L26236 Im Namen des Königs! 26239 Verkündet am 14. Juli isgl.
Brüning, Gerichtsschreiber. Matusch, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
at das Königliche Amtsgericht zu Darkehmen Die einget ãubi r h öniglich gericht h getragenen Gläubiger der nachfolgenden
an . . 6. 23 1891 für Recht erkannt: n, , , . . auf Berent 42 g ie Hyvothekenurkunden: eilung IJ. Nr. 1, 2 und O eingetragenen und In Sachen, betreffend das Ausgebot Auf den Antrag des Kosläthen Albert Nickel und 1) über die auf Adl. Kermuschienen Nr. 33, bei auf Berent 298 übertragenen po ten ger rr,
I) folgender Bd. I6 Bl. 128 des Grundbuchs von der unverehelichten Emilie Nickel zu Kuhblank, ver⸗ der Abschreibung von dem Stammgrundstück Adl. a. der 80 Gulden Danziger Courant aus der TVakl Äbtteil. III. Nr. 4 ex deer, de 24. Januar treten durch den Rechtsanwalt Begach zu Witten Kermuschienen Nr. 32 (alte Nummer 47) dort Obligation vom J. November 1793 für den 1854 eingetragenen Post, nämlich 30 Thlr. an Kauf! berge, erkennt das Königliche Amtsgericht zu unter Nr. 5 eingetragenen in Abth. III. Nicolaus Zaboczynski, geldern auf Grund des Vertrages vom 31. Juli Wittenberge durch den Amtsrichter Niethe fuͤr Nr. 5 übertragenen 65 Thaler 20 Sgr, Darlehn der 48 Rthlr. mütterliches Erbtheil des 1845 für Anton Glabn zu Dahl, Recht: : . nebst 60 jährlichen Zinsen für den Wirthen Adolf David Lissakowski aus dem Erbrezesse vom
2) folgender Bd. 100 Bl. 26 des Grundbuchs I. Der Grundschuldbrief vom 17. Juli 1876 Klein von Oltzewen, gebildet, aus dem Hypotheken ˖ 22. März 1816, jetzt dessen Wittwe Marianna von Neuhaus Abtheil. III. Nr. 2 es deer. de über die im Grundbuche von Kuhblank Band J. auszug vom 17. Januar 1868, dem Eintragungs⸗ Lissakowski und deren zweiten Ehemannes 16. Dejember 1866 eingetragenen Post, nämlich: Blatt Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 8 für die Ge⸗ vermerk desselben Datums der gerichtlichen Urkunde Albreckt Müller,
Eine Abfindung von 25 Thlrn. für den Edmund schwister Nickel zu Kuhblank Vornamens; vom 20. Januar 1868 und der Urkunde vom 16. Ja⸗ c. der 200 Rthlr. Kaution für Catharina Lissa⸗
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 176. Berlin, Mittwoch, den 29. Juli 1891.
1. Untersuchungg⸗Sachen.
e .
Commandit⸗Gesells 6 auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
ustellungen u. der
J. a. Minna 3. Unfall⸗ and Invaliditãts⸗ ꝛc. Hersicherung.
m e ᷣᷣ· 0 0 . . * r
ü
i / //
Rustemeyer zu Elsen auf Grund der Urkunde vom 31. Dezember 1851, 3) folgender Bd. 95 Bl. 6 des Grundbuchs von Dabl Abtheil. II. Nr. 1 ex deer. de 19. März 1845 eingetragenen Post, nämlich: Für Johann Düchting 6 Thlr. und ein Schrein, fur Katharina Düchting 6 Thlr, ein Schrein, ein Bett, Haspel und , an Abfindungen laut Urkunde vom 1. Juli 4) des Erkenntnisses vom 1. März 1848 nebst an gesiegeltem Hypothekenschein vom 31. August 1848, woraus von Bd. 6 Bl 214 des Grundbuchs von Kirchborchen Abtheil. III. Nr. 10 übertragen, Bd. 3 Bl. 8 desfelben Grundbuchs Abtheil. III. Nr. 6 und II und von da wiederum übertragen auch im Grund⸗ buch für Kirchborchen Bd. 5 Bl. 32 Abtheil. III. Nr. 2, Bd. 64 Bl. 37 Abtheil. II. Nr. 10, Bd. 93 Bl. 175 Abtheil. III. Nr. 25, Bd. 64 Bl. 165 Abtheil. III. Nr. 14, Bd. 5 Bl. 9 Abtheil. III. Nr. 3, Bd. 3 Bl. 44 Abtheil. III. Nr. 6, Bd. 128 BI. 174 Abtheil. III. Nr. 7 jetzt Bd. O Bl. 43 Abtheil III. Nr. 7, endlich Bd. 3 Bl. 47 Abtheil. III. Nr. 2 ein Judikat von 67 Thlrn. 17 Sgr. 7 Pf. nebst 5 Oo Zinsen seit 1. Januar 1848, ferner 4 Thlr. 6 Sgr. Kosten und 2 Thlr. 18 Sgr. Mandatargebühren für den Kaufmann J. G. Dickel zu Gütersloh ex deer. vom 3. August 1848 eingetragen stehen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichtsrath Deumling für Recht: Daß alle Biejenigen, welche an die vorstehend unter Nr. I bis 3 bezeichneten Posten Ansprüche zu haben glauben, mit denselben auszuschließen und die Posten im Grundbuche zu löschen, sowie daß die unter 4 angeführten Urkunden für kraft⸗ los zu erklären, sowle daß die Kosten den Antrag stellern zur Last zu legen. Paderborn, den 14. Juli 1891. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.
