1891 / 187 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Aug 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Landwirthschaftliche Arbeiter.

Trotz steigender Löhne macht sich, Schleswig Holstein geschrieben wird, Betriebe auch jetzt der Leutemangel fühlbar, Kontraktbruch nehmen zu.

wie aus der Provinz im landwirtbschaftlichen und die Klagen über

Arbeiterwohnungen.

schaffung guter Wohnungen für die Arbeiter Großindustriellen im Kreise Düren, welche armes Interesse für alle Wohlfahrtgeinrich⸗ zeichnen, schon seit langer Zeit leb=

Ein mit den Verhältnissen des d auf diesem Gebiet erfahrener ür den Kreis Düren

Der Frage der Be bevölkerung ist von den sich überhaupt durch w tungen zu Gunsten der Arbeiter aus bafte Fürsorge gewidmet worden. Kreises seit vielen Jahren bekannter un Industrieller schildert den Stand dieser Frage f folgendermaßen:

Da die mei den großen Fabriken in der Stadt auf dem Lande wohnen, schon besorgt gewesen. Heims bebülflich zu sein. Die chen Land, worauf sie bauen können, aut der Arbeiter selbst auf dem Lande einfacher und in der Stadt möglich ist. Die Arbeitgeber haben stets die der Arbeiter durch ertheilte Vorschüsse unterstützt; z. B. und Waisenkasse der

sten Fabriken auf dem Lande liegen und auch von Düren die Mehrzahl ihrer Arbeiter die Fabrikbesitzer seit langer Zeit den Arbeitern zur Gründung eines eigenen Arbeiter auf dem Lande haben meistens schon ein Stück oder können es billig kaufen; auch b billiger, als d Ansiedelung ift in den Statuten der Invaliden, Wittwen⸗ Bücklers u. Co. vorgesehen, daß aus den Fonds der beiter zum Hausbau Vorschüsse zu ermäßigten Zinsen

Es wird dies fortwährend benutzt. besonders diejenigen in der Nähe der wozu meistens

Firma Schöller, Kasse an die Ar gegeben werden. Dörfer des Kreises Düren, Fabriken, zeige etwas Land als t selbst betrifft, so hat dieselb von Bauunternehmern,

Die großen

n die so gebauten Acbeiterwohnungen, Eigenthum des Arbeiters gehört. Was die Stadt Düren e zahlreiche Arbeiterwohnungen, welche theilweise theils von den Fabrikbesitzern gebaut sind. Die Flachsfpinnerei der Herren Schöller, Bücklers u, Co— hat eine irhäufer für auswärtige Arbeiter und Arbeiterinnen ge— Logirhaus für Mädchen schlafen im Winter 500 bis und Flickschule verbunden. sind 154 Knaben untergebracht, welche F zen und tbeilweise in Holzschnigarbeiten nach Daneben gebören der Flachsspinnerei n der Grünstraße mit einfachen ein Garten gehörig. erdem ist noch drei Familien und angebautes Logir⸗ er im Bau begriffen, welches noch Die Miethe beträgt monatlich für ein aus mit Garten je nach der Größe 735 bis 10 6, für ein t Garten je nach der Größe 5 M Die Herren Carl ogirhaus mit zwei Familienwohnungen außerdem 15 Häuser,

Anzahl Log

550 Madchen; es ist damit eine Näh⸗ In ähnlicher Weise

bildungsunterricht genie Feierabend unterrichtet werden. eine Reihe von circa 50 Häusern i und doppelten Wohnungen, zu jeder Wohnung Daz hierin angelegte Kapital beträgt 282 9000 Æ Auß ein Haus mit Wohnungen für baus für 64 männliche Arbeit circa 25 000 M kosten wird,

halbes Haus mi Bůͤcklers u. Co. haben auch ein und Schlafsäle ꝛc. für 132 Mädchen gebaut, welche von 29 Familien bewohnt sind. Es sind darin circa bo 000 4 d beabsichtigen die Herren einige Häuser dazu zu bauen. beträgt für ein einfaches Haus 8 6 monatlich, ein halbes , monatlich. Ferner sind am Mühlenwege eine Anzahl Häufer, theils von der Firma Schöller, einem Pxivaten gebaut, wori schäftigt sind, wohnen. Es sin Arbeiter aber wie sein Heim weil er weiß, daß er, so lange er als Invalide, in dem Haus Gelegenheit zu geben, sich ein Haus als Cigenthum zu erwerben, Dürener gemeinnützige Baugesellschaft! von 300 0906 „, wovon zunächst 139 900 4 ausgegeben wurden, ge⸗ Es find von derselben im Ganzen bis jetzt 55. Wohn härser erkauft und 15 vermietbet sind. Es ist mit jedem Der Miethszins beträgt für ein für ein halbes Haus 5 bis zwischen 2109 bis 3400 preises verlangt und Restkaufpreis 76 bis 1885 ellschaft gebaut wor⸗

angelegt, un Die Miethe

Bücklers u. Co, theils von welche auf der Bleiche be⸗ d dies alles Miethswohnungen, welche der betrachtet und sich behaglich ausschmückt, treu arbeitet, und selbst später Um nun auch den Arbeitern durch ganz allmähliche Abschlagsiahlungen wurde im Mai 1872 . die mit einem Kapital

n Arbeiter,

gebaut, wovon 40 v Hause ein Stück Garten verbunden. ganzes Haus 11 bis 14 M monatlich, 73 S monatlich. Der Kaufpreis schwankt Gs wird eine Anzahlung von circa 1e des Kauf dann jährlich circa 1e als Abzahlung, und sind vom 4500 Zinsen pro Jahr zu vergüten. sind keine Häuser von der gemeinnützigen Bauges da sich nicht nur keine Käufer, sondern auch keine Miether fanden. In den letzten Jahren ist die Nachfrage wieder größer, Es ist in diesem Jahre wieder von der— Anzahl Wohnungen

