* e
Zur Lage der Eisen ⸗Industrie. reizung gelegentlich des jüngsten Ausstandes gekündi t ,, J., , e,, , me,, d n,, . ; r in der Pr ãrz 4, msa z . . , 1 * i e ee dan nn ih, Schlesien wird uns mitgetheilt, daß die Arbe e ee fe n 8 Wien, 30. Jull. (W. T. 35 Se ere lemnnahunen der §8⸗A 2 2 si 2 2 2 Rabrort, velche ung-sär Too Aczheiter wegen were Ee dieser Provinz in den jetzten Monaten fast durchgehenbs volle k 31 6 K. ihr zum ell en ll * nzeiger Un ongn reu 1 en M 1 nzeiger.
Monaten . und Februar 20 υάη– ihrer Produktion ein— Beschäftigung und überall angemessene Löhne gehabt zusammen seit Beginn des Betriebsjahres S 284 S6 1.75 Fr
Berlin, Freitag, den 31. Juli 18897.
gebüßt. rotzdem dürfte die Lege der roßeifenindustri aben. Arbeiterausstände von bemerkenswerthem Üm⸗ ö 5 ur er rn. Vierteljahr nicht als Rangürnftig ichfuch . ange fanden in letzter Zeit nicht statt; hierhin ö . ,,, M 128. , . e e,. . gusreichende und auch lobnende hat die Neigung, Forderungen . dem Wege der Bradford, z0. Juli. (W T B) Markt unverändert . 9 gung n, gerbeblichere, Betriebceinschräntungen auf den Arbeitseinstellung zu (erzwingen, bei ben Arbeitern nach⸗ Wolle fest, in englischer Wolle ziemlicher Begehr. . ö mien. (W.
w ö. 8. 6 83 . gelassen, seitdem wiederholt die Strikes einen für die Arbeiter Toulouse, 31. Juli. unter den unzureichenden Preisen für ihre n e n mn, ö ungün tigen re n, 8 hatten. . der Zand⸗ n r r ei f e i n n n ng Mein ee eb gr sich namentlich die Kesselschmieden, Maschinenfabriken, Konstruktiong⸗ wirthschaft hat. ich, nachdem Leini atmaßen günstigeres ö ö Perkstätten und der Lokomotivbau eineg guten Geschäftsgangs. Hie Better eingetreten ist, der Bedarf an Arbeitern noch gesteigert; Lissabon, 30. Juni. (W. T Werke für Lokomotivbau in Düffeldorf arbeiteten mit einem bisher es erscheint zweifelhaft, ob es gelingen wird, allerorts den ar r e ie . * t; 2 . . . a etzeichten Arbeiterstande und sind für das laufende Jahr vorhandenen Bedarf zu decken. . ,,,, . ö ech ee, n, , , . In den Emaillirwerken hat sich das In Breslau fand am Montag eine stark besuchte so zial! Bank von Portugal . den 53 4. 5ñf . 3 5 . ¶ . f altet, wie am Ende des vergangenen Jahres. demokratische Verf amm lung statt, in welcher der Schl. Ztg. um Billets und Geid gegen kleine Banknoten . 2 Uns . . nh 64 ersten Viertel dieses Jahres die Lage zufolge, die Stellungnahme zum internationalen Arbeiterkongreß zu ungemindert fort neuerdings erfolgen Zahlungen 6. ö. Hi 6 ö. . ndustrie. Namentlich die Scheeren., Meffer⸗ und Brüssel berathen und die Ent endung eines Delegirten Am sterdam, 30 Juli. (W. T . J e . t ö. ö. . ation sowie die Feilen hauerei leiden unter dem Mangel beschlofsen wurde. Bemerkenswerth war, daß sich alle Redner ent⸗ Niederländifchen Sandes 1 ils ch ift h . , 9. ö., rägen, welcher durch den · Rüg gang des Exports nach Nord schieden gegen die sogenannte Berliner Opposition aussprachen und auktion wurden 28 J050 . * , merila verursacht worden ist. Die Solinger Waffenfahrikation war fich auf den Boden der „Alten‘ stellten gehacteul Kunert be schnittlich 54 verkauft WJ
1. Antersuchungs⸗Sachen. 8 g 0 6. 2. Aufgebot, Justellungen v. dergl. D tl A J. Grwerbs. und Wirthschaftz. Genossenschaften. ö ats; . 8. ĩ ; ; 3. ., vnd. Inval iditäts · z. e ,n. 8 ett 1 ey nzeiger ö 4 . von Rechtsanwalten 4. . Verpachtungen, Verdingung ö J 4 ; b. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren. ö 10. Verschiedene Belanntmachungen.
rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, [26112 Aufgebot. 1841 eine Herauszablung von 35 Gulden 47 Kreuzer
9) Untersuchungs⸗Sachen. etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be. Die Wittwe des Glasermeisters Karl Friedrich an die Peter Beck Masse resp. Mathes Beck von
ĩ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin· Wilhelm Schwander zu Alt Damm, Julie, geb Eichenbübl auf folgenden Grundstücken eingetragen:
26888 e, , . gungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda Kindermann, vertreten durch den Rechtsanwalt 15 Auf Plan Nr. 1274, 1909, 2058, 2702, 30189
Gegen den Arbeiter Pan . uletzt *in lügel DJ, Zimmer 42, eingese hen werden. Alle Real! Dr. Friedleben hier, hat das Aufgebot der angeblich u. 4396 — im Besitze des Adalbert Beck, Landwirths
3. Feüruar 1860 zu Magde ser , pelt. it erechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf in Verlust gerathenen Polige Nr. 16 831 der „Pro“ von Eichenbühl;
Potsdam wohnhaft, welcher 1 , n, dilt den Ersteher shergehenden Ansprüche, deren Vorhan. videntig Franffurter Versicherungz Gesellschast u Y) auf Pian Rr, 3245, 4577 51856, 53290, 3476s,
die Untersuchungshaft , 9. 2. 56 weng densein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit Frankfurt a/ M.“, inhaltlich welcher die genannte 205, 1953 u. I867 — im Befitze resp. Mitbesigze
Akten J. 1335/91 . ö. td gin G in uh der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht Gesellschaft dem ꝛc. Schwander die Summe von der Wilhelmine, geb. Bundschuh, Wittwe von Josef felben zu verhaften und in das Geri 9 hervorging, insbesondere derartige Forderungen Zwei hundert Thaler Vereinswäbrung als nach Beck in Eichenbäb?;
dagegen auch im vergangenen Vierteljahr genügend beschäftigt. 3 . ö , , . Westentaschenformat ). ö.
- ; ie nahm die Versammlung eine Resolution an, in der das zu potsdam abzuliefern., von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen dessen Ableben an die Antragstellerin zahlbav — I) auf Plan Rr. 2585, 3426, 4098, 4099, 5193
n 3. s glg. n . , verurtheilt und der Fraktion ein Vertrauens⸗ . Submissionen im Auslande. Potsdam, den 35. Juli 1861, itschaft oder Kosten, spätestens im. Versteigerungstermin mik dem 21. März 18455 beginnend — versichert 321i u. 5535 — im. Befitze resp. Mitbesitz- der
9 inisterial · Runderlasses vom 5. Juli 1887 haben votum ertbeilt wird. Niederlande. Königliche Staate gnwa f 155 vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- Victoria, geb. Beck, Wittwe von Sebastian Leichten⸗ Beschreibung. Alter 31 Jahre, Größe lbs m, anzumelden and, fallz der betreibende Gläubiger gefördert, spätestens in dem auf Montag, den schlag in Gicherbäbl;
statistische Erhebungen über die Höhe des in den zehn Jahren 1877 In Spandau fand am Montag eine öffentliche Tö ö. 1886 durch Blitzschläge an slaatlichen Bauanlagen, unter welcher ver sgam m lung statt, in welcher, wie der Vorwärts i ber gal is? . ,, gu Ahe. 1 ezeichnung nicht nür einzelne Gebäude mit Nebenanlagen zu verstehen. auch Berliner und Charlottenburger Gehälfen in größerer Zahl an⸗ käuflich für ? Fi. im Bureau der lr rab . ö 3 edingungen
Statur unterfetzt, Haare blond, Stirn frei, Bart widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, 8. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, vor 4) auf Plan Nr. 396 — im Besitze von Crispi blonder Schnurrbart. Augenbrduen blond, Augen widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten dem unterzeichneten Herschte anberarmten Aufgebots · Hauck, Tag lõhner in Eichenbühl. stt .
blau, Nase etwas gebogen, Mund dick aufgemorfene Shebots nicht berückfichtig werden und bei Ver, termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde nf Antrag der genannten Besitzer resp. Mitbesitzer
. sind, sondern auch größere oder kleinere, ein Ganzes bildende Häufer⸗ wesend waren. Es handelte sich um die Regelun ⸗ / . ; ö ü ig der Lohnfrage. 2) 8. August 1891. Het Gemeente Best r ñ znali ⸗ Er rn . ,, . Gestüte ꝛ, verursachten . ,. 