1891 / 177 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Schl. Gaz ⸗A-GSs. 57 Schr iftgieß. Duck 19 9 Stobwasser .. O Strl.Sxilk. Etz 63 Sudenb. Masch. 28 20 Sadd Imm. eo 21 Taxetnfb. Nordh. I

. 1 do. St . Pr. nion, Bauges.. 64 Vulcan Bergwrk. O Weißbier Ger. ). 7 do. (Bolle). 3) Wilhelmj Wnb. S8 Wissen. Bergwrk. = Zeitzer Maschmen 20

. ü, . n, = me, m O g, = = me em, = = .

1

SS 2 *

6 6

128, 75 G

17,19 128,75 G con 15,80 bz

89 256 35 56 & II. 50 G

Versicherun gs Gesellschaften. Court and Dividende 4 pr. Std.

Diridende pro 1389 1890 M Feuerv. 200. 10000Mα 440 450 Rückors. G. 200 ο . 400M 120 120 2nd u. Wsf v. 200 90. 500M 120 1260

X S8

3 ** * H E

e.

Erl. Sagel⸗ A.-G. 20060. 10003 30

I Tebens v. G. 20υνν L000 2M 1763 . 2000 v. 500M. O

n. Rückvrs. S. 2006 0. 00σπνι 45

*

S8 Seh

2 Q * 2

S 8, Foncordia, Lebv. 200 v. 1990 Mur 45 Feuer. Berl. 20 ss v. 1000 7M, 96

2 *

.

828

Sr

3.

*ich. Trnsp. V. 2635/09. 2400 135 Drsd. Allg. Trsp. 10,0. 10008 390 Düsfld. Arsp. V. 108/08. 100076 255 Elberf. Feuervrs. 20/0 v. 100982 270 ortuna, A. Vrs. 200, v. 1000 ht 2090 ermania, Lebnsv. 2M / ov. 6 005ιY 45 Gladb. Feuervrs. WM v. 1000 Mπνυν 30 Leipzig. Feuervrs. SCM v. 1900 72M 720 Magdeburg. Allg. V. G. 1003300 30 Magdeb. Feuerv. 2000 v. 1000621 2093 Magdeb. Hagel. 3 zo /o v. d 00 Mνñ. 25 YItagdeb. Lebens v. 26d 6 v. 300. Magdeb. Rückvers. Ges. 100 Run Niederrh. Güt. A. 10008. 200 Xun Nordstern, Lebvs. 2Moο v. 1000 6Rn DOldenb. Vers. Ges. 2M / ov. 00 t . Preuß. Lebnsv. G. 200 υο G6. O σος—̃ 371 . Nat. Vers. B50 / v. 400. Hen

zrovldentia, 10 5/0 von 1000 fl.

hein. Westf. Lld. 10,00. 1000334 Rhein. Wstf. Rc. 10 / or. 499 Mun Sachs. Rückv. Ges. Ho / 9. 500 Schl. Feuerp. G. 206 /o v. M Mυτνμυν Lο0 Thuringia, V. G. 2M. 190023ν 2490 Transatlant. Gut. 2M / v. 15000 1290 Union, Hagel vers. 2M /o v. 00 ιιάβ 22 Victoria, Berlin 200/90. 1000330 1659 Wỹysdtsch. Vs.⸗ B. 200. 10003349 980

ri Feuervs. G. 200/60 v. 1000340 176 1

onia, Feuerv. 200 ½v. 10003Mn 4900 400 ö ö 18 12043 83 14906 Lloyd Berlin 206, ο. 1000 200 200 3240 utscher Phönix 200 ½¶ v. 10091. 14 120

J

58 30 12 456

1690 34506 32166 6849 2959 115 995 65106 69563 12806

12938 39706

16626 69836 1408 690 3158 7706 45106 1349

.

Fonds und Aktien⸗Börse.

Berlin, 29. Juli. Die gestrige Flaubeit unseres s Abendbörsen übertrug sich auch dem heutigen Verkehr; die Börse begann wieder mit größten⸗ berabgesetzten Notirungen auf und das Geschäft entwickelte sich lebhafter als in den letzten Tagen, da zu den lokalen Abgaben und Realisattoren um fangreiche auswär⸗ tige Verkaufzordres besonders für suͤddeutsche Rech

welcher sämmtliche

Fondsmarktes, gefolgt waren,

tbeils wesentlich

allen Gebieten

nung zur Ausführung kamen.

Bankaktien verkebrten besonders rege bei zu fast r rückgängigen Preisen, und ebenso mußten sämmtliche inländische Eisenbabn—

auznahmslos erbeblich

Wa

9 1

40 Preußische Ko Anleihen je 0, 20 0.

Deutsche und österreichische Eisenbahn Prioritäten hielten sich still und meist wenig verändert, Dester⸗ reichiscke Lokalbahn Gold ⸗Prioritäten waren billiger

angeboten, russische durckweg niedriger Der Kassamarkt verlief

digcont 33 Oo. ö

Frankfurt a. M., 23. Juli. (Schluh · Course.)

ungar. Soldrente

5 oM serb. Rente 87 52, Sbm. Westhahn i e. 14434 ahn 129,90. Mainzer Läbed Büchen 153,40

Galizier 1817

aktien 248, 40, Darmfstẽ dier Bank 133,83. Reiche bank 173,505. Dresdner Bank 137,50, Dortmunder Union 50 Jh, Harpener Bergwert 180,00, Hibernia 160. 50,

8. Ju (W. T. B) G jekten · Societèt ((Schinʒ.) Rredttaktien 2466,

dearsche Kreditband 102,89. Listonto· Komm. ; Bochumer Gußstahl 106,50, Vervatdist. 34 o/. ö Frankfurt a. M., 23 Jali.

notirt.

wiederum in schwacher Haltung, doch blieben die Umsätze äußerst gering⸗ fügig und die Preisdifferenzen belanglos.