In den Jabren 18

daber auch flotter gebaut. selben Gesellschaft

genommen, Arbeiterfamilien den Einfluß schleckten Zimmern in der Stadt, wenn sie wenige Minuten vor der Stadt liegt. zahlreichen Kindern wollen kein eigenes Haus, weil es Tode doch verkauft werden muß, und ziehen vor, ibre Er Ueberhaupt ist zu berücksichtigen, daß die Arbeitgeber

als in einer gesunden Wohnung, Andere Arbeiter mit nach ihrem sparnisse bei der Sparkasse anzulegen. Arbester fich auch zum Guten nicht zwingen lassen; alle machen die Erfahrung, daß dieselben zu ihrem Besten getroffene Ein richtungen nicht benützen.“

In der Stadt ach der Wohnunssverhältnisse gang genommen. Die Firma Gebrüder Vossen 16 kleinen Arbeiterhäusern auf einem i in Angriff gen mmen.

en haben die Bestrebungen zur Besserung der Arbeiterschaft einen erfreulichen Fort⸗ bat den Bau von i ßerhalb der Stadt Ein jedes von diesen, in erster Linie für die Arbeiter der genannten Firma bestimmten Häus Familie Wonnung bieten. Die gemeinnü für Aachen und Burts Errichtung von drei kasernenar . deren jedes 48 Wohnräume enthalten soll.

Terrain au

ern soll nur einer tzige Baugesellschaft cheid' bat die polizeiliche Genehmigung zur tigen Arbeiter⸗Wohnhäͤusern nachgesucht,

Zur Arbeiterbewegung.

internationalen n Brüssel erläßt ein vom „Vorwärts“ mit⸗ Rundschreiben an die Arbeiter⸗Organisationen lchem die letzten Bestimmungen für den 25. d. M. tagenden Kongreß getroffen Abstimmungen sollen demnach nicht vor 18. d. M, stattfinden. Die Mittheilungen, betreffend len Konferenzen der Metallarbeiter, welche gleich⸗ sind, was die

Das Comits Arbeiter⸗ Kongresses i getheiltes neues aller Länder, vom 16. bis zum

werden. Die ersten

die internationa der Holzarbeiter und der Textilarbeiter, m Hauptkongreß statifinden werden, weige betrifft, an die meisten interessirten Orga⸗ en der verschiedenen Länder ge— der Textilarbeiter anbelangt, Deutschen und Belgiern verlangt ck die Anbahnung einer Verständigung n Web⸗ und Spinnarbeitern der verschiedenen Die Konferenzen der Metall- und der Holzarbeiter zum Zweck, die verschiedenen Verbände in einander zu bringen und ständigung Formular beigefügt. Als

zeitig mit de zwei ersten Arbeits nisationen ereinigung schickt worden. Was die Konf so wird sie von Sch und hat zum

Berührung internationale Dem Rundschreiben ; Vertretungs⸗Ermächtigungen . deutsche Delegirte führt (vgl. Nr. 185 d. Bl.) der „Vorwärts, weitere 8 Personen an, lin: Richard Fischer für Elsaß⸗Lothringen und Württemberg, aus Breslau: Paul Hennig, aus Gotha: W. Bock für und den Verein deutscher Schuhmacher, aus Oitensen: H. Molkenbuhr für die

Wahlkreise. :

darunter aus Ber⸗

Thüringen schleswig holsteinische

ar .

—— 2001.

Der Vertrauensmann der Eisen⸗ und 8 . Theodor Schwartz beruft einen allgem ein en deutschen Formertag auf den 39. August nach Bra unschweig mit der Tagesordnung: 1) Gründung eines Centralvereins der deutschen Former und verwandten Berufggenofsen und 2) Wie stellen sich die Former zur Metallarbeiter⸗Zeitung.!. Als Grund für die Berufung des Formertages wird in dem im „Vorwärts“ veröffentlichten Aufruf an die Former angegeben, daß in verschiedenen Städten sich die Former gegen die Be— schlüsse des Frankfurter Metallarbeiter Kongresses erklärt und beschlossen haben, eine Fachcentralisation der Former und verwandten Berufsgenossen anzustreben. In einer Formerversammlung in Leipzig wurde der „Lpz. Ztg.“ zufolge am Sonntag beschlossen, diesen Kongreß nicht zu be⸗ schicken. Er soll ein Privatunternehmen des Vertrauens⸗ mannes und der Redaktion der Fachzeitung sein und entgegen den Beschlüssen der kürzlich abgehaltenen Kongresse der deutschen Metallarbeiter und Former in Frankfurt a. M. eine gesonderte Organifation der Former anstreben. Die Bersammlung beschloß weiter, anstatt eines Delegirten ein Schreiben nach Braunschweig zu schicken, das gegen eine Isolirung der Former protestiren und den Anschluß an die Beschlüsse des Frankfurter Kongresses fordern soll.