56 . nämlich in eine Lohnbewegung ein. Gelderland in der Gen n,, e elne fen . Lirpen, Kinn rund. Gesicht länglich, . theilung des Kaufgeldes gegen die berücksich, vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der der hbypothecirten Liegenschaften wird nun, nachdemin e, r, n, m. e . rhebungen erstreckten sich anf ö d6r 9j en 3 r, . , auch für Spandau, durchfufetzen. giner eifernen Fähre, eines schwebenden Kabels, fowie ton 3 hoͤljernen rotz, Sprache deutst, Kleidung: scöwarzer 3 . tizten Ansprüche im Range zurücktreten. Die, Urkunde erfolgen wird. die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Jahaber 8 9 Bini 9 lete 5 26 51 chen Staats (mit Autschluß e eh ge . ö: pandau sei augenblicklich günstig, und da Booten nebst Änkern, Ketten und fonstigem Zubehör. Bedingungen rock, bellk Hose, blaus Bleuse, Erauncz; wei 2 senigen, welche das Gigenthum des Grundstäcks be, Frankfurt a. / M., den 18. Juli 1891. der erwähnten Forderung fruchtlos geblieben und vom , 6 ö. . 82 sich im Besitze des Staats . 39. bier Geschäften ju rechnen sei (ie übrigen) bezahlen käuflich fuͤr 1,50 Fi. in der betreffender Secretarie. runder Filsbut. Besondere Feun zeichen: ö is anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Tage der letzten, auf diefe Forderung sich beziehenden keln d nun ö . solche sind, zu deren Neuerrichtung und den arb, so hoffen die Spandauer Töpfer, ihre Abficht 3) 8. August 1891. De Commissisn voor coöperatieve aan- zur Hälfte des Kopfes feblen die Haare; stottert. steigerunggtermins die Einstellung des Verfahrenz — Handlung an gerechnet, mehr als 56 Jahre ver— 3. . . , , nn. n , . . age . n 6, . . Es . . . 3 - . en Batsooë v. h. Gen. 7. Nyverkeid 26889 Steckbrief ö ö . ö. Kö uche ler . fits Zob , ,. ö . . . 2 969 ö Forde⸗ e Für keinen anderen zu Groningen in Genrum. Provin; Groningen« ; ‚ ᷣ z ; das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die er Besitzer Johann Mania zu Stuhmsdorf hat rung ein Recht zu haben glaubt, die Aufforderun Pöavin; Groningen, 38 go, K. Super wider den Schuhmacher Anton Emiltus Hieronvmus. Srelle 6 Grundstücks tritt. Das Urtheil über das Aufgebot des angeblich verlorenen, von dem Vor erlassen, seinen Anspruch längstens im er , termine am Mittwoch, den 22. Juni 1892,
Johröebnt 137 Kis 1szss von 54 Blißschiäg(n getroffen; es kommen Preig als für den bis heute in Berlin bestebenden Lohntarif zu Hboshbat iin , drs kg Thomatphosphatmehl (i5 o/o) 6460 kg
also. auf 1000 Bauanlagen in jehn Jahren 4,9 oder rund 6 Blitz. arbeiten; nach Kräften dafür zu sorgen, die dadurch momentan arbeits⸗= Ammoniak ⸗Superphosphat. Auskunft (bis 1. August) in der Buch⸗ Dahinten von Haing (Meiningen. 28 Jahre alt, die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. Oktoßer schußverein zu Stuhm für ihn ausgestellten Quittungs
wegen Fälschung (Betteln mit gefälschten Papieren). 1891, Nachmittags 133 Uhr, an obenbezeich⸗ buches Nr 749 über 384,57 „66 Guthaben und Borm. 9 Uhr, ier anzumelden, wödrigenfalls die
schläge, und zwar bei: Elementarfchusen o. 8. Pfarrhäufern J Ge los Werdenden unterzubringen; dafür zu agitiren daß sämmtliche alterei d
2 * 1 6 *. 1 er 0 * j 6 , 16. Göfängnissen und Strafanttalten Jollegen dem in Spandau beste benden Verein angehören, u. s. w. ; 3 ahnten treibt fich wahrscheinlich im nördlichen 4er Gerichten, geri Set werden. Dividende beantragt. Forderung für erloschen erklärt und im Hypolheken⸗ . 5 ö. . . 2, Kirchen 8.2. Ober ⸗Praäͤsidial . ann einstimmig. der partielle Strike beschlossen und die Manni Bayern . umher. icht Berlin, den 14. Juli 1891. Der Inhaber dieses Quittungsbuches wird auf⸗ buche gelöscht wird. ; 115 Firn ee i m Hochbauten der Wasserbauverwastung 1 1 8 Jie vier Geschäfte verhängt. ö ; annigfaltiges. Ic erfuche um dessen Verhaftung und Nachrich Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53. gefordert, fpätestens in dem auf den 6. April 1892, Miltenberg, 27. Juli 1891. w n kad 3 118, Seminaren 1465, Gym—⸗ . ö , in Alzey theilen im „Vorwärts“ mit, Michalkowitz (Kr. Kattowitz, 28. Juli. Ein schwerer Un— bel Ergreifung. J. 766 / 91 III. 2485.) w Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Der K. Derichteschreiber: Issien lb,. Unireifitats bauten 2j, Domänen 44,5 und Geflüten daß 6 9 ö eingetreten selen. glücksfall ereignete 6 der „Oberschlesischen Grenzzeitung ! zufolge Dangu, den zo. Full 1301 3 Landgericht. 26914 Zwangsverfteigerung. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— (C s) Heist, K. Sekretär.
Vergleicht man die gleichen Gattungen der im Besitz des au sffhnd . ö ö Dr er nr csä nt n , ,. 9 en ö k Dorn Fefselkense fäprie eine 3 kJ J [, ,, 9 * e; ö i 4 ' ö. u rg . . J Staats befindlichen Gebäude und dersenigen' Gebäude zu deren Neu? vention des Gewerhe ⸗Inspektors beigelegt wurde kö ö. em ile et, m ctelebe engere flelhergt mascincken 6 äbrief ö a ; , 26798 ö Neu⸗ . ; ichtungen. Vier Arbeite [26693] Steckbrie⸗ . Maurermeisters Hermann Stuhm, den 4. Juli 1891 26 Is]! Aufgebot.
