— 86 * 7 —— —— — 2 ‚ —— ⸗ . * 8 83 . K / r 282 2 * ö 1 ö é — 9 8 —— — — .
ö
—
e , , r, , .
w
2
Fraer ist an Stelle der am Kopf der zwei
Tabellen ftehenden Bezeichnungen zu . Der fertig combinirte Azofarbstoff färbt
bei Anwendung schwächerer bei Anwendung stärkerer
Aus särbungen von Diamin ⸗ Ausfärbungen voa Dia⸗
schroarz minschwarz. Berlin, den 6. Auaust 1891.
Kaiserliches Patentamt.
J. V.: v. Seckendorff.
Kaufmännische Blätter. Leipzig, G. A. Gloeckner. Ny 31, XI. Jahrgang, inel. 5 Beilagen. — Inhbalt: Vom Kaufe unrechtmäßig erworbener Sachen. — Ein sächsischer Ring im 16. Jahrhundert. — Aufklärungen über das abgeänderte deutsche Patentgesetd — Waarenkunde. — Rechttfälle. — Winke für die Ein, und Ausfuhr. — Verkebrswesen. — Rus den deutschen außereuropäischen Gebieten. — Bücheranzeigen. — Zölle und Steuern. — Per sönliches aus kaufmänn. Kreisen. — Unglücksfälle. D Unterbaltendes. — Verband reisender Kaufleute Deutschlands. — Schulangelegenheiten. — Ver⸗ mischktes. — Vereinsangelegenheiten. — Vakanzen—⸗ Anzeiger.
[27869]
Dentsche Brau- Fun dustrie. — Berlin. Dffiʒielles Drgan des Deutschen Braumeister · Vereins, des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauer⸗ bunde, des Thüringer Brauervereins, des Erzgebirgi⸗ schen Brauervereins, des Voigtländischen Brauer⸗ pereins, des Oberlausitzer Brauer⸗ und Mälzer. Vereins, des Freiberger . und Mälzer Verelns, wie des. Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der, Seltion VI — Berlin, der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. — Nr. 43. — In. halt: Ist der Bierfahrer als gewerblicher Arbester oder als Handlungsgehülfe zu betrachten? — Industrie⸗ Ausstellung zu Gothenburg in Schweden. —= Einiges aus der Unfallstatistik des Jahrts 1890. — Brauer⸗ trike. — Delegirtentag des Allg. Deutfchen Brauer berbandes. — Marklbericht. — Hopfenberichte. — Ver mischles. — Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt.
Allgemeine Brauer⸗ nnd Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer—⸗ dundes ꝛe. Publikationsorgaan sämmtlicher neun Sektionen der Brauerei und Mälzerei⸗Berufsgenossen⸗ schaft. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 91. — Jahalt: Deutscher Brauerbund. — Anwendung arsenigsaurer Salze zur Vertilgung von Pflanzen= schädlingen — Fie Bierbrauerei und Malzfahri⸗ kation im Bezirke der Handelskammer zu Halle a. S. — Arparat zum Schwefeln von Hopfen (Mit Ab—⸗ bildung — Waschoersuche zur Vertilaung der Hopfenblattlärse — Gersteautfuhr über Libau. — Zar Arbeittzeinstellung der Braugehülfen in der Hansa—⸗ Brauerei zu Hamburg. — Bierxeinfuhr auf Hawaii. — Tageschronik — Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt.
Dr. C. Scheib ler's Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Berlin. Nr. 4. — Inhalt: Rübendingungsversuche der dänischen Zucker fabriken in den Jahren 1388, 1889 und 1850. — Vorriä tung zum Kühlen und Zerbrechen von Bonbon stangen. Von Paul Franke in Plagwitz ⸗ Leipzig. — Maschine zur Anfertigung von Kandiszuckerketten. Von Maximilian Jacker in Chicago (Illinois). — Patent Angelegenheiten.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Singang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels tegistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog— thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Bocholt. Sandelsregister 27774 des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. In unser Firmenregister ist bei Nr. 263 folgender
Veimerk eingetragen:
Das unter der Firma n. Bohland geführte Färbereigeschäft ist auf den Faärbereibesitzer Carl Bohland zu Bocholt übergegangen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Juli 1891 am 24. Juli 1891.
Bocholt, den 24 Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
Rocholt. Sandelsregister 27771] des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. Die Neue Gas ⸗Actien⸗-Gesellschaft zu Berlin hat
für ihre zu Bocholt bestehende, unter der Nr. 99
des Gesellschaftsregisters mit der Firma Nene Gas⸗
Actien · Gesellschaft eingetragene Zweigniederlassung
außer dem Herrn Ingenieur Hermann Lintz zu
Berlin und dem Herrn Kaufmann Georg Bluhme
zu Berlin auch noch den Herrn Ingenieur Curt rich
John zu Berlin als Prokuristen bestellt, was am
26. Juli 1891 unter Nr. 77 des Prokurenregisters
vermerkt ist.
Bocholt, den 26. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
(27773 KEBrandenburg a. / H. Bekanntmachung.
Bei der unter Nr. 953 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma „Gebr. Vandsburger“ zu Brandenburg a. / H. mit einem Zweiggeschäft in Rostock ist Nachstehendes vermerkt: .
Die Hauptniederlassung des Handelsgeschäfts ist durch Vertrag auf den Kaufmann Isidor Vands burger zu Brandenburg a / H. ühergegangen, . dieselbe unter unveränderter Firma fort⸗ etzt.