Jus Bochum schreibt man der Rh. W. Ztg.“: Am Sonntag fanden im Koblenrevier verschiedene Versfammlungen statt, bie alle fchwach befucht waren. Die in Bochum stattgefundene von den Zechen „Konstantin der Große, Präsident', Liborius“, Herminenglück', . Hannibal“ und Carolinenglück war von ungefähr 56 Personen besucht. Der Vorsitzende war deshalb sehr ungehalten, daß die Bergleute eine solche Interesselosigkeit an den Tag legten. Der Verband müßte täglich mehr erstarken und jedes Mitglied hätte die Pflicht, hbierju gebührend beizutragen. Durch den Beschluß, die Fabrik⸗ arbeiter aufzunehmen, hätte der Vorstand sehr voreilig gehandelt, da die Belegschaften in diesem Falle gar nicht gefragt wären. Berg⸗ leute müßten Bergmannsinteressen verfolgen und Fabrikarbeiter könnten den ihrigen nachgehen, aber nicht zusammen in einem Verbande wirken.

us Köln wird der Berliner Volks Ztg.! berichtet, daß eine Kölner Metallarbeiterversam mlung beschlossen habe, den Ausst and der Ehrenfelder Maschinenfabrit bis zur Wiederaufnahme der entlassenen Former zu unterstützen. (Vgl. Nr. 185 d. Bl).

In Paris' hielten der „Köln. Ztg.“ zufolge am Sonntag Nach mittag die Erdarbeiter eine neue Versammlung. Ein Abgesandter theilt' mit, daß dreißig Unternehmer die Forderungen der Arbeiter bewilligt hätten, aber die Versammlung beschloß den Ausstand fort⸗ zusetzen, bis alle Unternehmer beigetreten wären. Bei den Arbeit gebern, die sich gefügt haben, wird weiter gearbeitet, aber jeder 6 ist verpflichtet, in die Ausstandskasse tänlich 16 Cts. zu zahlen.

In Genf waren nach einem Telegramm der Stb, Ztg.“ geste in 10900 Zimmerlente ausständig. (Vgl. gestrige Nr. d. Bl.)

Literatur.

Geschichte.

ff. Das Zeitalter der deutschen Erhebung 1807 bis 1815. Von Rudolf Götte. Gotha. F. A, Perthes, 1891. 7 409 Seiten. Der Verfasser bat sich die Aufgabe gestellt, die Entwickelung des deutschen Volkes im 19. Jahrhundert, von der Befreiung aus, der Fremdherrschaft an bis zur Wiederherstellung des Deutschen Reiches, zu schildern. Im ersten Bande des Werkes behandelt er die Vor⸗ bereitungen zum Befreiungskampfe, die Neuordnung des prenßischen Staats durch Stein und Hardenberg und die österreichische Erhebung des Jahres 1809. Neue Refultate eigener wissenschaftlicher Forschung bringt das Buch nicht, es giebt nur auf Grund der zahlreichen Untersuchungen über diese Zeit von Knapp, Delbrück, Lehmann, Meier und Anderen eine zusammenfassende Dar⸗ stellung der Ereignisse, welche den Freiheit kriegen vorangingen. Nach einer kurzen Uebersicht über die deutsche Geschichte beginnt Götte das eigentliche Thema mit einer Schilderung der Wirksamkeit Stein's und seiner Kämpfe gegen das Königliche Fabinet. Das neueste Werk über diesen Gegenstand, von Hüffer, hat der Verfasser noch nicht be⸗ nutzt, daher hält er noch an manchen durch Hüffer beseitigten Anschauungen, z. B. an der wegwerfen den Beurtheilung Lombard's, fest, aber das Verkältniß der Kabinets⸗Räthe zum König ist richtig wiedergegeben. Die Darstellung der preußischen Reformgesetzgebung nach dem Tilsiter Frieden schließt sich eng an die oben genannten Werke an; namentlich bie Gefetze, welche die laͤndlichen Ver hältnisse berühren, sind eingehend behandelt. Der Ideengegensatz zwischen Stein und Hardenberz der Eine suchte in der Verwaltung möglichst das altpreußische System der Kollegialität aufrecht zu er⸗ hallen und die Bevölkerung an der Administration zu betheiligen, der Andere wollte in Nachahmung der französischen Einrichtungen das Praͤfektursystem einführen und die Neuorganisation des Staats von oben her ohne Mitwirkung des Volks durchführen ist richtig er⸗ kannt, die Bedeutung der Reformen dagegen als Umwandlung des ftändischen Staats in den modernen Staat zu wenig betont. Auch der enge Zufammenhang der altpreußischen, durch die Reformer auf⸗ gebobenen Institutionen mit der staändischen Rechtsordnung ist nicht genügend hervorgehoben. Von der gleichzeitigen Reformtbätigkeit in Besterreich berübrt der Verfasser die Hauptmomente, aus fübrlicher behandelt er den Krieg von 1809 und die Freiheitshoffnungen, welche sich an ihn knüpften, sowie die Bemühungen der Stein'schen Partei, Preußen zum Anschluß an Oesterreich zu bewegen. Die Darstellung Fer all gemeinen politischen Lage Eurcpas, insbesondere der Bezie bungen zwischen Alexander und Napoleon, ist durch neue französische Publi⸗ kationen in manchen Punkten überholt. Mit der Neuordnung der Staaten stand die Erstarkung des vaterländischen Geistes und des TDeutschen Rationalbewußtseins im engen Zusammenhange; so schildert Götte namentlich die patriotische Wirksamkeit von Arndt, Fichte, Schleiermacher und die Bestrtbungen des Tugendbundes. Die nach dem Kriege von 1806 hervortretende Schmähliteratur gegen Preußen behandelt er nur kurz, und zwar zu einseitig: er sieht darin nur die Lästersucht des verweichlichten, halbgebildeten Pöbels, während doch manchen Schriftstellen weit edlete Motive, Schmerz über die De⸗ müthigung des für unüberwindlich gehaltenen Vaterlandes, die Feder in die Hand gedrückt haben. Eine gerechtere Beurtheilung dieser Literatur findet sich in dem erwähnten Weike von Hüffer.