(V. T. B.) Londoner Wechsel 20,342, Paris. do. 30 533, Wien. T0. 172, 35, 40o Reichs anl. 166,10, Desterr. Silberrente 80 O0. do. 416 co Papierrente 7ö, 55. do. A o Goldr 86 00 01860 Loose 1273 57. 400 S0, 50, Italiener 90, 80, 1880r Rußen 6 70 3. Orientans. 69. 40, 4*½9 Span er 7I 906, Unif. Ezvpter 7, 1, Konv. Türken 18.30, 469 türk. Anleihe 853 90, s υίη—n wort. Anleihe 39 90, Serb. Tabackr. 87,99. on, amort. Rum. N 99, ho so kons. Mexit. 83, 10, 296, Böhm. Nordbahn 156, Gotthard⸗

112,70. Lombarden 891, Nordweftbahn 176. Kredin⸗ Mittel 145,49,

Privai⸗

Franiosen 2424, Lombarden S6, ungar. Goldrente go, 10, Gotthardbabn 128,00. Vingkonto ⸗Kommandit 171.50, Bresdner Bank 136 009, Bochumer Gußstahl 104, 39, Dortmunder Union St. Pr. —— Gelsen⸗ firchen 155,10, Harpener 179,46, Hibernia 156900, Laurahütte 112.30, Portugiesen 38,3. Schluß etwas besser.

Hamburg, 28. Juli. (W. T. B.) (Schluß Course.) Preuß. o/o Gonsolt 105 56, Silberr. 79,50 Dest. Goldr. S6. 00, 4 9/s ung. Goldr. S0 25, 18660 Loofe 124,00, Italiener 90, 60, Kreditaktien 247 00, Franzosen 610 50, Lombarden 211,50, 1880 Russen 84 75, 1883 do. 102 00, 2. Orientanl. 665 80, 3. DOrientanleihe 66.79 Deutsche Bank 145380, Dizkonto Kommandit 17275, Berliner Handelsges. , Dresdener Bank Nationalbank für Deutschland 114350, Hamburger Kommerz bank II2 50, Norddeutsche Bank 14125, Lübeck Büchen 152575. Marienburg ⸗Mlawka 6225, Dstpreußische Südbahn S0, x0, Laurabütte 11169, Norddertsch ! Jute Spinnerei 88.00, A- EC. Guano. W. 13950. Hamburger Packetf. Akt. 97, 90, Dyn. - Trust . A. 128 25, Privatdiskont 35 .:.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2785 Br., 2782 6d. Silber in Barren pr. Kilogr. 134,65 Br., 134, 15 Gd.

Wechfelnotirungen: London Ig. 20, 243 Br., 20193 Gd. London k. 20,33 Br., 20.25 Gd, London Sicht 2035 Br., 20 32 Gd., Amfsterdam lang 16745 Br., 167,15 G., Wien lang 171,50 Br. 169,50 Gd. , Paris lang 80 00 Br., 7950 Gd., St. Petersburg lang 214 060Br. 21200 Gd, New-⸗Jorl kurz 4. 203 Br. 1,145 Gd. do. 50 Tage Sicht 416 Br. 4,10 Gd.

Fumburg, 28. Juli. (W. T. B) Privat vertehr. esterr. Kreditaktien 245,75, Franzosen ho4 00, Lombarden 209, 40, Ostpreußen Lübeck Büchen Viskonto Kommandit 17I, 10, Marienburger —, Laurahütte 111,40, PDac'et- fahrt 97, 25, Nobel Dynamit Trust —— Deutsche Bank 144,50, Norddeutsche Bank 139,5. Matt auf lokale Abgaben. .

Wien, 28. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Corrse.) Ter. Dapierr. , 37 , do. do / g do. Lo2 50, do. Silbert. 32.40, Goldrente 111,B0, 4 ½υ Ung. Goldrente 195, 00, H o/ Pavierrente 101,5, 1860 er Loose 138,575, Anglo⸗Austr. 165 59, Länderbank 2os, 10, Kreditaktien 289.373, Unionbank 233,00, Ungar. Ketdit 337,75, Wiener Bankv. 111,20, Böbm. Westbahn —, Böhmische Nordbahn 181,50, Buschth. Eifenb. 473,B00, Elbethalbabn 21000, Galit. 11.00, Nordb. 2725,00, Franz. 284,624, Vemh.“ Czern. 241, 00 Lombarden 160,15, Nordwoefl bahn WM, 25, Pacdubitzer 134 90. Alp. Mont. Akt 88 25, Tabackartien 161,75, Amfterbam 87 65, Deutsche Plätze 57, 5. Londoner Wechsel 117,75, Pariser Wechsel 46 67, Napoleons 98, 57, Martnoten 37, 923, Ruff. Bankn. 1,253, Silbereoupons 100.00.

Wien, 29. Juli. (W. T. B.) Matt. Ungartsche Kreditaktien 334,90, Desterreichische Kreditaktien 285,5, Franzosen 281,00, Lom—⸗ barden 99.00, Galtzier 210.25, Nordwestbahn —, Glbethalbahn 709,25, Dester. Papierrente gz, 10, do. Goldrente —, he /o ung. Vapierrente 101,45, 47,½0 ungar. Goldrente 104,80, Marknoten os, 60, Napoleons 9, 39, Bankverein 109, 25, Taback⸗ aktien 160.50, Länderbank 206.50.