Sodann ist unter Nr. 955 unseres Firmenregisters die Firma „Gebr. Vaudsburger“ als deren In baber der Kaufmann Isidor Vandtburger und als Ort der Niederlassung Brandenburg a. / S. ein⸗ getragen.
Brandenburg a. sS., den 31. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. (27772 Eraunsehw eig. Das bislang unter der Firma „Graebert . Diedrich“ betriebene Handels“ geschäft ist als von deren Inhabern am 1. August er.
8 . beute im Handelsregifler Bd. V. S. 171 ge ;
Dag unter derselben betriebene Handelsgeschäft ist mit sämmtlichen Aktivis und Passivis * den big⸗ herigen Mitinhaber Weinhändler Wilhelm Graebert bieselbst übergegangen, welcher für dasselbe die neue
irma „W. Graebert“ angenommen, diese ist im
andelsregister Bd. V. 185 heute eingetragen.
Braunschweig, 3. Auguft 1891.
Herzogliches Amtegericht. Do ny.
KEreslan. Bekanntmachung. (27775 In unser Firmenregister ist bei Nr. 7889 das Erlöschen der Firma Deutscher Hutbazar J. Stargardt hier heute eingetragen worden. Breslau, den 1. August 1891. Königliches Amtsgericht.
Rreslanm. , 127777 In unser Firmenregister ist bei Nr. 7985 das Erlöschen der Firma A. Cleve hier heute einge— tragen worden. Breslau, den 1. August 1891. Königliches Amtsgericht.
KRreslau. Bekanntmachnug. (27776 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5850 das Erlöschen der Firma Ed. Kreuziger hier heute eingetragen worden. Breslau, den 1. August 1891. Königliches Amtsgericht.
Charlottenhurg. Bekanntmachung. [277791 In unser Gesellscheftsregister ist heute unter Nr. 177 die Handelsgesellschaft in Firma „Char—⸗ lotten burger Litör⸗ und Essenzen⸗Fabrik, Otto Diemert & Ce“ mit dem Sitze zu Char- lottenburg und sind als deren Gesellschafter: I) der Bierverleger Otto Diemert in Charlotten⸗
urg,
2) der Kaufmann Irthur Prekszat in Berlin, 5) der Kaufmann Hugo L' Orange in Berlin eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 1. August 1891 begonnen. Zur Vertretung derselben ist nur der Gesellschafter Otto Diemert berechtigt.
Charlottenburg, den 1 August 1891.
Königliches Amtsgericht.
Cõthen. 127778 Sandelsrichterliche Bekanntmachung. Die Fol. 129 „des Handelsregisters eingetragene Firma „G. Schütze“ in Cöthen ist erloschen.
Cöthen, den 1, August 1891. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. J. V.: Jaentsch.
Elher reld. Bekanntmachung. 27780
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3416, woselbst die Firma Ferd. von Hagen Söhne mit dem Sit.ze zu Evertsaue vermerkt steht, ein— getragen:
Das Kandelsgeschäst ist durch Vertrag mit sämmt⸗ lichen Altiven und Passiven auf:
1) den Kaufmann Adolf von Hagen in Wieg— ha den,.
2) den Kaufmann Ferdinand von Hagen in Evertsaue,
3) den Kaufmann Franz von Hagen in Elberfeld,
) die Chefrau des Dr. med. Wilhelm Betz hold, Christine, geborene von Hagen, zu Neuwied,
5) die Ehefrau des Kaufmanns Johann Gott fried Herbertz, Johanna, geborene von Hagen, zu Antwerpen,
6) den Kaufmann Alexander von Hagen zu
Sonnborn, ; übergegangen, welche datselbe unter unveränderter Firma fortsetzen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Vr. 2452 die offene Handelsgesellschaft in Firma Ferd. von Hagen Söhre mit dem Sitze zu Evertsaue und als deren Gesellschafter die sechs Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 25. Juli 1891 begonnen und sind zu deren Vertretung nur die Gesell⸗ schafter:
1) der Kaufmann Ferdinand von Hagen in
Evertsaue, 2) der Kaufmann Alexander von Hagen in Sonnborn berechtigt.
Die den Kaufleuten Ferdinand und Alexander von Hagen für die vorbezeichnete Firma ertheilte Pro—⸗ kura ist erloschen und bat die Löschung derselben unter Nr. 825 bezw. 1393 des Prokurenregisters stattgefunden.
Elberfeld, den 28. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
127523 Eupen. Bei Nr. 190 des Firmenregisters, wo⸗ selbst der Bierbrauereihesitzer Lambert Josef Gatz⸗ weiler zu Rären, als Inhaber der Firma L. J. Gatzweiler daselbft eingetragen ist, wurde beute vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf Carl Josef Gatzweiler und Lambert Gatzweiler, beide Bierbrauereibesitzer zu Rären, übergegangen, welche das selbe unter der Firma L. J. Gatzweiler Söhne fortsetzen.
Sodann wurde unter Nr. 72 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen: die Handelsgesellschaft unter der Firmg L. J. Gatzweiler Söhne mit dem Sitze Rären. Zur Vertretung der Gesellschast, welche am 1. Juli er. begonnen, ist jeder der vor benannten Gesellschafter Carl Josef Gatzweiler und Lambert Gatzweiler berechtigt.
Enyen, den 28. Juli 1891. J
Königliches Amtsgericht.
