S§S. 696 und 687 des Allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten wegen Unvermögens und körperlicher Gebrechen mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand⸗ lung des Ehestreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leirzig auf den 27. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zagelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 21. Juli 1891. ; Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25286) Deffentliche Zustellung. Die verebelichte Arbeiter Valentin, Pauline Wil⸗ belmine, geborene Spielberg, zu Brieskow, ver— treten durch den Rechtsanwalt Loewenstein zu Frankfurt a. / O., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl August Valentin, zuletzt in Brieskow wobnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlaffung, mit dem Antrage, das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a./ O. auf den 12. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. / O., den 17. Juli 1891. Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. III. Civilkammer.
(25263 Bekanntmachung.
In Sachen der Therese Sthmer, geb. Pauker, Schreinerffrau hier, vertreten vom Rechtsanwalt Dr. Rosentbal, gegen den Schreinergehilfen Friedrich Othmer, zuletzt hier, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung wurde die öffentliche Zuftellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Königl. Landgerichts München L rom Donnerstag, den 19. November 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, recht zeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zu gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden des Beklagten wegen Ehebruch dem Bande nach ge— trennt, und hat Beklagter die Kosten zu tragen.
München, den 20. Juli 1831. Serichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.
Der K. Obersekretãr: Rodler.
Oeffentliche Zustellung. der Prozeßsache der Ebefrau des Handels manns Becker, Louise, geb. Schüler, zu Rothen burg a / S, Klägerin und Berufungsklägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Pabst zu Naum⸗— burg a. S. wider ihren Ehemann, den Handelsmann Gustar Becker aus Rothenburg, jetzt in unbekannter Abwesenbeit, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehetrennung, ladet die Klägerin den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung über die von ihr eingelegte Berufung gegen das ihre Ebe— scheidungsklage abweisende Urtheil der IV. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. Saale vom 19. Norember 1895 vor dem J. Civil⸗ Senat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Naum— burg a / Saale auf den 18. November 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Klägerin wird in diesem Termine bean tragen: das angefochtene Urtheil dahin abzuändern, daß das jzwischen den Parteien bestehende Band der Ehe getrennt und der Beklagte in sämmt— liche Kosten verurtbeilt wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 10. Juli 1891. Tänzer. Aktuar. als Gerichtsschreiber des Königl. Oberlandesgerichts.
(23235) DODeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des abwesenden Schuhmachers Johann Hermann Ahrens aus Oldenburg, Johanne geb. Tjarks, zu Oldenburg, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Niebour daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung auf Herstellung des ehelichen Lebens und Ehescheidung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, binnen 3 Monaten behuf Herstellung des ehelichen Lebens zu ihr zurückjukehren, widrigen⸗ falls auf ihren ferneren Antrag die zwischen Par teien beftebende Ehe geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden werde, auch den Beklagten in die Kosten des Verfahrens zu ver— urtheilen, und ladet den Beklagten ror die erste Cirilkammer des Großherzoglichen Landgerichts hie⸗ selbst zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Montag, den 16. November 1891, Vor- mittags 11 Uhr, anberaumten Verhandlungs⸗ termin, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, 1891, Juli 13.
Gerichts schreiberei des , ge Landgerichts. ũ hl e.
[25293 Oeffentliche Zustellung.
Die Curatel über das uneheliche Kind der ledigen, großjäbrigen Webers tochter Barbara Neubauer von Höchstadt a A., Namens „Margareta“, ver⸗ treten durch den Vorlaund, Schuhmacher und Musiker Konrad Schmitt daselbst, und genannte Barbara Neubauer, haben gegen den ledigen, groß⸗ jäbrigen Müllergesellen Andreas Fuchs von Wüsten— welzberg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimentation Klage erhoben mit dem Antrage:
Königliches Amtsgericht Höckstadt a. /A wolle mit vorläufig vollstreckbarem Urtheil aussprechen,
1) der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von der ledigen, großjaäͤhrigen Weberstochter
Margareta“ getauften Kinde anzuerkennen und diesem das gesetzlich beschränkte Erbrecht einju⸗ rãumen; — .
2) derselbe kat für dieses Kind einen jährlichen in vierteljäbrigen Raten vorautzuentrichtenden Ali⸗ mentation sbeitrag von neunzig Mark von der Ge⸗ burt des Kindes bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahr und darüber hinaus, insoferne eine Ali⸗ mentation wegen Abgangs der Leibes oder Seelen⸗ kräfte erforderlich sein sollte, dann das seinerzeitige Schulgeld und die Kur und Beerdigungskosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode er- kranken oder sterben sollte, endlich an Barbara Neu⸗ bauer siebzig Mark Tauf ⸗ und Kindbettkostenent schädigung und fünfhundert Mark Deflorations⸗Ent⸗ schädigung zu jahlen; ;
3) Beklagter hat sämmtliche Kosten des Streites zu tragen.
