[26922] Amtsgericht Samburg.
In Aufgebotssachen des Bankhauses Adolph Davidson in Hildesbeim, vertreten durch die Rechts anwälte Dres J. und A. Wolffson und O. Dehn,
sind durch Ürtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Juli 1891 der 49½4Ä Pfandbrief der Hypothekenbank in Hamburg itt. A. 11796 im Betrage von 2000 MS, sowie die dazu ge⸗ hörigen Zinscoupons vom 1. Juli 1888 bis 1. Januar 1897 und der Talon für kraftlos er⸗ klärt worden.
Den 28. Juli 1891.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII. gez. Tes dorpf Dr. j Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreibergehülfe. ö —
I27114 Durch Ausschlußurtheil vom 14. Juli 1891 ist das Sparkassenbuch Nr. 2104 der Kreissparkasse zu Karthaus West / Pswĩ.ů über 36 M und 11,26 6 Zinsen für kraftlos erklärt. Karthaus, den 15. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
26929 Bekanntmachung. ; ;
Das Sparkassabuch der Sparkassa Heidenheim Nr. 17, ausgestellt am 6. August 1882 und auf den ledigen Schreinergesellen Mathias Küchler aus Heidenheim als Gläubiger lautend, über eine Ein— lage von 965 M 9890 wurde mit Ausschlußurtheil hiesigen Kgl. Amtsgerichts vom 24. Id. Mts. für kraftlos erklärt.
Heidenheim a. / S., den 27. Juli 1891.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Wirth, Sekr.
[27104 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Ehefrau Behrmann, geb. Rathjens, zu Buchholz, wegen Aufgebot einer Ur« kunde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Eddelak durch den Amtsrichter v. Rohden für Recht:
Die Obligation vom 30. März 1859 über 720 4s, eingetragen für Johann Asmus in Buchholz, Grund— buch von Burg Band X. Art. 753 Abth. III. Nr. 1, wird für kraftlos erklärt.
Eddelak, den 23. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
I26910) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der eingetragenen Eigenthümer des Grundstücks Nc. 77 Gellenau 1) der Wittwe Anna Marwan, geb. Stephan, zu Gellenau, 2) deren Kinder Max, Elisabeth, Maria, Geschwister Marwan zu Gellenau, vertreten durch ihren Vormund, Wittwe Anna Marwan, als Erben des Bäckers und Gast— wirths Max Marwan, erkennt das Königliche Amts—⸗ gericht zu Lewin durch den Gerichtsassessor Klein— wächter für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 49 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Bauergutsbesitzer Anton Hoff⸗ mann zu Krzischney in Abtheilung III. Nr. 2 auf dem Grundstücke Nr. 90 Gellenau und bei Schlie⸗ hn dieses Grundstücks am 19. Mai 1890 auf
r. 77 Gellenau Abtheilung III. Nr. 25 über- tragen, welche gebildet ist aus dem Auszuge aus dem Hypotbekenbuche, d. 4 Reinerz, den 28. Juli 18656, und Ausfertigung der gerichtlichen Verhand— lung, 4. 4. Reinerz, den 23. Juli 1856, als Schuld⸗ urkunde sowie Aufzug vom 10. Oktober 1867 und Ingrossationsvermerk vom selbigen Tage, betreffend die zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1867 auf die Geschwister Anna, Wilhelm, Anton, Rosina, Agnes und Marie Hoffmann zu Krzischney erfolgte Umschreibung der Post, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.
Lewin, den 27. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
(26246) Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juli 1891. Referendar Hofer, als Gerichtsschreiber.
Auf Antrag:
1) der Grundeigentbümer Friedrich Lenkeit und Franz Weber aus Alt⸗Ballupönen, vextreten durch Rechtsanwalt Cobn in Varkehmen,
2) des Besitzersß Carl Hoyer aus Wantischken, vertreten durch Rechtsanwalt Stephani in Darkehmen,
bat das Königliche Amtsgericht zu Darkehmen durch Urtbeil vom 6. Juli 1891 für Recht erkannt:
1) Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Dorothea Matzat werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Alt Ballupönen Nr. 1 Abth. III. Nr. 7 und Alt ⸗Balluvönen Nr. 2 Abth. III. Nr. 2 eingetragenen 20 Thaler ausgeschlossen.
2) Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Caroline Henriette Hoyer werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Wantischken Nr 2 Abth. III. Nr. 2a und 3a eingetragenen 22 Thaler 12 Sgr. und 32 Thaler 18 Sgr. ausgeschlossen; ebenso wer⸗ den die Rechtsnachfolger der verstorbenen Dorothea Amalie Hoyer mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Wantischken Nr 2 Abtb. III. Nr. 2e und 36 eingetragenen 22 Thaler 12 Sgr. und 32 Thaler 18 Sgr. ausgeschlossen. .
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu 1 trägt der Besitzer Molks aus Alt Kermuschienen, des Ver—⸗ fahrens zu? der ,
Rauf ning.
labor] Im Namen des Königs!
