Kloster Reickenkach bei Freudenstadt, Württem⸗
berg. Vom 27. Sertember 1890 ab.
stlasse
38. Nr. 58 550. Vorrichtung zum rechtwinkligen Zasammenfügen von Holileisten — G. Schie ven busch in Köln a. Rh., Mastrichterstr. 3. Vom 28. Januar 1890 ab
Ne. 58 556. Schraubzwinge. — F. W. Unterilp in Düsseldorf, Haroldstr. 2. Vom 9. Dezember 1890 ab.
Nr. 58 557. Führungsrippe an Präg⸗ maschinen mit schraubenförmigen Waljen. — Firma Jean Heckhausen G Weies i Köln a/ Rh. Vom 16. Dezember 1890 ab.
Nr 58 561. Abrichthobelmaschine. — brüder Junghans in Scramberg. 18. Januar 1891 ab.
Nr. 58 563. Maschine zur Herstellung cylin⸗ drischer Holinägel. — C. 2. Gannott in Thorn. Vom 16 Februar 1391 ab.
Nr. 58 565. Laubsägemaschine. — Gebrü⸗ der Scheller in Schmalkalden. Vom 22. Fe⸗ bruar 1891 ab.
Nr. 58 568. Einspannvorrichtung für
ölzer, welche mit Profil verseben werden sollen.
P. Guhn in Rathau bei Leubus. Vom
25. Februar 1891 ab.
39. Rr. 58 500. Sriegel, mit Hülfe von durchsichtigen Cellulcidplatten hergestellt. — Ch. H. Koyl in Easten, Pennsylvania, V. St.
; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 25. Deiember 1889 ab.
Nr. 58 527. Verstellbarer Tisch an Abkürj⸗
sägen für Elefantenzäbne. — Th. Francke in
Berlin, Schmidstr. 25. Vom 3. März 1891 ab. 42. Nr. 58 488. Probenehmer für Flüssig⸗
keiten. — Honemann, Ober⸗Steuer ⸗Controleur,
in Hannover, Körnerstr. 1 IL, und L. Meyer in
Hannover, Ernst Auguststr. 5. Vom 22. No—
vember 1890 ab.
Nr. 58 541. Rechenlehr mittel. — P. salisch, Lehrer in Jetsch b. Golssen. Vom 8. März 1891 ab.
44. Nr. 58 497. Schnrpftabaksdose mit Dar⸗ reichvorrichtung. — F. Jaeger in Spandau, Neuendorferstr. 11. Vom 25. März 1891 ab.
45. Nr. 58 510. Drainageröhren. — P. Exner
in Altenburg. Vom 12. Oktober 1890 ab.
Nr. 58 546. Kastenfalle. — A. Sommer in Blankenburg a. / Harz. Vom 26. November 1390 ab.
46. Nr. 58 479. Steverungegetriebe für das Gasabsperr⸗ und das Auslaßventil einer durch Tuftein augen bei Schnelllauf geregelten Gas— kraftmaschine; Zusatz zum Patente Nr. 55 151. — A. Seeger in Berlin N., Gartenstr. 26. Vom 4. März 1820 ab.
Nr. 58 499. Meschine zum Betriebe durch Kohlenwasserstoff. — H. Lindley und Th. Browett in Salford, St. Simon Street, Grafsch. Lancaster, England; Vertreter: F. C. Glaser, Könial. Geh. Kom missions⸗Rath, in Berlin 8W., Lindenstr. 60. Vom 1. November 1889 ab
Nr. 58 503.
Ge⸗
Vom
Steuerungsgetriebe für das Gasabsperr⸗ und das Auslaßventil einer durch Lufteinsaugen bei Schnelllauf geregelten Gak— maschine; Zusatz zum Patente Nr. 55 131. — A. Seeger in Berlin , Gartenstr. 261II. Vom 1. April 1890 ab.
49. Nr. 58 493. Maschine zur gleichzeitigen Herstellung eines Satzes von Fingerringen. — A. Löwenstein in Hamburg, Welckerstr. 66. Vom 4. Februar 1891 ab.
Nr. 58 543. Verfahren jur Herstellung von Carmoisirungen durch Stanzen. — L. de Grste Co. in Hanau. Vom 6. November 1890 ab.
51. Nr. 58 502. Oberdämpfung für Anreiß⸗ musikstimmen. — Handelsgesellschaft J. M. Grob Æ Co. in Leipzig ⸗Eutritzlich. Vom 25. März 1890 ab.
52. Nr. 58 531. Zweifadennaht und Maschine , , derselben. — W. F. Beardslee in New⸗Jork. Abinadon Square, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW, Königgrätzerstr. 43. Vom 24 August 18990 ab.
Nr. 58 545. ZierstichNäbmaschine; Zusatz zum Patente Nr. 53 831. — H. Hartig in Kändler bei Limbach, Sachsen. Vom 23. No- vember 1890 ab.
59. Nr. 58 5335. Kapselwerkpumpe. — D. Kindermann in Krippen und E. Menzel in Schandau. Vom 3. Januar 1891 ab.
Nr. 58 536. Einkammerige Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten mittels Druckgas. — Leopold Cassella E Co. in Frankfurt a / M. Vom 8. Januar 1891 ab.
60. Nr. 58 518. Rezulator für Arbeitsdampf⸗ maschinen; 3. Zusatz zum Patente Nr. 54 922. — F. J. Weiß in Basel, Weiberweg 54; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 43. Vom 14. Januar 1891 ab.
63. Nr. 58 509. Elastischer Radreifen mit innerem Metallring. — Gh. Challiner in Manchester, Grafsch. Lancaster, England, 15 Ply⸗ mouth Avenue, Longsight; Vertreter: C. Rob. Walder in Berlin SW., Großbeerenstr. 96. Vom 30 September 1890 ab.
Nr. 58 5233. Anzug ⸗Vorrichtung für Fuhr—⸗ werke. — G. Brißler in Berlin 80., Neander ⸗ straße 11IIx. Vom 3. Februar 1891 ab.
Nr. 58 528. Fahrrad mit Vorrichtung zum Aendern der Fabrgeschwindigkeit. -M Schwert ⸗ führer in München, Westentiederstr. 71Ir. Vom 235. März 1890 ab. ;
Rr. 58 533. Sperrvorrichtung für Fabr— räder. — F. Kleinau in Tönnern a. S. Vom 3. Dezember 1890 ab.
