1891 / 180 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Aug 1891 18:00:01 GMT) scan diff

, .

noch: durch Baarzahlung des Nennwerthes einzulösende altlandschaftliche Pfandbriefe. b. A4 prozentige altlandschaftliche Pfandbriefe. Nl

Bresa Klein BB noch: Kleinwarthe NG. . ...... ...... 31 500 Lamsdorf NG. Broslawitz 08 33 200 36. 37. 338. 39. 40 100 Lassoth, Ober 2c. NG Campern OM. . . . . ... . 42. 43 50 Liebenau LV 96 Diersdorf Ober BB 14 30 Schweinern Klein, Kreis Trebnitz 0. 53 Dirschel O08 45 25 Massel OM

Doberschau Ober Nieder LV. 46. 47. 48. 49 20 Panthenau Ober Nieder LW. Slawikau 08

Geppersdorf ꝛc. O8 m 327 1009 Radau O8 .

Kleinwarthe NG. ..... 1 42 5090

noch; Radau 9 J 491 Roschkowitz II. Anth., Kreis Kreuzburg B 53

Il. Durch Baarzahlung des Nennwerthes einzulösende Pfandbriefe Litt. A. a. PM, prozentige Pfandbriefe Litt. A.

Serie E über 15090 Mark. 267. Serie VI über 5000 Mark. 146. Serie LL über 300 Mark. 337. 865. 4598. 5221. 5223. Serie VIL über 1000 Mark. 1631.

1. in Thaler⸗Währung. Serie NH über 500 Thlr. 21. 2. in Reichs-Gold⸗Währung.

Serie L über 309090 Mark. 9078. 9289. 10762. 11054. 15112. 16711. 23152. 34014.

334. 6778. 7154. S556. 25607.

6 ö . 2 ' Serie VIII über 500 Mark. 1945. 1 1 E 5 5 21 02. 257 P ö. 39. 1 Serie LV über 150 Mark J. 7969 Serie IX über 200 Mark. 183.

Serie V über 100 Mark. 2383.

b. 4A prozentige Pfandbriefe Litt. A.

1. in Thaler⸗Waͤhrung. 2. in Reichs⸗-Gold-Währung.

Serie L über 1099 Thlr. S486. z5 12. 3551. Serie IAI iber 30900 Mark. A723. 5sz1. 9809. Serie NH über 500 Thlr. 58. 10105. 13162. 14942. 17919.

Serie IV über 150 Mark. 13297.

IIl. Durch Baarzahlung des Nennwerthes einzulösende Pfandbriefe Litt. C. a. PrYeprozentige Pfandbriefe Litt. C. In Reichs-Gold-Währung (Ser. I— V.

Serie V über 100 Mark. 28. 54.

b. 4 prozentige Pfandbriefe Litt. C. In Reichs-Gold-Währung (Serie L— V.

Mark. 738. 6329. 8221. Serie III über 300 Mark. 9553. 117561. 11267. 11299. ) ö . , a 25 11300. 11365. 11311. 11313. ii3i4. i316. 11517. ii5z4. 115336. Serie Ty über 1590 Mark. 1818. 4854. 4856. 4859.

11332. 11557. 11339. 11310. 11341. 11347. 11348. E A351. 1876. 4875. 4876. 4877. 45883. 15553. 1895. 45891. 4892

Serie Ir über 15300 Mark. 2546. 252. 253597 11 33. as.

2553. 2555. 2556. 2557. 3559.

II. Durch Baarzahlung des Nennwerthes einzulösende Neue Pfandbriefe. a. BM, prozentige Nene Pfandbriefe. In Reichs-Gold-Währung.

Serie EH über E500 Mark. G77. 1958. 2223. noch: Serie UAL über 300 Mark. 2055. 192. ss43.

w Serie III über 300 Mark. S1I38. 2A2I. 333. Serie IV über 150 Mark. 385.

