1891 / 175 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

77 ;;

T2876] Aufgebot Hrpothekenforderungen betreffend.

Nachdem bezüglich der nachstehenden Hypothek⸗ forderungen die Nachforschungen nach den Inhabern, deren Erben beziehungsweise einigen Miterben frucht⸗ los geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag Diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben und nicht bereits deren Löschung bewilligt haben, zur An⸗ meldung innerbalb sechs Monaten spätestens in dem auf 5. März 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots termine unter dem Rechts nachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

I) 100 FJ. Darlehen der Buchbinderstochter Katha⸗ rina Lofer in Passau auf Haus Nr. 75 in Furth des aver Baumann,

2) 55 Fl. Kaufpreisrest des Franz Taver Stadler zu Schleifermüble auf Haus Nr. 273 in Haus Ge⸗ meinde Furth des Josef Eder,

3) 25 Fl. Caution für den Erbtheil aus der Ver⸗ lassenschaft des für verschollen erklärten Michael Kölbl, Bauernsohnes ron Kleinarmschlag, auf Haus . 7 in Manglham, Gemeinde Gmünd, des Michasl

oller,

4 150 Fl. Caution für das hinausbezahlte Ver⸗ mögen des sür verschollen erklärten Bauernsohnes Georg Gruber von Thumiching auf Haus Nr. 24 in Gmünd des Johann Baptist Schmid,

5) 27 Fl. I6 Er. Caution für den aus der Ver⸗ lassenschaft des für verschollen erklärten Soldaten Andreas Mühllehner von Mitterdorf bezogenen Erb— theil auf Haus Nr. 17 in Asbergmühle, Gemeinde Innernzell, des Michasl Hartl,

6) Anspruch auf Bleiben und Gutsvortheile ohne Werthsanschlag der Maria Anna Segl auf Haus Nr. 15 in Mitternach des Johann Baptist Segl,

7) Anspruch auf Bleiben und Krankenkost ohne Werthsanschlag des Josef Hartl auf Haus Nr. 24 in Liebmansberg, Gemeinde Oberaigen, des Josef Hartl,

8) 50 Fl. Castlon für den Erbtheil aus der Ver— lassenschaft des für verschollen erklärten Johann Brunnholz, Bauernsohnes von Kirchl, auf Haus Nr. 12 in Reichenberg, Gemeinde St. Oswald, des Simon Eichinger,

9) 20 Fl. Elterngut der Therese Maier auf Haus Nr. 14 in Saldenburg des Johann Götz,

10 Bleiben mit Gutsvortheilen ohne Werths—⸗ anschlag des Georg Molz auf Haus Nr. 8 in Platten, Gemeinde Saldenburg, des Taver Molz,

1I) 30 Fl. Elterngut des Pechlerssohnes Josef Götz laut Vertrages vom Jahre 1813 auf Haus Nr. 24 in Stadel, Gemeinde Saldenburg, des Josef Götz,

12) 30 Fl. jährlicher Anschlag des Anspruches auf Bleiben und Abnährung des landesabwesenden Georg Wurstbauer auf Haus Nr. 65 in Sonnenwaldmühle, Gemeinde Schöfweg, des Michasl Wurstbauer,

13) 150 Fl. Muttergut an den vermißten Soldaten Josef Braumandl auf Haus Nr. Win Liebersberg der Maria Braumandl,

14 20 Fl Cessionskapital des Franz Sigl auf Haus Nr. 45 in Lanzenreith, Gemeinde Saldenburg, des Jobann Baptist Saller.

Grafenau, am 27. Februar 1891.

Königl. Bayr. Amtsgericht. gez. Körbitz. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Grafenau.

(L. S.) Seeliger, K. Sekr.

I26132 Aufgebot.

Auf Antrag des Königlichen Eisenbahnfiskus, ver— treten durch das Königliche Eisenbahnbetriebsamt rrh. Düsseldorf, werden hiermit alle Diejenigen, welche Eigenthum oder sonstige dingliche Rechte an den in der Gemeinde Oberhausen gelegenen Par— zellen:

R ,,

Flur LA. Rr. ISS i867 im Lipperfeld, Weg, 4 a21 4m groß, ö

195 Flur LA. Nr. Ig 535 im Lipperfeld, Weg,

O, 16 groß. Flur M VII. Nr. 56d / 24 Lipperheide, Bahnkörper,

O, 63 groß, 3. 328 a Flur LB. Nr. ) 23 Erbreiterung, 22,60 groß, . LC. Nr. 633 a' Hauptbahn, Oede, 70,26 groß,

100 ö Flur LC. Nr. 9) Oberhausen, Bahnhof,

31,21 groß,

Flur LG. Nr. 108 a1 Ruhrorter Zweigbahn, Um⸗ gangsbabhn, 1 ha 65 a 72 am groß,

zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die vorbezeichneten Grundstücke spätestens im Termine am 20. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen und Rechten auf die Grundftücke ausgeschlossen werden.

