1891 / 168 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Grauden. Bekanntmachung. 24536] Zefolge Verfügung vom 14. Juli 1891 ist an demfelben Teige die in Rebden bessehende Apotheke des Arotbekerg Friedrich Ciwaan ebendaselbfst unter der Firma F. Czugan in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 433 eingetragen. Grandenz, den 11. Juli 189891. Königliches Amtsgericht.

246389 Hasenon i. M. Erlöschen der Firma L. Herold ist heute hiesigen Handelsregister eingetragen. Hagenow i. M., den 17. Juli 1891. Großherzogliches Amtegericht.

Ealle 2. S. Sandelsregister 24642] des Königlichen Amtegerichts zu Halle a. /S.

Zufolge Verfügungen vom 15. Juli 1891 sind an demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt worden:

Der Fabrikant Jaälius Dicker zu Halle a. S. bat für sein hierselbft unter der Firma „Hallesche Maschinen Dampfkessel Armaturen ˖ Fabrik Dicker X Werneburg“ bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 1594) dem Joagenieur Hugo Ticker zu Halle g / S. Prekurg ertbtilt. Dieselbe ist unter Nr. 457 unseres Prokurenregisters vermerkt worden.

Die ron dem Maschinenfabrikanten Hermann Moritz Bertram zu Halle a / S. für seine Firma „Herm. Bertram“ zu Halle a. /S. Firmen register Nr. 1524 dem Kaufmann Max Lissak zu Halle a / S. eitheilte und unter Nr. 423 unjeres Prokurenregisters eingetragene Prekura ist gelöscht worden.

Halle a. S., den 15. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Hanan. Bekanntmachung. 2466431

In unser Handelsregister ist in Folge Anmeldung vom 26. Juni d. T keute eingetragen worden: Die Aktiengesellschaft „Fabrik elektrischer Uhren und Apparate“. Die Gesellschaft ist in der notariellen Verbandlung vom 28. Mai 13891 errichtet, in welcher der Inhalt des Gesellschafts vertrags (Statut) durch die mindestens, erforderlichen fünf Personen fest⸗ gestellt worden und die Uebernahme der sämmtlichen Äktien durch die Gründer selbst, erfolgt ist. Der Gesellschafts vertrag ist zu den Beilageakten des Han delsregisters genommen.

Der Zweck des Unternehmens ist die Ausbeutung der Patente der Fabrikanten Julius Steinhauer von Panau und K. Bohmever von Palle a / S. zur An⸗ fertigung und zum Vertrieb ron elektrischen Uhren, Telegraphen und Fernsprechapraraten, der Handel mit diesen Gegenscänden in und außerhalb Deutschlands, der Erwerb und Verkauf der in das Fach schlagenden Artikel sowie die Betheiligung an andern, ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen.

Vas Grundkapital beiräat 144 000 t, welches in 144 Aktien zu 1000 zerfällt.

Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern und wird vom Aussichtsrath bestellt.

Zur gültigen Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist die Unterschrift der beiden Vorstandsmitglieder oder zweier Stellvertreter derselben oder die Unter⸗ sckrift eines Vorstandsmitgliedes und eines Stell— vertreters erforderlich.

Die ordentliche Generalversammlurg der Aktionäre findet alljährlich spätestens im Laufe des September statt und es erfolgt die Berufung derselben sowie der außerordentlichen Generalpersammlungen Seitens des Aufsichtsraths oder Vorstands durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Gründer der Gesellschaft sind:

1) Fabrikant Julius Steinheuer in Hanau,

2 Elektrotechniker Karl Bohm eyer in Halle a. S.,

3 Kaufmann Ernst W. Mainz in Ftankfurra. M,

4) Bankier Louis Wolf Stern in Hanau,

5h Kaufmann Heixrich Ott daselbst, welche sämmtliche Aktien übernommen haben.

Den Vorstand bilden:

1) Kaufmann Ernst W. Mainz zu Frankfurt a. M.

2 Elektrotechniker Karl Bohmeyer in Halle a. S.

Mitglieder des Aufsichtsratbs sind:

1) Fabrikant Julius Steinheuer in Hanau als

Vorfitzender.

2) Kaufmann Heinrich Ott daselbst als stellver

tretender Vorsitzender,

3) Bankier Louis Wolf Stern daselbst.

Hanan, den 13. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Heidelberg. Bekauntmachung. 24652

Nr. 35137. Zu O. 3. 313 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen:

Tie Firma „Geschwister Schmidt“ in Heidel⸗ berg ist erloschen.

Heidelberg, 11. Juli 13891.

Gr. Amtsgericht. Schort.

Heidelberg. Bekanntmachung.

