24733 Im Namen des stönigs!
Auf den Antrag: 1) des Ackerers Peter Menzen⸗ bach in Niederntscheid, 2 des Ackerers Jakob Maß- bach in Strassen erkennt das Königliche Amtsgericht * . durch den Amtsrichter Cloftermann für
echt:
Das Hypotbekendokument, gebildet über die ur⸗ spruünglich im Hypothekenbuche des Königlichen Schöffengerichts Neustadt Band XI. Fol. 126 Rr. 264 am 21. Febeuar 1879, Nachmittags Uhr, eingetragene und in das Grundbuch von Büblingen Band XI. Artikel 525 Abtheilung II. Nr. 3 über- nommene Post im Betrage von 450 M6 nehst 8 so 6 seif dem 21. Februar 1879, zu Gunsten des
ilbelm Maßbach in Neustadt, wird für kraftlos erklärt, — die Kosten des Verfahrens werden den Antrazstellern zur Last gelegt.
24132 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 11. Juli 1891 ist für Recht erkannt worden:
Das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 5 Biaraczowm Abtheilung III. Nr. 1 für die Ge. schwister Jacob und Wilbelm Tluczykunt eingetra⸗ genen 163 Thaler 10 Sgr. Erbegelder wird für kraftlos erklärt.
Kosel, den 11. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
24065
Durch Ausschlußurtheile des Königlichen Amts⸗ gerichts Wennigsen vom 7. Juli 1891 sind für keaft⸗ los erklärt: ;
1) Diejenige Ausfertigung (beglaubigte Abschrift) des gerichtlichen Uebergabe⸗ und Leibzuchtsvertrages vom 4. Sextember 1873, unter welcher Seitens des Amtsgerichts Wennigsen am 11. September 1573 die Eintragung der für die Ehefrau des Groß— köthners H. Siegmann, Sophie, geb. Mensing, in Hülsede festgesetzten Abfindung von 30090 Thlr. nebst Zinsen und der Leibjzucht der Eltern Mensing von jährlich 200 Thlr. im Hppothekenbuche beschei⸗ nigt ist.
2) Die Ausfertigung des gerichtlichen Uebergabe⸗ und Erbtheilungskontraktes vom 18. März 1879 mit der Bescheinigung des Königlichen Grundbuchamtes Wennigsen vom gleichen Tage über Eintragung der darin den Ebefrauen Volker, Wilhelmine, geb. Hatten dorf, und Heidenreich, Karoline, geb. Hattendorf, an der Anbauerstelle Nr. 190 in Barsinghausen be⸗ stellten Abfindungshypotheken von je 600 S im Hrpotbekenbuche.
Wennigsen, den 8. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. J.
24603 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Juni 1891. . Tilike, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Restaurateurs Richard Zabel, der Ehefrau des Arbeiters Karl Schulz. Dorothee, Elisabetb, geborene Otte, und der Wittwe des Ar beiters Heinrich Haders, Marie, geb. Leib, sämmtlich von Werben a. Elbe erkennt das Königliche Amts— gericht zu Seehausen i. Altmark durch den Amts- richter Liebegott für Recht:
Die unbekannten Rechtsnachfolger bejw. Inhaber der auf den Grundstücken der obengedachten Antrag⸗ steller im Grundbuch von Werben Band 13 Blatt 401, Band 9 Blatt 417 und Band 3 Blatt 277 Abtheilung III. unter Nr. 1 für die drei Geschwister Karl Christoph, Friedrich August und Franz Wil belm Trüstaedt aus dem Erbrergleiche vom 2. Juli 1774, 27. Juni und 13. Juli 1791 eingetragenen 41 Thaler 24 Sar. 9 8 und ebendaselbst. unter Nr. 2 Jjür dieselben aus dem Erbvergleiche vom 29. Juli und 8 August 1816 eingetragenen 249 Thlr. I Pfennig werden mit ihren Ansprüchen auf die fraglichen Posten ausgescklossen, und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last gelegt.
24608
In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Gronau Band 7 Blatt 6 Abtheilung III. unter Nr. 1 und 6 eingetragenen Post von neun und achtzig Thalern vierzehn Gutegroschen Markgeld Darlehn mit vier Prozent Zinsen und Koften laut Obligation vom 14. Mai 1816 für den Pastor August Lampen in Gronau, hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Ahaus am 6. Juli 1891 für Recht er⸗ kannt, daß der eingetragene Gläubiger resp. falls derselbe Rechtsnachfolger haben sollte, diese mit ihren Ansprüchen auf die Post auszuschließen und die Kosten dem Schmiedemeister Hermann Silderhuis in Gronau zur Last zu legen seien
Ahaus, den 11. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
245931 Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Juli 1891. Pras ki, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Grundbesitzers Stanislaus Domowicz zu Izbp, vertreten dutch den Rechts— anwalt Tonn zu Mogilno, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mogilno durch den Amtsrichter Schnieber für Recht:
Der eingetragene Gläubiger oder dessen unbekannte Rechtsnachfolger der im Grundbuch von Ijby Band J. Blatt Nr. 2 Abtheilung II. Nr. 1 für den Kaufmann Friedrich Schwanke zu Tremessen eingetragenen Darlehnsforderung von 100 Thalern und 5oso Zinsen werden mit ihren Ansprüchen auf die Pofst ausgeschlossen.
Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens
zu tragen. V. R. W.
24582)
Durch Ausschlußurtbeil vom 28. Februar 18391 werden alle diejenigen Personen, welche Eigenthums⸗ ansprüche an dem Grundstück Flur 19 Nr. 135 Steuergemeinde Rohde batten, dieselben aber im Aufgebotstermine am 28. Februar 1891 nicht ange⸗ meldet hatten, mit ihren Ansprüchen auf genanntes Grundstück auggeschlossen. Die Kosten fallen Antrag⸗ ftellern zur Last.
Olpe, den 13. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
24696 Anufgebotẽ verfahren.
Verkündet den 10. Juli 1891. Wöldi ke, Gerichtaschreiber. - m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Ackerbürgergs Julins Rohde zu Greifenberg i. P. erkennt das Königliche Amts gericht u Greifenberg i. P. darch den Amts gerichts Rath Heck für Recht:
daß alle Diejenigen, welche etwa Eigenthume ansprüche auf das Band V. Blatt 241 bis 246 des Ackergrundbuchs von e, , eingetragenen Wiesen und Äckergrundstück in dem Neclatzer Holt Karten⸗ blatt 3 Rr. 107, 108, 110 zum Flächeninhalt von 175,0 ha zu erheben haben, mit Liesen ihren An⸗ sprüchen auf das Erundstück auszuschließen.
Von Rechts Wegen. Beglaubigt: Wendt, Kanileiratb, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
24120] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtt⸗ gerichts Tennstedt vom 4. Juli 1891 ist der Inhaber folgender Hypothekenforderung: ö.
250 Thlr. — 750 M Hyxvotheken forderung nebst 490 Zinsen vom 3. Januar 1843 für die Frau Fammer⸗Kommiffar Mirus, Emilie Antoinette, geb. Kastendick, zu Erfurt, laut der Urkunde vom 3. Januar 1843 mur Mithaft eingetragen
auf:
15 Grundbuch Tennstedter Amtsbezirk Band 24 Artikel 1195 Abtheilung J. Nr. 1 und 2 in Abtheilung II Nr. 1,
2) Grundbuch Tennsterter Amtebezirk Band 24 Artikel 1158 Abtheilung J. Nr. 1, Abthei⸗ lung 1IN. Nr. 2, . ö
mit seinen Ansprüchen auf die betreffende Post aus geschlossen. Tennftedt, den 4. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Neumann.
24594 Oeffentliche Zuftellung.
Die Tagelõhnerfraun Balbina Priwwbylska, geb. Borowska, zu Tloker Hauland bei Wollstein, ver⸗ ireten durch den Rechtsanwalt von Paledfki zu Graudenz, klagt gegen den Tagelöhner Cduard Przybylski, zuletzt in Rehden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bsslicher Verlaffung, §§ 677, 683 und 684 und aus 5§§. 6898 und 711 Theil II. Titel 1 des Allgemeinen Landrechts, mit dem An trage, das zwischen Parteien bestebende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Grauzen; auf den 18. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 16. Juli 1831.
ö Ziehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24602 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Louise Authorsen, geb. Riedel, in Schweidnitz, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Muller If. in Flensburg, hat gegen ihren Ebemann Hans Christian Friedrich Authorsen, unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen bötwilligen Verlassens auf Ehescheidung geklagt.
Durch bedingtes Urtheil der II. Civilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Flensburg vom 25. März 1891 ist der Klägerin, ein Cid dabin lautend: „daß sie den Aufenthalt ihres Ebemannes nicht wisse und keine daron erlangte Nachrickt verschweige“ auferlegt und durch Beschluß desselben Gerichts vom 30. Juni 1891 angeordnet, daß der qu. Eid durch Ersuchen des Königlichen Amtsgerichts zu Schweidnitz zu er— heben sei. Seitens des Königlichen Amtsgerichts zu Schweidnitz ist nunmehr zur Eidesleistung Termin im Amts- gerichts gebäude zu Schweidnitz, Zimmer Nr 22, auf Mittwoch, den 23. Dezember 1891, Vor mittags 11 Uhr, anberaumt worden. Ferner ist zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der zweiten Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Flensburg Termin auf Sonn⸗ abend, den 9. Januar 1892, Vormittags 10 uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Saal Nr 55, angesetzt. Zu beiden Terminen wird der Beklagte hiermit von Amtswegen geladen und werden dieselben zum Zwecke der öffentlichen Zustellung be—⸗ kannt gemacht.
Flensburg, den 14. Juli 1891.
ö Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24601 Oeffentliche Zustellung.
