r ·· // — — — — — — — ö t
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. A 33 ustellungen n. 4 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. 2 Verpachtungen, Verdingungen nc. 5. Verloosung ꝛe. von erlhpyapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
s. Commandit· Geses Attien n. Altien · Gesel ö er , en auf n. en · Gesellsch 9.
S- Genossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechts anwaͤlten. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
(27582 e ,,
Der hinter den Handlungslehrling Theodor Lorenz, am 4. Dezember 1862 in Berlin geboren, wegen Unterschlagung in actis 83 G. 1469. 82. J IIIa 349. 82. unter dem 2. Juni 1882 erlassene und unter dem 5. Juli 1883 und 7. Januar 1887 266 Steckbrief wird hierdurch nochmals er⸗ neuert.
Berlin, den 30 Juli 1891. ,
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 83.
(6816 Oeffentliche Ladung.
Die nachgenannten Personen:
1) Karl Hermann Adomeidt aus Hohenkränig, Kreis Königsberg N. M., am 12. November 1868 daselbst geboren,
2) Maximilian Louis Alexander Mucks aus Königsberg N / M., Kreis Kögigsberg N./ M., am 25. Juli 1868 zu Groß⸗Mantel, Kreis Königs berg N. / M., geboren,
3) Philipp Leopold Buch aus Küstrin, Kreis , ,. N./ M., am 27. Januar 1869 daselbst geboren,
4) Karl Friedrich Wilhelm Otterstein aus Jädickendorf, Kreis Königsberg N / M., am 13. Sep- , 1865 zu Grabow, Kreis Königsberg N. /M., geboren,
5) Karl Robert August Albert Krumm aus Küstrin, Kreis Königsberg N./ M., am 26. Februar 1869 daselbst geboren,
6) Hermann Friedrich Wilhelm Dittmer aus Theeren, Kreis Königsberg N/M., am 6. Sep tember 1869 daselbst geboren,
7) Julius Wilhelm Reschke aus Alt ⸗-Lietzegöricke, Kreis Königsberg N./M., am 15. Januar 1869, da⸗ selbst geboren,
8) Paul Karl Rudolf Lehmann aus Alt-Rüdnitz Kreis Königsberg N / M., am JT. September 1869 zu Zehden, Kreis Königsberg N. / M. geboren,
g) Friedrich Albert Schürmer aus Nieder ⸗Wutzen, Kreis Königsberg N./ M., am 19. August 1869 da⸗ selbst geboren, ;
10 Eduard Paul Rehfeld aus Zehden, Kreis Königsberg N./ M., am 21. August 1869 daselbst geboren,
11) Max Hugo Hermann Krüger aus Königs—⸗ berg N. / M., Kreis Königsberg N. / M., am 4. Januar 1869 daselbst geboren,
12) Karl Friedrich Wilhelm Haering aus Zehden, Kreis Königsberg N./ M., am 135. Juli 1869 zu Altenkirchen, Kreis Königsberg N. /M., geboren,
13) Otto Josef Heinrich Böddeker aus Sonnen⸗ burg, Kreis Oststernberg, am 11. September 1869 zu Küstrin, Kreis Königsberg N. /M., geboren, werden beschuldiat,
— als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes- gebietes aufzuhalten. Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 Str.“ G. B. Dieselben werden auf den 17. Sey⸗ tember 1891, Mittags 12 Uhr vor die Straf⸗ kammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Küstrin zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßerdnung von den Herren Tivil ⸗Vorsitzenden der Königlichen Kreis- Ersaitz⸗ Kommissionen in Königsberg N./ M. und Zielenzig über die der Anklage zu Grunde liegenden That— sachen ausgestellten Erklaͤrungen verurtheilt werden. M 2 24/91.
Landsberg a. / W., den 12. April 1891. Königliche Staatsanwaltschaft.
— —᷑ — ——
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(127109 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckong soll das im Grundbuche von der Friedrich⸗Wilhelmstadt Band 6 Blatt Rr. 142 auf den Namen des Hotelbesitzers Albert Julius Briese hierselbst eingetragene, in der Louisenstraße Nr. 30 und am Schiffbauerdamm Rr. 24 belegene Hotel⸗Grundstück am 1. Okto⸗ ber 1891, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel O, Erdgeschoß, Saal Rr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 18 290 A Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ laubigte Abschrift des Grundbuchhlatts, etwaige , und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachwelsungen, sowie besondere Kaufbedin gungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda Flügel , Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehe nden Ansprüche, deren Vorhan⸗ densein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht ie, , . , insbeson dere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestenß im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalltz diesel ben bei del fen des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksich⸗ tigten Ansprüche im Range jurügtreten. ie⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ de,, , , die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, wid rigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. Oktober 1891, Nachmittags 12 Uhr, an obenbezeich⸗ neter Gerichtsstelle, verkündet werden.
Berlin, den 17. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 3.
127606 Zwangsversteigerung.
Wege der er n, ,, soll das im Grundbuche von Berlin Band 8 Nr. 612 auf den Namen des Seifenfabrikanten August Heinrich Fri Grubitz hier eingetragene, in der Klosterstraße Nr.] und Marienkirchhof 12 belegene Grundstück am 23. Oktober 1891, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel O., part, Saal 40, versteigert werden. Dat Grundstück ist mit 3700 S, Nutzungtwerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattss — Grundbuch⸗ artikels — etwaige Abschätzungen und andere das Grundstuůck betreffende Nachweisungen. sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer Nr. 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ö oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte laubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei eststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurüͤck⸗ treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 23. Oktober 1891, Nach mittags 125 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben verkündet werden.
Berlin, den 28. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.
