1891 / 171 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Schreiner, geb.

Josef,

geb. geb.

Schreiner, geb. Seidenbandweber, Seidenbandweber,

1869

119) Fenerstein, Emil, Bäcker, geb. 29. 11 1870 10. 2. 1870 zu Sundhausen, 122) Müller, Felix, geb. 2. 1. 1870 zu Urbeis, 124) Hatsch, e w nn, Wittis heim, 127) Hossenlopp, Taver Stefan, Bureaubeamter, zu Fessenheim, zul, in Gebweiler, Gärtner, 131) Winter, Taver, Fabrikarbeiter, geb. 23. 7. 1868 10. 6. 1869 zu Bühl, Gebweiler, Theodor Philipp, Eisendreher, geb. 135) Keller, Josef, 20. 6. 1869 zu Bühl, 138) Derler, Heinrich, Tagner, geb. 26. 3. geb. 23. 6 1869 zu Paris, zul in Isenheim, 141) Zwenger, Emil, Tagner, geb. 31. 12. zu Bühl, 144) Waltisburger, geb. 145) Baur, Eduard, geb. 9. 10. 1870 zu Geb⸗ zu Gebweiler, 148) Deflandre, Alfred, Eisendreher, geb. 4. 10.

zu Stotzheim, 120) Hunzinger, Daniel, 121) Deschamps, Johann Ernst, Weber, geb. 28. 2. 1870 zu Urbeis, 123) Koenig, Prosper, Bäcker, geb. 258 4 1870 zu Erlenbach, 124) geb. 5. 1. 1870 zu Wittis heim, 125) Seyler, Emil, 126 Sitterb, Eugen, Schreiber, geb. 12.7. 1858 zu Blodelsbeim, geb. 3. 8. 1368 zu Bühl, 128 Barth, Leo Camille, Barbier, geb. 28. 6. 1868 1293) Seiller, Eduard Viktor, 23. 12. 1868 zu Gebweiler, 130) Eberhart, Franz Joseph, Ansetzer, 10. 8. 1868 zu Isenheim, zu Regisheim, 32) Mundinger, Gmil, 133) Brix, Emil, Spinner, geb. 23. 11. 1869 zu 134) Doll, 3. 2. 1869 zu Gebweiler, 7. 11. 1869 zu Gebweiler, 136) Loeffler, Eugen, 137) Weber, Johann Baptist, Scklosser, 14. 7. 18698 zu Fessenheim, zu Isenbeim, 139) Schrameck, Dadid Moritz, Handlungsgehülfe, 1409) Beck, Viktor, Zuckerbäcker, geb. 23. 3. 1859 zu Obersulz. 1369 zu Obersulj, 147) Baumgartner, Dominik, geb. 12. 12. 1870 143) Trappler, August, Handlungsgebülfe, geb. 15. 6. 1870 zu Murbach, - u Philipp, Melker, 12. 5. 1870 zu Fessenbeim, weiler, 146) Bergmann, Leo, Barbier, geb. 11. 5. 1870 147) Bernauer, Josef, geb. 12. 5. 1870 zu Geb⸗ weiler, 1370 zu Gebweiler, 149) Deiß, Georg, Seidenbandweber, geb. 8. 9. 151) Gemberle, Alois, Seidenbandweber, geb. 153) Haffner, Eduard, Kech, geb. 18. 2. 1870 zu 155) Hueber, Karl, Eisendreher, geb. 24. 3. 1870 1957) Jehlen, 159) Ihlen, Andreas Gustarv, Coiffeur, geb. 161) tropf, Jacot, ; Schreiber, geb. 16 3. 1870 zu Isenbeim, zu Gebweiler, weiler, 169) Untz, Josef, geb. 30. 10. 1870 zu Gebweiler, zu Gebweiler, 174) Arnold, Eugen, geb. 31. 7. 1870 zu Jung 176) Ehrsam, Theodor, Bäcker, geb. 22. 9. 1870 178) Debenath, Taver Valentin Emil, Photo—⸗ 130) Hoffmann, Franz Taver, geb. 15. 12. 1370 182) Kauffmann, Josef, Rufach, 10. 1870 zu 1870 zu Obersynlz, geb. 28. 11.

1870 zu Gehweiler, ö 150) Eberhart, Alois, geb. 6. 3. 1870 zu Geb⸗ weiler,

2. 11. 1870 zu Gebweiler, l52) Gramfammer, Ludwig Karl, Ansetzer, geb.

5. 11. 1870 zu Gebweiler,

Gebweiler, 4 154) Sechinger, Josef Andreas, geb. 6. 1. 1870

zu Gebweiler,

zu Gebmeiler, .

156) Jaeger, Josef Albert, Koch, geb. 15. 4. 1870

zu Gebweiler, .