Die berehelichte Maurer Johannis, Ida, geborene Borchert, zu Wusterbausen a. / D., vertreten durch den Rechtsanwalt Paelegrimm iu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Friedrich Johannis, zuletzt in Wusterhausen a. D. jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehetrennung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklazten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu NVeu-Ruppin auf den 26. Novem ber 1891, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
245831 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Hüättenarbeiters Heinrich Haubrich, Catharina, geborene Kober, zu Clafeld bei Weidenau, vertreten durch den Rechts anwalt Lübke zu Arnberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Hüttenarbeiter Heinrich Hanbrich, früher in Clafeld, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die zwischen den Parteien bestebende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Prozesses zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Arnkt— berg auf den 165. Dezember 1891, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Arnsberg, den 14. Juli 1891.
36 Färber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24609 Oeffentliche Zustellung.
1) Christiane Friederike verehel. Wagner, geb. Beyer, Cigarrenbändlerin in Bischofswerda, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Naumann in Bautzen, 2) Joseyb Böbmer, Weber in Zittau, vertreten durch den Rechtsanwalt Sachße in Bautzen,
klagen gegen
zu 1) den Cigarren nacher Franz Altxander Emil Wagner, zuletzt in Bischofswerda,
zu 2) die Weberin Jobanna verebel. Böhmer, geb. Raus, zuletzt in Augsburg,
deren Aufenthalt jetzt unbekannt ist, mit dem An— trage, die zwischen den Parteien bisher bestandene Ebe zu scheiden, und laden den Beklagten bez die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts · streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 27. November 1891, Vorm. 106 Uhr, mit der an den Be—⸗ klagten bei. die Beklagte gerichteten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bez. des Schriftsatzes be⸗ kannt gemacht.
Bautzen, den 15. Jali 1891.
- Hempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24615 Seffentliche Zustellung und Ladung.
Charlotte Jung, Tagnerin, in Kaiserslautern wohnhaft, Ebefrau des daselbst wohnhaft gewesenen, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwefenden Tagners Eduard Würsch, Klägerin, durch Reckts anwalt D. Frenckel in Kaiserslautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, hat gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, wegen Ghe— scheidung Klage zur Civilkammer des K. Land— gerichts Kaiserslautern erhoben mit dem Antrage:
Die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Ebe zu scheiden, den Beklagten zu den Prozeßkosten zu verurtheilen und die öffentliche Zu— stellung des zu erlassenden Urtheils zu bewilligen.“
Klägerin ladet den Beklagten, nachdem der Sübne⸗ rersuch für nicht erforderlich erklärt wurde, in die von dem Herrn Vorsitzenden bestimmte öffentliche Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts Kaisers, lautern vom 9. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffõsrderung, einen bei dem Prozeß ⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt sich zu bestellen.
Gegenwärtiger Klageauszug wird zum Zwecke der Zustellung an den abwesenden Beklagten öffentlich bekannt gemacht.
Kaiserslantern, den 13. Juli 1891.
Der Gerichtsschreiber am K. Landgerichte: C scales, K. Sekretär.
Oeffentliche Zuftellung. Auszug.
In Sachen der Bauer frau Margarethe Kleber, geborenen Lindner, von Braunetsrieth, und der Ku— ratel über deren am 19. Februar 1891 außerehelich gebornes Kind „Franziska“, vertreten durch den Vor⸗ mund Wolfgang Weitensteiner, Bauer von Hagen⸗ dorf, Klagspartei, gegen den ledigen, großjährigen Bauerssobn Josef Woppmann ron Miesbrunn, zur Zeit in Amerika unbekannten Aufenthalts, Be— klagter, wird mit Klage vom 15. d. M. beantragt, den Beklagten
a. zur Anerkennung der Vaterschaft genanntem Kinde,
b jur Bezahlung eines jährlichen Ernährungs beitrags ven 40 M½ von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelstem 153. Lebensjahre, sowie der Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und der Leichen⸗ kfosten, falls das Kind innerhalb der Versorgungsfrist sterben sollte, .
c. zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu ver= urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte hiemit in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Vobenstrauß vom Montag, 14 September 1891, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ aden.
Vohenstrauß, 16. Juli 1891.
Der K. Gerichtsschreiber Oehl.
24592
zu oben⸗
24585 —
Kgl. Amtsgericht München ., Abtheilung A.
für Civilsachen.
In Sachen der Fabrikarbeiterin Anna Schiechl hier und der Kuratel über deren außerehel. Kind „Frieda“, vertreten durch Vormund, Taglöhner Johann Schiechl bier, dieser vertreten durch Kinds⸗ mutter, Klagetheil, gegen den Metzger Friedrich Stark, früber bier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentation, wird Letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeß- gerichts vom Samstag, den 3. Oktober 1891, Vorm. 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr 25/1 geladen.
Die Klagspartei wird beantragen, den Beklagten in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig voll. streckbar erklärten Urtheile zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem vorbezeichneten, am 23. Mai 15890 außerebelich geborenen Kinde, zur Leistung eines monatlich voraus zahlbaren Unterhalis. und Kleidungs˖ beitrages von jwölf. Mark, sowie der Hälfte allen⸗ fallsiger Kur und Leichenkosten, der Hälfte des Schul⸗ und Lehrgeldes für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, zur Bezahlung einer Kindbettkosten⸗ entschädigung an die Kindsmutter in der Höhe von fünfundzwanzig Mark und zur Tragung der Streite⸗ kosten zu verurtheilen.