ck. Aus der Geschichte der Harzlande von F. Günther. Verlag von Carl Meyer (Gustav Prior) in Hannover. Von diesem populären Werk giebt das erste Bändchen, von der Be⸗ schreibung der Einhornhöhle am südwestlichen Rande des Harz · gebirges ausgehend und die dortigen Funde anschaulich vorführend, Nachrichten uber die ältere und die jüngere Steinzeit und darauf über die Metallseit. Das zweite Bändchen erzählt in böchst lehrreicher und lebendiger Weise, wie die jetzt bestehende Mischung der ver⸗ schiedenen Stämme in den Harzlanden zu Stande gekommen ist. Das dritte Bändchen berichtet über die wichtige Zeit, in welcher die Harzer Christen wurden?, während das soeben erschienene vierte recht anschauliche und interessante Schilderungen aus der Zeit der sächsifchen Kaiser bringt. Das mit, großem Fleiß gearbeitete, vol f= thüm lich geschriebene Buch eignet sich vortrefflich für Jugend, Volks- und Schulbibliotheken.

Vaterländisches.

ck. Moltke als Denker. Goldene Worte aus sämmt⸗ lichen Werken, Reden und Briefen des General-⸗Feld⸗ marfchalls Grafen von Moltke. Von Dr. Adolph Koh ut. Verlag von S. Gerstmann in Berlin. w Das vorliegende Werk, welches keine Biographle im gewöhnlichen Sinne ist, bezweckt, die geistige Bedeutung Moltke's nach allen Richtungen hin zu be⸗ leuchten, indem seine Lebeng⸗ und Weltanschauung, seine Ideen über

teren Genossen der Centrumsfrakti hithuend und nacheifernd beleben, Intereffen seiner Kirche und das

olitik und Staatskunst, Kaiser und Reich, Reformen und Revo⸗ utionen, Armee und Marine, Krieg und ; e große und kleine F Religion, Länder und Völker des Abend. und Morgenlandes 2c. durch systematisch dargestellt werden. verschiedene Ausgaben veranstaltet worden: Leinwandband mit Goldschnitt und auf Velinpapier gedruckt, 19 A; r auf Velinpapier 3 4, b. broschirt 2 ; Volkegusgabe in geringerer Ausstattung 1 4

Das Beiheft (Nr. D) zum Militär⸗Wochenblatt, herausgegeben von General Major z. E. S. Mittler u. Sohn, Berlin), General Majors Carl von von Boguslawski,

den und bei den vertrau Gedächtniß an den Mann wo feine volle Kraft einsetzte für die Wohl des Vaterlandes.

Nr. 14 der Zeitschrift Neue Musik⸗Zeitung “, Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart · Leipzig hat u. A. folgenden Ja⸗ halt: Selbstbiographisches von Louise von Ehrenstein. Wie im B. Herwi (Fortsetzung). Klavierwerke von Johannes Brehms, von Oskar Linke (Schluß). Dyer, Novelle von R. Limberger (Fortseßung).

Schweikert. Eine Widmung mit ober von Hagen. Aus den Erlebnissen einer Künstlerin von M. Hamann. f

Rr. 18 der Halbmonatschrift Musikalische Verlag von Tarl Grüninger in Stuttgart Leipzig (vormals P. J. Tonger, Köln), hat folgenden Inhalt: Aichanti.. Von Theobald Groß. Gefunden! Einführung in die Oper. In Eriählungen Von Ernst Pasqus. XXIX. Die fünf Akten von Halsvy. Von E. Rudorff. ( Gedicht mit Illustration.) Harmonie⸗ und Formenlehre.