In Aufgebotssachen F. 40/90, F. 42 / o, F. 1/91, F. 2/91, B. /9bIL erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amterichter Liedtke für Recht;
JL. die unbekannten Inhaber der nachstehend be— zeichneten Hypothekenposten: ;
a. 3 Thlr 2 Sgr. 9 Pf. Batererbtheil der Anna Mickszas, verzinslich mit ho jährlich, eingetragen auf Grund des unterm 13. Mai 1837 bestätigten Christoph Mickszas'schen Inventarit vom 30. Juni 1832 und des Erbreresses vom 9. Mai 1837 im Grundbuch des dem Besitzer Johann Waschkies ge— hörigen Grundstücks Gaidellen 16 Abth. III. Nr. 1,
b. 169 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf. als die köllmische Hälfte des Jons Gurweth, welche beim Ableben des—⸗ selben gezahlt wird, und statt deren Zinsen er ein Ausgedinge erhält, eingetragen auf Grund des unterm 10. Junt 1825 konfirmirten Erbrezesses vom 14 Ja⸗ nuar ej. im Grundbuch des dem Besitzer Wilhelm Jonutzies gehörigen Grundstücks Metterqueten 5 Abth. III. Nr. 1,
c. 16 Thlr. nebst 6 9 Zinsen seit dem 27. April 1863 rechtekräftige Forderung, 15 Sgr. vorgeschossene
und außergerichtliche Kosten, 8 Sgr. Eintragungk⸗ kosten, für den Altsitzer Lebrecht Hoffmann in Lipten auf Grund des Mandats vom 17. Juni 1866 und der Requisitlon des Prozeßrichters vom 12 Juli 1867 eingetragen im Grundbuch des dem Besitzer Herrmann Bartsch gehörigen Grundstücks Wietullen 9 Abth. III. Nr. 12. ;
d. 38 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. Vatererbtheil der Jo⸗ banne Friedericke Schirrmann, eingetragen nebst Ho /o Zinsen auf Grund des Erbrezesses de conf. den 39. Februar 1856 im Grundbuch des dem Besitzer August Schirrmann gehörigen Grundstücks Jugnaten 37 Abth. III. Nr. 6, . ⸗
e. 11.90 M Vatererbtheil des Heinrich Ballandies, verzintlich vom 24. Februar 1875 mit 5Hoso jährlich, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 24. Fe⸗ bruar 1875 im Grundbuch des dem Besitzer Johann Mainus II gehörigen Grundstücks Minneiken 92 Abth. III. Nr. 3, werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen
II. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ traastellern pro rata auferlegt.
Heydekrug, den 13. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
26921]
Lage. Nachdem sich im Aufgebotstermine 8. d. M. Niemand mit Ansprüchen an die 2. und 5. Orts auf die Düe'sche Stätte Nr. 23 zu Pottenhausen eingetragenen Schichttheile und Brautschätze, ver⸗ gleiche Bekanntmachung vom 20. Dezember 1890, gemeldet hat, sind die darüber sprechenden Urkunden für kraftlos erklärt und die betr. Eintragungen im Hypothekenbuche gelöscht.
Lage, 27. Juli 1891. ; Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.
26925)
Auszug aus der Klage des Rechtsanwalts Otto Bauer in Schweinfurt Namens der Metzgers⸗ und Wirths -Ehefrau Babette Herbert von Schweinfurt gegen Kaspar Herbert, Metzger und Wirth von Erlabrunn, zuletzt in Oberlauringen, nunmehr un bekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung. .
Der genannte Anwalt stellt in vorstehender Klage den Antrag, unter Ladung des Angeklagten zur 6 Verhandlung des Rechtsstreits zu er— ennen:
J. Die Ehe zwischen den Streitstheilen wird dem Bande nach getrennt.
II. 4 Beklagte wird als der schuldige Theil
erklärt.
III. Derselbe hat die Kosten des Rechtsttreits zu
tragen, bezw. zu ersetzen.
Dieser Auszug wird mit dem Bemerken, daß Termin zur mündlichen Verhandlung und zum Er scheinen für den Beklagten auf Samstag, den 17. — siebenzehnten — Oktober 1891, früh 9 Uhr, angesetzt ist, dem Kaspar Herbert, Metzger und Wirth, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiemit öffent .˖ lich zugestellt.
Schweinfurt, den 29. Juli 1891.
(L. S.) Der Kgl. Obersekretar: (Unterschrift)
26919 Oeffentliche Zustellung.
Der Schieserdecker Heinrich Buns in Dannen⸗ berg, vertreten durch den Justizraih Gericke hier, klagt gegen seine Ehefrau Rosine, geb. Lippold, zu— letzt in Dannenberg, jetziger Aufenthaltsort un— bekannt, wegen Ehescheidung unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger in der Absicht, das eheliche Leben mit ihm nicht weiter fortzuführen, verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 14. November 1891, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lüneburg, den 20. Juli 1891.
Brandes, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26928 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Ottilie Fritsch, geb. Messinger, zu Gottschimm, vertreten durch den Rechts— anwalt Pohl hierselbst, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Fritsch, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu tregnen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a / W. auf den 16. Januar 1892, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus— zug der Klage bekannt gemacht.
127132 Oeffentliche Zustellung.
Die Johanne Wilhelmine, verebel. Müller, geb. Möbiut, zu Oscatz, vertreten durch den Rechts anwalt Justizrath Dr Schill zu Leirzig, klagt gegen ibren Ehemann, den Handarbeiter Gottfried Heinrich Müller aus Dahlen, zuletzt daselbst, jeßt un— bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Ehestreitz vor die eiste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 27. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den z6. Juli 1851.
Dölling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26926] Oeffentliche Bekanntmachung.
Mit Klage vom 10. Juli 1891 begehren die ledige großjährige Arbeiterin Margaretha Baberta Schreimel dahier und der Vormund über deren uneheliches Kind Hermann-, Schuhmacher Wilhelm Frank dahier, die kostenfällige, vorläufig vollstreck«
bare Verurtheilung des ledigen groß jährigen Bürsten⸗
und Pinselmachers Carl Hartmann aus Kopen⸗
hagen, z. 3k. unbekannten Aufenthalts:
1) zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin Margaretha Babetta Schreimel am 2. April 1891 außerehelich geborenen außerhalb der Ringmauern der Stadt Nürnberg, gezeugten Kinde Namens „Hermann“,
2) zur ECinräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts für das Kind in seinem dereinstigen Nach , . den Bestimmungen des preußischen Land rechts,
3) zur Leistung:
a. eines wöchentlichen, vorauszahlbaren Unter— haltsbeitrags von 3 „ für die Zeit von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegten 14. Lebensjabre,
b. des dereinstigen Schulgeldes und der Hand- werkserlernungskosten,
C. der allenfallsigen Kur⸗ und Begräbnißkosten,
d der Tauf⸗ und Kindbettkosten zu 50 MS
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das Königl. Amtsgericht Nürnberg Termin anbe— raumt auf Montag, den 16. November 1891, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 10, wozu der Beklagte hiemit geladen wird.
Nürnberg, den 23. Juli 1891.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:
(L. S) Hacker, Kgl. Sekretär.
