1891 / 168 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Im Adolpb⸗Ernst⸗ Theater findet morgen die letzte Auf · fübrung der ‚Gigerln von Wien! jum Benefiz des Gesangẽkomikers und Réagiffeurs Srn. Franz Müller statt. Am Mittwoch wird zum erften Mel Die Wettschwimmerin“, Posse mit Gesang in drei

Akten von Theodor Taube, gegeben. Am dritten Tage

irug ein Adagio in G-moll vor. Marie Wilt,

Serail. . Martern aller Arten! zum Vortrag;

Concertsängerin Friederike Mayer san Veilchen . Wiegenlied Vergißmeinnicht . spielt.

unter rauschendem Beifall den Figaro“.

Mannigfaltiges.

Der Magistrat bat, nach der N. Pr, Ztg.“, in seiner Sitzung am Freitag daz Gefuch des Militärftskus am Ueberlaffung, des Chamiffoplaßes für den Bau einer katholischen Garnison—

kirche abgelehnt.

Die in Berlin lebenden Schweiler begingen am Sonnabend in Keller's Festsälen die 600 jährige Säkularfeier der Gründung

der schweiserischen Eidgenossenschafst und zugleich

30 jährigen Bestehens des hiesigen Schweizer ⸗Vereins.

Die nächste Hauptversammlung des Vereins ehemaliger Kavallerie! 22. Juli, Abends 8 Uhr, bei Jacob Knoop, Potsdamerstraße 136137, Anfragen und Meldungen sind zu Verlagsbuchhändler

Einjãbrig⸗ Freiwilliger der

statt. Gäste sind willkommen. richten an den Vorsitzenden, Hin. Laperrenz, Berlin W., Steinmetzstraße 33.

Das Neueste in unserem Zoologischen Garten sind augen blicklic zwei junge Eisfüchse, wiederum ein Geschenk des Hen. General- Konfuls Schöͤnlank, welcher eints der beiden Thiere im Samoieden⸗ Damit ist eine schon längere Zeit fühlbare Lücke im Thierbestande des Gartens erwün schter Der eine diefer beiden Füchfe ist nämlich ein sogen. Blaufuchs“, eine im Pel;bandel sebr gesuckte, kostbare Farbenrarietät des Eisfuchset, welche auch im Winter sich nicht ändert, während der andere das

lande, das andere in Grönland erworben hat,

ausgefüllt, und zwar in ganz besonders

.

normale, im Winter weiß werdende Kleid trägt.

Ein am Donnerstag. Vormittag nach 19 Uhr, hier aufgestiegener n Militär-Luftschiffer Abtheilung ist, wie die Voß. Ztg. berichtet, bereits gegen jwölf Ubr Mittags des

Luftballon der

der Mojart · Centen narfeier, dem 17. Juli, brachte das zweite Festconcert wieder reichsten Kunstgenuß. Das bekannte Wiener Streichquartett Helmes ber ; Pe wollDuartett Guftar Walter sang die Arie aus Cosi fan tutte Wie schön ist die Liebe, das Streichorchester der Wiener Hofoper die in Sal;burg lebende Kammersängerin, brachte die Arie aus der Entführung aus dem die Salzburger

ger svielte das

sang verschiedene Zum Schluß endlich zurde von' den Wiener Philharmonikern die JuvbiterSpmpbon jg ge⸗= Der Nachmittag warde zu einem Ausflug nach dem Gaiĩs⸗ berg benutzt. Bei der Festauffübrung im Theater fang Franz Krolopp Die Direktion der Oper lag in der Hand des Direktors Hummel vom Mozarteum; der Dom⸗ mäsikverein und das Mozarteum bildeten das Orchester, die Mitglieder des Mojartenm. Domchors und der Salzburger Liedertafel den Chor. Um die Infcenirung batte sich der Direktor des Salzburger Theaters der Sr Leckner verdient gemacht. Den vom Freiherrn von Berger gedichteter Festevilog sprach der Wiener Hofschauspieler Georg Reimers.

Die Entfernung von

gelegt hat.

haltung des nächsten Turnf Siegen, 17. Juli.

Lieder, wie

worden, welches,

liner Stadtmissionaren und

außerdem gewährt es

Fabrikarbeiterinnen, freien Aufenthalt.

momentan völlig besetzt.

das Fest des

Baltimore fort. ertranken, findet am r Fahrt fort.

Bremen, 20. Juli. Rettungsstation

Victor

„de Zwerwer - die aus darunter eine Frau und

n London, 17. Juli. Weise. ; ö zufolge, gestern

Southampton ein.

organisiren.

selben Tages auf der K Feldmark unweit Prenzlau gelandet. in na rund 50 Em, welche der Ballon in noch nicht zwei Stunden zurück⸗

Breslau, 17. Juli. Der Magistrat beschloß, wie der Voss. 3. tel egraphirt wird, einstimmig, die deu tsche Turnerschaft zur Ab⸗ es in Breslau einzuladen.

In der gestrigen Sitzung der Stadt verordneten wurde, wie die Köln. Ztg. berichtet. endgültig beschlossen, die Aufführung des Kaiser Wilbelm ⸗Denkmals für die hiesige Stadt dem Professor Reusch in Königsberg, von dem auch das hiesige Frieger⸗ und das Diesterweg⸗Denkmal berühren, zu übertragen. Die Roften des Denkmals sind auf 35 000 festgesetzt.

Wernigerode. Im Mai d. J. if Ztg.“ mittheilt, im Mühlenthal 159 ein m. von den Hern. Pastor Evers und Hoflieferanten Paasche ins Leben gerufen, in erster Linie der Berliner Stadtmission dienen soll. Das Haus bietet waäbrend der Sommermonate den Ber⸗ deren Familien eine r den erholungs bedürftigen Pflegebefohlenen Stadtmission, bleichsüchtigen

schwächlichen Kindern u Die für diefe Zwecke angekaufte frühere Dr. Borne- Raum, daß außer den Freistellen noch dreizehn freundlich eingerichtete Zimmer zu ortsüblichen Preisen an vornekmere Sommergäste vermiethet werden können. D Da alle Erträge des Hauses der Er⸗

mann'sche Anstalt bietet so viel

richtung und Unterhaltung von Freistellen dienen, s beim recht viel Theilnahme zu wünschen.