Oberhausen, den 17. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Ruhrorter Zweigbahn,

L26125] Aufgebot.

Elisabeth Manns, geb. 4. April 1806 und Jo⸗ hannes Manns, geb. 25. Mai 1817, Beide von Iba, sind verschollen. Dieselben bzw ihre etwaigen Leibeserben werden hierdurch auf Antrag der Ehe— frau des Schuhmachers Martin Wetterau, Martha Elisabeth, geb. Krause, einer Schwestertochter der Verschollenen, aufgefordert in dem auf Dienstag, den 10. November 1891, 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin sich persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und über ihr Vermögen zu Gunsten ihrer präsumtiven Erben verfügt werden wird.

Nentershausen, den 13. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

I26113 fg

Das unterzeichnete Amtsgericht hat zum Zwecke der Todeserklärung des am 4. Januar 1843 in Berlin geborenen Müllers Wilhelm Heinrich Albert Knorr, welcher nach den angestellten Erörterungen im preußischen Heere 1366 in den Krieg gezogen und aus demselben nicht zurückgekehrt ist, und von welchem auch seit dem Jahre 1865 weder durch ihn selbst, noch durch Dritte eine Nachricht vorhanden ist, auf

gebotsverfahrens beschlossen und als Aufgebotstermin den 30. Jauuar 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Der genannte Wilhelm Heinrich Albert Knorr wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls auf Antrag seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.

Frohburg, am 22. Juli 1891.

Königlich Sächs. Amtsgericht. Wiedner.

25600 Proclam.

Adam Friedrich Gillmann von Oberthalhausen, welcher näch pfarramtlicher Bescheinigung zu Ostern 1803 14 Jahr alt war und seit langen Jahren verschollen ist, wird auf Antrag seines Vormunds aufgefordert, spätestens im Termin am 24. September 1891, Morgens 10 Uhr, sich selbst oder durch einen Bevollmächtigten zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. (VI. G. 46.)

Rotenburg a. / Fulda, den 9. Jali 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

26114 Aufgebot.

Die Ehefrau Fabrikarbeiter Heinrich Stamm, Anna Maria, geb. Schmidt, zu Brüchen bei Wie⸗ denest hat als gesetzliche Erbin das Aufgebot der unbekannten Miterben ihres am 20. August 1889 verstorbenen Bruders Tagelshners Johann Schmidt zu Drolshagen beantragt Alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben ver— meinen, werden aufgefordert, ibre Rechte spätestens in dem auf den 12. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Ge⸗ richtsstelle anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben ausgehändigt wird, und die sich später meldenden Erben schuldig werden, alle Ver⸗ fügungen der Erbschaftsbesitzer anzuerkennen, weder Rechnungslegung nech Ersatz der Nutzungen, son— dern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern.

Olpe, den 16. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

26103 Aufgebot.

Als Erben der am 13. November 1889 zu Hoyers⸗ werda verstorbenen Frau Diakonus Christiane Caro line Rosalie Kopf, geborenen Dürre, haben sich deren Ehemann, der diaconus em. Karl Friedrich Kopf, früher in Hoyerswerda, jetzt in Klettwitz wohnhaft, und deren Sohn, der Pfarrer Christian Friedrich Alexander Kopf zu Klettwitz legitimirt.

Alle diejenigen, welche nähere oder gleichnahe Erb ansprüche an den Nachlaß der Erblasserin zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens bis zum 7. November 1891 anzumelden und nachzuweijsen, widrigenfalls die Erbbescheinigung . obenbezeichneten Erben ausgestellt werden wird.

Hoyerswerda, den 18. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

26101 Amtsgericht Hamdurg. Abtheilung für Aufgebotsfachen.

Auf Antrag von Carl Theodor Wohler als Testamentsvollstreckers von Maria Therese Wohler, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte und Schroeder, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 30. Mai 1851 hierselbst verstorbenen Maria Therese Wohler Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 21. März 1888 errichteten, am 18. Juni 1891 publicirten Testaments, insbesondere der Einsetzung des An— tragstellers zum Testamentsvollstrecker, sowie den demselben ertheilten Befugnissen, nament⸗ lich der Befugniß, auf seinen alleinigen Consens in die Umschreibung oder Tilgung hvpothekarischer Geldposten und Staatspapiere zu eonsentiren, Clauseln anzulegen und aufzuheben, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 18. November 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aukt— wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu—⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16. Juli 1891. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. 8

Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreibergehülfe.

26124

Bühl. Durch Endbescheid Gr. Amtsgerichts Bühl vom 24. Juli 1391 Nr. 4746 wurde der ledige Kellner Alban Gerber von Neusatz für verschollen erklärt. Bühl, 24. Juli 1891. Der Gerichts schreiber Gr. Amtsgerichts. (L. 8) Boos.

25883 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 11. Juli 1891 sind

die Ostpreußischen Specialpfandbriefe

1) Kl. Hanswalde Nr. über 300

2) Höfen 600

3) Kämmen Nr. 2

4) Karnitten

5) Lodehnen

6) Lodehnen

7) Lodehnen

8) Gr. Münsterberg

für kraftlos erklärt.