26924 Oeffentliche Zustellung.
Gabriel Levy, Handelsmann in Barr, in seiner Eigenschaft als Inhaber der Rechte von Louis Meyer, Küfer zu Epfig, Eugen Meyer, Küfer zu St. Petersbolz, und Roman Meyer zu Epfig, laut Akt vor Notar Zimmermann zu Weiler vom 8. Dezember 1869, — welcher den Rechtsanwalt Ganser zu Colmar zu seinem Vertreter bestellt hat, klagt gegen Karl Mattern, Missionär, früher in St. Petersholj, jetzt ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort und Gen., mit dem Antrage:
Kaiserliches Landgericht wolle die durch den Tod der Veronika, Sophie, Ferdinand, Louis Marco unterbrochen, Instanz für aufgenommen erklären, die vor Notar Zimmermann in Weiler err chtete Liquidation vom 25. Oktober 1868 bestätigen, die Parteien zur Ertheilung der Zahlungsanweisungen vor den Notar Freydt in Weiler, welcher hiermit zu beauftragen ist, ver weisen, die Kosten dem Verklagten oder der Masse zur Last legen, event. den Notar an— weisen, dieselben von der letzteren vorweg zu nehmen“, und ladet den Beklagen vor, binnen der gesetz⸗ lichen Frist von acht freien Tagen, vermehrt um einen weiteren Tag für je 5 Myriameter der Entfernung, indeß nach den diesjährigen Gerichts ferien, vor dem K. Landgerichte, Civilkammer, zu Colmar i. / Els. durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen, um den vorstehenden Antrag nehmen zu hören.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Weidig, Landgerichts ⸗ Sekretär.
269231 Oeffentliche Zustellung.
Herr H. W. Danzig jr. zu FTinsterwalde, ver— treten durch die Rechtsanwälte Max Steinschneider und Hariy Franc, Berlin C., Kaiser Wilhelmstr. 47, klagt gegen den Herrn Ernst Ulrich, früher zu Nieder Schönweide, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Wechselforderung von 280 M 60 aus dem Wechsel d. 4 Nieder ⸗Schönweide, den 29. Mai 1891, fällig am 15. Juni d. J. mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 280 M. 60 3 Kapital nebst g o Zinsen seit 15. Juni 1891 und 4 S 35 5 Wechselunkosten an Kläger zu ver urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Köpenick auf den 16. September 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köpenick, den 25. Juli 1891.
Lindenau,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26909 Oeffentliche Zuftellung.
Der Altsitzer Friedrich Nadolnv zu Jesziorken, Kreises Senskurg, vertreten durch den Rechtsanwalt Caoygan in Lyck, klagt gegen 1) den Kaufmann Max Leyser, früher zu Rastenburg. 2) den Kaufmann Salomon Baehr, früher in Rastenburg, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Löschungsbewilligung, unter der Be⸗ hauptung, daß die für die beiden Beklagten im Grundbuche des früher dem Kläger gebörigen Grund stücks Jesziorken Blatt Nr. 17 in Abtol. III. Nr. 110 eingetragene Forderung von 790 M 25 3 nebst Zinsen etwa im Jahre 1886 oder 1887 an dieselben bezahlt sei, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, über die für sie gemein schaftlich in Abthl. III Nr. 116 des Grundbuchs von Jesziorken Blatt Nr. 17 eingetragene Forde⸗ rung von 790 S 25 3 nebst Zinsen ihm — dem Kläger — löschungssäbig zu quittiren, auch die zur Lösckung der Post erforderlichen Urkunden zu be— schaffen, und ladet den Beklagten zu ? — Salomon Baehr — zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 26. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 28. Juli 1891.
Kalina, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
26912] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Obermäljers Georg Spoerl da⸗ hier, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Frank, gegen Noscher Joh. Konrod, Möbelfabrikant von hier, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Kaufschillingsforderung hat der klägerische Vertreter Rechtsanwalt Frank in Hof am 8. Juli 1891 Klage erhoben, mit dem Antrage zu erkennen:
den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 900 n sammt 4 0½ Zinsen hieraus von Licht meß I. Is. an bis zum Tage der Klage⸗ zustellung, von da an Hof, zu verurtheilen und das Urtbeil eventuell gegen Sicherheitsleistung für
geklagt.
Termin zur mündlichen Verhandlung vor der Civilkammer des K. Landgerichts Hof ist auf Freitag, den 30. Oktober c., Vormittags 9 Ühr, be⸗ bestimmt, wozu der Verklagte Johann Conrad Roscher von hier, jetzt unbekannten Aufenthaltes, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge⸗ 6 zugelassenen Anwalt zu bestellen, vorgeladen wird.
Hof, den 27. Juli 1891. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Hof. (L. S) Hillebrand, K. Sekr.
26138 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 13808. In Sachen des Samuel Kellerhals⸗ Wahl in Basel, vertreten durch Agent Hemmerle dabier, Klägers gegen Anton Hofstetter⸗Stiefel, Schuster von Kleinbüningen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, Beklagten, trug kläg. Vertreter vor: Beklagter habe im Jahre 1890 von der Handwerkerbank in Basel ein. Darlehen von 1500 Frances erhalten, für die Hälfte hiervon sei Kläger Bürge gewesen, er habe auch am 29. Ayril 1891 diesen Betrag für Beklagten bezahlen müssen, es werden aber vorläufig blos 180 66 hiervon ein⸗ Es wird Beklagter Seitens Klägers auf Grund des §. 24 C P. O. in den vom Gr. Amts⸗ gerichte Lörrach auf Montag, 16. November 1891, Vorm. 9 Uhr, hestimmten Verhandlungs⸗ termin geladen, in welchem klägerischerseits die Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 190 6 an Kläger nebst Kostenfolge, sowie der Aus⸗ spruch der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urtheils beantragt werden wird.
Dies wird hiermit dem z. Zt. an unbekannten Orten abwesenden Beklagten öffentlich bekannt ge⸗
eben. ; Lörrach, den 23. Juli 1891. Der , . Amtsgerichts. ppel.
27131) K. Amtsgericht Mergentheim. Oeffentliche Zustellung.