24683 Rr. J5 733.

Zum diess. Firmenregister wurde

Marx, in Sandhausen übergegangen,

b. dem Sohne, Kaufmann Sigmund Nathan

allda wurde . ertheilt. =

2) Zu O3. 273 Band II. Firma „A. Wolf! in Heidelberg —:

Ter Inhaber, Kaufmann Albert Wolf bier, hat sich mit Elisabeth Ditteney von hier verehelicht, Rach 5. 1 des Ehevertrags d d. Heidelberg, 11. Mai 15891 wirft jeder Theil 80 46 in die Gemeinschaft, wäbrend alles übrige jetzige und künftige, aktive und passive, liegende und fahrende Vermögen von der selben ausgeschlossen bleibt.

3) Zu O. Z. 330 Sand II:

Tie Firma „Oscar Schmid“ mit Sitz in Seidelberg. Inhaber derselben ist Kaufmann Oscar Schmid dahier. Verehelicht ist derselbe mit Emilie, geb. Giesemann, von Neunkirchen ohne Ehe⸗ vertrag.

4 Zu O. 3. 331 Band II.:

Die Firma „J. S. Spilger“ mit Sitz in Heidelberg. Inbaber derselben ist Kaufmann Johann Heinrich Spilger von Georgenhausen, wohn⸗

haft bier. Verebelicht ist derselbe mit Selma Röm⸗ hild von Magdeburg obne Eherertrag.

5) Zu O. 3. 332 Band IL:

Vie Firma „E. Eisenmann“ mit Sitz in , Inhaber derselben ist Carl Christian Friedrich Fisenmann, Gastbofbesitzer zum Prinz Carl dabier. Verehelicht ist derselbe mit Careline Wilhelmine Henriette Ernestine Frank von hier. Rach 5. 1 des Gherertrags d. 4d. Deidelberg, 25. Marz 1881 wirft jeder Theil 100 „M in die Gemeinschaft, während alles übrige bewegliche und unbeweglicke Vermögen nebst den Schulden ron der- selben ausgeschlossen bleibt.

HSeivdelberg, 15. Juli 1891.

Großb. Amtsgericht. Schott.

24640 Helmstedt. Im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichts bezirk ist Seite 115 am hentigen Tage die Firma Ruthe * Günther (Buchdruckerei, Papierhandlung und Zeitungsverlag, Ex— pedition des Helmstedter Tageblattes), offene Handels gesellschaft, als deren Inhaber die Buch- Trucker Emil Ruthe und Friedrich Günther von bier, ron denen jeder einzelne befugt ist, die Firma zu zeichnen, als Ort der Niederlassung Helmstedt ein getragen.

Helmftedt, den 13. Juli 1891.

Herzogliches Amtsgericht.

Kruse.

24412 Hey dekrug. In unser K bei Nr. 17 (Ostpreusfische Torfstreufabrik, Aktien gesellschaft) in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 10. Juli 1891 an demselben Tage eingetragen:

A. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Mai 1891 ist der Gesellschasts vertrag vom 27. August 1882 in mehreren Punkten abgeändert worden. Insbesondere ist:

1) Das Grundkapital der Gesellschaft von fünf⸗ undzwanzigtausend Mark auf fünfzigtausend Mark erhöht. Die über die Erhöhungssumme von fünfundzwanzigtausend Mark ner auszugebenden Aktien lauten über je eintausend Mark und werden für je eintausend Mark ausgegeben (8. 4 des Gesell⸗ schafts vertrages).

2) Die Aktien der Gesellschaft werden auf den In⸗ baber ausgestellt. Die bisher ausgegebenen Namen aktien über je fünfhundert Mark werden zu je zweien gegen Inkaberaktien über eintausend Mark umgetauscht. Das ganze Grundkapital ist also in fünfzig Aktien zu je eintausend Mark zerlegt (5. 4 und 5).

3) Zur Empfangnahme von Geld, Einschreibe⸗ sendungen und Werkbpapieren sowie zur Quittungs— leistung darüber, insbesondere im Verhältnisse zur Post und zu anderen Behörden soll die Unterschrift des Direktors allein genügen.

In Behinderungsfällen tritt an die Stelle des Direktors das zweite Vorstandsmitglied und an die Stelle des zweiten Vorstandsmitgliedes event. das dritte Vorstandsmitglied (5. 17.

a) Ferner sind abweichende Bestimmungen ge⸗ treffen über die Wahl des Vorsitzenden des Auf sichtsraths und des Stellvertreters desselben (§. 24), über die Berufung, Versammlung, Beschlußfassung und Abstimmung des Aufsichtsrathes und die Beur— kundung seiner Verhandlungen (5. 25), über die Form der Abstimmung in der Generalversammlung (8 33).

B. Zufolge Beschlusses der Sentralversammlung vom 724. Mai 1891 wird

I) der Vorstand gebildet durch:

a. den Kaufmann Otto Hoffmann in Heydekrug, als Direktor,

b. den Kaufmann George Girrulat in Heyde⸗ krug, zweites Mitglied,

c. den Gutebesitzer Hugo Scheu in Heydekrug, drittes Mitglied.