27607 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Ült⸗Schöneberg Band 2 Nr. 81 auf den Namen des Maurer⸗ und Zimmermeisters Paul Eichner hier eingetragene, PVotsdamerstraße Jol / 1oꝛ belegene Grundstück am 21. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel CO., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 15a 82 4m weder zur Grundsteuer, noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aug der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abs ö und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge richtsschreiberei ebenda, Flügel D, Zimmer al, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher überg ehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht , ,. insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ iermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ange, Geboks nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten . im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Gigenthum des. Grundstücks be anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Oktober 1891, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden.
Berlin, den 29. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.
27040 Zwangsversteigerung. .
Im Wege der Zwangẽvollstreckung sollen die im Grundbuche von Ebergötzen Band 1I. Artikel 125, auf den Namen des Ackermanns Heinrich Peter zu Ebergötzen eingetragenen Grundstäcke am 30. Sep tember 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Ebergötzen im Fraatz'schen Wirthshause versteigert werden. Die Grundstücke sind mit einer Fläche von 8, 95 bew. 16,19 a zur Grundsteuer, mit 75 A6. Nutzungsswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatte, Grun dbuchartikels, etwaige Abschätzungen und andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei, Abtheilung , eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerkß nicht hervorging, insbesondere derartige Ferderungen von Kapital, Zinfen, wieder kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Ahgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte ef hat zu machen, widrigenfalls . bei Feststellung des , n, Gebot nicht berücksichtigt werden und ei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück⸗ sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ lenigen, welche das Eigenthum der Grundstücke a . werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Ok⸗ tober 1891, Vormittags 10 Uhr, an Gerichts⸗ stelle verkündet werden.
Göttin gen, den 8. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
(Abl 3]
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zum Nachlasse der Wittwe Steinhardt, geb. Spogreen, gehörigen, hieselbst unter Nr. 411 in der Schatterau belegenen Hauses und des dazu gehörigen, unter Nr. 415 hinter der Mauer belegenen Hof⸗ platzes wird zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung der Termin auf Donnerstag, den 13. Angust 1891, Vor⸗ mittags 10 Ühr, bestimmt, zu welchem der Sequester, die betheiligten Gläubiger sowie der Nach⸗ laßcurator geladen werden.
Wismar, den 1. August 1891.
Großherzogliches Amtsgericht.
48997 Aufgebot. . Es ist das Aufgebot solgender Schuldverschrei⸗ . der konsolidirten 4 6 igen Preußischen Staats⸗ nleihe: 1) von 1889 Litt. E. Nr. 433 552 über 300 vom Milchhändler Carl Heinrich Gorgs in Klein⸗Dobritz bei Dresden, 2) von 1880 Litt. C. Nr. 133 737, 133 738 und 133 739 über je 1000 S und litt. D. Nr. 143 374 über 500 A vom Maler Theodor Bauhus zu Kleve, 3) von 1880 Litt. BE Nr. 130 228 über 300 vom Gerichtsassessor Dr. jur. Kammrath zu Lutter am Barenberge beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 31. Dezember is9gi, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part,, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 30. November 1890. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.
69110 Aufgebot.
Die verehelichte Wilhelmine Baltzer, geb. Rein holdt, zu Posen hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse zu Posen am 5. Januar 1888 „für das Dienstmädchen Wilhelmine Reinhold in Stettin“ ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 78672, dessen Bestand am 31. März 1890 sich auf 159 . 90 3 belief, beantragt.
Der Inhaber dieses Buches wird deshalb auf⸗ gefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 29. September 1891, Vor⸗ mittags 115 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäude, Wronker Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.
Posen, den 28. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.
(177831 Aufgebot.
Der Rentner P. Peekel, früher zu Kleve, jetzt in Amsterdam hat das Aufgebot eines Sparkassen—⸗ buchs der städtischen Sparkasse zu Kleve, eingetragen in deren Hauptbüchern Vol. 45 Fol. 127 über 2403,57 „, ausgefertigt für den Rentner Peter Peekel zu Kleve, welches angeblich von dem jüngsten Kinde des Antragstellers verbrannt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter eichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kleve, den 8. Juni 1891.
Das Königliche Amtsgericht,
279391 Aufgebot.
Auf Antrag des Sattlers August Ahlhorn in Holtensen auf Erlaß eines Aufgebots behufs Kraft loserklärung einer Hypothekenurkunde wird der Inhaber einer Hypothekenurkunde: lautend auf 430 Thlr. Courant zu Gunsten des Kaufmanns Nathan Graefenberg zu Adelebsen, im Jahre 1857 eingetragen im alten Hypothekenbuche für Lenglern Vol. J pag. 238 Nr. 2, aufgefordert, die genannte Urkunde spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine vorzulegen, widrigen⸗ falls die genannte Urkunde für kraftlos und die Hypothek für erloschen erklärt werden wird.
Göttingen, den 10. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
[21599] Seffentliche Ladung.
In Gemäßheit des §. 58 des Gesetzes vom 12. April 1888 (G. S. S. 52) wird der Bäcker Friedrich Fell aus Andernach, früher in London, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, zu dem auf den 19. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, im Geschäfislokale des Königlichen Amtegerichts Abtheilung II. zu Andernach, Bahnhofstraße, gegenüber der Post, an⸗ beraumten Termine hierdurch geladen, um als Erbe des verstorbenen Peter Josef Fell aus Andernach zur Anlegung des Grundbuchetz für die Gemeinde Eich über eine am Haubusch gelegene Holzung Flur 1 Nr. 770/225 verngmmen zu werden, welche von dem Landwirth Otto Heinemann zu Hof Jacobsthal als Cigenthum beansprucht wird.
Andernach, den 28. Juli 1891.
Der Gerichtsschreiber . g. Amtsgerichts. II. a st er.
Ausfertigung. Beschluß.
Aufgebot. Kurator Ludwig Kellein, pensionirter Bezirks amts⸗
(275951
Oberschreiber von Hersbruck, hat unterm 27. If. M.