Das unter Vl aufgeführte Verzeichniß giebt für jedes einzelne Schiff an: 1) das Unterscheidungssiignal, 2) den Namen, Heimathsbafen, 4) die Gattung (Bauart) Dampfschiffen, ob Räder, oder Schrauben Dampfschiff, b schiffen, die durch die Takelage und die Form des Schiffsk stimmte Gattung nach der landesüblichen Benennung, 5) den Brutto⸗ Raumgehalt in Kubikmetern, den Netto Raumgebalt in Kubikmetern in britischen Register ⸗Tons ss nach der Schiffsvermessungt-Ordnung vom 5. Juli 1872 (Reichs Sesetz bl S. 270) bezw. vom 20. Juni 1885 Reichs ⸗Gesetzbl. Seite 1360); insoweit eine solche Vermessung noch nicht stattgefunden 6) Die Maschinenkraft der Dampf⸗

rieden, Kriegskunst, Taktik

und Strategie, Christenthum und ins besondere:

Märchen, Novelle von bei Segel Die gestohlene Vincenz Lachner

Humores ke

Es sind vier Salon ˖ Ausgabe in Quart,

seine eigenen Worte Versciedenes. ck. Wörterbuch der Milchw irthsch Molkereiwesen und damit v für vraktische Milchwirthe, schaftelchrer, Schriftsteller und Sprachleb und erklärt von Benno Martiny. Nachfolger in Bremen. (Preis 1 6) deutschen Volksstãmme ursprünglichen Gebiete,

it. Sar indernissen, Viehzucht bezüglicher M olkereibeflissene, Milchwirth⸗ rer jusammengestellt, gesichtet Verlag von M. Die Mannigfaltigkeit der it sich, daß auf einem so Milchwirthschaft es ist, 65

ir verständlich sind. in Zeitschriften und Büchern vor⸗ enzustell en und zu erklären, ist zu Bei Sammlung gewesen, möglichst unmittelbar aus Neben den volkethümlichen Wort · liche Bezeichnungen in die Sammlung die Praxis näber berühren, unter be⸗ derjenigen, welche ihres Doppelsinnes wegen mißverstanden werden können. A Waarenmarken, Maße u. dgl. sind Des Weiteren hat der für allgemein gebräuch⸗

Oktav⸗Ausgaben: in Leinwandband auf Grund der Vermessung

D. von Estorff, enthält einen Lebensabriß des Andreas von Boguslawzki 1755 1817, General Lieutenant j. D. (Mit zwei Skizzen)

Sozialpolitisches.

ck Die soziale Frage, beleuchtet durch die lo Gebote von A. von Borgstede⸗ Verlag des Bibliographischen Bureaus in Berlin. Bel der Betrachtung der sozialen Frage an der Hand der zehn Gebote weist der Verfasser, durchdrungen von der Gr sozialen Gefahr, einerseits auf die Begebungb, bezw. Unterlassungs. sünden, welche die gebildeten und besitzenden Stände gegenüber den nicht besitzenden und ungebildeten Klassen während der letzten

fozialen Pflichten,

Der Schlachtgesang der bat, ist dies erkennbar gemacht, schiffe ausschließlich in indizirten Pferdestärken. Erbauung, d. B. das Jahr, in welchem das Schiff zuerst vom Stapel gelaufen ist; erforderlichen Falles auch das Jabr eines etwa vor— 8) Das Hauptmaterial, aus welchem von Eisen beziehungsweise Stabl, aa von hartem (56. B. bb. von weichem (. B. Föhren⸗;) Holz. ob das Schiff verbolzt

(Mit Illustration) und beleyhrenden Unterbaltangen. Eine große Oper in „Rossini als Sohn und Kompenist“. kalisches Plaudereckchen .= Kleine allgemeine Musik⸗, Ha Anfänger bearbeitet von Richard Kügele. (Fortsetzun Märchen mit geschichtlichem Hintergrunde von G. Farl Blanck, „Kleine Tprolerin“, Klavierstück. für eine Singstimme Klavierstũck.

wie dasjenige der r Ausdrücken Jedermann

lich en Verkehre,

genommenen neuen Aufbaues. das Schiff erbaut ist;

Derartige im persön b., von Holz, und zwar:

Iommende absonderliche Ausdrü ck des vorliegen jener ist der Verfasser dem Voltsthum zu sch gebilden sind solche w . erũ

j Gründen leicht bräuchliche Bezeichnungen, ammlung aufgenommen worden.

cht, die schwankenden Begriffe der milchwirthschaftlichen Praxis genauer

Hasenfũße den Wörterbuches 9) Die Ver⸗

; Boljen von Kupferlegirung (Muntzmetall, Metall in engerem Sinne), b. Bolzen aus verzinktem (galvanisirtem) n, e. Boljen aus unverzinktem Eisen. der äußere Schiffsboden beschlagen ist mit: 3. Platten von Kupfer oder von irgend einer Kupferleglrung (Muntzmetall. Metall in engerem 11) Die Zabl der Schiffs⸗ (Box⸗) Chrono⸗ . 17 Den Namen und Wohnort des Bei getheiltem Eigenthum den Namen und Wohnort des 13) Den Namen und Wohnort des Schiffers Schiff sfü tavitã: Die Zahl der regelmäßigen Besatzung, einschließlich des Schiffers (Schiffsführers, Kapitäns), sowie des ärzt⸗ lichen, Maschinen., Verwaltungs und Dienstpersonals.

Das Verzeichniß ist nach den Namen der Schiffe alpbabetisch geordnet. Schiffe gleichen Namens sind nach der alphabetischen Reihen⸗ folge ihrer Heimathshäfen aufgeführt. oder den Namen und den Heimathsbafen eines Schiffes, so wird man das Uaterscheidungssignal, Wohnort des Rheders und Schiffers, sowie die sonstigen Angaben über das Schiff dem Verzeichnisse leicht entnehmen können.