2) Der Auisichtsraih besteht aus:

a dem Rechtscnwalt Carl Scheu in Heydekrug, b. dem praktischen Arzt Dr. Herrmann Cohn in Hevdekrug, c. dem Lardschafts Rath Heinrich Hahn in Lappienen. Heydekrug, den 11. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

Isex ohn. Handelsregister 24644

des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In das Register über Ausschließung der ehelichen

Gutergemeinschaft ist unter Nr. 18 vermerkt:

Der Kaufmann Wilhelm Otto Linden zu Iserlohn hat für seine Ehe mit der Toni Neuhoff aus Düsseldorf, laut notarieller Berhandlung vom 28. Mai 1851 die Gütergemeinschaft ausgeschlossen; eingetragen zufolge Verfugung vom 3. Juni 1891 am 3. Juni 1891.

24641 Jever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 129 unter Nr. 383 zur Firma: Oldenburgische Spar⸗ und Leih Bank, Filiale Jever, Sitz: Jever, eingetragen:

6) Die dem Vorstandsbeamten Carl Johann Heinrich Clemens ertheilte Befugniß, für die Oldenburgische Spar & Leih. Bank Filiale Jever rechts verbindlich zu zeichnen, ist durch das Ableben

esselben erloschen.

7) Johann Heinrich Carl Geerken ist zum Mit gliede des Vorstandes der Oldenburgischen Srar & Leih · Bank Filiale Jever bestellt worden. Derselbe ist berechtigt, in Verbindung mit einem anderen zur Zeichnung Berechtigten für die genannte Filiale rechts verbindlich zu zeichnen.

Jever, 1891, Juli 9.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Abth. J. Abrahams. Kattowitz. Bekanntmachung. 24680

Als Kollektivprokuristen der am Drte Laurahütte bestebenden und im Firmenregister sub Nr. 70 unter der Firma W. Fitzner eingetragenen, dem Fabrik- besitzer Wilhelm Fitzner zu Laurahütte gebörigen Handelseinrichtung sind:

1) der Ingenieur Alfred Fitzner, 2) der Kaufmann Max Fitzner, beide zu Laurahutte, in unser Prokurenregister unter Nr. 54 am 2. Juli 1891 eingetragen worden. Kattowitz, den 2. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. Bekanntmachung. 24690

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 24 eingetragenen Aktiengesellschaft „Konsum⸗ verein Autonienhütte“ heut Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Dezember 18890 ist das Grundkapital der Ge—= sellschaft um 42 000 Sς, i. W. zwei und vierzig Tausend Mark, durch Ausgabe von 35 Stück auf den Namen lautender Aktien von je 1200 4A, i. W. zwölfhundert Mark, erhöbt worden.

Der Vorstand und AÄAufsichtsrath der Gesellschaft sind ermächtigt, die Modalitäten festzustellen, unter welchen die neu zu emittirenden Aktien zur Ausgabe gelangen sollen. Das bisherige Grundkapital von 18 005 und die Erhöhung desselben im Betrage ron 42 000 4 sind baar eingezahlt worden. Gleich⸗ zeitig ist in Abänderung der bisherigen Statuten das neue Statut vom 16. Dezember 1890 beschlossen worden. Eine Ausfertigung desselben befindet sich im Beilageband Seite 48 ff. Durch das neue Statut ist die Firma und der Sitz der Gesellschaft, sowie der Gegenstand des Unternehmens nicht ge⸗ ändert worden.

Dagegen beträgt das Grundkapital der Gesellschaft nunmehr 60 000 M, i. W sechtzig Tausend Mark, und zerfällt in 120, i. W. hundertzwanzig Aktien über je 120 M und in 35, i. W. fünfunddreißig Aktien über je 1200 M

Die Aktien lauten sämmtlich auf den Namen. In der Art der Bestellung und Zusammensetzung des Vorstandes ist eine Aenderung nicht eingetreten, eben sowenig in der Form, in welcher die von der Gesellschaft ausgebenden Bekanntmachungen erfolgen. Dagegen erfolgen die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft außer im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats- Anzeiger nur noch in dem Katolik in Beuthen O. / S.;, und Generalversammlungen werden durch öffentliche Bekanntmachung, welche spätestens 3 Wochen vor dem Tage der Versamm⸗ lung in den Gesellschaftsvlättern erscheinen muß, ron dem Aufsichtsrath berufen.

. n rah zufolge Verfügung vom 3. am 4. Juli 8 doG1. Kattowitz, den 4. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

. 24666 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2551 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma „L. W. Hellwitz Söhne“ in Köln ver— merkt steht, beute eingetragen:

Die Gefellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelõöst.

Der Kaufmann Richard Hertz jzu Köln setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5652 der Kaufmann Richard Hertz zu Köln als Inhaber der Firma „L. W. Hellwitz Söhne“ heute ein getragen worden.