London, 28. Juli. (W. T. B.) (Schluß-⸗Course,) Englische 25 ½, Confols 9öis / ig, Preußische 4 0o Consolt 104. Italienische Soss Rente S984, Lom⸗ barden 83, 46so konsol. Rufen 1889 II. Serie) S6z, Kon. Türken 183, Oest. Silberr. 78, do. Goöldrente 85, 4 0/9 ung. Goldrente 83, 4 c Sryan. 713. 33 υάίC,) Egvpt. 914, 4 d unif. Egypt. s86 3, 3 o, gar. i0l, 4 9υά egypt. Tributanl. S5t, 6 oo kons. Merikaner 83. Ditomanb. 128, Suez⸗ aktien 1693, Canada Pac. S5, De Beers Aktien nen 128, Platzdigt. 1, Rio Tinto 22, Silber Ahl nz, Az o Rupees 774, Argent. O , Geldanl. von 1885 573, Arg. 45 c äußere Anleihe 28.

Neue 3 0υ! Reichs⸗Anleihe 823.

In die Bank flofsen 115 000 Pfd. Sterl.

Wechselnortungen: Deutsche Plaͤtze 20,57, Wien 11,91, Paris 26,164, St. Petersburg 26s / is.

Paris, 28. Jult. (W. T. B.) ( Schluß⸗ Course. 3590 amort. Rente 96, 10, 3 4 Rente 56,173, 4 Anl. 105,87, Ital, o/o Rente 60 C05, Dest. Goldt. g6 60, A0 ung. Golor. 806], 46 Ruffen 1880 g6 50, 40G Rufsen 1889 gö,. 25, 4àc½ο unif. Egypt. 489378, 4 0 spanische äutzere Anleihe 71, Konvertirte Türken 18.674, Tuärkische Loose 70 20, 4 Mυί) priril. Türken Dhl. 422, 00, Franzosen 620, 0, Lombarden 2265,00, Tomb. Priorität. 318 75, Banque ettomane 54,00, Ban gu? ve Paris 775.00, Banque d' Escompte 445, 90, Gredit foncier 1245,60, do. mobilier 335,60, NMridion al Attien 635 00, Panama--KRanal-Akt. 31,25, Panama 5o/g Obl. 24.00. Rio Tinto Akt. 569, 30, Sucztanci-Aktien 2765.00, Gaz. PVarisien 1415, Ercdit Loonraig 815, 00, Gaz. pour le Fr. et B6Gtrang. 575,00, Trangatlantique 535,90, B. de ranch —, Ville de Paris de 1871 40600, Tabaes Otkem,. 350, 4 o, engl. Cons. 966, Wechfel auf deutsche Plätze 1221818, Wechsel auf Tordon 2b .225, Gheques auf London 26,24, Wechsel Am seechem k. 207, 6, do. Wien t. 21209, DJ. Wadetz 7. 467 00, i. Orient - Anleibe 69, Neue 30“ Rente 93,70, C. d' Cs compt. 565, Portu-⸗

giesen 383. . . St. Petersburg, 28. Juli. (W. T. B.) Wechsel London 92,85, Wechsel Berlin 45,60, Wechsel Amsterdam 76,809, Wechsel Paris 36,65, z-Impertals 747, Rufsische Praͤmien⸗Anleihe von i864 (geftlt. 238, do. von 1866 (gestplt.) 228, Ruff. II. Drientanl. 102, do. II. Oricntanl. 1023, e M innere Anleihe —, do. 44 6o Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 1445, Große Russ. Gisenb. 249, Rufs. Südwestbahn Aktien 1174, St. Petersb. Diskb. 505, vo. intern. Handelsbant 1487, do. Privat ⸗Handelsbk. 285, Russ. Bant für auswärtigen Handel 269, Warschauer Diskontoband —, Russ. 4 9υ4 1889er Tonsols 141. HYrivatdistont 3 ö.

Amsterdam, 28. Juli. (W. T. B.) (Schluß Ccurse.) Dest. Papierrente Mal⸗November verzl. I83, Oest. Silberr. Jan Juli verzl. I 83, Oest. Goldt. —, a é Ungarischt Goldrente —, Russische große Eifenbahnen 124 do. J. Drientanlcihe —, do. H. Drientanl. 7J5E Konvert. Türken 188, 8 */ holländische Anleibe 1025 5e garant. Trangv. Gifenb - Oblig. Warschaun. Wiener Gisenb. Akt. 1263, Marknoten 59,25 Ruff. Zoll⸗Goupong 122. Londoner Wechsel kurz 12,04.

Rew⸗Hork, 28. Juli. (W. T B) (Schlutz⸗ Course). Wechsei guf London (60 Tage) 46d, Cable Transfers 4.87 Wechsel auf Paris (60 Tage) b 213. Wechsel auf Berlin (60 Tage) 85. co fundirte Anleihe 1174, Ganadian Pacifie

* * 1

Aktien 804, CGentr. Pac. do. 30, Gbicago u. gor Bestern do. 1637 Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 621. Illinois Central do. 93 Lake Sor Michig Sonih do. 1098, Lonigville u. Rafh vile do 70 N.. Lake Erie u. West. do. 18, N. D. Lakt Erie West., and Nort Bonds 77, N. H. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 98, Northern Pacifie Pref. do. 617, Norfolk u. Western Pref. do. NI, Philadelphia u. Reading do. 73 Atchison Topeka u. Santa Fs do. 32, Üünton⸗Pacifis: do. 434. Wabast. St. Louis Pac. Pref. do. 23 Silber Bullion 1009

Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2 00.

112 000 . 10 9593 000 34000 .

69 968 0004 997009. Sonstige Kontokurr. . 40 582 009 6784 9090 . Verzinsliche Depots. 22 743 000 - 281 000 . 20 *. und Zunahme gegen den Stand vo 20. Juli.

Produkten ˖ und Waaren⸗Börse. Berlin, 28. Juli. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Dräsidiums. Föõchste Ntiedrigste Preise

und Obligationen Kontokurr. d. Finam⸗· Ministeriums ...