Antrag auf Todeserklärung seines im Jahre 1846 nach Brasilien ausgewanderten Kuranden, des In⸗ genieurs Lothar Wilhelm Zimmler von Nürnberg, geboren am 19. Dezember 1821, gestellt.
Für ꝛc. Zimmler wird hiergerichts Vermögen ver. waltet und ist von demselben und über denselben seit dem Jahre 1574 keine Kunde mehr in seine Heimath gedrungen.
J. Es ergeht nun an den Verschollenen der Auf⸗ trag, sich spätesteng im Aufgebotgtermine persönlich oder schriftlich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde und ö. kuratelamtlich verwaltetes Vermögen den Erbbetheiligten event. dem Fiskus ausgeantwortet werden wird;
II. an die Erbbetheiligten der Auftrag, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;
III. an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, die Aufforderung, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Aufgebotstermin wird auf Freitag, den 3. Juni 1892, früh 1090 Uhr, anberaumt.
Hersbruck, 27, Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. Hegel. Y n. Zur Beglaubigung: (L. 8) Der geschaͤftsl. Kgl. Sekretär: Fuchs.
27597] Aufgebot.
Von dem Schneidermeister Friedrich Wilhelm Belling hier, ist der Antrag gestellt worden, seinen am 15. März 1855 ihm von seiner Ehefrau Wil⸗ helmine Henriette Belling, geb. Willmann, geborenen, angeblich seit dem 30. Dezember 1880 verschollenen Sohn, den Mustker Carl Friedrich Gottlieb Richard Belling, für todt zu erklären. Der ꝛe, Belling und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen auf⸗ gefordert, sich vor oder in dem am 5. Juli 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, parterre, Saal 32, anstehenden Termine persönlich oder schrift⸗ lich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Belling für todt erklärt werden wird.
Berlin, den 25. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48. 27378] Im Namen des Königs?! Verkündet am 11. Juli 1891.
Weich, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Besitzers Ferdinand Reimer zu Mamlack, vertreten durch den Rechtsanwalt Ikert zu Gerdauen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gerdauen darch den Amtsgerichts⸗Rath Masuth für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über 183 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. Muttererbgelder, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 14. Juni 1822 für die Ge⸗ schwister Gottfried, Regine verehelichte Johann Eggert und Reinhold Reimer in Abthl. III. Nr. 5 des dem Besitzer Ferdinand Reimer gehörigen Grundstücks Mamlack Nr. 4, gebildet aus dem Kaufvertrage vom 14. Juni 1827 und dem Hypo⸗ ö, vom 29. Mai 1823, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller Ferdinand Reimer zur Last.
Masuth. 27345 Bekanntmachung.
Durch Ausschluß⸗Urtheil unterzeichneten Gerichts vom 24 v. Mts. sind:
1) Die Hypothekenurkunden über folgende Hypo⸗ thekenposten für kraftlos erklärt:
a. Wuttrienen 21 Abtheilung III. Nr. 3:
9 Thaler 4 Silbergroschen 9 Pf. Erbtheil und Ausstattung im Werth von 9 Thaler 15 Silbergroschen, eingetragen für Anna Michallek,
b. Deuthen Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 4:
158 Thaler 27 Silbergroschen 6 Pf. Vater⸗ erbtheil und Ausstattung im Werth von 28 Thaler, eingetragen für Johann Kozlowski,
6. Wyranden J. Abtheilung III.:
Nr. 5: 33 Thaler 18 Silbergroschen 3 Pf. Elternerbtheil und Ausstattung des Peter
Ehm,
Nr. 8 und 9: je 18 Thaler 29 Silbergroschen 11 Pf. Muttererbtheil und Ausstattung un—⸗ bestimmten Werths, eingetragen für Ge⸗ schwister Marianne und Elisabeth Raszkowski.
d. Dietrichswalde 23 Abtheilung III. Nr. 2: zweimal 26 Thaler 20 Silbergroschen Bruder⸗ erbtheil der Geschwister Joseph und Gertrud Kneffel,
2) Ansprüche auf folgende Hypothekenposten aus⸗
geschlossen:
a. Spiegelberg 10 Abtheilung III. Nr. 25: 1Thaler 10 Silbergroschen des Kaufmanns Lewinsohn in Allenstein,
b. Hochwalde 20 Abtheilung III. Nr. 1:
5 mal 3 Thaler 16 Silbergroschen 54 Pf. Muttererbtheil der 5 Geschwister Anna, Marianna, Elisabeth, Martin und Andreas Mendrinna,
Neu Kockendorf 29 Abtheilung III. Nr. 5: 133 Thaler 10 Silbergroschen des Wirths Joachlm Waldikowski,
„Neu Bartelsdorf 28 Abtheilung III.:
Nr. 1: 3 mal 27 Thaler 16 Silbergroschen 3 Pf. der 3 Geschwister Catharine, Marianne und Barbara Kramkoweki,
Nr. 2: 30 Thaler 6 Silbergroschen 8 Pf. Erb⸗ theil des Joachim Kramkowski,
Wyranden J. Abtheilung II.:
Nr. 6: 18 Thaler 29 Silbergroschen 11 Pf. Muttererbtheil der Anna Raszkowski und deren Ausstattung,
Nr. 7: 18 Thaler 29 Silbergroschen 11 Pf. des Jacob Raszkowski und dessen Ausstattung Werth 10 Thaler,
Wemitten 4 Abtheilung III. Nr. 3:
38 Thaler 5 Silbergroschen 2 Pf. Erbtheil des Jacob Kucharzewski und dessen Ausstattung im Werth von 15 Thaler — unter Vorbehalt der Rechte der Wittwe Elisabeth Pollakowskt, geb. Wroblewski, in Wemitten