Ferner ist bei Nr. 2503 des Prokurenregisters das Erlöschen der dem Handlungs⸗Gehülfen Heinrich Clausmann zu Köln früher ertheilten Prokura ver merkt worden und sodann unter Nr. 2627 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann 2c. Hertz für seine obige Firma den genannten 2c. Elausmann zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, 1. Juli 1891.

Kobltaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

24671

Eöln. Zufolge Verfügung vom Heutigen Tage ist

bei Nr. 2156 des hiesigen Handels- (Gesellschafts“)

Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma „Fridt & Müller“ in Köln vermerkt steht,

heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist dur gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Heinrich Fridt zu Köln setzt das Geschäft unter der Firma „Heinr. Fridt“ zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5650 der Kaufmann Heinrich Fridt zu Köln als Inhaber der Fiema „Heinr. Fridt“ heute eingetragen.

Köln, 1. Juli 1891.

Koblbaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

ö. ö. 2 (24672) köln. Zufolge Verfügung rom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Firmen) Register unter Nr. bol eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Heinrich Paul Kleinertz, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „H. Kleinertz“.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2625 und 2626 die Eintragung erfolgt, daß der ꝛc. Kleinertz ür die obige Firma

I) seiner bei ibm wohnenden Ehegattin Ursula,

geborenen Mertens, und.

2) dem Herrn Franz Kemmerling zu Köln, und zwar Jedem derselben für sich Prokura er— theilt hat.

Köln, 1. Juli 1891. ;

Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

ö . 24670

Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist bei Nr. 3346 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗) Rezisters, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „M. * A. Wolf“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: .

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.

Köln, 2. Juli 1831.

Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

; L24668 köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Firmen) Register unter Rr. 5654 eingetragen worden der in Köln wohnende FRaufmann Karl Krudewig, welcher daselbst eine Handels niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Karl Krudewig“.

Sorann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2629 die Eintragung erfolgt, daß der ꝛc. Krudewig für feine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehe—⸗

gattin Clementine, geborenen Jansen, Prokura er⸗ sheilt hat. Köln, 2. Juli 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

ö 24667 Kõln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Dandels⸗ ginn) Register unter Nr. 5653 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Heinrich Herz, welcher daselbft eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma „Heinrich Herz“.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2628 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann zc. Herz für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Augusle, geborene Frank, Prokura er⸗ theilt hat.

Köln, 2. Juli 1891.

Kohlbaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

ö . 24669 Kõln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2839 des hiefigen Handels.! (Gesellschafts) Registers, woselbst die Akttengesellschaft unter der Firma „Rheinisch.Westfälische Sprengfstoff⸗ Actien · Gesellschaft / zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Ausweise Protokolles des Notars Justizrath Graff⸗ weg zu Köln rom 27. Juni 1891 hat die an diesem Tage staitgehabte Generalversamm lung der Aktionäre der Gesellschaft beschlossen, wie folgt:

„Das Grundkapital der Gesellschaft wird durch Ausgabe von tausend Stück Aktien zu je 10090 4 im Nominalbetrage von einer Million Mart auf die im § 3 des Statuts festgesetzte Höhe von 4 Millionen Maik gebracht.

Die neu auszugebenden Aktien sollen die gleiche Dividen denberectigung haben wie die bestehenden Aktien, also auch im gleichen Verhältniß wie diese an dem für das Geschäftsjahr 1891 zur Vertheilung gelangenden Reingewinn theilnehmen.

Der Cours, zu welchem die nen auszugebenden Aktien in G:mäßheit des § 3, i 5 des Gesell⸗ schaftsstatuts den Aktionären zur Uebernahme anzu⸗ bieten sind, wird auf 130*ͤ zuzüglich fünf Prozent Stückzinsen vom 1. Januar 1891 bis jum Zahlungs⸗ tage festgesetzz.

Der Vorstand ist ermächtigt, die von den Aktionären nicht übernommenen Aktien ju den vorstehenden Be⸗ dingungen anderweitig zu begeben.

Nach der Erklärung des Vorstandes ist das seit⸗ berige Aktienkapital von drei Millionen Mack voll eingezahlt.

Köln, 3. Juli 1891.

Kohlbags, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

ö. t 24677 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Ne. 3775 des hiesigen Dandels⸗ (Firmen /) Registers vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnen den Kaufmann Theodor Bonn für seine Handels niederlassung daselbst geführte Firma „Theodor Bonu“ erloschen ist.

Köln, 4. Juli 1891.

Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

ö ö 24679] Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift bei Nr. 2459 des hiesigen Handels (Prokuren“) Registers vermerkt worden, daß die von der in Köln wohnenden Handelsfrau Wittwe Jacob Hubert Jansen, Helene Hubertine, geborene Prümm, für ihre Handels Niederlassung daselbst unter der Firma: „Jac. Hub. Jansen“! dem Kaufmann Peter Lommerihrim früher ertheilte Prokura durch dessen Tod erloschen ist.

