863 eingetragene Kaufgelderforderung von ursprünglich 850 Thalern, später umgeschrieben auf die Wittwe Henriette Rothkehl und getilgt bis auf 200 Thaler, ist durch Erkenntniß vom 13. Juli 1891 für kraftlos erklärt worden.

Glogau, den 14. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung LV. Viertel.

(243709 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juli i891. Brüning, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo— thekenbuchsauszugs vom 22. Juni 1854 nebst an— gesiegelter Urkunde vom 6. Juni 1854, woraus Bd. 103 Bl. 148 des Grundbuchs von Eggering⸗ hausen Abth. III. Nr. 5 für die Wittwe des Leder⸗ fabrikanten August Schumacher zu Paderborn 40 Thlr. Kaufgelder nebst 40½0 Zinsen zufolge Ver fügung vom 22. Juni 18654 eingetragen stehen,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amts gerichtsratb Deumling für Recht:

daß die vorbezeichnete Urkunde zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung für kraftlos zu erklären und die Kosten den Antragstellern zur Last zu legen.

Paderborn, den 14. Juli 1891. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.

243453

Durch das Ausschlußurtheil vom 23. d. Mts. sind die nachstehend bezeichneten Hypothekendokumente für kraftlos erklärt:

a das Hypothekendokument über die auf Rudszen Nr. 34 Abtb. III. Nr. 6 eingetragene Post von 2100 Erbtheile der drei Geschwister Paulak, be⸗ stehend aus dem Hypothekenbriefe vom 19. März 1857, verbunden mit einer beglaubigten Abschrift der Verbandlungen vom J. und 14. Januar und 27. Februar 1886,

b. das Hypothekendokument über die auf Gr. Wersmeningken Nr. 12 Abtb. III. Nr. 38 für Geßner eingetragene und auf Gr. Wersmeningken Rr. 2 Abth. 1IJ. Nr. 16 übertragene Post von 500 Thalern Kaufgeld, bestebend aus der Aus—⸗ fertigung der Adjudikatorie vom 16. Oktober 1860. verbunden mit der Ausfertigung des Kaufgelder⸗ belegungsprotokolls vom 20. November 1860, der Verhandlung vom 11. Februar 1861 und dem Hypo⸗ thekenbuchs auszug vom 16. Mai 1861 und versehen mit dem vom 16. Mai 1851,

e. das Hypothekendokument über die auf Hens kischken Nr. 23 Abth. III. Nr. 8 für Wilbelm mme

Grubert eingetragent und auf Henskischken Nr. 61

Abth. III. Nr. 1 übertragene Post von 600 Thal Ecbtheilsgeld, bestebend aus der Ausfertigung . Rejesses vom 24. Februar 1863, versehen mit der Eintragungsregistratur und verbunden mit dem Hypo⸗ thekenbuchsauszug vom 21. April. 1863, A. das Hypotbekendokument über die auf Schillen öhlen Nr. 27 Abth. II. Nr. 1 für Annicke Willumat eingetragene Post von 300 Thalern Muttererbtheil, bestehend aus der Ausfertigung des Srbrezesses vom , versehen mit der Eintragungs—⸗ istratur und verbunden mit Ovppothekenschei 36 ö 3. 5 dem Hypothekenschein e das Hypothekendokument über die auf Birken— felde 1 (11) Abth. HI. Nr. 1 für die Carl und Christine, geb. Mirbach, Stein'schen Eheleute einge- tragene und auf Birkenfelde Nr. 8 Abth EI. Nr. 19 übertragene Post von 109 Thalern Kaufgeld, be—⸗ stehend aus der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 25. Juni 1840, versehen mit dem Eintragungsver⸗ merk vom 6. Auguft 1841 und verbunden mit dem Hypothekenschein vom selbigen Tage, . das Hvpothekendokument über die auf Kl Schorellen Rr. J Äbtb. Jil. Nr. 5 und uf Neu Rudszen Nr. 2 Abth. III. Nr. 5h für die Geschwister Rudolf, Otto, Mathilde, Lucinde und Maria Farn⸗ steiner eingetragene Post von 2000 Thalern Mutter⸗ erbtheil, bestebend ö. der Ausfertigung des Erb— . 5. Februar rezesses vom . Mar 1853, versehen mit dem Eintragungsvermerk und verbunden mit de zo⸗ thekenbuchsauszüzen vom 13. September ea bmp Pillkallen, den 27. Juni 1891.