Nr. 58 534. Vorrichtung zur Abschwächung der Erschütterungen bei Fahrrädern aller Art. — WB. J. Lloyd und W. Priest in Birmingham, Sheepcotestr.. Vertreter: F. C. Glaser, Königl. eb. Kommifsions Rath in Berlin 8W., Linden straße 80. Vom 5. Dezember 1890 ab.
Nr. 58 540. Drehschemel mit Kugel- oder Rollenlager für Wagen. — W. Th. Kofinski ond 2. Brodnicki in Brooklyn, Ten Eyck Street 2713, New⸗JYork, V. St. A.; Vertreter: GC. Pataly in Berlin 8., Prinzenstr. 109. Vom 1. März 1891 ab.
Nr. 58 579. Nadel zum Näben von Leder mit Ledetstreifen. — A. Wywiolek in Biala, Galizien, Oesterreich, Bahnstr. 6; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden. Vom 24. Januar 1891 ab.
fla sse.
65. Nr. 58 494. Verfabren und Vorrichtung zur Fortbewegung von Schiffen. — A. Vogel sang aus Brooklyn, Staat New ⸗Nork, V. St. A, . Z. in Tegernsee, Bayern; Vertreter: G. Brandt in Berlin 8w., Kochstr. 4. Vom 18. Februar 1891 ab.
Nr. 58 495. Drahtseil⸗Rollenbremse. — P. Wilfinger in Budavest II., Kristinakörut 298; Vertreter: C. von Ossowski in Berlin W., Potsdamerstr. 3. Vom 28. Februar 1891 ab.
Nr. 58 558. Neuerung an ummantelten Schrauben. — H. Dock in Philadelvhia, V. St. A.; Vertreter: Rud. Schmidt in Dresden. Vom 17. Dezember 1890 ab.
Nr 58 562. Neuerung an Schiffsschrauben. — B. F. Sparr und M. F. Sparr in Jersev, V. St. A.; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Laisenstt. 255. Vom 3. Februar 1891 ab.
68. Nr. 58 481. Federloses Sicherheitsschloß. — H. Steinke in Berlin SW. Gneisenau⸗ straße 112. Vom 15. Juni 1890 ab.
Nr. 58 482. Verschluß für Schiebetbhüren. — H. Steinke in Berlin SWw., Gneisenau— straße 112. Vom 31. Juli 18890 ab.
Nr. 58 84. Riegelschloß. — Gebr. Judick k Rheinland. Vom 21. September 1890 ab.
Nr. 58 492. Lãut.! und Schließvorrichtung
für Thüren. — G. Großheim in Elberfeld.
Vom 18. Dejember 1890 ab.
Nr. 58 507. Selbstibätig wechselnde Schreib⸗
tafel an Briefkästen und dergleichen. — J. Pape,
Professor, und M. Wermann in Dresden. Vom
24. Juli 1890 ab.
Nr. 58 515. Elettrischer Türöffner. — G.
G. Müller in Zittau, Bergstt. Ib. Vom 11. Dezember 1890 ab.
Nr. 58 517. Fallenschlod. — A. Renner in München, Adelgundenstr. 14. Vom 28. De⸗ zember 1890 ab.
Nr 58 520. Sicherheits verschluß für Fenster. — Kunze Schreiber in Cbemaitz. Vom 17. Januar 1891 ab.
Nr. 58 577. Nachtriegel an doppelseitig verwendbaren Thürschlössern mit drehender Fallenwelle. — E. Böhme in Orxpach, Sachsen. Vom 15. September 1890 ab.
71. Nr. 58 566. Maschine zum Bestiften bezw. BSenageln von Schuh- und Stiefelabsägen. — S. M. Cutter in Quebec, Grafsch. u. Provinz
uebec, Canada; Vertreter: C. Pieper in Berlin
NW., Hindersinstr. 3. Vom 24 Februar 1891 ab.
72. Nr. 58 529. Hoblgeschoß mit den Stoß der Treibgase auf die brisante Sprengladung ab— schwächender Luftdruckbremse. — G. Stern in Philadelphia, V. St. A.: Vertreter: C. Pa: taky in Berlin 86, Prinzenstr. 100. Vom 13. Mai 1890 ab.
Nr. 58 532. Durch den Drücker in Thätig ˖ keit zu setzender Cylinderverschluß für Feuer— waffen, insbesondere für Taschenpistolen. — C. Tribuzio in Turin, Corso Vinjaglio 31; Ver— treter: H. . W. Pataky in Berlin XW., Luisen straße 25. Vom 8. November 1890 ab.
74. Nr. 58 489. Thürglocke mit Doxvelanschlag. — W. G. R. Leppert in Limbach. Vom 26. Ne. vember 1890 ab.
75. Nr. 58 511. Neuerung an Concentrations- Apparaten für Schwefelsänre. — M. Neuer burg in Köln a. Rh., Aller heiligenstr. 5. Vom 8. November 1890 ab.
76. Nr. 58 487. Maschine zur Vergleich mãßigung von Jute⸗Gespinnst'n. — Fr. Bock * Sohn in Stadt Sula. Vom 4. November 1899 ab.
77. Nr. 58 538. Ginrichtung zur Gasbeltuchtung für Ringelspiele. — J. Eckert in Osthofen a / Rhein. Kr. Worms. Vom 6. Februar 1891 ab.
Nr. 58 547. Mechanisches Würfelspiel. — B. Sagen in Hamburg, Dorenhof. Vom 9. Dezember 1890 ab.
S5. Nr. 58 519. Elektrischer Anzeiger für Wasserleitungs Rohrbrüche. — G. Niepoth in Rheydt, Rheinland. Vom 16. Januar 1891 ab.
Nr. 58 521. Verschlußklappe für Kanal⸗ schächte. — G. Merlet in Sedletz, Post Pilsene, Böhmen; Vertreter: O & W. Pataky in Berlin NW., Luisenitr. 5. Vom 20. Januar 1891 ab.
Nr. 58 526. Ferneinrichtung zum Oeffnen des Hauptzhahnes und Entwässern der Wasser leitung beim Schluß des ersteren. — Firma Mafsot . Werner in Mannheim. Vom 22. Februar 1891 ab.