Frankenstein. Bekanntmachung. 9 In unser Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 40 eingetragenen Akniengesellschaft „Zuckerfabrik Fraunkenstein in Schleien“ in Colonne 4 i, eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. September 1890 sind die §5§. 6 und 17 des Statuts dahin geändert worden, daß an Stelle des 15. Juni der 1. September und an e, 1. September der 1. Oktober zu ttzen ist. Frankenstein, den 29. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
* 0
Freyburg a. / U. Sekanntmachung. [27629
In unser Firmenregister ist unter Nr. I1, woselbst der Webermeister Friedrich August Rühlemann zu Laucha als Inhaber der Firma „C. A. Scheibe Nachfolger“ eingetragen stebt, zufolge Verfügung vom 28. Juli 1891 am 29. Juli 1891 Folgendes vermerkt worden:
Das Handelgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Karl Rudolf Rüblemann zu Laucha über gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma
ortsetzt.
If glneitia ist in unser Firmenregister unter Nr. 74 der Kaufmann Karl Rudolf Rühlemann in Laucha als Inhaber der Firma „C. Xl. Scheibe Nachfolger“ mit dem Sitze in Laucha eingetragen worden.
Freyburg a. /I1., den 29. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
27782 Gerresheim. In das Firmenregifter des . 9 Amtsgerichts ist heute unter Nr. 54 die Firma „J. Schlemmer“ mit dem Sitze zu Gerresheim und als Inhaber derselben der Kaufmann Jacob
Schlemmer hierselbst eingetragen worden.
Gerresheim, den 1. August 1891. Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. Bekanntmachung. 275371
In das bei unterztichnetem Gerichte geführte Firmenregister ist beute bei der unter Nr. 79 ein- getragenen Firma Jaeob Luschowsky zu Gleiwitz folgende Eintragung bewirkt worden: Das Geschäst ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers „Jacob Luschowskyn durch Erbgang auf deffen Wittwe, die Frau Lonise Luschoweky, geborene Loch, zu Gleiwitz übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter
irma fortführt. Demnächst ist unter 319 des
irmenregisters die verwittwete Frau Kaufmann Louise Luschowsky, geborene Loch, zu Gleiwitz als Inhaberin der Firma Jacob Luschowsky zu Glei⸗ witz eingetragen worden.
Gleichzeitig ist im Prokurenregister unter Nr. 101 die Stitens der Frau Loise Luschowaky, geborenen Loch, für ihr unter der Firma „Jacob Luschowsky“ zu Gleiwitz unter Nr. 895 des Firmenregisters eingetragenes Handelsgeschäft dem Kaufmann Max Luschowsky zu Gleiwitz ertheilte Piekura vermerkt worden
Gleiwitz, den 25. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. 27784 Hasenorr. Das Erlöschen der Handelsfirma „Simon Isaaec“ ist heute zum hiesigen Handels—⸗ register eingetragen. Hagenow, den 3. August 1891. Großherzogliches Amtsgericht.
Halderstadt. Bekanntmachung. 127785
In unserem Firmenregister sind folgende Einzel⸗ firmen eingetragen worden:
Nr. 1104. Walter Zabel zu Halberstadt, ö. der Agent und Kommissionär Walter Zabei
aselbst.
Nr,. 1109. Gustav Ebeling zu Halberstadt, 8 der Materialwaarenhändler Gustav Ebeling
aselbst.
Nr. 1198. Bernhard Meyer zu Halberstadt, Inhaber der Möbelhändler Bernhard Meyer dafelbst.
Salberftadt, den 25. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Halle n. / S. Handelsregister 27783) des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. /S.
In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 798 folgende neue Gesellschaft:
Firma der Gesellschaft:
Portlaud⸗Kement Fabrik ⸗Halle a. /S.
Sitz der Gesellschaft:
Dalle a. S.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die durch Statut vom 20. Juni 1891 gegründete Gesellschast ift eine Aktiengeselsschaft.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Er— teugung von Portland-Cement, Kalk und aller ähn.« licher Artikel zunächst in einer Fabrik, welche auf einem in der Nähe der Stadt Halle a. S. gelegenen Grundstücke erbaut werden soll sowie der kauf⸗ männische Handel mit solchen Artikeln.
Dieser Zweck kann ausgedehnt, es können Zweig—⸗ niederlassungen errichtet werden, und die Gesellschaft kann sich an Unternehmungen ähnlicher Art be— theil igen.
Die Dauer des Unlernebmens ist nicht beschränkt.
Das Grundkapital beträgt 12659 060 g (eine Million zweibundertfünfzigtausend Mark) eingetheilt in 1250 (Eintausend zweihundertfünfrig) auf den Inbaber lautende Actien zu je 1606 (eintausend) Mark.
Der Vorstand besleht aus einer vom Ausfsichts⸗ rath zu bestimmenden Anzabl von Perfonen.
Die Einladung zu der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrath mittels einmaliger Beklannt⸗ machung im Dentschen Reichs und König lich Preusischen Staats⸗Auzeiger.
Das betreffende Blatt muß spätestens an dem 18. Tage vor dem Tage der Generalpersammlung ausgegeben sein.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger; doch können die Verwaltungsorgane die Bekanntmachungen auch in
der Hallischen Zeitung.
der Magdeburger Zeitung,
dem Leipziger Tageblatt,
der Berliner Börsen⸗Zeitung
veröffentlichen. Die Bekanntmachungen des Aufsichts⸗ raths erfolgen unter der Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter, die des Vorstandes unter der Unterschrift der Mitglieder des Vorftandes.