Ludwig August, geb. 26. 8. 1870 zu Gebweiler, 158) Jenny, Karl Albert, geb. 1. 4. 1870 zu

Gebweiler,

30. 11. 1870 zu Gebweiler,

160) Kohler, Marie Alfons, geb. 7. 12. 1870 zu

Gebweiler,

geb. 24. 7. 1870 zu Geb⸗

weiler,

162) Levy, Marcell,

163) Lindermé, Emil, geb. 27. 4. 1870 zu Geb— weiler,

164) Lindermé, Peter Moritz, geb. 8. 4. 1870

165) Meyer, Heinrich Viktor, geb. 16. 7. 1870 zu Gebweiler,

166) Segesser, August, geb. 14. 6. 1870 zu Geb⸗

167) Sieger, Karl, geb. 5. 1. 1870 zu Gebweiler,

168) Stadelmann, Alfons, geb. 27. 9. 1870 zu

Gebweiler,

170) Voegelin, Wilhelm, geb. 22. 2. 1870 zu

Gebweiler,

171) Will, Karl, Kammerdiener, geb. 26. 11. 1870

172) Groß, Xaver, geb. 8. 3. 1370 zu Isenheim,

173) Uüttenweiler, Ruprecht Mathias, Fabrik⸗ arbeiter, geb. 27. 3. 1370 zu Isenheim,

holz .

175) Ramseyer, Albin, Weber, geb. 19. 4. 1870 zu Lautenbach,

zu Oberbergheimm. .

177) Schwob, Eugen, Fabrikarbeiter, geb.

31.1. 1870 zu Regisbeim,

graphlehrling, geb. 29. 3. 1870 zu Rufach, . 179) Goetz, Willibald, Tagner, geb. 6. 12. 1870

zu Rufach,

zu Ru fach. .

181) Ihler, Heintich Robert, Knecht, geb.

6. 9. 1876 zu Rufach,

: geb. 6. 1. 1870 zu

Rufach,

183) Lieber, Emil Eugen, geb. 21. 9. 1870 zu 134) Waldecker, Emil, geb. 5.

Rufach, . 185) Auneheim, Josef Ferdinand, geb. 13. 2. 186) Arnold, Emil, 1870 zu

Ober ul;

187 Blum, Aron, Tagner, geb. 1IJ. 12. 1870 zu

Obersul;,

185) Erhart, Remigius Emil, geb. 5. 12. 1870 zu Obersulz, geb. 30. 11.

188) Fink, Andreas, Obersulʒ, 190) Gullung, Jakob, Mechaniker, geb. 19. 4. 1870 zu Obersuljz, 191) Menyling, geb. 2. 3. 1870 zu Adolf Daniel,

Obersulʒ,

132) Oßwald, Student, geb. 26. 2. 1870 zu Obersulj,

183) Pfeiffer, Philipp,

1870 zu bersuli.

194) Priß, Karl August, Tagner, geb. 26. 1. 1870 zu Obersul;, fr. Soldat,

185) Strobel, Moritz Josef, 3. 3. 1870 zu Gebweiler,

196) Cruxler, Franz Josef, geb. 4. 6. 1870 zu DObersulz

197) Wintzer, Jakoh, Fabrikschlosser, geb. 27. 2. 1879 zu Obersulj, frJ. Soldat,

198) Dreyfuß, Emil, Bürstenbinder, geb. 18. 5. 1870 zu Sulzmatt,

199) Munsch, Egidius, Weber, geb. 5. 11. 1870 zu Wünheim, zul. in Obersul;, frz. Soldat,

wo nicht anders angegeben, ist der Geburtsort . Angeklagten auch der letzte Aufenthaltsort der— selben —.

Colmar, Elsaß, 13. Juli 1891.

Der Erste Staatsanwalt. J. V.: Mulert, Staatsanwalt.

1870 zu

Josef,

ü

Schreiner, geb.

9 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

25369 Berichtigung.

Der Eigentbümer des nach unserer Bekannt—⸗ machung vom 21. v. Mis. in Nr. 151 des Blattes am 1. September d. J. zu veisteigernden Grund stücks Buttmannstraße Nr. 14 heißt nicht Ziglarsky, sondern Zieglarsky.

Berlin, den 4. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.

252985 Aufgebot.

G. Huthmann, hierselbst, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Embden und Schröder, bat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklätung der Actie Nr. 1037 der Actiengesellschaft Eiswerke Hamburg.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtegericht, Dammtborstraße 16, 1. Stock, Zimmer Nr. 20, vätestens aber in dem auf Mittwoch, den 30. März 1892, Nachmittags 2 Uhr, an beraumten Aufgebotstermine, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunde erfolgen wird.

Hamburg, den 17. Juli 1391.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. gej. Te do pf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergebülfe.

25276 Bekanntmachung.

Auf den Antrag der verehelichten Bierfahrer Ida Schmidt, geb. Wendel, zu Werder a. H., Berg— straße 129, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Sparkasse der Stadt Potsdam Nr. 24 047 über 231 1 73 3, ausgestellt für die Antragstellerin, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 16. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht, Lindenftraße 54/55, Zimmer Nr. 16, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. .

Potsdam, den 19. Juli 1891. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1 Veröffentl.: Ko tkot, als Gerichteschreiber.

256280 Aufgebot.

Auf Antrag des Landwirths Christian Drawe auf Nr. 2 zu Obersiebenhöfen, welcher glaubhaft ge⸗ macht hat, daß er einen Schein der Spar und Leihe. kafse der Stadt Blomberg vom 21. März 1883 Nr. 11832 uber 300 S verloren habe, werden alle diejenigen, welche Ansprüäche an den Sparkassenschem zu haben vermeinen, aufgejordert, selche späteftens in dem auf Donnerstag, den 28. Januar 1892, Morgens 10 Uhr, auf Zimmer Nr. 6 kiersf. an beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklaet werden soll.

Blomberg, den 14. Juni 1891.