g. Friedrichstãdt h Abtheilung III. Nr. 1:
26 Thaler 16 Silbergroschen 11 Pf. Mutter⸗ erbtheil des Martin Jeworowski — unter Vorbehalt der Rechte für Johann Jeworowski,
h. Gronitten 4. Abtheilung III. Nr. 2:
13 Thaler 2 Silbergroschen 10 Pf. des Caspar Tolksdorf. III. pro 1890 Nr. 7/91. Allenstein, den 7. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
27354] . Durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom
13. Juli 1891 ist für Recht erkannt: olgende Urkunden:
1) Das aus einer Ingrossationsnote vom 8 No⸗ vember 1871 und mit Umschreibungsvermerk vom 8. August 1876 versehenen Ausfertigung des zwischen den Sanitätsrath Carl Ludwig Barries'schen Erben und dem Dr. med. Carl Kuntze zu Halle a. / S. am 24. Juni 1870 geschloss enen noiariellen Kaufvertrages, einer Aussertigung des zwischen demselben am . Juni 1871 notariell verhandelten Uebergabe · Bekenntnisses und Quittung und dem vom König⸗ lichen Kreisgericht zu Halle a /S. unterm 8. No⸗ vember 1871 ausgefertigten Auszuge aus dem Hypo- thekenbuche bestebende Bokument uber die im Hypo thekenbuche von Halle a S. Band 12 Blatt Nr. 437 Rubr. III. Nr. 4 für Frau Dr. Kunze, Mathilde, geb. Drude, zu Halle a. /S. eingetragene Resthypothek vorn 66 0,
) die aus einer Ingrossationsnote über 25 Thaler versehenen Ausfertigung des vor dem Patrimonial⸗ Kreisgericht zu Halle a. /S. vom 3. September 1829 über den Nachlaß der am 9. April 1829 verstorbenen Ehefrau Anna Elisabeth Pitzschke, geb. Deparade, verwittwet gewesene Rabe, zu Dammendorf. ge⸗ schlossenen Erbrezesses und dem von demselben Gericht von dem Grundstück Nr. 8 Dammendorf am 3 September 1829 ausgefertigten Hypotheken⸗ schein bestehende Dokument über die im Hypotheken buche Vol. J. pag. 178 Rubr. III. Nr. 5 für die Hanne Rosine Pitzschke zu Dammendorf eingetragenen 25 Thaler mütterliches Erbtheil,
3) a das aus der Ausfertigung des gerichtlichen, vor dem Patrimonialgericht Schwerz geschlossenen Kauf⸗ vertrages vom 3. Juni 1844 nebst angehängtem Hypo—⸗ thekenschein d. d. Jörbig, den 3. Juni 1844, gehildete Hypothekendokument über 225 Thaler rückständige Kaufgelder nach dem darauf befindlichen Löschungs⸗ vermerke vom 25. Januar 1845 noch gültig auf 25 Thaler, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Schwerz Band J,. Blatt 12 für den Handarbeiter Gottlieb Grubel zu Salzfurth,
b. das aus der gerichtlichen Hypotheken verschreibung des Patrimonialgerichts Schwerz vom 3. Januar 1848 nebst angehaͤngtem Hypothekenschein d. d. Zör- big, den 3. Januar 1848. gebildete Hypotheken⸗ dokument über 25 Thaler Darlehn eingetragen Ab theilung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Schwerz Band J. Blatt 12 für den Zimmermeister Gottlieb Seifert zu Dammendorf,
4) das aus der mit Ingrossationsnote vom 10. Januar 1842 versehenen Ausfertigung der von den Kossath Christian Friedrich Ronnefeld'schen Ehe⸗ seuten aus Inwenden zu xichterlichem Protokoll er⸗ klärten Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung für den Anspänner Friedrich Christoph Kascht in Harsdorf vom. 4. Januar 1842 nebst Hypothekenschein des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts zu Halle vom 5. Januar 1842 gebildete Dokument über in Rubr. IIl. Nr. 3 des Hypothekenbuchs von. In- wenden Nr. 3 für den Anspänner Friedrich Christoph Kascht in Harsdorf eingetragenen 1050 Thaler Dar⸗ lehn mit 4 Prozent Zinsen vom 4. Januar 1842 ab,
5) das aus einer mit Ingrossationsnote vom 22. September 1867 versehenen Ausfertigung des von dem Königlichen Kreisgericht zu Halle a / S. vom 12. Juli 1867 über den Nachlaß des am 26. November 1866 verstorbenen Anspänners Gottlob Hermann aus Bennstedt aufgenommenen Erbrezesses und dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge desselben Gerichts vom 21. September 1867 gebildete Dokument über die im Hypothekenbuche von Bennstedt Band J. Nr. 8 in Rubr. III. unter Nr. 10 für die Geschwister
errmann, Namens: Amalie Auguste Anna und
lmalie Hulda, zu Bennstedt eingetragenen 2000 Thlr. väterliche Erbegelder, sowie Erziehungs⸗, Unterhalts⸗ und Aufnahmerechte,
6) das aus einer mit Ingrossationsnote vom 12. Juni 1871 versehenen Ausfertigung des von dem Königlichen Kreisgericht zu Halle a /S. am 13. Mai 1871 über den Nachlaß der am 19. November 1870 verstorbenen verehelichten Gutsbesitzer Staude, Amalie Auguste, geb. Köcher, verwittwet gewesene Herrmann aus Bennstedt aufgenommenen Erbrezesses und dem Hypothekenbuchs ⸗ Auszuge desselben Gerichts vom 12. Juni 1871 gebildete Dokument über die im Hypothekenbuche von Bennstedt Band J. Blatt Nr. 8 in Rubr III. unter Nr. II für die Geschwister Her⸗ mann, Namens: Amalie Auguste Anna und Amalie Hulda zu Bennstedt eingetragenen 3199 Thaler 16 Silbergroschen 8 Pfennig mütterliche Erbtheile und Ausstattungsgelder.