Philipp Schwanzer, Schneider in Elpers heim, und Isak Bamberger, Kaufmann in Markelsheim, klagen gegen den Carousselbesitzer Dichtelmüller von Elpersheim, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, aus Kauf bezw. Werkverdingung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil zur kostenfälligen Bezahlung von 46 60 65 3 an Schwanzer und von 30 M 10 3 an Bam⸗ berger zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mergentheim auf Mitt⸗ woch, den 30. September 1891, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 30. Juli 1891.
Gerichtsschreiber Rall.
27120]
Die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 1. Juli 1891 die zwischen der Handelsfrau Aline, geb. Ketin, zu Aachen und ihrem daselbst wobnenden Ehemann, Maschinenfabrikanten Jean Marichal be⸗ standene eheliche Errungenschaftsgemeinschaft für aufge⸗ löst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Aus⸗ einandersetzung vor Notar Capellmann in Aachen ver⸗= wiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechts streits zur Last gelegt.
Aachen, den 25. Juli 1891.
Plümmer, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5 Unfall⸗ und Invaliditatz . Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.
Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 5. August d. J., von Vormittags 9 Uhr ab, sollen in der hiesigen
26203
Königlichen Artillerie ⸗Werkstatt die nach benannten für Werkstantszwecke entbehrlichen bew. unbrauchbaren Gegenstände öffentlich gegen gleich baare Bezahlung verfteigert werden: Leinpferdige stehende Gaskraftmaschine, 2 Nietmaschinen, 1 Spinnmaschine, 1 Drehbank, 1ẽHobelmaschine, 1 Sickenmaschine, 2 Differenzialflaschenzüge, 2 Nähmaschinen, ö 1Dampfkolben mit Stanze und Bär, alte Werkzeuge, etwa 1200 kg reine Kupferabfälle, 18650 kg Zink und Zinkblechabfälle, 3500 kg Mesüng ⸗ und Messingblechabfälle, 250 kg Messingspähne, 600 kg Lederspäͤhne, sowie Filz-⸗ Gummi, Leinenabfälle u. s. w. Spandau, den 25. Juli 1891. Königliche Direktion der Artillerie Werkstatt.
26892 . . Es sollen in der Hauptwerkstatt Tempelhof vor⸗ räthig lagernde 100 000 k Schmiedeeisenschrot, darunter wenig Stahlschrot, verkauft werden, und ist bierju Termin am 13. Auguft, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau hierselbst, Löberstraße Nr. 32, angesetzt.
Die Angebotformulare nebst Verkaufsbedingungen können im genannten Bureau eingeseben oder auch gegen portofreie Einsendung von i5 g in baarem Gelde (nicht in Briefmarken) von daher belogen werden. .
Zuschlagsfrist 14 Tage.
Erfurt, den 28. Juli 1891.
Materialien Bureau
vorläufig vollstreckbar zu erklären.
der Königlichen Eisenbahn⸗Direl tion.
26216) Bekanntmachung.
Die Eigentbümer der im Bereich unseres Ver⸗ waltungsbezirks in den Monaten Januar, Februar und März 1891 als gesunden eingelieferten Sachen, sowie derjenigen Gegenstände, welche von Reisenden bei den dafür bestimmten Dienststellen zur vorüber gehenden Aufbewahrung abgegeben und nach Ablauf der Frist nicht abgeholt worden sind, werden hier mit zur Geltendmachung ihrer Rechte aufgefordert, widrigenfalls zum Verkaufe der Gegenstände nach Maßgabe des §. 33 des Betriebs⸗Reglements ge⸗ schritten werden wird.
Die Versteigerung der nicht zurückgeforderten Fundsachen und Gepäckstücke wird am
Dienstag, den 11. Auguft 1891, von Vormittags 9 Uhr ab, Friedrich⸗Wil⸗ helmftraße Nr. 10 hierselbst stattfinden und nöthigenfalls an den folgenden Tagen fortgesetzt.
Kauflustige werden hierzu eingeladen.
Bromberg, 21. Juli 1891.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
(26890 Behufs Verdingung der Lieferung von a. 60 000 Stück eichenen Bahnschwellen von 2.7 m Länge, b. 100 000 Stück kiefernen Bahnschwellen von 2,7 im Länge ist Termin am 14. August 1891, Vormittags 11 Uhr, im Materialien Büreau zu Erfurt, Löberstraße 32, anberaumt.
Der Verdingung liegen die durch die Regierungs—⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde, die allgemeinen und besonderen Bedingungen können im genannten Büreau eingesehen, auch gegen portofreie Ein— sendung von 25 in baarem Gelde (nicht in Briefmarken) von daher bezogen werden.
Zuschlagsfrist: 4 Wochen.
Erfurt, den 29. Juli 1891.
Mater ialien · Bureau der Königlichen Eisenbahn Direktion.
26891] Behufs Verdingung der Lieferung von a. 16380 t Stahlschienen in 12 Loosen, 2323 t eisernen Schwellen in 2 Loosen, 720 t Laschen, 714 t Unterlageplatten, 3833 t Haken ⸗ und Laschenschrauben, 199 t Hakenplatten, 34 t Klemmplatten, . 145 t Hakennägeln, i 212 000 Stück Tirefonds und . k. 189 000 Stück Federringen ist Termin am 15. Auguft 1891, Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗Bureau zu Erfurt, Löber⸗ straße 32, anberaumt.
Der Verdingung liegen die durch die Regierungs— Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde, die allgemeinen besonderen Be— dingungen nebst Zeichnungen können im genannten Bureau eingesehen, auch gegen Nachnahme Ter Schreibgebühren von daber bezogen werden.
Bei der Anforderung der Bedingungen ist bestimmt anzugeben, für welche Stücke die Zeichnungen ge— wünscht werden.
Zuschlagsfrist: 4 Wochen.
Erfurt, den 29. Juli 1891.
Materialien ⸗Burean der Königlichen Eisenbahn-Direktion.
269821] Verdingung.
Für den Neubau eines Körner- und Mehl— magazins zu Magdeburg sollen die Zimmer arbeiten, veranschlagt auf rund 9900 Ʒ, im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben werden.
