Benennung des Gegenstandes.
Tata
in υ des Brutto⸗ gewichts.
Benennung des Gegenstandes.
Zoll · satz Fran⸗ ken.
Tara in υ des Brutto⸗ gewichts.
ITX. Klasse. Parfuͤmeriewaaren.
Kölnisches Wasser, sowie riechende Wasser, alkobolhaltig oder nicht, wie Mundwasser, Taschentuch⸗Parfum fest oder flüffig; überhaupt Toilettewasser, parfümirte Essige
e nf Seife, flüssig, geyulvert, in Pasten oder Stůcken asten, flüssig oder in Stücken, andere als aus Seife, wie: Mandelpasten und dergleichen, Pomaden und cosmetische Mittel aller Art für Haar und ö. aromatische Oele für das Haar, Schminken und Farben für das Haar, Pulver jeder Art, parfümirt oder nicht, Puder, Zahnyul ver, trocken, in Latwergen und andere dergleichen; Räucherpulver, Papiere und Bänder zum Räuchern in jeder Form.
X. Klasse. Chemische Stoffe und Produkte. Kohlensaurer Baryt (Witherit), rohes salpetersaures Natron (Nationsalpeter), schwefelsaurer Baryt (Schwerspath)
Schwefelsaure Magnesia (Bittersalz, Epsomsalz, Seidlitzsalz)
Schwefelsaures Natron (Saljsäure)
Schwefel säure. .
Schwefelsaures Cisen (grüner Bitriol, calaican) ;
eg er in Stücken, in Stangen oder als Pulver (Schwefel
üthe) .
Könige waser (Salysaurẽ und Salpetersãure gemischt), Gallus säure, schwefelsaures Zink (weißer oder Zinlvitriolj, 6.
ö (Syl vin), Chlorkalk (Bleichpulver) . aun
Salpeter, Schwefelarsenik⸗ essig faures EGijen (Enenbe uc.
Salpeter säure ..
Kupfervitriol Blaustein, blauer Vitriolj
Kaustische Soda, kohlensaures und doppeltkohlensaures Natron. Natron⸗Salpeter, essigsaures Natron, Wasserglas, borsaures Natron, schwefeligsaures und unterschwefeligsaures Natron, unterchlorigsaures Natron 4. 1 dauge ö ö
Glaubersalz . .
Weinstein, roh und e e, Weinsteinsaure 6 ö
Borsäure (Sassolin), Oxalsäure, ö. eitronensaurer Kalk, Grünspan, chlorsaures Kali, Zinnasch
Aetzkali, kohlensaures und i wer nenne. Rai, Duplikat Sal, Kali⸗Salpeter, jod, brom«, chrom⸗ und doppelt ˖ chromsaures Kali, roth oder gelb, weinsteinsaures Kali, Kleesalz Fhyankalium, Blutlaugensalz, gelb oder . rn. saures Kali. -
Aetzammoniak, Salmiak, Ammonium Sulfat
Zinkweiß, k . Cutz lte bro gel Zinnober
Phosphor...
Brom und Jod.
Citronensäure . .
Karbolsäure, flüssig oder kristallisirt ;
Arsensãure, k San seialichel
Benzoesäure ;
Kupferoxyd ..
Kobaltoxyd IZaffer) ;
Kobaltverbindungen mit Ausnahme von Zaffer
Aether und Glycerin
Kartoffelfuselöl, Holzgeist und . altobole
Nicht besonders benannte chemische Produkte..
Chemische Produkte, nicht besonders benannte, aus Theer und und Steinkohlen ..
