1891 / 169 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

5 1 3.

/ 8

*

Im Namen des stönigs! Verkündet am 14. Juli 1891. Lebmann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Pastors P. Maringer aus Niederspay bat das Königliche Amtsgericht zu Boppard durch den Amtsrichter van Rossum für Recht erkannt:

Das dem Antragfteller von der Kreis ⸗Spar⸗ und 6 St. Goar ju Boppard ausgeftellte Spar⸗ assenbuch Nr. 5812 über einbundert Mark wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem An⸗ tragsteller zur Last gelegt.

gej. van Rossum. (L S.) Beglaubigt: Lehmann, Gerichtsschreiber.

24906

[24867]

Der von dem Privatmann Carl Klöpsch in Leipzig - Gohlis 4. d. Leipzig, den 24. Februar 1880 ausgestellte, von Friedrich August Pertzsch in Leipzig Bolkmarsdorf acceptirte, am 24. Mai 1890 fällig gewesene Wechsel uber 884 „S, welcher mit Giro auf den Pferdehändler Wilhelm Eichhof in Leipzig übergegangen, ist durch Urtheil vom 14. Juli 1891 für kraftlos erklärt worden.

Leipzig, am 19. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Dr. Kind.

(25072

Der über die Post Abth. II. Nr. 6 in Art. 59 a. des Grundbuchs bon Wolfsanger 7200 S Dar⸗ lehn aus Schuldurkunde vom 29. August 1877, ein⸗ getragen am 28. September 1877 für den Bier⸗ brauereibesitzer Conrad Krauß von Kassel ge— bildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.

Kaffel, den 13. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. (gez.) Theobald.

Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Decke. 25094 Ausschlußurtheil.

Im Namen des Königs! Verkündet am 14 Juli 1891. Lühe, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das von den Eheleuten Handelsmann August Bartens in Alfeld beantragte Aufgebotsverfahren, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Alfeld Abtheilung l, durch den Amts- gerichtsrath Francke für Recht:

Die im Hypotbekenbuche von Alfeld auf dem Grundstück Hs. Nr. I7 an der Holzerstraße in Alfeld zu Gunsten der Geschwister Pickerott ein getragene, durch Schuldurkunde vom 30. August 1833 . Hypothek von 200 Thlr. wird für erloschen erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag stellern zur Last.

25089 Bekanntmachung.

Durch Ausschluß⸗Urtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage ist der angeblich verloren gegangene Grundschuldbrief vom 3. Juli 1877 über die auf dem hierselbst ‚Unter den Linden 75“ be⸗ legenen im Grundbuche des Königlichen Amts— gerichts L hierselbst von der Dorotheenstadt Bd. 6 Nr. 424 verzeichneten Grundstück in der Abthei⸗ lung III. unter Nr. 12 für die Frau Majorin von Scholten, Anna Wilhelmine Christiane, geb. Gräfin Schwerin, zu Rathenow eingetragenen 90 000 4, zu 5 0so verzinslich, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 10. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

[250731 Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1891. Hartmann, Aktuar, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Auf den Antrag

l) des Eigenthümers Andreas Bartkowiak zu Glozewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr Bischofswerder hier,

2) der Eigenthümer Traugott und Pauline Schelske'schen Eheleute zu Kapline, vertreten durch denselben Rechtsanwalt,

3) des Eigenthümers Julius Bieberstein zu Kapline, vertreten durch denselben Rechts—⸗ anwalt,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum durch den Amtsrichter Jockisch für Recht:

Die Hypothekenurkunden:

1) über 100 Thlr. nebst 50½ Zinsen aus der . . 8. Februar ö gerichtlichen Obligation vom 15 Ari! 1850 für die Wittwe Marianna Pospiesala, geb. Mniski, in Tutschempe und deren drei Kinder Antonina, jetzt verehelichte Bartkowiak, Magdalena Pospieszala und Susanna Pospieszala, später verehelichte Schmidtchen, im Grundbuch von Tutschempe Band J. Blatt 7

Abtheilung III. Nr. 1,

2) über die im Grundbuch von Kapline Band J. Blatt 34 Abtheilung III. Nr. 2 für den Kaufmann Heymann Reichmann in Landsberg a. W. aus dem Vertrage vom 2. Februar 1874 eingetragenen und mit 5 0G verzinslichen 200 Thlr.,

3) über die im Grundbuch von Kapline Band J. Blatt 12 Abtheilung III. Nr. 1 für die Johanne Wilhelmine Zucknick (jetzt verwittwete Draber in Landsberg a/ W.) aus dem Erbrezeß vom 11. No- vember 1835 eingetragenen 42 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf.

werden für kraftlos erklärt, e

Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag

steller verhältnißmäßig zu tragen.

26083]

Im Namen des Königs!

In der Jahnke'schen Aufgebotssache F. 4/91 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Margonin am 13. Juli 1891 für Recht: .

1) Die Zweighypothekenurkunde über 122 Thlr. 26 Sgr. 75 Pf. Vatererbtheil, eingetragen aus der Verhandlung vom 153. April 1867 ursprünglich für Justine Pauline Zantow, geboren den 6. November 1863 und infolge Abtretung für den Bankier Wiliam Friedländer zu Bromberg in Abtheilung Il. Nr. 1 des dem Eigenthümer Wilhelm Jahnke zu Antonienhof gehörigen Grundstücks Antonienhof Nr. 14, gebildet aus einer beglaubigten Abschrift des Hypothekenbriefs vom 10. Dezember 1874 und der Ausfertigung der genannten Verhandlung nebst Umschreibungsvermerk, wird für kraftlos erklart.