26238 Ausschlußurtheil.
Die Hppothekenurkunde über diejenigen 19 Thaler aus der Blasius Stollorz Imielin'er Pupillarmasse, welche auf Nr. 78 Imielin in Abth. III. Nr. 1 laut Instruments d. d. Nicolai 309. September 1830 und auf Grund der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 30. September 1826 vigore decreti vom 2. Otftober 1830 eingetragen und auf Nr. 402 Imielin in Abth. III Nr. 1 und auf Nr. 383 Jmielin in Abth. II Rr. 1 zur Mithaft übertragen sind, wird zum Zweck der Löschung der Post für kraftlos erklärt.
Myslowitz, den 21. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
(26227 Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Juni 1891. Olschewsky, Gerichtsschreiber.
In der Freund'schen Anfgebotssache F 8 / 0 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Mehlsack durch den Amtsrichter Missuweit für Recht:
Die Hypothekenurkunden:
a. über 61 Thlr. — 183 6 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 11. Juni 1825 zufolge Verfügung vom 9. Februar 1829 für die Wittwe Magdalena Woelky und den Andreas Woelky'schen Kindern in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Lilienthal Nr. 2B und nach Schließung des Grundbuchblatts desselben übertragen auf
1) Abtheilung III. Nr. Ha. des dem Eigen—⸗ käthner Andreas Woelke gehörigen Grund stücks Lilienthal Nr. 21,
2) Abtheilung III. Nr. La. des dem Eigen- käthner Andreas Krause gehörigen Grundstücks Lilienthal Nr. 453,
3) Abtheilung III. Nr. 1a. des dem Eigen- käthner Anton Wichert gehörigen Grundstücks Lilienthal Nr. 44,
gebildet aus dem Hypothekenscheine vom 98. Februar 1829 und einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 11. Juni 1825,
b. über 110 Thlr. — 330 S Erbabfindung, sowie eine Ausstattung, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 30. Januar 1839 zufolge Verfügung vom 14. September 1844 für die Barbara Merten, später verehelichten Eigenkäthner Kreß in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von AÄlienthal Nr. 2 und nach Schließung des Grundbuchblatts desselben über ⸗ tragen auf
1) Abtheilung III. Nr. 5b. des dem Eigen käthner Andreas Woelke gehörigen Grundstücks Lilienthal Nr. 21,
2) Abtheilung III. Nr. 1b. des dem Eigen⸗ käthner Andreas Krause gebörigen Grundstücks Lilienthal Nr. 43,
3) Abtheilung III. Nr. 1b. des dem Eigen- käthner Anton Wichert gehörigen Grundstücks Lilienthal Nr. 44,
gebildet aus dem Hypothekenscheine vom 17. Sep sember 1844 und einer Ausfertigung des Kaufver— trages vom 30. Januar 1839. werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragsiellern i.
; R. Missuweit.
26240] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Juli 18951 ist die Hypothekenurkunde über 600 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ verschreibung vom 2. April 1852 auf dem Grund⸗ stücke Hagen Band J. Blatt 146 Nr. 13 in Abthei⸗ lung III. Nr. 2, gebildet aus dem Hypothekenauszuge und der damit verbundenen Ausfertigung der ge⸗ nannten Schuldverschreibung für kraftlos erklärt.
Pölitz i. Bomm. , 10. ul 1891.
Königliches Amtsgericht.
Elisabeth Sophie,
11. November 1858,
b. Henriette Emilie Sophie, 8. April 1860,
tober 1865
eingetragenen zu 4 0½ verzinslichen,
93 3 (vierzebntausend fünfhundert fünf Mark drei undneunzig Pfennige) wird für kraftlos erklärt;
fahrens zur Last. V. R. W.
(24889) Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Juli 1891. Schmidt, Referendar als Gerichtsschreiber.
rechtigung zum Aufgebotsantrage macht hat,
für Recht:
2c. 20. 20.
von Westerode eingetragene Post,
wird für kraftlos erklärt. . 2e. ꝛc.
Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juli 1891. Rüffer, Gerichtsschreiber.
2‚ß́247
Kraufse zu Rosenau erkennt das Königliche Amts—
v. Potrykowe ki für Recht: Der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstück Friedland Blatt 244 grüher Blatt 53 Acker) in AÄbtheilung 1III. unter Nr. 6 für den Bäckermeister Johann Keller zu Polsnitz bei Freiburg auf Grund der Urkunde vom 23. Juli 1885 am 23. Juli 1885 eingetragenen Post von 400 A, bestehend aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 23. Juli 1885 und dem Hypothekenhrief von demselben Tage wd für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag—
steller auferlegt.