7) der mit einer Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 7. Juni 1876 verbunden ge— wesene Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Niemberg Band J. Blatt Nr. 4 auf dem zu Niem⸗ berg ⸗Saalkreis belegenen Halbspännergute Nr. 23 in Abtheilung III. Nr. 7 für den Auszügler Johann Carl Hörhold und dessen Ehefrau Johanne Rosine, geb. Patsch, zu Niemberg eingetragenen 9000 M rückständige Kaufgelder nebst Zinsen,
8) das aus einer beglaubigten Abschrift
a der mit Ingrossationsvermerk vom 14. Dezem⸗ ber 1843 versehenen Klage des Kaufmanns August Mannewitz als Inhabers der Handlung Mannewitz et Sohn zu Belgern, Klägers wider die Ehefrau des Schriftsetzers Linke und der letzteren hier . Verklagte, d. 4. Halle a. / S., den 18. April
1
b. des Insinuationsdokuments d. 4. Halle a / S. den 25. April 1843.
c. des Protokolls des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts d. 4. Halle a. / S., den 16. Mai 1843,
d. der gerichtlichen Atteste des zu e. gedachten Gerichts d. 4. Halle, den 2. September 1843 und Halle, den 15. November 1843, und dem Hypo⸗ thekenschein des vormaligen Königlich Preuß. Land,; und Stadtgerichts Halle a / S. vom 14. Dezember 1843 bestehende Dokument über die für den Kaufmann August Mannewitz zu Belgern im Hypothekenhuche von Halle a.!S. Nr. 146 Rubr. III. unter Nr. 6 eingefragenen 49 Thaler 29 Groschen 4 Pfennig nebft h öso Zinsen von 44 Thaler 6 Sgr. 4 Pf. seit 26. April 843 ausgeklagte Forderung,
9) das aus dem Hypothekenbriefe des Königlichen Amtsgerichts Halle a /S. Abtheilung J. vom 36. De zember 1882 über die im Grundbuche von Halle a. /S. Band 33 Blatt 1199 Abtheilung III. Rr. 11 für das Fräulein Lousse Grünewald in Zorge a / H. ein ⸗ getragene, zu 6 Mo verzinsliche Darlehnsforderung von noch 5000 M nebst angehängter beglaubigter Abschrift einer notariellen begldubiglen Schuld und Pfandverschreibung d 4. Hale a. S, den 18. De⸗ zember 1882, bestehende Dokument,
10 das aus einer mit Ingrossationsnote vom 14. Juni 1867 versehenen Ausfertigung des am 4. April 1867 eröffneten Testaments des Handarbeiters Christoph Walther und dessen am 2. Februar 1867 zu Teutschenthal verstorbenen Ehefrau Amalie, geb. Claus, einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 5. April 1867, geschlossen vor dem Königlichen Kreis⸗ gericht? Abtheilung zu Halle a. /S. über den Nach⸗ laß der Ehefrau des Handarbeiters Christoph Walther, Amalie, geb. Claus, und einem Auszuge aus dem Hpothekenbuche von Unterteutschenthal Band II, Nr. 81 des vorerwähnten Gerichts vom 14. Juni 1867 bestebende Dokument über die im Hvpotheken⸗ buche von Unterteutschenthal Vol. II. Nr. S Rubr. III. Nr. 6 für die vier Geschwister:
Johann Gottlob August,
Henriette Friederike Amalie,
Johann Friedrich Carl,
Louise Rosalie Walther zu Teutschenthal eingetragenen 120 Thaler mütterliche Erbegelder und sonstige Berechtigungen derselben,
II) das aus dem zwischen der Wittwe Marie Elisabeth Mehl, geb. Bauch, und der Jungfer Dorothee Johanne Rittelin über das auf dem Neu⸗ markt sub Nr 1353 belegene Haus nebst Zubehör geschlossenen Kaufvertrage vom 12. August 1818 sowie einer Ausfertigung der vor dem Königlichen Gerichtsamt Neumarkt zu Halle a /S am 16 Ok tober 1320 über den Nachlaß der auf dem Neumarkt verstorbenen Johanne Marle Lemrich, geb. Mehl, geschlossenen Erbvergleichs und einem Hypotheken⸗ schein des Königlich Preuß. Landgerichts zu Halle a. / S. vom 8. Februar 1831 bestehende Dokument über die im Hyvothekenbuche von Halle a. S. Nr. 1353 Rubr. III Nr. 1 über die Wittwe Marie Elisabeth Mehl, geb. Bauch, eingetragenen 300 Thaler rück⸗ ständigen Kaufgelder. Diese 300 Thaler sind durch gerichtliche Schenkung vom 22. 25. September 1818 der vorerwähnten Frau Lemrich und nach deren Ab— leben vermöge des vorgedachten Erbvergleichs dem minorennen Eduard Ilschner in Halle a / S. über⸗ wiesen, was im Hypothekenbuche es deer. vom 8. Februar 1831 registrirt worden. — Nach der Bescheinigung des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung J. zu Halle a/ S. vom 29. Dezember 1850 ist weder der Inhalt der gerichtlichen Schen⸗ kung vom 21. September 1818, welche mit dem ursprünglichen Hypothekendokumente verbunden ge— wesen ist, noch auch der Inhalt der Ingrossationsnote aus den Grundakten zu ersehen,