Phosphate natürliche, rer c tene und ander lan iethscusn liche Düngemittel
I. Klaffe. Farb⸗ und Gerbstoffe. Farben und Lacke. . Rinde, Schaalen, Wurzeln, in Stücken oder ge— mahlen. - Blãätter. Blumen. Früchte, Flechten und andere Faibstoff Farbstoff⸗ rxtraltẽ y Hölzer, Rinde, Schaalen und Wurzeln für Gerberalen am oder gemablen. ⸗ Blätter, Blumen, Früchte Flechten für Gerbereien? ; Nicht besonderg benannte Gerbstofte und Gerbstoff⸗ Extrakte ; Carmin, Cochenille, Kermes und Indigo Berlinerblau, Ultramarin natürlich oder künstlich, Schtti Blaue und grüne Farben in Pulver.. Mineralschwarz, Kölnische, Kasseler und Sienna ⸗ Erde Elfenbeinschwarz, Bein und Hirschhornschwarz, Kienruß u. s. w. Waschblau.. 1 in Farben oder Tafelchen dackdye, lack. ab dirniỹ⸗ und trockenbare Oele jeder Art. ; Zeichentinte in Täfelchen n, Druckerschwärze, fette. . Jede andere Schwärze... Wichse für Stiefel und für andere ae rien . Farben aus Steinkohlentheer (Anilin, Fuchsin u. s. w. Oelfarben, ordinäre, für Bau⸗ und andere Jwecke . Präparirte Farben, flüssig oder fest, in Pulverform mit oder ohne Zubebör, in Tafeln, Tuben, Fläschchen u. s. w. Bleistifte, einfache ohne Holz, schwarz oder farbig .. Bleistifte zusammengesetzte, schwarz oder farbia. mit oder ohne Holjbekleidung, jeder Art J w Streusand, farbig, für Bureauzwecken.
XII. Klasse. Oele, Fettsteffe, Wachs und Erzeugnisse daraus. Vegetabilische Oele aller Arten, . oder . . . mischt mit anderen Stoffen ;
Olivenöl
Fischthran . ,
Animalische Säfte ö auics. al. in e ue Verwendung finden
Wacht, weiß und gelb, reines
Spermaceti (Walrath) HJᷣ
Seifen aller Arten mit Ausnahme der ö
Talglichte . . WJ .
Stearin in Masse
Stearinkerzen. - Waaren aus reinem weißen oder gelben Wachs
XIII. Klasse. Abfälle und verschiedene , mn. Knochen und Hufe. - Thierhörner, roh oder zubereitet J Viehschwãnze.
10 in Kisten u. Fãssern, 5 in Körben.
10 in Kisten u. Fässern.
10 in Kisten u. Fässern, 5 in Körben.
10 in Kisten u. Fãssern, 5 in Körben.
10 in Kisten u. Fässern, 5 in i ,
10 in Kisten u. Fãssern, 5 in Körben.
Ih in Kisten u. Fässern, 5 in Körben.
Ih in jeder Art Gefäß, 10 in Körben und Schläuchen.
10 in Kisten u. Fässern, 5 in Körben.
10 in Kisten u. . ern. 10in Kisten u. für Säcke wird keine Tara gewährt.
10 in Kisten u. Fässern, 5 in Körben.
ãssern,
Elephantenzähne, ganz oder in Stücken. Schildkrötenschalen. Fischbein, roh.
Schwämme jeder Gattung
Ameiseneier
Seidenraupeneier. J
XIV. Klasse.
Häute, Riemerwaaren, verschiedene Lederwaaren, Schuhzeug und Veliwerk.
Rohe Häute.
Häute vom Büffel, Ochsen, Kalb, Schaf, Lamm (außer Astrachan), von der Ziege, dem Jicksein, Pferd, Schwein, mit oder ohne Haar oder Wolle, sowie alle anderen Häute ohne Pelz, all dies roh, gesaljen oder getrocknet.
Gegerbte gift von Großieh jeder Art, mit oder ohne Kopf
Gegerbte Felle von Kleinvieh, mit oder ohne Kopf, mit Aus⸗ nahme der im nachstehenden Artikel vorgefehenen .
Castor und Chevreauleder, gefärbt oder nicht, Handschuhleder, gefärbt oder nicht, Kalbsleder, glacirt oder lackirt, foge⸗ nanntes russisches Leder, Pergament und Velin, sowie alle anderen Leder dieser Gattung..