Königliches Amtsgericht.
(26241 Bekanntmachung. In der Gustav Feneke'schen Aufgebotssache ist am 21. Juli d. J. nachstehendes Ausschlußurtheil ver⸗ kündet worden: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Fersenau Blatt 7 in Abtheilung III. Nr. la. und b. zufolge Verfügung vom 28. Mai 1844 ein- getragenen 2060 Thalern nebst Zinsen, Elternerbe der Gebrüder Carl und August Fenske aus dem Abtretungsvertrage vom 22. August 1843 und dem Erbrezeß vom 23. Februar und 18 März 1844, welche Urkunde gebildet ist aus der Ausfertigung der genannten Verhandlungen, dem Hypothekenschein vom 530. Mai 1844 und dem Eintragung vermerke vom 28. Mai 1844 wird behufs Löschung der Post im Grundbuche für kraftlos erklärt. Pr. Stargard, den 22. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
26243 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 720. Juli 1891 ist
die Hypothekenurkunde über die im Grundhuche von
Nr. 44 Wüstewaltersdorf in Abtheilung III unter
Nr. 5 für den Bauergutsbesitzer und Gerichts—⸗
scholzen Franz Baßdorf zu Schönwalde eingetragene
Post von
1) 100 Thalern judikatmäßige Forderung nebst 5H o Zinsen seit dem 22. Mai 1863,
2) 4 Thalern 29 Sgr. Kosten,
3) 28 Sgr. Kosten,
gebildet aus dem rechtskräftigen Kontumagzialurtheile
des Königlichen Kreisgerichtßs zu Waldenburg
20. Juni 1863 ;
vom . Februar Io] dem Schuldschein vom 1. Ja⸗
nuar 1849 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom
4. März 1864 für kraftlos erklärt worden.
Niederwüstegiersdorf, den 20. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
(26245) Im Namen des Königs!
Verkündet am 6. Juli 1891. Referendar Hofer, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag
1) der Besitzerfrau Amalie Wassel, verwittwete
Both, geb. Schannowski, und ihres Ehemannes,
Besitzer Gottlieb Wassel, Beide aus Adl. Kermu⸗
schienen, vertreten durch Rechtsanwalt Stephani in
Darkehmen.
ö 2) des Besitzers Gottlieb Thieler von Kl. Gro⸗
ienen,
3) der Besitzer August Neßler und August Meckies
aus Grieben, vertreten durch Rechtsanwalt Stephani
in Darkehmen,.
4) des Besitzers Heinrich Müller aus Antmeschken,
vertreten durch Ebendenselben,
5) des Besitzers August Columbus aus Rogahlen,
vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn in Dar⸗ kehmen,
geboren den nuar 1868;
geboren den Nr. 3 eingetragenen 560 Thaler Darlehn nebst 50oso c. Albert Friedrich August, geboren den 30. Ok⸗
r nach drei⸗ monatlicher Aufkündigung rückzahlbaren 14 505 A
JI. den Antragstellern fallen die Kosten des Ver⸗
Auf den Antrag des Maurergesellen Joachim Kaiser zu Westerode — vertreten durch seine Ehe—⸗ frau, Dorothea, geb. Törster — erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Duderstadt durch den Amtt⸗ Nr. 8 ursprünglich für den minorennen Heinrich richter Jacobs, za der Antragsteller den Verlust Bauchhain eingetragenen und durch Cession an die der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Be— glaubhaft ge⸗
Die Hypothekenurkunde über die in Band VIII. Artikel 591 AÄbth. III. ad Nr 1 des Grundbuchs und von dort auf Rogahlen Nr. 48 Abth. III. Nr. 2
lautend über übertragene Darlehnsforderung des Wirths August 200 Thaler Darlehn, verzinslich mit 50 o für den ö . ;
Johann Wilhelm Schwedhelm zu Westerode aus aus der Schuldurkunde vom 14. Oktober 1874 und
der Schuldurkunde und dem Eintrage in Band 42 dem Hvpothekenschein vom 27. November 1874, Nr. S5 der Hypothekenbücher vom 21. März 1866 2. . m
Auf den Antrag des Steinmetzmeisters August [1262321 gericht zu Friedland b / W. durch den Amtsrichter folgender Hppotheken:
. Regbez. Breslau, den 14. Juli
2) über die auf Klein⸗Grobienen Nr. 8 Abth. III.
jährlichen Zinsen des Eigenkäthners Mathias Thieler aus Gr. Grobienen, gebildet aus dem Hypotheken auszug vom 3. Februar 1865, dem gerichtlichen Vertrage vom 1. Februar 1865 und dem Eintragungs⸗ vermerk vom 6. Februar 1865, — 3) über die auf Grieben Nr. 25 alte Nummer 12 Abth. III. Nr. 7 eingetragenen und von dort bei der Abschreibung von Grieben Nr. 42 und auch auf Grieben Nr. 62 und Grieben Nr. 72 mitũbertrage⸗ nen, mit 5 Oo verzinslichen Erbgelder von 68 Thlrn. 24 Sgr. 3 Pf. für Caroline Dorothea Müller und 68 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. für Henriette Catharina Müller, von welcher letzteren Post 37 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. gelöscht sind gebildet aus den Hypotheken · auszügen vom 5. Oktober 1853, je einem Exemplar des am 19. Juli 1853 bestätigten Erbrezesses und den Eintragungt vermerken vom 31. Oktober 1853;
4) über die auf Antmeschken Nr. 6 Abth. III.