München, den 16. Juli 1891.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S) Merz, K. Sekretãär.
24580 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. S. Mendelsohn zu Geeste⸗ münde, vertreten durch den Rechtsanwalt Mayer da⸗ selbst, klagt gegen 1) den Dekonomen Martin Gerdes, 2) den Oekonomen Nicolaus Gerdes, Beide fräber in Bramel, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, wegen Bewilligung der . im Grund⸗ buche, mik dem Antrage: die Beklagten koftenpflichtig zu verurtheilen, die im Grundbuche Gemeindebezirk Bramel unter Band IV. Artikel 185 Parzelle 852/89 und 563 / 88 eingetragenen Srundftücke an den Kläger aufzulassen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verkandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Geeftemünde auf Mittwoch, den 11. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Hirgin, Gerichtsschreiber des Könizlichen Amtsgerichts. III.
(24579 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Martin Meiners, Betty, geb Nobrden, zu Geestemünde, vertreten durch den Rechtsarwalt Mangold daselbst, klagt gegen 1) Antonie Rubardt, 2) Faroline Rubardt, 3) Ferdinand Rubardt, 4) Ludwig Ru bardt, sämmtlich unbekannten Aufentbalts, wegen Auf⸗ lassung eines Grundstücks, mit dem Antrage, die Beklagten als Miterben der Wittwe des weiland Landwirths Allrich Nohrden, Margarethe, geb. Henken, in Geestemünde (Vierhöfen) mittels vor- läufig vollstreckbaren Urtheils jchuldig zu erkennen, der Klägerin die im Grundbuche von Geestendorf Band X. Artikel 149 eingetragenen Grundgüter ge⸗ richtlich aufzulassen, auch die Prozeßkosten zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Geeftemünde auf Mittwoch, den 25. No⸗ vember 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.
. Hisgen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
24712
Der Besitzer Rudolf Borchert in Gr. Guja, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Axt in Angerburg, klagt gegen die minderjäbrigen Geschwister Minna, Bertha, Eustarx und Anna Kussin in Engelstein, vertreten durch ibren Vater, den früheren Besitzer Friedrich Kussin in Gr. Guja, mit dem Antrage:
1) Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, anzu⸗ erkennen, daß Kläger berecktigt ist, wegen seiner gegen ihren Vater Friedrich Kußssin erstrittenen d nebst 5o/ Zinsen seit dem 27. Februar
ie,, 41,60 Prozeßkosten sich seine Befriedigung aus dem ihnen üͤberwiesenen, im Grundbuche von Gr. Guja Nr. 6 Abtheilung 1IIL. Nr. II eingetragenen Kaufgelderrest von 1200 1 zu suchen
2 Das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklãren,
und zwar, weil von dem Vater der Beklagten, als dem Schuldner des Klägers, die in dem Klage antrag erwähnten Beträge im Zwangs verfahren nicht beizutreiben waren. da derselbe sein Grundstück Gr. Guja Nr. 6 veräußert und den Kaufgelderrest von 12066 6 seinen Kindern, den Beklagten, über⸗ wiesen hatte.
Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Angerburg zu dem auf den 18. September 1891, V. M. 95 Uhr, Zimmer Nr. 16, bestimmten Termin.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Vertreter der Beklagten, den früheren Besitzer Friedrich Kussin, früher in Gr Guja, wird dieser Klageauszug bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei III. des Königlichen Amtsgerichts Angerburg, am 1. Juli 13891.
III.
22711
Es tlagt der Kaufmann Friedrich Sprung in Rastenburg, vertreten durch den Rechts anwalt Axt in Angerburg gegen die minderjährigen Geschwifter Minna, Bertha, Gustar und Anna Kuffin in Engelstein. vertreten durch ihren Vater den früheren Besitzer Friedrich Kussin in Gr. Sufa, mit dem Antrage:
1) Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, anzu⸗ erkennen, daß Kläger berechtigt ist, wegen seiner gegen ihren Vater Friedrich Kussin erst erstrittenen Forderung ron 156 M nebst 65 Zinsen seit dem II. Januar 1890 und 3465 4 Prozeßkosten sich seine Beftiedigung aus dem ibnen überwiesenen im Grundbuche von Sr. Guja Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 11 eingetragenen Kaufgelderrest von 1200 0 zu suchen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klãren.
Es sind nämlich von dem Vater der Beklagten, als dem persönlichen Schuldner des Klägers die in dem Klageantrage erwähnten Beträge im Wege des Zwangsverfahrens uneinziebbar geblieben, da derselbe sein Grundstück Gr. Guja Nr. 6 veräußert und den Kaufgelderrest von 1200 M seinen Kindern, den Be⸗ klagten überwiesen batte.
Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Angerburg zu dem auf den 18. Sep⸗ tember 1891, V. M. 95 Uhr, Zimmer Nr. 16, bestimmten Termin.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Vertreter der Beklagten, den früheren Besitzer 3 Kujsin, früher in Gr. Guja, wird dieser
lageauszug bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei III. des Königlichen Amtsgerichts Angerburg, am 1. Juli 1891.
245751
Die Ehefrau des Kaufmanns August Siekmann, Emma, geb. Kusel, zu Rheydt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinartz hier, klagt gegen ibren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 3. November 1891, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt.
Düffeldorf, den 16. Juli 1891.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zum Deutschen Reichs⸗
3 168.
Zweite Beilage Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Anzeiger und Königlich
Berlin, Montag, den 20. Juli
—
1891.
263 in 1. Nntersuchungs · Sachen. 2. Aufgebote, Zuftellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditãts ꝛc Versicherung. 4. Verkãufe, , , Verdingungen ꝛt. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
g. ommandit ·˖ Sesellschaften au Aktien u. Attien · Gesellsch. 7. Erwerbe und Wirtkhschaftẽ Geno fenschaften.
8. Riederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
3. Bank⸗Ausweise.
10 Verschiedene Bekanntmachungen.
7 Aufgebote, Zustellungen und dergl. 24734
Die Ehefrau des Sastwirths Peter Josef Gros s⸗ gart, Anna Maria Hubertins Petronella, geb. Schraut, zu Adenau, vertreten durch Rechtsanwalt Fenrich, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Frenrung der Frrungenschaftsgemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. Ottober 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Breuer. Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
24735 Gütertrennung. ;
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Milbausen j. E. rom 14. Juli 1891 ist iwischen Friederike Boell in Mülhausen i. Els. und deren Skemann Farl Breitwieser, Sohn, Kamiafeger rafelbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 17. Jali 1891.
(L. S.) Der Landgerichts Sekretär: Stahl.
(247321 Bekanntmachung. . Die Esther Levp, gewerblose Ehefrau des Kauf⸗· manns Abrabam Strauß, Beide in Barr wobnend,
klagt zegen ibren genannten Ehemann mit dem An= 3 2 Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Gũtergemeinschaft. . 3 Zur mündlichen Verbandlung hat das Kaiser⸗ lick Landgericht, Kammer für Civilsacen, Abthei. lung L, in Colmar Termin auf den 30. Oktober 1851, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Der Landgerichts · Sekretãr: Jansen.
24576 . 66 rechtskräftiges Urtbeil der L'Y Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 1. Juni 1891 ift die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Tigarrenhändler P. S. Decker und Gertrud, ge · borene Derkum, Beide früber zu Düsfel dorf, jetzt ju Koblenz wohnkaft, mit rechtlicher Wirkung vom 25. April 1891 ab ausgesprochen.
Düffeldorf, den 11. Juli 1891.
Atorff, Assistent, . als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
24577 . Durch rechtskräftiges Urtbeil der . Civilkammer des biefigen Königlichen Landgerichts vom d. Juni 1591 ist zwischen den Eheleuten Bãckermeister Josef Schaaf und Katharing, geborene Frenger, zu Torfbraich bei Gerresheim die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 13. April 1891 ab aus⸗ gesprochen worden. ;
Düffeldorf, den 93. Juli 1891.
vertreten durch Rechtsanwalt Gauser in Colmar,
Arand, Gerichtẽschreiber des Königl. Landgerichts.
— — — — — — 3) Unfall⸗ und Ingaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
24714 . Gemäß &. 33 des E In der Sections versammlung
aus der
Waldenburg, Kreis Waldenburg,
b. zu dessen 1. Stellvertreter der Butebesitzer Heinrich Toft zu Weißstein, Kreis
Waldenburg, . C. zu dessen 2. Stellvertreter der Kön
Kreis Waldenburg, II. für zu Hermsdorf, Regierungebezitt dorf, Regierungsbezirk Breslau,
b. jzum 2. Stellvertreter des genannten Beisitzers der Werkebesitzer Wilhelm Elsner zu
Wei fßfftein, Kreis Waldenburg, wieder / bezw. neugewählt worden. aldenburg, den 9. Juli 1821.
Der
Genossenschafts Statuts wird hierdurch Folgendes bekannt gemacht: am 13. Juni er. sind:
1. für die vom J. Oktober 1891 bis dahin 1895 de e ö 3 zum Beisitzer des Schiedegerichts der Section V der Rnappschafts Berufs · Senossenschaft
Fategorie der Arbeitgeber der
den Reft der bis 30. September ö a, jum 1. — des 2 Schiedsgerichts Beisitzers, des Gutsbesitzers Julius Sprotte
Vorstand . der Seetion V der Knapy cha fts· Verufs · Geuossenschaft.
ell ich.