2) Die Kosten des Aufgebots hat der Antragsteller Eigenthümer Wilhelm Jahnke zu Antonienhof zu

tragen. Von Rechts Wegen.

[26080] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der von dem Kaufmann Benno Sonmer am 16. April 1886 auf den Herrn C. Schubert ju Breslau, Schießwerderplatz Nr. 36, gelogene an eigene Ordre ausgestellte und von dem Bezogenen acceptirte, mit dem Blanco Giro des Aus⸗ stellers und dem Giro der Reichsbank ⸗Hauptstelle ju Breslau an das Reichs bank⸗Direktorium sowie einem Vermerke der Kasse der Reichsbank ⸗Hauptstelle über Zahlung von 400 M versehene am 10. Juli 1886 2 Wechsel über 1200 M für kraftlos erklärt worden.

Breslan, den 18 Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

25093 Im Namen des stönigs! Verkündet am 10. Juli 18911. Referendar v Blume, als Gerichtsschreiber. In der Müller'schen Aufgebotssache F. 191 erkennt das Königliche Amtsgericht Alfeld, Ab . II, durch den Amtsrichter Fresenius für echt: Die Urkunde über 2000 M laufender Credit vom

20. Dezember 1883 . . etragen für die Firma W. M FHebrug. fs. eindetragenf enn, . Hermann Müller in Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 9, im Hvpotbekenbuche für Lamspringe Ab⸗ theilung J. Band II. Folio 30 Seite 84 Nr. 9 bejw. im Grundbuche von Lamspringe Band J. e. 30 Abtheilung III. Nr. 6 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag stellerin zur Last.

24588

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juli 1891 ist die über eine Hypotheken forderung des Jakob Koch zu Bruderdiebacher⸗Hof⸗ mühle von 675 S 2 4, eingetragen im Artikel 266 von Ravolzhausen Abth. III. Nr. 1, am 9. Dezem- ber 1870 errichtete Schuldurkunde für kraftlos er⸗ klärt worden. (T. 1.91.)

Langenselbold, 15. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Spindler.

(24864) Im Namen des Herzogs! Auf Antrag der Erben der Wittwe Rosine Schulze, geb Garlepp, in Hinsdorf

a. des Kaufmanns Carl Schulze hier,

b. der verehel. Gastwirth Brose, Emilie, geb. Schulze, im Beistande ihres Ehemannes, des Gastwirths Louis Brose von Möst,

e. der minderjährigen Geschwister Schulze von Hine dorf, vertreten durch ihren Vormund, den Mühlenbesitzer Louis Samberg von Hinsdorf

erkennt das Herzoglich Anbhaltische Amtsgericht zu Dessau durch den unterzeichneten Richter, Amts gerichtsrath Gast, für Recht:

Das Schulddokument über 1500 S buch stäblich: ‚Eintausendfünfhundert Mark“ Ausferti⸗ gung der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 28. September / 13. Oktober 1883 in Verbindung mit dem Zuschlagsurtheil vom 19. Mai 1884 und dem Kaufkontrakte vom 6. Januar / 18. November 1885 für die Wittwe Rosine Schulze, geb. Garlepp, in Hinsdorf, welche Schuld auf den im Grundbuche von Hinsdorf Bd. L Bl. 19 und 92 geführten, jetzt dem Schuhmacher Schöneberg in Hinsdorf gehörigen Grundstücken, wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen. Dessan, den 14. Juli 1891. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez. Gast. Ausgefertigt:

Dessan, den 14. Juli 1891. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. (L. S.) Schumann, Sekretär.

248653 Im Namen des Königs!

Verkündet am 6 Juli 1391. Sylwestrowiez, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Paul Schmidt in Melchertswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Hein in Dt. Eylau erkennt das Königliche Amts gericht zu Dt. Eylau durch den Amtsrichter Glück⸗ mann für Recht:

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Melchertswalde Band VII Slatt 2 Ab theilung Ill Nr. 6 für den Gerbermeister Eduard Schmidt zu Saalfeld eingetragene Post von 600 Thaler wird für kraftlos erklärt. Glückmann.

248631 Im Namen des Herzogs!

Auf den Antrag der Erben der Wittwe Wilhel⸗ mine Jasper, geb. Neubauer:

a. des Kaufmanns Rudolf Jasper von Berlin,

b. . Frau Alwine Prager, geb. Jasper, in

eipzig,

C. des Seilers August Jasper von Greifswalde,

d. des Sohnes der verstorbenen Anna Reese,

geb. Jasper, Friedrich Carl Adolf Paul Reese von Berlin, sämmtlich vertreten durch Herrn Justiz⸗Rath Frevberg von hier, erkennt das Herzogliche Amtsgericht zu Dessau durch den unterzeichneten Richter Amtsgerichts⸗Rath Gast für Recht:

Das Sckulddokument über 1698,22 , buchstäb⸗ lich: ‚Eintausend sechshundert achtundneunzig Mark zweiundzwanzig Pfennige, Ausfertigung des Kauf— kontrakts vom 22. Oltober 1884 für die Wittwe Wilhelmine Jasper, geb. Neubauer, welche Schuld auf dem im Grundbuch von Dessau Band J. Bl. 40 auf dem in der Askanischen Straße Nr. 131 hier selbst belegenen, jetzt dem Zahntechniker Paul ge⸗ hörigen Hausgrundstück eingetragen ist,

wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen!

Dessau, den 14. Juli 1891.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gej. Ga st. Ausgefertigt:

Dessan, den 14. Juli 1891.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

(L. 8.) Schumann, Sckretär.