Per 100 kg für:

Richtstroh

J

ebsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße Linsen ö Kartoffeln. Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 Eg... 1 Schweinefleisch 1 Eg... 1 Kalbfleisch 1 kg.. 1 Hammelfleisch J kg... Gier 50 Stück . Karpfen 1 kg.

. 9

Bleie . w Krebse 60 Stück. ö

Berlin, 28. Juli. (Amtliche Preisfe st⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro—ñ leum und Spiritus.)

Weijen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 106006 kg. Loco unverandert. Termine schließen fest. Geb. 3300 T. Kandigungzpreis 248,5 4 Loro 226 248 nach Qual. Lieferunggquaglität 244 *, per diesen Monat 249— 248 248,5 bez, er Juli⸗ August 220 218,5 220 bez., Per Aug. Septbr. —, per Sertbr. Oktbe. 213,ů5 2123,73 215 bes, Per Sttbre Novbr. 0,75 2IlI bei., ver Novbr. Dezbr. —.

Roggen per 1009 kg. Loco fest. Termine böhers? Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 221 * Loco 212 = 225 Æ nach Qual. Lieferungs qualität 735 6, russ. inland. per diesen Monat 21 220,5 —= 221,5 bez., per Juli⸗August 209, 75 209,5 210,5 bez., per August⸗Seytbr. per Seytbr. Otibr. 203 202.575 203 5 bez, per Oktbr.⸗ Rovbr. 00,5 = 200 201 bez., per Noobr. Dezbr. 198 197.75 188,75 bez. .

Gerste per 1000 zg. Fest. kleine 162 - 1890 Æ nach Qual. 180 48 . (

Dafer per 1000 kg. Loco fest. Termine wenig verändert. Gek. t. Kündigungspreis * Loco 168 —- 193 66 nach Qualität. Lieferungs- Quglität 177 * Pommerfcher und schlesischer mittel his guter 169 182, feiner 186-189 ab Baën und frei Wagen bez., per diesen Monat 166,5 167,25 bez, per Juli⸗August 164,5 25 bez., per August⸗Sepibr. —, Per Sept. Oktober 147,5 75 5 bez, per Ok⸗ tober⸗Nodember 145, 25 144375 bez, per November Dejember 14435 143,75 —– 144 bez, .

Mais per 1600 kg. Loeo still. Termine geschäfts-⸗ los. Gek. 100 t. Kündigungsvreis 146 M. Edo 1418-159 M nach Qualität, per diesen Monat , per Juli⸗August —, per August ⸗Septbr. per Seytember⸗Otktbr. .

Erbfen per 1000 Kg. Kochwaare 188 - 200 * Zutter⸗ waare 130 - 184 A nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. j per 160 Kg bruttg inkl. Sack. Termine gut behauptet. Gek. Sack, Kündi⸗ gunge preis „„“, per dlesen Monat 28, bez., per Juli⸗August 25,8 bez, Ver August⸗Sepibr —, ver Seytemb.⸗Oktober 27,9 bez., per Ottober · November 27,6 bez, per November⸗Dezember 27,3 bez. ̃

Spiritus mit 0 —* Verbrauchg abgabe per 1.001 2 I65h , = 10 000 6S0 nach Tralles. Gekündigt Tündigungapreis *“ Loco ohne Faß —. 3

Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe per 106 à Ih s. 2 10 000 υE G nach Tralles. Getuündig; = ? Kündigungs preig —. Loco ohne Faß 49,9 60,2 bei.

Bpiritugz mit 50 Æ Verbrauchßahgabe per 1d! 2 100, 10 000 nach Tralles. Gef ůndig⸗ 1. ,, Loco mit Fag ver diesen Monat —.

Spiritua mit 70 M Verbrauchsabgabe, Fest und höher. Gelündigt 10 000 J. Kündigungspreis 19.6 Æ Toco mit Faß Per diesen Monat und per Juli ⸗August 19.4 8 7 bez., per Auqust⸗ Seytember 45,5 50 = 48,8 bez, per September ˖ Sliober 45, 1.3 bez., ver Oktober November 44 14,7 ber, per November · Dezember 45,234 bez., per Dezember Januar —. per Januar Februar , per April · Mai 43,R8 44,1 bez. !

Weijenmebl Nr. 00 32— 30, Nr. O 29,75 28375 bez. Feine Marken über Noti6t beiapli

Roggenmehkl Rr. O u. 1 29, I5— 29 do. seine Marken Nr. O u. 1 30,5 28,780 bei,, Ar. O 17 4 böͤber als Rr. O u. 1 pr. I00 Kg br. inkl. Sac.

Fäbzl ver 10 kg mit Faß. Termine höher.

3 2 3 2 2 1 2 1 2

Große und Futtergerste 161

Gelündigt Gtr. Kündigungspreidk . mit Faß —, loco ohne Faß per diesen

Monat 61,3 „, per Juli⸗August —, ver August⸗ 16,57, pr.

Seyt. ver Sept. Okt. 61— 2 —61 bez., ver Okt. Nov. ver Nov. Dez. 61, 4— 5 4 bez, per April · Mai 61,5 8 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) ver 1066 Kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. Eg. Kündigungs vrt. A per Dezember Jan. —.

Fönigsberg, 28. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weijen unveränd. Roggen fester. loco pr. 2000 Pfd. Zollg. 205. Gerste unveränd. Hafer unverändert, loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 166,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht unveränd. Spiritus pr. 100 1 100 0ο— loco 68,00. pr. Juli 68, 0, yr. August 68 00

Danzig, 28. Juli. (W. T. B) Getreide markt. Weijen loco flau, Umsatz 20 To. bunt und hellfarbi; do. hellbunt —— do. hochbunt und glasig pr. Juli⸗August Transst 173,00, pr. September⸗Oktober Transit 166,50, Roggen loco fest, inländischer Pr. 120 Pfd. 208. 60, do. poln. oder russischer Transit —— , do. pr. Seyt ·Olt. pr. 120 Pfd. Transit

Gerste große loc Gerste kleine loco —. Hafer loc Erhsen loco —, Spiritus vr. 10 000 Liter ⸗Procent loco kontin⸗ gentirt 70, 00, nicht kontingentirt 590, 50.