Furstliches Amtsgericht. II. C. Mel m.

125264 Aufgebot.

Der Wittwe des Ober⸗Rabbiners Dr. Aron Auer—⸗ back, Exa, geborene Loewenthal, ohne Gewerbe zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Morsbach zu Bonn, ist ein von der hiesigen städtischen Sparkasse unter Fel. 18 406a ausgestelltes Sparkassenbuch, lautend auf Era Auerbach“ über ein Restguthaben von 72082 S abhanden gekommen.

Dieselbe hat das Aufgebots verfahren bezüglich des

bezeichneten Sparkassenbuchs beantragt. Es ergeht dementspreckend an den Inhaber des Sparkassenbuchs die Aufforderung, Anfprüche und Rechte spätestens im Aufgebotskermine, der auf Mittwoch, den 21. Ottober 1891, Vor— mittags 1090 Uhr, Zimmer Nr. 2, im hiesigen Königlichen Amtsgericht bestimmt ist, anzumelden und die Urkunde vorzulegen.

Im Falle des Unterbleibens einer Anmeldung wird die Kraftloserklärung des Sparkassenbuches erfolgen.

Bonn, den 17. Juli 1391.

Königliches Amtsgericht. JI. gez. Degen. Beglaubigt: C. Keller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

12158. Aufgebot.

Das Aufgebot folgender verloren gegangener Ab— rechnungsbücher der Sparkasse der Stadt Magdeburg ift von den nachstehend genannten Personen beantragt worden:

1) Nr. 79888 B über 63,87 4A, ausgefertigt für Wilbelm Müller, von dem Ziegelbrenner Wilhelm Müller zu Magdebuig,

2) Nr. 52781 0 über 305,52 M, ausgefertigt für

Fräulein Bertha Loewenthal zu Diesdorf, von der!

Wittwe Bertha Loewenthal, geb. Lilienthal, zu Sudenburg,

3) Nr. 76898 B über 2.13 A, ausgefertigt für Fräulein Ottilie Thumann, von der Ehefrau des Ubrmachers Franz Valentin, Ottilie, geb. Thumann, zu Magdeburg.

Die Inbaber der Sparkassenbücher werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9. Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird.

Magdeburg, den 8. Mai 1891

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

115880 Aufgebot.

Auf Antrag der Austragsbauerswittwe Theres Raab von Liebenau wird der unbekannte Inhaber des von der Distriktssparkasse Kötzting unterm 8. Ja⸗ nuar 1884 für die Ortsgemeinde Liebenan aus gestellten Sparkassenbuches Tagebuchsziffer 21 Haurt-⸗ buchfolium 59 II, lautend auf 127 Æ 50 4, welches zu Verlust gegangen ist und nicht mebr auf⸗ gefunden werden kann, aufgefordert, seine Rechte svätestens am Aufgebotstermine Mittwoch, den 98. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichts anzumelden und das Sparkassabuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt würde.

Kötzting, den 9. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. (L. 8.

Leipold, K. Amtsrichter. ö Zur Beglaubigung: Kötzting, am 14. Mai 1891. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichtes Kötzting. (LS) Der K. Sekretãr: Sternbauer.

25259 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Stargard i / Poonm. Nr. 31 890 über einschließlich der bis zum Jahre 1890 aufgelaufenen Zinsen 827 4 39 A, ausgefertigt für das Fräulein Pauline Stöhr aus Barnimscunow, jetzt ju Savanna Georgia, Nord-Amerika, wohnhaft, ist der Letzteren angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag derselben für kraftlos erklärt werden.

Es wird des halb der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermin am 19. Februar 1892, Vormitt. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Stargard i. Pomm., den 17. Juli 1331.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

(25251 Aufgebot.

Auf Antrag der Weideinteressentsckaft zu Wieda, welche glaubkaft gemacht bat, daß sie das Eigen thum folgender in der Feldgemarkung von Wieda belegener Grundstücke:

I) einer Fläche zwischen dem Wiedafluß und den Wiesen des Maurermeisters Pfeiffer und des Formers Heinrich Sien zu Wieda zu 25 a 56 4m,

2) einer Fläche rechts neben der Tanne Wiedaer Straße, zu 48 a 9 am,

3) 24 Fläche daselbst neben dem Sien'schen Acker zu 2,

4) der Flächen daselbst vor und hinter der Haber land'scken Blankschmiede:

a. im Westen davon zu 25 a 41 am,

b im Osten zu 21 a,

e im Norden, östlich vom Teiche, zu 10 a 41 4m,

d. im Norden, westlich vom Teiche, zu 323 a 85 qm,

5) eines Streifens links neben der Tanne Wieda Walkenrieder Straße, zwischen dieser und der Untermüble zu 1 a 93 4m,

6) der Fläcken links neben der Tanne Wieda Walkenrieder Straße zwischen Pfarr und Schul⸗ acker zu 25 a, 12 a 32 4m und 15 a 64 4m, einer Fläche im Westen von der Walkenried Wiedaer Chaussee sürlich vom Plane Nr 585. 593, östlich von der Teichmüllet'schen Wiese und rördlich vom Sachsaer Kommunikationswege gelegen, zu 91 a 84 4m, einer Fläche zu 25 ar, östlich von der Walken rie Wiedaer Chaussee, im Norden von dem Fötsterdienstgrundstäcke gelegen,

sowie ferner auf Antrag des Zünd holzfabri⸗ kanten Karl Schröter zu Wieda, welcher glaub— baft gemacht hat, daß er das Eigenthum an folgendem Grundstücke: einer Fläche zu 12 ar 80 am, östlich an der Walkencied Wiedaer Chaussee zwischen dieser, der Oberförsterdienstwiese und der Ein- fabrt zur Zündholzfabrik gelegen, erworben hat, werden alle Di jenigen, welche Rechte an den vorbezeichneten Grundstücken zu haben ver— meinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf den 4. November 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Aklauf der Frist die gena nten Besitzer als Eigentbümer der Grund stücke im Grundbuche werden eingetragen werden, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unter läßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund buchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr gel⸗ tend machen kann.