Frau Rendant Gronwald in Darkehmen nebst 6 Geo jährlichen Zinsen übergegangenen 69 Thlr. Darlehn, gebildet aus der Ausfertigung des Schuldscheins vom 5. Oktober 1338 und dem Hypothekenschein vom 8. Oktober 1836;
5) über die auf Rogahlen Nr. 17 Abtb. III. Ne. 12
Grajetzki in Audinischken von 99 Thlrn., bestehend
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens ad 1, 3- 5 werden den Antragstellern auferlegt, die Kosten des Verfahrens ad 2 trägt der Besitzer Mathias Thieler in m nn, ö.
Rauschning.
Durch Urtheil vom 29. Juni er. sind die Inhaber
1) der im Grundbuche von Kullmen Kulken Nr. 11 Abtheilung III Nr. 3 auf Grund der Schuldschrift vom 17. Juni 1835 gemäß Verfügung vom 18. Juni 1835 für den ÄAmts« und Landgeschworenen Schwermer in Witt—⸗ girren eingetragenen und auf Kullmen⸗Kulken Nr. 72 und Vr. 69 mit übertragenen, zu ooo verzinslichen Darlehns⸗Hypothek von 66 Thaler 20 Silbergroschen, der im Grundbuch von Kullmen⸗ Kulken Nr. 68 Abtheilung II Nr. 6 auf Grund des Kaufvertrages vom 2. Januar 1862 und der ergänzenden Verhandlung vom 13. Januar 1852 gemäß Verfügung vom 27. März 1853 für die Gottfried und Elisabeth, geb. Kroll, Bergner'schen Eheleute eingetragenen zu 5 & verzinslichen Kaufpreis⸗-Hypothek von
Thaler,
mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken ausge⸗
schlossen und die Hypothekenurkunden über folgende
Hypotheken:
I) die im Grundbuch von Kullmen⸗ Kulken Nr. 11 Abtheilung II N 4 auf Grund der Schuldschrift vom 27. Juni 1840 gemäß Verfügung vom 3. Juli 1340 für den Bauer⸗ wirth Jurge Ambrasas von Kullmen ⸗Kulken eingetragenen und auf Kullmen⸗Kulken Nr. 72 und Nr. 69 mit übertragenen zu 60 verzins⸗ lichen 40 Thaler, die im Grundbuch von Kullmen⸗Kulken Nr. 39 auf. Grund der Schuldschrift vom 14. April 1847 für den Johann Schweiger in Kullmen⸗Szarden eingetragenen und auf Kullmen . Kulken Nr. 68 Abtheilung I Nr. 5 gemäß Verfügung vom 20. Juli 1850 zur Mithaft übertragenen, zu 60 verzinslichen
. 33 Thaler 10 Silbergroschen
für kraftlos erklärt.
Tilsit, den 18. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
262491 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom heutigen Tage sind die ver⸗ schollen! Anna Wandrey, verehel. Krebs, und der Friedrich Splettstoeßer, sowie deren Rechts nachfolger, mit ihren Ansprüchen arf ihre Erbtbeile von 20 Thlr. 14 Sgr. 10 Pf. und resp. 6 Thlr. 24 Sgr. 10 Pf. ausgeschlossen worden, welche auf Gembitz Nr. 13A in Abtheilung III. unter Nr. 4 kraft Verfügung vom 30. Juli 1865 eingetragen stehen. Czarnikau, den 22. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
26242 Band JI. Blatt 24 des Grundbuchs von Dorlar steht Rubr. III. Nr. 1 ein Muttergut von 366 Thlr. 9 Sgr. 7 Pf. nebst allenfallsigen Verzugszinsen und Kosten für Anton und Maria Theresia Conze zu Grimminghausen, Kinder der ersten Ehefrau Fritz Conze, Maria Franziska, geborne Dorls, daselbst, aus der Urkunde vom 13. November 1834 ein⸗ getragen. Der genannte Anton Conze und die sonstigen unbekannten Berechtigten dieser Post sind mit ihren Ansprüchen an diese Post zum Antheil des Anton Conze durch Ausschlußurtheil vom 14. Juli 1891 ausgeschlossen. Fredeburg, den 17. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
l26zzo! Im Namen des gtönigs!
Auf den Antrag 1) der Kaufleute Jacob Arendt, A. Berent und ) des Ackerbürgers Johann Wolsti in Berent,
vertreten durch den Justizrath Neubaur zu Berent,
kowski, werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus⸗ geschlossen und die Kosten des Aufgebolsverfahrens dem Antragsteller A. Berent auferlegt. Von Rechts Wegen.