Die allgemeinen und besonderen Bedindurgen, sowie die Verdingungtsanschläge liegen im Amte zimmer des mitunterzeichneten Regierungs⸗Bau— meisters, Garnison ˖ Bäckereigebäude, Wallstraße, zur Einsicht aus und können gegen gebührenfreie Ein— sendung von 1,50 S für die Bedingungen und O, 50 M für den Verdingungeanschlag von dort be zogen werden.
Die Angebote sind verschlossen und mit ent— sprechender Ausschrift versehen nur an den Oben genannten rechtzeitig einzusenden. Die Eröffnung der Angebote findet Mittwoch, den 12. August, Vormittags 10 Uhr, im vorerwähnten Amts zimmer statt.
Vie Zuschlagsfrist beträgt 3 Wochen.
Magdeburg, den 29. Juli 1891.
Der Garnison⸗ Der Kgl.
Baubeamte. Reg. Baumeister. Brook, Trautmann.
Baurath.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
issen Pfandbriefs⸗NAuskündigung.
In Folge statutenmäßig bewirkter Ausloofung werden rachstebend bezeichnete Pfandbriefe der Posener Landschaft:
1) zu 4 0o:
Serie J. a 10096 Thaler — 3000 Mark: Nr. 57 244 511 555 575 673 865 88 1361 458 849 2016 186 237 292 690 767 3125 631 4013 269 908 5217 750 993 6862 912 7023 241 470 932 s3z0 9175 420 669 10625 690 756 958 11457.
Serie II. à 200 Thaler — 600 Mark: Nr. 406 714 E049 245 322 421 683 833 S6 879 890 2058 152 234 340 530 870 871 3064 319 421 423 886 947 4700 745 831 5054 (076 159 332 485 605 948 6632 791 9g00 7702 375 402 624 TC(8 859 So00 174 418 5SJ0 735 918 924 998 9lIls 147 178 327 538 599 867 102603 z365) 349 A568 855 846 AL274 592 672 975 12275 353 498 747 884 13170 300 349 626 635 658 670 753 795 810 gas 992 14372 523 620 757 843 9g01 886 15093 149 157 471 480 593 16137 209 334
399 4090 838 916 17143 336 412 668 715 816 827 882 893 18047 100 146 554 771 978 192465 S289.
Serie III. à 190 Thaler — 300 Mark: Nr. 377 560 745 795 9065 11530 202 227 445 455 457 479 521 622 9glo g34 2045 162 311 660 710 721 733 763 793 3277 375 664 67 874 938 4126 174 187 206 543 558 810 845 873 919 935 5071 383 531 686 727 956 6os3 214 357 374 873 7060 117 254 597 618 808 957 8042 263 334 750 985 999 9241 718 894 925 10994 314 404 423 426 489 758 865 11478 595 656 732 760 LZolb O48 064 O7? 143 199 300 318 363 366 399 436 969 985 13037 z04 316 387 14032 648 185 233 367 483 529 671 725 736 749 752 875 S883 934.
Serie V. à 590 Thaler — 1500 Mark: Nr. 168 458 580 815 S565 1061 470 524 554 655 740 977 2270 321 509 519 826 3973 229 335 527 698 958 4101 124 368 387 904 g85 990 5785 843 868 G12.
Serie VI. à 1990 Thaler bezw. 3000 Mark: Nr. 275 9821 1019 057 0835 3877 879 2182 233 413 3450 5186 46165 828 6885 893 894 EO313 Ez343 345 537 790 858 13256 777 779 14102 849 15515 6747 848 18258 88 191659 1486 893 20070 542 936 937 939 22075 787 23836 920 24192 194 230 290 373 397 455 455 596 747 892 976 932 983 91 25270 468 461 533 536 672 26014 061 142 150 175 277 4687 480 600 694 752 774 826 849 904 956 276097 661 818 28143 176 177 772 775 991 29048 651 200 420 578 945 30644 725 43 31078 241 534 624 732 329049 199 114 193 202 230 349 350 414 417 469 553 649 659 770 778 873 3236086 983 127 293 689 751 780 880 34021 252 957 325114 168 187 475 495 514 520 764 36705 718 Ss14 831 S860 S892 37089 429 440 470 5654 565 620 627 649 650 749 900 38 54 679 980 195 111 571 594 602 981 39259 336 411 5627 733 40253 258 292 297 341 408 423 512 882 4HE1I4 119 2465 266 268 678 979 42194 715 A056 070 098 377 395 407 514 5i5 S837 956 44019 495 763 836 885 888 5172 228 229 468 bol 46472 605 A066 500 505 9859 485609 665 248 262 813 996 A9700 50004 402 5651 8516081 O93 O97 098 265 490 604 649 930 52095 240 263 299 300 557 6445 825 967 5 3204 872 54508 223 631 651 g57 55248 367 470 477 587 626 833 852 854 867 56019 081 082 671 8i4 57601 O65 O77 083 0g4 096 508 542 S851 58141 142 607 941 g65 59223 407 491 574 578 621 5677 S800 885 60911 61466 518 629063 177214 63246.