laufende Wahlveriode: General Director Dr. Ritter ju Schloß
iglicke Lommernien⸗ Rath Saenschke zu Waldenburg, 1893 laufenden Wahlperiode:
Breslau, er Werksbesitzert Ernst Völkel zu Herms⸗
24715 ö Gemäß §. 32 des Genossenschafts Statut Der Vertrauensmann des II. Bezirks, 1. Stellvertreter des Ver anns. (früher zu Gottes berg) sind vor Ablauf der
Für den Rest der Wahlperiode, d. i. bis 30.
sitzung am 135. Juni cr. gewählt worden:
erks Director Festner zu Gottesberg und der . 23 ö Waldenburg Wabsperiode aus ihren Aemtern ausgeschieden. . 64 September 1891, sind in der Vorstands⸗
Vertrauensmanns des T. Bernirks,
s machen wir Folgendes bierdurch bekannt:
stock Hörde Direktor Kl gewãblt. . . Vom Sektionsvorstande ist an Stelle des . Säültemever— Hörde für den ; bezirk Herr Ingenieur Knaff = Hörde, und an Stelle des stellvertrelenden Vertrauens manns Herrn Ingenieur
vertretenden
Frey Dortmund
vertreter des sel be die Amte periode 1895 gewaͤblt:
Herrn vertreter.
24707
mehr bis auf Amts⸗ und
Hofmaurer
Für den verstor rorstande Herrn Ca Herr Richard Webe 24 BVorstandsmitgliedes Herrn O. Hövel, aus dem Scektionsb
Efsen (Ruhr),
Baugewerks⸗B
Dresden, den J. Der Vorst
Sektionsversammlung den Herrn Direktor G. Hilgen. als Vorstandsmitglied . ostermann = Hörde als dessen Ersatzmann
für den
Scheidemann Dortmund gewäblt worden.
g. In der Sektion 1X (Siegen). benen Ersatzmann im Sektion? rl Weber —=Schnepvenkautben ist t= Seisweid als Ersatzmayn des
vom 1.
Sertn W. Schütz -We
Herrn Louis Kaiser— Siegen als 1. Stellvertreter, Wilb. Weber — Geisweid als 2
den 14. Juli 1831.
Ter Genoffenschafts vorstand. Jencke. — * — Sächsische erufsgenossenschaft. Die Genoffenschafte⸗Versammlung vom 30. Juni 1891 bat Herrn Baumeister auf dessen Antrag von jeinem des Genoffenschaft? Vorstandes Stelle des Herrn Rost Herrn Seyfarth ⸗Leipzig gewählt . Der Genofsenschafts⸗ Vorftand setzt sich nun Weiteres wie folgt zusammen: Rath smaurermeister Hermann Storz, Dresden, Vorsitzender, Steinmetz meister — 1. stellvertr. Vorsitzender, ö Baumeifter Ernst Schletter, Dresden, 2. tell⸗ vertretender Vorsitzender, ö. . Baumeister Julius Seyfarth, Leipzig, Beisitz er. Amandus Höffner, Zwickau,.
Herman
Alwin Kube, Bautzen,
meister L
erk veriogenen Herrn Direktor Y. Luͤrtringbaufen = Germaniabntte ist Herr Ingenieur
W. Huffelmann — ĩ : ; mind mitglied und als dessen Ersatzmann Herr H. Ruegen⸗ gebot auf Lieferung von
berg — Olve gewäblt worden. Als 1. Beisitzer
Germaniabũtte
jum Schiede gericht bejw. als Stell · nöbat die Sektionsversammlung für
Julius
Juli 1891. .
and der Sächsischen
Bange werks Berufsgenossenschaft. H. Storz, Vorsitzender.
und Herrn
stell⸗ Herrn Ingenieur 5. Vertrauens manns
3. Benrk Herr Chemiker
und für den
zum Vorstands⸗
Sktober 1891 bis dabin idenau als Beisitzer,
Stell⸗
Robert Rost Leidzig Amte als Mitglied entbunden und an Baumeister Julius
Benedix, Dresden,
n Uklmann, Chemnitz,
ouis Jahn, Gera,
Ber gwerkẽ⸗Director
A. für den II. Vertrauen smanns · Bezirk:
a. zum Vertrauensmann der Bergwer b. zum I. der Bergverwalter Völkel,
zum II. Stellvertreter des Vertrauensmanns an Stelle des Bergberwalters Völkel der Berg—
verwalter Teichmann ; am milich zu Hermsdorf, R FE. für den IV.
Vertrauensmanns⸗Be zum I. Stellvertreter des Vertrauensmann, Bergwerks ⸗Directors
ks⸗Director Grunenberg,
Stellvertreter des Vertrauens manns an Stelle des Bergwerks ⸗Directors Grunenberg
eg. Bez. Breslau, wohnbaft, Bezirk: ö Peltner zu Altwasser, de
Bergwerks ˖ Director Festner zu Gottesberg (Schlesien).
Waldenburg, den 6. Juli 1891.
Der Vorstand
der Seetion V der Ana chats erussgenossenschaft.
hiheͤnisch⸗BWestfalische Hütten un Walzwerks⸗Berufsgenossenschaft.
1. Bekanntmachung.
Folgende Veränderungen im
Genossenschafts organe werden schriftsmäßig veröffentlicht:
a. Im Genossenschaftsvorftande.