Lenz. Verkündet am 9. Juli 1891. Hasse, Gerichtsschreiber.
26244
Durch das Ausschlußurtbeil vom 25. v. Mts. sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten ausgeschlossen:
a auf die Post von 20 Thalern Erbtheil aus dem Kontrakte vom 13. Oktober 1813 eingetragen für Jons Poetschullat auf Lasdehnen Nr. 34 und übertragen auf Lasdehnen Nr. 1 Abth. III Nr. 12,
b. auf die Post von 10 Thalern 28 Sgr., 105 Pf. väterlicher Erbtheil des Gottfried Froehlich einge⸗ tragen auf Koetschen Nr. 9 Abth. II Nr. 9 aus dem Erbrezesse vom 14. Oktober, 19. November 1856 und 9. Mai 1857,
e, auf die Post von 22 Thalern 6 Sgr. 8 Pf. großväterlicher Erbtheil des Pritzkus Galwoszus eingetragen auf Klein Wersmeningken Nr. 4 und übertragen auf Klein Wersmeningken Nr. 11 Abth. III. Nr. 156 auf. Grund der unterm 17. Juni 1829 bestätigten Erbtheilungsverhandlungen:
d. auf die Posten von:
1) 50 Thaler als Rest einer für den Unterförster Hans Welhat eingetragenen und durch Cession vom 18. März 17909 auf Hans Preugschas in Sassupönen übergegangenen Darlehns⸗ forderung von 100 Thaler eingetragen auf Orupönen Nr. 6 (23) und übertragen auf DOrupönen Nr. 13 Abth. III Nr. 1 auf Grund der Qbligation vom 19. März 1789,
62 Thaler 14 Sgr. 8 Pf. Muttererbtheil, welches Jons Bejenat seinen drei unmündigen Kindern laut Theilungsrezeß vom 25. Sep⸗ tember 1793 schuldig wurde eingetragen auf Orupönen 6 (73) und übertragen auf Orupönen Nr. 18 Abth. III Nr. 2,
6 Thaler 11 Sgr. 9 Pf. mütter icher Erb⸗ theil des Jons Ennullat, eingetragen auf Orupönen Nr. 6 (73) und übertragen au Orupönen Nr. 18 Abth. III Nr. 3 auf Grund des Rezesses vom 2. März 1837.
2 Thaler 11 Sgr. 10,4 Pf. väterlicher Erbtheil des Daniel Ennullat eingetragen auf Orupönen Nr. 5 (73) und übertragen auf Orupönen Nr. 18 Abth. III Nr. 5 auf Grund des Erbvergleichs vom 28. April 1841,
e auf die Post von 500 Thalern Abfindung, welche Johann Gottlieb Schüßler für die köllmische Hälfte feines Vaters Gottlieb verschuldet, gemäß Erbrezeß vom 9. Juli 1835 eingetragen auf Tullen Nr. 32 Abth. III Nr. 6.
Pillkallen, den 20. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
26118 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Büdners Karl Totzke, Albertine, 9 Bruhnke, zu Alt⸗Jugelow, vertreten durch den echtsanwalt Zilesch zu Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Büdner Karl Totzke, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtesstreit3z vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 17. November 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 15. Juli 1891.
Raschke,. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25304 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Wilhelmine Wenzel zu Ottawa in Nord ˖ Amerika vertreten durch ihren General⸗ bevollmächtigten, Rechtsanwalt Tartara zu Schlochau, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Gebauer zu Konitz, klagt gegen den Arbeiter Ferdinand Wenzel, früher in Buchholz, jetzt unbekannten Auf- enthalte, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die eiste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 16. November 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — R. 19/91. —
Konitz, den 23. Juli 1891.
; Knoechel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(2B326 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlossers Steeger, Johanna, geb. von der Horst, zu Baroperheide, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Berend zu Dortmund, klagt gegen den Schlosser Louis Steeger, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, 1) das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, 2) die Kosten des Rechtestreites dem Beklagten aufzuerlegen, und ladet den Bekllagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 22. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
erkennt das nn, Amtsgericht zu Berent durch den Amtsrichter Lenz für Recht:
2. 8
4. ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. FRerloofung ꝛe., von Werthpapieren.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
56. Defeutlich er Anzeiger.
27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
26308 Oeffentliche Zustellung.
. We werf? Tagearbeiter Weichert, Johanne Caroline, geb. Pieck. zu Merzwiese, vertreten durch den Rechtsanwalt Ebstein zu Guben, klagt gegen ihren Chemann, den Tagearbeiter Johann Friedrich August Weichert, früher zu Merzwiese, jetzt un- bekannten Aufenthaltsortes, wegen böslicher Ver⸗ laffung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklaͤren und ihm die Kosten des Rechts- ssreits aufzulegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Cioilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf ven 16. November 1891, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszuß der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 18. Juli 1891. Wesenfeld, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26105 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Loulse Brandt, geb. Völker, zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Huschke daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Emil Brandt aus Erfurt, jetzt in unbekannter Ab— wefenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und Beklagter für den allein schuldigen Theil zu erachten, auch verbunden fei, die Prozeßkosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts · streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf Sen 14. Dezem⸗ ber 1891, Ggormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 24. Juli 1891.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer III.