Stettin, 28. Jull. (. T. B.) Getreide- martt Weijen fest, loco 225 238, de. Pr. Juli 238, 05, do. Pr. September -⸗Oktober 21109. Roggen steigend, loco 215 221, do. pr. Juli 220 50, do. pr. Sept. Okt. 200, 00. Pomm. Hafer soco 165 170. Ruböl ruhig, pr. Juli 60,50, pr. Seyt. Okt. 60, 509 Sxirttus behauptet, loo obne Faß mit 20 Æ Fonsumfteuer —— mit 70 * Ronsumstener 49 70, pr. Aug. Sept. mtt 70 * Konsum tener 47, 90, pr. Sept. Okt. mit 70 A* Konsumstener 43.80 Petroleum loco 10,80.

Posen, 28. Juli. (WB. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er] 67,70, do. ioco ohne Faß (oer) 47.70. Matter. ;

Magdeburg, 28. Juli. (B. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl, von zo 18 09, Kornzucker, exkl., S5 oso Rendement 17,40. Nachprodukte, extl. 75 osg Rendement 15. Unveränd. Brodraffinade 3. 28,56. Brodraffinade II. 28. Gem. Riaffinase mit Faß 2826, gem. Melis I. mit Faß 26.40. Fest. Rohzucker ! Produkt Transito J. a. B. Hamburg pr. Juli 13,525 Gd. 13,67 Br. pr. Aug. 13,625 Gd, 15.57 Br., pr. September 1333 4 Gd. , 13,425 Br., pr. Okt. Dez. 12,50 bez. 12,574 Br.

Ruhig.

Röln, 28. Juli. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen hiesiger loco 22 25, do. fremder loco 23,695, pr. Juli 23 00, pr. November 21,35. Roggen hiesiger loco 2,00, fremder loco 2260, pr. Juli 21, 36. pr. November 20, 05. Hafer biesiger loco 16 50, fremder 1725, Ruübsl lors 63 50, vr. Okt. 63, 50, pr. Mai 1892 63,70.

Bremen, 28. Juli. (W. . B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht.) Standard white loco 6 225 Br. Niedriger.

Samburg, 28. Juli. (W,. T. B.) Getreide- markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 236 245, Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 227 230, russischer loco 3 166—168. Hafer ruhig. Gerste fest. Rübsl (unverzollt) fest, loco 61,509. Spiritus behauptet, pr. Juli⸗-AÄug. 34 r., pr. Aug. Sept 343 Br., pr. September⸗Oktober 3564 Br., pr. Okt. Novhr. 343 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1600 Sack. Petroleura ruhig, Standard white loco 6,45 Br., pr. Auguft

Dezember 6,60 Br.

Hamburg, 28. Juli. (. T. B.) NMach⸗ mittags hecicht; Kaffee. Good average Santos pr. Juli pr. September 79, pr. Dezember 68, pvr. März 674. Ruhig.

Zuckermarkt. Rüben⸗Robzucker J. Produkt Baͤsis 88 9,0 Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 13,55, pr. August 13, b5, vr. Oktober 12.625. pr. Dezbr. 12,45. Stetig.

Wien, 23. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 8.75 Gd., 9,78 Br., pr. Frübjahr 10,22 Gd, 1027 Br. Roggen Pr. Herbst 8,85 Gd, 8,88 Br., pr. Frühjahr 9,20 Gd, 9.25 Br. Mais pr. Juli 6,18 Gd., 6,22 Br., pr. Sept. Okt. 6,25 Gd., 6, Br. Hafer pr. Herbst 5, s Gd., 5,91 Br., pr. Frübjahr 6,18 Gd, 6.23 Br.

London, 28 Juli. (W. T. B.) 96 060 Java⸗ zucker loeo 15 ruhig, Rüben-Rohincker loco 133 ruhig. Ebili-⸗Kupfer 52.3 pI 3 Monat 523.

Liverpool, 28 Juli (W. T. B.) Baum wollt. (Schlußbericht. Umsatz 5900 B., davon ür Spekulation und Gxport 50) B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen Juli⸗Auguft 416,6 Werth, September⸗Oktober 421½ 3 Verkaͤuferpreis, Oktober November 4259 do., November ⸗Dezember *, do., Januar Februar 41/3; do., Februar ⸗März 49816 d. Werth.

chlasg ow, 28. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Mixen numbres warrants 47 sh. 3 d. bis 47 sh. 2 d. bis 47 sh. 1 d. Käufer.

Paris, 28 Juli (W. T. B.). (Schlußbericht) Rohjucker 88 Fa fest, loeo 35,7 däs6, 00 Weißer Zucker fest. Nr. 3 pr. 109 Kgr. pr. Juli Ib, S7, vr. August 365,878, pr. Septbr. 35 623, pr. Ottober⸗Januar 34, 75.

St. Petersburg, 28 Juli. (W. T. B.) Prodarktenmarkt. Talg loce 46,00, pr. August 15,500. Weten loco 11,5. Roggen loco 10,265. Hafer loeo 4.60. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 1300.

Umsterdam, 28. Juli. (B. T. S.) Ge treidem arkt. Weinen pr. Oktober 247. Roggen pr. Okt. 203, pr. März 202.

Amsterdam, 28 Juli. (BW. T. B.) Java Kaffee good ordinarv 50 Bancazinn 25

Autwerpen, 28 Juli (W. T. B.) Ppetro⸗ Leu Mum ark! (Schlußbericht). Raffintrtes, Type weiß loc 1686 ber und Br., pr. Juli 165 Br., pr. August 16 Br., pr. September ⸗Deiember 16 Br. Ruhig.