Lederstücke aller Art, wenn sie nicht mehr als h em in jeder Dimension haben..
Pferdegeschirr und Sättel jeder Art nebsi Zubehör, wie Zügel Halfter, Ledergurte u. s. w.
Verschiedene Ledergegenstände mit Ausnahme der in der fol⸗ genden Nummer erwähnten, selbst in Verbindung mit an⸗ deren Materialien, ausgenommen Elfenbein, Bernstein, Meerschaum, echter Schmelz, Schildplatt, Perlmutter, Seide und Sammet, edle Metalle, Edel: und Halbedelsteine
Gegenstände aus feinem Leder (wie in Art. 2569 kombinirt mit jedwelchen Materialien, mit Ausnahme von Seide, Sammet, Elfenbein, Bernstein, Schildplatt, Perlmutter, echtem Schmelz, Meerschaum, edlen Metallen. Edel⸗ und Halb⸗ edelsteinen .
Verschiedene Reise und Jagdgegenstande, aut Wachbleinwand oder nicht, selbst in Verbindung mit Holz, Leder und ge⸗ wöhnlichein Metall .
Lederhandschuhe jeder Art, mit Autznahme der Mllitärhandschuhe
Militärhandschuhe, dederhandschuhe mit Pelzwerk oder Futter, Handschuhe und Brustleder zum Fechten, Leder⸗Jacken und Hosen, Ledergegenstände für Bett⸗Unterlagen
Schuhwaaren, bollständig konfektionirt oder nur zugeschnitten, aus gestreiftem, gefärbtem oder glattem Juchten und Bitt⸗ ling, ferner aus Teletin, Wichsleder, Saffian, Maroquin un Spal.
Schuhwaaren aus anderen als den oben angeführten Gegen⸗ ständen, vollständig konfe ktionirt oder nur zugeschnitten.
Schuhwaaren aus Stoffen jeder Art, gestickt oder nicht.
Pelzhäute jeder Gattung (mit ludnahmẽ der im Art. 231) er⸗ wähnten) zubereitet oder nicht, aber nicht zugeschnitten und nicht konfektionirt ;
Peljwerk jeder Gattung, zugeschnitten, konfektionirt nic in Verbindung mit anderen Stoffen .. ;
Pelzwerk jeder Gattung, zugeschnitten oder lenfeltinitt in Verbindung mit . . . ö
V. Klasse. Kautschuk und Gute , sowie Waaren daraus. Kautschuk und Guttapercha in jeder Form, nicht konfektionirt, nicht zugeschnitten .. Kautschuk⸗ und Guttaperchaarbeiten jeder Art, nicht in Ber⸗ bindung mit anderen Stoffen .. Kautschuk⸗ und . jeder ö in ¶ Verbindani mit anderen Stoffen
XVI. glasse Webestoffe und Waaren daraus. Wollwaaren.
Wolle jeder Art, auch gekrempelt und gefärbt.
Wollgarne jeder Gattung, nicht gefärbt.
Wollgarne jeder Gattung, gefärht. .
Wollgewebe im Gewichte von 70 Gramm oder mehr per Quadratmeter.
Wollgewebe im Gewichte von' 500 bis 70 Gramm per Quadratmeter.
Wollgewebe im Gewichte von hoo Gramm oder weniger per Quadratmeter .·
Shamls, brochirt oder fagonnirt, mit nusnahnr der Zn schen sogenannten „Türkischen⸗. .
Indische Shamls sogenannte Türtiische ;
Wollene Strumpfwirkwaaren jeder Art und Qualitãt, selbst zugeschnitten, aber nicht genäht. .
Posamentierwaaren und Bänder aus reiner, weißer oder gefärbter Wolle .
Spitzen, Tüll und Stickereien aus reiner Wel. .