6839. 7209. 7 216. b. A4Aprozentige Neue Pfandbriefe. In Reichs⸗Gold-Währung.

Seri i Mark 58 Seri über 200 Mark. 183355. 13369. 13132. 13823. . . 9 Mark. 316. 1381. 1688. Serie EE iiber 390 Mark. . E E3, E536. 292709. noch Serie MI über à 6 ö 21275 m her . Dir. 322318. 38935 , 2887. 2872. 2232. 3233. 3382. 3803. 136186. 5s iii l T, ais ii, üs äs is, iz. , ä). , , . J8. 1572. Soö6. 5219. 56 15. 5755. 5595. 5 32. 6169. 42332. 1345. E632. A838. 419227, 5515. 3975. 60634. Serie L* über E30 Mark. ECG. S 91M. E36. 55. s377. 65f5. 7668. 7 55. 65. 7115. 7415. 77189. 77855. 7955. 7955. SGoS6f. Szs6. S5 5, 6595) 738. 7755 7527. Bös. SI. Ss3 62. 837. 288. 1632. 1613, 1213. A838. 2133, 2277. d Saß. Spöh. S666. goz6. s67 i. gat. 966. 19j3. 1613. 16134. A163. 21538. 1860. 35335. 555. m a ö i. 3351. 353. gos. är , er nart, 1. 138. 1698. 19143. 193. 16567. L193. 11163. 11z55. iztsz. jjsI5. jä63ß. II6s5. 53. Jz5J. 65. 1. II77. 43. 356 1656. 1661. 85. 19 75 * 1 mr g, m m 3 tio ss '' zes en, as,, des, les, Lt, ln, äs, less, ü,. ls A861. 5038. 5136. 51585. 5245. 5599. 5150. 5166.

V. Durch Baarzahlung des Nennwerthes einzulösende Pfandbriefe Litt. D. PM, prozentige Pfandbriefe Litt. D.

Serie IV über 500 Mark. 2060. 5239. Serie VR über 100 Mark. 1287. 2226. 2731. 4551.

2 j ĩ *, 555. 5226. 21 716 28607 Serie N über 2099 Mart, 555 5276 Serte V über x; G' ara. 2353 go? 77. 7137. ois d ** 2. So

Serie III über 1000 Mark. 1192. 3860. 9459. 2enmerkung zu H. Die durch fetten Druck ausgezeichneten Pfandbriefe sind für die Amortisations- und Sicherheits

Fonds, die übrigen zur Kassation gekündigt. Breslau, den 15. Juli 1891.

Schlesische Generallandschafts⸗Direktion.

Druck von Graß, Barth und Comp. (W. Friedrich in Breslau.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Naz Abonnement beträgt vierteljährlich 4 4 50 5.

Alle Kost⸗-Anstalten nehmen Kestellung an;

für Gerlin außer den Rost-⸗Anstalten auch die Ezpedition

8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Kummern kosten 25 5.

Insertionapreis fur den Raum einer Aruckzeilt 360 3. JIuserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Neutschen Reichs · Anzeigers

und Königlich Rrrußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmftraße Nr. 32.

M 180.

den 3. August, Ahends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Contre⸗Admiral von Pawels z, Ober-Werft-Direktor der Werft zu Wilhelmshaven, den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Marine⸗Schiffbau⸗Direktor, Ge⸗ heimen Baurath Guyot von der Werft zu Wilhelmshaven den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Marine-Schiffbau⸗Inspektor Rauchfuß von der Werft zu Wilhelmehaven den Rothen Adler Orden vierter Klasse; dem Geheimen Abmiralitäts-Rath Dietrich, vortragenden Rath im Reichs-Marineamt und Chef-Construcieur der Marine, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; dem Korvetten-Kapitän Piraly, Dezernenten im ReschsMarineamt, und dem Marine-Ober Baurath und Maschinenbau⸗Direktor Langner, kommandirt zum Reichs— Marineamt, den Königlichen Kronen Orden dritter Klasse; dem Marine-Obermeister Paasch von der Werft zu Wilhelms⸗ haven den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie den Marine⸗Werkmeistern Friedrich Müller und Wilhelm Schönefeld von derselben Werst das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem vortragenden General-⸗A1Adjutanten, General