24873] Im Namen des Ftönigs! Verkündet den 30. Juni 1891.

Tapwvp, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Nagelschmieds edrich August Döll zu Rotterode erkennt das Königliche Amtsgericht zu Steinbach⸗Hallenberg durch den Amtgrichter Hr. Volgenau für Recht:

Die Hypotbekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buche von Altersbach Art 317 Abth. II. Nr. 2 für den Peter Holland in Steinbach ⸗Hallenberg ein⸗ getragene Hypothekenpoft von 125 Thalern aus Obligation vom 18. März 1822 gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

Dr. Volgenau.

(24880 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Häuslers Joseph Zimmer zu Nitsche, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheibel zu Schmiegel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsrichter Bartolomäus für Recht:

das Hypothekendokument über die Hypothek Ab- theilung III. Nr. 7 auf Nitsche Nr. 21 von 700 Thalern nebst 70 Zinsen und Nebenrechten, bestehend aus einem Auszuge aus dem Hypotheken⸗ buche des Dorfes Nitschke vom 18. Juni 1872, der notariellen Schuldurkunde vom 3 Juni 1872, einem Verzinsungsplane vom 3. Juni 1872 (letztere beiden in beglaubigter Abschrift) und dem Ingrossations⸗ vermerke vom 18. Juni 1872 wird für kraftlos erklärt.

gez Bartolomäus. Verkündet am 4. Juli 1891. Frost, Gerichtsschreiber.

[24866] Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekenbriefe über die 1) im Grundbuche von Stadt Könnern Band XII. Blatt 527 Abtheilung III. Nr. 5 für a. die Wittwe Kübne, Louise Marie Auguste, geschiedene Muhm, geb. Rosewald, in Berlin, b. die Ehefrau des Gürtlers Julius Sieg, Anna Marie Auguste Pauline, geb. Liebrecht, legitimirte Kühne in Berlin, e die Ehefrau des Hausdieners Heinicke, Marie Pauline Louise, geb. Kühne, in Berlin, eingetragene Hypothekenforderung von 330 „, 2) die im Grundbuche yon Dorf Rothenburg

Band II. Blatt 57 Abtheilung III. Nr. 9 für a. Friedrich Wilbelm Nultsch, b. August Heinrich Nultsch, c. Wilhelm Theodor Nulisch, d. Dorothee Chriftiane Friederike Nultsch, jetzt

verehelichte Wittsack, ; e Christiane Wilhelmine Nultsch, jetzt verehe⸗ lichte Schade, eingetragene mütterliche Erbegelderforderung von je 6 Thaler 1 Silbergroschen 165 Pfennig.

3) die im Grundbuche von Flur Könnern Band XX. Artikel 861 Abtheilung III. Nr. 3 für den Bauunternehmer August Belger in Bernburg ein getragene Darlehnsforderung von 3000 S

hat das Königliche Amtsgericht zu Könnern am 30. Mai 1891 für Recht erkannt:

Die obenbezeichneten Hypothekenurkunden wer den für kraftlos erklärt

Könnern, den 13. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

249041 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge gangener Hyvothekenbriefe, hat das Königliche Amts gericht zu Charlottenburg durch den Gerichts assessor von Arnim für Recht erkannt:

Das Hypothekendokument, nämlich die Ausfertigung des Kaufvertrages vom 9. September 1850, des Hypothekenauszuas und Eintragungsvermerks vom J. Juni 1855 als Urkunde über die im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg Bd. XVI. Nr. 938 Fol. 184 in Abth. III. sub Nr. 1 für den König⸗ lichen Hoflieferanten Johannes Gottfried Siegmund zu Berlin eingetragene Restkaufgelderforderung von 300 Thaler (900 M60)

L für kraftlos zu erklären, II. die Kosten des Aufgebots dem Antragsteller aufzuerlegen. v. Arnim.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 29. Juni 1891. Abich, Aktuar, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Vollmeiers Christof Ludwig Strodthoff in Gr. Köhren erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bassum II durch den Amtsgerichts Rath von Harling für Recht:

Der abhanden gekommene Hvpothekenbrief de dato Amtsgericht Bafsum, den 12. Januar 1887, über einen Kaufgeldrest ad 15000 S, verzinslich mit 31 Prozent seit dem 4. Januar 1887, eingetragen im Grundbuche von Groß-Köhren Band J. Blatt 1 Seite 1 Abtheilung III. zu Lasten des Vollmeiers Heinrich Nienaber in Gr. Köhren, nebst daran gefügtem Auflassungs⸗ und Schuldanerkenntniß⸗ protokolle vom 7. Januar 1887, wird für kraftlos

24872

erklärt. (gez) v. Harling. Ausgefertigt: (L. S.) Abich, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24834 Bekanntmachung.

Durch die Ausschlußurtheile vom heutigen Tage sind für kraftlos erklärt:

a der Zweiggrundschuldbrief bezüglich des am 19. Mai 1885 für den Rittergutsbesitzer v. Unruh auf Lagiewniki umgeschriebenen Antheils (e) von 1000 M an der Grundschuld von 40 000 , ein⸗ getragen auf dem der Zuckerfabrik Gnesen v. Grabskt, Jeschek & Comp.“ gebörigen Grundstücke Bl. Nr. 249 Gnesen Abtb. III. Nr. 38,

b. das Hypothbekendokument bezügl. der auf dem Grundstücke Zydowo L Bl. Nr. 14 Abth. III. unter 6 zufolge Verf. vom 20. Dez. 1870 für den Bürger⸗ meister Johann Schulz in Zydowo eingetragenen rechtskräftigen Forderung von 222 Thlr. nebst 50/0 Zinsen seit dem 1. Juni 1867 und der dem Betrage nach noch nicht festgesetzten Kosten.