Der Gesammtaufwand, welcher zu Tasten der Ge⸗ sellschaft als Entschädigung oder Belohnung für die Gründung und deren Vorbereitung gewährt wird, ift guf 838.8 6 (achttgufendachthundertneunundbierzig Mark achtundsiebʒig in gh festgesetzt.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) die offene Handelsgesellschaft H. F. Lehmann zu Halle a / S.
2) Bankdireltor Heinrich August Exner zu Leipzig,
3) Regierungs Baumeister Joh. A. Duvigneau zu Magdeburg,,
4) Aktiengesellschaft Magdeburger Bank ⸗Verein
Klinksieck, Schwanert C Co. zu Magdeburg,
5) Salinen und Bergwerks Direktor Bernharb Leopold zu Halle a. S, 6) Kaufmann Friedrich Schwartzkopf ju Magde⸗
burg,
7 , Hans Hauswaldt zu Magdeburg, . 8) Kaufmann Wilhelm Zuckschwerdt zu Magde⸗ urg,
9) Kaufmann Max Pommer ju Magdeburg, 10 Kaufmann Carl Fischer zu Magdeburg, 115 Fabrikbesitzer Albert Burchardt zu Magdeburg, 12) Gutebesitzer Julius Kauffmann zu Waldhof, 13) Bergasseffor und Bergwerks⸗Direktor Her⸗ mann Neimke zu Leopolds hall⸗Staßfurt, 19) Direktor Carl Heck zu Beckum, 15) Kaufmann Hermann Pröpper zu Halle a. /S., 16) Ingenieur Carl Mennicke ju Berlin, 17) Babnhofsrestaurateur Gustav Riffelmann zu Halle a. /S. Diese haben die sämmtlichen Aktien übernommen. Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1 dem Kommerzienrath Heinrich Lehmann zu Halle a /S. 2) dem Bergwerks. und Salinen ˖ Direktor Bern⸗ hard Leopold zu Halle a / S. ö . Bank ⸗ Direktor Heinrich August Exner zu eipzig. ( 4) dem Bank ⸗Direktor Albert Voegt zu Magde⸗ urg, 5). dem Regierungs ⸗ Baumeister Johann August Duvigneau zu Magdeburg. Zum Varstand, welcher bis auf Weiteres aus einer Person bestehen soll, ift Direktor Carl Heck zu Halle a. S. bestellt. Als Reyxisoren haben fungict: Direktor Kuhlow und Kaufmann Hofmeister, Beide zu Halle a. /S. ; Das Statut befindet sich Blatt 8 ff. der Akten, zufolge Verfügung vom 31. Juli 1891 an demselben Tage eingetragen worden. Halle a. /S., den 31. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Heiligenha gen. Bekanntmachung. 27786 In dag hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage zu Nr. 6/811, betr. die Firma C. S. Harlioff, Inhaber: Kaufmann Carl Heinrich Jürgen Harloff in Heiligenhafen eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Heiligenhafen, den 36. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Hirschberg. Bekanntmachung. 127787 In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 65 eingetragenen Firma „Emil Sturm“ hierselbst vermerkt worden. Hirschberg, den 1. August 1891. Königliches Amtsgericht.
Insterburg. Handelsregifter. [27788 Heute ist in unserem Firmentegister unter Rr. H84 die Firma „G. Lindenau“ und als deren Inhaber der Kaufmann und Gasthofbesitzer Gottfried Heinrich Lindenau aus Groß ⸗Lasieninken eingetragen. Insterburg, den 3. August 1891. Königliches Amtsgericht.
Insterburg. Handelsregister. 1277891 „Heute ist in unserm Firmenregister unter Rr. 481 die Firma „F. Bischoff“ gelöscht. Justerburg, den J. August 1891. Königliches Amtsgericht.
27790
Kempen (Rhein). Anf vorschriftsmäßige An= mel dung wurde heute in das Handels. Gesellschafts⸗ register hiesigen Königlichen Amtsgerichts unter Nr. 41 eingetragen die offene Handelsgesellschaft sub Firma „Geschwister Bauder“ mit dem Sitze in St. Toenis.
Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1891 be⸗ gonnen. 6
Die Gesellschafter sind die Erben und Rechts nachfolger der zu St. Toenis verlebten Handelsfrau Anna Maria Bander, Inhaberin der Firma „Ge⸗ schwister Bauder“, als: a. Kaufmann Wilhelm Nötges und b. Margaretha Nötges.
Kempen (Rhein), den 1. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
Liegnitz GBetkanntmachung. 27791] Zufelge Verfügung vom 18. Jult 1891 sind an
demselben Tage in unserem Firmenregister folgende
Eintragungen bewirkt worden:
ma. bei Nr, 82l, die Firma Robert Schaeche zu
Liegnitz betreffend:
Die Firma ist erloschen, vergleiche Nr. 1005 des Firmenregifters.
b. unter Nr. 1005 die Firma Robert Schaeche zu Liegnitz und als deren Inhaberin die verwitiwete ö esitzer Franziska Schaeche, geb. Schmidt, zu
iegnitz.