der Infanterie von Hahnke, Chef des Militärkabinets, und dem Major im Miütärkabinet von Brandis, A la suite des Infanterie-Regiments Graf Barfuß (4. Westfälisches) Nr. J, die Erlaubniß zur Anlegung bes ihnen verliehenen Königlich niederländischen Löwen Ordens, und zwar: Ersterem des Großkreuzes und Letzterem des Ritterkreuzes zu ertheilen.

Deu tsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Buchhalter bei der Reichshauptbank He ege⸗ waldt den Charakter als Rechnungs- Rath zu verleihen.

Ber ord nung, betreffend die Ertbeilung des Rechts zur Führung der Reichsflagge an Eingeborene des deutsch— ostafrikanischen Schutzgebietes.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.

verordnen auf Grund des 5.7 des Gesetzez, betreffend die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete (Reichs-Gesetz— blatt 1388 S. 75), im Namen des Reichs, was folgt:

Eingeborenen des deutsch ostafrikanischen Schutzgebietes kann durch den Gouverneur für Deutsch Ostafrika nach Maß— gabe der von dem Reichskanzler zu erlassenden näheren Be— stimmungen das Recht zur Führung der Reichsflagge ertheilt werden.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben an Bord Meiner Yacht „Hohenzollern“ am Kap Kunnen, den 28. Juli 1891.

(L. 8) Wilhelm J. R.

von Caprivi.

8g n n g

Der am 12. Juli von Hamburg abgegangene Dampfer „Neko“ der deutschen Dampfschiffahris-Gefellschaft „Kosmos“ ist auf der Reise nach Süd⸗Amerika am 2I. Juli Abends in der Nähe von Brest bei der Insel Quessant gesunken. Während Passagiere und Mannschaft gerettet worden sind, hat eine Bergung der an Bord gewesenen Post sich nicht ermöglichen lassen; die betreffenden Briefsendungen sind daher als verloren zu betrachten.

Berlin W., den 31. Juli 1891.

Reichs⸗Postamt, J. Abtheilung. Sach se.

Flaggenatteste sind ertheilt worden:

1) von dem Kaiserlichen Konsulat zu Glasgow unter dem 4. Juli d. J. der in Port Glasgow aus Stahl neu erbauten Bark „Professor Koch“ von 1399,90 britischen Registertons Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergang derselben in das ausschließliche Eigenthum des deulschen Reichs⸗ angehörigen Carl Winters in Elsfleth, welcher Elsfleth zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat; .

2) von demselben Konsulat unter dem 8. Juli d. J. der in Port- Glasgow aus Stahl neu erbauten Bark „Felix“ von 1099,28 britischen Registertons Netto⸗Raumgehalt nach

dem Uebergang derselben in das ausschließliche Eigenthum des deutschen Reichsangehörigen Joh. Hinz Hustede in Elsfleth, welcher Elsfleth zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Abtheilungs⸗-Dirigenten bei der Königlichen Eisenbahn-Direktion zu Berlin, Ober⸗Regierungs-Rath Reitz en⸗ stein zum Präsidenten der Königlichen Eisenbahn-Direktion zu Hannover zu ernennen.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Der Regierungs-Baumeister von Pannewitz ist zum Lehrer an der Königlichen Baugewerkschule in Nienburg er⸗ nannt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Königliche Bibliothek.

In der Woche vom 10. bis einschließlich 15. August findet nach s 48 der Benutzungs-Ordnung die Zurückliefe— rung sämmtlicher aus der Königlichen Bibliothek entliehenen Bücher statt. Alle, welche solche Bücher in Händen haben, werden hiermit aufgefordert, sie in den Geschäftsstunden (9. bis 3 Uhr) zurückzuliefern. Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher:

von A— H am Montag und Dienstag,

„I—R am Mittwoch und Donnerstag,

S—3 am Freitag und Sonnabend. Berlin, den 1. August 1891.