S6. Nr. 58 496. Scheermaschine für mechanische Webereien. — J. H. Stott of Wardleworth Iron Works, Rochdale, County of Lancaster, England; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler, in Berlin W., Doꝛotbeen straße 32. Vom 6. März 1891 ab.
Nr 58 596. Kettenscheer maschine. — Säch⸗
sische Webftuhlfabrik in Chemnitz — Vom
1. Juni 1890 ab.
Nr. 58 549. Webschützen. — M Snoeck in Ensival, Belgien: Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Kommissionsrath, und L. Glaser, Regierungs ⸗‚Baumeister in Berlin 8W., Linden—⸗ straße 809. Vom 21. März 1891 ab.
Nr. 58 571. Webstuhl mit elektrischer Drahtleitung. — G. A. Jacobiny, in Firma Gustav Jacobinv, in Krefeld, Schillerstr. 22. Vom 1. ril 189 ab.
S7. Nr. 58 560. Verfahren zum Befestigen von Zwingen auf Heften. — H. Ziel und H. Silber gleit in Gleiwitz. Vom 135. Januar 1891 ab.
Nr. 58 570. KRistenöffner. — S. Wiedorn, Lieutenant der Reserve, in Protschkenhain in Schlesien, Reg. Bez. Breslau. Vom 15. März 1891 ab.
89. Nr. 58 498. Doppelschnitzelmesser; Zusatz zum Patente Nr. 53 021. — BF. Raßmus in Blankenburg a. Harz. Vom 12. März 1889 ab.
4) Berichtigung.
Die Anmelderin der unter A. 2808, Klasse 24, am 2. Juli d. Is. im Reichs Anzeiger bekannt gemachten Patentanmeldung ist die Attien⸗Gesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens in Dresden.
Berlin, den 20. Juli 1891.
Kaiserliches Patentamt. Bojanowski.
2 3
24752
Eutscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)
1) Erfolgt der Widerruf der Vollmacht wegen eines dem Beauftragten zur Last fallenden Ver⸗ schuldens, dann ist der Auftraggeber nicht weiter an sein Versprechen der Entschädigung für diesen Fall gebunden. N v 19. Nov. 1890 3tsch. f. franz. Civilrecht. Bd. 22 S. .
2) Die Vernichtung der Vertragsurkunde bekundet nicht obne Weiteres die Auflösung des beurkundeten Vertrags verbältnisses U. O.-L. G. Karlsruhe v. 6. Juni 1890 a. a. O. S 27.
3) Die offene Handelsgesellschaft verliert durch den Tod des Gesellschafters trotz der Bestimmung des Art. 123 H.-G.. B. nicht sofort ihre Exifstenz in jeder Hinsicht. Es bat daber der Tod eines Gesell schasters auch nicht die Wirkung, daß Vorgänge. welche, wenn sie vor dem Tode des Gesellschafters eingetreten wären, den gesetzlichen Begriff eines Verlustes der Gesellschaft! hätten begründen können, nun, weil nach dem Tode des Gesellschafters ein getreten, überbaurt hierzu nicht mehr geeignet wären. U. R⸗-G. v. 9. Jan. 1891 a. a. D. S. 34.
4) Der Makler hat keinen Anspruch auf Pro—⸗
viston, wenn der Vertragsabschluß vom Auftraggeber selbst ohne Vermittelung des Maklers bewirkt worden ist, selbst dann nicht, wenn die neuen Verhandlungen mit demselben Dritten gepflogen wurden, wie die früberen. U. O—⸗-L.-G. Köln v. 8. Nor. 1890 a. a. O. S. 565. 5) Wird ein Handelsgeschäft in eine Aktiengesell. schaft in der Art eingebracht, daß für einen Theil des Einbringens Aktien gewährt werden, während für einen anderen Theil Baarzahlung erfolgt beiw. Schulden übernommen werden, so ist das Einbringen nicht als ein vom Gesellschafts vertrage verschidenes Rechtsgeschãft (auf oder Hingabe an Zahlungs statt) anzuseben. U. O.-L⸗G. Köln v. 8. Jan. 1890 a. 4. O. S. 79.
6) Die in einer Lebensversicherung zu Göansten eines Dritten enthaltene freigebige Verfügung bedarf zu ihrer Gültigkeit der notariellen Verlautbarung nicht. Durch eine solche Bestimmung erlangt der Dꝛitte sosort ein festes Recht gegen die Lebens ver. sicherungsgesellschaft Die Annahme Seitens des Dritten ist nicht nothwendig, sondern es wird hier durch nur die Widerruflichkeit desselben beendigt.
Allgemeine Zeitschrift für Textil ⸗In⸗ du strie. Fachorgan des Muster ⸗Zeichnerverbandes Deutschlands (vormals: ‚Wochenschrift für Spinnerei und Weberei‘). (Leipzig) Nr. 28. — Inhalt: Ueber Englands Textilindustrie (nach englischen Quellen). — Die wirthschaftliche Bewegung des Jahres 18360, unter speneller Berücksichtigung der Textilindustrie. — Neuester Modenbericht. — Arbeiterschutz und Wohlfahrt. — Reinigung von Fabrikschornsteinen während des Betriebes von Ruß. — Neue Erfindungen und Erfahrungen: Schützen⸗ schlag Vorrichtung für mechanische Webstüble mit lotbreckt schlagender Lade. — Apparat zur Her— stellung von Sammtbändern mit Satinrückseite und festen Kanten. — Franjösischer Rundwirkstubl mit Ringelapparat für zwei und mehr Fäden. — Statistisches: Ein und Ausfubr von Textil⸗Roh⸗ stoffen und ⸗Waaren im deutschen Zollgebiete im Mai 1891. — Rundschau: Bezeichnung und Be⸗ bandlung der Baumwollgarne nach metrischem System. — Ausfall der europäischen Textilindustrie — Der Deutsch⸗Rumänische Handelsvertrag. — Eingangszoll auf Bourettegarn. — Zur Produktions einschränkung bei der Kammgarnsxrinnerei. — Von der Textilindustrie des Wupvergebietes. — Nege Gründung. — Korrespondenzen: Zittau. — Rixdorf. — Ausland: Egrpten. — Verein. — Staaten von Nordamerika. — Vereinsnachrichten: Musterzeichner⸗ Verband Deutschlandz. — Patente. — Fabrikyeichen⸗ und Musterregister: Muster. — Neu eingetragene Firmen. — Konkurse. — Zablungseinstellungen. — Markilage: Konfektion. — Wirkwaaren. — Manu⸗ fakturwaaren. — Berliner Textilmarkt. — Nieder ländischer Textilmarkt. — Frankfurter Tuchmesse. — Wolle. — Baumwolle. — Seide. — Flachs, Hanf und Jute. — Literatur. — Das Neueste. — Dividenden.