Köln, 4. Juli 18891.

Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis. Abtheilung 7.

J 24676 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5377 des hiesigen Handels · C esellschafts⸗ Registers, woselbst die Handelsgejellschaft unter der Firma: „W. Vasbender“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen; .

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Otto Hohagen zu Köln ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

Köln, 4. Juli 13891.

Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

. j 9 24679 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 9 bei Nr. 4547 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗J] Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Arbolph Krupp für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: . „Adolph Krupp“ erloschen ist.

Köln, 1. Juli 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

ö h ; 24673 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1508 des hiesigen Handels ˖ Prokuren⸗ Registers vermerkt worden, daß die von der in München wohnenden Handelsfrau Wittwe Christian Röckl, Therese, gebornen Seidl, jetzigen Ehefrau des Kunstmalers Konrad Reinberz, für ihre Handels- Niederlassung daselbst mit einer Zweigniederlassung in Köln unter der Firma „J. Röckl!, dem Kauf= mann Paul Schaefer zu Munchen fiüher ertheilte Prokura erloschen ist.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 2630 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Firmg— Inhaberin für ibre obige Firma dem Heinrich Röckl zu München Prokura ertheilt hat.

Köln, 6. Juli 1891.

Kohblhags, Gerichtsschreiber

des Königlichen Auitsgerichts. Abtheilung 7.

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

2 168.

Vierte Beilage

Berlin, Montag, den 20. Juli

schen Staats⸗Anzeiger.

189I.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bek

anntmachung Gisenbabnen enthalten sind, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Han

tral⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle 2 96 k des 2 Reichs. und Königlich Preußischen Staatz.

Berlin auch durch die Königliche Anzeigers SW. , Bud ird 32, bezogen werden. ————

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereintrãge über Aktiengesellschaften and Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrit᷑ des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels · regiftereintrãge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog · thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstgdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

24674 RKõln. re Verfügung vom 1. Juli 1891 int bei Nr. Nö5 des hbiesigen Handels (Hesellschafts) Registers, woselbst die Handels, Gesellschaft unter der Firma: „Herm. Otto Caesar“ zu Köln ver⸗ merkt steht, heute eingetragen:

Die Wittwe Hermann Otto Caesar, Emma, geborene Overhoff, Handelsfrau zu Köln, ist aus der Gefell sckaft ausgeschieden; dagegen ist als Mit. gefellschafter in die Gesellschaft eingetreten der in Köln wohnende Kaufmann Arthur Caesar.

Köln, 4. Juli 1891.

Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.

24675 Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist bei Nr. I524 des hiesigen Handels. (Firmen-) Registers vermerkt worden, daß die in Köln wohnende Handelefrau Wittwe Karl Stammel, Margaretha, geborene Hens mann, ihr daselbst beste endes Handels geschäft unter der Firma „Jean Wimmersberg Nachf.“ mit Einschluß der Firma an die in Köln wohnenden Kaufleute Franz Koerfer und Ludwig Koerfer übertragen bat, welche das Geschäft in Ge⸗ fellschaft unter der Firma „Jean Wimmersberg Nachfolger“ zu Köln fortführen.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3383 eingetragen worden die nunmehrige Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Jean Wimmersberg Nachfolger“, welche Ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Juli 1891 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Franz Koerfer und Ludwig Koerfer. Köln, 7. Juli 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Labian. Bekanntmachung. 24645

Der Kaufmann Carl Herrmann Jaeger von hier hat für seine Ehe mit Maria Emmg Laurg, geb. Schmidt, durch Vertrag vom 11. Mai 1872 bie Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus- gefchloffen. Alles, was die Frau in die Ehe bringt, fowie, was sie später durch Erbschaft, Geschenke oder Glücksfälle erwerben sollte, soll die Eigenschaft des Vorbebaltenen haben.

Labiau, den 14. Juli 18891.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck. 24646 Eintragungen in das Handelsregifter. Am 17. Juli 1891 ist eingetragen: Auf dem Folium 94 bei der Firma „Dittmer 'sche Buch⸗ und Kunsthandlung (E. Eords): Die offene Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereir kunft aufgelsst. Die Firma ist erloschen; Auf dem Folium 1697: Die Firma „Lübcke C Hartmann“. Ort der Niederlassung: Lübeck. ö Frhaber: 1) Robert Martin Christian August Heinrich Gottlieb Ludwig Lübcke, Kaufmann zu Lübeck, Paul Hartmann, Kaufmann iu Lübeg'. Offene Handels gesellschaft feit dem 15. Juli 1891. Auf dem Folium 1608: Die Firma „J. S. Reimers“. Ott der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Jakob Hermann Reimers, Kaufmann zu

beck. Läbeck, den 17. Juli 1891. Das Amtsgericht. Abth. II. Asschenfeldt Dr. Schweim.