Eine Situation zeichnung und Vermessungs— bescheinigungen über die vorbezeichneten Grundstücke sind zur Einsicht auf hiesiger Gerichtsschreiberei niedergelegt.

Walkenried, den 13. Juli 1891.

Herzogliches Amtsgericht. Voges.

25250] Bekanntmachung.

Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig, welche glaubhaft ge— macht vat, daß die nachbezeichneten Grundstücke, als:

1) eine 3 zu 34 a 33 m des in der Feldmark von Zorge am Uhdenberge belegenen Forstzeit⸗ pachtlandes, .

2) eine Fläche zu 39 a 27 m daselbst,

3) eine Fläche zu O20 a von 5. Abtbeilung, Forst⸗ reviers Hobegeiß, im Forstorte Henneckenkopf an der Südseite der s. g. Steinpflasterwiese des Holzhändlers Habne in Zorge belegen,

4) eine Fläche daselbst zu 8 a 20 m

zum Eigenthum des Herzoglichen Kammerguts ge— hören, werden alle Diejenigen, welche Rechte an

diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte späteftens in dem auf den 4. No⸗ vember d. J., Vormittags 10 uhr, anberaumten Termine gellend zu machen unter dem Rechtsnach theile, das nach Ablauf der Frist das Kammergut als Eigenthümer der Grundstücke im Grundbuche wird eingetragen werden, und daß, wer die ibm ob⸗ liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher die Grundflücke im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Vermesfungsbescheinigungen über die bezeichneten Grundftücke sind zur Einsicht auf hiesiger Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt.

Walkenried, den 13. Juli 1891.

Herzogliches Amtsgericht. Voges.

(252521 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Rive zu Warendorf bat Namens des Rentners Stadtraths Dr. Max Weigert zu Berlin, Karlsbad 43, das Aufgebot der im Grund⸗ buche Warendorf Band 9 Blatt 2422 auf den Vamen der Fräulein Rosalia Meyerhoff und Friederieg Meyerhoff eingetragenen Grundstücke

lur 5 Nr. 323 Rüenschlippe, Garten 7 a 57 am,

lur 5 Nr. 324 Rüenschlippe, Garten 6 a 68 am groß, sewie das im Grurdbuche Warendorf Band 6 Blatt 1741 auf den Namen des Handelsmannes Ledi Meyerhoff eingetragene Grundstück Flur 3 Nr. 261 / 1 Haus und Hof, 1 a 79 4m 0 der Steuergemeinde Warendorf zum Zwecke der Besitz⸗ titelberichtigung beantragt.

Es ergeht daher an alle Eigenthumsprätendenten die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte auf die vorbezeichneten Realitäten spätestens in dem auf den 30. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an der Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden und ibr vermeint-⸗ liches Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und der Antragsteller als Eigenthümer im Grundbuche ein etragen wird.

Warendorf, den 10. Juli 13891.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

In Sacen, betreffend das Aufgebot zur An— meldung dinglicher Rechte an dem Wiribschafts—⸗ Inventarium von Hof -Pampow wird der auf den 24. September 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumte Aufgebotstermin auf den 12. November 1891, Mittags 12 Uhr, verlegt.

Schwerin i. M., den 14. Juli 1891.

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung; (L. S.) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.

25297 Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf begründeten Antrag werden

I) Kaune, Jobann Friedrich Wilbelm Karl, ge— boren am 5. März 1856 zu Wurzeldeich, Sohn der Eheleute Grenzaufseber Heinrich Konrad Christoph Kaune daselbst, reformirt, verheirathet mit Catharina Abraminga, geb. Buck, zuletzt wohnbaft gewesen in Bargebuhr bei Norden, welcher als Kapitän des von ihm gefübrten Schiffs „Sophie“ mit demselben im März 1883 von Cuxhafen bezw. Harburg aus nach Krageroe in See gegangen ist, ohne daß von diesem Zeitvunkt an über seinen oder des Schiffs und der ubrigen Mannschaft Verbleib irgend eine Nachricht eingelaufen ist (Antragstellerin: seine Ehefrau);

2) Menerhoff, Ulrich Dirks, geboren 5. Juli 1535 zu Norden, Sohn der Eheleute Webermesster Dirk Aper Meyerhoff taselbst, lutherisch, unver⸗ heiratbet, zuletzt wobnhaft gewesen in Norden, welcher vor etwa 16 oder 17 Jahren mit dem vom Tapitän Hegemann geführten Schiff von Brake über Liverpool nach der afrikanischen Küste gesegelt ist, obne daß ven diesem Zeitpunkt an über seinen oder des Schiffs und der übrigen Mannschaft irgend eine Nachꝛricht eingelaufen ist (Antragsteller: der Vormund des Ver schollenen);