24362 Bekanntmachung.

Seitens des unterzeichneten Gerichts ist unter dem 11. Juli 1891 folgendes Ausschlußurtheil erlassen worden: .

1 Die Inhaber der Urkunden über nachstehende

Hypothekenposten: 23 100 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. Vatererbtheil von je 20 Thlr. 1 Sgr. 9 Pf. für die minorennen Ge— schwister Maria und Hedwige Przewloka auf Grund des Erb- und Auseinandersetzungsrezesses über den Joseph Przewloka'schen Nachlaß de conf. 28. Juli 1817 ex decreto vom 11. August 1817 auf dem Bauergute Blatt 1 Lowkowitz Abtheilung III. Nr. 4 mit dem Bemerken eingetragen, daß die Forderungen bei der Majorennität der Gläubiger ohne Zinfen bezahlt werden;

b 1050 M Darlehn, mit 69e 0 vom 1. Januar

1878 ab in halbjäbrlichen Raten verzinslich und

nach vierteljährlicher Kündigung zahlbar, eingetragen auf Blatt 14 Ludwigsdorf Abtheilung III. Rr. 11 aus der Urkunde vom 7. Januar 1878 für den Aus— zügler Cbristian Scholtissek in Ludwigsdorf, dem nächst abgetreten an den Auszüglersohn Johann Scholtissek in Ludwigsdorf unter Vorbebalt der Zinsen bis zu dessen 20. Lebensjahre, eingetragen am I5. November 1883 und am 22. März 189890 auf Blatt 166 Ludwigsdorf zur Mithaft übertragen; II. Die Inbaber der auf Blatt 38 Borkowitz Abtheilung III Nr. 2 und Blatt 145 Bodland Ab theilung III. Nr. 1 zur Gesammthaft für die Ge— schwister Johanne und Johann Stanislaus Moczv— gemba, Kinder des Häuslers Johann Moczygemba in Borkowitz, am 2. und 8. Dezember 1845 zufolge Verfügung vom 26. Februar 1846 eingetragenen und am 29. Oktober 1885 von Blatt 146 Bodland auf die Grundstücke Blatt 300, 306 und 307 über tragenen Hypothekenantheile (Erbabfindung) von je 20 Thlr., jahlbar bei der Majorennität der Gläubiger,

werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Urkunden, welche hiermit für kraftlos erklärt werden, und auf die bezeichnete Hypotbekenpost ausgeschlossen und sollen über die Urkunde zu IB. ein neuer Hpxro—= thekenbrief gebildet und die Posten zu 12 und II. im Grundbuche gelöscht werden.

Kreuzburg O. / S., den 11. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

24481 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag

I) der unverehelichten Auguste Wendt,

2) der Mutter derselben, der verwittweten Altsitzer Gottlieb Wendt, Wilhelmine, geb. Wendt, beide zu Saatzig erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wollin durch den Assessor Nahgel für Recht:

Das Hypothekendokument über die auf dem Grund stücke Saatzig Band J. Blatt Nr. 18 (früher Band J. Blatt 250) in Abtheilung III. unter Nr. 4 ein ,, Hypotbek von 800 Thalern wird für kraftlos erklart.

Die Kosten des Verfahrens bleiben außer Ansatz.

Wollin, den 10. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

e, e, , f e, n. uf den Antrag 1) der Wittwe Peter Alfter, Katharina, geb. Orthey, 2) der Wittwe Peter Josef Alfter, Rosine, geb. Wester, Beide von Ockenfels, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Linz a. Rbein durch den Gerichts . Assessor Jischert für Recht: Die Hypothekenurkunde über die im Hypotheken buche des ehemaligen Königlichen Schoffengerichts zu Linz Band 1X. Bl. 107 zu Gunsten des David Simon zu Linz unter dem Datum des 17. April 1879 eingetragene und von da on ver schieden: Stellen des Grundbuches von Oblenberg. Linz, Ockenfels, Ober⸗Casbach und Linzhausen über tragen Forderung von bö2 M (Fünsbundert wer und fünzig Mark) wird für kraftlos erklärt.

Linz a. Rhein, den 14. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.