Serie VI. à 590 Thaler bezw. 1566 Mark: Ne. 1342 534 3665 915 4665 655 659 5115 124 623 843 7580 717 829 8as goz8 3888 Loh 9656 9499 E077 g02 11236 239 242 272 LEL2Z0l4 027 198 326 597 621 692 712 739 743 44 940 E084 86 099 152 172 241 L002 015 112 1956 185 332 709 779 784 997 998 15691 162 163 164 173 22 294 321 322 507 531 699 [128 729 741 745 962 16045 654 8587 g69 997 ETo2s o39 301 593 597 646 696 762 829 18101 122 123 279 282 461 463 635 669 673 761 815 L90566 968 133 499 512 514 5s 641 650 665 683 732 20656 289 313 541 5816 21314 603 604 8iZ 2zz2022 219 225 353 644 23219 368 370 442 505 520 604 632 24A08! 320 694 843 25459 606 730 941 944 845 26199 185 281 283 284 294 295 455 487 483 581 276067 390 586 823 825 28084 512 546 621 714 29016 117 170 167 165 171 450 453 498 482 660 662 706 827 867 30119 192 506 633 638 ZEHE538 816
Serie Vik. à 200 Thaler bezw. 600 Mart: Nr. 1273 2304 885 991 99 4357 697 698 775 844 5036 497 505 7151 352 657 659 SI60 661 980 989 9034 11582 879 12696 KR2249 639 KÆA202 15868 16603 758 759 770 771 17682 83 837 836 18544 546 619 863 E9036 O43 646 352 356 361 363 366 684 21353 655 866 865 22977 23473 424 24028 029 267 302 472 541 840 25357 390 480 511 966 26278 461 573 964 202 910 27025 065 O77 099 206 236 466 536 5667 962 28012 117 260 267 352 415 5Soh 676 720 807 960 29351 353 405 589 839 gas 30651 172 262 434 465 511 520 566 574 833 939 31015 286 312 316 568 657 753 32024 130 416 426 513 560 893 33150 163 222 223 474 619 621 522 636 633 720 765 796 816 887 34142 297 64 790 952 35161 272 348 421 753 825 867 26110 430 728 768 920 g45 37521 681 719 749 S822 854 Sah 923 38023 125 186 188 297 494 526 533 780 g42 943 39052 082 101 284 302 402 573 739 S852 899 40157 338 550 553 583 642 648 S801 830 R048 055 O70 080 ogl 149 349 390 391 395 396 757 42150 167 407 446 511 537 610 649 793 856 880 3086 120 146 153 193 284 285 307 501 581 615 707 708 850 44016 042 160 1865 320 331 378 448 607 691 765 800 980 998 45081 095 161 190 477 599 604 740 942 46108 142 463 574 598 631 637 809 873 9492 47168 311 342 506 580 636 699 832 873 929 993 48241 253 271 447 491 497 536 757 49065 084 145 157 332 345 386 403 544 596 8a 993 50006 203 S823 925 963 976 51031 170 198 242 559 715 767 799 929 52121 157 167 192 220 240 425 448 758 53234 259 328 364 379 710 737 778 S320 861 54763 867 927 949 972 987 55086 170 269 270 318 400 438 505 730 S838 945 5 6006 051 370 681 751 772 843 847 8562 sh8 895 924 g360 948 97? 5T068 084 185 522 548 717 878 924 9659 967 58077 169 271 312 351 477 518 821 59051 233 241 251 318 332 405 421 422 562 564 776 6olo9g 388 439 533 61071 111 135 271 484 520 590 640 646 692 62388 63054.
Serie IX. à 1990 Thaler bezw. 300 Mark: Nr. 2656 257 564 944 KR480 2548 622 780 883 884 23508 59g 602 4031 530 5857 6378 380 7375 893 S157 168 259 470 9og4 O45 098 10224 715 g31 11629 723 12151 195 390 507 ob? 620 652 811 971 12145 165 187 318 322 366 485 487 496 498 595 598 600 751 906 14077 185 227 253 298 301 373 419 492 633 652 845 S857 858 S860 972 15018 197 265 279 346 349 bo3 673 704 717 764 900 977 16212 253 254 421 440 527 529 550 556 646 8i5 H7Z019 047 ob0 O63 078 241 244 245 246 248 266 268 3390 332 373 564 625 645 711 809 812 S13 819 S847 18102 308 391 419 706 759 784 913 916 917 953 954 19029 030 037 319 523 604 665 799 844 921 928 20166 182 327 397 398 564 764
766 973 982 992 21037 222 454 489 518 596
668 672 682 769 820 821 983 22011 096 177, 278 856 877 878 879 30 23013 014 O58 697 098 157 234 322 385 400 661 742 835 24555 105 163 345 469 573 692 821 948 956 25204 409 500 504 563 586 645 648 825 879 884 8589 26148 376 392 640 762 763 802 S804 805 811 925 926 949 975 27026 027 064 381 595 756 984 28019 020 032 052 068 069 438 611 723 s14 866 9560 29052 173 210 242 285 361 362 383 385 928 30535 598 599 626 678 919 31714.
Serie X. à 200 Mark: Nr. 125 539 717 S815 833 872 1012 054 105 181 226 227 231 294 309 456 471 503 514 529 700 708 89g1 9335 2143 163 228 264 266 444 448 457 545 624 763 849 3045 048 103 105 125 130 175 214 223 347 516
909 921. 2) zu 3 Go:
Serie X. à 5000 Mark: Nr. 616 2353 4093 830 956 3388 513 859 4103 239 533 9605 5067 500 6044 7914 441 9061 12008 13464 609 656 15726 16425 711.
Serie XII. àa 2000 Mark: Nr. 287 479 485 KEI97 543 678 4507 870 gss8 55691 6116 153 g03 7021 S942 9257 445 106557 11489 12862 14206 361 859 16665 732 17104
Serie XIII. àa 1000 Mark: Nr. 170 356 519 1357 694 953 2634 837 3269 536 4854 881 5134 6234 571 7130 133 637 8614 10427 1HRlö3s 640 12932 137530 840 15378 16202 17927 928 18166 3813 21578 22153 499 23549 562 600 2ÆI73 25518 28042 29142 176 858 31281 32527 33444 445 34073 143 158 259.
Serie XV. a 590 Mark: Nr. 435 656 797 1463 763 24092 645 3025 4218 5125 6169 659 797 951. 976 7827 9195 KR1I091 422 13779 14519 674 945 15031 021.
Serie XV. àa 300 Mark: Nr. 321 782 937 1211 460 631 991 2060 263 577 3234 4295 359 754 5469 9071 088 KE1I9g?0 12781 956 13155 280 403 423 437 482 4994.
Serie XVI. à 200 Mark: Nr. 331 456 982 1017 194 2716 3119 430 882 4599 933 66037 088 S140 9832 g98 10200 12740 794 13110 E4A420 731 15380 den Inhabern zum 1. Januar 1892 hierdurch mit der Aufforderung gelündigt, den Kapitalbetrag von dem gedachten Jündigungstage an auf unserer Kasse hierselbst, Vormittags zwischen 9 und 1 Uhr, baar in Empfang zu nehmen.