Teppiche aus reiner Wolle ;
Haarwaaren.
Haare jeder Art, roh, präparirt oder gekräuselt mit Ausnahme der in den Art. VW70 und Has aufgeführten.
Haarfäden aller Art, sowie allerlei Haargewebe (Bindfaden aus Haar, Decken, Teppiche, Gewebe für Siebe, Gegenstände aus Roßhaar).? ..
Wirkwaaren aus jeder ürt Haar, gar eniietwaarin aus Roßhaar, Roßhaarhüte nicht geschmückt ... H
Filz, grober, ordinärer, ungefärbter oder einfarbiger
wer. aus grobem, ordinärem, ungefärbtem oder einfarbigem
1
Filz für Teppiche von jeder Farbe, bedruckl oder nittt nach dem Maß oder in abgepaßten Stücken ö .
Filz jeder Farbe, fein oder halbfein
Waaren aus feinem oder halbfeinem Filz Baumwolle. Baumwolle, roh, gekrempelt oder gekämmt, Baumwoll ⸗Charpie
Watte aller Art..
Baumwollgarn jeder Art, nett mit sunabm⸗ von Nähgarn. J
Baumwoll garn jeder Att, gefärbt .
Nähgarn in jeder Form, gefärbt oder ungefarbt Baumwoll zwirn zum Nähen)
Gewebe aus Baum wolle,ů nicht gebleicht, nicht apbreiirt, nichi
fagonnirt
2, — frei
190 in Körben, 5 in Ballen, 2 in Säcken.
. in Kisten n. Fãssern,
10 in Körben, 5 in Ballen, 2 in Säcken.
. in Kisten u. Fãssern, 1,20
TZ in Kisten u Fässern,
10 5 in Körben und
fri
Ballen, 2 in Säcken.
Brutto.
15 in Kisten u. Fãssern, 5 in Ballen,
2 in Säcken. Brutto.
10 in Kisten u. Fässern,
5 in Ballen.
io in Kisten u. 5 ern,
⸗ in Kisten u. Fässern,
5 in Ballen u. Körben.
5H in Körben u. Ballen.
15 in Kisten u. Fässern, h in Körben u Ballen.
ͤ in Kisten,
10 in Körben, 5 in Ballen.
1 in Kisten,
15 in Kisten u. Fässern, 5 in Ballen u. Körben.
10 in Kisten, 5 in Ballen.
15 in Kisten u. Fässern, ö.. in Bullen.
5 in Ballen.
Ih in Kisten u. Fäfsern, 2 in Körben.
15 in Kisten, 5 in Ballen.
5 in Ballen.
159 in Kisten u. Fässern,
5 in Körben.
5 in Ballen, Körben u. Säcken.
1 in Kisten u. Fässern,
Benennung des Gegenstandes.
Tara in 90 des Brutto⸗ gewicht.
Benennung des Gegenstandes.
Tara in o des Brutto⸗ gewichts.
Baumwollgewebe, leichte, glatte, gestickte, brochirte, ungebleichte, weiße, gefärbte oder bedruckte, mit Ausnahme von Tüll und Spitzen.
Strumpfwaaren aus reiner Baumwolle jeder Ait und Dialsar sogar zugeschnitten aber nicht genäht. . osamentierwaaren und Bänder aug Baumwolle pitzen, Tüll und Stickereien aus Baumwolle, mit Ausnahme
jener, welche mit Zwirnspitzen verseben sind . .
Jute, Abaca und andere vegetabilische Webestoffe:
Jute, Abaca, Phormium-tenax und andere Spinnstoffe, roh oder gekämmt .