Gnesen, den 10. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

(24870 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtz vom heutigen Tage ist das über die auf den Grund. stücken Blatt 95 Haus Stadt und Blatt 88 Scheuer Stadt * in Abtheilung II. Nr. 2, bejw. 2 für die Geschwister Bieniag, Nam Charlotte, Carl, Johann und Daniel Balzer kon- junktim haftende Post von 39 Thalern Muttererb. theil gebildete Hypothekeninstrument für kraftlos er. klãrt worden.

Lublinitz, den 13. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

(24851 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts. gerichts vom 13. Juli 1891 sind die nachbezeichneten Urkunden:

a die Hypothekenurkunde über 40 Thlr. Darlehn, eingetragen zufolge Verfügung vom 9 September 1839 für den Förster Jobann Friedrich Lehne zu Wiehe, im allgemeinen Grundbuche von Wiehe Band II. Blatt 132 Abtheilung III. Nr. 7, sowie im Grundbuche von Langenroda Band T. Blatt 116 Abtheilung III. Nr. 2 und Band VII. Blatt 249 Abtheilung II. Nr. 2 und 4 auf den Grundstücken des Landwirths Friedrich Jaeger bezw. der Eheleute Handarbeiter Friedrich Thiele und Dorothee, geb. Mackrodt, bejw. des Landwirths Wilbelm Laeritz sämmtlich zu Langenroda gebildet aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 29. März 1830 nebst Eintragungsvermerk vom 14. Oktober 1839 und Hypothekenschein vom 9. September 1839;

b. die Hypothekenurkunde über noch 200 Thlr. Darlehn, eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Ok⸗ tober 1853 für den Apotheker Vetter zu Wiehe und umgeschrieben für die Wittwe Eleonore Weißflor, geb. Kohlschmidt, daselbst am 10 Juli 1877 im Grundbuche von Wiehe Band III. Blatt 132 Ab- tbeilung II Nr. 6 und Band Vöw. Artikel 213 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 auf den Grundstücken der Ehe⸗ leute Schneidermeister Friedrich Bratfisch und Emilie, eb. Linke, zu Wiehe, bezw. des Buchbindermeisters

ranz Rottig daselbst, gebildet aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 10. September 1853 Über 400 Thaler nebst Eintragungsvermerk vom 8. Ok⸗ tober 1853 und Umschreibungsvermerk vom 10. Juli 1877 und den Hypotbekenbuchsauszügen vom 3. Ok⸗ tober 1853 und 5. November 1860;

e. der unter dem 15. Mär; 1873 ausgefertigte Grundschuldbrief über die im Grundbuche von Wiehe Band III Blatt 132 Abtheilung III. Nr. 11 auf dem Grundstücke der zu b. genannten Eheleute Bratfisch für die Wittwe Eleonore Weißflor, geb. , zu Wiehe eingetragenen 371 Thaler

gr. . für kraftlos erklärt worden.

Wiehe, 13 Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

24595 Im Namen des Königs!

Verkündet am 3. Juli 1891. Ludewig, als Gerichtsschreiber.

Auf Antrag hat das Königliche Amtsgericht zu Brilon in seiner Sitzung vom 3. Juli 1891 für Recht erkannt:

zu 12. Der Johann Ferdinand Becker zu Alme bezw. dessen Rechtsnachfolger werden, mit ihren Rechten an den im Grundbuch von Brilon Band 42 Blatt 4 eingetragenen Posten von 21 Thaler Dar⸗ lehn nebst Zinsen und Kosten aus der Obligation vom 15. März 1853 und der Abtretungsverhandlung vom 8. März 1868 (Abth. III. Nr. I) und 45 Thaler Darlehn nebst Zinsen und Kosten aus der Ob ligatien vom 8. März 1868 (Abth. III. Nr. 6) ausgeschlossen. Die über jene Posten gebildeten Hypothekenbriefe werden für kraftlos erklärt.

b. Der Conrad Sprenger bezw. seine Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen an den im vorgenannten Grundbuch Abth. III. Nr. 2b ein- getragenen 25 Thaler 3 Sgr. 11 Pf. Kaufgeldern nebst Zinsen aus dem Zuschlagsurtheil vom 25. Juni und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 16/20. Dezember 1852 und der Cessions⸗ verhandlung vom 8. März 1865 ausgeschlossen. Das Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt.

zu 2a. Die Hypothekendokumente über die im Grund⸗ buch Brilon Band 22 Blatt? Abth III. Nr. 9 und Band 50 Bl, 11 Abth. III. Nr. 5 eingetragenen

49 Thlr. 29 Sgr. Waarenforderung für den Kauf⸗ mann Abraham Friedländer in Brilon und die für denselben in den gleichen Grundbüchern Abth. III. Nr. 11 bezw. 6 eingetragenen 25 Thaler Darlehn nebst Zinsen werden für kraftlos erklärt.

zu 26. Das Hypothekendokument über die im Grundbuch Brilon Band 50 Blatt 11 Abth. III. Nr. 16 für den Zimmermeister Clemens Dietz in Padberg eingetragene Post von 9 Thaler 10 Sgr. nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt.

zu 3. Die Geschwister Heinrich und Antoinette Schmücker zu Niederalme bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an den im Grundbuch von Niederalme Band 5 Blatt 10 Abth. III. Nr. 1, Band 3 Blatt 37 Abth. III. Nr. 1, Band 3 Blatt 23 Abth. IHI. Nr. 5. eingetragenen 84 Thlr. 29 Sgr. 1Pf. aus dem Recesse vom 14. November 1843 ausgeschlossen. Das Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt.