Bestande der hiermit vor⸗
d. In der Sektion NV (Koblenz).
An Stelle des durch Wegzug ausgeschiedenen Vor⸗ d Derrn. Direktors Allolie Wissen Dr. Hahn —Brückhöfe
stand mitgliedes J a / d. Sieg ist Herr Direktor gewäblt worden,
Als 1. Beisitzer zum Stell vertreter desselben vom 1. Oktober 1891
worden:
bis dabin 1895 gewäb
Herr Direktor Masfener = DSörde ift durch sein 6 Otto Meurer = Köln als Beisitzer,
Ausscheiden aus auch aus dem
den Herrn General-⸗-Direktor Brauns — gewählt. Ersatzmannes ; Direktor 2. Rasche sen. Ersatzmann des Herrn Erde gewählt worden. b. In der Sektion II ¶ Oberhausen).
An Stelle
Dittmar — Eschweiler ju Eschweiler ⸗ Aue
Mitglied des Sektionsvorstandes gewählt worden. e. In der Sektion IMMI ¶ Düsseldorf).
—
ü Settions⸗ ( . , St g, Für das ausgeschiedene Sctt gn er tam cite led hat die
Herrn Direktor O
vorstande ausgeschiedenen
Müller hat die Scktiongoersammlung Herrn Direktor General · Direktor .
H. G. Lory — Solingen gewahlt.
seinem bisherigen Wirkungskreise Genoffenschafrzvorstande geschieden.
An sei i fie versammlun n,, / 2. Stellvertreter.
ist e. In der Sektion V (Aachen). Ferner ist an Stelle des verstorbenen i 7 —— 4 ö
err ü ö Stell vertreter desselben bat die Sektion versammlung
Direktors Kirdorf — Rothe des aus dem Sektionsvorstande aus-
geschiedenen Herrn Direktors A. Thielen in Rubrort fst Herr Direktor Carl Stock Oherbausen als
rt Bustad Reusch — Hoffnungsthal a 1. Stellvertreter, ö Herr Kommerzienrath Kreutz — Siegen a
für die Amtsperiode vom 1. Oktober 1891 bis dab
1895 gewählt: als Beisitzer.
weiler⸗ Aue als J. Stell vertreter,
als 2. Stellvertreter. r. In der Sektion VI ¶ Dortmund).
und dessen
satzmann Direktor
Schiedsgericht bejw. als sind für die Amtsperiode
Herrn Ingenieur Theodor Groove ECschweiler Herrn Ingenieur Wilbelm Bertelt — Esch⸗ Herrn Ingenieur Srnst Wolters Rothe Erde
2471531
Vormittags
Im Bredereck' werden am Mittwoch,
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rr.
12 12
Haupt. und Obeigeschosses dergel . Hauptbahnhofes zu Köln a Rb, umfassend ungefäbr I1400 ebm, soll vergeben werden.
Central · Neubau⸗Bureau, vom 20. Juli d J.
mit Namenszug und Siegel versehenen P; ben nicht beigefügt find, werden beim Verding
nicht zugelassen.
24720 r ö Ausloosung der 4 6 Halleschen Stadtaulei he
4556] ö. Verding von Arbeiten bezw. Lieferung für die Stadtbahn Köln. Die Lieferung der bearbeiteten Sandwerksteine des des Vordergebäudes des
liegen in unserem
Zeichnungen und Bedingungen unserer hierselbst,
Trankgasse 25 an zur Einsicht offen. . Abd rüde der Bedingungen und Zeichnungen kõnnen
gegen porto. und bestellgeldfreie Einsendung von 3. *ĩ nur von uns und war durch den Bureau . Vorsteber Schmitz, Trankgasse 23 bierselbst,
bejogen werden.
Der Zufchlag erfolgt nur an solche Unternehmer,
welche fich über ihre Leistungsfabigkeit durch Vorlage von Zeugnissen aus neuerer Zeit
genugend ausweisen
können.
versiegelt unter der Aufschrift . An.
Angebote sind unter At Sandwerksteinen für das
Vordergebäuden bis zum 11. August 1891, an welckem Tage Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derfelben erfolgen wird, an uns, Trankzasse 25 bier⸗ selbst, porto ˖
und beftellgeldfrei einzusenden. welchen die vorgeschriebenen,
Angebote, Pro⸗
Zuscklagsfrist 4 Wochen, Köln, den 17. Juli 1891. ; Königliches Eisenbahn ·˖ Betriebs · Amt
(linksrheinisches).
ö .
5) Verloosung ꝛc. von Werth— papieren.