Garn aus Jute, Abaca, Fhormium- tenaz, Alos und anderen derartigen vegetabilischen Stoffen, ungebleicht, ien oder gefärbt. ;
Leinwand aus ganz gewohnlicher Jute und Säcke daraus
Gewebe aus verschiedenen vegetabilischen Stoffen (Jute, Abaca, Ales, Phormium-tenax u. dgl. — ungebleicht, cesteii oder gefärbt J
Flach 86 und Danf:
Hanf und Flachs, frisch. trocken, gedörrt, gevocht oder nicht,
Kö oder nicht, Werg aus Hanf und Flachs, gerosteter a
Garn aus Flacbs und Sanf, ungebleicht, gebleicht oder gefarbt
ö gebleicht oder nicht, gefärbt oder nicht, aus Hanf oder Flachs.
Schnurwerk aus Hanf, Flachs, Baft Jute, übaca, Phormium⸗ tenax, Aloe u. anderen vegetabilischen Geweben, ungebleicht, gebleicht, gefärbt oder getheert, bis inelusive 7 m / m Dicke; Palfter, Trensen, Gurte; Netzwerk.
Tauwerk aus Hanf, Flachs, Jute u. s. w wie Stricke, Seile, Wagenstränge von 7 m /m Dicke a io, acbleit un⸗ gebleicht, gefärbt, getheert..
Flachs⸗ oder Hanfleinwand jeder Art, einfach oder in Farben gewebt, aber ungebleicht; gestreift, gebleicht oder ungebleicht, schwerer als 400 Gramm pro Quadratmeter..
3w. . jeder Art, ungebleicht, gebleicht oder farbig d webt.
Flachs⸗ oder Hanf · Leinwand, schlichte sogenannte „Hholländische ), , ungebleicht oder farbig, jeder Qualitũãt
Flachsleinwand, schlichte, sogen. „hollaändische“, bedruckt, jeder Qualität, holländische Taschentücher mit Vignetten bedruckt, in Stücken welche mehrere Taschentücher enthalten, Tisch⸗ und Toilettenwäsche, gebleicht oder . . . fagonnirt oder demagcirt.
Batist und Linon...
Strumpfwaaren aus Zwirn jeder Art und Oualitãt, zu? geschnitten aber nicht genäht.
Posamentter. und Bandmwaaren' aus reinem rin. gebleicht
oder nicht oder farbig .. Tüll, Spitzen u. Stickereien aus Jwirn
Flüsche aus . tenax u. anderen reetabiischen
toffen. Seidenwaaren:
Se idenraupen Cocons . ĩ.
Rohseide aller Gattungen sowie Floret⸗ Seide
Seidengarne, jeder Farbe, einfach oder gedreht einschließl Nähseide
Gewebe aus Seide, rein oder gemijcht mit Goldfãden, Silber⸗ ö oder vergoldeten oder versilberten Fäden aus gemeinem
tall
8 (wie oben auch zugeschnitten aber nicht ge⸗ näht.
ö u. Bandwaaren aus Seide, wie im Art. 305 angeführt. ;
K Tülls u. Stickerei aus Sinns wie im Art. 3665 an- geführt.
Gewebe aus Seide, gemischt mit anderen' Materialien als Goldfäden, Silberfäden oder fdr n oder . Fäden aus gemeinem Metall ; J
Strumpfwaaren wie Art. 309.
Posamentier, u. Bandwaaren wie Ari. 309g' .
Spitzen, Tülls und Stickereien wie Art. 309.
Gemischte Gewebe.
Gewebe aus anderen Stoffen als Seide, gemischt mit Gold fäden, Silberfäden oder e ,. oder versilberten Fäden aus gemeinem Metall. ö
Strumpfwaaren aus n. s. w wie e ,
Posamentierwaaren aus u. s. w. wie Art. 313 ..
Gold⸗ oder Silberfäden, auch mit anderen Stoffen vermischt..
Voll gewebe mit Seide bis 200s9 des Gewichtes derinengt
Strumpfwaaren aus Wolle, mit Seide bis 20 ä des Ge— wichtes vermengt, auch zugeschnitten, aber nicht genäht ..