Zugleich ladet die Klagspartei den Beklagten Andreas Fuchs zur Verhandlung diejes Rechtsftreites in den vom K. Amtsgerichte Höchstadt a. A. auf Donnerftag, den 24. November 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Termin.
Dieser Auszug der Klage nebst Ladung wird zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung hiemit bekannt gemacht.
Höchstadt a. A., den 11. Juli 1891.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts daselbst.
(L. S.) Dauth, K. Sekretär.
(25289 Oeffentliche Zustellung.
Der Tischler Wilhelm Beermann zu Rheine klagt gegen den Bäcker Heinrich Schnitger, früher ju Eschendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufpreisforderung für im Juni 1891 gelieferte 6 Stück neue Fensterrahmen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 75 4 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht zu Rheine auf den 27. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö
—
ach o, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerickts.
25291] Oeffentliche Zuftellung. Zimmermann . Bach wegen Alimentation. Mit Klage vom 29. bezw. 30. April J. Is. ladet die Maurerswittwe Stefanie Zimmermann, geb. Kaiser, dahier und die durch den Gastwirth Johann Theodor Hock von hier vertretene Kuratel über den am 10. August 1890 geborenen illeg. Knaben, Josef“ der genannten Stefanie Zimmermann den ledigen großjährigen Maurer Simon Bach von Wehibach, Ger. Tauberbischofs beim, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthaltes, unter dem Vorbringen, dieser habe sich am 10. November vor. Is. vor der Pflegschafts⸗ behörde des K. Amtsgerichtes Aschaffenburg, weil er mit der Kindsmutter innerhalb der einrechnungs— fähigen Zeit im Bezirke der Stadt Aschaffenburg geschlechtlichen Umgang gepflogen habe, als den natürlichen Vater des erwähnten Knaben bekannt mit der Verpflichtung zur Leistung eines je voraus— zahlbaren monatlichen Alimentenbeitrages von 6 (6 von der Geburt des Kindes an gerechnet, bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre vor das K. Amtsgericht Aschaff enburg zu dem auf Montag, den 31. August 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 34 anberaumten Termine behufs mündlicher Verhandlung, und wird die Klags— partei den Antrag stellen: . Amtsgericht wolle den Beklagten Simon a a. zur Leistung eines monatlichen vorauszahl⸗ baren Alimentenbeitrages von 6 ½ für das mehrgenannte Kind von dessen Geburt, d. i. vom 10. August 1890 an gerechnet, bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre desselben, b. zur Tragung der Prozeßkosten verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar erklären. Aschaffenburg, den 20. Juli 1891. Gerichtsschteiberei des K. Amtsgerichts. Daschner, Kgl. Sekretär.
25479 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Cornelius Ruers zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schafgans zu Bonn, klagt gegen den Reisenden Franz Schla— mann, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem Antrage auf Zahlung von 96 „ nebst 5 G Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung sowie das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bonn auf den 19. Ok— tober 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ö E. Keller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
25257 Oeffentliche Zuftellung.
Die Dortmunder Brauerei⸗Gesellschaft vorm. Gebr. Meininghaus und H. Bömke zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Wex zu Bielefeld, klagt gegen den Bierbändler Friedrich Kruse, früher zu Vorhalle bei Herdecke, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, wegen einer Waarenforderung (Quantitäten Bier) von 13983 Æ 18 1, mit dem Antrage: I) den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 1393 18 nebst 6 Y Zinsen seit 1. August 1890 zu zahlen und die Kosten zu tragen, 2) das Urtheil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 10. Oktober 1891, Vor- mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird dieser Auszug der Flage bekannt
gemacht. J Mater scht ih Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
252381 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Bösing zu Coesfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Froning gnt. Havixbeck zu Rheine, flagt gegen den Bäcker H. Schnitger, früher zu Rheine, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Kaufpreisforderung, mit dem Antrage auf Ver⸗
Zinsen von 58 R 25 3 seit dem 25. Mai 1891, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Rheine auf den 27. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Jacho, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
25282 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikmeister Andreas Bornes zu Eupen, vertreten durch Rechtsanwalt Welter L zu Aachen, klagt gegen den Seemann Victor Brüning, ohne bekannten Aufentbaltsort, als Miterbe des zu Eupen verstorbenen Optikers Friedrich Wilhelm Schneider, wegen rückständiger Wohnungsmiethe, mit dem An trage auf Zahlung von 180 46 nebst Zinsen vom Tage der Klagezuftellung, ferner und zwar erforder lichenfalls unter Auflösnung des Miethvertrages vom 31. Oktober 1858 und 30 Oktober 1889 auf sofortige Räumung des Hauses, Klosterftraße 56, nebst Zu⸗ behör, endlich auf Zablung einer Miethe bezw. eines Schadenersatzes von einer Mark täglich vom 1. Mai 1891 bis zur Räumung, der Kosten des Verfahrens und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des er⸗ gehenden Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eupen auf den 23. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eupen, den 13. Juli 1891.