n, , , n , ,. In den antzfn , een, wanne Carl Fan ns üenhenf, i, , Ge Kon glied Mntsgericzt. . Hie erwittnete Sicke Citlermeistet Henriette
so l . rstere seltener vom Blitze getroffen worden znach Schluß der Redaktion' mitgetheilt, daß in Folge des ÄAus« und die Arbeiter wurden von den ausströmenden Dämpfen sämmtlich Fielon ang Hebliz, Kueis „rrpeln, etoren, *in dorferstraße Nr. I8 belegene Grundstück am 6. Ok www Quintern, geb, Kuhn, in Elbing hat das Aufgebot
22. April 1863, ledig, evangelisch, welcher flüchtig tober 1891, Bormittags 107 Uhr, vor dem oog) Aufgebot. des Grundstücks Elbing J. Nr. 578 Kalkscheunstraße
ist, ist die Untersuchungshbaft wegen schweren Dieb unterzeichneten Gericht an Serichtsst'lle Reue Friedrich Dag folgende, angeblich verloren gegangene Spar. Nr. J belegen und dez Grundftück Elbing Xißz. ( stähls verhängt. Es wird ersucht, den selben 9 9 n er bnerhn 6 Flügel Ric e f e. Saal 40, kassenbuch der Beckumer Sparkasse. Nr. 6270 . Nr. 271 (Annenplatz Nr. 2) zum Zwecke der Besitz⸗ haften and. in Las, Gerichtgesängniß zu Gatle. versleigert werden. Daß Grundstück ist für das 1122.70 6, ausgefertigt für Gerhard Kösterkamp titelberichtigung beantragt.
sind als letztere, für welche Thatfache in dem vorliegenden statistischen standes der Tram way⸗-Beds en st et en Unordnungen entstand ü ĩ ĩ ist k kein Erklärungsgrund zu Finden ist. Es dürfte jedoch anzu. seien. Ein späteres Telegramm theilt nun mit. daß 6. 3 . ,, . . wahrend nehmen sein, daß die ersteren Gebäude in einem befferen baulichen der Tramway; Bediensteten Mittags erneut zu Ruhestörungen führte, verschieden sein soll. z , n
Zustande, vielleicht auch bei gefährdeter Lage öfter durch Blitzableiter wobei, ein Polizeikommifat mit. Stöcken und Faustschla r ö ⸗ ; agen J f . i wehe. . infultirt ; wisrde Die herbeibeorderten Dragon? . Swinemünde. Von einem Fahrgast des Dampfers 89 ruh O. Schl abzuliefern. ; Ctatssahr 1897.93 mit 14300 . Nutzungswerth gt. Westerhoff zu Kspl. Herzfeld, soll auf Antrag der In Betreff dieser Srundstücke werden alle Eigen . on den 264 Blitzschlägen waren 81, also noch nicht ein gegen die Ruhestörer vor. Mehrere Personen, wurden verletzt. haven“, der bei der Strandung des Schi , . Carlsruh S.-Sf, den 28. Juli 1831. ur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Verliererin, der Wittwe Gerhard Kösterkamp, behufs thumspraͤtendenten und namentlich die Erben des , ese sede Gl, mn, mn, nn, den, r,. ir , . ng des Schiffes (vergl. Nr. 173 d. Bl.) Königliches Amtsgericht. 1 ku delten fe uh, 3 ö ift des Grundbuch neuer Ausferti ung aufgeboten werden. Die In- Tischlermeisters Carl Michael Julius Grünberg n größte Lebensgefahr gerieth, geht der Stett. Itg. folgende Beschreibungt Alter 39 Jahre, Größe 158,55 m, ,, . ri nnd ,, haber des . Sparkassen buch werden guf⸗ . ö . 6 Kö. Jordaꝛi und die Henriette Jordan, geb. Gilkowski, auf
bei: Glementarschulen 0,2, Pfarrhäufern O, s, Geschäftsbäusern' für blutigen Zusammenstoß zu vermeiden, ließ man die Tramwapw i f ö 26, * . . ‚ uanten sammelten sich später, mit Hacken und S J ĩ i ; 33 . Während hei den hauptsächlich größeren städtischen, zum Theil, bewaffnet, wieder an, zerstörten mehrere Kioske und steckten fern 3 n g i n,, 3 ö
Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn niedri;, ück betreffende Rachweifungen, sowie befondere gefordert, spätestenz im Aufgebotstermine den
Bart rasirt, Augenbrguen hrgun, ö gen, 396. , . re e , wr. 6. Oktober 1891, Vorm. 9 Uhr, bei dem gefordert, pätestens im Termin den 16. November hreit, Mund gewöhnlich, Zähne ö. h . 3 ebenda, Flügel D, Zimmer 42, eingesehen werden. unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und d. Jr Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, Fesicht rund, Gesichtssarbe gfsund, Sprgche Rutsch, Alle Renlbetechtigte? erden gufgesgedert, die das Buch vorgelegen, widrigenfalls die Kraftlos. ihr Rechte und Ansprüchz auf die Grundftücke
