8
, , ,
,
ö.
—
w
— — ——
26911 ö In Sachen, betreffend die Anmeldung von An— sprächen an das Tuchmacher Theodor Zingel⸗ mann'sche, an der Neuen Straße bieselbst be legene Grundstück wird der Anmeldetermin vom 23. August d. Is. auf Dounerstag, den 24. Sep⸗ tember 1891, Morgens 10 Uhr, hiedurch
verlegt. ;
Feldberg, den 28. Juli 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Runge.
267410 Aufgebot.
Auf Antrag des gerichtlich bestellten Vormundes wird die am 14. Januar 1817 zu Scharnhagen, Kreis Eckernförde, geborene, unbekannt abwesende
argaretha Glisabeth Lütje (oder Lüthije) auf gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 23. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Zugleich werden hiemit Alle, welche Erbrecht oder sonftige Ansprüche auf das hier für die p. Lütje ver⸗ waltete Vermögen zu erheben haben, angewiesen, solche späteftens in dem gedachten Termin an— zumelden bei Vermeidung des Ausschlusses von der Masse. ;
Gettorf, den 25. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
1810 zu Wichte geborenen, seit 40 Jahren ver⸗ schollenen Johann Christian Aubel, als Verwandter desselben beantragt hat, wird Johann Christian Aubel aufgefordert, spätestens in dem auf 22. De⸗ zember 1891, Vormittags 9 Uhr, dahier an— beraumten Aufgebotstermine zu erscheinen, oder sich in diesem Termine durch einen Bevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen, widrigenfalls derselbe wird für todt erklärt werden. — F. 2/91. — Spangenberg, am 29. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
26745 Aufgebot.
Auf Antrag der nachstehenden Erben der ver⸗ storbenen Eheleute Detlef Christopher Struve und Margaretha Dorothea, geb. Brix, zu Gr. Brebel:
L Rinder des Heinrich Struve in Trögelsby:
I) Landmann Johannes Struve in Petersdorf,
2) Helene Bock, geb. Struve, in Groß Brütz, Ehefrau des Gutsbesitzer H. J. Bock daselbst,
3) Ida Schulz, geb. Struve, in Wendthof, Ehe⸗ frau des Landmanns Heinrich Schulz daselbst,
4) Käthe Westphal, geb. Struve, in Wismar,
) Heinrich Struve in San Salvador;
II. Kind des Ludwig Struve in Adelbylund:
1) Oskar Theodor Struve daselbst;
il. Kinder der Margaretha Brix, geb. Struve, in Nottfeld:
1) Bürgermeister a. D. Detlef Eduard Brix in Glücksburg. ö
2) Parzellist Heinrich Christopher Brix in Nott—
eld;
1V. Kinder der Anna Charlotte Bock, geb. Struve, in Schleswig:
1) Landmann Johannes Wilhelm Bock in Meels—⸗
aard, . 2) Landmann Hans Christian Bock in Scheldehof,
3) Käthe Veers, geb. Bock, Ehefrau des Anton Chr. Veers in Hamburg,
4) Amanda Bohn, verwittwete Thumann, geb. Beck, Ehefrau des Viehkommissionairs Bohn in Ham burg;
V. Kinder von Hans Brix in Nottfeld:
1) derselbe wie zu III. Nr. 1,
2 ö. w,
3) Christine Margaretha Magdalena Claudine Jensen, geb. Brix, Ehefrau des Rechnungs Raths Jensen in Neumünster,
4) Dorotheg Maria Nicoline Jaeger, geb. Brix, Ehefrau des Landmanns Jaeger in Eckernförde,
VI. Kinder der Anna Christ. Schmidt, geb. Brix, in Kins:
I) Maria Christina Holländer, geb. Schmidt, Ehefrau des Peter Holländer in Schleswig,
2) Johannes H. E. Schmidt, Hufner in Kins, werden
I) alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erben zu sein vermeinen, oder Erbansprüche an die Nachlaßmasse außer den Vorgenannten haben, auf gefordert bis zum 1. November 1891, Vor⸗ mittags 10 ühr, ihre Ansprüche beim hiesigen Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls die Erb befchesnigung ausgestellt und den vorgenannten Erben die Maffe ausgeliefert werden wird,
2) werden alle Diejenigen, welche eine Forderung oder sonst einen Anspruch an den Nacklaß ju haben glauben, mit Ausnahme der im Grundbuche ein
getragenen Gläubiger aufgefordert, binnen z Monaten nach der Bekanntmachung dieses Auf⸗ gebots im Amtsblatte ihre Forderungen bei diesem Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren
Ansprüchen ausgeschlossen sind,
3) werden alle Diejenigen, welche der Masse etwas schulden, soweit sie nicht bereits von diesem Gerichte benachrichtigt sind, oder eine zum Nachlaß gehörige Sache im Besitze baben, aufgefordert, dies
bei diesem Gerichte mitzutheilen. Kappeln, den 21. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. JI. Wiarda.
(26916 Oeffentliche Ladung.
1
Alle, welchen Erb- oder sonstige ÄAnsprüche an den Nachlaß der am 19. Mai 1891 zu Frankfurt a / Min derstorbenen ledigen gewerblosen Doris Boll zu⸗ stehen, haben solche vor dem 29. August 1891 bei unter jeichnetem Gerichte ordnungsmäßig an- zumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nach⸗ laß an die theilweise auswärts wohnenden Erben
obne Sicherheitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 23. Jali 1891. Königliches Amtsgericht. Abth. II. 1.