; Duff bhauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
25292 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Josef Fabian zu Graudenz, ver treten durch den Rechtsanwalt Kabilinski daselbst, klagt gegen die unverebelichte Julie Wach, früher zu Koerberrode, jetzt unbekannten Anfenthalts, wegen Rückerstattung der für die Beklagte vorschußweise an die Stadikasse zu Graudenz gezahlten, in der Zeit vom 1. Dezember 1890 bis 2. Januar 1891 erwachsenen Kur⸗ und Verpflegungskosten im Betrage von 49,50 M mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 498 Æ 50 4 an Kläger und zur Zahlung der Kosten des Arrestver fabrens sowie der Pfändung, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor das Königliche Amts gericht zu Graudenz auf den 5. November 1891, Vormittags 957 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 13. Juli 13891.
Beglaubigt: Wrede,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
125287 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier August Arndt in Königsberg, Stein⸗ dammer Wallgasse Nr. 4A, klagt gegen den Guts besitzersobn, Commis und Handlungsreisender Emil Sahm, früher in Rogallen, zur Zeit unbekannten Aufentbalts, wegen eines Darlehns von 103 4 nebst Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlurg von 163 4 nebst 50/0 Zinsen seit dem 1. April 1888 sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lyck auf den 1. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaët. Lyck, den 8. Juli 1891.
. Fuchs, als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
25302) Deffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Selig Lebach zu Frankfurt a / M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr Fritz Mever daselbst, klagt gegen den Jean Fraenznick, zuletzt in Hausen bei Frankfurt a / M. wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus käuflicher Lieferung von Kohlen und Hol; vom Dejember 1889 — April 1890, mit dem Antrage, Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 215 Æ 5 4 nebst 6 oe Zinsen seit 18. April 18990 vollstreckbar zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 12 zu Frankfurt a M. auf Mittwoch, den 28. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 131. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. / M., 15 Juli 1891. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. I2.
25267 Oeffentliche Zustellung.
Mit Urkunde, errichtet vor dem Kgl. Notar Eck⸗ hard, ehedem in Waldfischbach, am 14 Oktober 1864, schuldet die Wittwe zweiter Ehe des in Leimen verlebten Straßenwärters Marx Endler, Namens Barbara Jaeger, gewerbles, nun in Klausen wohnend, und ihre aus dieser Ehe hervorgegangenen volljäbrigen Kinder, darunter Anton Endler und Franz Endler, beide ohne bekanntes Gewerbe in Amerika ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, sowie die Kinder des verstorbenen Marx Endler aus dessen erster Ehe mit der gleichfalls verlebten Elisabetha Anstaett, darunter ein volljähriger Sohn ebenfalls mit dem Namen Anton Endler, ohne bekanntes Gewerbe und obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts ort in Amerika abwesend, die Kinder beider Ehen als Erben ihres Vaters, an die katholiscke Kirchenkasse Leimen, ver⸗ treten durch den Fabrikrath und dieser durch seinen Arn sidenten Johannes Anstett und seinen Rechner Johannes Cronauer, beide in Leimen wohnend, eine Kapitalssumme von 100 Fl. i e. 171 M 43 3, welche die Gläubigerin ihren Schuldnern mit Akt vom 27. Juni 1891 jur Heimzablung binnen drei Monaten nebst fünfprozentigen Zinsen hieraus vom 1. Januar 1890 an kündigt.