Zeitschrift für die Portefeuille, Leder und Galanteriewaarenbranche, Buchbinder und Cartonnagenfabrikanten, Tapisserie und Bijouterie⸗
waarenfabrikation. (Leipzig.) Nr. 3. — Inhalt: Geschäfts bericht aus Offenbach. — Die Lederwaaren Industrie und die Handelsvertrãge. — Schreibmappe in Lederschnitt. (Mit Abbildung.) — Die Port- feuille⸗˖ und Lederwaaren⸗Industrie in Offenbach a. M. im Jahre 1890. — Die Portefenillewaaren-⸗In-= dustrfe in Stuttgart 1390. — Fritzsche's neuer Zeichen ˖ block. (Mit 2 Abbildungen) — Cartonecken. — Deftmasckine. (Mit Abbildung) — Von dem Ex- port Musterlager zu Fraykfurt a. M. — Die Car⸗ tonnage Fabrikation in Offenbach a. NM. — Berliner Kredit ⸗Besellschaft. — Literatur. — Humoristisches. — Musterregister. — Patentangelegenheiten.
Baugewerks⸗-Zeitung. (Verlag von B. Felisch in Berlin. Nr. 57. — Inhalt: Die vreußischen Baugewerkschulen. — Saäͤngerballe in Wiesbaden. Entworfen und ausgeführt von den Ärchitekten Floeck und Rossel daselbst. — Eiserne Treppe von R. Herrmanns in Elberfeld. (Kolumbus . Treppe.) — Beruftgenossenschaften. — Vereins angelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Soziales. — Schulnachrichten. — Bau ⸗Submissions⸗ Anzeiger. ö
Mittheilungen für die öffentlichen Fe uerversicherungs⸗ Anstalten. (Heraus- gegeben vom Bureau des Verbandes öffentlicher Feuerversicherungz⸗Anstalten in Deutschland.) Nr. 9. Inhalt: Fabrikenversicherungs · Bedingungen. — Land⸗ Feuersozictt für die Kurmark Brandenburg (mit Ausschluß der Altmark), für das Markgrafthum Niederlausitz und die Distrikte Jüterbog und Belzig: Reglements Nachtrag. — Verwaltungs ˖ Ergebnisse für 1850: der Prager städtischen Versicherungsanstalt; der wechselseitigen Landes⸗Brandversicherungs ⸗Anstalt im Erzherzogthum Desterteich ob der Enns; der Provinzial ⸗ Städte Feuersozietät der Provinz Sachsen (Nachtrag); des Feuerversicherungs verbandes in Mittel ⸗Deutschland (Nachtrag); der Landes
Feuerwehr · Unterstützungskasse im Großherjogthum Baden; der Magdeburgischen Land, Feuersozietãt (Nachtrag); der Immobiliar⸗Feuersozietät für die
HDohenzollernschen Lande für 1. April 1880/91; der Rheinischen Provinzial⸗Feuersozietät.
Liesegang's photographisches Archiv. Düsselborf. Nr. 574. — Inhalt: Das photo⸗ graphische Verstärkungsverfabren, welckes in dem Werk? „Wer ist Rembrandt?! von dem Verfasser desselben angewendet worden ist. — Zum Gelb werden der Negativschicht beim Entwickeln. — Burton's Chlorsilbergelatine⸗Emulsion. — Die Frei⸗ beitsstatu? in New Jork mittels Blitlicht aufge⸗ nommen. Mit Abbildung. — Pbotographisches Mosaik. — Vereinfachtes Druckverfahren mit Brom⸗ silbergelatine papier. — Die elektrischen Lichtwirkungen und ibre Benatzung. (Fortsetzung). — Rbeinisch⸗ Westfalischer Verein zur Vr. der Pbotographie und verwandter Künste zu Köln a. Rh. — Pho: o— graphische Technik.
Handels⸗Register.
Die . über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels cegistereintrãge aus dem Königreich Sach sen, dem Koͤnigreich Bar ftenmberg und dem Großherzeg⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. 24334
Alt-Landsberg. In unser Sesellschaftsregister ist beute zufolge Verfügung vom beutigen Tage bei der daselbft unter Nr. 24 eingetragenen Gesellschaft
„Friedrich Lange Æ Ce-“ folgende Eintragung in
Golonne 4 bewirkt worden: Der Törxfer Hermann Ladewig zu Lichtenow ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und seine Vertretungsbefugniß erloschen.
Die Gesellschaft wird in Zukunft von jedem der Gesellschafter in Gemeinschaft mit dem Pro⸗ kuriften, Schmiedemeister Erast Rudolph zu Lichtenow, vertreten.
Alt Landsberg, den 11. Juli 13891. Königliches Amtsgericht.
Altenburg. Bekanntmachnng. 24616
Auf dem die Firma Altenburger Hutfabrik vorm. Max Förster in Altenburg betreffenden Fol. 105 des Handelsregisters für die Stadt Alten⸗ burg ist heute verlautbart, daß die dem Carl Hein⸗ rich und Curt Förster ertbeilte Prokura zurück ⸗ genommen, sowie, daß der Prokurist Adolph von Spoenla berechtigt ist, die Firma allein per procura zu zeichnen.
Altenburg, am 17. Juli 1891.
Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung b. Krause.
Altenburg. Bekanutmachung. 24617 Auf dem die Firma Max Förfter in Altenburg betreffenden Fol. 207 des Handelsregisters für die Stadt Altenburg ist heute die Zurücknahme der dem Carl Heinrich ertheilten Prokura verlautbart. Altenburg, am 17. Juli 1891. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIb. Krause.