Posamentier⸗ und Bandwaaren mit Seide bis 20 9υ des Ge— wichtes vermengt. ,,,
Gewebe aus Baumwolle, gemengt mit anderen Stoffen als Seide, Goldfäden, Silberfäden oder vergoldeten oder ver⸗ silberten Fäden aus gemeinem Metall — wobei das . ,, 20 06 des Gewichtes nicht .
1 ö
Strumpfwaaren aus u. ö. w. wie Ari. 320 ;
Posamentierwaaren aus Baumwolle u. s. w. wie Art. 320
Gewebe . Baumwolle mit Seide bis 200½ des Gewichtes gemeng ;
Strumpfwaaren aus Baumwolle mit Seide bis 20 uso des Gewichtes gemengt, auch zugeschnitten, aber nicht genäht Posamentierwaaren aus Baumwolle mit Seide bis 20 υί des
Gewichtes gemengt ..
Gewede aus Flachs u. Danf mit anderen Stoffen gemengi als Seide u. s. w. wie im Art. 320 ..
Strumpfwaaren aus Flachs u. Hanf mit anderen Stoffen ge⸗ mengt als Seide u. s. w. wie im Art. 320...
Posamentierwaaren aus Flachs u. Hanf mit . Stoffen gemengt wie Seide u s. w. wie im Art. 3
Gewebe aus Flachs oder Hanf mit Seide . gc des Se⸗ wichtes vermengt
Strumpfwaaren aus Flachs oder Hanf mit Seide bis 26 / Gewichtes vermengt, auch zugeschnitten aber nicht genäht.
Posamentierwaaren aus Flachs oder Hanf mit Seide bis 200 des Gewichtes vermengt.
Teppiche aller Art mit Einschlag von' Fiachs und Sans oder anderen vegetabilischen Stoffen, meterweise oder in Stücken, I n . .
Wachstaffet
Theertuch zum Packen . neberdecken 3 Waare, abs leinwand jeder Art, einfach gefärbt oder mit n n, meter oder stuchweise :
Getheerter Filz, Filz mit Asphalt oder Sand gemenzt, zur Schiffsbelieidung, Bedachung und anderen Zwecken ö
15 in Kisten und Fässern, 5 in Ballen.
Brutto.
10 in Kisten u. Fässern, . 5 in Ballen.
snr
Fässern,
. in Kisten und 5 in Ballen.
15 in Kisten und Fässern,
10 in Körben,
5 in Ballen.
15 in Kisten und in Fässern, 5 in Ballen.
tz in Kisten u. Fässern,
5 in Ballen.
fan Tara.
Männerhüte aus Seide, Klapphüte aus jeder Art Stoff, Hüte aus lackirten Vappendeckeln, Kappen und andere Kopf— bedeckungen für Männer aus jedem Stoffe.
Hüte aus Stroh, Bast, Esparto, Palmfasern, Schilf, Span u. dgl. Faferstoffen, von jeder Art und Duasstãt, montirt . (mit Ausnahme der Frauen u. garnirten Kinder⸗
üte) .
Mlilitãr kopfbedeckungen. wie: Cjakos, Rappis u. dal. aus Tuch oder anderem Stoff, mit oder ohne Verzierung oder Ab⸗ zeichen aus Metall, aus Posamenten jeder Art oder sonst.
XVII. Klasse. Papier, Pappe (Carton) und Waaren daraus.
Stroh⸗ und Holöpapier zum Einpacken, getheertes Papier mit Graphit oder Asphaltbelag, Glas und Sandpapier
Schreib⸗, Druck und Affichenpapier, i * . mit Ausnahme von Luxut papier.
Liniirtes Papier aller Art
Zeichen., Noten⸗ und Duchbin der. Papier , oder maroquinirt, dünnes Papier (Pelure), Cigacetten⸗ Papier, Seidenpapier, sogenanntes Porzellan- und Kreide ⸗ Papier, präparirtes Papier für Photographie und andere chemische Arbeiten; geöltes, gestrichenes, sogenanntes vegetabilisches Papier, Saugyapier jeder Art, Filtrirpapier, Papiere zum Aufkleben auf Leinen, Asbest. Padier .