Vew⸗ York, 28. Juli. (W. T. B.) Wagren⸗ Berich? Baumwolle in New - Jork 8, do. in New-⸗Orleantz 7t. Raff. Petroleum Standard white in New⸗HYork 6. 80 == 6,95 Gd., do. in Philadelphia 6. 75 = 6, 96 Gd. Rohes Petroleum in New. Jork 6, 20. do. Pipe line Certificates pr. August 624. Zieml. fest. Schmalz loco 6,872. do. Rohe, und Brothers 7, i). Jucker fair refining Muzeovados) 23. Mais (New) pr. Aug. 68 Rother Winterweizen logo 107. Kaffee (Fair Rio) i. Mehl 4 D. 35 G. Getreidefracht 2. Kupfer pr. August 12,30 nom. Rotber Weijen pr. Jull 9955 pr. Aug. 8, vr.

Ver. z Tante Nr. 7, sow vrdingtz pz. Aug. tober 14,32.

Deuntscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats Anzeiger.

E Bas Abonnement betragt virrteljahrlich 4 * 50 . Allt Rost⸗Anstalten nehmen BGestellung an; für Gerlin außer den Rost⸗Austalten auch die Eyprdition

8V., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sinzelne ARummern kosten 25 5.

83

.

M 177.

Insertionspreis für den Raum einer Aruck zeile 30 3. Inserate nimmt au: die Königliche Expedition

de⸗ Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen Staats Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

rlin,

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberförster a. D. von Hugo zu Palsterkamp im Kreise Iburg den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Zeug-⸗Hauptmann a. D. Fröhlich, bisher beim Artillerie⸗Depot zu Spandau, und dem Strafanstalts⸗Inspektor a. D. Lindstedt zu Kronthal im Landkreise Bromberg den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Zeug-Hauptmann a. D. Dautz, bisher in der Gewehrfabrik zu Erfurt, und dem Haupt-Steueramts-Rendanten, Rechnungs⸗-Rath Effenberger zu Krefeld den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse; dem Zeug Hauptmann a. D. Wark, bisher vom Artillerie⸗Depot in Metz, den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; sowie den Förstern a. D. Fischer zu Dorf Amtafreiheit bei Ortelsburg, früher zu Ulonsk, und Stiller zu Hagenhorst im Kreise Angerburg, dem Schäfer Krüger zu Ringfurth im Kreise Wolmirstedt und dem Scheuerwärter Starkulla auf dem Dominium Dobersdorf im . Neustadt O. Schl. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung

der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem Oberst⸗Lieutenant Ob erg, à la suite des Nassauischen Feld-Artillerie⸗ Regiments Nr. 27 und Direktionsmitgliede der vereinigten Artillerie und Ingenieur⸗-Schule; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs-Ordens: dem Rendanten der vereinigten Artillerie⸗ und Ingenieur⸗ Schule, Rechnungs-Rath Baumann; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen: dem General-Arzt zweiter Klasse Dr. Gähde, Corps⸗A1rzt des X. Armee Corps;

ferner: des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone:

dem Ober⸗Stabearzt zweiter Klasse Dr. Krocker, Zweiten Garnison⸗Arzt in Berlin.

Deu tsches Reich.

Bekanntmachung.

Am 1. August d. J. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn-Direktion zu Bromberg die 55,1 km lange Rest— strecke Heinrich swalde— Labiau der Eisenbahnlinie Tilsit— Labiau Königsberg mit den Stationen Skaisgirren, Mehlauken, Szargillen und Schelecken für den Gesammtverkehr und mit den Haltepunkten Wilhelmsbruch, Uszballen, Alt-Sternberg, Jorksdorf und Stellienen für den Personenverkehr eröffnet. Ferner wird an demselben Tage im Bezirk der König— lichen Eisenbahn⸗-Dir ktion zu Breslau die Station Grafen⸗ ort, welche bisher nur dem Personen- und Gepäckverkehr diente, auch für den Güterverkehr eröffnet werden.

Berlin, den 29. Juli 1891. Der Präsident des Reichs-Eisenbahnamts. In Vertretung: Kraefft.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Staats⸗Minister von Goßler zum Ober⸗-Präsidenten der Provinz Westpreußen zu ernennen; und M in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu ö lstatt:⸗ Murbach getroffenen Wiederwahl den bisherigen unbe⸗ ) 466. Beigeordneten der Stadt Malstatt⸗-Burbach Hans 26 olf. Seebohm daselbst in gleicher Eigenschaft für eine ere Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.

Auf Ihren Bericht vom 29. Juni d. J. wi t ; .J. will Ich dem . des Kreises Goslar, Regierungsbezir ks Hildes⸗ welcher, die Wegestrecke von der Hildesheim⸗Goslarer

SE hau see hei Ringelheim durch das Dorf und Gut Ringelheim

bis zur Brücke über die Innerste d st ortselbst als Landstraße

3 beschlossen hat, das . 3

ö g und zur dauernden Beschränkung des für diese Anlage

in Anspruch zu nehmenden Grundeigenthums verleihen. eingereichte Lageplan erfolgt anbei zurück. London, den 9. Juli 1891. Wilhelm R. Thielen.

Der

An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs= und Staats-Anzeigers“ wird das Gesetz, betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern, vom 7. Juli 1891, veröffentlicht.

Königliche Technische Hochschule zu Aachen. Vorlesungen und Uebungen im Winter⸗Semester 1891/92. Beginn der Inwnmatrikalationen am 1. Oktober, der Vorlesungen am 12. Oktober 1891.