24385
Altona. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2399 eingetragen: .
der Kaufmann Hans Jacob Heinrich Maaß zu
Ham burg,
Ort der Niederlassung: Hamburg mit Zweig niederlassung zu Altona.
Firma: C. Thiel C Maaß. Altona, den 14. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. IIa.
Baden. Sandelsregister ˖ Eintrag. 213951 Nr. 10 960.
Unter O. 3. 200 des Firmenregisters, Firma Meyer u. Diß in Baden, wurde beute ein— getragen: Dem Emil Mevxer ist Prokura ertbeilt.
Baden, 4. Juli 1891.
Gr. Amtsgericht. Fr. Mallebrein.
24621] Bahn. In unserm Firmenregister ist die Firma „Louis Lichtenstein“ Nr. 32 beute gelöscht worden. Bahn, den 13. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
G erlin. Sandelsregister 247601 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. Juli 1891 sind am 17. Juli 1891 folgende Eintragungen erfolgt: In unser geil ee ,. ist eingetragen: Sralte 1. Laufende Nummer: 12 962. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: A. Schaaffhansen' scher Bankverein.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Köln a. Rh., mit Zweigniederlassung zu Berlin. Spalte 4. Rechtäverbältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Attiengesellschaft von unbestimmter Zeitdauer Dag ursprüngliche Statut ist seiner Zeit durch Allerhöchste Kabinetsordre vom 28. August 1848 genebmiagt, hierauf mehrfach geändert und sodann mittelst GSeneralversammlungs⸗Beschluß vom 12. Mai 1891 durch ein neues Statut ersetzt worden. .
Die Gesellschaft betreibt Banquiergeschäfte oller Art, wobei jedoch der Ankauf von Immaobilien, die Darlehnégewährung gegen Hypothek und Spekula— tionen, welche außer dem Bereich eines Banqui. r- geschäfts liegen, ausgeschlossen sind.
Den Vorstand bildet eine Direklion, welche aus drei oder mehr Direktoren besteht; dieselben sowie die etwa zu ernennenden stellbertretenden Direktoren werden vom Aufsichtsrathe gewäblt. Zur Zeichnung der Firma ist erforderlich die Unterschrift von zwe Direktoren oder einem Direktor in Verbindung mit einem stellvertretenden Direktor oder einem Pro⸗ kuristen, oder die Unterschrift von zwei stellvertrev:n⸗
den Direktoren oder einem stellvertretenden Direl tor
in Verbindung mit einem Prokuristen, oder die Unterschrift von zwei Prokuristen. Bekanntmachungen der Gesellschaft werden in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Breußischen Staats⸗Anzeiger“ in Ber zin, sowie in det. Kölnischen Zeitung und der. Kölnischen Volke zeitung' in Köln mit der Aufsckrift „A. Schaaff⸗ hausen'scher Bankverein“, und mit der Unter⸗
schrift: Die Direktion! oder Der Aufsichtsrath“ erlassen, je nachdem sie von der ersteren oder dem letzteren ergehen.
Geht das eine oder andere dieser Blätter ein, oder wird dasselbe der Gesellschaft unzuzänglich, so genügt die Bekanntmachung durch die übrigen so lange, bis die Generalversammlung einen Ersatz ge⸗ troffen hat.
Die Zusammenberufung einer jeden General⸗ retfammlung findet wenigstens drei Wochen vor dem Versammlungstermine durch Einrückung in die Ge fellschaftsblätter unter kurzer Bejeichnung der Tages ordnung statt.
Das Grundkapital beträgt 48 Millionen Mark und zerfällt in
a. 12 000 Aktien Litt A über je 10090 4,
b. S0 000 Aktien Litt. B. über je 450 6
Die Aktien Litt. B, von denen 83 Stück in 103 halbe, h viertel und 532 achtel Aktien abgetbeilt sind, fönnen in Aklien Litt A. umgewandelt werden. Die Aktien lauten auf jeden Inbaber. Jede Aktie ge⸗ wäbrt das Stimmrecht; dasselbe wird nach Aktien. beträgen so bemessen, das auf je 50 S Aktienkapital eine Stimme entfällt.
Gegenwärtig sind Direktoren:
1) Ernst Koenigs,
2) Carl Kloenne,
3) Heinrich Schröder,
4) Albert Heimann, sämmtlich zu Köln wohnhaft.
Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Tauben straße 23 a.
Die vorgenannte Aktiengesellschaft hat dem
1) Christian Srün,
2 Wilhelm Aenstoots,
3) Robert Rademacher,
4) Joserb Bestgen, ;. sämmmilich zu Köln, dergestalt Prokura ertheilt, daß je zwei von ihnen in Gemeinschaft mit einander die Firma der Gesellschaft zu zeichnen berechtigt sind.
Dies ist unter Nr. 8996 des Prokurenregisters ein ˖ getragen worden.
Berlin, den 17. Juli 1891.
Königliches ,, I. Abtheilung 56.
Mila.
RKRerxlin. HSandelsregifster 22751 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. Juli 1891 sind am 177 Juli 1891 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellsckaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. V
Spalte 2 Firma der Gesellschaft:
Auton Alfred zehmann,
Aktiengesellschaft. Sitz der Gesellschaft:
Berlin. . Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gefsellschaft ist eine Aktiengesellschaft von
unbeschraänkler Zeitdauer. Das Statut datitt vom 16. Juni 1891 und befindet sich im Beilage⸗Bande Nr. 46 zum Gesellschaftsregister, Vol. J., Seite 7 und folgende.
Der Zweck der Gesellschaft ist:
1) Der Erwerb derjenigen Grundstücke, welche im Grundbuche von Schönweide Bd. 2, Bl. 32 — Bd. 2, Bl. 24 — Bd. 3 Bl. 83 — und Bd. 24. Bl. 864 sowie im Grundbuche ron Kietz Bd. 2 Bl. 61 und 54 verzeichnet sind;
2) der Erwerb und Fortbetrieb der Handels⸗ geschäfte der Firmen Anton K Alfred Lehmann zu Berlin und Gebrüder Lehmann zu Nieder schönweide; . ;
3) der Betrieb aller Zweige der Textil-Industrie, sowse der Handel mit Robsteffen und Fabrikaten;
a) der Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Gesellschaft; .