3) Onnen, Tiemen Berends, geboren am 23. Juli 1340 als Sohn der Eheleute Arbe ter Harm Hirrichs Onnen zu Oßsterupgant, lutberisch, unverheirathet, Schiffer, zuletzt wobabaft gewesen in Ofterupgant, welcher im Jabre 1868 oder um diese Zeit nach Brasilien in See gegangen ist und seit dem 1. Sip—⸗ tember 1872 keine Nachricht mehr von sich gegeben kat (Antragsteüerin: die Schwester des Verschollenen, Ebefrau J. G. Claassen zu Tjuche);

4) Schipper, Jan Berends, geboren zu Norden am 20. November 1850 als Sohn der Ebeleute Schmiedemeister Berend Janssen Sckipper und Naatje, geb. Jar ssen, Mennonit, ledig, zuletzt wobr⸗ baft gewesen in Norden, welcher im Frübjabr 18638 Tach Nordamerika ausgewandert ist und seit dem Jahre 1869 kein Lebenszeichen von sich gegeben bat (Antragstellerin: seine Mutter),

sowie die von ihnen etwa zurückgelassenen un⸗ bekannten Erben und Erbnebmer aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anstehenden Aufgebotstermine zu er— scheinen oder sich resp. ihre Ansprüche und Rechte sctiftlich anzumelden, widrigenfalls die sich nicht Meldenden zu 1—4 oben für todt erklärt und ibr Vermögen den sich legitimirenden Erbberechtigten ausgeantwortet werden soll.

Norden, den 4. Juli 1391.

Königliches Amtsgericht.

25279

25304 Anfgebot.

Zur Ermittelung des Lebens oder des Todes des abwesenden Wübelm August Hirsch aus Hohburkers dorf, von dessen Leben seit länger als 20 Jahren keine Nachricht vorhanden, ist von dessen Geschwistern, dem Wirthschaftsbesizer Gustav Hermann Hirsch in Hohburkersdorf und Ernestinen Paulinen, verebel. Berger, geb Hirsch, in Mühlsdorf, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt worden.

Es wird daher der obengenannte Hirsch auf— gefordert, in dem auf den 19. Febrnar 1892, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine zu er⸗ scheinen oder bis zu diesem Termine Nachricht von seinem Leben anher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird.

Stolpen, am 16. Juli 1891.

Das Königliche Amts gericht. Wagner.

, , , .

.

M 7I.

zum Deutschen Reichs⸗A1nzei B

Zweite Beilage ger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

erlin, Donnerstag, den 23. Juli

1891.

l. Untersuchun gs Sachen.

* Kot ustellungen u. dergl.

3. Unfall und Inwalidftãts ˖ c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpavieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

7. Erwerbs und Wirtbschafts Gene ssemnschaften. S. Niederlassung ꝛc. von Recht anwãlten.

3. Bank⸗Ausweise.

10 Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 121521

Drei Söbne der in Wachen buchen verstorbenen Eheleute Johann Friedrich Geibel und Anna, geb. Seibel, nãmlich ö

1) Johannes, geboren 9. Dezember 1800,

2) Dhristopb Ebeodor Daniel, geboren 27. August

1811,

3) Jobann Jacob, geboren 11. Januar 1820, welche schon vor langer Zeit ausgewandert und seit⸗ dem verfchollen sind, bejw. deren etwaige Leibeserben werden auf Antrag des Abwesenbeitevormundes auf gefordert in dem auf den 29. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, bestimmten Termine ent. weder versönlich zu erscheinen oder durch Bevoll. mächtigte fich vertreten ju, lassen, widrigenfalls jene far todt erklart werden and wegen der Verab- folgung ibres etwa 3300 betragenden Vermõgens an die präsumtiven Erben das weitere verfügt werden wird. ö

Weitere in der Sache ergebende Verfügungen werden rur durch Anschlag an der Gerichtstafel bekannt gemacht werden.

Hanau, den 29. April 1891.

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

25299 Amtsgericht Samburg, Abtheilung für Aufgebotssachen.

Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Karl Theodor Donner als Bevollmächtigter der Inteftaterben der Wittwe Therese Eggers, geb. Strantzen, als:

1 dolyh Strantzen, .

2 Dr. D. O. de la Camp Wittwe Mathilde,

geb. Strantzen, 3) Peter Strantzen,

4) Eustav Adolph Strantzen, wird ein Aufgebot dabin erlassen:; .

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 30. Mai 1891 im allgemeinen Krankenhause zu Expendorf verstorbenen Wittwe Therese Eggers, geb. 2 Erbansprüche, sei es auf Grund eires Testamentes oder auf Grund des Erb⸗ rechtes, oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen oder dem alleinigen Erb- rechte der Antragfteller widersprechen wollen, hier nit aufgefordert werden, solche Ansprüche,

Forderungen und Widersprüche bei dem unter

zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10,

1. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in

dem auf Mittwoch, den 18. November

1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten

Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer

Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige

unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs .

bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16. Juli 1891.

Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. ge Tes dorpf Dr. ö. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergebůlfe

(25300 Amtsgericht Ham durg, Abtheilung für Aufgebotssachen.