Abtheilung für Architektur. Professoren: TDamert:; AÄrchi⸗ tektur der Renaissance; Landwirt schaftliche Baukunst; Geschichte der Baukunst und Formenlehre ene, Kurs, Henrici: Einrichtung ein facher Gebäude; Einrichtung mittlerer Gebäude; Einrichtang größerer Gebäude; Ornamentik; Freihandzeichnen. Reiff: Figuren und Landschaftszeichnen und Aquarellmalen. Schupmann: Formenlehre der Baukunst J. bis IV. Kurs. Vischer: Allgemeine Kunstgeschichte. Dozenten: Frentzen: Detailliren von Gebäudetheilen J. und II. Kurs; Formale Ausbildung der Ingenieurbauten; Architektur größerer Ge käude. Krauß: Bossiren und Modelliren. Privatdozent: Buch⸗ kremer: Künstlerische Perspektiva; Kunstgewerbe.

Abtheilung für Bauingenieurwesen. Professoren: Heinzer ing: Höhere Baukonstruktionen mit mathematischer Begrün⸗ dung; Brückenbau J. und II. Kurs; Technische Formenlehre in ihrer Anwendung auf Brückenbau; Hochbau und Maschinenbau mit beson⸗ derer Berücksichtigung ihrer Eisenkonstruktionen. Intze: Bau— konstruktion; Baumaserialienlehre; Wasserbau J. und II. Kurs. N. N.: Wege⸗ und Eisenbahnbau J. und Il, Kurs. Werner: Praktische Geometrie; Cisenbahn⸗Traciren. Dozent: Forchbeimer: Städtische Wasserversorgung; Eycvelopädie des Bauingenieurwesens.

Abtheilung für Maschtnen⸗ Ingenieurwesen. Pro— fessoren; N. N.: Theoretische Maschinenlehre; Wasserräder und Tur— binen; Kinematik. Grotrian: Theorie der Elektrizsität und des Magnetismus; Elektrotechnik 1; Elektrotechnisches Praktikum. Gutermuth: Maschinenbau; Maschinenkonstruiren. Herrmann: Mechanische Technolozie J. und 1I. Kurs; Fabrikanlagen und Werk . zeugmaschinen. Lüders: Maschinenkunde (für Berg! und Hütten ingenieure) J. und II. Kurs. Pinzger: Lokomotivbau; Eisenbahn⸗ maschinenbau; Maschinen Elemente. Dozent: N. N: Maschinen⸗ lehre; Maschinenmeßkunde; Maschinenzeichnen.

Abtheilung jür Bergbau und Hüättenkunde und für Chemie. Professoren: Arzruni: Mineralogie und Kiystallographie mit Demonstrarionen und Uebungen im Bestimmen der Mineralien; Uebungen im minerglogischen Institut; Anleitung zu selbstãndigen Arbeiten auf dem Gebiete der Kiystallographie, Mineralogie und Petrograpbie. Claisen: Chemie des Lenzols und des Pyridins; Organisches Praktikum; Anleitung zu selbständigen Arbeiten auf dem Gebiete der organischen Chemie, Classen: Allgemeine und anorganische Experimental Chemie; Maßanalpse; Exptrimental⸗Chemie ene Kurs; Anorganisches Praktikum: Ausfübrung selbständiger wissen schaftlicher Arbeiten; Gerichtliche Chemie. Dürre: Eisenhütten⸗ kunde; Neuere Legirungen; Entwerfen von Hüttenanlagen; Hütten⸗ männische Probirkunst; Anleitung zu metallurgischen Bersuchen. Schulz: Bergbaukunde; Aufbereitungskunde; Entwerfen bergmän⸗ nischer und Aufbereitungsgnlagen; Salinenkunde; Bergrecht. Stahlschmidt: Technische Chemie; Entwerfen von chemischen Fabrik- anlagen; Chemischtechnisches Praktikum. Dozenten; Fenner: Markscheiden und Feldmessen; Zeichnerische Uebungen; Uebungen im Markicheiden und Feldmessen. Holzapfel: Allgemeine Geologie; Lagerstättenlehre; Paläontologie; Paläontologische Uebungen; Elemente der Mineralogie und Geologie. Privatdozent: Vort⸗ mann: Quantitative chemische Analyse anorganischer Stoffe; Gas⸗ analyse; Chemische Analyse organischer Stoffe.

Abtheilung für allgemeine Wissenschaften, ins besondere für Mathematik und Naturwissenschaften. Professoren: Jürgens: Höhere Mathematik J mit Uebungen; Aus—= gewählte Kapitel aus der höheren Mathematik. von Mangoldt: Höhere Mathematik Il mit Uebungen; Elementar⸗Mathemalik mit Uebungen; Mathematisches Seminar. Ritter: Mechanik J. und II. Kurs. Stahl: Darstellende Geometrie; Geographische Statik. Wüllner: Experimental ⸗Physik; Physik in mathematischer und experimenteller Behandlungsweise. Ausgewählte Theile; Uebungen im physikalischen Laboratorium: a. für Elektrotechniker, b. für Physiker. Dozenten: N. N.: Nationalõkonomie; Volkswirthschaftliche Uebungen; Eneyelopaͤdie des Civilrechts; Gewerberecht. Wiener: Mechanische Wärmetheorie; Experimentalvhysik enel. Kurs. N. N.: Gewerbe ⸗Hygleine. Fuchs: Praktische Telegraphie und, Fern⸗ sprechwesen. Privatdozent: Jolles: Elemente der darstellenden Geometrie; Projektionsmethoden der Krystallographie (für Berg und Hütteningenieure und Chemiker) Außerdem: Hasenclever: Kanfmaͤnnische Buchführung für Techniker. Völckers: Die erste Päͤlseleistung bei plötzlichen Unglücksfällen, mit Uebungen.

Programme uͤbersendet auf Ersuchen das Sekretariat.