(257431 Aufgebot. 3
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechte⸗ anwalt Max Bülowiuns in Königsberg, werden die Nachlaßzläubiger und Vermächtnißnehmer der am zi. Oktober 18883 zu Königsberg verstorbenen Maurergesellenwittwe Amalie Dey, geb. Essert, aufgeforkert, spätestens im Aufgebotstermine den
bei dem unterseichneten Gerichte (Zimmer Nr. E62) anzumelden; widrigenfalls sie gegen die Benefuial· erken ihre Anspräche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller feit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Rutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Karl Gottfried Schmidt und dessen Ehefrau Jo- hanne Rosina Schmidt, geborene Müller, baben in ihrem am 15. Juni 1868 errichteten und am 8. Now vember 1890 publizirten wechselseitigen Testamente ihre beiderseitigen Geschwister, unter diesen einen
des letztlebenden Ehegatten zu Erben eingesetzt.
Königsberg, den 22. Juli 1391. Königliches Amtsgericht. VIII.
263231 Bekanntmachung. ; Der am 13. August 1886 verstorbene Rentier
dem Vornamen rach nicht bekannten Kutscher Müller, zuletzt in Berlin wohnhajt, nach dem Tode
Da der Aufentbalt des Letzteren unbekannt ist, wird demselben diese Rachricht biermit eröffnet. Potsdam, den 23. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
26533 Beschluß. Der frühere Portepeefähnrich Erich Foth, geboren am 6. April 1570 zu Ueckermünde wird wegen Ver schwendung entmündigt. Ueckermünde, 26. Juli 1891. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
26522 Ausschlußurtheil. . Durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 24 Juli 1891 ist der Häusler Eduard Winkler aus Woißelgdorf, geboren am 12. Juni 1842 daselbst, für todt erklärt. Grottkan, den 24. Jali 1891.
Königliches Amtsgericht.
26744 Urtheil. Verkündet am 13. Juli 1891. Stüerz, als Gerichtsschreiber. In der Gekinskyschen Aufgebotssache IX. E. 13/90 erkennt das Königliche Amtsgericht IX. zu Ftönigs⸗ berg durch den Amtsgerichtsrath Heyn für Recht: I. der Müllergeselle Ludwig Gekinsky aus Fuchs⸗ berg wird für todt erklärt, II. die Kosten des Aufgebots verfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen. Heyn. 267371 Bekanntmachung. ö Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 2. Mai 1890 zu Branitz verstorbenen Restaurateurs Albert Schmidt und feiner daselbst am 4. Auguft 1890 verstorbenen Tochter Marie Louise Schmidt, ist beendet. Kottbus, den 21. Juli 18391. Königliches Amtsgericht.
26899 Bekanntmachung. Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 11. Juli 1891 nach— stehendes Ausschlußurtheil erlassen: J. die Urkunde vom 18. August 1871 über die Post Abth. II. Nr. 11 Grundbuchs von Fürstenau Vol. XIII. Fol S851 wird für kraftlos erklart; II. die unbekannten Berechtigten der in Abth III. Nr. 16. und 2 Grundbuchs von Vörden Vol. I. FEol. 60 eingetragenen Posten werden mit ibren Ansprüchen ausgeschlossen; IIIa. die unbekannten Berechtigten des in Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs von Fürftenau Bd. 8 Fol. 414 eingetragenen Postens werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen; b. die Urkunde über die daselbst unter Nr. 5j ein⸗ getragene Post vom 7. August 1843 c. die Urkunde über die daselbst unter Nr. l ein⸗ = 15. Januar getragene Post vom II pri 1862, d. die Urkunde über die daselbst unter Nr. 22 eingetragene Post vom 16. September 1851, werden für kraftlos erklärt. JIV. Die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag stellern zur Last. Höxter, den 23. Juli 189111. Königliches Amtsgericht.
26523 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil des biesigen Amtsgerichts vom 15. Juli 1891 ist nachstehendes Hypotheken dokument: = . Die Schuldurkunde vom 13. Februar 1837 sowie der Hypothekenschein vom 20. Februar 1837 als Urkunde über die im Grundbuche Blatt Nr. 61 Koppitz Abtheilung III. Nr. J und conjunetim im Grundbuche Blatt Nr. 55 Koppitz Abtheilung III. Rr. 111 für den Grafen Friedrich Wilhelm v. Francken⸗Sierstorpff eingetragenen 49 Thaler, für kraftlos erklärt.
Grottkan, den 24. Juli 18891.
Königliches Amtsgericht.
26512
Der preußische Hypothekenbrief über die im Grund buche von Hechingen Bd XXI Bl. 193 Art. 1132 in Abib. II Nr. 2 zu Gunsten des Stadtschreibers und Hofmusikus a. D. Josef Kohler in Hechingen aus der Schuld, und Pfandverschreibung des Schreiners Leopold Hetzel vom 25. November 1878 , Hypothek von 970 M wird für kraftlos erklärt.
Hechingen. Königliches Amtsgericht.
26723 In der Christoph Heintzendorff'schen Aufgebots⸗ sache III. F. 20/99 erfennt das Königliche Amts. gericht zu Tilsit durch den Amtsgerichtsrath Mendrj;yk für Recht: . 1) Die Hypotrekenurkunde über die im Grund
getragene Post: . a ron 40 Thalern der Friedricke,
des Friedrich, e. und 10 Thalern der Henriette,
Tilsit, den 14. Juli 1891.
buche Neu. Dekinten Nr. 26 Abih. III. Nr. 4 ein- p. noch 26 Talern 8 Sgr. (früher 40 Thaler)
Geschwister Heintzendorff, eingetragene und der Schuldur kunde (Erbrejeßß) vom 35. April und II. Juli zufolge Verfügung vom 25. August 1859 wird zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt.