zu 4. Die Geschwister a. Theresia, b. Maria, c. Amalie 4d. Gertrud Schulte zu Alme bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an den im Grundbuch von Niederalme Band 5 Blatt 22 Abth. III. Nr. 2 eingetragenen je 30 Thlr. Ab⸗ findung aus der Obligation vom 28. April 1840 ausgeschlossen. Das Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt.

zu 5. Die Geschwister Catharina und Ida Spenner bejw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An sprüchen an den im Grundbuch von Niederalme Band II. Blatt 6 Abth. III. Rr. 4, Band 1. Blatt 20 Abth. III. Rr. 4 und Band II. Blatt 27 Abth. III. Nr. 11 eingetragenen je 20 Thlr. Ab- findung sowie zugleich mit dem Johann Josef Spenner an dem ebenda eingetragenen Obdachsrecht aus dem Uebertrag vertrag vom 26. Juni 1856 ausgeschlossen. Das Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt.

zu g. Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buch von Brilon Band 48 Blatt 49 Abth. III. Nr. 11 für die Geschwister Brambring in Brilon eingetragenen 16 Thaler 2 Sgr. 3 Pf. nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt.

Brilon, den 3. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

zum Deutschen Reichs⸗

* 169.

Zweite

Beilage

Berlin, Dienstag, den 21. Juli

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1891.

natersachunge Sgchen. 8 f vgl. S. Tommandit ˖ Sesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesel . H ernr . . Hersichertaz Oe entli 2 Gr merhs. und rr , f, re arm n. . De efe, Bcroachinn gen, Lern ng ngen . nzeiger. DJ 5. Berlos fung ꝛc. von Werthpavieren. . de e en . . 1 114 2 8 . —— 2 ö 160 üb ö 5 23 8 7. ** . ĩ . k 2) Aufgebote, Zustellungen . * . Wasser · Halina, Geschwister v. Mieckowski, vertreten durch 248711 Bekanntmachung. . I die drei Geschwister Maria . ; d 14 für den Rechtsanwalt Rockau aus Grätz, beantragte Auf In der Kaldun'schen Aufgebotssache F. 191 und derg . , e 2 aida don gebotsverfabren der Nachlaßgläubiger und VBermächt⸗ bat das Königkiche Amteger tt“ mn Sonne nbrm ; . sz verstorbenen Rittergutsbestzers nißnebmer des am 6. Juni 1890 versterbenen Vör— durch den Gerichts Asfeffor Afcker am 24 ur

24894] Bekanntmachung.

Sn Ausschlaßurtheil des Königlichen Amts . n. Dokument vom 26 Juni 1863 über die m Grundbuch von Zehdenick Band J. Blatt Rr. 130 Abtheilung III. Nr. 5 und Band 18. Blatt Nr. 205 Aätheilung III. Nr. 1 für die Frau Polizeidiener geb. Buschmann, ein

gerichts Svvrothek

Scubert Dorothea Sophie,

getragene, zu 5 Prozent verzinsliche Darlehns⸗Forde⸗ . . mmnit rung . 200 Thalern und der Hypothekenbrief über ö. in Abtheilung III. Nr. 1 für die von dem die im Grundbuch von Zehdenick Band TI. Blatt Nr. 227 Abtheilung III. Nr. 1 für den Kaufmann Johann Karl Friedrich Heinerici in Zebdenick ein Fetragene, zu 5 Proient verzinsliche Darlehns⸗Forde⸗

rung von 135 Thalern für kraftlos erklärt. Zehdenick, den 15. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

21343) Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Juli 1891.

Arndts, Kanzleigebülfe, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Fräuleins Bertha von Beesten aus Lingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Arends in Neuenbaus, erkennt das Königliche Amtsgericht z Neuenhaus durch den unterzeichneten Richter für Recht:

Die gerichtliche Schuld⸗ und Pfand verschreibun rom 5. Februar 1883 über 10 000 S6, verzinsli mit 40, erhöht laut angebefteter Urkunde vom 16 Februar 1883 auf 5 g, eingetragen im Hypo— tbekenbuch des Amtsgerichts Neuenhaus Abth. JI. Bo VI. pag. 181 Fol. 23 Nr. 4 zu Lasten der Ebe⸗ leute Jan Kleine⸗Strötker und Stine, geb. Schütt« mann, aus Frensdorf am 7. bezw. 16. Februar 1883 wird für kraftlos erklärt.

Meyer. 24598 GSekauntmachung. Die Hypothekenurkunde über 105 Thaler Darlehn, etragen aus der Schuldurkunde vom 3. Februar zufolge Verfügung vom 18. März 1837 für n Wirth Andreas Treinies aus Spannegeln in

derkündetes Ausschlußurtheil sür kraftlos erklärt. Mehlauken, den 11. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. 246111. Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über die für den Altsitzer Chꝛistlieb Kopplin und dessen Elefrau Caroline, geb, Neubauer, zu Brunow auf dem Grundstück Polzin Bd. J. Nr. 35 Abtheilung III. Nr. 5 ein- erragenen 609 Thaler ist durch Ausschlußurtheil rom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Polzin, den 14. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

(24599 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind nachfstehende Hypotheken instrumente:

1) über die auf Blatt 31 Dber-Groß⸗Hartmanns—⸗ doꝛf, Bauergut, in Abtheilung III. Nr. 14 für den Bauergutsbesitzer Gottfried Krause zu Nieder ⸗Groß—⸗ Dartmannsdorf eingetragene Darlehnsforderung von 209 Thalern,