Saalfeld Oftpr., den 11. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

25891] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Wirthes Wawrzyn Pflaum

zu Glöwno Dorf hat das unterzeichnete Gericht am

beutigen Tage für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche

des Grundstücks Glöwno Dorf Nr. 22 in Abthei⸗

lung III. Nr. 3 für die Handlung A. Rothmann

Nachfolger zu Wongrowitz eingetragenen 42 Thaler

1 Sgr. 3 Pf. rechte kräftig erstrittene Forderung

nebst 5 Prozent Zinsen und 7 Thaler 28 Sgr. 9 Pf.

Kaution wegen des Rechtes auf Foster fc wird

für kraftlos erklärt.

Antrag der Johanne Marie, verw. Knorr, geb. Clauditz, in Glauchau, die Einleitung des Auf⸗

Posen, den 18. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

265870] Bekanntmachung. 5. März

Der Zweighypothekenbrief vom Id Ayr 1890,

laut dessen auf dem im Grundbuche des Amtes⸗ gerichts Berlin J. von dem Stadttheil Berlin Band 12 Nr. 925 verzeichneten Grundstücke in der III. Abtheilung unter Nr. 31 eine Theilhypothek von 35 000 ½ für den Ingenieur Carl Lührig zu Dresden haftet, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraft⸗ los erklärt.

Berlin, den 11. Juli 1891.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

25970 Bekauntmachung.

Durch das heute verkündete Urtheil sind die un— bekannten Berechtigten der im Grundbuche von Zäckerick Band J. Nr. 102 für den Kossäth Martin Daue in Zäckerick in der dritten Abtheilung Nr. 10 eingetragenen 2000 Thaler mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlosfen und das über diese Post gebildete Hypothekendokument für kraftlos erklärt worden.

Zehden, den 17. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. [25888 Im Namen des Königs?! Verkündet am 30. Juni 1891.

Tapp, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Metzgers Ernst Wilbelm und dessen Ehefrau Marie Luise, geb. Jäger, in Unter schönau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Steinbach-Hallenberg durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht:

Diejenigen Urkunden, welche über die im Grund buch von Steinbach Hallenberg Art. 584 Abth III. Nr. 6 und Art. 493 Abth. III. Nr. 2, von Rotte⸗ rode Art. 321 Abth. III. Nr. 2 und von Unter— schönau Art. 380 Abth. III. Nr. 4 für die Kloster⸗ Aktien Bierbrauerei in Salzungen eingetragene Hypo- thekenpost von 1400 S Hauptgeld, 8.50 S . Kosten und weiteren Kosten, eingetragen auf Grund Ein: weisungsbeschlusses vom 24. Mai 1883 am 28. Mai 1883 gebildet sind, werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens haben Antragzsteller zu tragen.

Dr. Volgenau.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 10. Juli 1891. Schmidt, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Brauereibesitzers Leopold Meyer zu Liebenau auf Aufgebot der nachstehend bezeichneten Urkunde zwecks Löschung der darin be—⸗ zeichneten Post erläßt das Königliche Amtsgericht zu Schwiebus durch den Amtsrichter Kalischer folgen⸗ des Ausschlußurtheil:

Die Hypothekenurkunde über die Post der drei—

265892

welche auf dem Grundstück des Meyer Abtheilung III. Nr. 1 Band J. Nr. 38 Grundbuchs von Liebenau für den Brauermeister Ambrosius Krause aus dem Kaufkontrakte vom 21. Februar 1857 eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt.

T2656 890 Bekanntmachung. .

Auf den Antrag des Wirthes Wawr;yn Pflaum zu Glöwno, Dorf, hat das unterzeichnete Gericht am heutigen Tage für Recht erkannt:

Sämmtliche unbekannte Betheiligte werden aus geschlossen mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche des Grundstücks Glöwno Dorf Nr. 22 in Abth. III. Nr. 2 für den Schankwirth Simon Leh mann zu Schwersenz eingetragene Forderung von 43 Thakern 15 Sgr. nebst H o/o Zinsen und 29 Sgr. festgesetzten Kosten, sowie dem Rechte auf Kosten⸗ ersatz und den Kosten der Eintragung.

Posen, den 18. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

25879 Bekanntmachung. In der Hoppe'schen Aufgebotssache E, 4/91 Fat das unterzeichnete Gericht in der öffentlichen Sitzung vom 14. Juli er. für Recht erkannt: Der Bauer Johann Parschau oder dessen Rechts- nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 66 Thaler 20 Sgr., eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs des den Besitzer Franz und Amalie, geb. Link, Hoppe'schen Ehelcuten gebörigen Grundstücks Wangst Rr. 22 und in Abtheilung III. Nr. L des den Eigenthümer Johann und Apollonia, geb. Herrndorf, Zimmer mann'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Wangst Nr. 36 ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.