Bremen, 18. Juli. Der Norddeutsche Lloyddampfer . Dresden“ stieß laut Meldung des W. T. B.“ in der vergangenen Nacht in der Nähe von Piymouth mit dem englischen Schooner Annie Harries“ zusammen, welcher alsbald sank. So Auswandern an Bord setzte nur leicht beschädigt ihre Reise nach Vier Mann von der Besatzung der Annie Harries“ der Kapitän und der Steuermann wurden Dampfer „Dret den aufgenommen.

Nach einer telegraphischen Meldung der Norderney wurde auf dem * Rorderneyer Riff gestrandeten Holländischen Tialt fünf Personen zwei Kinder, „Barmen“ der Weststation gerettet.

Die amerikanischen Kommissäre für die Chicagoer Weltausstellung trafen, der A. C.“ mit dem Hamburger Dampfer

Es sind dies die Hrrn. B. Butterworth, M. P. Handy, F. W. Peck, W. Lindsavp und A. G. Bullock. Die Mission Ter Kommiffäre ist, die Beschickung der Ausstellung anzuregen und zu Auf dem 645 Acres großen Ausstellungkplatz in Chicago find gegenwärtig 12 600 Arbeiter mit der Herstellung der Gebäude beschaftigt. Die Kommission wird eine Woche in London verweilen und fich darauf nach Paris, Berlin, Wien und St Petersburg begeben

London, Prenzlau beträgt in der Luftlinie

Hatte sie auch doch auf dem

Mrs.

ist, wie die Wernigergder Ferienheim eröffnet

Heimstãtte;

Rähberinnen und und Müttern völlig

armen

Das Haus ist

o ist dem Ferien⸗

strophe an.

Die „Dresden“ mit

von dem eingereicht.

Der letztere setzte alsdann die

am 19. Juli von der

bestehende Besatzung, durch das Rettungsboot Falle trat,

„Columbia“ in Giesen

überlegen D. Ward.

1 8 f gestern nach sechsmonatiger Abwesenheit wieder in London ein. Die kaähne Dame ist bis zum Kilima gedrungen und bat zahlreiche intereffante, wenn auch nicht gerade ge⸗ fäbrliche Abenteuer erlebt. wurde sie von den Häuptlingen und der Bevölkerung mit größter Höflichkeit empfangen und häufig mit werthvollen Geschenken bedacht. den Kilima Rejaro woblbebalten erreicht. so zog sie sich Räckwege durch einen Fal ernftliche Verletzungen iu, welche sie zwangen, ibre Reise auf mehrere Tage iu unterbrechen. French Sheldon darf den Rubm für sich in Anspruch nehmen, fbatfächlich die erfte weiße Frau zu sein, welche so weit in das Innere des dunklen Erdtheils vorgedrungen ist.

Sheldon tra

Brüssel, 16 Juli. sich nach einem Bericht der Madb. Ztg“ gestern ein schweres Unglück ereignet. Arbeiter in einen Kanal hinab, wo sie eine Reinigungsarbeit zu verrichten hatten, kamen aber nicht mebr zum Vorschein. Als das lange Aus= bleiben der Arbeiter auffiel, Nachforschungen angeordnet. Eine Abthbeilang von Arheitern, drang in den Kanal ein und stieß nach kerzem Suchen auf die Leichen der pier Genossen, welche den Erstickungstod gefunden hatten. litz der Verunglückten wies eine entsetzliche Verzerrung auf, welche keweist, daß die Unglücklichen einen langen Todeskampf kãmpften. Das Gericht ordnete eine Untersuchung über die Ursache der Kata

New ⸗JYork, 16. Juli.

wußtlosigkeit ein. so lange fortgesetzt, bis das Herz seine Thätigkeit eingestellt hatte. In jedem einzelnen Falle trat der Tod anscheinend schmerzlos ein. In Uebereinstimmung mit den Gesetzen des Staates wurde in iedem einzelnen Falle so' bald wie nur möglich nach der Hinrichtung in unferer Gegenwart und unter unferer Aufsicht von Dr. Ira T. Van aus New ⸗JYork eine Beobachtungen des heutigen Tages beweisen zu unserer Genugthuung, daß Hinrichtung durch Elektrizität jeder anderen bisherigen Methode ist. Ergebenft (gez) Carlos F. MeDonald,

Afrikareisende Mrẽè. French⸗

Ndjaro vor⸗

In allen Gebieten, durch welche sie kam,

London, 18. Juli. Der Londoner Eilzug der schottischen Hochlandbabn entgleiste, der A. C.“ zufolge, gestern unweit der Station Ballinluig. Vier Wagen wurden zerschmettert Wie durch ein Wunder entgingen die Fabrgäste dem Tode. Alle konnten

die Reife nac Inverneß fortsetzen, mit Ausnahme einer jungen Dame, welche einen doppelten Rippenbruch davontrug.

In der flandrischen Stadt Eecloo bat

Anläßlich der Kanalarbeiten stiegen vier wurden Seitens der PVolijeibebörde

Das Ant⸗

Die Doktoren Ward und Me Donald

haben dem BDirektor des Zuchthauses von Sing-Sing Brown den amtlichen Bericht über die elektrischen Hinrichtungen Derselbe lautet: Morgen als Aerzte bei der an James J. Slocum, Jofeph Wood und Schibiock Jugiro im Zuchthaus von Sing Sing unter Ihrer Aufsicht durch Elektrizität vollzogenen Hinrichtung zugegen waren, unterbreiten Ihnen hiermit auf Ihr Verlangen den nachstehenden Bericht: Die Berurtbeilten gingen gefaßt und ohne Hülfe in das Hinrichtungszimmer und nabmen nach einander ohne den geringsten Widerstand oder Protest Juf dem Hinrichtungsstuhl Platz indem sie sich ruhig die Elektroden anlegtn und binden ließen. In jedem sobald der elektrische Strom geschlessen, sofortige Be⸗

Die Unterjeichneten, welche beute Harris A. Smiler,

Der elektrische Strom wurde ohne Unterbrechung

Leichenschau vorgenommen. Die

Samuel

Antersuchungs· Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. 2

Unfall⸗ and Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. BVerloosung ꝛc. von Werthparieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Zommandit · Gesellschaften auf Allien u. Aktien · Gesellsch. Erwerb und Wirthschafts⸗ Senossenschaften Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.