26407 Bekauntmachung.
Anusschlußurtheil. Im Namen des Königs! Auf den Äntrag der Häuslerfrau Hedwig Mutz,
geborenen Kroll, zu Oschiek, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes Josef Metz, erkennt das Königliche Amts gericht zu Groß ⸗Strehlitz durch den Amtsrichter Dubiel für Recht:
Die Hypothekenurkunde über noch 16 TValer
müfterliches Erbtheil, eingetragen aus dem Josefa Kroll'schen Erbrezeß vom 14. Dezember 1855 für die 4 Geschwister Ignatz, Franziska, Marianna und Valentin Kroll auf dem Grundstück Nr. 3 Oschiek unter Abtheilung III. Nr. J wird für kraft⸗ los erklärt.
Königliches Amtsgericht. Dubiel.
26503
Auf den Antrag der Wittwe Friedrich Hollinde,
Karoline, geb. Kampmann, füher zu Dorstfeld, jetzt zu Störum bei Mülheim a. d. R., vertreten durch Rechtsanwalt Kobn bhierselbst, ist die Hrpotheken—⸗ urkunde vom 23. September 1867, welche über die im Grundbuche von Dorstfeld Band II. Blatt 112 in Abth. III. unter Nummer 2 für die Geschwister Heiermann, nämlich:
Heinrich, geb. 30. Juli 1849, Wilhelm, geb. 26. Septbr. 1852, Henriette Auguste, geb. 30. Septbr. 1860,
eingetragene Schuldentilgungskaution von 70 Thalern und Abfindung von je 152 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf. ge⸗ bildet ist, durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Dortmund, 10. Juli 1591. Königliches Amtsgericht.
(265060 Im Namen des Königs!
In AÄufgebolssachen F. 24, F. 35. F. 34, F. 39,
F. 43 pro 1850 erkennt das Königliche Amtsgericht . durch den Amtsrichter Liedtke für Recht:
J. Folgende Hypothekenurkunden: . a. äber 40 Thaler mit 4 ,, vom 3. Juni 1868
ver inslicher Kaufgelderrest, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 3. Juni 1858 für Jacob Kur— preugsch im Grundbuch des der Wirtbswittwe Ga fharkna Kuipreugsch gebörigen Grundstücks Wietuller Nr. 25 Abtbeilung III. Nr. 6,
b. Über 6650 S Kaufgeld, eingetragen auf Grund 22. August 1887
der Verträge vom 97. Janna Id für die Lehrer
August und Lina, geb. Freutel Beckmann'schen Ehe⸗ leute in Wirkieten im Grundbuch des den Wirth Michel und More, geb. Waschkeit⸗Jogmin'schen Ehe⸗ seuten gehörigen Grundstücks Petrellen Nr. 60, Ab—
theilung III. Nr. 2
c. über 300 „. Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 5. März 1889 für den Lehrer ÄAugust Beckmann in Wirkieten im Grund—⸗ buch des dem Besitzer Gottfried Falk gehörigen Grundstücks Szagaspuürwen 8 Abtheilung II. Nr. 2, 4. über 2001 4 53 3 Darlehns⸗ und Honorar⸗ forderung, eingetrogen nebst 5 o/ Zinsen vom 1. No— bember 1375 für den Kaufmann Wolff Adam in Gumbinnen auf Grund der Schuldurkunde vom J November 1875 im Grundbuch des den Besitzer
Kawohlen, dem früheren Wirth Erdmann Meyruhn in Barsduhnen, dem Wirth George Meyruhn in Plafchken gehörigen Grundstücks Ingnathen 64 Ab⸗ fheilung III. Nr. 4 und 7, gebildet aus drei Hypo thekenbrieftn über die ursprünglich verhafteten Grund—⸗
Schuldurkunde vom J. November 1875
hafteten Grundstücke, . werden für kraftlos erklärt.
stellern auferlegt. ; Heydekrug, den 13. Juli 1891. Liedtke.
[26314] Im Namen des Königs! Verkündet am 13 Juli 1891. Thurmann, als Gerichtsschreiber.
Würchwitz, der
des Ga
richter Studemund für Recht:
chuldet,
burg⸗Waldenburg eingetragen stehen,
3. November 1891, , ,. achlaß derselben
ihre Ansprüche und Rechte auf den
Königliches Amtsgericht. II.
von 900 4,
[269066 Im Namen des Königs! In der Schenk'schen Aufgebotssache, erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsrichter Liedtke für Recht: J. Die nachstehend bezeichneten eigenen 1) derjenige. d. d. Friedrichshof, den 18. Oktober 1885, über 75 6ς, fällig am 18. Oktober 1889, zahlbar an die Ordre des Käthners Ferdinand Schenk in Friedrichsbof, ausgestellt von dem Käthner August Zellien daselbst, 2) derjenige, 4 d Friedrichshof, den 29. Sep⸗ tember 1888, uber 85 „, fällig am 29. September 1839, zablbar an die Ordre des Kämhners Ferdinand Schenk in Friedrichs bof, ausgestellt von dem Wirth Endrus Margies in Pasiieszen, 3) derjenige, 4. 4 Friedrichs hof, den 1 Januar 1896, über 80 M, fällig am 1 Januar 1891, zahl. bar an die Ordre des Käthners Ferdinand Schenk in Friedrichshof, ausgestellt von dem Käthner August
Borm daselbst, . werden für kraftlos erklärt. Kosten des Verfahrens werden dem Käthner Ferdinand Schenk in Friedrichshof auferlegt. Heydekrug, den 13. J Königliches Amtsgericht.