De Gefellschaft ist berechtigt, überall Zweignieder⸗ laffungen zu errichten und sich an Unternehmungen, welche in den Rahmen ihres Zweckes fallen, in jeder Form zu betheiligen. ö
Der Vorstand bestebt aus mindestens 2 Personen, welche gleich den etwa zu ernennenden Stellvertretern vom Aussichtsratbe gewäblt werden.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt:
a. entweder durch 2 Mitglieder des
standes oder
b durch ein Vorstandzmitglied und einen Pro—
kuristen. -
Stellvertreter haben in Bezug auf die Vertretung der Gesellschaft dieselben Rechte wie die ordentlichen Mitglieder des Vorstandes. ]
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als gehörig erlassen, wenn sie einmal durch den Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats Anzeiger veröffentlicht werden. ö
Für die Bekanntmachungen des Vorstandes gelten die Bestimmungen über die Form der Firmenzeich⸗ nung.
Die Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes sind von dem Vorsitzenden oder stell vertretenden Vor⸗ sitzenden desselben zu unterzeichnen. ;
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens achtzehn Tagen, den Tag der Bekannt machung und den der Versammlung nicht mit ge— rechnet.
Das Grundkapital betiägt 2800 000 4 und ist eingetheilt in 2800 Aktien über je 1009 M6 Die Aktien lauten auf jeden Inbaber. Die Gründer der Gesellschaft haben sämmtliche Aktien übernommen.
In Anrechnung auf das Grundkapital werden, nach näherer Maßgabe des Statuts, in die neue Aktiengesellschaft eingebracht:
IL. von den Fabrikbesitzern Anton Lehmann und Alfred Lehmann, die im Grundhuche von Schön weide Bd. 2 Bl. 42, und Bd. 24 Bl. 864 ver⸗ zeichneten Grundstücke, ; .
II. von der Handelsgesellschaft Anton & Alfted Lehmann zu Berlin diejenigen Grundstücke, welche im Grundbuche von Kieß Bd. 2 Bl. 61 und 54 und im Grundbuche von Schönweide Bd. 3 Bl. 83 verzeichnet sind, ; ,
III. von der genannten sowie von der zu Nieder Schönweide domizilirenden Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Lehmann das gesammte Vermögen beider Gesellschaften. ;
An Pafsivis übernimrat die Aktlengesellschaft den Betrag von 1763 397 65 5.
. Gegenleistung für das Einbringen werden ge
wahrt: 1) den Fabrikbesitzern Anton Lehmann und Alfred Lehmann für die unter J. gedachten Grundstäcke 1344800 S und zwar:
Spalte 3.
Vor⸗
708 056 Mn durch selbstsckuldnerische Ueber
nabme eingetragener Hypotbeken, S634 000 MÆ in Aktien der Gesellschaft,
c 2744 4 baar;
2) der Handel gesellschaft Anton & Alfred Lebmann, a für die unter II. gedachten Grundstücke
29 500 4,
b. für das der Firma gehörige Handlungsver⸗
mögen 1713 008 4 94 * zusammen 1742 508 Æ 94 und zwar:
a. 1683 00 M in Aktien der Gesellschaft und
b 59 508 6 94 3 baar.
3) der Handelsgesellschaft Gebrüder Lehmann für das der Firma gebörige Handlung vermögen der Betrag von 483 196 M 85 3 und zwar:
a 4380 000 * in Aktien der Gesellschaft und
b. 3185 Æ S5 * baar.
Die Sründer der Gesellschaft sind:
1) die Handelsgelellschaft Anton und Alfred Leh⸗ mann zu Berlin,
2) der Fabrikbesitzer Anton Lebmann zu Berlin,
3) der Fabrikbesitzer Alfred Lehmann zu Char—⸗ lottenburg,
4) die Handelszgesellschaft Gebrüder Lehmann zu Nieder · Schönweide,
5) der Kaufmann Richard Lehmann zu Nieder Schönweide,
6) der Kaufmann Georg Lehmann ju Berlin,
7) der Kaufmann Max Benjamin zu Berlin.
Den ersten Aufsichtsrath bilden:
1) der Fabrikbesikzer Anton Lehmann zu Berlin,
2 der Fabrikbesttzer Alfred Lehmann zu Char— lottenburg,
3) der Fabrikbesiger Martin Mengers zu Berlin.
Den Vorstand bilden:
1) der Kaufmann Max Benjamin zu Berlin,
2) der Kaufmann Richard Lebmann zu Nieder—⸗ Schönweide,
3) der Kaufmann Georg Lehmann zu Berlin.
Als Revisoren bei der Präfung des Gründungs⸗
Hergang⸗s haben fungirt:
1) der Stadtratb a D. Hermann Wallach,
2) der Kaufmann Carl Theodor Sulzer,
Beide zu Berlin.
Das Geschäftslokal befindet straße 28.
In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 7697, wofelbst die Handelsaesellschaft in Firma:
Anton E Alfred Lehmann
mit dem Sitze iu Berlin vermerkt steht, ein—
getragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kanft der Betheiligten aufgelöst worden. Das Handelsgeschäft ist auf die AÄAktiengesellschaft Anton & Alfred Lehmann Aktiengesellschaft übꝛrgegangen. (Vergleiche Nr. 12 963.)
Die dem Mox Benjamin, Richard Lehmann und Georg Lehmann für die Handelsgesellschaft Anton c Alfred Lehmann ertheilte Prokura ist er⸗ loschen und ist deren Löschung unter Nr. 8623 des Prokurenregisters erfolgt.
Zufelae Verfügung vom 17. Juli 1891 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser GSestllschaftsregister ist unter Nr. 11 919, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Leo Pesch C Co.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, ein
getragen: .
Die Handelsgefellschaft ift durch gegenseitige Nebereinkunft aufgelöst.
Die dem Leo Pesch zu Berlin für vor— bejeichnete Gesellschaft ertheilte Prokura ist er⸗ loschen und ist deren Löschung unter Nr. 8355 des Prokurenregisters erfolgt.