Bischofftein, den 20. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

26100 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Anna Catharina Andrés, geborene Becker, zu Kassel, vertreten durch den Rechtsanwalt Josef Landau zu Berlin, klagt gegen ibren Ehemann, den Bildhauer Jalius Karl Leopold André, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 18. De⸗ zember 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Juli 1891. Handke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer XIII. i. V.

(26209 Oeffentliche Zustellung.

Der Erbpächter Hermann Diesterweg zu Neuhof bei Eldena, vertreten durch den Rechtsanwalt Hundt zu Grabow, klagt gegen seine Ehefrau Ida Diester⸗ weg, geb. Bindemann, unbekannten Aufenthalte⸗ ortes, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Erste Civilkammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Schwerin i / M auf den 18. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

hundertundzwanzig Thaler rückständige Kaufgelder,

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwerin, den 24. Juli 1891. AUnterschrift) Gerichtsschreiber des Großheriogl. Mecklenburg Schwerinschen Landgerichts.

26107 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Ehesrau des Arbeiters Ernst Wilhelm Rothe, Marie Wilhelmine, geb. Mühl⸗ pfordt, von hier, wird deren genannter Ehemann, welcher sich seit Anfang Juli v. Is. heimlich ent⸗ fernt und seiner Ehefrau von seinem derzeitigen Aufenthaltsorte keinerlei Nachricht hat zugehen lassen, hiermit öffentlich vor das unterzeichnete Ge⸗ richt geladen.

Zörbig, am 15. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

25463 Oeffentliche Ladung.

In der Klagesache der Erben und Rechtsnachfolger des zu Krefeld verstorbenen Schneidermeisters Joh ann Heinrich Hotes, als:

1) Witte Friedrich August Müller, Mathilde, geb. Hotes, Rentnerin zu Darmstadt,

2) Eheleute Anton Wickenbofer, Hauptsteueramts Assistent in Mainz, und Mathilde Justine, geb. Müller, in Mainz,

3) Oscar Alfred Müller in Brüssel, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Busch in Krefeld, gegen die Erben des Schreiners Carl Hensing za Mörs, als:

a. Carl Hensing, Oberkellner, früher zu Mel⸗ bourne, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, ;

Bertha Hensing. Ehefrau Conrad Hensing, Kaufmann in Rotterdam,

. Maria Hensing, Ehefrau des Mechanikers Friedrich Loges zu Barmen, Westkotter⸗ straße 7,

Amalie Hensing, Ehefrau Schuhmacher Gustav Weber zu Elberfeld, Franzeastraße 22,

e. Johanna Hensing, ohne Geschäft zu Rotter⸗ dam bei Conrad Hensing wohnend,

f. Arnold Henfing, Bäcker zu Barmen bei Friedrich Loges wohnend, Betlagte,

wegen Zahlung von räckständigen Zinsen ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 16. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Mörs, Zimmer Nr. 1, anberaumt.

Zu diesem Termine wird der Mitbeklagte Carl Hensing, früber Oberkellner in Melbourne, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort hiermit geladen.

Der Antrag der Kläger ist auf Verurtheilung der Beklagten zur Zablung von 180 4166 nebst 5 J Zinsen ö. . Tage der Zustellung der Klageschrift ge— richtet.

Mörs, den 13. Juli 1831.

Gruß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts in Mörs. 26102) K. Amtsgericht Mergentheim. Oeffentiiche Zuftellung.

Der Metzger Aron Adler in Markelsheim ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Groß hier klagt gegen die mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Carousselbesitzers Eheleute Alois und Katharina Dichtelmüller von Elpersheim, aus Kauf, Dar⸗ lehen und Cession, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der 2c. Dichtelmüller'schen Cheleute durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 129 6 50 3 nebst Ho Zinsen aus 125 ½ vom 9g. April 1891 und aus 4 S 50 8 vom 20. Juli 1889 an an ꝛe. Adler, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des als Feriensache erklärten Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mergentheim auf Mittwoch, den 30. September 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 25. Juli 1891.

Gerichtsschreiber Löffler.

26123 Oeffentliche Zustellung.

Der Grundbesitzer Ferdinand Müller zu Blumen dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Moczynski zu Bromberg, ladet in seiner Prozeßsache gegen die Erben des früheren Grundbesitzers Julius Müller wegen Löschungsbewilligung den Mitbeklagten Fleischeraesellen Leo Müller, zuletzt zu Inowrazlaw, zetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits bezw. Läuterung des Urtheils vom 109. Deiember 18960 vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 30. September 1891, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei diesem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Bromberg, den 22. Juli 1891.