4 die Ausfertigung des Hypothelensckeing vom 20. Mai 18352 nebst dem Kaufvertrag vom 21. Fe- bruar und 20. Mai 1824 mit Ingrossationsnote vom 20. Mai 1824 über 43 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. im Grundbuche von Band III. Blatt 108 in Abtheilung III. Zub Nr. 1 für Christiane Hertzsch, geb. Mähler, eingetragen
s) der Kaufvertrag vom 2. und 3. September 1829 nebst Hypothekenschein und Ingrossationsnote über 48 Thlr. 19 Erbegelder des Johann Grundbuche von Klein⸗
Erbegelder,
Conventionsgeld, iedrich Dathe, die in dem sida Band J. Blatt 21, und Band J. Blatt 8 in Abtheilung III. sub Nr. 1 eingetragen ftehen, 6) die Ausfertigung des Erbrezesses vom 15. April 1855 nebst Hypothekenbuchsauszug . mütterliche Erbegelder, die, mit 40/o verzinlich, vom 20. Lebensjahre ab im Grundbuche von Döbitzschen Band J. Blatt 28 in Abtheilung III. gub Nr. 1 für Gustav Raimund, Johann Karl Eduard, Franz Juliuz, Henriette, Emma Emilie, Pauline Friederike Beschwiffer Scheffel in Döbitzschen eingetragen stehen, sowie die Ausfertigung des Erbvergleichs vom 18. Juli 1865 nebst. Hypothekenbuchz auszug über 180 K mütterliche Erbegelder, die für Emma Emilie Kühling, geb. Scheffel, und die unverehelichte line Friederike Scheffel im Grundbuch von Döbitzschen Band J. 2. 28 in Abtheilung II. snb Nr. 2 eingetragen stehen,
Hir Ausfertigung der Schuldurkunde 21. Januar 1869 und des annektirten Hypotheken⸗ scheinz vom 4. Februar 1869 nebst Ingrossations⸗ vom 18. Februar 1809 über die in Ab— teilung III. sub 1 des Grundbuchs von Rehms— dorf Band III. Blatt 105 für den Gutsbesitzer Gustav Böhme in Rehmsdorf eingetragene Post von 125 Thaler Darlehn nebst Zins Ausfertigung der
Sgr. 2 Pf.
Auf Antrag der Eheleute Inspektor R. Leube zu Hörde, vertreten durch Rechtsanwalt Schrop daselbst, werden die unbekannten Inhaber und Berechtigten der Hypothekenurkunde vom 4. Januar 1860 Über die im Grundbuch von Kirchbörde Band II Blatt 49 in Abtheilung III Sub Nr. 1 für den Fahrhauer Ernst Heinrich Reiser auf der Wellingbofer Haide aus der Ukunde vom 11. November 1859 eingetra⸗ gene Darlehnspost von 360 Thalern — dreihundert Thalern — nebst 45 Mο Zinsen mit ihren Ansprüchen aus dieser Urkunde abgewiesen und diese gedachte Urkunde für kraftlos erklärt.
Dortmund, den 17. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
Schuldurkunde vom 25. Juli 1850 nebst Hypothekenschein vom 4. Sep⸗ tember 1850 und Ingrossationsnote über 300 (6 eingetragen im Grundbuch von Zeitz Band XVII. Blatt 715 in Abtheilung III. sub 2 für den Oberamtmann Karl August Rohland in Zeitz, sowie die Ausfertigung der Schuldurkunde dezw. Cession vom 16. und 18. Mai 1849 und des Hypotbekenscheinß vom 16. Oktober 1849 nekst Ingrossationsnote über 2100 6 Darlehn, eingetragen im Grundbuch voa Zeitz Band XXVII. Blatt 715 in Abtheilung III. sub 1 für den Lohgerbermeister Karl Louis Purrucker in Zeitz, welche Post durch Gession auf den Oberamtmann Karl August Rohland übergegangen ist, . 9) die Äusferligung des Kaufvertrags vom 7. Mai annektirtem Hvpothelenschein 13. Februar 1840 und Ingrossationsnote von dem⸗ selben Tage über die in Abtheilung III. Nr. 2 des Pypoihekenbuchs vom Wittgenderf Band J. Blatt 4581 eingetragenen 30 Thaler j d welche Karl Strähßner laut Kaufs vom 5. Mai 1837 dem Louis Golde zur Erlernung eines Handwerks oder bei dessen Verheirathung oder Volljährigkeit zu gewähren und nach erlangten 16. Lebensjahre des⸗ felben mit 30/ zu verzinsen hat,
werden für kraftlos erklärt. Die unbekannten Inhaber der in Abtheilung III. unter Nr. 4 des Grundbuchs von Würchwitz/ Pode— buls Band J. Blatt 38 eingetragenen 450 M nebst Zinsen, bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an diese Post ausgeschlossen. Die Kosten jeden Aufgebots sind von dem be— treffenden Antragsteller unter gleichmäßiger Ver— theilung der Insertionskosten zu tragen. Studemund.
zug Durch das am 13 Juli 1891 verkündete Aus— schlußurtteil hat das Königliche Amtsgericht Neiden burg für Recht erkannt: Alle Diejenigen, welche auf nachbezeichnete Hypo thekenposten: 1) den Antbeil von 48 Thlr. 10 Sgr. der Alt- Catharina Bebba, marezik aus Baranowen an den im Grund⸗ buche von Roggen Nr. 29 Abth. III. Nr. 3 eingetragenen 145 Thlr. unverzinsliche Kauf- gelder, auf Roggen Nr. 186 Abth. III. Nr. 1 zur Mithaft übertragen; die für die Kürschnerfrau Dorothea Malonnek in Neidenburg auf Neidenburg Haus Nr. 218 eingetragenen und au , Nr. 24 . Nr. 4 . ithaft übertragenen 5 Thlr. Forderung und 16 Sgr. Kosten; ö 36. die für die Törferwittwe Dorothea Jablo- nowski, geb, Saleweki, in Neidenburg auf Neidenburg Fiugaikenacker Nr. 24 Abth. III. Nr 5 eingetragenen 15 Thlr. Forderung und 1 Thlr. Kosten, Rechte und Ansprüche haben, . ie Kosten des Aufgebots haben die Antragstelle zu tragen. — Aktenz. F. 34/90. ö Neidenburg, den 22. Juli 1891. w als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
. ö. 63. ö
.
sitzerwittwe geb. Kaez⸗
.