Gestützt auf dieselbe Rotariatsurkunde, werden die Schuldner ebenfalls mit Akt vom 27. Juni 1891 weiter aufgefordert, die noch schuldigen Gütererwerbs⸗ preise mit 79 Fl. 13 Kr. oder 135,0 A mit Zinsen zu 5 9, vom 1. Januar 18980 an und die ent⸗ standenen Kosten binnen 30 Tagen von Zustellung des Akts an die Gläubigerin zu bejablen, widrigen falls Gläubigerin von dem ihr nach Bedingung 4 der Urkunde vom 14. Oktober 1864 zustehenden Rechte Gebrauch machen und die erworbenen Im⸗
Barbara Neubauer in Höchstadt a / A. am 18. No⸗ rember 1880 unehelich gebornen und auf den Namen
urtheilung zur Zahlung von 65 * 18 4 nebst 6 9
Nr. 1205, 3 Dezimalen Fläche mit Wohnhaus, Stall, Hofraum und Pflanigarten im Orte Leimen, Haus⸗Nr. 47, 2) Plan Nr. 1885, 19 Dezimalen Acker am Pferchland am bebängten Köpfel, 3) Plan Nr. 319, 22 Dezimalen Acker im Schächertha., 4 Plan Nr 2027, 20 Dezimalen Acker auf dem Krümel, 5) Plan Nr. 767, 23 Dezimalen Oedacker am Apfelbaumteich, 6) Plan Nr. 493, 28 Dezimalen Acker am Ringelsberg in den Rödern, am 29. Ok. tober 1891, Vormittags 10 Uhr, durch den K. Notar Franzreb in Waldfischbach in der Wirthschaft von Peter Zoeller zu Leimen vertragsmäßig wieder verfteigern lassen wird.
Die Kündigung und Zahlungsaufforderung mit Steiganzeige wird den drei abwesenden Miterben und Mitschuldnern Franz und den beiden Anton Endler im Wege der durch das Kgl. Amtsgericht Wald— fischbach am 13. Juli 1591 auf Gesuch der Gläubigerin hin bewilligten öffentlichen Zustellung mittels aus— zugsweiser Einrückung in der Zweibrücker Zeitung, als Amtsblatt, und im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger biermit zur Kenntniß gebracht.
Waldfischbach, den 20. Juli 1891.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei: Leinenweber, K. Sekretär. 25281
Die Thefrau des Möbelhändlers Franz Schroeder, Margaretha, geb. Krämer, zu Bornheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rath II, klagt gegen ibren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 18. November 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Gerichtsschreiberei das Königlichen Landgerichts.
. . 8.) Donner,
Landgerichts⸗ Sekretär.
25248 Die Ehefrau des Hausirers Moritz Heidelberg, Helene, geb. Salomon, zu Düsseldorf, hat gegen ibren vorgenannten, daselbst wobnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erboben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der J. Civilkammer des Königl. Landgerichts hbierselbst auf den 21. Ok— tober 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düfseldorf, den 16. Juli 1831.
Atorff, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(25249
Die Ehefrau des Schubmachers Peter Hintzen, Therese, geb. Peters, zu M. Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Blöm hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ebemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 3. November 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Dühfseldorf, den 20. Juli 1891.
; Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25255
Durch Urtheil der III. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 15. Juni 1891 ist die zwischen den Eheleuten Huf⸗ und Wagen— schmied Otto Bruder zu Elberfeld und der Emma, geb. Jaegs daselbft, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 27. April 1891 für aufgelöst erklärt worden.
Braun, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[25255
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 19. Juni 1891 ist die zwischen den Eheleuten Branntweinbrenner Hermann Wehler zu Irlerbof bei Höhscheid und der Anna Susanna, geb. Overratb, daselbst, bisher bestandene ebeliche Gütergemeinschaft mit Wir⸗ kung seit dem 30. April 1891 für aufgelöst erklärt worden.
Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25283 Durch rechtskräftiges Erkenntniß der Erften Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 17. Juni 1891 ist die zwischen den früher zu Gel⸗ dern, nun zu Krefeld wohnenden Eheleuten Heinrich Stenmans, Bäcker, und Wilhelmine, geb. Oberdich, bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Kleve, den 18. Juli 1891.
Der Erste Gerichtsschreiber: Küpper.
125295) Tie J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtbeil vom 24. Juni 1891 die jwischen der gewerblosen Josephine, geb. Lausberg, ju Aachen und ihrem daselbst wohnenden Ehemann August Achilles, Buchbinder und Papierhändler, bestandene ebeliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet. Par teien zur Auseinandersetung vor Notar Cavell⸗ mann in Aachen rerwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt. Aachen, den 17. Juli 1891.
. Plümmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26356 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Civilkammer, zu Koblenz vom 23. Juni 1891 wurde die zwischen den Eheleuten Peter Josef Meerbach, Berichterstatter und Maria, geb. Plachner, beide zu Koblenz wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersegung und Liqui⸗- dation vor den Königlicken Notar Meyer zu Koblenz verwiesen
ne, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25266
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 18. Juni 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten
mobilien der Steuergemeinde Leimen, als: 1) Plan
Schreinermeister Heinrich Esser zu Köln⸗Ehrenfeld
und seiner Chefrau Louise, geborene Lugino, daselbst, st
worden. 8 Augeinandersetzung ist der Notar Schaefer n en, Ter ggatz n mj en 20. ; 3 Der Gerichtsschreiber Küppers.