Liegnitz, den 18. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. Bekanntmachung. 277921
Zufolge Verfügung vom 28. Juli 1891 sind an demselden Tage in unserem Firmenregister folgende 8 bewirkt worden:
a. Bei Nr. 674 die Firma Albr. B. Hirsch, Gyps · Cement · Waaren und un ststeinfabrit zu Liegnitz betreffend:
Die Firma mit Geschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Fabrikbesitzer Elisabeth Hirsch, geb. Jungfer, zu Liegnitz übergangen, vergleiche Nr. 10906 des Firmenregisters.
b. Unter Nr. 1006, früber Nr. 674:
Die Firma „Ulbr. B. Sirsch, Gh ps⸗ Cement waaren und Kunststein⸗Fabrik zu Liegnitz“ und als deren Jnhaberin die verwittwete Frau n . Elisabeth Hirsch, geb. Jungfer, zu
egnitz.
Ul wuitz, den 28 Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
Redacteur: Dr, H. Klee, Direktor.
Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 353.
M
n Deutschen Reichs⸗Anz 184.
Vierte Beilage
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 6. August
1891.
Eisenbahnen enthalten sind, erscheinf auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
GCentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Mn 1533)
Daz Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Da Abennement beträgt 1 A 50 8 für das Vierteljahr. — Ginzelne Nummern kosten 0 4. — Insertionspreis für den Raum elner Drucheile 30 3.
tral⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle — 5 3. gm tl des Deutschen 53
Berlin auch durch die liche Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. —— ——
handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Renn er nf gen auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die i Handels registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Fu *r tern er und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stgdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
27770 Keipzig. Auf Fol. 7963 des Handelsregisterg jür den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Aktiengesellschaft in Firma Leipziger Baufabrik, vorm. W. F. Wenck in Leipzig eingetragen und dabei verlautbart worden, daß die Inbaber der Aktien der Leipziger Bau fabrik, vorm. W F. Wenck in Leipzig, Inhaber der Firma sind und die Einlage derselben 300 000 Æ, zerlegt in 900 — auf Namen lautende — Aktien zu 1000 „, beträgt, daß die Herren Oscar Wenck und Eugen Wenck, Beide Zimmermeister in Leipzig, und Herr Kaufmann Emil Beyer daselbst Mit⸗ glieder des Vorstandes sind, und daß Herrn Curt Wenck Prokura dergestalt ertheilt worden ist, daß derselbe nur in Gemein⸗ schaft mit einem Mitgliede des Vorstandes zu zeichnen berechtigt sein soll. .
Hierüber wird noch Folgendes auszugsweise aus dem vom 14. Juli 1891 datirenden Gesellschafts—⸗ vertrage bekannt gemacht. . .
Die Gesellschaft kat ihren Sitz in Leipzig und bejweckt, sich mit der Anfertigung aller zum Haus- bau erforderlichen Holzarbeiten, mit dem Holzhandel sowie mit allen Zweigen des Baufaches zu be—⸗ schäftigen. .
Der Vorstand bestelt nach dem Ermessen des Aufsichtsrathes aus einer oder mehreren von diesem gewählten Personen. Die Namen der Mitglieder sind öffentlich bekannt zu machen.
Die Zeichnung der Firma verpflichtet die Gesell⸗ schaft nur dann, wenn derselben die Unterschriften von 2 zur Firmenzeichnung befugten Personen bei. gefügt worden sind. Zur Firmenzeichnung berechtigt sind die Mitglieder des Vorstandes und die Pro⸗ kuristen.
Bei Verhandlungen vor oder mit Behörden, bei der Empfangnahme von Geld oder Geldeswerth, bei Quittungsertheilungen, bei Vollziehung von Urkunden und bei der Vornahme aller derjenigen Rechts—⸗
eschäfte, auf Grund welcher Eintragungen und Le ren im Grundbuche bewirkt werden, kann auch ein einzelnes Mitglied des Vorstandes rechts⸗ verbindliche Erilärungen für die Gesellschaft abgeben. Es genügt, wenn in diesen Fällen der Firmenzeich⸗ nung die Unteischrift eines Mitgliedes des Vorstandes beigefügt wird.
Besteht der Vorsiand aus mebreren Personen, so sind zur Ausübung des nach Vorstehendem dem Vor stande eingeräumten Rechtes der Einzelvertretung nur diejenigen Vorstandsmitglieder berechtigt, welchen der Arfsichtzrath diese Befugniß einräumt. Die Er—⸗ theilsung dieser Befugniß erfolgt durch Heschluß des Aufsichtsrathes. Der Beschluß ist gerichtlich oder notariell zu beurkunden und bekannt zu machen.
Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung. Zwischen letzterer und dem Tage der Generalversammlung muß eine Frist von 14 Tagen inneliegen. Die Einladung zur Generalversammlung geht vom Aufsichtsrathe aus. Berechtigt das Gesetz ausschließlich andere Personen zur Einberufung der Generalversammlung, so hat es bierbet sein Bewenden. Die Einladung zur Gene⸗ ralversammlung ist unter Angabe des Zweckes be—⸗ kannt zu machen.
Alle durch Gesetz und den Gesellschafts vertrag vor⸗ geschriebenen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger. Die öffentlichen Bekanntmachungen erlaͤßt der Aufsichts rath. Dieselben werden für letzteren von dem Vor⸗ sitzenden oder dessen Stellvertreter unter Beifügung der Worte: ;
Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck der Aufsichisrath unterzeichnet.