Luxuspapier jeder Art, wie Papier mit Initialen, Mono⸗ grammen, Emblemen, mit allerlei Arabesken und Ver zierungen in Relief- Arbeit oder in beliebigen Farben auf— gedruckt, auch vergoldet oder versilbert, Gold-, Silber oder Bronze⸗Papier mit echtem oder unechtem Gold oder Silber, sammetartiges, spitzen⸗geblümtes oder ausgeschlagenes Papier, Papier in Bogen oder in kleinen Stücken (Borten, Ecken und dergl.) für Papeterie⸗ und Cartonnage⸗Arbeiten, auf Seide aufgezogenes Papier. Pergament Papier aller Art, sogen. schinesisches! und „holländisches“ Papier, Papier Canevas. J
Tapetenpapier ohne uteri schen der Dualttt ,
Papiermasse ; .
Theer⸗ und ,. zur Schiffsbekleidung, zur Be— dachung und sonstigen dergleichen Zwecken, Pappe als Schieferimitation, At ꝛbest · Carton .
Ordinärer Carton aus einem oder mehreren Blattern, un⸗ geglättet..
Cartons alier Art mit Ausnahme der im vorhergehenden Artikel angeführten, einschließlich der für Maler präparirten
Umschläge, Säcke oder Tüten aus Papier, Röhren, Hefte, Notizbücher und Register, lediglich broschirt mit und ohne Druck, Etiquetten, Rechnungen, Fakturen, Wechsel, Fracht ⸗ briefe, gedruckte oder , Visit«, Adreß⸗ und Spee karten, Wandkalender, auch auf Pappe gezogen, sogenannte amerikanische“ Kalender, Schnittmuster für Kleider und Wäsche, Stickmuster und dgl., lithographirt, gestochen oder gedruckt, auch farbig, jedoch ohne Vergoldung und Ver⸗ silberung — Alles Vorstehende aus allen zu den Artikeln 344 — 347 gehörenden Papiergattungen verfertigt ...
Alle anderen in den vorhergehenden Artikeln icht inbegriffenen Waaren aus Papier, wie Lichtschirme, Fächer, selbst auf gewöhnlichem Holze mentirt, einfach oder lackirt, Bouquet halter, Bonbonnieren, Kragen und Manchetten, Canevas zum Sticken, Cigarettenröhren. .
Cigarettenpapier in Heften oder uchellhen Spielkarten jeder Art und Güte.
Gegenstände aus Papiermachs und Steinpappe oder jedem anderen Carton, gefirnißt, lackirt oder nicht, mit oder ohne Verbindung mit Holz, Glas, Leinwand, Leder und gemeinen Metallen, selbst vergoldet oder verfilbert mit Papier jeder Art, auch bedruckt, vergoldet oder versilbert. ..
Bucher und Publitationen jeder Art, gedruckt in rumãnischer Sprache, broschirt, cartonnirt oder eingebunden .
Rumänische Bücher, von Rumänen im Auslande geschrieb en
desebücher und Überhaupt Veröffentlichungen aller Art, in fremden Sprachen, Musiknoten, gedruckt, lithographirt oder gestechen, broschirt oder nicht..
Ldesebück er, Musikalien und überhaupt Veröffentlichungen aller Art, in fremden Sprachen, gedruckt, . n oder ge⸗ stochen, cartonnirt oder gebunden..
Jede Gattung Karten und zwar: geographische, geo ogifche, astronomische, Schifffahrts⸗Karten; mechanische und archi⸗ tektonische Zeichnungen und überhaupt jede Karte, Tabelle und Zeichnung für Lehrzwecke, in losen Blattern, brochirt oder gebunden in Atlanten, aufgezogen auf Leinwand oder in Etuits gesteckt, garnirt mit Holz zum Aufbängen; geograpüische und astronomische Globen, montirt auf Holz und kombinirt mit unedlen Metallen..