265 . . . a rechtekraftiges Urtbeil der III. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu a ,, 13. Juni 1891 ist die Gätergemeinschaft , . den Eheleuten Polizeisergeanten Wilbelm Mü ö. zu Marienheide . . Emma, geb. Berg. daselbst aufgelõft worden. ⸗ 1
2 der Augeinandersetzung ist der Notar Kirch ö. ef fahr
öln, den 20. Juli 18581. . Ber Serichteschreiber Küppers.
x infall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛt. . Versicherung.
eine.
ii Qii, Onerr! 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
25242
Verding von Eisenbahn Arbeiten.
Die Ausfäbrung des Babnkörpers mit Neben · arbeiten zjwischen an an Stadtilm der Nenbau⸗ linie Arnstadt Saalfeld, und zwar: . ne s mi von Station S2, 90 4 289 bis 136 S6, entbaltend rund 186 090 chm Abtragẽ⸗ maffen, 857 a Böschungsflächen, 1200 ebm Stein- packungen, 550 ebm , J
erwerk, 00 cbm Gewölbemauerwerk; ; 3 HII a. von Station 136 S6 bis 163 * 2,9, enthaltend tund 205 190 ebm Abtrags⸗ maffen, 67ü s Boͤschungsflächen, 11650 ebm Trocken. mauerwerk. 280 ebm . . aufgehendes auerwerk, 79 ebm Gewölbemauerwerk ꝛc; 6 iL b. von Station 150 4 76,7 bis 152 75,4, Viadukt bei Stadtilm, e'thbaltend rund 5925 ebm Fundamentaus hub, 8000 chm Funza⸗ mente und aufgebendes Mauerwerk, 1600 cbm Ge⸗ wölbemauerwerk. 550 cbm Futtermauerwerk, 550 ebm Werksteine ꝛc.; .
foll einschließlich Lieferung der Materialien, zu⸗ sammen oder nach Loosen getrennt, vergeben werden. . . .
Der Ausschreibung liegen die durch die Regierunge⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bexingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde. . .
Die Zeichnungen und Bedingungen liegen vom 25. Juli 1891 ab im Bureau der Bauabtheilung zu Arnftadt (Haltepunkt Längwitz) zur Ein— sichtnahme aus. U 1
Abdrücke der Bedingungen können gegen. vorto- und bestellgeldfreie Einsendung von 5 M für jedes Loos von der genannien Bauabtheilung bezogen werden. ö
Angebote sind versiegelt unter der Aujschrift: Angebot auf Ausführung des Bahnkörvers Loos ꝛc. der Reubaulinie Arnstadt— Saalfeld! bis zum 15. Auguft 1891, Vormittags 11 Uhr 30 Min., zu welcher Zeit die Eröffnung derselben erfolgen wird, an die dorbezeichnete Bauabtheilung porto⸗ und bestell geltfrei einzusenden. .
Der Zuschlag erfolgt nur an solche Unternehmer, welke sich bis zum Verdingungstermine über ihre Leistungsfähigkeit durch Vorlage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genägend ausgewiesen haben.
Zuschlagsfrist 3 Wochen.
Erfurt, den 20. Juli 1831. ; Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
l
Verdingung. Die Liefer ing von 2156 am gebobelten, gespun⸗ defen und gefederten kiefernen Brettern zur Unter. schaalung von Dachsparren soll am 6. August 1891, Nachmittags 41 Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Bretter zu ver sehen. Bedingungen liegen im Annahme ⸗Amt der Werft aus, können auch gegen 050 Æ von der unter⸗ zeichneten Bebörde bezogen werden, Wilhelmshaven, den 20. Juli 1891.
25246
Kaiferliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
25245 Verdingung. Die Lieferung von Wellklechthoren für
Wellblechthore“ zu versehen.
gegen 100 4 von der unterzeichneten Behörde be
zogen werden. — Wilhelmshaven, den 18. Juli 1891.
gaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
[28241] . Behufs Verdingung der Lieferung von a. 688 Tonnen Schienen, b. 4440 Stück Laschen, . 9000 Stück Laschenschrauben, 4. 30000 Stück Hakennägel, e. 25000 Stück Tirefonds, f. 25000 Stück Unterlage platten und g. 10000 Stück Federringen
ist Termin am 5. Anguft 1891, Vormittags im Materialien⸗Büreau zu Erfurt,
11 Uhr, Löberstraße 32, anberaumt.
Der Verdingung liegen die durch die Regierungs⸗
Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für d Bewerbung um Arbeiten und 17. Juli 1885 zu Grunde, die
im genaunten Bürean eingesehen, auch
nungen gewünscht werden.