Die Gesellsckafter der hierselbft am 1. Juli 1890 begründeten offenen Handelsgesellschaft in
Firma: Weber Æ Klokow (Geschäftslokal: Sevdelstraße 29) sind: der Buchdruckereibesitzer Carl Franz Weber und der Buchdruckereibesitzer Hermann August Ferdinand Klokow, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 12 864 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 21 866 die Firma:
Sugo Kretschmann (Geschäftslokal: Beutbstraße 8) und als deren In⸗ baber der Kaufmann Hugo Kretschmann zu Berlin eingetragen worden
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 3504 die Firma: Richard Held. Prokurenregister Nr. 8012 die Kollektip⸗ Prokura des Albert Rothkamm zu Berlin für die Firma: Hermann Friedmann. Berlin, den 17. Juli 1891. Königliches Kö. I. Abtheilung 56. Mila.
sich Jerusalemer⸗
Rernburs. 24619 Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Die unter Nr. 144 des hiesigen Firmenregisters
eingetragene Firma: Wittwe Heillemaun in Bernburg
ist beute gelöscht worden.
Bernburg, den 14 Juli 1891.
beriogligh , Amtsgericht.
e ber.
Reuthen O.-S. Bekanntmachung. 24631
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2454 die Firma Jacob Paikert zu Beuthen O.⸗S. und als deren Inbaber der Vieb⸗ händler Jacob Paikert zu Beuthen O. S. am 14. Juli 1891 eingetragen worden.
Beuthen O.⸗S., den 14. Juli 1391. Königliches Amtsgericht. Eleicherode. Bekanntmachung. 24396
In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom beutigen Tage eingetragen: . J. in das Firmenregister bei Nr. 36 wolelbst die Firma Wilhelm Bender vermerkt stebt, Spalte s; Das Geschäft ist durch Erbgang am 27. Juni 1891 auf a die Witiwe Amalie Bender, geb. Jobn, b. Fräulein Emilie Bender, c den Kaufmann Wilbelm Bender, sämmtlich in Bleicherode, ; übergegangen und die nanmehr unter der. Firma „Wilhelm Bender“ bestehende Pandelsgesellschaft unter Nr. 12 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
IL in das Gesellschaftsregister unter Nr. 12: Die zu Bleicherode unter der Firma: Wilhelm Bender seit dem 27. Juni 1891 bestebende Handelsgesellschaft und als deren Gesellschafter: 1) die Wittwe Amalie Bender, geb. John, 2) Fräulein Emilie Bender, 3) der Kaufmann Wilhelm Bender, sämmtlich in Bleicherode. Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten, stebht nur dem Fräulein Emilie Bender und dem Fauf⸗ mann Wilbelm Bender und zwar jedem selstständig zu Die Wittwe Bender ist von der Befugniß die Sesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. Bleicherode, den 14. Juli 1891. Königliches Amtsgericht Abtheilung J.
Rrieg. Bekanntmachung. 124620 In unserem Firmenregister ist heut zie unter Nr 435 eingetragene Firma „F. W. Knorreck“ gelöscht worden. Brieg, den 11. Juli 1891. Königliches Amte gericht. II. 24618 KEBurgdorf. In das hiesige Handelsregister ist beute eingetragen: a. Blatt 158 zu der Firma: „Rummel Henckel“ Die Firma ist erloschen ). b. Blatt 260 die neue Firma: „Wilhelm Henckel“ mit dem Niederlasungsorte Burgdorf und als In— baber der Waagenfabrikant Wilelm Henckel in Burgdorf. Burgdorf, den 16. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. I. 24625 Dortmund. Unter Nr. 610 des Gesellschafts⸗ registers ist die am 6. Juli 1891 unter der Firma Eisenberg Schmöger errichtete offene Handels gesellschaft zu Dortmund beute eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kupferschmied Karl Eisenberg, 27) der Kaufmann Michael Schmöger, Beide zu Dortmund. Dortmund, 14. Juli 1391. Königliches Amtsgericht. (24626 Dertmund. Die Actien⸗-Gesellschaft in Firma Bergwerks⸗Actien Gesellschaft Courl zu Courl bat für ibre zu Courl bestebende, unter der Nr. 590 des Gesellschaftsregisters mit der vorgenannten Firma eingetragene Handelsniederlassung I) den Bareauchef Max Züge, Beide 2 den Buchhalter Johannes Petter, s zu Courl, als Kollektivprokuristen bestellt, was heute unter Rr 440 des Prokurenregisters vermerkt ist. Dortmund, 14. Juli 13891. Königliches Amtsgericht.
Duderstadt. Bekanntmachung. 24623
Auf Blatt 1066 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
Nolte u. Kühle in Duderstadt eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Duderftadt, den 14. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Duderstadt. Bekanntmachnug. 246221
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 213 eingetragen die Firma J. Nolte C Comp. mit dem Niederlassungsorte Duderstadt und als deren Inhaber 1) der Fabrikant Johannes Nolte und Y der Fabrikant Wilhelm Schaberick, Beide in Duderstadt.
Duderstadt, den 14. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
24624 Dülken. In unser Fitmenregister ist beute unter Nr. 222 die Firma Wwe Terwelp geb. Schölkens mit dem Sitze in Gurgwaldniel und als deren Inbaberin die Kauffrau Wittwe Heinrich Terwelp, Elisabetb, geb. Schölkens, in Burgwaldniel einge—⸗ tragen worden.
Dülken, den 14. Juli 1391. Königliches Amtsgericht.
. 21630 Eisleben. In unserem Gesellschaftsregister ist beute bei Nr. 21 a., die Handelsgesellschaft Zucker⸗ fabrik zu Erdeborn betreffend, zufolge Verfüzung vom beutigen Tage das Nachstehende in Spalte 4 eingetragen: Der Gutsbesitzer Gustav Töpel zu Alberstedt ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Eingetreten in die Gesellichaft ift die Frau Guts besitzer Thieme, Lina, geb Wolff, zu Alberstedt. Eisleben, am 13. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
24631 Errurt. In unserem Gesellschaftsregister vo- lumen II. pag. 1899 ist bei der unter Nr. 457 ein getragenen Firma „J. Neuburger u. Cie“ in Spalte 4 eingetragen worden:
Aus der Gesellschaft ist am 1. Juli 1891 die verebelichte Neuburger, Auguste, geborene Simon, ausgeschieden, der Ehemann Neuburger setzt nach Auflösung der Gesellschaft das Geschaͤft allein fort. — eonf. Nr. 1083 des Einzel⸗Firmenregisters.