Bank ⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

24563 Steckbrief.

Gegen die unverehelichte Ida Therese Friederike Schiebel, geboren 9. September 1876 zu Berlin, zuletzt in Dessau, welche sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtbeil des Königlichen Schöffengerichts bei dem Königlichen Amtsgericht J. vom 5. Mai 1891 erkannte Gefängnißstrafe von sechs Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Straf- gefängniß abzuliefern, und uns zu den Akten 982 D. 290. 91 hierher Rachricht zu geben.

Berlin, den 3 Juli 1891.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 92.

24564 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Schmiedegesellen Eduard Schmeichel aus Groß⸗Konopat, Kreis Schwetz, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Rinteln vom 16. Oktober 1889 erkannte Gefängnißstrafe von zwei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denfelben zu verbaften und in das nächste Gerichts- gefängniß abjuliefern, auch zu den Akten D. 56 / 89 Nachricht zu geben.

Rinteln, den 8. Inli 1391.

Königliches Amtsgericht.

Beschreibung: Alter: 63 Jahre. Größe; 136 m. Statur: schlank. Hasre: grau. Stirn: frei. Bart: grauer Vollbart. Augenbrauen: grau. Augen: blau. Nase: lang. Mund: gewöhnlich. Zähne: defekt. Kinn: oral. Gesicht; oval. Gefichtsfarbe: gesund. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Das erste Glied am rechten Daumen ist lahm.

24565 .

Der gegen den Häfner Peter Salomon aus Wittgenborn wegen gewerbsmäßigen unberechtigten Jagens und wegen gewaltsamen Widerstands gegen Forstbeamte am 28. Januar 1889 von dem Unter suchungerichter am Königl. Landgericht dabier er⸗ laffene Steckbrief wird hiermit erneuert. L. J. 9 / 89.

Hanau, am 10. Juli 1891.

Der Erste Staatsanwalt.

J. A.: Kitz.

24562 Beschluß. ; Auf Bericht des Landgerichts Rath Walther auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Fahnenflüchtigen Franz Josef Zürcher, geboren den 12. September 1870 zu Nambsheim, Kreis Colmar, . . Höhe von dreitausend Mark mit Beschlag elegt. Gleich;eitig wird die Veröffentlichung dieser Ver. ien im Deutschen Reichs⸗Anzeiger sowie im El sässer Tagblatt verordnet. Colmar, den 4. Juli 1851.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Isemann. Liebler. Walther. Beglaubigt:

(L. 8.) Der Landgerichtssekretär: Diebels.

24061

In der Strafsache gegen den Kaufmann Horibert Hoeveler aus Papenburg wird, da gegen den An— geschuldigten, welcher im Sinne des 5. 318 der Strafprozeßordnung als abwesend anzuseben ist, die sffentliche Klage wegen Verbrechens gegen 5§5. 176 Nr. 3, 74 des St. G⸗B. erhoben ist, und da dringende Verdachtsgründe gegen ihn vorhanden sind, weil die demselben zur Last gelegten unzüchtigen Handlungen mit Kindern unter 14 Jahren von diesen Kindern in glaubhafter Weise bezeugt werden, in Gemäßheit des 5 332 der Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des An— geschuldigten mit Beschlag belegt.

Osnabrück, den 9. Juli 1891.

Königliches Landgericht, Strafkammer. Larenz. Goering. Kolligs.

m mm

)) Aufgebote, Zustellungen ö und dergl.

Horn. Da der Antrag auf Zwangsversteigerung des Siesenopschen Colonats Nr. 13 zu Bellenberg zurückgenommen ist, wird der durch die Bekannt⸗ machung vom 3. d. M. auf den 17. September d. J. angesetzte Termin aufgehoben.

Horn, den 16. Juli 1891.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Cordemann.

24606

Der zu Rühen auf den 28. Juli c., Nach⸗ mittags 3 Uhr, in Sachen der Ehefrau Vehl haber wider dem Maurer Ackermaun und Ehe—⸗ frau angesetzte Zwangs versteigerungstermin über das Stück zu 75 a 5 4m des Plans Nr. 214 d. K. wird aufgehoben.

Vorsfelde, den 15. Juli 1891.

Herzogliches Amtsgericht. Hildebrand.

24116 ö

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Erbpächter Schimpff bisber gehörigen Erb pachthufe auf der Feldmark Ruhn hat das Groß herzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs— plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Montag, den 24. August 1891, Morgens 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 15. August d. J. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Ge⸗ richtsschreiberei niedergelegt sein.

Parchim, den 14. Juli 1891.

Der Gerichtsschreiber.

24600

In der Zwangs vollstreckungssache des Fräulein Agathe Bornemann in Blankenburg, Klägerin, wider den Maler Richard Lattmann dafelbst, Beklagten, wegen Zinsen und Keosten,

werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen jwei

Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an—⸗ zumelden.

Zar Erklärung über den Vertheilung plan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 3. September 1891, Morgens 11 Uhr, vor dem unterieichneten Amtsgerickte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteber hiermit vor— geladen werden.

Blankenburg, den 14. Juli 1881.

Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

11246

Das Königl. Amtsgericht München L. Abth. A. für Civilsachen, bat unterm 14. Mai 1891 folgendes Aufgebot erlassen:

Es ist angeblich zu Verlust gegangen der Depo. siterschein der Bayr. Hypotheken und Wechsel bank dabier Nr. 1563 v. 7. April 1884 unterzeichnet von Frauenholz u. Hopr é, wonach Oberstlieutenant Heinrich Sulzbeck dahier Werthpapiere im Courswerthe von 116530 ½ bei genannter Bank als offenes Devot hinterlegt hat, welch letzteres später bis auf einen Betrag von 36 092 erhöht worden ist. Auf Antrag des K. Adv. u. R. A. Spörl als Vertreters des K. Bezirksarztes Dr. Sottfried Lammert in Regensburg. des Testamentsvollstreckers in der Verlassenschaft des K. Oberst a. D. Heinrich Sulzbeck, zu dessen Rück⸗ laß die hinterlegten Werthpapiere gebören. wird kun der allenfalsige Inhaber obigen Scheines auf gefordert, seine Rechte bis spätestens im Aufgebots⸗· lermine am Montag, 7. Dezember J. J., Vor- mittags 9 Uhr, im diesg. Gesch.⸗ 3. 40 /II, (Augustinerstoch ß anzumelden und den Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklãrung erfolgen wird.

München, den 15. Mai 1891.

Der Kal. Gerichteschreiber: (L. 8.)

Hövemever. 11247

Bas Königliche Amtsgericht München 1, Abthei⸗ lung A. für Civilsachen, hat am 13. d6. Mts. folgendes Aufgebot erlassen:

Gs ist angeblich zu Verlust gegangen der Bank⸗ schein der bayr. Svpotheken⸗ und Wechselbank dahier Rr. 17 887 vom 24. April J. Is. unterzeichnet von Päbn und Staudacher und nebengezeichnet von Richter, wonach Gastwirth Joh. Six don Schönberg bei Neumarkt a. R. ein zu 290 verzinsliches Dar- leben von 15 00 6 bei genannter Bank einbezahlt bat. Auf Antrag des Einzahlers wird nun der allenfallsige Inhaber dieses Bankscheines aufgefordert, feine Rechte bis spätestens im Aufgebotstermine am Montag, 30. November J. Is, Vormit . tags 9 ühr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 49/111. nn nne fer; anzumelden und den Bankschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

München, 15. Mai 1891.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hövemeyer.

71531 Aufgebot.

Der . großiäãhrigen Dienstmagd Katharina Zirngibl, dabier, Martin ⸗Behaimstraße Nr. 4 ist ein don der städtischen Sparkassa dahier ausgestelltes

Sparkassabuch über die von Katharina Zirngibl gemachten Einlagen lt. Hauptbuch X. Fol. 1645 nämlich: am 6. November 1885 unter Einlage Nr. 393 395 zu 100 (, am . 1889 unter Einlage Nr. 401 433 3u 5 6st, am 1. . 1890 unter Einlage Nr 431 547 zu 57 M66, zusammen 200 M, zu Verlust gegangen,.

Auf Antrag der genannten Katharina Zirngibl wird der Inhaber des Sparkassabuchs aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Dienstag den 29. September 1891, Vormittags 19 Uhr, im Sitzungssaal. 4 anberaumten Aufgebotstermine beim unterfertigten Gerichte anzumelden und das Sparkassabuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Nürnberg, den 4. März 1891.

Königl. Amtsgericht, Abth. V.

3 Dietz.

Zur Beglaubigung:

Nürnberg, den 13. März 1891.

Der geschäfts leitende Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

(L. S) Hacker, Königl. Sekretär.

11069 Ausfertigung. Erbendorf, am 14. Mai 1831.

Das Königl. Amtsgericht Erbendorf erläßt auf

den Antrag des Schuhmachers und Austräglers Michael Rath von Neuhaus, Ger. Neustadt W /N. vom 14/114. April If. Is, folgendes Aufgebot: . Erwägung, daß gemäß Bestätigung der Distrikts. Sparkassaverwaltung Erbendorf vom 22. Juni 1887 und 12. 15. Mai 1891 der Schuhmacher und Aus trägler Michael Rath von Neuhaus unter Haupt⸗ buchfolium Nr. 3857 auf seinen Namen zu der ge⸗ nannten Sparkafsa einen mit den Zinsen bis 1. Januar J. Is. auf 344 20 3 angewachsenen Betrag einlegte und derselbe in glaubwürdiger Weise vorbrachte, daß ibm bei dem am 17. Juni 1887 gerichtsbekannt in Neuhaus stattgefundenen Brande bezeichnetes Sparkaffabuch Nr. 3857 zu Verlust ge⸗ gangen sei, der Antrag des Michael Rath auf Er⸗ lassung des Aufgebotes und Einleitung des Auf gebot⸗ verfahrens gerechtfertigt erscheint,

ergeht an jeden Inhaber des bezeickneten Sparkassa⸗ buches die Aufforderung, innerhalb S Monaten von beute an gerechnet, längstens aber im Aufgebotstermine beim Königl. Amtsgerichte Erbendorf am Samstag, den 5. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte anzumelden und das bezeichnete Sparkassa⸗ buch vorzulegen. widrigenfalls dasselbe auf Antrag für kraftlos erklärt werden würde.

Königliches Amtsgericht.

C S.). Schmitzs. ; Den Gleichlaut, vorstehender Ausfertigung mit dem Originale bestätiget. Erbendorf, am 15. Mai 1391. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Erbendorf. Der Kanigl. Sekretär: (L. S) Lehner.

24710 Aufgebot. I) Die Sparkassenbücher der stãdtischen Sparkasse zu Wollstein a. Ne. 4879 über 116,54 M einschließlich der

Zinsen bis 1. April 1886, ausgefertigt für Michael Wroblewicz in Wroniawy,

p. Rr. 7020 über 9758 M einschließlich der Zinsen bis 1. April 1839, ausgefertigt für Bustav steruchen in Sil; Hauland Ein⸗ zahler August Sanpt in Gloden —.

2) Die Abrechnungsbũcher des Vorschußvereins zu Rakwitz, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, über Guthaben (Spareinlagen) bei dem genannten Vorschußverein und jwar

a. alte Nummer S892 neu 136 über 300 4, ausgefertigt für den Gigenthümer Gottfried Enge zu Groß ˖ Naroschnik, =

b alte Nummer 5983 neu 137 über ebenfalls 360. M, ausgefertigt für die Ebefrau des vorgenannten Enge Louise Enge daselbst

sind angeblich verloren gegangen, und sollen anf den Antrag der Eigenthümer: . zu 12 des abwesenden Michael Wroblewicz aus Wroniawy, vertreten durch seinen Vor⸗ mund den Häusler Franz Kieba in Wroniaww, zu 16 des Mällergesellen Gustas Kernchen aus Alt · Strur;, zu Za und b des EGigentkümers Gottfried Enge aus Groß ⸗Naroschnik für sich und seine Ehefrau, ö . zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos er⸗ klärt werden. k .