mi Q e t kCaC ʒo-[ou“uuuuuuNu⏑u“aaauu 5) Verloosung 2c. von Werth—
beseichneter Anleihe befindet sich der folgende Druck⸗ fehler:
für verschiedene Hochbauten auf der Kaiserlichen Werft hierselbft soll am 30. Juli 1891, Nachmittags 41 Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Bedingungen liegen im Annahme ⸗Amt der Werft aus, können auch
Lieferungen vom ö allgemeinen und besonderen Bedingungen nebst Zeichnungen können
gegen Nachnahme der Sckreibgebühren von daher bejogen
im mt anzugeben, für welche Stücke die Zeich
lags 14 Tage. eee, Juli 1891. Materialien · Bureau der stöniglichen Eisenbahn · Direktion.
papieren. 253681
45, Rumänische amortisirbare Rente von 1891.
In den Stücken zu zwei Obligationen oben
am Kopfe des französischen und des deutschen Textes ist der Nominalbetrag mit Francs 1000 — Mark S605 statt mit Francs 1000 — Mark S10 angegeben. ;
Zur Berichtigung dessen werden die sãmmtlichen Stücke dieser Anleibe zu jwei Obligationen mit einem rothen Aufdruck verseben, durch welchen der Betrag Maik S5 * annullirt und darüber
Mark S810“ gesetzt wird. . 3 . Bucareft, im Juli 1891. Der Finanzminifter G. Vernes cu.
Mit Bezug auf vorstebende Bekanntmachung des rumänischen Finanzministers ersuchen wir die In haber von Stäcken der bezeichneten Anleihe und an⸗ gegebenen Sröße dieselben betufs kostenfreier Be forgung des rothen Auforuckes bei uns einzu- reichen. ö Berlin, im Juli 1891. Direction der Dis ˖ conto · Gesellschaft. Wechselstube, U. d. Linden 35)
.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 25353 . die uchthal⸗ Eisenbahn Gesell⸗ schaft Oberkirch. Die dies jährige enera zufolge Aufsichtsrathsbeschlusses tag, den 24. Auguft J. J.
S. Bleichröder.
(alte Post) in Oppenau statt,
tuten in Kenntniß setzen. Tagesordnung:
Reingewinnes vom Betriebsjahr 1880.
Ob ig den 20. Juli 1891 erkir en 20. Juli .
Der Anfsichtsrath. (Unterschrift.)
Generalversammlung sndet von beute am Mon⸗ Nachmittags z Ühr, im Saale des Gasthofes zum Engel
wovon wir die Aktionäre unter Hinweis auf Artikel 25 der Sta.
1) Beschlußfaffung über die Vertheilung des 2) Wabl eires Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle
des durch Tod ausgeschiedenen Derrn. Ge⸗ beimen Hofraths Det. Schneider von Ober ·
e Heil auftalt Sohenhonnef a. Rhein, Siebengebirge.
Die auf den 15. September a. e aäusgeschriebene Einzahlung von 25 5 auf die Aktien unserer Gesellschaft ist bel dem Bankbause Jonas Cahn
in Bonn zu leisten. Der Auffichtsrath.
r tlien Bangesellsch aft Werderscher Markt.
Die dies jäbrige ordentliche Generalversamm
lung sndet am Sonnabend, den 22. August 2. e.,
in unserem Bureau, Werderscher Markt Nr 2,
Vormittags 11 Uhr, statt.
Tagesorduung::
1) Vorlegung der Bilanz und Bericht des Vor⸗ standes und Aussichtsratbs. .
27) Ertheilung der Decharge an Aufsichtsrath und Vorstand. . ö ; .
3) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes
Berlin, den 23. Juli 1891.
Der Vorstand.
3 T itelker.
25375
Ordentliche Generalversammlung der
Zuckerfabrik Praust. Die Aktionäre der Zuckerfabrik Brauft werden bierdurch ju einer ordentlichen Generalver- fammlung den 12. August er, S Uhr Bor mittags, im Gafthause des Herrn stucks in Praust ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsratbz. 3 SBeschäftsbericht der Direktion und Vorlegung der Bilanz. . . 3) Bericht der Rechnungsreriseren, Genebmigung der Bilanz und Dechargeertbeilung pro 1896.91. 4 Wall jweier Mitglieder des Aufsichts ratbs für die nach dem Turnus ausscheidenden Herren von Hever, Goschin und Rettelsky⸗ Zugdam, ferner Ersatzwabl für die frei⸗ Frillig ausgeschiedenen Herren von Tiedemann Russosckin und Deichbauptmann Wannow⸗ Trutenau. . 5) Wabl dreier Rechnungtrevisoren Dechargeertbeilung pro 1891,92. ö Inhaber der Aktien Litt. B., welche sich an
Vansauer Actiengesellschaj für Gasbeleuchtung.