2) über die auf Blatt 170 Lichtenwaldau, Häusler stelis, in Abtheilung III. Nr. J für den Kaufmann G. A. Haenisch zu Neusalz a / O. eingetragen ge⸗ wesene und auf den Stellenbesitzer Wilbelm Breut— mann zu Gremsdorf umgeschriebene Rest-Judikat— forderung von 506 Thalern, 5 über die auf Blatt 982 Kittlitztreben, Häusler—⸗ fell in Abtheilung III Nr. I für die Fabrikbesitzer Adolf Simon und Bardtke daselbst ursprünglich in Höbe von 1500 6 eingetragene und nach Löschung eines Betrages von 906 6 noch in Höhe Von 6d gültige Darlebneforderung. 4 der Grundschuldbrief über die auf Blatt 25 Freulich, Häuslerstelle, in Abtheilung III. Rr. 37 den Hättenbesitzer Hermann Wÿiedermann, Ju unde, am 50. April 1886 eingetragene und auf ö 33 271 Greulich Abtheilung III. Nr. 1 am e e ö zur Mithaft übertragene Grundschuld 8) über das auf Blatt 86 Neubammer in Ab⸗ i 1 Nr. 4 für Frau Paftor Boehme, , ,, geb. Lierse, zu Rückenwaldau u red arlehn von 49 Thalern 15 Silber 6) das Zweigdokument vom 26. Mai 1863 über

die auf Blatt z R ; ,, n,

5 1

1. 8

s 8 D

**

S) Über d ö 6 Pf., stelle in . ht 8; Alt⸗Warthau, Häusier⸗

ing Nr. 19 Sold w Carl Heinrich August Kedkir e ü

nge een Darlehn von 50 Reichsthalern . . 5. Blatt 17 Sand, Sãugierstelle in 3 56 Nr. 2 für den Tõx fergeseilen ulius z unzlau eingetragene. Darlehnsforderung

Vermann von Förster Langenau oder deren Nach— kommen eingetragene Rente von je 200 Thalern, in

H Tbalern,

über das auf Blatt 164 SBirkenbrü

(Parjelle) und Blatt 64 Birkenbrück 1

stelle9) in Abtheilung II. Nr. 3 bejw. 20 für Ten

Wirthschafter August Matschiowally zu Bunzlau

conjnnętim eingetragene Darlebn von 100 Thalern, 12) über das auf Blatt 50 Krommnitz, Häusler⸗

uslügler Gottfried Sturm zu Krommnitz für die Alfsbedũrftigen der dortigen Gemeinde errichtete Stijtung eingetragene Kapital von 100 Thalern,

13) über die auf Blatt 408 Bunzlau (Haus— grundstück, Sandmühlstraße 7) in Abtheilung III. Nr. 3 ursprünglich für den Röhrmeister Johann Gotthelf Gotthardt zu Bunzlau in Höre von 1200 Thalern eingetragene, nach Löschung von 600 Thalern und nach einigen Zwischencesstonen zu— folge Verfügung vom 8. Januar 1855 auf den Justizrath Maschke zu Hermsdorf bei Görlitz um— geschriebene Restlaufgelderforderung, welche über den Antheil des Maschke in Höhe von 600 Thalern nebst Zinsen lautet.

14 über das auf Blatt 130 Ober Groß ⸗Hart⸗ mannsdorf, Häuslerstelle, in Abtheilung III. Nr. 5 für Anna Rosina und Christian Gottlieb Aust in Höhe von 53 Thalern 6 Pf. eingetragene mütterliche Erbtheil, welches Rach Bildung eines Zweigdokuments über den Antbeil des Christtan Goltlieb Aust per 26 Thaler 15 Sgr. 3 Pf. noch über den Antbeil der Anng Rosina Aust in Höhe von 26 Thalern 15 Sgr. 3 Pf. gültig ist, 15) das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 25 Tiefenfurt, Häuslerstelle, in Abtheilung III. Nr. 3 für den Fabrikbesitzer Christian Georg Heinrich Matthießen zu Tiefenfurt eingetragene Darlehns— forderung von 4000 Thalern, welches nach Abtretung eines Antheils von 3000 an die verwittwete Frau Hauptmann Hübner, Ottilie, geb. Paul, in Goͤrlitz und Bildung eines Zweigdokuments über deren An theil, noch uͤber 9006 M lautet, 16) das Hrpothekeninstrument über die auf Blatt? Tiefenfurt Bauergut) in Abtheilung 1II. Nr. 15 für Frau Reststellenbesitzer Ernestine Ullrich, geb. Hoffmann, zu Tiefenfurt in Höhe von 00 S, für Emilie Hoffmann zu Tiefenfurt in Höhe von 600 6 und für die Auszügler Karl und Anna Rosina Hoff mann'schen Eheleute zu Tiefenfurt in Pöhe von g00 1 eingetragene Kaufgelder per 2400 M, welches nach Bildung eines Zweigdokuments über den An— theil des Karl Hoffmann noch über 1950 M lautet, für kraftlos erklärt, und zwar ad 1 bis 12 zum Zwecke der Löschung, ad 13 bis 16 behufs Ausferti— gung neuer Hypothekenurkunden. Bunzlau, den 22. Juni 1831.

Königliches Amtsgericht.