Eingetragen auf Verfügung vom 2. Juli 1891 an demselben Tage.
Ferner ist in unserem Einzel- Firmenregister volumen II. pag. 150 unter Nr. 1083 folgende Ein⸗ tragung:
1) Vd. Nr. 1083.
2H Bezeichnung des Firmeninhabers:
der Banguier Joseph Neuburger zu Erfurt. 3) Ort der Niederlassung:
Erfurt. 4) Bezeichnung der Firma:
„J. Neuburger u. Cie *.
5) Zeit der Eintragung:
Eingetragen auf Verfügung vom 2. Juli 1891 an demselben Tage. bewirkt worden.
Ettenheim. Befanntmachung. 124627 Rr 7054. In das Gesellschaftsreaister zu D.-3. 38, Firma Heinrich Wache nheinner in Kippenheim, wurde unter dem 19. Juli d. X ein—⸗ getragen: Heinrich Wachenbeimer ist am J. Juli d. F aus der Gesellschaft ausgetreten und wird diese von den beiden übrigen Theilbabern unter der gleichen Firma fortaefũbrt. Markus Blum von Kippenbeim ist als Prokurist bestellt. Gr. Amtsgericht zu Ettenheim. (Unterschrift)
Eutin. In das Handelsregister ist eingett
Nr. 128. — Firma: „W. Friederichsen“: Die Firma ist erloschen.
Eutin, 1331. Jali 14.
Groß ber oausiches Amtsaeri D 3herzcgiitches —w1112* 9 r
Eutin. ndelsregister ift ein—⸗ getragen: Nr. 140. —
In das hiesige
Firma: Friederichsen E
aandelsgesellschaft, gegründet am
2) Gesellschafter: a. Kaufmann Jobannes Feiederichsen in Eutin, b. Kaufmann Gustav? 3) Vertreten wird die Gesellschafter. Eutin, 14. Juli 1891. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung JI. Wallrotz.
Friedrich Wilhelm
Friedeberg a. On. Bekanntmachung. 24632] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 47 die Firma Gustav Süßkind, Friedeberg'er Kleiderhalle zu Friedeberg a. O. u. und als deren Inhaber der Gustav Süßkind am 15. Juli 1891 eingetragen worden. Friedeberg a. O n., den 14. Jali 13891. Königliche: Amtszericht.
Fürstenan. Bekanntmachung. 24634 In das hiesige Handelscegister ist beute Blatt 118 eingetragen die Firma R. F. Schröder mit dem Niederlassungsorte Fürftenau und als deren Ja— haber: Reinkold Felix Schröder in Fürstenau.
Fürstenan, den 8. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. Fürstenwalde. Bekanntmachung. 24410]
In unser Gesellschaftsregister, betreffend die Actiengesellschaft der Berliner Brauerei ⸗Ge ˖ sellschaft Tivoli mit einer Zweigniederlassung in Fürftenwalde, ist Folgendes eingetragen:
Nr. 11065) Spalte 4.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Mai 1891 und den Vertrag vom 10. Juni 13891 ist festgestellt, daß
I) die Berliner Brauereigesellschaft Tivoli, unter Vereinigung derselben mit der Schultheiß ⸗ Brauerei Actien · Gesellschaft, aufzulösen,
27) das Activ. und Passis⸗Vermögen der erst⸗ genannten Gesellschaft nach näberer Maßgabe des bezeichneten Vertrages auf die Schultheiß ⸗Brauerci Actien⸗Sesellschaft zu übertragen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Juli 1891 am 13. Juli 1891.
Ferner ist in das Prokurenregister derselben Gesell⸗ sckaft eingetragen: zu Nr. 4. Spalte 8.
Die Prokura ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 11.
1891 am 13. Juli 1891.
Fürftenwalde, den 13. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abth. J.
Juli
Geldern. Bekanntmachung. 24637] In das biesige Firmenregister ist heute sub Nr. 5 eingetragen die Firma Wilh. Hoster Nachf. mit dem Sitze zu Geldern und als deren alleiniger Inbaber der Kaufmann Andreas Erkelenz zu Geldern. Geldern, den 11. Juli 1891. * L. S.) Königliches Amtszericht. 246381
Geldern. Die im Handelsgesellschaftsregister biesiger Stelle eingetragene Firma J. S. Wehren c Eie mit dem Sitze ju Kervenheim ist er— loschen.
Das Handelsgeschäft ist vereinbarungs gemäß am 12. Juli 1891 mit Aktiven und Passiven auf den Mitgesellschafter Jobann Micheel, Kaufmann zu Ruhrort übergegangen. welcher dasselbe auf Rechnung unter der geänderten Firma „Johann Micheel. Niederrheinische Schuhfabrik“ mit dem bisherigen Sitze sortführt.
Der Kaufmann Job. Micheel hat endlich für sein vorerwähntes Handelsgeschäst dem zu Rubrort wohnenden Kaufmann Bernhard Micheel Prokura ertbeilt. ; .
Fingetragen zufolge Verfügung vom 16. Juli 1891 unte? Nr. 1829 des Handelsgesel scafts, Nr. 6 dez Firmen.! und Nr. 2 des Prokurenregisters am nämlichen Tage.
Geldern, den 16. Juli 1891.
(LS) Königliches Amtsgericht.
taene eigene
Goldbers. Bekanntmachung. 24143 In unser Firmenregister ist beut unter Nr. 298 die Firma: W. Eckerkunst in Goldberg und als deren Inhaber der Müblenbesitzer Wilhelm Ecker kunft in Goldberg eingetragen worden. Goldberg, den 14. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
24635 Gotha. Die Actien⸗Gesellschaft Thüringische Nadel ˖ u. Stahlwaarenfabrik Wolff Knippen⸗ berg E Ce in Ichtershausen bat den Kauf leuten Hermann Binder und Felix Hirschberg daz. Collectiv Prokura ertheilt. Sosches ist auf Anzeige om 14. d. M. im Handelsregister Fol. 1290 ein- getragen wordben.
Gotha, am 15. Juli 1891.
S. Amtsgerict. III.
Erfurt, den 2. Juli 1891. : Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
2818 V 8 2 1. B.