Die dies jãhrige . ordentliche Generalversammlung
Vormittags 9 Uhr, Herren
findet . den 3. August, — im Fabriklokale statt und werden die Aktionäre bierzu ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Rechnungẽablage . der Statuten. 'zaffau, den 18. Juli 13891. . 6. Auffichtsrath. Der Vorstand. F v. Gaeßler,
F. T. Finsterwald, v. Gae K. Commerzienrath. Fabrikdirektor.
Dr. Wiedemann sen.
üs Bekanntmachung *
Den gesetzlichen Bestimmungen gemäß wird hier— mit bekannt gemacht, daß in der außerordentlichen Generalversammlung der Ersten Assecuranz-Com⸗ pagnie hier am 25. Juni d. J. die Auflösung der Gesellschaft beschlossen wurde, und werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, ibre Forde⸗ rungen bei uns anzumelden.
Emden, den 8. Juli 138391.
Die Erste Assecuranz⸗ Compagnie i. C.
A. F. Brons.
25349
verschreibungen unserer
Nr. 23 34 166 157, h ; 40 Schuld versch Nr 24 103 125 241 246 299 344
1692 1704 1811. : . Die Rückzablung der obenbe: eichneten tember 1891 an statt bei stassa. Die Verzinsung
30. September 1891. Leipzig, 21. Juli 1891.
Leipziger
1242 1297 1312 1336 13558 1360 1337 14453 1477 ausgeloosten Schuldverschreibungen findet vom 30. Sey der Allgemeinen Deutschen Credit Anftalt Leipzig sowie an unserer der obigen ausgelooften
Leipziger Wollkämmerei.
In der am beutigen Tage stattaefunderen 1. Amortisations Verloosung der 4746 Schuld⸗ ö Gesellschaft sind die folgenden Nummern gezogen worden: 4 Schuldverschreibungen Litt. 2. a n 5000.
1922 1128
1485 1554 1557 1563 1591 1505 1654 1674 1678
Schuldverschreibungen erlischt mit dem
Wollkämmerei.
25344
Hamburger
NI In der am 1. Juli d. J.
25378 . . . ö Herren Altionäre unserer Gesellschaf .J., Vormittags 11 Uhr im E . dich nm, ,, Friedrichstraße 58. 2. ordentlichen Generalversammlung Bezugnahme dis . 22 des Statuts eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlegung und Berathung des
schãftẽjahr.
Ertheilung der Decharge.
Reingewinns und * Aufsichtsraths.
3) Wabl eines Mitgliedes des Berlin, den 22 Juli 13891. Vereinigte ;
J Gesellschaft. Der Aufsich:srath. Leovold Falk.
iermit zu d reitag, den 14. August werden hiermit zu der am F g, , .,
stattfindenden unter
Berichts und des Rechnunge⸗Abschlusses für das weite Ge⸗
2) Genehmigung der Silanj, Verwendung des
Halber Dampfziegeleien Aktien⸗
t 194 232 173 4561 4729 4759 4843 4986 Wir fordern die Inhaber auf, von dem
Hamburg, den 21. Juli 18981.
2240 2285 2335 2442 2533 2619 2650 2821 2399 3049 3352
zur Zurückzahlung am 1. Oktober d. J. gezogen
Freihafen⸗ haus⸗Gesellschaft. 2 reihafen . Lagerhaus Ge 1j haft,
s i it 2 i si ie N ꝛ 2 212 222 — ö J re un e g S822 825 856 1051 11798 1465 1518 1636 1923 2
3395 3455 3834 3848 3978
worden. J . gedachten Tage ab diese Obligationen bei unserer
Kasse, Sandtborquai 1, zur Einlssung zu präsentiren. Der Vorstand.
25351
Peniger
Maschinenfabrik & Eisengießerei.
Bilanz ⸗Conto vr. 31. Mäcz 1891.
Passiva.