Angekommen: Seine Excellenz der kommandirende Admiral, Vize⸗Admiral Freiherr von der Goltz;

Seine Excellenz der Direktor im Reichs-Schaͤtzamt, Wirk— liche Geheime Rath Aschenborn.

Abgereist: der Ministerial-Direktor im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirk— liche Geheime Ober-Regierunga-Rath Dr. Bartsch, nach Bad Pyrmont.

Aichtamtliches Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 3. August.

Seine Majestät der Kaiser und König trafen am Sonnabend in Trondhjem ein, erledigten die eingegangene Post und nahmen Vor- und Nachmittags Vorträge entgegen.

Gestern Vormittag hielten Seine Majestät den Gottes— dienst Allerhöchstselbst ab, und Abends gedachten Seine Majestät die Reise nach Bergen fortzusetzen.

Den Berichten des „W. T. B.“ entnehmen wir noch Folgendes:

Die „Hohenzollern“ traf am Sonnabend Mittag um 12 Uhr nach zwanzigstündiger Fahrt bei schönstem Wetter vor Trondhjem ein. Seine Majestät der Kaiser, welcher Sich andauernd des besten Wohlseins erfreut, arbeitete während des ganzen Vormittags an Deck mit den Chefs bezw. Vertretern der verschiedenen Ressorts. Nachdem die „Hohen— zollern“ die Anker geworfen, meldeten sich der Kömman— dant der Festung, General-Adjutant Nyquist, der im vorigen Jahre in Christiania bei Seiner Majestät zum Ehren— dienst kommandirt war, und der deutsche Konsul Jenssen an Bord. Seine Majestät arbeitete noch den ganzen Nachmittag bis zum Abend für den abgehenden Courier. Gestern war zum Frühstück, das nach dem Gottesdienst um 1 Uhr auf dem Deck eingenommen wurde, der General Nyquist befohlen.

Nachdem der bisher mit der Vertretung des beurlaubten Königlich württembergischen Gesandten am hiesigen Aller— höchsten Hofe von Moser betraute Direktor Dr. von Stieglitz gleichfalls einen Urlaub angetreten hat, hat der Königlich württembergische Legations-Rath Freiherr von Linden vom Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten in Stuttgart die interimistische Führung der gesandtschaftlichen Geschäfte übernommen.

8

1891.

Die kürzlich (in Nr. 178 des „R. us. St.⸗A.“ telegraphisch gemeldete Nachricht der „Agence de Constantinople“, daß Seine Majestät der Sultan an einer Indisposition leide, ist, wie die Kaiserlich türkische Botschaft in Berlin mittheilt, völlig unbegründet. Der Sultan erfreut sich fortgesetzt einer ausgezeichneten Gesundheit.

Seine Durchlaucht der Prinz Albert von Sachsen— Altenburg, Commandeur der 3. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade, ist nach abgelaufenem Urlaub hier wieder eingetroffen.

Der Kaiserliche Botschafter in St. Petersburg General von Schweinitz ist vom Urlaub auf seinen Posten zurück— gekehrt und hat die Geschäfte der Botschaft wieder über— nommen.

Der Königliche Gesandte in Oldenburg Graf von der Goltz ist auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Ge— schäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.

Der General der Infanterie von Keßler, General— Inspecteur des Militär Erziehungs- und Bildungswesens, und der General-Lieutenant von Kleist, Jaspecteur der J. Ka— vallerie⸗Inspektion, sind nach Beendigung ihres Urlaubs hierher zurückgekehrt.

„Der General⸗-Lieutenant Schreiber, Chef der Landes— Aufnahme hat einen längeren Urlaub nach dem Harz und Tirol angetreten.