25 Xu

Lüdenscheid. Handelsregister 24422] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

1) Bei Nr 57 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma P. C. Turck Wwe mit dem Sitz zu Lüdenscheid und den Gesellschaftern: Fabrikanten Wilbelm Turck und Julius Turck, beide zu Lüden- scheid, eingetragen steht, ist am 11. Juli 1891 Folgendes eingetragen worden:

Der Fabrikant Wilhelm Turck ist aus der Handelsgesellschaft auegeschieden und sind in die selbe neu eingetreten:

. Wittwe Geh. Kommerzienrath Wilbelm Turck,

Emma, geb. Brüninghaus, zu Lüdenscheid, er Kaufmann und Fabrikant Ernst Wilhelm

Turck zu Lüdenscheid,

der Fabrikant Eugen Turck zu Lüdenscheid, der Fabrikant Ernst Romland zu Lüdenscheid,

der Fabrikant Wilhelm Büren zu Läüdenscheid, der Fabrikant Ernst Büren zu Lüdenscheid.

Die Befugniß, die Gisellschatt mi vertreten, haben nur der Fabrikant Julius Turck zu Lüdenscheid und die rorstehend unter b., d, e. und f. aufgefübrten Gesellschafter.

2) Die den Kaufleuten und Fabrikanten Wilhelm Büren, Ernst Büren, Ernst Romland und Wilhelm Turck. sämmtlich zu Lüdenscheid, für die Firma P. C. Turck We zu Lüdenscheid ertheilten, unter

dels⸗Register

ost · Anstalten, für

Nr. 171. 172 und 256 des Prokurenregisters ein ⸗˖ getragenen Prokuren sind am I1. Juli 1891 gelöscht. 3) Die Handelsgesellschaft P. C. Turck We zu Lüdenfcheid bat für ibre zu Lüdenscheid bestehende, unter der Nr. 57 des Gesellschaftsregisters mit der Firma P. C. Turck Wwe eingetragene Handelsniederlassung den Fabrikanten Eugen Turck ju Lädenscheid als Prokuaristen bestellt, was am 11. Juli 1891 unter Rr. 267 des Prokurenregisters vermerkt ist. 24708) Lützen. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 62, betreffend die Rüben banugesellschaft Lützen, Lorenz, Weidling Cie, in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden: Aus der Gesellsckaft ausgeschieden sind: 1) die verwittwete Frau Framiska Kaufmann, geborene von Merkel, . 2) der Kaufmann Karl Friedrich Weidlirg, Beide von bier. In die Gesellschaft neu eingetreten ist: die Wittwe Friederike Weidling. geborene Schindler, von hier. Die Befugniß des Kaufmanns Adolph Sack von hier, die Gefellschaft zu vertreten, ist aufgehoben An Stelle des Kaufmanns Adolph Sack ist dem Apotheker Paul Zimmermann in Lützen die Befugniß ertheilt, die offene Handelsgesellschast Rüben bau- Gesellschaft Lützen Lorenz, Weidling Cie hierselbst in Gemeinschaft mit Müblenbesitzer Hermann Heidenreuter, Maurermeister Karl Sack, Zimmermeister Albert Müller und Kaufmann Karl Louis Lorenz, sämmtlich von hier, zu vertreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Juli 1891 am 13. Juli 1891. Bodenburg, Gerichtsschreiber. Lützen, den 13. Jali 1891. Königliches Amtsgericht.

24648 Maxyen. In unser Firmenregister ist heute ein . getragen worden:

1) ju Nr. 19, betreffend die Firma „Joh. Jos. Reiff“ mit dem Sitze in Mayen:

Der Inhaber ist gestorben. Die Firma ist durch Vertrag auf die Wittwe Catharina, geb. van Haut, übergegangen;

2) unter Nr. 278 die Firma „Joh. Jos. Reiff“ mit dem Sitze in Mayen, und als deren Inhaber die vorgenannte Wittwe Job. Jos. Reiff, Cath, geb. van Haut.

Maren, den 10. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

NHinden. Handelsregifter 24649 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 655 des Firmenregisters eingetra =

gene Firma „Friedrich Meyer zu Minden“

(Firmeninhaberin Fräulein Auguste Meyer zu Min

den) ist gelöscht am 16. Juli 1891.

Minden. Sandelsregister 24650 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Unter Nr. 233 des Gesellschaftsregisters ist die

am 15. Juli 1891 unter der Firma „Friedrich Meyer“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Minden am 16. Juli 1891 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

I) Fräulein Auguste Meyer zu Minden,

2) der Architekt Hermann Niermann daselbst.

Mittel walde. Bekanntmachung. 246471]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 8 die Schlesische Handweberei ⸗Gesellschaft Schubert et Comp. mit dem Sitze u Mittel walde und mit dem Beifügen eingetragen worden: daß die Gesellschaft eine Kommanditgesellschaft und der Kaufmann Emil Schubert, wohnbaft zu Mittel⸗ walde, perfönlich baftender Gesellschafter ist. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1891 begonnen.