19). das aus einer mit Ingrossationsvermerk vom 3. April 1847 versehenen Ausfertigung der gericht⸗ lichen Schuldverschreibung des Getreidehändlers Jo⸗ hann Gottlob Walther und dessen Ehefrau Louise Karoline, geb. Schencke, zu Halle a /S. 4. d. Halle a. / S., den 1. April 1847, nebst Hypothekenschein des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts zu Halle a. /S. vom 3. April 1847 bestehende Dokument über die im Hypothekenbuch von Palle a /S. Nr. 2143 Rubr. III. Nr. 3 für den Rentier Rudolf Friedrich Gotthilf Kohlhardt zu Halle a / S. eingetragenen 400 Thaler nebst 40, Zinsen,
13) A, das Hypothekendokument über eine in Ab—⸗ theilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Halle a. /S. Band XII. Blatt 419 für die Maurer⸗Kranken⸗ und Leichenkasse zu Halle a /S. eingetragene Forderung von 500 Thaler nebst 40, Zinsen, gebildet aus:
1) dem Hypothekenschein d. d. Halle a. S., den 29. Oktober 1819 über 500 Thaler — 200 Thaler in Gold und 300 in preuß. Thalern — Kapital, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1 des Hypo⸗ thekenbuchs von Halle a /S. Nr. 419 für den Böttchermeister Johann Gottfried Böhle daselbst,
2) den beiden Rekognitionsscheinen des Ancien und Rendanten der französischen Kirche zu Halle a. /S. Johann Daniel Brandy vom 21. Mai 1790 und 24. April 1795 über eingetragene 150 Thaler in Gold bezw. 50 Thaler in Friedrichsdor,
3) dem Rekognitionsschein des Böttchermeisters Johann Gottfried Böhle zu Halle a/ S. vom 326. Juli 1795 über 200 Thaler laut Cession 26. Juli 1796 an ihn cedirte 300 Thaler laut Obli⸗ gation vom gleichen Tage von ihm dargeliehen, zu⸗ sammen für ihn eingetragenen 500 Thaler,
4) dem Hypothekenschein des Schlossermeisters Jo⸗ hann Andreas Schröder vom 16. Oktober 1832 über die im Hypothekenbuche von Halle a./S. Nr. 419 Abtheilung III. Nr. 1 für ihn erfolgte Sub— grossation der am 31. Juli 1831 an ihn cedirten 5h00 Thaler versehen mit Umschreibungsvermerk und Ingrossationsattest vom 8. Juli 1847 für die Maurer Kranken und Leichenkasse zu Halle a. / S.,
5) der begl. Abschrift des notariellen Kaufvertrages zwischen der Wittwe Stachelroth und deren ö. dem Glasermeister Stachelroth geschlossenen Kauf⸗ vertrage vom 31. Juli 1831,
6) der beglaubigten Abschrift des Testamentes der Wittwe Rosine Elisabeth Schreiber, geb. Grund mann, de publ den 12. September 1821,
7) der beglaubigten Abschrift der Erblegitimation vom 10. Juni 1851 nach dem am 19. März 1831 zu Halle verstorbenen Schornsteinfegerobermeister Johann Michael Elsässer,
8) dem Todtenschein des am 3. Deiember 1807 zu Halle verstorbenen Bürgers und Böttchermeisters Johann Gottfried Böhle, .
9) der notariellen Cession der Elsässer'schen Erben über Abtretung von 560 Thaler an den Schlosser⸗ meister Johann Andreas Schröder, d. d. Halle a. S. den 31. Juli 1831 mit Subingrossationsvvermerk vom 16. Oktober 1832,
10) dem Todtenschein der am 18. Januar 1812 gestorbenen Wittwe des Bürgers und Böttchermeisters Böhle, Johanne, Dorothee, geb. Grundmann,
11) a. der Ausfertigung des Testamentes de publ. den 25. Februar 1847 des Eisenhändlers und Schlossermeisters Johann Andreas Schröder zu Halle a. / S.,
b. der gerichtlich beglaubigten Vollmacht d. d. Cöthen, den 16. März 1847, der verehelichten Hüben⸗ thal zu Cöthen auf ihren Ehemann, den Kaufmann Friedrich Anton Hübenthal daselbst,
c. der notariellen Vollmacht der verehelichten Christiane Karoline Meßmer, geb. Schröder, zu Halle a/ S. für ihren Ehemann, den Kaufmann Friedrich Wilbelm Carl Meßmer daselbst vom 30. März 1847,
d. der notariellen Vollmacht der verehelichten Sioli, geb. Schröder, zu Halle g. / S., für ihren Ehemann, den Oekonom und Braueigner Franz Eberhardt Maria Sioli daselbst vom 1. April 1847,
e. der notariellen Cession der Schlossermeister Johann Andreas Schröder'schen Erben zu Halle a. /S. an die Maurer ⸗Kranken ⸗ und Leichenkasse da⸗—
selbst vom 21. Mai 1847 über die im Grundbuche von Halle a/ S. — Nr. 419 Rubr. III. Nr. 1 und 5 eingetragenen 500 Thaler und 300 Thaler,
B. das mit Ingrossationsnote vom 22. Februar 1842 sowie Umschreibungsvermerk und Ingrossations⸗ attest vom 8. Juli 1847 versehene Hypothekendoku⸗ ment, gebildet aus der Schuld⸗ und Hypothekenver⸗ schreibung vom 17. Februar 1842 nebst angehängtem Hypofhekenscheine vom 18 Februar 1842 über 300 Thaler Darlehn nebst 4 0ͤ½ Zinsen, eingetragen in Rubr. III Nr. 5 des Hypothekenbuchs von Halle a /S. Nr. 419, ursprünglich für den Schlossermeister Johann Andreas Schröder, sodann aber abaetreten und umgeschrieben auf den Namen der Maurer Kranken ⸗ und Leichenkasse zu Halle a / S.,
werden für kraftlos erklärt.
Die Antragsteller haben die Kosten antheilig zu tragen.