Es werden daher die Inhaber dieser Sparkassen⸗ bücher bej . Ab rechnungs bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebots termine am 23. März 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr bei dem unterzeichneten Amts- gerichte ibre Rechte anzumelden und die genannten Bücher vorzulegen, witrigenfalls die Kraftlos erklärung der letzteren erfolgen wird.

Wollftein, den 19. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

T7528] Aufgebot.

Die Großherzogliche Kammer zu Schwerin hat das Aufgebot des für sie auggestellten vpotheken⸗ scheines über 419 Thlr. 12 Schill. Ert. Fol. 1 der Erbpachthufe Nr. 14 31 Lübtheen beantragt. Der Inhaber der Urkurde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. November 1891, Mittags 12 ÜUhr, vor dem unte rieichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lübtheen, den 13 März 1891.

Groỹherzegl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtẽge richt.

24505 Bekannt machung.

Auf dem im Grundbuche von Strausberg Band J. Nr. 33 Folio 1835 aufgeführten Grundstücke stehen in Abtheilung III. unter Nr. 4 225 Thlr.,

unter Nr. 6 125 Thlr.,

unter Nr. 8 20 Thlr. ; in Summa 469 Thlr., für den Rentier Ludwig Prawitz zu Strausberg eingetragen.

leber die g: dachten Post en von zusammen 00 Thlr. ist ein gemeinsamer Hrpotbekenbrief gebildet worden, welcher angeblich abhanden gekommen ist. Die Erben des vorgenannten Rentier Prawitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Peucker zu Strausberg baben das Aufgebot des vorbezeichneten Hypotheken briefes beantragt. Der Inhaber des Hypotheken dokuments wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 25. No⸗ vember 1891, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzujeigen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde gemäß der Grundbuch ⸗Ord⸗ nung 5. Mai 1572 5. 110 und der Civil ⸗Prozeß⸗ Ordnung §. 823 ff. erfolgen wird.

Strausberg, den 11. Juli 1391.

Königliches Amtsgericht.

24613 Aufgebot. .

Die Wittwe des Gärtners Heinrich Steinecke, Christine, geb. Schulze, bierselbst, zugleich als Vor müänderin ibrer beiden minderjäbrigen Kinder Anna und August Steinecke, der Gärtner Herma an Steinecke von hier und der Schuhmacher Otto Steinecke zu Broitzem, eingetragene Cigenthümer des sub No. ass,. Josi (früher 44) vor hiesigem Harztbore be— legenen Gartengrundstücks, haben glaubhaft gemacht, daß die aus den gerichtlichen Obligationen vom 59. Februor 1858 und 10. März 1874 für den Dach- decker Theodor Härigbausen in Wolfenbüttel auf das bezeichnete Grundstück eingetragenen beiden Hyvothek⸗ kapitale zu je 100 Thaler schon vor dem 1. Oktober 18783 getilgt worden, die Inhaber der vorgedacten Schuldurkunden aber unbekannt seien und die Ein⸗ leitung des Aufgebots verfahrens beantragt.

Es werden daher die unbekannten Inhaber der Schuldurkunden und Alle, welche auß die fraglichen Hypotheken Anspruch machen, hierdurch aufgefordert, shre Rechte unter Vorlegung der Urkunden pätestens in dem auf den 27. Jannar 1892, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichneten Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls die fraglichen Hvpotbekurkunden den Eigentbümern des verpfändeten Grundstücks gegenüber fur kraftlos erklärt, die Hy⸗ potheken aber gelöscht werden sollen.

Wolfenbüttel, den 14. Juli 1891.

Herzogliches Amtsgericht. Behrens.

247365 Aufgebot.

Seit dem 24. Februar 1832 ist auf dem Anwesen der Maria Hümmler, kindervererbte Wittwe des Müllers Kilian Hümmler von Nüdlingen, nun im Besitze des Müllers Leo Hofmann von da, ein Kapital von 6531 Fl für den Bauern Georg Schmitt, daselbst, im Hyp.Buche Bd. III. S. 890 eingetragen.

Letzterer ist als Wittwer am 24. Oktober 1834 geftorben und von seinen 7 Kindern, von denen 5 gleichfalls inzwischen mit Tod abgegangen und 2 nach Amerika auswanderten beerbt worden.

De nun insbesondere der Aufenthaltsort der det teren nicht zu erforschen ist, die Vormünder der minderjährigen Hümmler Kinder die längst erfolgte Zablung obigen Kapitals behaupten, da ferner seit dem Hyvothekeintrage 59 Jahre verflossen sind werden antragsgemaß die Rech tsnachfolger des Georg Schmitt und event. deren Le ibeserben biemit auf⸗ e,. sich binnen 6 Monaten bei dem unter⸗ ertigten Gerichte unter der Rechtsfolge anzumelden,

daß im Ver sãumnißfalle fragliche Syrothekforderung für erloschen erklärt und im Dyp. Buche loe. eit. gelöscht wird. Münnerftadt, den 10. Juli 1831. Königliches Amtsgericht. (ger) Heßler. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber:

(L. S.) Lederer, K. Sekretär.