. Maronski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

26137 Oeffentliche Zustellung. Die Handlung M. Hiller Nachf., Commandit Berlin. Gr. Frankfurterstraße 27/28, klagt gegen den Schneidermeister C. Balzer, früher in Lubeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, 1) an Klägerin 154,95 6 nebst 60 /o Zinsen seit dem 15. Juni 1891 und 13 S 64 3 zu zahlen, 2) darin zu willigen, daß der in Arrest⸗ sachen gleichen Rubri bei dem Hans. Amtsgericht zu Lübeck hinterlegte Betrag von 160 M nebst den aufgelaufenen Zinsen an Klägerin ausgehändigt werde, auch das Urtheil für vorläufig volsstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Abth. 4 zu Lübeck, Zimmer Nr 28, zu dem auf den 28. September 1891, Vorm. 11 Uhr, anbe⸗ raumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Lübeck, den 25. Juli 1891. Der ö des , Abth. 4. ac obs.

261391 Oeffentliche Ladung.

Mit Klage vom 25. praes. 27. Mai und reprges. am 13. Juli curr. beantragt Rechtsanwalt Rau dahier Namens des Maschinenfabrikanten Richard Braß von da, gegen den Siebmacherssobn August

Maier von hier und den Arbeiter Fritz Hoffmann,

früher in der Gewehrfabrik zu Spandau, Beide L26203

letzt unbekannten Aufenthalts, zu erkennen:

n die beiden Beklagten find fammtverbindlich Vormittags 9 Üihr ab, sollAen in der hiesigen schuldig, an den Kläger 552 1 88 3 nebst stöniglichen Artillerie ⸗Werkstatt die nach 6 öo Zinsen daraus vom 31. Dezember 1889 benannten für Werkstattswecke entbehrlichen bezw. an ju bejahlen und sämmtliche Kosten des Pro⸗ unbrauchbaren Gegenstände öffentlich gegen gleich

zesses zu tragen, - 2) das Urtheil wird eventuell gegen Sicherheits

leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zur Klagtverhandlung siebt beim Kgl. Landgericht

Nürnberg, JI. Kammer für Handelssachen, auf Piittwoch, den 7. Oktober 1891, Vormittags J uhr, im Sitzungssaal Nr. 44 des Justizgebäudes dahier Termin an, in welchem durch einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt die Beklagten August Maier und Fritz Hoffmann zu erscheinen 4 ,,,,

ürnberg, den 16. Juli ; ;

He is oh e m ra des K. Landgerichts.

(. S8.) Der Kgl. Obersekretär: Maier. [L26126]

Oeffentliche Zuftellung. Der Schuß machermeister Hermann. Mielisch in Rippendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Haar in Sorau, klagt gegen den Wirthschafts⸗ In spektor Karl Klein, früher in Ruppendorf, spãter in Seiffersdorf, Poststation Kühschmalz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, a. wegen des Kaufpreises für ein im April 1888 geliefertes Paar lange Stiefel mit 21 SM, b wegen der verauslagten Kosten des Arrestverfahrens mit 1 S 30 3, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil zur Zahlung von 22 S 30 nebst 5 oo Zinsen seit 1. Jult 1888 an Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neisse auf den 28. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. J. C. 8691. 91. Widdecke, . Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[26119 Oeffentliche Zustellung.

Der Krämer Josef Levv zu Oberbronn klagt gegen den Sandgießer Georg Walter, früher in Zins—⸗ weiler, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, für im Jahre 1890 käuflich erhaltene Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung ron 33,48 M nebst 5oso Zinsen davon vom Klagezustellungstag ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Nechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Niederbronn auf den 19. September 1891, Vormittags 8 Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tschupp, ; Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

26109 Oeffentliche Ladung.

In der Zusammenlegungssache von Erkshausen, Kreises Rotenburg, Litt. E. Nr. 31 werden die mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Interessenten, als:

1) Heckmann, Johann Heinrich (Georgs Sohn),

2 Heckmann, Friedrich (Georgs Sohn),

3) Immicke, Justus (Hermanns Sohm),

4 Immicke, Friedrich (Hermanns Sohm),

5) Häde, Andreas,

6) Häde, Christeph Wilhelm,

7 Häde, Conrad Heinrich, Fabrikarbeiter,

8) Häde, Nikolaus, Fabrikarbeiter,

9) Häde, Heinrich Wilhelm, Fabrikarbeiter.

10) Peter, Georg, als Vertreter seiner Ehefrau Dorothea GElisabeth, geborene Holl,

Nr. JI bis 10 aus Erkshausen,

11) Keidel, Engelhard's Wittwe, Anna Catha— rina, geborene Hartung, 3

12) Keidel, Johann ö Geschwister

13) Keidel, Anna Catharina, Keidel

14 Keidel, Catharina. (Engelhards

15 Keidel, Conrad Wilhelm,, Kinder)

Nr. 11 bis 15 aus Seifertshausen,

16) Bechstein, Heinrichs II., (Georgs Sehn) Frau, Anna Catharina, geborene Eichenauer, von Erkshausen, unbekannte Erben,

177 Hühnert, Georgs, (Nikolaus Sohn), Ghe⸗ frau, Anna Catharina, geborene Knierim, von Erke— hausen, unbekannte Erben, ;

zur Vollziehung des Auseinandersetzungs ⸗Rezesses

auf Sonnabend, den 19. Oktober 1891, Vormittags 19 Uhr, in das Geschäfts⸗ lokal der Königlichen Spezialkommission zu Hersfeld, Breitestrafte Nr. 491, unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen des Nicht- erscheinens und unter Hinweis auf §. 4 des . über das Kostenwesen in Auseinandersetzungssachen vom 24. Juni 1875 hiermit vorgeladen. Akten⸗ zeichen Litt. E. Nr. 314 J. Nr. II. 2949.