Die gekündigten Pfandbriefe müssen nebst den noch nicht fälligen Kupons Nr. 10 und den Talons in kursfähigem Zustande eingeliefert werden. — Der Betrag der etwa feblenden Kupons wird von der Einlösungsvaluta in Abzug gebracht.
Zur Bequemlichkeit des Publikums ist nachgegeben, daß die gekündigten Pfandbriefe nebst Kupons und Talons unserer Kafse auch mit der Post, aber frankirt, eingesendet werden können, in welchem Falle die Gegensendung der Valuta möglichst mit um— gehender Post, unfrankirt, ohne Änschreiben und unter Angabe des vollen Werthes erfolgen soll.
Zugleich werden die bereits früher ausge loosten, aber en n, , . Pfandbriefe:
zu A 0:
Serie J. à 10900 Thaler — 3000 Mark: Nr. 972 380 731 2317 659 953 4240 5035 6039 967 10099 628.
Serie IJ. à 200 Thaler — 600 Mark: Nr. 199 482 871 970 983 1615 2957 3244 357 733 R087 384 527 542 677 798 826 5111 465 490 742 856 6767 7374 829 891 8272 9359 458 492 10008 218 260 ELR474 919 12053 311 510 748 776 E001 637 816 869 964 14180 611 885 HE5083 464 788 880 gsg 16022 354 723 17425 576 708 791 18079 092 139 191 343 403 519 918 E9059 114 273 461 610 896.
Serie IEE. à 100 Thaler — 300 Mark: Nr. 735 921 9827 1116 407 517 667 680 969 2398 583 651 689 960 983 3434 522 617 641 649 679 A510 528 642 756 5261 285 298 304 339 653 838 850 64 6131 216 225 272 612 806 829 992 7118 929 g69 S365 9159 607 628 713 109961 182 214 375 732 E1I225 615 729 794 121530 396 674 13079 091 100 50 g87 EH4054 3027 573 607 691 897 931 996.
Serie V. à 590 Thaler — 1500 Mark: Nr. E473 2277 521 893 543 998 3079 955 4523 5188 588 595 6067 416 563.
Serie VI. a 19090 Thaler bezm. 3000 Mark: Nr. 165 536 4219 227 532 541 9647 13631 705 14721 E535 458 186133 980 ES901 2Z0O3l4 21072 5903 22701 735 22307 24149 275 767 838 25023 024 026 O93 164 3952 398 881 9830 9785 26416 27049 76 266 533 28304 582 634 787 842 29439 30133 684 2II97 274 520 329019 201 205 206 3654 918 33115 343 730 770 887 35063 663 36160 949 974 27493 808 38006 5388 784 926 39454 667 684 040 325 375 758 41344 571 572 573 822 897 911 42094 161 850 43387 9901 44049 299 575 593 45231 733 46389 918 47560 687 741 785 48096 793 49160 161 162 163 164 307 639 50599 5233 g98 52700 53514 794 54145 1983 55117 230 343 667 920 999 56216 359 57210 211 528 58194 528 81 926 59299 950 951 60143 145 150 403 604 811 812 814 850 S853 891 917 6KI64 165 166 167 402 691.
Serie VII. 4 599 Thaler bezw. 1500 Mark: Nr. 1051 179 896 2203 3000 O70 4591 647 715 5088 6697 425 7340 sß8 8109 246 391 589 825 9066 10495 11150 567? E2Z021 296 362 408 431 570 E118 4589 644 8z1 E4A433 513 5d40 545 676 909 g88 E5030 175 183 345 452 588 618 678 832 948 g84 16156 165 287 494 429 426 646 679 7665 779 17194 473 534 574 627 18286 376 403 450 748 855 9893 19957 084 09698 553 20041 495 917 21238 2565 256 434 471 837 857 g06 ges 22166 285 653 752 23518 7656 757 795 845 853 929 951 24162 304 365 581 665 722 25250 552 769 976 26079 144 271 485 572 781 982 271885 326 421 618 703 708 7534 786 792 911 g12 9553 28054 132 175 198 226 246 466 554 648 724 754 9600 913 930 29241 341 355 438 456 749 30063 175 . 468 740 324
erie VIII. a 2090 Thaler bezw. 600 Mark: Nr. 176 388 574 10965 207 359 588 6355 893 2*d85 590 658 3043 095 212 217 244 277 412 423 767 4012 6ol 671 834 5652 671 740 795 6372 700 987 7325 4538 634 881 8198 236 493 740 94142 19078 11007 398 630 gs1 12159 163 404 766 960 13187 550 622 650 961 14116 15162 552 982 16031 719 855 17I2 3165 355
18501 766 19350 669 826 21272 347 929 9660
22194 374 23286 287 383 616 850 24031 164 183 360 439 568 613 682 721 781 7838 900 971 2575 307 365 626 744 753 823 844 878 898 26149 191 277 309 509 564 5565 733 793 839 S864 942 984 997 27022 025 108 150 194 401 426 537 786 963 2sos9g 264 334 471 493 531 689 744 936 955 967 974 29115 435 464 598 674 705 852 953 30008 099 156 394 419 416 559 607 649 659 884 885 888 949 952 953 964 2zIS3 338 385 386 521 777 797 837 9421 9586 22196 230 240 255 295 339 340 498 573 653 694 806 817 33042 064 06567 314 365 571 642 650 865 888 913 34182 601 851 874 987 35059 1566 210 222 416 579 695 719 858 s84 361285 129 407 498 511 558 635 821 3823 954 951 37020 552 586 643 885 g04 38027 072 388 534 682 693 706 710 g53 39254 265 301 4907 474 482 483 533 584 705 707 842 959 40330 334 461 482 580 581 590 601 41110193 238 476 555 hö 566 613 646 664 712 851 S59 907 2147 43534 443 462 492 668 752 806 894 949 987 994 426517 O45 046 109 379 380 593 801 804 935 4416522 O47 158 164 184 240 265 279 373 690 947 955 999 45046 110 169 203 312 548 549g 5560 551 557 728 817 934 46952 o71 117 181 216 225 362 363 647 795 959 961 47128 335 362 417 533 534 535 549 572 762 767 892 958 48051 179 435 478 502 504 639 640 49137 258 2359 317 394 588 621 624 770 861 50197 2418 257 279 296 509 515 522 653 680 681 778 9glo 935 51247 289 385 626 665 877 910 gl12 52112 452 537 657 667 698 720 724 764 788 523170 2585 285 314 411 422 427 699 767 825 54035 102 336 452 651 575 576 745 772 785 828 S835 55 153 192 275 425 506 521 561 860 9goz go 953 965 g94 5619 0581 o8s7 o88 089 090 091 208 411 557 588 593 626 669 754 800 801 S8o2 9g52 57094 167 381 589 719 780 737 879 58025 044 198 288 425 491 493 5832 575 608 847 9g21 951 59028 117 196 197 281 308 417 654 43 931 971 60016 018 019 933 119 246 256 263 290 387 458 774 842 905 61084 085 . k. 614 716.