2 e ,.
1837 nebst
rückständige Kaufgelder.
Abth. HI. Nr. ] Klage durch Urtheil der dritten Civilkammer des
tober 1889 abgewiesen und die mit dem Antrage,
,,
Ehristoph und Grita, geb. Mevruhn-Septinus'schen ; Eheleuten in Metterqueten, den Wirth Heinrich und wiederum zurückzewiesen worden. Elfe, geb. Meyrubn-Spingies'schen Eheleuten in
Augskicken, dem Wirth Christoph Meyruhn in Neu
werden mit denselben
gerin bei dem sechsten Civilsenat des Reichsgerichts Revision eingelegt und den Antrag angekündigt, das gedachte Urtheil aufheben und nach dem diesseits in der Berufungsinstanz gestellten Antrage erkennen, oder die Sache zu anderweiter Verhandlung und Enischeidung an das Berufungsgericht zurückver⸗ weisen zu wollen.
slücke Kifsim ⸗Tautrim 5. 6 und 68 nebst angehefteter Bekauntmachung.
In der Birkbahn'schen Aufgebotssache F. 2,91 hat das unterzeichnete Gericht in der öffentlichen Sitzung vom 24 Juli 1891 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunden über 200 Thaler mütter liche Erbgelder, eingetragen aus dem Rezeß vom 17. September 1845 für die Geschwister Gertrude und Anton Birkhahn in Abtheilung III. Nr 1 und über 42 Thaler 23 Sgr. 8 Pf. väterliche Erbgel⸗ Schuldurkunde Geschwister Ollesch,
. Antrag des Klempnermeisters Heinrich ler zu Dortmund werden bezüglich der im dbuche von Dortmund Band 8 Blatt 292 in Abtheilung III Nr. 18 für den Kaufmann Carl Caefar zu Witten laut Akts vom 109. Juni 1865 eingetragenen Post von 1483 Thalern 23 Sgr. 2 Pfg. der genannte Gläubiger Kaufmann Carl Caesar zu Witten oder dessen Rechtsnachfolger, mit Ausnahme des Richard Noeckel zu Hagen⸗Eilpe, Selbeckerstr. 36, mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die angegebene ird die Löschung derselben im nur dem genannten Richard ldeten Rechte und An⸗ lten, auch die erwäbnten Hypotheker—⸗ r kraftlos erklärt.
17. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
Veihandlung über die Revision zu dem vor dem sechsten Civilsenat des Reichsgerichts in Leipzig, Sitzungssaal III., Brühl Nr. 86, auf
den 19. November 1891, Bormittags 95 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichtshofe zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
e über noch 51 Thaler 19 Sgr. 3 3 mütterliche Erbgelder des Jong Jonuszat, eingetragen im Grundbuch der dem Besitzer Wilhelm Jonuszies gehörigen Grundstücke Metterqueten 5 und Mussaten 10 Abtheilung III. Nr. 4 und bezw. 2, gebildet aus einem Nebenexemplar des Erbrezesses vom 26 April 1844 nebst Eintragungsvermerk und
angehefteten Hypothekenbuchsausjügen über die ver Beklagten (8§. I85 ff. Fivilpro'zeßordnung wird
eingetragen ieser Aus ierdu
33. Or lkerrag en e, dieser Auszug hierdurch bekannt gemacht.
Matthes und Casimir in Abtbeilung III. Nr. 3 des
Grundbuchs des der unverchelichten Rosa Birkbahn
gehörigen Grundstücks Kekitten Nr. 6 werden für
i Die Kosten des Verfahrens hat die
Antragstellerin Rosa Birkhabn zu tragen. Bischofstein, den 25. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
Post abgewiesen und w Grundbuche erfolgen;
Noeckel werden die angeme sprüche vorbeha Instrumente fü Dortmund,
II. Die Kotzen des Verfahrens werden den Antrag⸗
kraftlos erklärt. 126724 Oeffentliche Zuftellnng.
Troop, Kreis Stuhm, vertreten durch den Rechts anwalt Schulze zu Elbing, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den ehemaligen Besitzer Carl Preuß, früher zu Stuhm, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus S. 677 Thl. II. Tit. 1 Allg. L. R., wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 15. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. J. R 9/91. I. 4507.
Auf den Antrag des Böttchermeisters Gustab Göring in Lonzig, des Maurers Albin Pfau in Wittwe Wilke mine Dathe, geb,
Zauph, und des Fabrikaufsebers Hermann Pfingst in Klein-Osida, des Grubenarbeiters Franz Müll er in Dohig chen des Gerbers Guido Hertzsch in Zeitz, siwirths Albin Schönfeld in ; ittgendorf, vertrefen durch den Rechtsanwalt Reiling in Zeitz, des Maurers Adolf Junghans in Goßra und des Arbesters Gustav Ebrbardt in Rehmedorf, vertreten durch den Justizrath Ehrhardt in Zeitz, sowie des Kaufmanns Decar Lehmann in Zipsendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Aly in Zeitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zeitz durch den Amts-
Amtsgericht Weener, 23 Juli 1891.