Halle a. / S., den 20. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
27364 Bekanntmachung.
In der Aufgebotesache von Blindgallen Nr. 70, Gr. Dumbeln Nr. 4, Szielasken Nr. 17, Sattycken Nr. 18/19 und Groß Trakischken Nr. 1 hat das Königliche Amtsgericht zu Goldap am 13. Juli 1891 . den Gerichtsassessor Jordan für Recht er— annt:
1) Die Hypothekenurkunde über 350 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen für die minderjährige Olga Korallus in Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs des dem Besitzer Julius Kriszio gehörigen Grund— stücks Blindgallen Nr. 70 wird für krastlos erklärt.
Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.
2) die Hypothekenurkunde über 60 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen für den Kaufmann Franz Etzer in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Besitzer Franz Czurgel gehörigen Grundstücks Groß Dumbeln Nr. 4 wird für kraftlos erklärt. .
Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen.
3) Die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Kauf⸗— geld der Jacob und der Louise, geb. Pogodda— Podbielski'schen Eheleute, eingetragen für dieselben auf Grund des Vertrages vom 5. Mai 1838 in Ab— theilung III. Nr. 1 des dem Besitzer Ludwig Kullack gehörigen Grundstücks Szielasken Nr. 17 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.
4) Die Hppothekenurkunde über 559 Thaler, ein getragen in Abtheilung III. Nr. 11 und 12 des dem Besitzer Gustav Leidereiter gehörigen Grundstücks Satthcken Nr. 18/19 auf Grund der Cessionsurkunde vom 2. August 1871 bezw. gemäß Verfügung vom 14. Juni 1877 und vom 15. Juli 1874 für die Ge! schwister Heinrich, Karoline und Gustav Leidereiter wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.
5) Die Hypothekenurkunde über je 150 Thaler Erbtheil der Geschwister Gottlieb und Christine Buttchereit eingetragen im Grundbuch des dem Be— sitzer Franz Buttchereit gehörigen Grundstücks Groß Trakischken Nr. 1 in Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund des Rezesses vom 6. Mai 1848 wird für kraftlos erklärt.
ö. Kosten werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
Goldap, den 17. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
127339 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 1. Juli 1891 sind:
J. alle Diejenigen, welche auf die folgenden Hypo⸗ theken⸗Posten:
1) die im Grundbuche von Tucheim Band III. Blatt Nr. 150 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Wittwe Herrmann, Marie Sophie, geb. Thym, eingetragenen 40 Thaler aus dem Kaufvertrag vom 9. Oktober 1810,
2) die im Grundbuche von Derben Band JI. Blatt Nr. 66 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Schmied Johann Peter Wegener zu Parey a /(C. eingetragenen 200 Thaler Courant nebst 4 Gο Zinsen aus der Correalobligation vom 30. März 1803,
3) die im Grundbuche von Redekin Band J. Blatt Nr. 16 in Abtheilung III. unter Nr. 16 für den Kaufmann Friedrich Wilhelm Kuse zu Plaue a. /H. eingetragenen 500 Thaler Courant nebst 400 Zinsen Darlehn aus der Schulurkunde d. 4. Redekin, den 1. April 1848,
4) die im Grundbuche von Güsen Band II. Blatt Nr. 79 und im Grundbuche von Ihleburg Band III. Blatt Nr. 149 in Abtheilung III. unter Nr. H bezw. Nr. 3 für Friedrich August Kaegel zu Güsen ein getragenen 50 Thaler Vatererbe nebst 40jͤ0 Zinsen aus dem Erbvergleich 4 d. Genthin, den 5. No⸗ vember 1866, bestätigt den 8. November 1866,
5) die im Grundbuche von Berg⸗Genthin Band J. Blatt Nr. 30 in Abtheilung III. unter Nr. 11 für die Wittwe Buchholj. Marie Louise, geb. Schwarz, zu Berg Genthin eingetragenen 50 Thaler Termin gelder aus dem Kaufvertrag vom 5. September 1869
Ansprüche machen könnten, mit denselben aus— geschlossen worden;
II. folgende Hypothekenurkunden:
1) das über die Post zu I5 gebildete Dokument, bestehend aus dem Kaufvertrag vom 5. September ö. und Hypothekenbuchsauszuge vom 6. September
2) die Ausfertigung des Kaufvertrages d. l. Rathenow, den 31. August 1837, nebst 2 Hypo⸗ thekenscheinen vom 13. November 1837 über die im Grundbuche von Schmetzdorf Band J. Blatt Nr. 7 in Abtheilung III. unter Nr. hb und e. für Martin Schulze eingetragenen 500 Thaler Courant und für Martin Schulze und dessen Ehefrau, geb. Schulze, n, . eingetragenen 250 Thaler Termin⸗ gelder,
3) die Ausfertigung des Rezesses vom 28. März 1836 nebst Hypothekenschein vom 28. Juli 1836 und des Vertrags vom 29. März 1848 nebst Hypo⸗ thekenschein vom 2. April 1848 über die im Grund⸗ buche von Jerchel Band J. Blatt Nr. 9 in Ab⸗ theilung II. unter Nr. 13, 14, 16a be für Friederike und Elisabeth Kabelitz eingetragenen je 9 Thaler 12 Sgr. 26 Pf. nebst 1 Bett, fuͤr Elisabeth Kabelitz eingetragenen 110 Thaler 17 Sgr. 92 Pf. und ein Hochzeitentheil und für Andreas * eingetragenen 25 Thaler Termingelder
für kraftlos erklärt worden.
Genthin, den 16. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
(27357 Bekanntmachung.