26133 Oeffentliche Zustellung.
Die Schmiedfrau Auguste Riech, geborene Sta⸗ winskt, zu Paulswalde, Kreises Angerburg;, vertreten durch den Rechtsanwalt Settegaft in Lock, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Ferdinand Riech, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung in Folge bötwilligen Verlassens und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer detz Königlichen Landgerichts zu Lock auf den 1. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 22. Juli 1891.
Kalina, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
263211 Oeffentliche Zustellnug.
In Sachen der Kuratel über „Anna“, illeg. der led. großjährigen Inwohnerin Barhara Fiederer von Schwarzeneck, Klagspartei, vertreten vom Kinds⸗ vormund Johann Schmid, Taglöhner von dort, und der Kindsmutter selbst, gegen den led. großjährigen Bauerzsohn Johann Ettl von Demmeldorf, 3. Zt. unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Vater⸗ schaft und Alimentation, wurde am 47. Juni 1891 beim K. Amtsgerichte Neunburg v. W. Klage er hoben, mit dem Antrage, es wolle erkannt werden, der Beklagte fei schuldig, die Vaterschaft zu dem Kinde „Anna“ der Barbara Fiederer anzuerkennen, für dieses Kind von der Geburt bis zu dessen zurück= gelegten 15. Lebensjahre einen jährlichen in. Viertel ⸗ jahrtraten vorauszahlbaren Unterhaltungsbeitrag von 48 66, sowie das halbe Schulgeld und die ganzen allenfallsigen Krankheits⸗ und Beerdigungskosten zu bezahlen. derfelbe habe die Streitskosten zu tragen, und werde dag Urtheil, soweit geseßzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. ;
Nach erfolgter Bewilligung der zffentlichen Zu⸗ stellunz wird der Beklagte Johann Ettl zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites in die Sitzung des genannten Prozeßgerichtß vom Dienftag, den 6 November 1891, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ aden.
Neunburg v. W., den 18. Juli 1891.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
F. S835 Fischl, K. Sckr.
[26328] Deffentliche Zustellung.
Die Kuratel über das außereheliche Kind Der led. Köchia Barbara Dinkel von Windischletten Namens Johann“, vertreten durch den Vormund Johann Dinkel, Austrägler von Windischletten, hat gegen den led. groß. Koch Johann Keller von Schlangen⸗ bad, zuletzt in Frankfurt a. M., nun unbekannten Aufenthalis, wegen ÄAnfprüche aus unehelicher Schwängerung bei dem K. Amtsgerichte Bamberg J. Klage erhoben und begntragt, den Johann Keller zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem oben
Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts für dasselbe, Zahlung elnes in vierteljährlichen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrages von monat- lich 8 M von der Geburt des Kindes an bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre desselben und darũber hinaus, falls es wegen geistiger oder körperlicher Schwäche unfähig sein sollke, sich selbst zu ernähren, Entrichtung des seinerzeitigen Schulgeldes, der Krankheits- und Beerdigungskosten, wenn das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, sowie des dereinstigen Handwerks- Lebrgeldes und Tragung der Prozeßkosten zu ver⸗ urtheilen, dann das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Klagepartei ladet den Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Bamberg J. zu dem von diesem auf Montag, 26. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 6, anberaumten Termine. Der Klagöpartei wurde das Armenrecht bewilligt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bamberg, 25. Juli 1891. Gerichtsschreiberei des Kgl. baver. Amtsgerichts Bamberg I. ([ 8) Ott, K. Sekretär,
(26104 Oeffentliche Zuftellung.
Der Oekonom Martin Schmidl von Lichtenau hat in feiner Eigenschaft als Prozeßbevollmächtigter der Köchin Marie Schmidl in Rürnberg und als ver— pflichteter Vormünder des außerehelichen Kindes „Johann Heinrich“ derselben zu Protokoll des Ge⸗ tschtsschreibers Klage zum K. Amftegerichte Neuburg a. D. gegen den Metzger Johann Uebelein von Poppenreuth wegen Alimentenzahlung mit dem An frage erhoben, das K. Amtsgericht Neuburg wolle den' Johann Uebelein kostenfällig verurtheilen, an die Kurdtel über Johann Heinrich Schmidl auf die Dauer der ersten 14 Lebensjahre desselben einen monatlichen Alimentationsbeitrag von 10 66 zu be— zahlen, das Schulgeld, die Handwerkserlernungèskosten und die Kur⸗ und Begräbnißkosten zu bestreiten, an die Maria Schmidl 25 ½ Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten und 606 M Entschädigung für den Fall zu bejahlen, wenn er eine andere als die Maria Schmidl heirathen sollte.
Termin zur mündlichen Verhandlung dieses Rechts,; streites vor dem K. Amtsgerichte Neuburg a. Q ist auf Freitag, den 39. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 9 ühr, im Sitzungssaale anberaumt.