Die Gründer der Gesellschaft haben die gesamm⸗ ten Aktien übernommen, ;
Herr Wilhelm Friedrich Wenck in Firma W. F Wenck in Leipzig hat die ihm gehörigen, auf den Fol. 1173 u. 1174 des Grund und Hypothekenbuchs für Lindenau ein⸗= getragenen Grundstücke, ferner die auf den Folien 249 und 415 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Leipzig ˖ Eutritzsch eingetragenen Grundstücke sammt der darauf errichteten Baufabrik mit allen Ein, und Zubebörungen, mit den dazu gehörigen Maschinen, dem Inventar, allen Vorräthen, überhaupt wie Alles steht und liegt, sowie mit der in Leipzig, Kreuzstiaße 17, befindlichen Filialwerkstatt⸗ und Siadteontor⸗Einrichtung auf Grund der per 31. De⸗ zember 1890 aufgestellten Vermögensübersicht an die neu begründete Aktiengesellschaft eigenthümlich um den Gesammtpreis von 1733 114 M 59 98 über⸗ lassen, wovon
132 772 M 25 8 a. Grundstück⸗Conto Buchwerih
des Areals,
196 890 . 11 . a. Immobilien ⸗Conto Buch⸗
werth der Baulichkeiten,
113 447 „ 34 , a. Maschinen⸗Conto Buchwerth
der Maschinen ꝛe,
ost⸗Anstalten, für
und Königlich Preußtschen Staats⸗
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Dandelg⸗, Genofsenschaftg⸗, Zeichen ⸗ und Muster⸗Kegtftern, ber Patente, Tonkurfe, Tar. rd Fehrplan,-Aender ngen der deutschen
m -
20 588 Æ 37 3 a. Inventar ⸗Conto Buchwerth des Inventars,
578 628 15 , a. BVaufabrik - onto Buchwerth der Schnittholz Vorräthe und der unvollendeten Bauten ꝛe.,
136 697 73 a. Rundholz⸗Conto Stammholz ˖ Vorrãthe,
6 896 87 a Betriebs ⸗Conto Betriebs Vorräthe, 394 a. Fuhrwesen Conto Fourage⸗ Vorꝛäthe, J 300 a. Unkosten · onto Drucksachen und Schreibmaterial, 3110 a. Effecten ˖ Conto Buachwerth der Actien ꝛc.,
201 591 a. Außenstände,
155 991 a Haus ⸗Conto Lindenau, Buch⸗ werth der Häuser Lindenstraße 23 Fol. 1174 und Philippstraße 7 Fol. 1173 des Grund⸗ und
vpothekenbuchs für Leipzig⸗ indenau, sowie
12806 . 63 a. Cassa⸗Conto entfallen, dem⸗
nach für
1560 114 S 59 3 Summa, sowie die auf Fol. 1014 des Grund⸗ und Hypotheken buchs für Leipzig Reudnitz Rubr. III. unter 1/1 hypo⸗ thekarisch eingetragene
173 000 M — 3 betragende Kaufgelderforderung sammt Zinsen zu 40,0 vom 1. Januar 1891 ab, welche der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ anstalt Leipzig für alle die An⸗ sprüche verpfändet ist, welche derselben aus der mit Herrn Wilhelm Friedrich Wenck bez. seiner Firma W. F. Wenck unterhaltenen Geschaͤftsverbin⸗ dung erwachsen, und beträgt sonach die Gesammtsumme der an die Altiengesellschaft abge⸗
. tretenen Werthe
1735114 S 595 8 Summa.
Die Bonität der abgetretenen
201 591 416 76 5 Außenstände und
133 000y — . Hvpothekenforderung, also
374 591 e 76 3 Sa. wird von Herrn Wilh. Friedrich Wenck ausdrücklich gewährleistet, doch follen auf, etwaige Ausfälle die unter den Passiva als Dubiosa figurirenden 24 520 ½ 30 3 in Anrechnung gebracht werden.
Jener Kaufpreis hat seine Berichtigung in der Weise gefunden, daß b0 000 M — J C. a. Hypothek Fol. 249 Eutritzsch
. Zinsen vom 1. Januar 1891 ab,
60 000 . — .
65 000, — ce. a
Hypothek Fol 249 Eutritzsch
sfammt Zinsen vom 16. Dezember 1890 ab, 8. a. Hypothek Fol. 415 Eutritzsch
30 000 sammt Zinsen vom 1. Januar
1891 ab,
e. a. Hypothek Fol. 1174 Lindenau
; Fol. 1174 h.
Fol. 1173 ‚
S6 500 10 000 . . 30 000 .
8 000 3 Januar
549 500 υ — J Vypotheken.
41914, 45, Guthaben der Allgemeinen Deut⸗
schen Creditanstalt Leipzig am 1. Ja-
nuar 1891 in laufender Rechnung
laufende Accepte
für Dubiosa reservirt
Geschäftsschulden und zwar:
210 832 6 19 3 Creditoren lt. Conto⸗⸗ Corrent⸗ Cto. (meist Zah⸗ lungen auf un⸗ vollendete Bau⸗ ten) und
230 601 „57, Creditoren lt. Ge⸗ beimbuch,
d88 114 595 3 Hypotheken und Geschäftsschulden in Anrechnung auf den Kaufpreis von der Aktien⸗ gesellschaft übernommen und
S45 000 6 — q in Aktien der neuen Gesell⸗ schaft zum Nominalwerth Herrn Wilhelm Friedrich Wenck eingehändigt worden sind.