Gegenwärtig: Amtsgerichts Kath Grüneklee, als Richter, ? Referendar Dr. Huising, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend Aufgebot der über die im Grundbuch von Ditzum Bd. III. Blait Nr. 172 der Wirtwe Jantje van Bergen,. itzum eingetragenen 50 Pistolen gebildeten Hypothekenurkunde erschien ꝛe. feitig ist folgendes Urtbeil verkündet: . Nachdem in dem durch Aufgebot vom 6. April 1891 auf den 9. Juli 1891 anberaumten Termine der Aufgebotstermin auf den 23. Juli d. J. verlegt ist, bis zu diesem Termine aber Niemand Rechte an der aufgebotenen, angeblich verloren gegangenen, über die im Grundbuch von Ditzum Bd. III. Bl. Nr. 112 auf dem Geundbesitz der Wittwe Jantje van Bergen, geb. Hogelücht zu Ditzum eingetragenen 50 Pistolen gebildeten Hypothekenurkunde angemeldet und diese Urkunde vorgelegt hat, wird dieselbe auf Antrag der Wittwe van Bergen für kraftlos erklärt. Zur Beglaub Grüneklee. L.
In der Marie Binger'schen Aufgebotssache III. F. 14/90 erkennt das Königliche Amtegericht zu Tilsit durch den Amtsgerichtsrath Mendriyk für Recht:
1) Die unbekannten Berechtigten der Theilpost Tilsit Nr. 150 Abth III Nr. 116 von 142 M 18 4, eingetragen für Auguste Müller, geb. Wawries, aus dem Testamente vom 18. Februar 1864 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
2) Der Wittwe Auguste Müller, geb. Wawries, zu Lasdehnen und dem Buregudiener Carl Kühn zu Erfurt werden ihre Rechte auf die Post Tilsit Ne. 160 Abth. III. Nr. 114 von 157 S 827 3 vorbehalten.
4 Die Kosten des Aufgebot verfahrens werden der ,, Fräulein Marie Binger bierselbst auf—
Tilsit, den 14. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. III.
auf dem Grundbesi geb. Hogelücht zu
1) die Cessionsurkunde vom 8. November 1796 nebst Ingrosffationgnote über die im Grundbuche von Sireckau' Band J. Blatt 21 in Abtheilung III. sup J eingetragentn 25 Meißener Gulden, welche Jobann Gottfried Göhring rebst 4, Zinsen unter solidarischer Mitverbürgung seiner Frau Christiane, eb. Perkwitz, dem Aerar der Kirche zu Theissen
(26738 Oeffentliche Zustellung.
treten durch den Rechtsanwalt Fritze zu Stolp, klagt gegen ihren Ehemann Fritz Zessin, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Tbeil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 22. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Juli 1891 ist für Recht erkannt:
Der Oberstedemeister Carl Lincke zu Halle a /S. sowie dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit z Ansprüchen auf die im Grundbuche von alle a. S. Blatt 782 in Abtheilung III. unter etragenen Hypotheken:
Thlr. (CEinbundert Thaler), verzinslich zu 36 ö. 3 nach dreimonatlicher
— ursprünglich w
n des Nudelfabrikante
Schartow, geb. Waltber, vom 3 1789 und 22. Mär Hoh ö sind 1819 gelöscht —,
b. 25 Thaler —
3) die Ausfertigung des rechtskräftigen Mandats . 6. a, ,, 1551 und 10. Juli 1852 nebst Ingrossationsnote vom 26. September 1852 und des? Hypothekenscheins vom 25, August 1862 über 19 6 39 3 rückstandige Gefälle, die im Grund⸗ buche von Droyfsig Band II. Blatt 68 in Ab- theilung 1II. sup Nr. 5 für den Fürsten von Schön
Im Namen des Königs! ö den Üntrag des Auktionators Peter Struif zu Warstein erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hamm für Recht: J
Daß Hypothekendokument nebst Schuldurkunde vom 3. Oktober 1873 über die im Grundbuch von Hamm Band 1335 Art. 178 Abth. III. Nr. 1 ein- getragene Post wird für kraftlos erklärt.
Veikündet Damm, am 25. Ju Königliches Amtsgericht.
aren 300 Thaler für
3 die Ausfertigung der Schuldurkunde vom n Christian Siegmund
1. September 1865 nebst. Ingrossationsnote vom T2. September 1862, sowie der vvpothekenbucht⸗ auszug vom 7. September 1890 über ein im Grund; buch von WürchwitzPodebulz Band J. Blatt 26 in Abtheilung III. sub 1 für den Hausbesttzer
gdeburg, und zwar at 1801, 21. April eingetragen, 200 Thaler
fünfundzwanzig Thaler — Dar-
schreibung vom 12. Januar 1819 —,
22. September 1820 ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat die An⸗
zu Halle a. / S. zu tragen. Hale a. S., den 35. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
[26529 Bekanntmachung. In der Strietzke schen e gi seche F. 11190 ö . . zu Forst am 8. Juli S891 durch den Amtsgerichts⸗ Mü li . 3 gerichts · Rath Münch für Recht zie unbekannten Erben des am 17. Dezemb 1889 zu Forst verstorbenen Tagearbeiters 1 Strietzke werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß desselben nach Maßgabe der S5 494 bis 458, J. 9. Allgemeinen Landrechts ausgeschloffen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfa hreng find aus dem Nachlaß vorweg zu entnehmen. Königliches Amtsgericht.