Photographien, Stiche, gravirte Lichtbilder, Deldruckbilder, Lithographien, Farben bilder und überhaupt alle Arten Stiche, gleichviel durch welches Verfahren auf Papier, Leinwand, Holz, Glas oder aaderen derartigen ordinären Stoffen gedruckt — alles Vorstehende in einzelnen Blättern mit oder ohne Rahmen oder zu brochirten oder gebundenen Albums vereinigt:
a. religiöse Vorwürfe (Heiligenbilder) oder Porträts oder Scenen aus der fremden Geschichte darstellend . b. andere Vorwürfe darstellend XVIII. Klasse.
Brennholz jeder It , olzkoble.
Fichten stãämme⸗ .
Den und Werkbolj, anderet alt' das im Art. 367 ge⸗ nannte — mit Ausnahme der wohlriechenden und in Fourniere geschnittenen Hölzer.
Ebenholz, Cedernholz, Jasmin⸗, Titronen?, Mahagoni ö n, DOrangen⸗ und . (dia: .
zer J
Dauben
6 und Fäͤßchen?
Gwöik, roh ;
Cr wohlriechende⸗⸗ ; chilf, Flechtweiden nun gemeines Rohe ;
Rohr exotisches ; ö
Holzwaaren.
Holzstifte für Schuhmacher ..
en n, gemeine, weder bemali, noch polirt, noch lackirt, e, n Verbindung mit anderen Materiallen, wie Böttcher ⸗
.
12 in Kisten,
4 in Ballen.
15 in Kisten, 5 in Ballen.
NB. Für andere Ver⸗ packungen in Holz oder Strickumbindungen findet kein Taraabzug statt.
15 in Kisten, 5 in Ballen.
15 in Kisten, 5 in Ballen. XB. wie bei Art. 344.
fis in Kistzn, 5 in Ballen.
15 in Kisten, ⸗ 5 Ballen.
15 in Kisten,
5 in Ballen.
J Tara.
Vichdärme, Galle, geronnenes ut, Geb aer dlecsen lesu
und andere Viehabfälle . .. Gewebe aus Baummwolie, weiß oder einfarbig, jedoch erst nach⸗ Abfälle von Häuten, Herbert JJ / — Brutto. träglich gefärbt, appretirt oder nicht, fagonnirt oder nicht, Konfektionewaaren. Schweinsborsten . ; J i an nn g 9 . der . Gewebe und des Baumwoll⸗ 5. Konfekliongwaaren aus Wolle
20 in Kisten, in ammets. . . ⸗ = olle
kö jeder Art, te ; l Körben, 5. in Ballen. Gewebe aus Baum molle, aus ein oder mehrfarbigen Faden ö . Phorinium⸗ tenax Aloe ö e ,,,, Baumwollgewebe bedruckt, Baumwollsammet ... u. anderen vegetabllischen S Spinnfloffen ö ⸗ . ? 1 * in Kisten, 10 in Barchent, Kaimuß und alle aug 31 Stoffen erzeugte ; ; Fonfeltiong pan in aus Flachs oder Hanf ö Eiderdaunen . ; wd Körben, h. in Ballen.! Baumwollgewebe .... ö . ö ö ;
18 in 33 u. Fässern,
5 in Ballen. Tischler., Zimmermanns und Hrechslerwaaren, Wagner⸗
arbeiten und andere, blos gehobelte loder beschnittene Holz-
wagren, gemeine Korbwaaren..
is in Kisten, Gewöhnliche Artikel aus Schilf, Weiden, gewöhnlichem Rohr,
5 in Ballen. Stroh, Spänen oder anderen e Tl ffn. Flechtstoffen, ale: Matten, Körbe, Bienenköbe und andere derartige
Gegenstände, angestrichen oder nicht .
welchem
Zoll des stand
. ist.
der Gegen
Der dreifache Gewebes, aus