24104 Aufgebot.

. Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht ist die Einleitung des Aufgebots verfabrens jwecks Ungültigkeitserklärung und Löschung folgender, aus den nachftebend bezeichneten Grundstücken eingetra—⸗ genen Hypotheken:

1) auf Fol. 237 des Grundbuchs für die Stadt Wurzen Rubr. III. Nr. 2 haftender 22 Æ 50 3 ammt Anbang, Forderung für Gbristian Föiedrich n. in Grubnitz lt. Urkunde vom 24. Oktober

2) auf Fol. 434 des Grundbuchs für Stadt Warzen Rubr. III Nr. 7 Ib., haftender 30 * Se- gräbrißgeld für Johanne Christiane verw. Friede mann, geb. Mebfe, in Wurzen lt. Kaufs vom 25. September 1854,

3) auf Fol. 36 des Grundbuchs für Bortewitz Rubr III. Nr. 112. baftender 61 Æ 67 3 Kauf= geld für Johann Gottlieb Böhme lt. Kauf vom 24. September 1324 und Nr. 2 E, d., e. baften- der 61 S 67 3 Termingelder, 30 M 83 3 Be gräbnißgeld und Herberge für Johann Gottfried Böhme und Ehefrau Johanne Rosine lt. Kaufs vom 28. Februar 1848,

4) auf Fol. 3 des Grundbuchs für Heyda Rubr. III. Nr. 1 La. baftender 68 6 7 8 xäter liches Erbteil für Johann Gottlob Dögnitz in Heyda lt. Urkunde vom 22. November 1835.

5) auf Fol 82 des Grundbuchs für Falkenhain Rubr. III. Nr. 11Ib. eingetragener 13 M 50 4 FKaufgeld für den Schmiedemeister Schmieder in Heyda lt. Kaufs vom 17. Juli 1816,

s) auf Fol. 8358 des Grundbuchs für Falkenbain Rubr. III. Nr. 3III, haften der 14M 45 3 Termin gelderrückstand für Hanne Dorothee Elisabeth Döb ler, lt. Kaufs vom 15. April 1831,

7) auf Fol. 16 des Grundbuchs für Lübschüß Eubr. III. Nr. 2 Le. baftender 58 S 29 4 Kauf geld sammt Anhang für Jobanne Christiane Engel, lt Kaufs vom 5. Oktober 1824,

s) auf Fol. 36 des Grundbuchs für Machern Rubr III. Nr. 2ILa. haftender 60 S Kaufgelder⸗ rest für den Auszügler Jobann Carl Viebweg und dessen Ehefrau Jobanne Christiane, geb. Müller, in Machern lt Kaufs vom 29. Oktober 18309,

8) auf Fol. 13 des Grundbuchs für Müglenz Rubr. III. Rr. 1a. und b. haftender 528 6 79 4 und 80 6 984 4 Kaufgelder für Anna Re—⸗ gine, verw. Möbius, geb. Brabandt, lt. Kaufs vom 31. März 1817,

10 auf Fol. 3 des Grundbuchs für Nischwitz Eubr. II Nr. 2 II. eingetragener 269 Æ 79 3 sammt Anbang Legat für die Erben des vormaligen Dreschgutsbesikers Johann Gottfried Mühlbach in Nischwitz lt. Urkunden vom 12. Mai 1843 und 18. April 1845,

11) auf Fol. 24 des Grundbuchs für Obernitzschka Rubr. III. Nr. 3 III f. haftender 24 M Begraͤbniß⸗ geld für Johann Gottlob Engelmann lt. Kaufs vom 7. November 1852

12) auf Fol. 23 des Grundbuchs für Voigtshain Eubr. III. Nr. 3 II eingetragener 15. 414 3 Begräbnißgeld für Johann Christoph Karnahl lt. Kaufs vom 19. Oktober 13837,

13) auf Fol. 15 des Grundbuchs für Wäldgen Rubr. III. Nr. 10, VILa. b. haftender 1200 M und 1008 6 33 . Kaufgeld sammt Anhang für Christian Gottlieb Bäurich lt. Kaufs vom 19. Ja— nuar 1828,

14) auf Fol. 1 des Grundbuchs für die Mark Zwochau Rubr. III. Rr. 11Ia. eingetragener 5 6 10 3 väterliches Erbtheil für Johann David Fleischer, Rr. 1.1L c. eingetragener 59 35 4 Ter min gelder für Anna Marie, verebel. Rabner, und deren Ebemann Jobann Georg Rahner lt. Kaufs vom 26. Mai 1803 und Nr,. WII b. eingetragener 450 M Kaufgeld für Jobanne Rosine, verw. Fleischer, geb. Werner, in Zwochau, lt. Kaufs vom 8. Auguft 1848,

15) auf Fol. 2 des Grundbuchs für die Mark Zwochau Enubr. III. Nr. IIe haftender 13 6 49 3 Kaufgeld für Gbristian Heinrich Werner lt. Kaufs vom 5. April 1827,

auf Antrag

zu 1) des Hausbesitzers Karl Gottlob Hüähn in Wurzen,

zu 2) des Hausbesitzers Gottfried Hermann Schulze daselbst, in 5) des Hausbesitzers Friedrich Hermann Dießner in Bortewitz, .

zu 4 der Besitzerin des Rittergutes Heyda Ottilie, verw. von Carlowitz Hartitzsch,

zu 5) des Gutebeßitzers Karl Hermann Kühne in Falkenhain,

zu 6) der Hausbesitzerin Amalie Auguste, verw. Janke, geb. Broth, in Falkenhain,

zu 7) des Hausbesitzers Johann Friedrich Zimmer⸗ mann in Lübschütz,

zu 8 des Gutsbesitzers Friedrich Hermann Kleine und dessen Ehefrau Bertha, geb. Moldenhauer, in Machern, ;

zu 9) des Gutsbesitzers Gottfried Julius Ramm in Müglenz,

zu 10) des Gutsbesitzers Heinrich Emil Eilen— berger in Nischwitz,

zu 11) des Hausbesitzers Johann Friedrich Clemens Kretzschmar in Obernitzschka,

zu 12) des Gutsbesitzers Johann Friedrich Schneider in Voigtshain,

zu 13) des Müblenbesitzers Gustav Gmil Weber in Wäldgen,

zu 14) des Hausbesitzers Friedrich Wilhelm Spalte⸗ bolz in Zwochau, ö ö

zu 157 des Hausbesitzers Friedrich Ernst Muller in Zwochau.

beschlossen worden.