Auf Antrag von Henry Bieber Erben, als Henry Cbristias Bieber und Theodor Bieber, vertreten durch die Rechteanwälte P. A. Smith und Dr. M. Leo wird ein Aufgebot dahin erlassen: .

daß Alle, welche der unbeschränkten Verfügung von Henty Christian Bieber und Theodor Bieber, als einzige Erben des am 31. Mai 1882 zu Bakkelfeldt verstorbenen, zu Tatenberg wobnbaft gewestnen Henry Bieber, über den auf Namen von Jungfer Henriette von Borstel am 3. Oktober 1815 im Eigentbums⸗ und Hyppothekenbuch der Landschaft Ochsenwärder u. w d. a. Pag. 1286 eingetragenen Pesten von 1000, grob dänisch Courant und über den auf Namen von Frans Detlof Bieber am 20. September 1834 im Eigentbums und ypothekenbuch der Landschaft Ochsenwärder u. w. d. a. pag. 189 einge⸗ tragenen Posten von M 500 grob dänisch Courant, widersprechen wollen oder Ansprüche an diese beiden Posten zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche Widersprüche und An⸗ spruüche bei dem unttrzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 26, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 23. September 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus— wärtige unter Bestellung eines biesigen Zu— stellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 16. Juli 1891.

Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. gez Te sdorpf Dr. 2 Verõffentlicht: Ude, Gerichts schreibergebülfe.

(25301 Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. Auf Antrag von Photograph Carl Heinrich Cbri—⸗ stian Siemsen, als Testamentevollstreckers von Augufte Wilbelmine Margarethe oder Margaretha Wilbelmine Auguste Winter, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hugo Friede, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 3. Mai 1891 zu Niendorf, Kreis Pinneberg, verstorbenen, bieselbst wohnhaft gewesenen Auguste Wilhel⸗ mine Margarethe oder Margaretba Wilhel⸗ mine Auguste Winter Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Be⸗

vom 1 Mai 1891 versebenen, am 21. Mai 1891 hierselbst publizirten Testaments, sowie namentlich den ia demselben bezw. in dem Nachtrage zu demselben dem Testamentsvoll strecker ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, biermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterjeichneten Amts⸗ tricht, Dammthorstraße 10, 1. Stock. Zimmer i 20, srätestens aber in dem auf Mittwoch, den 18. November 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbft Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und jwar Auswärtige unter Bestellung eines liesigen Zustellungsbevellmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. . Samburg, den 16. Juli 1891. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. ger Tes dorys Dr. .

Veröffentlicht: A de, Gerichtsschreibergehülfe.

25290 Bekanntmachung. ;

In unserer Verwahrungsstelle befinden sich folgende

vor länger als 56 Jahren niedergelegte Testamente,

nãmlich: .

A. Nr. 35. des Büdners und Schneidermeisters Alter und seiner Ebefrau Anna Sophie, geb. Brosin, vom 8. Februar 1834 ;

G. Nr. 85. des Schneidermeisters Gutjahr vom 19. August 1834.

H. 106. Zimmergeselle und Eigenthümer Martin Haenschke vom 22. Juni 1835.

J. 43 verw. Eigenthümer John, Dorothee Liebegott, geb. Schlink, vom 12. August 1834.

. 130. Dantoffelmachermeister Jobann Gottfried Kubatz und deffen Ebefrau, Anna Christiane, geb. Metsck, vom 13 Mär 1833.

T. 55. Triebler'sche Eheleute zu Reipzig vom 25. Oktober 18341.

Z. 37. Lobgerbermeister Joachim Friedrich Zink und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Wilke, vom 13. September 834.

Frankfurt a. O., den 11. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

25254 Bekanntmachung.

Nr. 4375. Durch Endbescheid Sr. Amtsgerichts Philippsburg vom 18. Juli 18981 Nr. 4375 wurde Kübler Martin Reinhard von Philippsburg für ven ef n 36 . 18. Jeli 1891

ilip urg, 18. Juli 1891. ö Sr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Feuerstein.

25278 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage ist der am 20. Januar 1866 hierselbst geborene Bäcker Carl Friedrich Schurich für todt erklärt.

Bunzlau, 8. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

25458 Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Juli 1891.

v. d. Wen fe, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot Behufs Todeserklärung der unverebelichten Wilhelmine Dorothee Sophie Backhaus aus Hudemüblen, zuletzt in Boye, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Celle, Abtheilung IV., durch den Amisgerichtsrath Hemmerich für Recht: .

Es wird die unverebelichte Wilhelmine Dorothee Sophie Backhaus, geboren am 11. Mai 1849 zu Hudemühlen, wohnbaft seit 1872 zu Boye, ver— schollen seit dem Jahre 1878, hiermit für todt er— klãrt.

Zugleich werden etwaige Erb⸗ oder Nachfolge⸗ berechtigte der vorgenannten Backhaus zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Ver⸗ schollenen auf sie keine Rücksicht genommen wer⸗ den soll.

25099 Bekanntmachung. . Das Aufgebotsverfabren über die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnebmer des Fräuleins Minna Flatz von hier ist durch Ausschlußurtheil vom 19. Juni et. beendet. Münfterberg, den 17. Juli 1891 Königliches Amtsgericht.