Zu diesem Termine wird hiemit Johann Uebelein, deffen Aufenthalt unbekannt ist und an welchen di e öffentliche Zustellung durch Beschluß des K. Amts, gerichts Neuburg a. D. vom 13. 1. Mts. angeordnet wurde, mit dem Belfügen geladen, daß im Falle feines ungehorsamen Ausbleibens Versäumnikßurtheil gegen ihn erlassen werden würde.
Neuburg, den 25. Juli 1891.
Haggenmüller, K. Gerichtsschr eib er am K. Amtsgerichte Neuburg a. D.
26134 Oeffentliche Zustellung. .
In Sachen Faltermaler, Josef, außerehelich der ledigen Dienstmagd Maria Faltermaier von Rei⸗ chertshofen, z. Zt. in Wolnzach, Kuratel, vertreten von dem Fabrikarbeiter Georg Mittelhammer von Ebenhausen, Klagepartei, gegen Eduard Kriegel, Wagnerssohn von Bierbronnen in Baden, nun un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimenten,
Herforth, früber zu Sterkrade, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Koftgel des 2c, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, dem Kläger 122,40 ς nebst wo Zinsen feit dem Zustellungstage der Klage zu zahlen, auch das Ürtheil für vorläufig vollstreckoar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen auf den 19. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der
Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oberhausen, den 10. Juli 1891.
ohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26117 Oeffentliche Zustellung.
Der Vogt Jofeph Augustvniak zu Schönau, ver— treten durch den Justizrath Höniger in Inowrazlaw, klagt gegen die Cigenthümer Franz und Maxianna, geb Augustyniak, Pilachowskischen Eheleute, früher in Bacharcie, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 240 Æ auf Bachareie Ne. 61 Abth. III. Rr. Za eingetragenes Muttererbtheil mit dem An⸗ trage, die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger zur Vermeidung der Zwangs vollstreckung in das Grundstück Bacharcie Nr. 61 — 240 S nebst 5 o Zinfen seit dem 1. Januar 1887 zu zahlen und die Rosten zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Jnowrazlaw auf den 4. November 1891, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pelz, Gerichtsschreiber des Röniglichen Amtsgerichts.
(26120 Oeffentliche Zustellung. ; Der Briefträger Anton Bulla und dessen Ehefrau Antonie Bulla zu Walzen, Kreis Neustadt — ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Büchs zu Kosel — klagen gegen
I) den Arbeiter Florian Wosnitzek, unbekannten
Aufenthalts, .
2) den Arbeiter Paul Wosnitzek zu Lipine,
3) die Apollonia Salwiczek, geborene Wos⸗ nitzek, in Dombrau bei Sosnowitz, Kreis Bendzin, Russisch Polen, .
4) die Martha Garbas, geborene Wosniezek, in Katharinenhütte in Sielce bei Sosnowitz, Russisch Pcsen, ö.
wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, die
Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der Post Abthellung III. Nr. 1 von 10 Thalern auf Blatt ö? Polnisch⸗Neukirch zu willigen, das Urtheil für vor fäufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Mit beklagten, Arbeiter Florian Wogniezek, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor das Königliche Amtsgericht zu Gnaden- feld, den 24. September 1891, Vormittags g ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Üuszug der Klage bekannt gemacht.
Gnadenfeld, den 16. Juli 1891.
Belger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26313 Oeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann Friedrich Schröder in Leipzig,
wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung des K. Amtsgerichts Ingolstadt vom Montag, 28. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 2, bestimmt, wozu Beklagter geladen wird. . Die Klagspartei wird beantraßen, in einem für vorlaͤufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile zu er— kennen, Beklagter sei schuldig: I) für das von der Maria Faltermaier am 15. Februar J. J. außerehelich geborene Kind Josef Faltermaler für die Zeit von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes einen jährlichen, in monatlichen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 120 S und für die gleiche Zeit die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schul geldes, sowie der allenfallsigen Kur und Leichenkosten zu bezahlen, ) die Streitskosten zu tragen. Jugolstadt, 24. Juli 1891. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L S.) Breitschaft, K. Sekretaͤr.
[26121] Oeffentliche Zuftellung. ;
Rr. 25376. Ber Agent A. W. Hagen zu Karls ruhe klagt gegen den B. Bougdanoff von Mar⸗ seille, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Auf⸗ tragsertheilung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung einer Proviston von 1960 aus 26 090 Fr. mit 260 Fres. D 268 „ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog siche Amtsgericht zu Karlsruhe, Akademiestr. Nr. 2, j. Stock, Zimmer Nr. 1, auf den 25. Februar 1852, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den ,. 1891.
irth, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
26106 Oeffentliche Zuftellung. D aftslofe Kraft Holthoff zu Buschhausen Cr . ,. . Rechtsanwalt Schröer
bezeichneten, am J. Dezember 1850 geborenen Kinde,
zu Sberhausen, klagt gegen den Schreiner Heinrich
vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Georg Brox in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Iwan Carl Hermann Adolf Frauckhen, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalls, aus Miethvertrag, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 54 S½ und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 27. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, am 21. Juli 1891.
Stockmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
263165 Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermeister F. Reusch zu Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Döring daselbst, klagt gegen den Tapezierer Birkenfeldt in Kiel, jetzt unbe· kannten Aufenthalts, aus einem Wohnungsmieth“ vertrage, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheikung zur sofortigen Räumung der in dem Hause Kiel, Feldstraße Nr. 30 a, befindlichen, vom Beklagten gemietheten Wohnung, sowie auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet' den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. IVb, zu Kiel — Zimmer R 9 auf den j2. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung . wird diefer Kuszug der Klage bekannt gemacht. — Akten⸗ zeichen: IVb. C. 3 . —
l, den 24. Juli ; 9. Tim m, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. IVb.
26317 Oeffentliche Zuftellung. .
t gi e er , B. Müller zu Mainstock⸗ heim a. M. vertreten durch den Rechtsanwalt Mantell in Görlitz, klagt gegen den Restaurateur B. Lubowskyh, flüher in Penzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel, 4. d. Mainstockheim, den 235. Januar 1891, im Wechselprozesse mit dem
Antrage? den Beklagten ju verurtheilen, an den
Kläger 100 M nebst 6c Zinsen seit dem 22. Mai 1891, an Protestkosten, Spesen und Porto 3,55 „, Too eigene Provision mit (. 33 S6 zu zahlen, die Kosten zu tragen, das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz Zimmer Nr. 60, auf den 28. September 1891, Vormittags 11 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Görlitz, den 23. Juli 1891.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (2tzzo9] Oeffentliche Zuftellung. Die Ww. Bergmann August Stein, Elisabeth, geb. Hoppmann, zu Hochlarmark, vertreten durch den Rechtsanwalt Markers hier, klagt gegen den Wil helm Stein, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Auflassung des Miteigenthums an den Grundstücken Flur 24 Nr. 625/67, 626/67 und 627/67, Gemeinde Recklinghausen Kirchspiel, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen auf den 27. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. .
Hölscher,
Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26418 Oeffentliche Zustellung.
Der Ferdinand Mayer, Weinhändler, zu Ober Ingelheim wohnhaft, in seiner Eizenschaft als ein⸗ ziger Sohn und Erbe seines verlebten Vaters, de allda wohnhaft gewesenen Handelsmannes Moses Mayer J., vertreten durch seinen Prozeßbevollmäch⸗ tigten, Gemeinde Einnehmer Friedrich Odernheimer allda, klagt gegen den Philipp Heidel, Maurer, früher zu Bubenheim, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus einer Verkaufs urkunde, aufgenommen vor dem Großb. Hess. Norar Dr. Busch von Ober ⸗Ingelheim, den 2. September 1863, mit dem Antrage: diesen Kaufvertrag wegen Nichtzahlung des Kaufpreises für aufgelöst und den Kläger als Eigenthümer des in der Gemarkung Bubenheim gelegenen Grundstückes: Flur III Nr. 2311/10 — 175 Qu -Meter Acker im Kallenberg, zu erklären und die Ueberschreibung dieser Parzelle auf den Namen des Klägers zu verordnen, den Beklagten auch zur Zahlung der Zinsen des Kaufpreises ad „Se 144. — bom 2. September 1863 an und zu den Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Ober-Ingelheim auf Mittwoch, den 28. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 9 Üühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Ober ⸗Ingelheim, den 27. Juli 1891.
Debus, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
26327]
Die Ehefrau des Friseurs Johann Fischer, Ger— trud, geborene Kürken zu B. Gladbach, Prozeß— bevollmächtigter Rechtsanwalt Friedel in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.
Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 19. November 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civil kammer.
Köln, den 24 Juli 1891.
Der Gerichtsschreiber: Küppers. 26136 Gütertrennungsklage.
Cölestine Clauser, Ehefrau des Johann Held— maier, Schuhmacher, zu Mälhausen i. Els, wohn—⸗ haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei den' Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Stoeber eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Samstag, den 31. Sktober 1891, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Müthansen i. / E., den 28. Juli 1891.
e 8.) Den Landgerichts · Sekretãr: Koeßler.
26131 ; FKaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Die Ehefrau des Wirthes Daniel Burkhart,
Magdalena, geb. Görtler, hier, vertreten durch Rechts⸗
anwalt von Schottenstein, klagt gegen ihren ge⸗
nannten Ehemann mit dem Antrage: Die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen and deim Beklagten die Kosten zur Last zu legen,. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i / Els. vom
31. Oktober 1891, Morgens 10 Uhr, be—
stimmt. ö
L. 8.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.
255931
. Die Ghefrau des geschäftslosen Adolf Strauven, Helene, geb. Hendrichs, zu Düsseldorf, hat, gegen sbren vorgenannten, daselbst wobnenden Ehemann die Gütertrennungeklage erhoben und ist. Termin zur mündlichen Verhandlung vor der J. Civilkammer des Königl. Landgerichts hierselbst auf den 21. Ok— tober 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 21. Juli 1881. Keller, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtk.
26110 Die durch Rechtsanwalt Lindenschmidt vertretene Anna Steineshoff zu Solingen, Ehefrau des Commis
Otto Ehlis daselbst, hat gegen diesen beim König⸗