Kassel, den 23. Juli 1831.

Königliche Generalkommission. Delius.

—— —r— —— 3) Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.

Keine. r r— H /

4) Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

25840) Verkanf von alten Wagen. In der hiesigen Hauptwerkstätte (Wagen Ab- theilung) steben: 15 Stück offene Güterwagen von 10 t Lade—⸗ gewicht, welche für den Eisenbahnbetrieb nicht mehr brauch— bar sind und daher im Ganzen oder getheilt verkauft werden sollen. Angebote sind bis zum 4. August d. Is., Vor⸗ mittags 11 Uhr, postfrei und versiegelt mit der Auf⸗ schrift: Verkauf von alten Wagen“ uns einzureichen. Die Angebote werden zu der angegebenen Stunde in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter geöffnet werden. Besondere Verkaufs. Bedingungen können im Werkstätten. Bureau hierselbst eingesehen, auch gegen vostfreie Cinsendung von 50 3 in baar oder in deutschen Reichs postmarken von uns bezogen werden. Witten, den 18. Juli 1891.

. Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 5. August d. J., von

bagre Beiahlung versteigert werden: 1Leinpferdige stehende Gaskraftmaschine, 2 Nietmaschinen, 1Spinnmaschine, 1 Drehbank, 1ẽ Hobelmaschine, 1 Sickenmaschine, 2 Differenzialflaschenzüge, 2 Nähmaschinen, 1Dampfkolben mit Stanze und Bär, alte Werkzeuge, etwa 1200 kg reine Kupferabfälle. 1850 kg Zink und Zinkblechabfãlle, 3500 kg Messing und Messingblechabfälle, 250 kg Messingspähne, 600 kg Lederspähne, sowie Filj⸗, Gummi, Leinenabfälle u. s. w. Spandau, den 25. Juli 1891. Königliche Direktion der Artillerie ⸗Werkftatt.

26454 Die Lieferung von 1984 Paar gesohlten und mit Leder besetzten Filzstiefeln soll im Wege öffentlichen Verdings vergeben werden. Das maßgebende Bedingnißheft kann von dem Kanzlei⸗ Raih Peltz hierselbst gegen postfreie Einsendung von 50 A bezogen werden, auch ist dasselbe in der hiesigen Hauptkanzlei einzuseben. Angebote nebst Probestücken sind mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Filjstiefeln⸗ bis zum 5. August 1891 postfrei an das Kleider Magazin hierselbst einzusenden, woselbst die Eröffnung der Angebote am Donnerstag, den 6. August, Vormittags 11 Uhr, stattfindet. Zuschlagsfrist vierzehn Tage. Elberfeld, den 20. Juli 1891.

Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.

Verdingung.

den Neubau eines Oekonomiegebäudes und Nebenanlagen zu Magdeburg ollen die Zimmer und Staakerarbeiten, veranschlagt auf rund 8900 S, im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben werden. Bie allgemeinen und besonderen Bedingungen, sowie die Verdingungsanschläge liegen im Umts⸗ zimmer des mitunterzeichneten Regiernugs— Baumeisters, Garnison⸗Bäckereigebäude, Wall straße, zur Einsicht aus und können gegen gebühren freie Einsendung von 1,50 S für die Bedingungen und 1ů50 ½ für die Verdingungsanschläge von dort bezogen werden. Die Angebote sind verschlossen und mit entsprechen⸗ der Aufschrift versehen nur an den Obengenannten rechtzeitig einzusenden. Die Eröffnung der Angebote findet am S. August, Vormittags 10 Uhr, im vorerwähnten Amtszimmer statt. Die Zuschlagsfrist beträgt 3 Wochen. Magdehurg, den 25. Juli 1891.

Der Garnison⸗ Der Kgl. Reg.

Baubeamte: Baumeister:

i. V.: Grell. Trautmann.