Serie LX. aàa 199 Thaler bezw. 300 Mark: Nr. 45 104 535 760 765 975 55 L914 231 828 995 2046 326 454 467 529 806 3501 607 770 S891 911 052 486 899 977 5124 405 440 869 927 6245 358 394 404 722 868 873 7023 S002 O86 212 216 807 888 928 9030 382 454 667 10334 500 609 883 RR083 281 238 239 437 613 840 983 L20111 050 O73 083 124 150 142 154 198 280 361 383 391 401 432 442 544 5656 602 658 659 680 691 692 697 717 784 8600 814 847 809 979 13163 177 193 225 393 411 429 430 461 526 573 589 592 603 639 657 651 702 710 716 829 848 858 863 goz E AD01 669 17 133 1654 218 246 316 361 411 430 475 533 573 596 640 791 S851 877 07 15035 201 411 4438 555 611 685 686 700 707 8837 930 g88 160290 023 126 144 159 171 222 227 291 427 438 443 480 495 601 722 798 872 934 981 991 17023 184 1988 310 351 388 480 514 554 614 621 630 767 210 915 924 931 18057 176 260 201 218 306 3657 573 448 457 473 505 629 669 705 756 751 S838 865 898 904 gos 914 g22 g40 1911 213 281 374 460 468 585 587 660 934 20035 052 o84 150 181 300 330 350 365 379 436 561 592 833 842 874 97? 21011 039 o9g2 188 232 257 262 AI 291 293 294 377 468 494 503 505 545 588 604 635 662 666 673 695 6927 721 725 728 759 877 900 918 g26 22923 661 106 176 178 212 4275 615 671 683 723 799 809 828 833 957 977 23046 050 og0 119 178 183 185 201 210 329 364 394 558 597 598 601 511 673 684 685 690 700 701 706 737 865 929 969 980 24A0l3 061 138 164 197 223 224 327 344 387 1434 447 459 478 484 495 506 553 584 619 6324 638 653 704 733 793 816 824 S827 839 S56 951 25049 051 058 082 101 110 253 316 324 3530 310 418 428 439 460 513 545 639 655 716 746 772 799 804 836 852 876 920 26066 164 133 138 362 381 448 589 611 627 718 779 8507 835 S861 905 910 921 g30 976 978 987 988 27655 E68 105 138 139 140 216 339 341 351 361 418 458 4566 472 597 598 599 600 616 636 641 643 662 759 772 780 793 793 S8i0 842 865 8827 936 952 954 967 9898 TzsSoo3 053 067 102 145 186 1977 229 352 392 421 432 500 506 519 559 578 624 626 629 649 658 682 686 774 940 956 29067 150 207 308 313 321 464 469 515 700 711 730 732 753 757 773 847 865 926 941 945 30059 O61 062 O94 138 459 467 523 527 644 677 819 822 862.
Serie T. à 20090 Mark: Nr. 57 58 64 93 136 208 218 234 304 487 494 509 553 640 675 730 742 S0? 837 838 821 897 947 974 1610 613 o84 123 154 183 262 363 371 391 396 4534 4965 620 679 686 693 696 762 828 838 859 885 886 992 993 2101 109 165 205 229 251 2531 285 330 331 501 507 515 533 565 566 583 662 667 721 817 8979 914 F000 ls oOl7 021 030 031 034 082 168 187 213 226 249 269 298 320 391 439 446 417 513 536 629 663 710 711.
2) zu 39 0½:
Serie XI. àa 5065090 Mark: Nr. 1095 S844 2600 768 925 3604 4199 974 6075 792 9257 LO6lI7 IH5619 2100 3240.
Serie XII. àa 2000 Mark: Nr. 110 149 555 2225 477 842 3152 441 5299 526 629 644 6352 439 7702 S846 847 9998 KE375.
Serie XIII. a 1000 Mark: Nr. 202 241 1322 816 Z570 621 3427 491 701 769 972 4168 297 710 5294 471 730 65335 863 7104 186 479 S074 599 11250 339 457 12917 123850 15342 4053 17041 545 KES305 199537 2L280 398 22861 2TTzI99 T7595 30666.
Serie XIV. aàa 500 Mark: Nr. 280 322 333 434 908 E880 2310 642 672 3232 4151 465 539 673 6313 502 765 987 7279 405 951 10967 068 O77 516 RRO75 E264 L50001 342.
Serie XV. a 300 Mark: Nr. 69 615 783 S806 896 R049 413 2160 343 387 883 3851 4315 S899 5224 283 474 566 6120 173 760 7T202 625 n . 358 975 9870 10513 515 12656 795 13246.
Serie XV. Aa 200 Mark: Nr. 226 474 II46 262 3535 470 798 3187 4535 5080 8160 S431 7252 461 19770 958 HEI696 847 12142 167 315 375 420 449 820 hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Besitzer aufgefordert, den Kavitalbetrag dieser Pfandbriefe zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes unverweilt in Empfang zu nebmen.
Posen, den 23. Jani 1891.
Königliche Direktion der Posener Landschaft.