26720 Oeffentliche Zustellung. Die Magdalene Latz, geb. Schock, Näͤhterin zu Gaisburg, vertreten durch Rechtsanwalt Weil in Stuttgart, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt, abwesenden Ehemann Gottlob Lutz, früher Weingärtner in Gaisburg, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 28. November 1818 zu Gaisburg geschlossenen Che wegen böslicher Verlassung Seitens des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 4. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 29. Juli 1891. Sekretär Stellrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
L26703
Oeffentliche Zustellung nud Ladung. In Sachen der Anna Marie, verehelichten Stürs, geb. Hertel, zu Burkersdorf, Klägerin, wider den Kaufmann Ernst Hermann Stilrs, früher zu Burkersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be— klagten wegen Ehescheidung, ist die Klägerin mit ihrer auf Trennung der Ehe vom Bande gerichteten
Königlichen Landgerichts zu Chemnitz vom 22. Ok— die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden! von dem Vertreter der Klägerin eingelegte Berufung durch das Urtheil des fünften Civilsenats des Königlich Sächsischen Ober— Landesgerichts zu Dresden vom 4. Juni 1891
Gegen dieses Urtheil hat der Anwalt der Klä—
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den
Leipzig, den 27. Juli 1891. Der Gerichtsschreiber des Sechsten Civilsenats des Reichsgerichts. In Verttetung: Glaesemer.
Die Frau Julianna Preuß, geborene Kiyn, zu
Elbing, den 25 Juli 1891. . Naleszinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die verehelichte Karoline Zessin zu Birkow, ver⸗
Stolp, den 24. Juli 16.
ĩ ĩ Spo ĩ lehn Ehriftian Ziegler zu Spora eingetragenes Darleh , .
einvierteljährlicher Kündiguag — eingetragen w die Post urs rünglich für den e Hienfsh Düdcking in Halle a. S. auf Grund der Schuldver⸗
e 3765 Thaler — Dreihunderifünfundsiebenzi Thaler — Darlehn, verzinslich mit 4 2. n it zahlbar in 5 Jahren und sodann nach einviertel jãhr⸗ licher Kündigung aus der Obl. 46 1. et con) ten
tragstellerin, Wittwe Leopold, Pauline, geb. Tretrop,
26513 Oeffentliche Zustellung.
sehenen Kaufvertrags, aufgenommen vor dem K. Notar Machwirth zu Frankenthal am 17. Oktober
ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, für Kaufpreis von Plan⸗Nr. 70101½, 2 a 50 4m
Nr. 70101½, 3 a 80 ꝗm Acker, diese Immobilien zu Mardorf hinterm Dorf, dann Plan⸗Nr. 6063, 14 a 70 am Acker in den Zweiunddreisigstücken, alle Item in der Steuergemeinde Lambeheim gelegen, an Jakob giltin ge Messinggießer in Frankenthal, und dessen verstor
Verkaͤufer, die Summe von (S 650 schuldig ge— worden und hat sich dieselbe nach sofort ge leisteter Tbeilzablung zur Zahlung des Refstkaufpreises von it 450 nebst Zinsen und Verzugszinsen in 5 Terminen
[2696] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau des Steinsetzers Faubergenne oder Fauversin, Pauline, geb Lehmann in Guben, hat gegen ihren Ehemann, den Steinsetzer Jullus Ebnard Fauvergenne oder Fauversin aus Guben, zur Zeit unbel.nnten Aufenthalts, Klage wegen böslicher K mit dem Antrage: .
ie Ebe zu trennen und den Beklagten für allein schuldigen Theil zu erklären. w
Gegen das hierauf ergangene, am 24. November 1890 verkündete Urtbeil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben, durch welches auf einen Eid für die Klägerin erkannt ist, nach dessen Leistung dem Klageantrage gemäß erkannt werden soll, hat die Klägerin, vertreten durch den Rechtt anwalt Leopold Apolant hier, die Berufung eingelegt und beantragt:
unter Abänderung des J. Urtheils den darin der Klägerin auferlegten Eid wie folgt zu
Zelle zr es it — zah
öre ꝛe., es ist — wahr, daß mein Ehe— mann, nachdem ich mich vor länger cab nf ö. getrennt batte, mich dann vor länger als drei Fahren verlassen hat, daß ich seitdem keine Nachricht erhalten jedoch mit der Einschrär kung, daß ich den Beklagten, als er vagabondirend durch Guben gekommen war, auf kurze Zeit gesprochen habe und daß ich endlich nicht weiß wo er sich aufhält. So wahr ꝛc
Klägerin ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung über die Berufung auf den 27. No⸗ vember 1891, Vorm. 117 Uhr, vor den II. Civilsenat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Ver— 26 3 . ff
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift m bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Juli 1891.
Boldt. Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts, III. Civilsenats.
26741 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Einma Ida Marie Cubin, geborene Büttner, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Oppenheimer II. zu Berlin, klagt gegen ihren Ebemann, den Vergolder Alfred Hermann Albert Cubin, zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen, unüberwindlicher Abneigung, Versagung des Unterhalts, böslicher Verlassung und groben Verbrechens, mit dem Antrage auf Ebe— scheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären und derüelben die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit3s vor die 13. Civilkammer des König“ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 18. De—⸗ zember 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. Juli 1891. Handke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer TIII., i. V.
26915 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Auguste Kellput, geborene Schulzki, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Merris bier, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Johann Kellput, zuletzt in Berlin, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund des S. 711 Th. II. Tit. J. A. L. R. mit dem Antrage: 1) das Band der zwischen den Parteien bestebenden Ehe zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlicken Verhandlung des Rechts streits vor die 13. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin auf den 27. November 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuaelassenen Anwalt zu bestellen. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29 Juli 1891.
Handtke, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts J., Civilkammer 13., i. V.