Die alphabetische Anordnung, sowie die arößere Zabl und Reich. haltigkeit der Angaben über jedes einzelne Schiff unterscheiden das Verzeichniß von der als Anhang zum internationalen Signalbuche r f Die letztere weist die Schiffe nach der vstematijchen Reihenfolge ihrer Unterscheidungssignale nach und be⸗ schränkt sich, unter Beibehaltung des Schemas der britischen be⸗ ziehungsweise französischen Signalbuch-Schiffsliste, auf die Angabe des Uaterscheidungssignals, des Namens, des Heimathshafens, der Ladungsfähigkeit und der Maschinenktaft des einzelnen Schiffes. Während die Signalbuch⸗Schiffsliste daher vorzugsweise den Signa⸗ sifirungszwecken dient, ist das alvhabetische Verzeichniß wesentlich zum allgemeinen Gebrauch für Behörden, Kaufleute, Schiffer u. s. w.

g) . Similtey.

Musikbeilage: A. Schäfer, . Miezekatz und . begleitung. A. Lippold, Lied ohne Worte“, christl iche Welt Vater Unser: 1) Die Anrede. Die Bedeutung Die fünfte theologische

Spatz“, Lied 10) Den Beschlag: ob

Jahrzehnte mit Klavier

Nr. 31 der Zeitschrift

R anderer seits das Christenthum seiner Bekenner auferlegt, und auf die einzuschlagenden Wege zur He= kämpfung der Umsturzbestrebungen hin. rungen heißt es u, A.: „Darum, Ihr Männer und Frauen aller Stande und jeden Alters, erfüllet Eure Herzen mit dem Ernst unserer Zeit und mit der Gluth opferwill iger, sozialreformatorischer Begeiste⸗ kung. Schreibt auf Eure Fahnen: „Glaube, Liebe und Beharrlich⸗ keit“, und sammelt Eure Schagren gegen jedweden Umsturz unter dem alten, deutschen Schlachtruf: ‚Mit Gott für Kaiser und Reich.“

Gesetze, Verordnungen ꝛꝛ.

Im Verlage von J. Gut tentag, Verlagsbuchhandlung, in Berlin 8W., Wilhelmffraße 119/120, erschien soeben: i Gewerbe⸗Ordnung mit Ausführungsbestimmungen. Text ⸗Ausgabe mit Anmerkungen und Sach⸗ Berger, Regierungs Rath. Elfte Auflage. kartonnirt. Preis 1 6 25 3. Von diesem der Reichsgesetze angehörigen und zwar schon die elfte Auflage üle vom 1. Juni 1891 (das sog. )ist die bisber geltende Gewerbeordnung in vielen d in einschneidender Weise geändert worden, so für die zahlreichen Interessenten ron höchstem besitzen. Die uns vorliegende ch aus der hoben Auflage⸗ welche an eine T-xt⸗Ausgabe

folgenden Inbalt: des Vatikanischen Konzils: 2 Die Folgen Konferenz in Kiel: Aus Schleswig ⸗Holstein. In z. Ein Patrimonium der Enterbten: Bodengenossenschaft. Henri Fredeéric Amiel. gurnal intime: 5) Die religiöse Kunst auf de stellung: 1) Allgemeine Eindrücke; 2) Statistisches; 3) Biblisches

efiederten Welt“, Zeitschrift für Vogel⸗ en von Dr. Karl Ruß R. u. M. Kresschmann) hologen⸗Kongreß (Fort⸗ t. Die

; Sinne), b. Zinkplatten. Am Schluß der Ausfüh⸗ meter, welche das Schiff fübrt. Verfasser versu fich? Vezeichnungen Korrespondent⸗Rheders.

Evangelischen Allian vo (Schiffs fübrers, Kapitäns).

Fragments d'un Zeitschriften. r Berliner Kunst⸗ Das Auaustheft der von Paul Lin Verlage der Schlesischen Bu vormals S. Schottlaender, nd Süd“ wird durch eine aris, welche das Piroblem Gottschall bringt den zwei frühverstorbenen Dichter des Berliner Ober⸗Bürgerr gen Monaten troffenes Por

dau herausgegebenen, im Kunst⸗ und Verlagsanstalt, Breslau, erscheinenden Monatsschrift Novelle von Eugen von Jagow der Ehe behandelt, eröffnet. ten Theil seiner Erinnerungen an den Es folgt eine Charakteristik Forckenbeck, der in weni⸗ ebensjahr vollendet und dessen wohlge⸗ eigegeben ist. Der dänische Dichter Ode auf den Tod Moltke's vertreten. Pellworm fährt in seiner Biographie Carl Gottlieb Svarez fort. Wandergeschichte aus Holstein bibliographischen Notizen enth ungen des Prachtwerkes . Das malerische Schwe n n,, Werke Otto Ludwig'

Wochenschrift Der Bär“ wort, von Theo Seelmann; Elementar ˖ Schulwesens, von Denkmal in St. Nikolai zu Berlin, Königliche Kaffeebrennerei unter Fried Zwei Rivalinnen, von M. Frey; Fruch's Schauspiel „Der neue Her neue Mmister der öffentlichen Ar Verbot fremder Kalender; Unze Nr. 30 von Schorer Inhalt: Verstreute Walderdbeerstrauß