Bekanntmachung.
vom Jahre 18886. . Wir machen die Betbeiligten wiederbolt dargaf arfmerksam, daß am 12. März er. folgende Stũcke der obigen Anleibe ausgeloost worden sind;⸗. Litt. X. Rr. 107 187 M6 2837 328 370 3977 402 27 37 152 182 714 8146 847 S656 S877 à 1900 Litt. B. Nr. 26 943 851 1035 1042 1077 13383 11585 1639 1672 1674 1716
2062 2085 377589 2305 2365 2371 à 200 0 Die Rücksablung derselben erfolgt vom 1. CSkto- ber er. ab bei unserer Stadthauptkasse gegen Rãck⸗ gabe der Anleibescheine und der zugehörigen Cour ons und Talons. . . Eine fernere Verzinsung findet nicht statt. Aus früheren Verloofungen sind noch im Re ft geblieben: ; Litt. A. Nr. 89 d I000 M, Litt. B. Ur. 1115 2à 500 M und Tätt. 6. Nr. 1988 2187 2282 und 2394 à 200 (66
Bekanntmachung.
Brennh
olz · Verkauf
in Oranienburg, Regierungsbezirk Potsdam. schen Gafthose in Oranienburg
den 12. August 1891,
von 160 Uhr ab folgende Brenn⸗
köljer aus dem laufenden Wirthschafts jabre öffentlichen Ausgebot gelangen und war;
zum
cus der Königlichen
Oberfoͤrsterei r
Holzart
Sortiment
Rüthnick.
Oranienburg
Neuholland.
Cichen Kiefern
* Kiefern
Erlen Birken
im Termin zu
lt
24557 Is Eisenbah
Wagen.
eingereicht sei Börsen in
Die einelnen S befonders bekannt gemacht Serden. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern. Eggert.
müssen bis zu die! in „Angebot auf Lieferung von Adresse: Materialien babn⸗ Direktion zu B
Kiefern (unt
erlegen.
Kloben
Knüppel Kloben Knüppel Kloben
Hhläge werden in diesem Glatte
Hauschild.
n ⸗ Direktions⸗ Bezirk Bromberg.
Oeffentliche Verdingun ls Mineralöl zum Sch Termin zur Angebote am 7. August d. Ii Uhr, im unterzeichneten Burean. em Termin mit der Auf Mineralöl! und der Bureau der Königlichen Eisen⸗ romberg! a , . Bedingungen liegen auf den ⸗ In a. Rh. d Königsberg i. / Er. sowie
n. Die Berlin,
Stettin, Danzig un im unterzeichneten demselben gegen Einsendu ubersandt. Zuschlagsfrift 4 Wochen. Bromberg, den 14. Juli 1891.
Breslau, Kö
er letzteren T5 rim anbrüchig. Ein Fünftel des Kaufpreises ist als Angeld sofort
g der Lieferung von 40 000 Eg mieten der Lokomotiven und Einreichung und Eröffnung der Is., Vormittags Angebote
schrift:
von 1890 verloren gegangen.
Halle, den 7. Juli 1831. Der Magißftrat.
21331 ö. .
Ausloosung von 3 * * Stadt ⸗Mainzer Obli⸗ gationen des Anlehens Litt. H.
Bei der beute stattgebabten Verloosung wurden
folgende Obligationen zur Rückzahlung des Ka⸗
pitals am 1. Januar 1892 berufen:
a. von den Obligationen à 1000
Nr. 3978 4285 4778 4785 4876. b. von den Obligationen à 590 Nr. 1789 1867 1893 3042 22.0 2500 2632 2545 27753 2809 3187 3405 3605 3755. c. von den Obligationen à 200 Nr. 410 452 9984 1357 1432. ö Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Ohbli⸗ aassonen nebst dajn gebörlgen Talons und nicht fälligen Coupons in Empfang zu nehraen:
1) in Mainz bei der Stadtkafse,
2) in = bei der Bank für Dandel und Induftrie, sowie bei deren Nieder laffunzin in Berlin und Frankiurt a. M.
Die Verzinsung der ausgeloosten Ebligationen
bört mit Ende Dejember 2. J auf. Feblende Sins⸗ coupons werden von den Einlösungsstellen an de augiujablenden Kaxitalbetrage gekürt.
Von den per 1. Januar 1891 ausgeloosten Dbli⸗
gassonen stehen noch zurück Lirt, H. Nr. 1418 6269 * und Nr. 1888 3191 u. 3674 à 500 S Von den nicht konvertirten, r Rückzahlung auf 1. Oktober 1889 gekündigten Schuldverschreibungen find noch rückftändig: vom Anleben irt. G. Rr. 1673 342 198 705 200 6, Nr. 23135 à 00, dom Lnlchben Titt. H. Nr. 380 68 683 684 719 1453 200 A, Nr. 26190 * 500 Æ und Nr. 4412 2 1006 36 Mainz, den 1. Juli 18891, . ; Großh. Bürgermeifterei Mainz. Dr. Sechs ner, Ober ⸗Bürgermeister.
24569 ö l Finem meiner Kunden ist der Interimsschein Nr. 2 Ss über E 100 6d Mexitan Anleihe Vie bezüglichen Schritte sind eingeleitet; vor Ankauf wird ge—
Bureau aus Und werden von wa
Materialien Bureau.
; on warnt. endung von O, 0 0 kostenfrei Gein, 17. Zuli 1881.
Julius Sam elson, 33 Unter den Linden.