(25268 Sekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juli 1891 ist auf Antrag des A. Schaaff⸗ bausen'schen Bank⸗Vereins zu Köln, verteeten durch Rechtsanwalt Julius Kyll zu Köln, die ausgelooste vierprozentige (früber 45 prozentige) Prioritäts-

bligation der Rheinischen Eisenbabngesellschaft I. Serie von 1858/60 Rr. 21450 zum Nennwerthe von 300 M für kraftlos erk ärt worden.

stöln, den 14. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

25459] Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Juli 1381. v. d. Wen se, Referendar, als Gerichte schreiber. Auf den Antrag des Inspekiors Ernst Rüscher zu Warrenton bei Helmstedt, erkeant das Königliche Amtsgericht zu Eelle, Abtheilung IV, durch den Amtsgerichts Rath Hemmerich für Rechtt: Die Schuldurkunde der Spar und Leihblasse für das vormalige Amt Celle Litt CG. Nr. 2079 vom 1. Jul 1571, lautend auf den Namen des Gast— wirkbs Riescher ju Haidkrug, über ein Darlebn von 300 Thaler, verzinslich jahrlich mit 400, wird für kraftlos erklãrt.

. des von der genannten Erblasserin am 13. Januar 1891 errichteten, mit Nachtrag

1252731 Bekanntmachung. ; Der von dem Comtoir der Reichs ⸗Hauptbank für Werthpapiere dem Major Herrn Lothar von Bent heim zu Berlin ertbeilte Devotschein Nr. 266 794, d 4 Berlin, den 12. April 1884, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, den 11. Juli 13831.

During, Gerichtsschreiber des Käniglichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

25272] Bekanntmachung. Das auf den Namen des Wächters Hermann sKnape lautende Sparkassenbuch Nr. 298 344 der städtischen Sparkase zu Berlin über ein Guthaben von 166,34 M ift durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J1 vom heutigen Tage für kraftlos erklãrt. Berlin, den 11. Juli 1881.

Du ring, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

125277 Bekanntmachung. Das auf den Namen von Hedwig Gande lautende Svarkassenbuch Nr. 195547 der städtischen Svar⸗ kaffe zu Berlin über ein Guthaben von 162,76 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerickts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt Berlin, den 11. Juli 18981.

Du ring, Gerichtsschreiber = des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

(29275 Bekanntmachung. . Das auf den Namen des Schmiedes Gustav Brückner lautende Sparkassen buch Nr. 504 889 der städtischen Sparkasse zu Berlin über ein Guthaben von 143.85 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin L. vom heutigen Tage für kraft los erklärt. Berlin, den 11. Juli 1881.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

25274 Bekanntmachung.

Das auf den Namen der Verkäuferin Anna Kuhle lautende Sparkassenbuch Ne 572 441 der städtischen Sparkasse zu Berlin über ein Guthaben von 2. 3 ist durch Urtheil des Königlichen Amts. gerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos er klãrt. ö

Berlin, den 11. Juli 1891.

During, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 43.

25261 Bekanntmachung.

Das auf den Namen des Post-⸗Hülfsboten Alex ander Ditterich lautende Sparkassenbuch Nr. 706640 der Städtischen Sparkasse zu Berlin über ein Gut baben von 60 54 4 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J vom beutigen Tage für kraft los erklärt.

Berlin, den 11. Juli 1891.

Du ring, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtbeilung 48. 25271 Bekanntmachung.

Das auf den Namen der verehelichten Handels mann Witte, Luise, geb. Seidlitz, lautende Sparkassen⸗

pitals nebst Zinsen zu gestatten und die jurkeöschmg der Post erforderliche Bescheinigung zu erteilen, sowie daß die Kosten den Antragstellern zur Laft zu legen.

Vaderborn, den 16. Juli 1831 4 Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.

25269 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der unten näher bezeichneten Hwvothekenurkunden, erkennt idas Königliche Amtsgericht zu Neisse für Recht: W J. Nachste bende Hyxpothekenurkunden werden für kraftlos erklärt:

a. die Hypotbekenurkunde über die Kaufgeldervost von 210 Thlr., eingetragen auf Nr. 96, 86 und 78 Reinschdorf Abtheilung II Nr 5 resp. 4 und 7 für die Florian und Maria Mäklich'schen Ebeleute ju Reinschdorf,

b. die Hypothekenurkunde über die Darlebnspoft ron 60 Thlr, eingetragen auf Nr. 12 Schönheide Abtheilung III. Nr. 7 für die 4 Schullehrer Ignatz Walter'schen Minorennen von Hönigsdorf, Namens: Anna Theresia, Heinrich, Richard und Franz,

c. die Hppethekenurkunde über die Darlehnspost von 50 Thlr., eingetragen auf Nr. 43 Ritterswalde Abtheilung II. Nr. 11 für den Schubmacher Paul Geyer zu Oprersdoif und durch Cession vom 5. Ja nuar 13859 auf den Bauer Michael Sommer da— selbft übertragen.

IH. Die Kosten dieses Aufgebotzverfabrens werden unter verbältnißmäßiger Vertheilung der baaren Auslagen den Antragstellern auferlegt.