Von dem unterzeichneten Amtsgericht sind heute folgende Ausschlußurtheile erlassen:
1) Die Urkunde über die auf dem Grundstücke des Schlossermeisters Robert Schellmann zu Wriezen. Grundbuch von Wriezen Band VI. Blatt Nr. 256 in der Abtheilung III. sub Nr. 7 für Luise Mahlen⸗ dorf, geb. Hübner, eingetragene Post von 350 Thlrn. Eingebrachtes. gebildet aus dem Hvpothelenschein vom 8. Oktober 1844 den Ausfertigungen des Kauf⸗ kontrakts vom 19. März 1841 und Nachtrages zu demselben vom 3. Oktober 1844, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Urkunde über die auf dem Grundstücke von Wriezen, Grundbuch Band IX. Nr. 393 Abtheilung III. Sub Nr. 13 für die verehelichte Gutsbesitzer Anna Koller, geb. Metzing, und den Königlichen Regierungsbaumeister Adalbert Metzing eingetragene Post über 5400 M rückständiges Kaufgeld, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 21. November 1887 und der Schuldurkunde vom 19. November 1887, wird für kraftlos erklärt
3) Die Urkunde über die auf dem Grundstücke des Rentiers Ferdinand Kulicke zu Wriezen, Grundbuch von Wriezen Band 1 Blatt Nr. 406 Abtheilung III. sub Nr. 5 für den Rathsmaurer⸗ und Zimmermeister Ferdinand Neubart zu, Wriezen eingetragene Post uͤber 1590 „ rückständiges Kaufgeld, gebildet aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 7. Juli 1864 und einem Auszuge aus dem Hypothekenbuch vom 25. August 1864, wird für kraftlos erklärt.
4) A Es werden die nicht zu B. aufgeführten Rechtsnachfolger der auf die nachstehend bezeichneten Posten eingetragenen Gläubiger mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen:
a. die im Grundbuch von Alt⸗Reetz Band II. Nr. 42 Abtbeilung III. sub Nr. 5 für den Freimann Johann Friedrich Neumann zu Alt ⸗Reetz eingetragene Hypothekenpost von 600 6 Darleyn aus der Obligation vom 14. März 1821 bezw. Erbvergleich vom 29. März 1831,
die ehendort zu Nr. Ta. eingetragenen 75 S6 Sperber'sche Kindergelder aus dem Nachlasse der Hebeamme Sperber, geb. Webert, laut Protokoll vom 19. Juni 1819.
B. Es werden jedoch:
a. dem Droschkenkutscher Wilhelm Juhre in Berlin, Alt. Moabit 19,
b. der verehelichten Bauergutsbesitzer Luise Neu⸗ mann, geb. Juhre, zu AltKranz, Kreis Glogau, .
dem Altsitzer Martin Juhre zu Alt⸗Reetz,
dem Büdner Heinrich Mar ahn zu Alt. Reetz,
der verehelichten Stellmacher Ernestme Schmidt, geb. Marzahn, in Alt⸗Reetz.
dem Kossäthen Albert Wobbermin zu Wolter dorf, Kreis Königsberg (Neum.).
der verehelichten Rentier Wilhelmine Rentsch, geb. Wobbermin,
der unverehelichten Auguste Wobbermin, i. der unverehelichten Emilie Wobbermin, zu g. —i. in Königsberg (Neum) wohnhaft, der verehelichten Büdner Wilhelmine Obitz, geb. Lüdecke, zu Bralitz, . der verehelichten Fischergutsbesitzer Wilhelmine Lehmann, geb. Krüger, der unverehelichten Auguste Lindecke,
der verehelichten Fischergutsbesitzer Anna
Lücke, geb. Lindecke, zn 1— n in Gabow a. / O,
o. der verehelichten Gutsbesitzer Minna Wegener,
geb. Zindecke, zu Alt⸗Glietzen, ihre Rete auf die erstere in der Urtheilsformel bezeichnete Post vorbehalten.
4) A Es werden:
a., dem Kaufmann Bernhard Wurl in Breslau, Berlinerstr 35,
b der verehelichten Schriftsteller Laura Sonn⸗ tag, geb. Wurl, in Berlin, Pritzwalkerstr. 16,
c. dem Kaufmann Richard Wurl zu Berlin, Neue Weydingerstr. 4,
d. der unverehelichten Agnes Wurl zu Letschin,
e dem Amtevorsteher Bernhard Rudewitz zu Alt · Reetz,
f dem Maurermeister Ernst Rudewitz zu Guben,
ihre Rechte auf die nachstehend benannten Hypo— thekenposten vorbehalten.
a. die im Grundbuch von Alt⸗Reetz Band II. Blatt Nr. 8 Abtheilung III. Nr. 3b, für die Christian Schure'schen Eheleute in Alt— Reetz eingetragene Post von 183 S 18 rückständigem Kaufgeld laut Uebergabe⸗Ver⸗ trag vom 22. Januar 1817,
die ebendort sub Nr, 6a für George Wurl ebenda eingetragene Post von 300 „ rück— ständigem Kaufgeld auf Grund des Vertra⸗ ges vom 1. Februar 1853. ;
B. Es werden die übrigen Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschloßssen.
0. Die Hypothekendokumente über die bezeichneten Posten gebildet:
bei a. aus Ausfertigung des gerichtlichen Kauf— vertrages vom 22. Januar 1817 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 16. August 1817,
bei b. aus Ausfertigung des gerichtlichen Kauf vertrages vom 1. Februar 1853 2c. und dem Hyporhekenbuchauszuge vom 25. August 1853
werden für kraftlos erklärt.
Wriezen, den 14. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. 27602 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Cigarrenarbeiterin Erlinde Louise Tuska, verehel. Franke, geb. Bechstaedt, zu Alten⸗ burg, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Brehme daselbst, gegen ihren Ehemann, Cigarrenmacher Hermann Gustav Frauke, früher hier, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, ladet Klägerin den Beklagten zur 8 und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits unter dem Antrage auf gänzliche Ehescheidung nach §. 12 der Eheordnung vor die zweite Civil⸗ kammer des Herzolichen Landgerichts zu Alten burg auf Mittwoch, den 28. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altenburg, den 31. Juli 1891.
Gerichtsschreiberei III. des Herzoglichen Landgerichts. Weber.
nn , , ,