Herr Wilhelm Friedrich Wenck hat den seit dem L. Januar 1891 in dem Geschäft der Firma W. F. Wenck in Leipzig erzielten Gewinn der Aktiengesell⸗ schaft überlassen, welche andererseits alle die Rechte und Pflichten in gleicher Weise übernommen hat, wie solche der Firma W. F. Wenck dritten Per⸗ sonen gegenüber. z. B. Jämmtlichen Bauherrn und Bestellern von Arbeiten, Lieferanten ꝛc. zustehen.
Weiter hat die Aktiengesellschaft die auf dem Grundstücke Fol. 249 des Grundbuches für Leipzig⸗ Eutritzsch Rubr. III. unter Nr. 41III. für die Ge⸗ meinde Eutritzsch bez. deren Rechtsnachfolger, dem Rath der Start Leipzig, wegen eventueller späterer Straßenverbreiterung eingetragene Cautions hypother in Höhe von Soꝛ9 „, sowie ferner die ebenfalls auf Eol. 249 des Grundbuchs für Leipzig. Gutritzsch Rubr., III. unter 15. VIII. für die Allgemeine Deutsche Creditanstalt Leipzig eingetragene Cautions- hypothek von S 182 000, in der Höhe, wie solche eingetragen ist, durch welche unter Mitverpfändung des 6. Fol. 415 des Grundhuchs für Leipzig Eutritzsch eingetragenen Grundstückes, der Herrn
30 746, os, 24 536. 36 41 435. 75
Wilhelm Friedrich Wenck, in Firma W. F. Wenck, von der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt Leipzig gewährte Conto - Corrent · Credit sicher gestellt ist übernommen; es schuldete aber Herr Wilhelm Fried⸗ rich Wenck, in Firma W. F. Wenck, wie er gewähr⸗ leistet, gegen diese Cautions hypothek der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt Leipzig am 1. Januar 1891 in laufender Rechnung nur „ 41 914. 45 , welche in den oben mit 888 114 M 59 bezifferten, von der Aktiengesellschaft übernommenen Geschäftsschulden bereits mit zur Berechnung gezogen sind.
Die Gründer der Gesellschaft sind: die Zimmer— meister Herren Wilhelm Friedrich Wenck, Oscar Wenck und Eugen Wenck, Herr Kaufmann Curt Wenck, Herr Buchdrucker Walther Wenck. Herr Kaufmann Carl Beyer und Herr Bautechniker Al—⸗ fred Wenck, inggesammt in Leipzig. .
Den ersten Aufsichtsrath bilden die Herren Zim⸗ mermeister Wilhelm Friedrich Wenck, Rechtsanwalt Dr. Otto Pansa, Rechtsanwalt Dr. Paul Röntsch, Buchdrucker Walther Wenck und Bautechniker Alfred Wenck, insgesammt in Leipzig. ⸗
Als Revisoren zur Prüfung des Gründungsher— ganges gemäh Art 209h des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches in der Fassung des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 haben die Herren Theodor Fen—⸗ dius, gerichtlicher Bücherrevisor, und Hermann Zils, Prokurist, Beide hier, fungirt. Der schriftliche Be⸗ richt derselben kann von Jedermann an unterzeich⸗
neter Gerichtsstelle eingesehen werden und wird auf
Verlangen gegen Erlegung der Schreibgebühren ab⸗ schriftlich zugefertigt. Leipzig, den 31. Juli 1891. Königliches Amtsgericht Abtheilung Lb. Dr. Kind.
— —— *
⸗ 27681 Lippstadt. In unser Gesellschaftsregister ist be der unter laufender Nr. 9 eingetragenen Firma Hermann Epping zu Lippstadt folgender Ver—⸗ merk eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Mit— gesellschafters Kaufmann Fridolin Lohmann auf⸗ gelöst. Das Handelsgeschäft nebst Firma ist auf den Gesellschafter Kaufmann Carl Dermarn Epping zu Lippstadt allein übergegangen. — efr., Nr. 248 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Juli 1891 am selben Tage. Lippstadt, den 13. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
Lippstadt. Sandelsregister 276821 des Königlichen Amtsgerichts zu Lippftadt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 248 die Firma Hermann Epping und als deren Inbaber der Kaufmann Karl Hermann Epping zu Qppstadt am 13. Juli 1891 eingetragen.
Lippstadt, den 13. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
27794
Lobberich. In dem Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts sind auf Grund der zu den erfolgten Anmeldungen ergangenen Verfügungen unterm heutigen Tage die nachstehend benannten Firmen,
bezw. bei Nr. 12 und 66 die eingetragenen Zweigniederlassungen gelöscht worden:
Nr. des
Bezeichnung
Firmen ·
registers der Firma:
des Inhabers derselben:
M. A. Cornely zu Breyell. J. 5. Simons daselbst. Jos. Simons daselbst. Gustav Stelkens zu Kaldenkirchen. Quir. Heythausen zu Lobberich.
Gerhard Specker zu Breyell. Arnold Stelkens zu Kaldenkirchen.
Martin Schuren zu Lobberich. S. Egen zu Kaldenkirchen.
HS. Egen zu Lobberich. Leopold Moubis zu Steyl, mit Zweigniederlassung in Breyell. Mich. Reimes zu Sassenfeld.