i monumentalen Gebäuden keine zün itzschlã ö zündenden Blitzschläge sich ereigneten, mer in Brand. Die Truppen wurden darauf zurückberufen und be— Kommandobrücke auf Deck erg ; ; Ereigneten, und ,, . —ᷓ ö . pᷣ ö a,, . . an und Gestüte bäuftge setzten die Boulevards. lichem , die ö ö Gleidung: graues Joquet, brahne 26. , nicht von felbst auf den Ersteher übergehenden erklärung desselben erfolgen wird. geltend zu machen, widrigenfalls der Ausschluß aller e, t n, 63 * . ö auart, wohl besonders Di briten . . . ᷣ dem Losmachen. eines Rettungebootes beschäftigt, daz n Wet wolle ges. braunge streifte? ö. * ; Ir r, Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag Beckum, b. März 1851. Eigenthums-Prätendenten und die Eintragung des ,,, ö. e gn n ö Stroh e Fa ö J, , rtigen Ein⸗ , war und in schräger Richtung“ hing n ö kehr ips, aus? dem Grundhuche zur Zelt ö. Eintragung Königliches Amtszericht. . i . ö erfolgen wird. ! 69 ö . ĩ ö ng. em Augen stürjt die Inbaberin =. 1 tau - 26 ! ; des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins— — ——— den 24. Juli . ö J 9 Geländen igren 14 mit . 60 . 4 . dr Fabritmme pettaren waren im Jahre 1890— Berkhauer mit en. Rufe Surg fi . Sr e . . . Kö . . Forderungen von Kapital, Zinsen, 26734 Aufgebot; Königliches Amtsgericht. , ,, ö. . . ö. ö. Hen er fret ö. i . w , . ö ,, 3 springt in das herabgelaffene Boot, das . ö : . . . Perlhöfter hieder lehrenden Hht hungen , ,, b ö w m, . . , ang he. 8 14. J ᷓ ; ; ; ; . ö erwachsene üchenmädchen und der . 4 * Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ breitenbach, Inhaber der unter der Firma J. N. n , n es empfiehlt sich, dieselben stets duich einen Blitz gern (, . n . und 6918 weibliche), 2519 Kinder von Damen und Herren ,, . . ö. wegen schwerer Urkundenfäl schung . . . ö ,, an mmelden . falls der be. Bevermann Lafelbst bestehenden Handling und ver⸗ 26735 Aufgebot. , Blitz schlẽ en Hafen bs wepände mi ; ⸗ dal . 3 ren J 3445 junge Leute von 14 bis 18 Jahren be, und stürze gleichfalls in das Boot. In derselben Schendᷣ i ö. * * 13. Juli 1891 in den Akten U. R. II. 257. kreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte treten durch Rechtsanwalt Justizrath Baerwinkel in Der J hieselbst hat Yann ens der und Rd sel ce n] J 8. 3 käude mit weicher Bedachung baß 966 . ry '. wird, als, kesonders erfreulich hexvorgehaben, aber auch schon im Wafer, der Radkésten ltd, Boot ent ! erlaffeng Steckbrief wird zurkckgenommen. gläubbast zn machen, widrlgenfalls dieselben beJ Ärnstadt, bat das Aufgebot des Primawechsels be. Stadtgetzelnde, Brqunschweig behuf. Anlage der Yliz n 1 gj ö Darn geg edachung. Bei den ersteren zündete der ? : ie 'Unzahl. der in den Zünzholttabriken beschäftigten Kinder sterigß lagen, denn der Dampfer stand nicht stisl, fondern w Je . Berlin, den 253. Juli 139 Heststellung des geringften Gebots nicht berückfichtigi antragt, welchen die unter der Firma Richter &. Ringstraße zwischen Helmstedterstraße und Kastanien⸗ . l 4 ö. ö . 9. während das bei den letzteren nur in n mmt; während, im Jahre 1874 die in diesen Fabriken beschäftigten Fahrt und die Mannschaften waren dabei, die übrigen 5 . ö. . Der Untersuchungrichter Derden und bei? Vertheilung des Kanfgeldes gegen Kleeberger in Norten bestehende Handlung am allee (Altewickring7 im Wege der Zwangsent⸗ He. n . er Fall war. Daraus ist ersichtlich, daß weiche nder 44 Mο der gesammten Arbeitskraft ausmachten, betrug ihre Anzahl föfen. An Bord entstand ein fürchterliches Gesch . . ktm dote zu h beim Königlichen Landgericht J. die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück, 11. Oktober 1358 über einen Betrag von 35320 6 eignung nachstehende Grundstüͤcke erworben, deren kbar ö. ie Zündung durch Blitzschlag in hohem Maße begünstigt, im rorigen Jahre nur 74 Y'o. Die Kinder sind wesentlich durch erwachfene den Hinein gefallenen ein Ringen um das e,. 8 k ö riefs. Ersedi d , rte dagegen meist verhütet. weibliche Arbeiter erseßt worden. Die Arbeitszeit in den Fabriken hauer mag sich etwa noch zehn Minuten über Waffe 9 ö. . 2688 Steckbriefe ˖ Srledigung. ; Grundstücks beanfpruchen, werden aufgefordert, war iahlbar an eigene Ordre am 15. Ne vember 1858 1) von dem dem Rau mann Carl Hirsch zuge⸗ r gehalten haben, ö Der unterm 18. April 1381 hinter den Parbitt! Ir Ecluß des Ber teigerungstermind. die Gin, und ist nach Angabe des Äntragstellerß von der . . 1 6. , er KRastanien elegen ndstück a
Unter den 264 vom Blitz getroffenen Gebäuden waren 15 mit beträgt durchschnittlich Joz Stunden im Sommer, da. i ᷣ ĩ ͤ M dagegen im Winter dann erfolgte ein fuͤrchterlicher Kufschrei von ihr und sie schwamm ů ife di i am ehälfen Arthur Georg Heinrich Theodor Martin e ,. igenfall⸗ ; iha, bezichundzweif. die durch ibn gehülf b stellun j des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfallz Ausstellerin an ihn, beziehungsweis ch WJ
( einem Blitzableiter versehen. Nur in einem Falle wurde der Blitz. etwas weniger; in dem dritten Theil der Betriebe war die Arbei ö ͤ (
ohne Schaden für das Gebä i n, 3 ; it n e Arbeits. regungslot, auf dem Rücken liegend, neben mir; ein Schl ö. ö ief . : e, i. . ] . . ,,,, , ,, . e , .