24830 Im Namen des Königs! J Verkündet 14. Juli 1891. Referendar Dieken, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Zimmermanns Lättmer Eden zu Osteel erkennt das Königliche Amtsgericht zu Norden durch den Gerichtsassessor Grundmann, da der Antragsteller die Tilgung der in Abtheilung II. Nr. 1 und Abth. III. Nr. 1 Grundbuchs von Ssteel Bd. 28 Vol. 6 Blatt Nr. 34 eingetragenen und folgendermaßen lautenden Posten „1770 den 14. Mai bat der Besitzer Ede Lüttmers seinen mit der Franke Gerdes erzeugten Kindern 114 Fl. 5 schf. 5 w. an maternis außer den Kleidern und Mobilien aus— gemacht; und „Da die Etje Gerdes Kneifmann in der Nachfüge zu dem gerichtlichen Protokoll vom 17. September 1824 erklärt, daß sie ibren Erb— antheil an dem Nachlaß ihres weil. Großvaters Ede Lüttmers noch nicht erbalten bat, so ist desbalb für solchen Erbanspruch eine protestatio pro con- servando loco in unbestimmter Summe für dieselbe eingetragen.“

p. e P. für Recht: Die etwaigen Berechtigten werden mit ihren An— sprüchen auf die vorgenannten Posten ausgeschloffen und sollen die Posten im Grundbuche gelöscht werden.

124565] Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuche von Stadt Könnern Band II Blatt 527 Abtheilung III Nr. 5 für die Ebefrau des Gurtlers Julius Sieg, Anna Marie Auguste Pauline, geb. Liebrecht, legitimirte Kühne, in Berlin aus der Ur— kunde vom 13. November 1885 eingetragene Toöeil hypothek von 119 M hat das Königliche Amtsgericht zu Könnern am 30. Mai 1891 für Recht erkannt: Die genannte Hyvothekengläubigerin oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Könnern, den 13. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

24869 Durch beutiges Ausschlußurtheil sind die Gläubiger und ibre Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an die Post in Abth. III. Nr. 9 Band . Blatt 54 pag. 131 Grundbuchs Aurich ausgeschlossen. TRiurich, 15. Jult 1831.

Königliches Amtsgericht. II.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 9. Juli 1891. Müller, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das von der Wittwe Marie von Miecjkomska, geb. v. Laskowska, aus Grätz und

(24893

zwar: 1)dem Fräultin Anna Rybicka, dem Fräulein Bronislawa Robicka, dem Buchhalter Joseph Rpbicki, sämmtlich in Dluzon wegen Legatenforderungen von je 1500 4 also

1. Juli 1890 abzüglich von auf dieselben erhaltenen 54,80 M,

2) der Handlung Heyducki und Eichstaedt aus Posen wegen Waarenforderung von 67,65 „,

3) der Zuckerfabrik Dpalenitza, Aktiengesellschaft, wegen 8 590 4M Restforderung aus einem Accept nebst Zoo Zinsen von 600 SM seit 23. Januar bis e m. 1890, und von 500 seit 23. August 890,

b 26,40 M nebst 5 Jo Zinsen seit 1. Juli 1880, Waarenfoꝛderung,

8. 190,25 nebst 5 (G Zinsen seit 29. Januar 1891, Waarenforderung,

4) der Handlung J. und A. Witkowski zu Posen wegen 132700 4. Waarenforderung,

5) der Frau Kasimira Dygzkowska, geb. Ciszewska zu Posen wegen zweier Vegatenforderungen von 1000 , .

6 dem Wilhelm Peschel aus Unruhstadt wegen 33.75 ½ Waarenforderung,

f) dem Doktor Anton Batkowski in Posen, Wil— helmsplatz 17, wegen 210 S nebst 6 υη Zinsen dom 6. Juni 1896, Forderung für ärztliche Be—⸗ handlung,

s) dem Paul Seler in Krossen a. Dder wegen

*

biervon und Portoauslagen,

8) dem Doktor Kapuscinski in Posen wegen einer Forderung von 412 S für ärztliche Bebandlung,

10) dem Gärtner Adolf Obst in Doktorowo wegen 29 6 Restforderung für geleistete Gärtnerarbeiten,

11) dem Dolmetscher Apolinari Dalski in Deutsch⸗ krone, und dem Apotheker Marian Daleki in Krone a. /B. wegen 12 000 ½ Legatenforderung nebst 5 Go Zinsen seit 19. Juli 1890, abzüglich von darauf am I3. März 1891 gezahlten 116.31 06,

17) dem Tischlermeister Traugott Kosicki aus Grätz wegen 35 „½ für Tischlerarbeiten, . 13) der Wittwe Marie v. Mieczkowska, geb. v. Laskowska in Grätz wegen einer Illatenfor derung von 5000 S/.

nißnehmer können gegen die Benefizialerben ibre An— sprüche nur noch insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb— lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

III Die Kesten des Aufgebotsserfahrens sind aus dem Nachlasse zu entnehmen. Von Rechts Wegen.

Grätz, den 8 Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

248851

Durch Ausschlußurtheil vom 13. Juli er. ist der Adam Kasprzvk bezw seine Rechtsnachfolger mit seinen Ansprüchen auf die auf Lindenwalde Nr. 4 Abtbl. III. Nr. 6 und Lindenwalde Nr. 51 Abtbl. III. Nr. 2 eingetragene Erbgelderforderung von 41 Thaler 6 Sgr. und die Marie Kasvrzyk beiw. deren Rechts. nachfolger mtt ibren Ansprüchen auf die ebenda ein⸗ getragene Erbgelderforderung von 25 Thaler aus— geschlossen.

Hohenstein O. Pr., den 13. Juli 13831.

Königliches Amtsgericht. II.