(Erste Hälfte) Orvieto. Nr. 31 der . G liebhaber, Züchter und Händler, berausgegeb (Magdeburg, Creutz'sche Verlagsbuchhandlung, enthält: Vom zweiten Internationalen Ornit Südamerikanische Uhus in der Gefangenschaf chen Singvögel unter Berücksichtigung ihrer Gesangseigen⸗ tbümlichkeiten als Originalsänger, Mischer und Spötter, Rangordnung nach dem Werth Versammlung in Halle;

Kennt man daher den Namen die Ladungsfähigkeit,

Fassung des Gesetzes. register von T. Taschenformat; Gattentag'schen Bändchen ist abermals eine neue, nöthig geworden. Arbeiterschutzgesetz wichtigen Punkten un daß es gerade jetzt Werthe ist, eine züverlässige Ausgabe zu Guttentag'sche Ausgabe entspricht, zfffer schon hervorgeht, allen Ansprüchen, überhaupt gestellt werden können. Die Guttentag'sche Verl

Max Waldau. neisters Max von sein 70. L trät dem Hefte b Karl Gjellerup ist durch eine Der Amtsrichter Schwartz in des großen Juristen Kiel bringt eine

d sowie deren ihres Gesangs (Fortsetzung). Natur⸗ Ausstellung in Budapest. Vom kt. Für die Theilnehmer des zweiten Internationalen Kongresses

Fülle des Interessanten und Praktischen sowohl im Mode⸗ und Handarbeitenfach, als in der Unterhaltung und in schaftlichen Abtheilung biet Separatzeitung Rummer 14 vom 15 Juli Mode und Haus. werihe illustrirte Zeitschrift kann für das laufende Quartal noch nach⸗ Buchhandlungen und Postanstalten bezogen werden. bezw. 1 M 25 4 (letzterer Preis schließt die ger Stahlstich Modebilder, bunter Handarbeiten. gramm ⸗Gravüren ein) viel Gutes

Sammlung

. herausgegebeaen Schiffsliste. Durch die Nove zioaraphi Ornithologen L. Siegfried in „Die Inseln der alten ausführliche

den“ und der

der hauswirth⸗ mit illustrirter Musikbeilage versehene Diese empfehlens⸗

et die so eben erschienene,

II. Jahrganges der vaterländischen hat folger den Inhalt: Beiträge zur Geschichte des Berliner

H. Frank (Forts.) . Obrist von Schnitter.

von Oskar Schwebel; Die

von M. Warnatz;

Sein Leib träglich durch alle Es wird für 1 (6 Lieferung farbenprächti

Lithographien und kolorirter Mono

42 der Zeitschrift Dies Blatt gehört der Haus⸗ welche hauprfächlich die Behandlung der Angelegenheiten des Aufgabe gemacht hat, enthält in ihrem unter— Das Bild des Herrn Bertram, Robert Kohlrausch (Fortsetzung). Vokation, Alte und neue Liebe, Roman von

Diese neue Zeitschrift, welche Wohlfahrt stellensuchender Damen ins Leben gerufen worden, ahme gefunden, erscheint jetzt täglich zum Preise von nur teljährlich, kann aber nur bei den liste Nr. 2195) bestellt werden. wieder 250 Stellen⸗Angebote und licher Thätigkeit.

Viel nütz Familie und unentbehrliche Vorla effenten enthält die neueste Nr. 8 vom 1. August der deren niedriger Vierteljahrspreis von nur Der der Zeitschrift

agsbuchhandlung in Berlin brachte fast gleichzeitig mit der Publitation der Gesetze in ihrer Sammlung Preußifcher Gesetze zur Ausgabe: Einkommensteuergesetz Monarchie. Textausgabe mit Anmerkungen und Sachregister von R. Meitzen, Geheimer Regierunas waltung der direkten Steuern in Berlin. S, ferner Gewerbesteuergesetz für die Preußische Mon— arch ie. Textausgabe mit Anmerkungen und Sachregister von A. Fernow, Regierungs-⸗Rath in Franifurt a. O.

Ueber die deutschen Kauffahrtei⸗Damvfschiffe enthält das unter VIII aufgeführte besondere Verzeichniß derselben im Anschluß an die Angaben unter VII noch Folgendes: à die nach vermessungkordnung vom 5. Juli 1872, bezw. 8 vermesfungsordnung vom 20. Juni 1883 Bebufs Feststellung der Identität der Schiffe ermittelten Hauptmaße Linge, Breite und des Maschinenraumes nach der Schiffsvermessungzordnung festgestellten Brutto Raum⸗ Registertons

die Preußische rich dem Großen, Kleine Mittheilungen: r. (mit jwei Abbildungen); Der

beiten Thielen (mit Abbildung);

z Familienblatt bat folgenden Erzählung von L. Weftkirch. Gedicht von Leontine Groß. Von E. St Ueber Lichtbildkunst für Liebhaber, Vignette von X. Dettmann.

§. 22 der Schiffs

Rath an der Direktion der Ver

Taschenformat, kartonnirt. aushaltes sich zur

ltenden Theil u. A. Folgendes; sowie Länge Erzählung von von E. Vely (Fortsetzung) Gregor Samarow (Fortsetzung). Frauen Erwerh .