n ,,,, . ö. . und dem Koch babe ich nichts mehr gesehen, sie find schnell Potsdam, den 29. Juli 1891. ut ö aufn, 1 a erh ü 9 * . . gi ö. JJ waren die Blitzableiter schadhaft oder unrichtig konstruirt; in sechs Maschinenbauwerkstätten wird durchschnittlich 10 Stunden gearb 2 ö 1 pfer der Wellen geworden. ls ich mich im Wasser von dem — Königliche Staatsanwaltschaft. . 39 d 1 * Otltober 1381, Nach ⸗ der Firma Glias Greiner, Vetters Sohn in Lauf cha 2j von den sub Rris. 7, 8, 9, 105, 106, 109 und Fällen wurde der Blitzableiter garnicht getroffen, war also für den Durch das Gesetz vom 12. April 18895, betreffend dĩe Vera ö lt zue Khenentüslicht Schreck eiwaz erholt batte, erblich. ich neben K Ee. ni. fn. ü benbezeich fer Gerichtz. b ach de Handlung ein efandt; der Brief ift aber 1038 Blatt II. des gedachten Feldriffes an der , , uf itt der Kar erh it d e d fahle , , . . 3 . 4 Bootsriemen, nach dem ich griff und mich so etwa ,, . 5 an obenbezeichnete r , fl 9er gel , ,, Blitzableiter nur dann die Blitzgefahr wirksam verhüten können, wenn sind auch die Meiereien, die dandwirthschaft und sonstige Betriebe, luft . . e. b merlte⸗ Daß, gien? lach Ifferes Strafvoll streckungsersuchen. n, . 39 Jul 1891. ö. e fern gelangt. . Sander und Maurermeisters Friedrich Röper zu ins; sie auf das Sorgfältigste angelegt und unterhalten werden und die welche mechanische Kraft benutzen, der Aufsicht unterworfen worden. von dem zerschlagenen Boot zu n,, . 3 . Durch ,, erben, 5 ö. . J ö ö . ö 5 J n ö JJ . ist der Sim merge es — ö l ; Ca und p? pi p e ez pꝛ und ri r 4 4 t ri und fg
ie lbst am 2. Oktober 18651, wegen 1 14. März 1892, Vormittags 9 Ur, im 41 — Pri en geboren dale bh 3m . d n . Gerichlo⸗ an hHerit ti f und fi f g si gi fü umschriebenen Theil⸗
Uebertretung gegen 5. 361 Nr. 3 des Strafgesetz n Sachen des früheren Ackermanns jetzigen Sitzungssaale des . ; . ⸗ ;
be. zu r gl trafe von 50 K, im Unvermögens- e, Ehristian Fuhrmann aus Salder, jchßt in eraͤumten ufgebotstermine seine Rechte bei dem flächen zu beiw. 12 3 985 m und 21 a 79 4m und
falle zu 19 Tagen Haft, und zur , , . . Oberg, Gläubigers, wider die . des ö Gerichte , , 2. , e mn, . 5. . . * und 4 a 73 4m und i ilt w 6 h ⸗ . — ĩ e für kraftlos ertlärt werden 6 a 95 4m . .