2659131 Bekanntmachung. Der Restaurateur Bernhard Hrieshammer in Sof hat Klage gestellt gegen Konrad Roscher, früher Holzwaarenfabrikant in Hof, wegen verschie—⸗ dener Forderungen aus einem Miethverhältnisse und beantragt, den Beklagten durch vorläufig vollstreck, hares Urtheil zur Zahlung von 185 S6 95 4 kostenpflichtig zu verurtheilen. Zugleich ladet Kläger den Beklagten zu dem vom Kgl Amtsgerichte Hof behufs Verbandlung des Rechtsstreits auf Mon tag, den 23. November 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumten Termine. Gegenwärtige Bekanntmachung erfolgt zum Zwecke öffentlicher Zustellung an den z Zt. unbekannt wo sich aufhaltenden Beklagten Konrad Roscher. Hof, den 28. Juli 1891.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Millitz er, K. Sekretär.
Inhaltlich eines mit der Vollstreckungsklausel ver
1882, ist Elisabetha Burre, Wittwe von Bierbrauer Georg Schuler, früher in Maxdorf wohnhaft, jetzt
Fläche mit Wobnhaus, Ställchen, Hof und Gärtchen, lan Nr. 7010/86, 2 a 60 qm Bauplatz und Plan⸗
ene erste Ehefrau Amalia Götzler, als
Raschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
auf Martini 1883— 87 unter Anderen unter der Be⸗
dingung verpflichtet, daß bei aus leibender pünktlicher Zahlung der Kaufvertrag aufgelsst ist und die Ver— käufer nach fruchtloser Zahlungsgufforderung von 2 Wochen zur Versteigerung der Kaufobjekte mit Umgebung aller gerichtlichen Zwangs oeräußerungs— förmlichkeiten befugt sind. Letzterer Bestimmung gemäß hat nun Verkäufer Filzinger eignnn Namens und als offenkundiger Rechtsnachfolger seiner besagt verlebten erften Ehefrau mittelst Schriftfatzes seines bevollmächtigten Geschäftsagenten K. W Koc von Frankenthal vom 28. Junt 1891 — Koch verseben mit Vollmacht vom nämlichen Tage — die Schur d⸗ nerin Wittwe Schuler zur Zahlung des Reftkan) preises von M 450 mit Zinsen von Martint 1889. Verzugszinsen und Kosten mit der Androhung auf= fordern lassen, daß er nach fruchtlosem Ablauf von 2 Wochen von der gedachten ibm zustehenden Be— fugniß Gebrauch machen werde.
Zwecks der bewilligten öffentlichen Zuftellung an benannte Wiitwe Schuler wird gegenwärtiger Aus zug bekannt gegeben.
Frankenthal, 27. Juli 1891.
Der Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Weissmann, K. Sekretär.
26707 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Moritz Lipsky jun. 866 Osterod e, vertreten durch den Rechtsanwalt Auerbach dafelbst, klagt gegen den Ober⸗Inspektor Ganda, früher zu Reichenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Kaufpreises für am 27. April und 30 Mar 1885 gekaufter und übergeben erhaltener Waaren mit dem Antrage, den Beklagten koftenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 18 4 nebst sechs Projent Zinsen seit Zustellung der Klage zu zablen und das Ürtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ofterode Ostpreußen auf den 17. September 1891, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ö Mal;5o, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26731 Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Gastwirth Emilie Gehrke zu Grünau, rertreten durch den Rechtsanwalt von Werthern in Schubin, klagt gegen den Viehhändler Jobann Heruet aus Jezewo Hauland, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen 79,75 „6 verauslagte Stempelkkosten ꝛc. aus dem Kaufvertrage vom 9. Mai 1890, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver— urtheilung, an die Klägerin 79,75 „6 nebst 50oso Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, sowie auf vorläufige Vollftreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Labischin auf den 27. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
. Remankewiez,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeric ts.
26505 Oeffentliche Zuftellung. Der Graveur und Zinkograph C. OD. Hessel hier, Brüderstraße 39, vertreten durch Rechtsanwalt
Gustav Hofmann bier, klagt gegen den Zeichenlehrer Gustav Walther, früher in Schladen a. Harz;, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung von Arbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 48 46 65 3 nebst 5 06 Zinsen seit 25. Februar d. J. und Vollstreck barkeitserklärung des Urtheils und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streiteß vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 27. Oktober 1891, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Triems, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26710 Oeffentliche Zustellung.
Weinhändler Fritz Bibel in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jordan hier, klagt gegen Friedrich Melter, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Kauf, mit dem Antrage, auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 41 66 15 3 nebst Ho Zins vom Klage— zustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht IV. zu Mannheim zu dem auf Donn erstag, den 24. September 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 25. Juli 1891.
Stalf
Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
26730 Oeffentliche Zustellung.
Der Gärtner A. Grabowski zu Elbing, vertreten durch den Rechtsanwalt Stadthagen zu Elbing, klagt gegen den Hauseigenthümer und Gerbergesellen August Teuchert, früher in Elbing, jetzt unbekannten Aufenthaltz, aus dem Wechsel 4. d. Elbing, den. 3. April 1891 über 6 450, fällig den 3 Juli 1891 — im Urkunden⸗ und Wechselprozesse — mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 450 M nebst 6 G Zinsen seit dem 3. Juli 1891 und Auferlegung der Kosten des Rechts ⸗ streits einschließlich der des voraufgegangenen Arresz= verfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer är Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 7. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, mitz der Aufforderung, einen bej dern gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu baste len. Zum Zwecke. ver êffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der, Klage bekonnt gemacht. J. P. 57/691.
Elbing, den 23. Juli 1891.
ö Nalegzinski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Tandgerichts.
—
— —