24858

Auf den Antrag des Kolonisten Tjark Fokken

Eiben zu Blomberg werden die Inbha er ir

Grundbuche von Schoo suppl. ?

Abth. III. Nr. 5 eingetragenen 360 Th

ihren Ansprüchen auf die Post bebufs

Grundbuche ausgeschlossen.

Esens, den 14. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

24828 Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich ge⸗ tilgter Hypotbekenposten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Steinau a. O. durch den Amtsrichter Fraude für Recht: JI. Die etwaigen Berecktigten von fol gender Hvopotbeken⸗ Theilpost, eingetragen auf dem den Gemeindevorsteher Wilbelm Altmann ju Kulm ge körigen GSrundstüäck Nr. 108 Urschkau in Abtbeilnng lil. Nr. 1: 51 Thlr. 13 Sgr. 7 Pf. Darleben auf Grund

insgesammt 4500 ½ςο nebst 5 0½: Zinsen seit

191 4 85 Waarenforderung und 12,20 6 Zinsen

II. Alle übrigen Nachlaßgläubiger und Vermächt⸗

werksbesitzers Ludwig v. Mieczkowski aus Gräg 1831 für RecEt erkannt: ö

Der Rittergutsbesitzer Eduard Bever zu Sedlinen und seine Rechtsnachfolger werden mit ihren ctwaigen Ansprüchen auf die im Grundbuche von Gartsw Blatt Nr 98 in Abtbeilung III.

staben Vierbundertund fünffig Mark mit fünf Prozent in en eit dem 25. Februar 1878, rückzablbar am 25. Februar 1879, ausgeschlossen. Kosten träzt der Antragsteller. Sonnenburg, den 11. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

2875) . Durch Urtheil von beute sind die Berechtigten der im Grundbuche des

. rechtig Grundstücks Veiligenfelde Nr. 17 Abthl. III. Rr. 3 für Peter Samland eingetragenen Autstattungsforderung im Werthe von 709 Thaler 210 ' mit ihren An— sprüchen ausgeschlossen. . Juli 1891

8

248541

Durch heutiges Ausschlußurtheil sind die Gläu— biger und ibre Rechtsnachfolger mit ihren Ansprücen an die Posten in Abth. III. Nr. 3 und 4 tomo III. Blatt 158 pag. 3489 des Grundbuchs von Simonz— wolde ausgeschlossen; die Posten können im Grund buch gelöscht werden.

Aurich, 10. Juli 1891

Königliches Amtsgericht.

(24836 Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Tkerese Stockmar, geb. Trotze, zu Sangerhausen, vertreten durch die Rechtzanwälte

Fvlau & Witte zu Nordhausen, klagt gegen den Arbeiter Karl Stockmar, zulegt in Sangerbaufen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein fchul— digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts 31 Nordbausen auf den 21. Dezember 1891, Vor

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell eng

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

d als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zuftellung.

; . . ;

. Die verehelichte Schneider Treider, Marie, Se⸗ borene ö zu Altona, Adlerstraße Nr. 30, rer— K 2 pus treten durch Rechtsanwalt Schul; zu Kottbus, klagt

der Urkunde vom 26. Oktober 1813 für die Anger⸗ hãus ler Urschkau, ursprünglich eingetragen auf Nr. 25 Urschkar und bei Schließung dieses Grundbuch. blattes bierher übertragen, werden in Höhe

für ausgeschlossen erklärt. . Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. Steinau a. O., den 13. Juli 1831.

ihren durch sie bevormundeten Kindern Anna und

Königliches Amtsgericht. JJ 1

Christiane Kübn'sche Pupillenmasse don st

3, Tölt 12 Sgr. 19 Bf. (der. Rest von t Thir. zember 1891, Vormittags 9 35 Sgr. Pf, der Dienstknecht Wil belm Kübn cke Aufforderung, einen bei den' gedaDten Antheil, ist bereits aufgeboten) mit ibren Anfrrüchen gelaffenen f

gegen ihren Ebemann, Schneider Johann Treider,

zuletzt in Berlin wohnhaft, abekannten Aufent⸗ balts, reoegen böslicher Verl g mit dem Antrage auf Ebescheidung, das zwischen den Parteien be— stebende Band der Ebe ju trenne e klagten für den allein schuldi Tbeil n und ladet den Beklagten zur mündlicher . handlung des Rechtsstreits vor die II. Ciecilkarm ner des Königlicken Landgerichts zu Kotibus auf den 2. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, wit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerite zugelaßsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Ter ,, 5 . 7 3 ö ö . —— 22 Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 14. Jeli 1891. . Schröder Gericktsschreiber des Ksriglicken Landgericht V [24851 Oeffentliche Zuftellung.

In der Ebescheidurgssache der Frau R ch geborenen Silbermann, zu * DO. /S., vertreten durch den er,

* det

ovember 1891,

C 11

2453789 Oeffentliche Zuftellung. ! ,, a

129 * Die Ehefrau Jobanne hfe, geb. Pape. ans üste 5 . * 2 ——

828en 35 *

unbekannten Aufenthalts,

em Antrage, die unter den Pa Ehe dem Bande nach jn trennen ünd der ür den schuldigen il

den Beklagten Rechtsstreits vor die II.

9 Den r * 23 2 Gwilkammer des Eb 1⸗

von lichen Landgerichts zu Detmold auf den T3. Te

Uhr, mit der gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zrwege der offentlichen Zustellung wird dieser Tuszug de: bekannt gemacht.

Detmold, den 18. Juli 1831 Hendeß Gerichtsschreiber des Färstlichen Landgerichte.

um u

2