Es werden daher die unbekannten Inhaber der vorgedachten Hypotheken, bejw. diejenigen Personen, welche an diesen Hypotheken aus irgend einem Grunde Ansprüche zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 21. September 1891, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen ˖ falls auf weiteren Antrag die unter 1) bis 15) näher

bezeichreten Hypotheken werden für ungültig erklärt und zur Löschung gebracht werden. Wurzen, am 13. Juli 1891. Königliches Amtsgericht das. Reich abach.

24578 Aufgebot.

Der Ackersmann Bernard Heinrich Peppenborst Nr. 51 Bschst. Brhck, Kspls. Ostbevern, bat das Aufgebot des im Grundbuch von Ostbevern Band 3 Blatt 799 auf den Namen des Neubauers Bernard Heinrich Laufes eingetragenen Srundstücks der Steuer gemeinde Oftbevern Flur? Nr. 140 im Brock, Weide, 38 a 86 m, zum Zwecke der Besitztitelberich . tigung beantragt.

Es ergeht daher an alle Eigenthumsprätendenten, namentlich an die dem Namen und Aufenthalte nach unberannten Erben des durch Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts zu Warendorf vom 3. April 1891 für todt erklärten Bernard Heinrich Laufes die Auf forderung, ibre Ansprüche und Rechte auf das vor⸗ bejeichnete Grundstück svätestens in dem auf den 13. November d. Je., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichaeten Gericht an der Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden und ihr vermeint⸗ liches Widerspruchsreckt zu bescheinigen, widrigenfalls dieselben mit ibren Rechten auf das vorbezeichnete Grundftück ausgeschlossen werden, und der Antrag—⸗ steller als Eizenthümer im Grundbuche eingetragen wird.

Warendorf, den 6. Juli 13891.

Königliches Amtsgericht.

24737 Aufgebot. Folgende Grundfstücke: I) Flur 13 Nr. 587 251 der Gemeinde Nieder bexen, das alte Feld, Acker, 0,32 Are groß, Flur 8 Nr. 22 1 der Gemeinde Oeynbausen, Weg (Viktoria Str). 9,31 Are groß, Flur 2 Nr. 312/275 der Gemeinde Eiding ˖ Fausen, vorm Berge, 124 Are groß, Flur 2 Nr 65 der Gemeinde Dehme, auf'm Köterbruch, Acker, 185,52 Are groß, werden aufgeboten und zwar auf Antrag zu 1) des Tischlers Karl Niedergerke zu Nieder⸗ bexen, ; zu 2) der Stadt Oevnhausen, zu 3) des Kolons Ernst Sundermeyer zu Eiring⸗ hausen, u 4) des Kolons Heinrich Möblmann zu Dehme. Alle Eigentbums prätendenten werden aufgejordert, ibce Anfprüche und Rechte auf dieselben pätestens in dem auf den 23. September 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denfelben ausgeschloffen werden und die Be—⸗ richtigung des Besitztitels für die Antragsteller er folgen wird. Deynhansen, den 10. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

50577

ö e, gadergeselle Heinrich Karl Friedrich Dille, geb. am 15. Äpril 1843 zu Gotha, Sohn Les ver— storbenen Johann Adam Dille und der Jobanne Friedericke, geb. Großkorf, ist vor 15 Jahren nach Amerika gegangen und hat nach glaubbafter Ver⸗ sicherung seines Bruders, des Müublenbesitzers Louis Dille bier, feit Io Jabren keine Nachricht von sich gegeben. . . ö

Zur Ermittelung des Verschollenen und dessen Erben wird auf Antrag des vorgenannten Louis Dille biermit der 23. Dezember 1891, Vor— mittags 10 Uhr, zum Aufgebetstermin bestimmt und der Abwesende und dessen Erben zur Anmeldung sfpäteftens in diesem Termin unter dem Rechts- nachtbeil geladen, daß widrigenfalls der Abwesende für todt erklärt und sein Vermögen, das in 3600 besteht, an die sich legitimirenden Erbberechtigten, bezüglich in Ermangelung selcher an den Fiskus obne Kaution überlassen, seine Erben aber, welche fich nicht gemeldet, mit ibren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden.

Außerhalb des Gerichtssitzes wohnbafte Bethei⸗ ligte haben einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichts zur Annabme künftiger gerichtlicher Aus. fertigungen unter dem Rechts nachtbeil des Verlustes des Anspruchs zu bestellen. Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen ein erlassenes Ausschluß= Urtbeil ist unzulässig

Gotha, den 23. November 1890.

Herzogl. S. Amtsgericht. J. Abtheilung. Fleischhauer.

24587 Aufgebot.

Die Benefizialerben des am 28. Juni 1891 ver- storbenen Ackerwirtbs Carl Hartmann von Jacobs berg. nämlich:

1) der Ackerwirtb Johann Hartmann zu Jacobs—

berg, der Ackerwirth Wilhelm Grimm daselbst als Vormund der Minorennen Carl und Maria Vössing daselbst,

5) der Fuhrunternehmer August Hartmann,

4) der Schubmacher Josef Hartmann,

zu 3 und 4 von Marten BM bei Dertmund,

haben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger auf Grund des Gesetzes vom 28. März 1879 vorschrifts- mäßig beantragt.

Der Nachlaß des Genannten besteht

a. aus den im Grundbuch von Jacobsberg Tol. J. Fol. 40 für ihn berichtigten Grundftücken Flur 5 Nr. 40, 63, 65, 76, 97, 175. 195. Flur 6 Nr. 83, Flur 6 Nr. 84, 1998, Flur 7 Nr. 50, 51, 65, 698, 182, Flur 6 Nr. S5 / l, Flur 3 Nr. 3,1, Flur 5 Nr. 221.196, 325/157, 353/50, 5g, Flur 7 Nr. 385.184, Flur 5 Nr. 78, Flur 5 Nr. 79, 438 / 132, I39, 132, 444/143, 445/143, mit den auf⸗ stehenden Gebäulichkeiten, ö

b. den auf diesen Grundstücken aufstebenden ver⸗ schiedenartigen Früchten,

e. dem Feld⸗, Vieh⸗, Wirthschafts⸗ und Haus⸗ Inventar,

und sst aus dem bebufs Erhaltung der Rechts—⸗ wohlthat niedergelegten Nachlaßverjeichniß vom 19. Juli 1891, dessen Einsicht Jedermann gestattet ist, näher und im einzelnen ersichtlich.