er X 2 5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren. 262041 Bekanntmachung. Bei der am 10. d. Mts. stattgehabten Aus—⸗ loosung der auf Grund des Allerböchsten Privile⸗ giums vom 28. März 1877 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden, ursprünglich mit 490/90 verzins⸗ sichen, später aber auf Grund des Allerhöchsten Er⸗ lasses vom 1. Juni 1881 in 4 prozentige um⸗ gewandelten Obligationen der Stadt Hagen sind folgende Nummern gezogen worden;: Litt. A. Nr. 206 260 302 322 340 353 473 482 515 und 585 à 500 Iitt. B Nr. 046 88 116 185 193 234 248 288 449 567 und 572 1000 Mt. Litt. C Nr. 056 096 117 und 196 à 3000 1 Diese Obligationen werden hiermit auf den 2. Januar 1892 zur Rückahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. n. Cie. in Köln, bei der Direktion der Dis⸗ konto ⸗Gesellschaft in Berlin oder der Schulden⸗ tilgungskafse (Stadthauptkafse) hierselbst, Körnerstraße 22, erfolgt. Mit dem 2. Jannar 1892 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Von den früher ausgeloosten Obligationen sind die Nummern: Litt. B. 155 und 183 à 1600 M für 1890, itt. A. 510 und 565 A 500 Litt. B. 569 à 100) für 1891 Litt. C. 88 und 128 à 3000 bisber noch nicht zur Einlösung vorgelegt werden. Hagen, den 15. Juli 1891. Die siädtische Schuldentilgungs⸗Kommission. Der Vorsißtzende: Prentzel, Ober ⸗Büüͤrgermeister.

26557 Bekanntmachung. . Bei der dies jäbrigen Ausloosung der 3 igen Gumbinner Stadtobligationen J. Ausgabe vom Jahre 1865 behufs Amortisation sind olgende Nummern gezogen: . Hitt. R. Nr. 9 j0 und 13 über je 500 Thaler 1500 ). : Litt. 2 Nr. 32 33 36 38 127 150 175 237 238 240 245 285 323 328 353 384 390 über je 100 Thaler Zoo 0) ö. Litt. G. Nr. 416 4895 502 513 627 635 über je 50 Thaler H M). Diese Obligationen werden den betreffenden In⸗ habern behufs Einlösung zum 2. Januar 1892 hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeioosten Nummern verschriehenen Kapitalbeträge vom 2. Januar k. J. ab bei der hiesigen Stadtkafse gegen Rückgabe der Obli⸗ gattonen mit den dazu gebörigen Zinscgupons baar in Empfang zu nehmen find. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zintcoupons wird von dem zu zah⸗ lenden Kapitale zurückbehalten werden. Vom 2. Ja⸗ nuar 1892 hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten Obligationen auf.

[L26213 ; Oelsnitzer

Bergbaugewerkschaft, 38 Oelsnitz i. Erzgeb.

Bei der am 21. Juli a e. vor Notar und Zeugen

auf das Geschäftejahr 1891 planmäßig vor—

genommenen Ausloosung von 50 Stck. Prioritäts⸗

Obligationen der vormaligen Oelsnitzer Berg ˖

baugesellschaft, 1. Emission, früber 5 jetzt A Yo, find folgende Nummern gezogen worden:

Nr. 94 142 148 180 248 256 268 289 295 319 336 338 363 430 445 458 525 534 544 595 620 652 702 728 810 841 863 884 903 940 971 995 997 1006 1022 1125 1193 1267 1291 1412 1438 1551 1664 1776 1794 1809 1873 1905 1981 2483.

Dieselben werden hierdurch aufgerufen mit dem Bemerken, daß die Rückzahlung der Beträge auf unserem Haupteontor in Oelsnitz i. E. gegen Rückgabe der Stücke nebst Talon und der noch nicht , ,. Coupons vom 30. Dezember 1891 ab erfolgt. Von den in früheren Jahren zur Ausloosung gelangten 5G jetzt 47 : Prioritäts-Obliga⸗ tionen 1. Emission sind: 3 Stück vom Jahre 1888: Nr. 18 742 1596,ů 2 Stück vom Jahre 1889: Nr. 1723 1780, 11 Stück vom Jabre 18990: Nr. 47 43 221 745 775 1008 1019 1206 1222 2353 2378 noch nicht erhoben worden. Selsnitz i. Erzgeb. , 23. Juli 1891. Der Grubenvorstand. Aug. Bauch, Vorsitzender.

Nachm. 5 Uhr, im Stel zum Deutschen Kaiser in Westerland.

Tages ordnung: Berathung und Beschlußfassung über Anschaffung eines für den Winterdienst passenden Dampfschiffes. Sylt, den 25. Juli 1891.

Der Vorstand.

265620

Weyersberg Kirschbaum & Ci Actien Gesellschaft für Waffenfabri⸗ kation in Solingen.

Zufolge Beschlusses der Generalversammlung unserer Gesellschaft von beute ist die Actiengesell⸗ schaft Weyersberg Kirschbaum Cie Actien Gesellschaft für Waffenfabrikation mit dem heutigen Tage aufgelöst und in Liquidation getreten.

Die Gläubiger unserer Gesellschaft fordern wir auf, sich bei derselben zu melden.

Solingen, 23. Juli 1891.

Der Vorstaud.

259689 Preußische Hypotheken⸗ Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

Hiermit kündigen wir die Hypotheken-Antheil⸗ Certificate II. Emission Nr. 7561 bis 75890... zu S 3000— VII. Emission Nr. 4505 bis 4534. zu 4 300. in Gemäßheit der auf den Stücken abgedruckten Be— dingungen. Berlin, den 28. Juli 1891.