Mittelwalde, den 8. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

24651 M. Gladbach. Bei Nr. 1464 unseres Gesell- schaftsregisters. woselbst die Handels gesellschaft Möller Æ Cie ju M.⸗Gladbach eingetragen, ist heute vermerkt worden: .

Der Kaufmann Franz Daniel Busch zu Rheydt ist als Handelsgesellschafter mit dem 16. Juli 1891 eingetreten.

M.“ Gladbach, den 16. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. III. Beglaubigt: Salentin, Aktuar, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24652 RKeumünster. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 193 eingetragen die Firma: D. Schwarzlos Wwe. in Neumünfter und als deren Inhaberin die Wittwe Anna Maria Katharina Margaretha Schwarzlos, geborene Loof, daselbst.

Neumünster, den 13. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

oldenburg. Großherzogliches 24653 Amtsgericht Oidenburg, Abth. 1. In das Handelsregister ist au Seite 329 Nr. 543 zur Firma „Oldenburgische Markthallengese ll⸗ schaft in Oldenburg“ eingetragen:

In der am 29. v. M. abgebaltenen ordentlichen Generalversammlung sind die bisherigen Mitglieder des Aufsichtgratbs, die Herren Fr. Krüger, O Gram— berg und W. Haase hieselbst, sowie der aus dem Vorstand ausscheidende Herr C. Leßmann hies. wiedergewählt.

1891, Juli 13.

Harbers.

Peine. Bekanntmachung. 24654 Auf Blatt 43 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma „Guftav Ottens“ eingetragen; Sp. 3. Firmeninhaber: Der Kaufmann Friedrich Riekeberg in Peine ist als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Sp. 4. Rechts verhältnisse: Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Juli 1891. Peine, den 15. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. JI.

24655 uedlinburg. In unser Firmenregister ist beute emsngetragen:

1) Zu Nr. 492, woselbst die Firma W. Rößling in Quedlinburg verzeichnet steht, in Spalte 6:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Ehffrau des Bierverlegers Friedrich Treue, Emma, geb. Rößling, früher verehelichte Neitzel, zu Quedlin⸗ burg übergegangen, welche dasselbe unter unver. änderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 581 des Firmenregisters.

2) Unter Nr. 581 die Firma „W. Rößtling“ mit dem Sise in Quedlinburg und als deren In⸗ baber die Chefrau des Bierverlegers Friedrich Treue, Emma, geb. Rößling, früher verehelichte Neitzel, zu Quedlinburg.

3) Unter Nr. 582 die Firma „Carl Sander— hoff“ mit dem Sitze in Suderode und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Sanderboff zu Sude— rode. Ferner ist in unserem Prokurenregister Nr. 19 die dem Kaufmann Max Alexander Baldamus zu Quedlinburg für die Firma „F. A. Hertzer“ in Suedlinburg ertheilte Prokara heute gelöscht worden.

Ouedlinburg, den 14. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Hahn.

24656 Rheydt. In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 327 die Firma A. Junkers W. Sohn zu Rheydt und deren Inhaber Adam Junkers, Kauf⸗ mann zu Rheydt, eingetragen worden.

Rheydt, den 15. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 24660 schildbersg. In unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufbebunz der ehelichen Gutergemeinschaft ist zufolge Verfügung vom 11. Juli I891 beute eingetragen unter Nr. 2:

Der Kaufmann Wladislaus Gorgolewski zu Schildberg bat für seine Ehe mit Marie, geb. v. Poleska, durch Verttag vom 1. Juni 1891 die Gen einfchaft der Eüter und des Erwerbes aus geschloßen. .

Schildberg. den 11. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Sehnei demühl. Vekanntmachung. [2466558] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen Gesellschaftsfirma M. G. Uschs Söhne. Sitz: Schneide mühl, heute Fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters Gustav Asch aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird unter der bisherigen Firma weitergeführt. . .

Ferner sst in unser Firmenregister heute unter Nr. 327 die Firma M. G. Aschs Söhne mit dem Sitz in Schneidemühl und als deren Inhaber der Kaufmann Isert Asch zu Schneidemühl eingetragen worden.

Schneidemühl, den 15. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Skaisgirren. Sekanntmachung. 24709 In unfer Firmenregifter ist folgende Eintragung erfolgt: Col. 1. Laufende Nr: 8. Gol. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Die Kaufmannsfrau Gertrud Lippke, geb. Seydell, von Skaisgirren. Col. 3. Ort der Niederlassung: Skaisgirren. Gol. 4. Bezeichnung der Firma: G. Lippke. Gol. 3. Jeit der Eintragung; Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Juli 1891 an demselben Tage. Vergl. Akten über das Firmenregister Bd. VIII. Nr. 18 BI. 6. Mey, Gerichtsschreiber. Skaisgirren, den 14. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

Skaisgirren. Bekanntmachung. 24659 In unser Register zur Eintragung der Aus— schlleßung oder . (hebung, der ehelichen Güter gemeinschaft ist F endes eingetragen: Gol...