Der Aufagebotztermin wird auf den 21. Sey tember 1891, Vormittags O Uhr, an biesiger Gerichtsstelle, Sitzungesaal, anberaumt, und ergebt biermit an alle Nacklaßgläubiger die Aufforderung, ibre Rechte und Ansprüche, in der bis zum Termins— tage bestehenden Höbe mit Angabe des Gegenstandes

und Grundes derselben und unter Beifügung der dar⸗ über sich verbaltenden urkundlichen Beweigstücke (oder einer Abschrift derselben) spätestens im Auf gebotstermine anzumelden, unter der Verwarnung, daß diejenigen Nachlaßzläubiger, welche die Anmel- dung unterlassen, gegen die Benefizialerben ihre An⸗ sPrüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗ lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die vor dem Termine eingebenden Anmeldungen werden in der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betbeiligten niedergelegt. Beverungen, den 11. Juli 1831. Königliches Amtsgericht. (24612) Verkündet am 13. Juli 1891. v. Temps ki, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Das Königliche Amtsgericht Elbing erkennt durch den Amtsgerichtsrath Dyck auf den Antrag: ad I) des Kaufmanns Joseph Reimann in Elbing, ad 2) der Wittree Regine Papenfuß, geb. Griehl, aus Pangritz Colonie . dahin: 1) Der Schmiedemtister Carl Hermann Grun⸗ waldt, geboren am 11. April 1832 zu Elbing, 2) der Abraham Griehl, g n den 1. Mai 1828 zu Maibaum, wird für todt erklärt.

24585 Bekanntmachung. Das Spackassenbuch III. Nr 10 775 der hiesi zen städtischen Sparkasse über 35,12 4 ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Juli 1891 für kraftlos erklärt. Königsberg i. Pr., den 3. Juli 1831. Königliches Amtsgericht. TI.

Durch Ausschlußurtheil vom 8. Juli 1891 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Dort—⸗ mund Serie I. Nr. 16424 über einen Saldo von 61 18 4, eingetragen für die Minorennen Carl Kokel zu Dortmund für kraftlos erklärt.

Dortmund, 13. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

24581) Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1891. Wiepen, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Rertner Johann Wilbelm Moos zu Freibarg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meinertshagen für Recht:

Die vier Hypotbekendokumente über die nachstebend näher bezeichneten Band 7 Blatt 157 Kierspe ein⸗ getragenen Posten Abtb. Il Nr. 3. 4, 5 u? :

a. Zweibundert Thaler gemein Geld für Cristeph Moos zu Kierspe gegen YM Zinsen und * jäbrige Kündigung aus der gerichtlichen Obligation vor 31. Januar 1818;

b. Zweihundert Thaler gemein Geld für Cristoph Moos zu Kierspe gegen 50g Zinsen und t jäbrige Kündigung aus der gerichtlichen Obligation vom 26. Februar 1821;

C. Achtunddreißig Thaler 13 Sgr. 10 Pf. Courant gegen 5 für Wilbelmn Moos zu Kierspe auf die Gutshälfte des Peter Herm. Schulte eingetragen ex obligatione judiciali de 209. Juli 1835;

d. Neunundvierzig Thaler Courant für Wilbelm Moos ju Kierspe gegen 50 Zinsen auf die Guts—⸗ hälfte des Peter Herm. Schulte eingetragen aus der gerichtlichen Obligation vom 28 Februar 1845,

sämmtliche Posten jetzt für den Rentner Jobann Wilbelm Moos zu Freiburg i. B. als Gläu⸗— biger eingetragen, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.

24586 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Trebbin vom 10. Juli 1891 ist der Hy⸗ pothekenbrief über noch 10 Thlr. 19 Sgr. 7 Pf. der Justine Wilbelmine Wästenbagen zu Neuendorf, ein= getragen im Grundbuche von Neuendorf, Band J. Blatt Nr. 19 in Abtheilung III. unter Nr. 7. Klein⸗Schuljendorf, Band J. Blatt Nr. 31 in Ab—⸗ tbeilung III. unter Nr. 1 und Neuendorf. Band J. Blatt Nr. 19 in Abtheilung III. unter Nr. 9, auf welches letztere Blatt die Post bei Schließung des Grundbuchblattes Neuendorf Band J. Blatt Nr. 31 von Abtbeilung III. Nr. 65 dasel'st Übertragen ist, für kraftlos erklärt

Trebbin, den 10. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

24607

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Dokuments über die im Grundbuche von Gronau Band 7 Blatt 7 Abtbeilung II Nr 4 eingetragene Post von neunundvierzig Thalern fünfundzwanzig Silber⸗ groschen Darlehn nebst vier Prozent Zinsen und

osten laut Urkunde vom 21. November 1816 für

den Armenfonds der evangelischen Gemeinde ju Gronau bat das Königliche Amtsgericht ju Abaus am 6. Juli 1391 für Recht erkannt, daß dieses Dokument für kraftlos zu erklären sei und die Kosten der Wittwe Kleinhändler Gerrit Olthuis Gertruida, n Scolten, in Gronau, zur Last zu legen eien. Ahaus, den 11. Juli 1391. Königliches Amtsgericht.

24604 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Trebbin vom 10. Juli 1891 sind der . über die bei Start Trebbin Band J.

latt Nr. 20 in Abtbeilung III. unter Nr. 5 und Amts vorwerk Trebbin Band J. Blatt Nr. 6 in Abtbeilung III. unter Nr. 2 eingetragenen 1200 Thaler des Karl Theodor und der Karoline Friederike Henriette Geschwister Schulie sowie das am 4. August 1841 gebildete Zweigdokument über die bei Stadt Trebbin Band J. Blatt Nr. 20 in Abtheilung III. unter Nr. 6 und Amtsvorwerk Trebbin Band J. Blatt Nr. 6 in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragenen 682 Thaler 14 Sgr. 13 Pfg. der Emilie Charlotte Louise Hummes für kraftlos erklart.

Trebbin, den 10. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.