des Verfahrens mit 48, 00 ½ς verurthei orden. Garl Haune, Julie, geb ander, in Salder, widrigenfalls erse 3) won dern ir. 15 Hient II. des mehrgedachten
Gebäude eine ihrer Größe entsprechende Anzahl von Aufsangestangen Jäßb!. Meiereien und janßwirthschaftliche Betriebe i . h Haft genannter einen Arm den 2 6 m, — ä häbästigter, es. eben männliche und zshl, eib, owa e nn, fr k r en, welcher durch Blitzschlag von den hier in Betracht Arbeiter. Die Jabrikinspektoren heben hervor, daß die Arbeit! Fr. Berkhauer Um er l bes lin Endlich — , ommenden 53 507 Baugnlagen in dem Jahrzehnt 1577 bis 1886 an- geber auf den meisten Stellen in richtiger Erkenntniß der Zeitgemäß. Fischer in einer halben Srunde — kam Fi , n e, wr gerichtet wurde, ist im Allgemeinen ein geringer. Die für Wieder. beit des Gesetzes den besten Willen bekundet haben, jweckmäßige Ver. zogen auch noch die Leiche der Frau , ,, , * i e
3 . . 2 63 3
berstellung der Sckäden und Wiedergufbau der abgebrannten Gebäude anstaltungen jur Verhütung von Ünfällen zu treffen. Die Statistik K gezahlten Kosten beliefen sich im Ganzen auf 1136 S63 66, fodaß über die vorkommenden Unglücksfälle ist aber noch mangelhaft n gserom ant Land. ; . . n n, . 1366 durchschnittlich auf einen Blitzschlag 366 46, auf eine Bauanlage ö Arbeitgeber vielfach verabsaͤumen, alle Unfälle bei . 3 . Paris, 30. Juli. Eine Eisenb ĩ̃ z nh gr n en e n fiene g , ö gi r e e nm, . . den 25. Juli 1891. Feldrisses an der Helmstedterstraße belegenen Grund den zehn Jahren 21 0 oder in einem Jahre WM 10 3 enffielen. Von Maschinen, wobei ärztliche Hülfe nötbig ist, nach der . des St. Omer ist se Eine Ci senbahn brücke in der Nähe von . straf demselb vollstrecken und zu den Akten lagnahme des der Schuldnerin gehörigen Brink— Königliches Amtsgericht. II. stück des Händlers Martin Kröhl zu 14a S6 am die diesen Kosten hatte der Staat im Ganzen 510 Hos M, nämlich Höß 863 BDesetzes dem Poltzeimeister und der Gefundheitskommi 33 Y mer, äist wie das .S. T. B. meldet, plötzlich ein⸗ . , 6 z it p de ei na ni ume ci p umschriebene Fläche baar und 4739 ½ durch Lieferung pon Materialien zu tragen , Soweit es sich hat ermitteln lagen, 6 ,,, sestürtt. Die Babnverbindumg it unter brochen. . nes⸗ , , . . 3 enn gehe, ö. On bnchzt: 1 3. 90 am ; . Gab 266 s von anderen dazu Verpflichteten (Domänenpächtern, Gemeinden. zum 31. März d. J. 327 Unfalle' vorgekommen, von denen 146 n Ni ĩ i . . 36 i id lig tzgericht . 364 . 8 n n, Eintragung (L. S) Toepke 2Affiskier Gerichtsschreiber. 4) von bem Nr. 28 Blatt II. des bezeichneten BVersich lrange· Fend oder. Geseilsckaften x) ir waren. Ver industrielle Betriebe, auf Meiereien und 161 auf die Landtvirth⸗ ö In Micr th vers einigt Tagg, gn den, Sgnse, in K en Besd k eg 6* i che an demselben Tage w Feldrisfes an der Kastanienallee (Ecke des Altewiek⸗ J J . . ö nel eg . . ö 2. 63 ,, . 26694 Beschlusz il e m. . r e erf eng auf ö 26736 Aufgebot. ref; nern, i. . k . der ede ten C hlat e e J nn , m, ̃ ,, . ö. ! JSaunar 1892, Morgens i0 Ühr, vor Das K. Amtsgericht Miltenberg hat heute folgen. Pricken und dessen Ehefrau Sophie, geb. Wunder erstere betrug 6 81 zündenden Schlägen 1073159 At oder 13 249 M0 Eisenbahnen in den Vereinigten Staaten. Mangbischlak. Dem „Schw. Merk. wi . ö n 6. e e gra nlr, . Amtrggirichte ,,. angefezt in des Aufgebot erlaffen; ung. zu 13 a S1 4m. das mit di b EF G6 G . . e,, 3 bei 183 kalten Schlägen 63 724 40 ,,,, n,, . ö. . ersten ö des rosenfarbener See ist cine die nr gef tien m, . wegen gad fn r ; r auf Antcag dez? Gerichts weichem die Hypothetgläubiger die Hypothekenbriefe 9 ,, 1 ] , ö. . , 9 9. . . ann ĩ g. . Jahres engl. Meilen Gisenbahnen gebaut gegen bietet. Auf der Falbinsel Mangkt f ö 33. Yi 1 in Gemäß beit des 5. 346 zu überreichen haben. 733 ist auf Plan Nr. 1831 un unterm on der de ne ; 1 Der an Domänen und Gestäten verursacht ĩ 2055 Meil ; = ; albinsel Manghischlak (am Kaspischen M der z3. Division zu Metz, in Gemäß heit des s. z ‚— : . ; ; . — ; ö . ö n, . / Hach Blipichren ih als , , , . , ĩ mit AB 6 A bezeichnete Theilstück zu 12 50 am.