26097] Bekanntmachung. Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 20. v. Mts., betreffend die Verloosung der Mündener Stadt. Obligationen, bringen wir zur allgemeinen Kenntniß, daß wir als Zablstelle der verloosten Obligationen und der Zinsscheine außer der Kämmereikasse hierselbst die Bank⸗ firmen Mauer C Plaut und L. Pfeiffer zu Kassel, sowie die Filiale der Firma Mauer Plaut zu Münden bestimmt haben.

Hannov. Münden, den 20. Juli 1891.

Der Magistrat. Funck.

6) Kommandit Hesellschaften

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

ler gglter Dampfschifffahrt Gesellschaft (2. G.)

Außerordentliche Generalversammlung der ktionare am Mittwoch, den 12. Aug. 1891,

Der Vorstand.

42726210

In der durch den Notar Herrn Dr. G. Bartels vorgenommenen Ausloosung unserer Prioritäts⸗ Obligationen sind folgende Nummern zur Aus⸗ zahlung per 15. September a. C. gezogen: Nr. 48 60 131.

HSaaamburg, Juli 1891.

Actien-Gesellschaft des Sophienbades.

126265)

Actien-Malzfabrik Löbau.

Die Aktionäre der Actien-Malzfabrik Löbau werden hiermit zu einer außerordentlichen Ge neralversammlung auf Sonnabend, den 15. Augusft a. c., Nachmittags 3 Uhr, im Hotel „Wettiner Hof“ in Löbau, ergebenst ein— geladen.

Tagesordnung: Statutengemäße Neuwahl des Aussichtsraths. Löbau i. / S., den 27. Juli 1891. Actien⸗Malzfabrik Löbau. Julius Sandt.

(26212

Activa.

Gas-Anstalt Rirchheimbolanden.

Bilanz vom 390. Juni 1891.

Passi va.

6 An Hochbauten und Grundstü G gltt 2 Abschreibungen Conto der inneren Ein 16, Abschreibungen Gasubren · Conto Vorschuß Verein ⸗Conto . Stamm⸗Antheil⸗Conton. Installations · Conto. Utensilien⸗Conto. Contos pro diverse ; 205 36 Conto unbegebener Actien. 7o0) d 72

21455 98

S6 53654 85 q S629 80 45025 05 279 39 6964 82 400 155736 541 05

. 3 77000 518917 1000

150 25

Per Aetien⸗ Kapital Reservefonds ⸗Conto. Special ⸗Reservefonds ,,, Gewinn⸗ und Verlust⸗-Conto: Vortrag von 89/90 . 4M 500.

Fewinn . 9091. . 6035.4 653674

Gas Cents. 3825 Tbeer · Gonto ĩ 298 80 Goal Gontte 133 90 Ammoniakwasser ˖ onto 8 30 Gas consumenten · Conto. ; dos 60 , 83 89 Effecten . Conto ., . KJ 621 S98 7b 16

Soll. Gewinn und Verlust-Conto vr. 309. Juni 1891.

1891 Juni 30. An Verwaltungskosten Saldo: Reingewinn 1890/91 6 603674 Reserve von

1889 90 50o J

Fd 7

Gas-Anstalt R

Die satzungsgemäße Hauptversammlun Locale von Hch. Ehormann statt mit folgender 15 Bericht des Vorstandes.

Der V Ph.

Juni 30.

1880

Jali 1. Per Rückstellung Coupons von AK 70.0 Actien

Dez. 31. do. 5000 Effecten „Conto Corrent ⸗Zinsen . .

1891

Coupons von Gffecten.

Stamm ⸗Antheil⸗Dividende.

Conto · Corrent · Zinsen -

Vorräthe an Gas, Theer ꝛe.

Installations⸗Gewinnn.

Gewinn an Coaks. ... . ,, do. Ammon. Wasser do. Gas.

D 77

Juli 1. Per Saldo ⸗Vortrag .

irchhe im bolanden.

g findet am 13. August, Abends 8 Uhr, im Tagesordnung:

2 Vorlage der Bilanz und Antrag auf Decharge ˖ Ertheilung.

35 Verwendung des Reingewinns, . ; 3 Neuwahl far die satzungs gemäß ausscheidenden Aussichtsräthe.

6) Wahl der Rechnungs ⸗Revisoren.

o rst an d. Schach.

Gumbinnen, den 17 Juli 1891.

Königliche Eisenbahn⸗Hauptwerkstaͤtte.

Der Magistrat.

eso Waldenburg⸗Friedländer Chaussee Aetien⸗Verein.

Die Dividende fur daz Betriebsjahr 1830 wird mit 1500 = 116 vro Actie in den Monaten September und Oktober d. J. gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 1 Serie JI. durch den FKaufmann Herrn Paul Schaff in Waldenburg i. Schl., Gartenstraße Nr. 25, ausgejahlt.

Unerbobene Dividenden bis inclustve 15837 verfallen nach 8 24 des Statuts der Vereinslasse.

Waldenburg i. Schl., den 21. Juli 1891.

Das Direetorium.