Activa.
k 35685 = 357465 39 258066277
An Grundstücks ⸗Conto Gebäude ⸗Conto.. Maschinen ⸗ Conto . Utensilien⸗ Werkzeug⸗
25376 Bekanntmachung.
Mittwoch, den 18. August 1891, 3 Uhr, nach Weimar, Nr. 8, parterre, eingeladen. Nach 5§. 26 der Satzungen sind an der Generalversammlurg tisten berechtigt, ,, ; ern ⸗Verzeichniß bis. Di ö 18. A i nm, ,. ii bei der Gesellichaftskasse Weimar oder bei Herrn Julius Elkan dasel niederlegen.
Tagesordnung: z a. Prüfung und Genehmigung pro 1890. .
b Liguidation der Gesellschaft und
tliquidators. 3 Juli 1891.
eimar, den 21. 1. 62. Goritz ende des Aufsichtsraths der
Commandit⸗Gesellschaft Kunstmüh
Dr. Moritz, i. V.
Generalversammlung der Commandit⸗ ern 3 auf Actien Kunstmühle Georg
i ö imar wird bierdurch auf Milarch Co. zu We zi en Kaiserin Augustastraße zur Theilnahme diejenigen Commandi⸗ Actien nebst doppeltem den 18. August 9 7 ds
der Rechnungen Wahl des
Georg Milarch & Co, Weimar.
h9242 94
25400 — 868 01 1275967 2112 — 172335 43 201283 36
u. Mobilien ˖ Conto.. Modelle⸗ und Zeich⸗ nungen · Conto ö Cassa · Conto Wechsel · Lonto⸗. Effecten: Conto . Waaren Conto, ContoCorrent · Conto
Ts ff
PDebet.
Per Actien ⸗Kavital ⸗Conto. Hypotheken ⸗ onto. Conto · Cotrent · Conto.
Provisions. Conto⸗ GFonto f. Ersparnisse der Lehrlingen. Reservefondt · onto Arbeiter Wobhlfahrte fond ⸗ onto Rückstellungs ˖ Conto..= Gewinn und Verlust-Conto
Foo an den gesetzlichen Re—⸗ Betrag der
Gratifikationen an die
Uebertrag
3
152500 — 54323 40 2870 55 459 50 50456497 5758 650 7000 — 147396 05
Vertheilung des Reingewinnes: 7369. 80 16803. 15
. J 3375. — Dividende an ie . 756000
Actionaire . . auf Dividenden 4848.10 M 1473596. 05
fervefond . . 6 kontraktlichen Tantiemen. .
Rückstellungs Conto.
Is ß;
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pr. 31. März 1891.
le An Gebäude ⸗Conto, Abschreibung . K
Maschinen ˖ Conto, Abschreibung;. fÜtenfilien,, Werkzeug u. Mobilien ˖ Conto, schreibung
25343 Bekanntmachung.
Obligationen der 1853 — ist die Obligation Nr. 300 M noch nicht zur
aufgefordert, den Kapitalbetrag zum . Auslieferung der Obligation nebst 26 börigen, nach dem Einlösungstermin fãllig geworde Zinesckeinen und Talon hierselbst — Domhof 48 — zu Köln, den 17. Juli 1891.
erheben.
looften Von den zum 2. Januar 1887 ausgeloon syrũnalich I vo igen) Prioritäts- 4d igen Earspranglich 21 . 3 ( sog. Serie J.) — Privilegium 577. . Finlssung gebracht worden.
ief igati i i lt ie Der Inbaber diefer Obligation ö
ö 6 un e nern S Eifengießerei gepräft und mit denselben überein⸗
Fei unserer Sauptkafse
Unkosten-Conto einschl. sä—
triebs⸗ u. Handlungs ⸗Unkosten ꝛ2ꝛc.
. . Sconto u. Pachtgelder ˖ Sonto ranken Unfall⸗
Bilanz ˖ Conto.
Der Aufsichtsrath. Alex. A. C. Klaucke, Vorsitz ender.
nen geführten Geschäfts büchern der Peniger i gefunden. Penig, 9. Juli 1891.
werden.
Bei der Anforderung der Bedingungen ist be⸗
Königliche Eis enbahn · Direktion (rechtsrhein. ).
4. Zeichnungen. Conto, Abschreibung . Nedelle. a. Zeichnung sämmtlicher Löhne, Be⸗=
u. Alters versicherungs⸗Conto
Johannes Meyer, Sachverständiger für kaufm. Bücher⸗ u. Rechnungswesen beim
44 129565 20 17382 45
145 30 14167 16
361342 45 . 4108 84 . 310471 147396 05 Dm sõ n Der Vorfstand. C. Wundsch.
und Verlust ⸗Conto habe ich nach den ordnungsmãßig
Per Waaren ⸗Conton. Ab⸗
Königlichen Amtsgerichte zu Dresden.