Angeschuldigten, Sergeant Wessel, zu Gunsten des ö ͤ ͤ Milltärfiskuzß in Höhe von Jö60 1M mit Beschlag zu 10 a 21 4m (Hof- und Baustelle sammt Garten) Breunig Debitmasse eingetragen. — . n
te „Ueber d trag des B s der hypotheeirten Sache, Auf Antrag der Expropriantin ist zur Anmeldung Hilber, T. ligdets eff daher in . e 6 . n ie gr z. 66 von Eigenthums⸗- und sonstigen Realrechten an vor
ein sehr erheblicher zu bezeichnen; denn die Wiede erstellungskosten und 2980 Meilen im Jahre 1858. Am meisten Eisenbahnen wurden in kiystallisirtem Salz bedeckt, über das Menschen und Thiere getrost hin
ür Domänen, und Gestütsbaulichkeiten betrugen im Ganzen rund den Südstaaten gebaut. Theilt man die Union in fünf Geuppen, so weggehen; ein anderer ist kreisrund und hat etwa (inen halben Kilo
Sd0 990 M, also mehr als zwei Drittel der Gefammtsumme fallen von der oben angegebenen Meilen ahl auf die Nordstaat ĩ Nac dle Kren ffn rn m fenriz mn l ron g ssffs bt arenen, fein zahl 0 ö aaten meter Durchmesser, das ist der rofafarbene See. Seine Ufer sind belegt. . 2. h d ß 1 ; für die nachträgliche Anlage von Blitzableitern auf a r i Mississippt 46,7 oo, auf die Ewe lac; üer fl 9 6 ,,, bie . i n. Sal srk, gte beide, zs Wafer gene, ne, , ,. — 1 ,,, . ien, m, , sich aufhaltend, wird nun, bezeichneten Grundstücken, bejw. den sür die erstan⸗ siskalischen Hebäuden nicht anzuerkennen sein, da der durch Blitzschlag Colorado 6,2 Go, auf die Norhweststaaten 9, 8 o und' auf die Staat r lala n, denn lite. Wellen den See beschen, n allen Ter firm n,. d 22. Juli 1891 nachdem die Rachforschungen nach dem rechtmäßigen denen Flächen zu zahlenden Entschädigungsgeldern beruzsatzte Schaden in künem Verbaltnis zu den Koften steht, welche am Stillen Heegn ic s dd. Im ganzen Jahre jh werden a . 6 geh e , , * n,. Karmotsin über. Zugleiß. elften e —půiKNi—, ' e eee ee e,: a . dee d * Amtegericht. Inhaber der erwähnten Forderung fruchtlos geblieben nebst Zinsen, sowie zur Auszahlung Tieser Kapitalien Kellil V ö 3 ö . würde, , . , . vollendet werden, gegen 5967 im nim 5 . n . ,, . 5. . 91 Ru nz e. und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich . *! 3. , n . ö . rd, wie es bisher geschehen ist, bei Neubauten von Fall re un m Jahre 1889. mh . . ; t l 3g Ja ö . . zu Fall zu entscheiden sein, ob in Anbetracht der örtlichen Hu ff ö a,, , . Holveystis violages, melche violett ö. 2) Aufgebote, Zustellungen 23948 Aufgebot. y. , . 3 die 8. Gerichte, Zimm er Hir 39, anberaumt, zu welchem ,, . , ö. Gebäudes ein Blitz⸗ Handel und Gewerbe. blut ihr garbi⸗ vert ö. . . Wi fr ig, . und dergl Der Arbeiter Hermann Erb in Berlin, Ber. derung ein Recht zu haben glaubt, die Aufforderung 8 k . 6 gf ö. i . kl. , beer ö al . kö i , . Koblen und Koks i , f, 3. 26742, , n, . n, Tre, . 6 ali lin n h ed Fla nher ren.. alf ö . . ehrlich sein. n der Ruhr und in erschlesien. * engeruch entsteht, so ö . ima ; Nr. G20 Über 100 M 9 Ühr, hier anzumelden, widtigenfalls die Forderung Grundstücken zu haben vermeinen, behuf Anmeldung o, ,, , d br wer, , ,,,, ,,,, e , Zur Arbeiterbewegung, r* Verler. sind am 26. d. M. gestelt zras, nickt ; Wäfferblätkg, nnd e ist beiannt. laß bers Berne en eme ö , , , , 2. guli 10ñ , daß . fen 2 ,, d, „Volksztg.“ berichtet, rechtzeitig gestellt keine Wagen. . J ie e , n the. trägt, nur keine ö wie der See von sid 4 e n nfff . . . . Al gebn in. ö. . , k gitation für den Eintritt der Fabrikarbeiter in Breslau, 30. Juli. (B. T. B ö ö. . . ĩ iden und die ükrkunde 1. 8) Heist, R. Setretãr geschlossen werden. . den V Schĩ m if aW. T.. B). Bei der heutigen und Koppenstraße belegene Grundstück am 6. Okto- termine seine Rechte anzumelden und die (L. 8.) e i st, K. Se . erband der deutschen Bergleute begonnen habe. Schäenensubm ission offerirlen LauraFütte 3I50 t und Ober⸗ Lissabon, 29. Juli. Die unlän ber 1851, Vormittags rt, vor dem vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der —— Braunschweig, den 27. Juli 1891. Versammlungen zur Beitrittserklärung sind auf t cchlesische Gisenbahnbedarfs. Gesellschaft 2196 gt geschlefsene grofs Pfzopfen- l26 46 Aufgebot. n ,,, , d ¶ n,, e,, , e ü , ,, ,,,, , Wel. Antegeridf fle rzetß bat beute fclse Sci dre. J ais ze erf mä än, benehmen i err ling, , ef e, Te e Tete e, , ennie enen, e f . , , , , , , g ere. e r gran ist. n D, mn . er „Köln. Volksztg.“ wi is mi uschlageft e zum 97. ; 8 u (chte. er , nnn, e, men, d, Sn teig wird aug Sagr! ou is mitgethiilt, Leipzig, 30. Jult. (BK. R. 85 , e en . an r gf h ert gYMltfrngeselscha i , u ch. l. . ö. . . J S. 1057 3 VI. S. 187 ist unterm 8. Juni
. daß auf der Grube Heinitz fünf Bergleuten wegen Auf, J handel. Ea Pfaig. Hhäundu te g. Auguft 415 M, per Sep⸗
—