Neifse, den 13. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

(25260 Bekanntmachung. J Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heutigen Tage ist die Hpvotbekenurkunde über die auf dem Grundstücke Berkbolz Bo L Bl. Nr. 2 in Abth. 1III Nr. 4 eingetragenen 128 Thlr. 22 Sgr. s Pf., welche ju gleichen Theilen von E4 Thlr. 11 Sgr 3 Pf. ; J. an die verebelichte Ackerbürger Kreutzfeld, Wilhelmine, geb. Schmidt, zu Temwlin, II. an Karl August Ferdinand, August Friedrich Wilbelm, Auguste Emilie Henriette, Louise Wilhelmine, Geschwister Beckmann zu Temrlin, abgetreten siad, für kraftlos erklärt. Templin, den 7. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

25473)

In der Anton Lewalski'schen Aufgebotssache F491 hat das unterjeichnete Gericht in dem Aufgebots⸗ termine am 4. Juli cr. für Recht erkannt:

die Hyvotbekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Jlotowo Blatt 25 in Abthb. III. unter Nr. 7 für den Schmiedemeister Carl Swiat-⸗ kowski in Lõͤbau eingetragene Cautionshbypothek bis zum Höchstbetrage von 306 M gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

Löbau, den 9. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. der Schubmacher'schen Aufgebotssache F. 1. 91

buch Nr. 532 229 der Städtischen Sparkasse zu Berlin über ein Guthaben von 50,18 6 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom beutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, den 11. Juli 1891. During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

25262

Durch heutiges Aueschlußurtheil sind die Rechte an den 130 Thlr, 65 Thlr, 14 Thlr. 613 Groschen, 12 Thlr 1313 Groschen, eingetragen in Band 489 vol. 3 Blatt 173 pag. 1402 Abtb. III. Nr. 1 des Grundbuchs von Hatehaasen ausgeschlossen und die dazu gehörigen Urkunden für keaftlos erklärt worden.

Aurich, 14. Juli 1831.

Königliches Amtsgericht.

25284

Durch Ausschlußurtheil vom 3. Juli d. Is. ist die Hypothekenurkunde über eine Forderung von 150 Thaler 450 Mark, eingetragen aus der Cession vom 13. Dezember 1871 am 29. Dezember 1871 für den Gutsbesitzer Julius Krause in Rossitten in Abth. III. Nr. 3 des dem Maurer Gotifried Bebrendt in Kranz gebörigen Grundftücks Rossitten Nr. 18, wird für kraftlos erklärt.

Königsberg, den 14. Juli 1891

Königliches Amtsgericht. VIII.

Im Namen des Königs! Berkündet am 14. Juli 1891. Brüning, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot folgender Band 68 Blatt 30 des Grundbuchs von Kirchborchen eingetragen gewesener und von da übertragen auf folgenden Blättern desselben Grundbuchs Bo. 3 Bl. 8 Abtb. II. Nr. 7, Bd. 5 Bl. 32 Abth. II. Nr. 3, Bd. 64 Bl. 165 Abth III. Nr. 15, Bd. 3 Bl. 44 Abtb. II. Nr. 7, Bd. 3 Bl. 47 Abtb. III. Nr. 3 und von Bd. 128 BI. 174 Abth. II. Nr. 8 übertragen auch Bd. 5 Bl. 43 Abtb. III. Nr. 8 eingetragenen Post:

20 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. mit 5 Je Zinsen und Kosten laut Obligation de 3. Mär 1834 für Abraham Hesse ju Niederntudorf, eingetragen er deer. vom 3. August 1842 erkennt das Königliche wets gericht zu Paderborn durch den Amtsgerichtsrath Deamling für Recht:

[25258

daß den Antragstellern die Hinterlegung des Ka—

s Königliche Amtsgericht zu Marienwerder 1. Juli 1891 für Recht erkannt:

Das Hppothekendokument über die im Grund⸗ buche von Greß Krebs Band J. Blatt 36 in Ab— tbeilung III. Nr. 1 für Caroline Bastek eingetra—⸗ genen N00 Thaler wird für kraftlos erklärt.

Die Koften des Verfahrens fallen dem Antrag— steller zur Last.

Von Rechts Evser.

Wegen.

25477 Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind alle Diejenigen, welche An— sprüche und Rechte an die Hppotbek von 360 , welche im Grundbuch von Scherrebek Band 1 latt 37 dritte Abtbeilung unter Nr. 1 aus Obligation vom 12. August 1858 für Anders Nielsen Olesen in Mehlby eingetragen ist, zu machen haben, mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Hypothek aus geschlossen.

Toftlund, den 14 Juli 13891.

Königliches Amtszericht. Wollmann.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 8 Juli 1891. Ref. Bever, als Gerichtsschreiber.

Auf Antrag der Gastwirtbefrau Amalie Koebbert, geborne Weifag, in Marientbal, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr Jostpb von Rastenburg, erkennt as Königliche Amtsgerickt zu Rastenburg durch den Gerichts Assessor Arendt für Recht:

Die eingetragene Släubigerin der in dem Grund⸗ buch von Marienthal Nr. 12 Abtbeilung III. unter Nr. 15 für Elisabeth Gruhn, verebelichte Döhring, eingetragenen Hypotbek von 400 sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen aus geschlossen.

Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.

9 R M

; Arendt. .

25476 Oeffentliche Zuftellung.

Die Anna E ertrud, verebel Oswald, geb. Gärt⸗ ner, ju Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr Röntsch daselbst, klagt gegen ibren Ebemann, den Tischler Ernst Gastas Oswald aus Torgau, zuletzt in Leipiig, jetzt unbekannten Aufentdalts. wegen böslicher Verlassung, sowie auf Grund der

25303