Abgereist: der Ober-Berghauptmann und Ministerial— Direktor Br. Huyssen, nach der Rheinprovinz.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 30 Juli.

eine Majestät der Kaiser und König verließen am Dienstag nach Empfang der Post den Malangen-Fjord, nahmen am Mittwoch Vorträge entgegen und trafen Abends im Ranen-Fjord ein, von wo heute die Reise nach Trondhjem fortgesetzt werden soll.

Aus Mo meldet „W. T. B.“: Am gestrigen Tage wurde vor Mo von den Booten der „Hohenzollern“ und der „Prinzeß Wilhelm“ in Gegenwart Seiner Majestät des Kaisers ein Wettrudern veranstaltet, zu dem Allerhöchstderselbe ver— schiedene Preise ausgesetzt hatte. Das Wetter ist prachtvoll.

Nach dem Final-Abschluß der Reichs-Hauptkasse haben sich die Ergehnisse des Reichshaushalts für das Etats⸗ jahr 189091, abgesehen von den auf außerordentliche Deckungsmittel angewiesenen Ausgaben, im Vergleich zum Etat in runden Summen wie folgt gestaltet:

Für das Reichsheer sind bei den Kontingents-Ver—

waltungen von Preußen, Sachsen und Württemberg an fort— dauernden Ausgaben (mit Einschluß der diese Verwaltungen angehenden Titel des allgemeinen Pensionsfonds) 9 628 000 46 und an einmaligen Ausgaben 2074 000 6 mehr erforderlich gewesen; das im Ordinarium vorgesehene Ausgabequantum Bayerns hat sich in Folge dessen um 1469 000 6 erhöht. An Einnahmen sind im Bereiche der Militärverwaltung Hh OM Qινω weniger aufgekommen. Bei dem Reichsheere stellt sich hiernach das Gesammtergebniß gegen den Etat um 13 717000 466un⸗ günstiger. Insbesondere sind bei der Geldverpflegung der Truppen, der Naturalverpflegung, der Bekleidung und Aus— rüstung der Truppen, dem Medizinalwesen, der Verpflegung der Ersatz und Reservemannschaften, dem Remontewesen, den Reisekosten und Tagegeldern, Vorspann- und Transportkosten, dem Artillerie⸗ und Waffenwesen erhebliche Mehrbedürfnisse hervorgetreten, welchen nennenswerthe Ersparnisse nur bei ö. Wohnungsgeldzuschüssen und den Pensionsfonds gegenüber⸗ stehen. Bei den Ausgabefonds der Marine verwaltung, ein⸗ schließlich der die letztere betreffenden Titel des allgemeinen Pensionsfonds, sind 2354 000 66 mehr erforderlich gewesen. Desgleichen 726 000 6 bei dem Auswärtigen Amt und 166 000 66 bei dem Reichsamt des Innern. Im Ressort des Reichs-Schatzamts, mit Einschluß der Reichsschuld und der die Civilverwaltung angehenden Titel des all⸗ gemeinen Pensionsfonds, sind an den Ausgabefonds nach Gegenrechnung einiger nicht unerheblicher Mehrbedürf— nisse 8598 000 s erspart worden. In'besondere hat die Verzinsung der Anleihe S400 000 (6 weniger beansprucht, wovon auf die für Einlösung des April⸗Zinsscheins für 1891 durch den Nachtrags-Etat vom 22. März 1891 (R.⸗G.⸗Bl. S. 51) bewilligten Mittel etwa 4 000 000 9 entfallen; letzterer Betrag konnte bis zum Finalabschluß nicht mehr zur Verausgabung gelangen und wird demnach die Rechnung des Etatsjahres 1891592 belasten. Die übrigen bei den Hauptabschnitten der Ausgabe eingetretenen Abweichungen vom Etat ergeben noch einen Minderbedarf von 231 000 S Im Ganzen über⸗ steigen die Mehrbedürfnisse bei den hier in Betracht gezogenen Ausgabe fonds des ordentlichen Etats die dort vorgekomme— nen Ersparnisse um 7578 955,56 M6

Die Zölle und die Tabacksteuer, von deren Ertrage der Reichskasse nur der feste Antheil von 130 000 000 verbleibt, haben 83 513 000 6e mehr eingebracht, wovon S2 765 000 M auf die Zölle, 741 000 auf die Tabacksteuer und 7000 S6 auf die Avbersen der Zollausschlüsse fallen. Bei den den Bundesstaaten im vollen Reinertrage zu über— weisenden Steuern sind im Vergleich zum Etat aufgekommen: bei der Verbrauchsabgabe vom Branntwein und dem Zuschlag zu derselben 7149 000 Fé. weniger, bei den

tempelabgaben für Werthpapiere ꝛc. 3 952 9000 ( mehr. Diese Abweichungen von der etatsmäßigen Voraus⸗ setzung finden im Reichshaushalt ihren Ausgleich durch ent— sprechende Erhöhung oder Ermäßigung der unter den Aus—⸗ gaben angesetzten Ueberweisungen an die Bundesstaaten. Im Ganzen haben sich diese Ueberweisungen auf 378 826 000 46 . das sind 80 316000 S6 mehr, als im Etat vor— gesehen.

Die Zuckersteuer hat im Ganzen 9203 000 6 mehr ergeben, und zwar sind an Materialsteuer 979 000 6 weniger, an Verbrauchsabgabe 10182 09090 6 mehr vereinnahmt worden. Die Maischbottich⸗ uns Branntweinmaterialsteuer weist einen Minderertrag von 2315000 6 auf. An Salzsteuer sind 988 000 46, an Brausteuer 3 495 0090 66, an Spielkarten stempel 61 000 6, an Wechselstempel⸗ steuer 1030000 6 und an statistischer Gebühr

62 000 S mehr aufgekommen. Die Betriebsverwal⸗ tungen schlossen sämmtlich mit Mehr-Ueberschüssen ab,