Jakob Lankes zu Lobberich. Joseph Blochinger zu Flothend.
Heinrich Mertens zu Lobberich. Ww J. B. Kessels zu Lobberich.
S. F. Blankartz zu Kaldenkirchen. M. Heimsoeth zu Kaldenkirchen.
J. Zanders zu Lobberich. J. Pastoers zu Kaldenkirchen.
Johann Erkens zu Breyell. Alex. Klingen daselbft.
Wilh. Lücker daselbst. Edmund Wansleben zu Lobberich. A. Schöny zu Dülken,
mit Zweigniederlassung in Lobberich. Lobberich, den 20. Juli 1891.
Kaufmann Heinrich Joseph Cornely zu Brevell. Kaufmann Philipp Jakob Simons zu Breyell. Kaufmann Joseph Simons zu Brevell.
Kaufmann Johann Carl Gustav Stelkens zu Kaldenkirchen. .
Kaufmann Jobann Heinrich Quirin Joseph Heyt⸗
hausen zu Lobberich.
Kaufmann Johann Gerhard Specker zu Brevell.
, n. Johann Arnold Stelkens zu Kalden kirchen.
Kaufmann Martin Schuren zu Lobberich.
Kaufmann und Apotheker Heinrich Wilhelm Joseph Egen zu Kaldenkirchen.
derselbe zu Lobberich. .
Kauffrau Wilbelmine, geb. de Ryk, Wittwe von Leopold Moubis zu Steyl, Gemeinde Tegelen in Holland.
Kaufmann Peter Michael Reimes zu Sassenfeld, Bürgermeisterei Lobberich.
Kaufmann Peter Jakob Lankes zu Lobberich. ö Kaufmann Joseph Blochinger zu Flothend, Bürger⸗ meisterei Lobberich . Taufmann Johann Heinrich Mertens zu Lobberich. Kauffrau Wittwe Johann Baptist Kessels, Josephine,
geb. Rathmachers, zu Lobberich.
w Friedrich Thomas Blankartz zu Kalden⸗
irchen.
Kaufmann und Apotheker Marcus Hubert Heimsoeth zu Kaldenkirchen.
Kaufmann Joachim Zanders zu Lobberich.
Johann . Pastoers, Kaufmann und Inhaber einer Destillerie zu Kaldenkirchen.
Kaufmann Johann Erkens zu Breyell.
. und Fabrikinhaber Alexander Klingen zu
reyell.
Wilhelm Lücker, Kaufmann, Sammet und Sammet⸗ band ⸗Fabrikant zu Brevell.
Ehefrau Edrard Aurel Wansleben, Katharina, ge⸗ borene Ramper, Kauffrau zu Lobberich.
Kaufmann, Inhaber einer Buchdruckerei und litbo⸗ graphischen Anstalt, Richard Schön zu Dülken.
Ningelgen, Gerichtsschriber des Königl. Amtsgerichts.
127795 Lobberich. In dem Gesellschaftsregister des hiesigen Kgl. Amtsgerichts sind auf Grund der zu den erfolgten Anmeldungen ergangenen Verfügungen unterm heutigen Tage die nachstehend benannten Firmen gelöscht worden: Nr. 3 des Ges⸗-Reg.:
Firma Gebr. Wolters zu Grefrath, deren Gesellschafter die Kaufleute und Fabrikbesitzer Jakob Wolters und Friedrich Wilhelm Wolters, Beide zu Grefrath,
Nr. 8 daselbst:
Firma Ww M. Brasseler zu Lobberich, deren Gesellschafter die Kauffrau Wittwe Michael Brasseler, Anna Catharina, geb. Goertz, und der Kaufmann Heinrich Brasseler, Beide zu Tobberich,
Nr. 9 daselbst:
Firma Gebr. Klaps zu Breyell, deren Gesell⸗ schafter die Kaufleute Theodor Gisbert Klaps und August Klaps, Beide zu Breyell, waren.
Lobberich, den 20. Juli 1891.
Ningelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
127796] Lobberich. In dem Prokurenregister des hiesigen Kgl. Amtsgerichts sind auf Grund der zu erfolgten Anmeldungen ergangenen Verfügungen unterm heutigen Tage die nachbezeick neten Prokur en gelöscht worden:
I) Die dem Kaufmann Eugen Moubis zu Brevell für die sßub Nr. 59 des Firmenregisters eingetragene Firma Alexz. Klingen daselbst ertheilte Prokura, welches im Prokurenregister bei Nr. 10 bemerkt ist.
2) Die dem Eduard Aurel Wansleben zu Lobberich für die sub Nr. 65 des Firmenregifters eingetragene Firma Edm. Wansleben daselbft ertheilte Pro- kura, welches im Prokurenregister bei Nr. 13 be⸗ merkt ist. .
Lobberich, den 20. Juli 1891.
Ningelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[27797] Lobberich. Auf Anmeldung ist unterm heutigen Tage bei Nr. 39 des Firmenregisters, woselbst die Firma J. Walters ju Brehyell eingetragen ist, rermerkt worden, daß die Firma durch Erbgang auf den Kaufmann und Dekonomen Joseph Walters zu Breyell übergegangen ist. x . . Sodann in unter Nr. 110 des Firmenregisters die Firmg J. Walters zu Breyell, deren Inhaber der Kaufmann und Oekonom Josepb Walters zu Brevell ist, eingetragen worden. Lobberich, den 20. Juli 1891. Ningelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.