Der Präsident der Justiz-Prüfungskommission Dr. Stölzel ist nach Hessen in Urlaub abgereist. Die Unter— brechung der Termine der Justiz-Prüfungskommission währt bis zum 16. September d. J.

Der Direktor des Königlich preußischen Statistischen Bureaus, Geheime Ober-Regierungs Rath Blenck hat einen

sechswöchigen Urlaub angetreten.

S. M. Kanonenboot Wolf“, Kommandant Korvetten— Kapitän Hellhoff, beabsichtigt, am 4. August von Hankow aus nach Shanghai in See zu gehen.

Elbing, 31. Juli. Ueber die in Nr. 178 des „R. u. St.⸗-A.“ bereits telegraphisch gemeldete Anwesenheit Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich berichtet die „Elb. Ztg.“ folgendes Nähere: Der Prinz, Höchstwelcher sich augenblicklich in seiner Eigenschaft als Conkre-Admiral mit mehreren Marine-Offizieren auf einer Marinestabsreife befindet, traf heute Mittag um 1 Uhr von Pillau hier ein, um der Schichau'schen Werft, welche erst vor Kurzem von seinem Kaiserlichen Bruder besichtigt worden ist, einen Besuch abzustatten. Prinz Heinrich kam gestern Nachmittag um 5 Uhr an Bord des Aviso „Geille“ in Pillau an. Die Strecke von dort über Haff bis nach Elbing wurde hei prächtigem Wetter auf einem Doppelschrauben— Torpedoboot zurückgelegt. Die Abfahrt von Pillau erfolgte um 9 Uhr Vormittags; unterwegs wurde auf dem Haff mit dem Boot längere Zeit manövrirt, besonders Kreise geschlagen. Kurz vor 1 Uhr kam das Boot in Sicht, und gerade um 1 Uhr, als die Signal⸗ pfeifen das Ende der Mittagspause verkündeten, legte es an der Werft an. Bei der Ankunft wurden der Prinz und die ihn begleitenden Herren, darunter der Reichstags-Abgeordnete Graf Richard zu Dohna, von dem Geheimen Kommerzien⸗ Rath Schichau begrüßt, und nach einer Vorstellung des gleich⸗ falls anwesenden Hrn. Siebert, des kaufmännischen Leiters, und des Schiffsbaumeiners Borgstede erfolgte sofort ein Rundgang durch die in voller Thätigkeit befindliche Werft. Die verschiedenen Abtheilungen, die große Montage, die Gießerei, Dreherei, die Montage und der Modellsaal, wurden eingehend besichtigt, wobei Hr. Ziese die erläuternden Ecklärungen ' gab. In drei Wagen wurde alsdann vom Fabrikhof aus kurz vor 2 Uhr eine Fahrt über den Alten Markt nach Trettinkenhof an— getreten. Bei der Abfahrt wurde der Prinz, der sich mit den Hrrn. Schichau und Ziese im ersten Wagen befand, von einer zahlreichen Menschenmenge mit Hurrahrufen begrüßt, wofür Seine Königliche Hoheit freundlichst dankte. In Trettinkenhof angekommen, wurden daselbst die roßen Fabrikräume, die Kesselschmiede, Dreherei, Dampf⸗ , . Tenderwerkstätte und der Lokomotiv⸗Montage⸗ saal in Augenschein genommen. Sichtlich befriedigt von den empfangenen Eindrücken und der großen Ausdehnung des Schichau'schen Etablissements, verabschiedete sich nach beendetem Rundgang der Prinz in leutseligster Weise. Seine Königliche Hoheit und die übrigen Herren begaben sich alsdann nach dem Bahnhof, von wo um 2 Uhr 35 Minuten die Weiterfahrt nach Danzig angetreten wurde. Einem Wunsch des Prinzen gemäß war von der Veranstaltung festlicher Vorbereitungen Abstand genommen worden.