Gol. 2. Ka „mann Eugen Lippke von Skais girren

Gol. 3. hat für seine Ehe mit Gertrud, geb. Seydell, durch gerichtlichen Vertrag vom 8. Mai LSss die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes

ausgeschlossen und ist dem Vermögen der Ehefrau

en aug den Handels-, Genoffenschafts -, Zeichen und Muster ⸗Regtftern, Eber Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan ⸗Aenderungen der deutschen

für das Deutsche Reich. i. i655)

Das Central Handels ⸗Regifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 Æ 580 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Infertionspreis für den Raum einer Druckrile 30 3.

die Eigenschaft des Vorbebaltenen beigelegt, ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 15. Juli 1891 am 15. Juli 1891. . ö. ett. Akten betreff. Ausschließung der Gütergemein⸗ schaft Fol 6. Skaisgirren, den 15. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. 24661 Solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

J. Bei Nr. 168 des Gesellschaftsregisters Firma E. E. Kayser zu Höhscheid. = Die Gesell⸗ schaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Fabrikant Edmund Kayser bier setzt das Han— delsgeschäft unter der Firma Edmund Kayser fort.

II. Bei Nr. 667 des Firmenregisters: Die Firma Edmund Kayser mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Fabrikant Edmund Kayser zu Solingen wohnhaft.

Solingen, den 14. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. III.

24657 Stettin. In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 2409 bei der Firma „Max Bauck“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Otto Borkowski zu Stettin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Max Bauck zu Stettin als Handels gesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisberige Firma weiterführende Handels— gefellschaft unter Nr. 1114 des Gesellschafts registers eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1114 die“ Handelsgesellschaft in Firma „Max Bauck“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen.

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Max Bauck, 2 der Kaufmann Olto Borkowski, Beide zu Stettin.

Die Gesellschaft hat am 11. Juli 1891 begonnen.

Stettin, den 11. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

246652

Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde unter

Nr. 2022 des biesigen Firmenregisters eingetragen die

Firma „J. Brüggemann“ zu Trier als Zweig⸗=

niederlaffüng der zu Koblenz bestebenden Firma

J. Brüggemann und als Inbaber Johannes

Brüggemann, Kaufmann zu Koblenz.

Trier, den 14. Juli 1891. Stroh,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Viersen. Bekanntmachung. 24663 Unter Nr. 174 des Firmenregisters ist heute die Firma C. Leineweber Sohn zu Viersen und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Leineweber jun. daselbst eingetragen worden. Viersen, den 16. Juli 1891.

Tau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24436 Wermelskirchen. Zu der unter Nr. 27 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft „Wermelskirchen Burger Eisenbahn Gesell⸗ schaft“ ist heute auf Antrag eingetragen worden, daß der Fabrikant Franz Wilbelm Bollongino zu Burg als Mitglied des Aufsichtsrathes ausgeschieden und an dessen Stelle der Fabrikant Wil beim Breckerfeld daselbst neu gewählt worden ist, daß sodann der Königliche Landrath Richard Königs zu Lennep als Vorsitzender des Aufsichtsrathes, sowie der Fabrikant Julius Schumacher als dessen Stellvertreter wieder gewählt worden, endlich der Bürgermeister Wilhelm Meyer zu Burg aus dem Vorstande ausgeschieden und an deffen Stelle der Fabrikant Eugen Katt⸗ winkel zu Wermelskirchen jum Mitgliede des Vor= standes gewäblt worden ist.

Wermelskirchen, den 15. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. J.

24689 Wiesbaden. Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden: .

J. Im Firmenregister bei Nr. 237. daß das seither unter der Firma Martin Wiener zu Wiesbaden betriebene Handelsgesckäft sammt Firma mit allen Aktiven und Pajsiven in Folge Vertrags an die Bankiers Theodor Weygandt und Wilhelm Cron hier übergegangen ist; ö

II. Im Prokurenregister bei Nr. 232, daß die für die Firma Martin Wiener hier dem Theodor Weygandt hier ertbeilte Prokura erloschen ist;

III. Im Gesellschaftsregister unter Nr. 392, daß die von den Bankiers Theodor Weygandt und Wil heim Cron von hier mit dem 1. Juli 1891 gebildete offene Handels gesellschaft die Firma. Martin Wiener (früher Nr. 237 des Firmenregisters) führt und ihren Sitz in Wiesbaden hat.

Wiesbaden, den 8. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. VIII.

24688 Wiesbaden. Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden; J. Im Firmenregister bei Nr. 164: daß das Han⸗ delsgeschäft Ph. Göbel zu Wiesbaden und diese Firma mit allen Aktiven und Passiven an die offene Handelsgesellschaft Ph. Göbel zu Wieshaden durch

Vertrag am 1. Juli 1891 übergegangen ist.

K