Taschenformat,

ielen bereits erschienenen Ausgaben beider Gesetze verdienen die beiden oben verzeichneten Bearbeitungen an erster Stelle Erwähnung. Ein zuverlässiger Gesetzestext, kurze aber präzis gefaßte ndniß vollkommen genügende Erläuterungen zeichnen Jedem Staatsbürger, dem e Ausgaben bestens

sc Netto · Raum⸗ chiffe in Prozenten ihres Brutto⸗Raumgehalts; e. die Fortbewegungsmaschinen der Schiffe, sowie die der zu ersteren gebörigen Dampf kes Vereichniß enthaltenen Dampfschiffe, welche Suez⸗ kanal ⸗Meßbriefe erhalten baben, sind am Schlusse dieses noch besonders nachgewiesen unter Angabe des nach den betreffend die Vermess ing der S kanal, ermittelten Brutto und Netto Raumaehalts, sowie des schieds zwischen dem Brutto, und Netto Raumgehalt in Prozenten des Brutto⸗Raumgehalts.

Musterkinder. Von Professor Mit Illustrationen

Gedankenaustausch für Kunstblätter:

Nach dem Gemälde Nach dem Gemälde von A. Frind. n Pr. E. Albert u. Co. in München. Die 2. Blatt: Zwei Wiener Nach einer Driginalzeichnung von H. Lefler. Aus der Gute Gedanken. Praklische Winke. Häusliche t. Kinderstube. 3. Blatt: Humoristisches. Auf (Mit Por⸗

Unterschied gehalt der S Zabl und Bauart der Zahl und Bauart

Die in diesem

Dr. H. W. Vogel. nach Photographien, (29. Fortsetzung.) Postämtern (eitungs⸗ Nummer enthalt »Gesuche aus allen Gebieten weib⸗ befindet sich in Grünberg i. Schl. liches Material für alle möglichen Zwecke der engeren gen für die direkten Wäsche Inter Illustrirten

und zum Verstä 50 4 vier

dieselben in hervorragendem Maße aus. an der Kenntniß der Gesetze gelegen ist, können dies empfohlen werden.

Verzeichnisses Angabe d Vorschriften, chiffe für die Fahrt durch den Suez—

Die neueste Georg Bleibtreu. Neuzier. Photographie Verlag vo Unsichtbaren. Denkmãler.

Frauenwelt: Kunstfertigkei lösung der Denkübungen. Der Führer der Meininger.

Allgemeinen Künstler- und Schrift⸗ Franz Scherer, hat folgenden Schriftsteller baus ?. und Wirthschaftsvereins „Schrift tz. Deutscher Schriftsteller ˖

Die Expedition

Gesundheitswesen.

ck. Medizinisches Taschenwörterbuch der deutschen, fchen und französischen Sprache nebst einer Auswahl bräuchlichsten lateinischen Ausdrücke und einer vergleichenden Medizinalgewichte und Temperaturskalen von Dr. meqd. ehfeldt. Verlag von Boas u. Hesse. (Dreis geb. s A6). mkeit der ärztlichen Kreise sei auf das vorliegende Buch ge feres Wissens das erste in den drei Hauptkultursprachen, ch, abgefaßte medizinische Fachlexikon ist. Dasfelbe kennzeichnet sich als ein handliches und zweckentsprechendes Rachschlagebuch bei der medizinis Das Taschenwörter

Nach einem alten Stich.

Wäsche Zeitung“, Abonnementsbetheiligung erleichtert. Zuschneidebogen zur Selbstherstellung der Wäsche ist für sche Hausfrau und für jeden Fachmann werthvoll. Sãmmt⸗ fungen und Postanstalten nebmen nachträgliche Abonne⸗ sche⸗Zeitung' zu 60 vierteljährlich tgeltlich durch alle Buchhand⸗ ustrirten Wäsche Zeitung“,

Tabelle der Eugen L Die Aufmerksa lenkt, welches un Deutsch, Französisch und Englis

che Wagengestellung für Koblen und Kors an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 10. d. M. gestellt 9856, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 9. August. Ind.) Ueber das W Der Absatz stockt, und nur jedoch kaum von B oten sehr zur

trät. Aerztlicher R

Nr. 11 der steller Zeitung, Herausgeber Genossenschaft Generalversammlung des Kredit“ und stellerhaus J. Ein neues Verlagsgese verband. Eine österreichische Dichterin.

Nr. 30 der Wochenschrift: Das Magazin für Literatur“, hner und Otto Neumann Wilhelm Weber von Professor Alfred Kerr.

liche Buchhand ments auf die „Illustrirte Probenummern unen lungen und durch die Expedition der „Ill Berlin W. 35.

noch entgegen. (Wollbericht d Ctrbl. f. d. Textil⸗ ollgeschäft läßt sich noch immer wenig berichten. ganz vereinzelt vollziehen sich Verkäufe, die Andererseits balten Eigner auch mit ick, in der Erwartung, daß der bald eintretende eitens der Fabrikanten diese in Kurzem veranlassen maß, in Die hiesigen Läger weisen in allen Gattungen, eine reichhaltige Auswabl arf hierorts befriedigen,

chen Lektüre in den genannten buch zerfällt in die drei Theile: Deutsch⸗Englifch · Französisch English-German-Freneh Franęais-

Allemand - Anglais.

drei Sprachen.

herausgegeben von Fritz Maut Handel und Gewerbe.

hat folgenden Inbalt: Die Zeitschriften und die Literatur von deutsch von M. von Borch. Bahr. Aus den Briefen Frauen, Kopenhagener deutsch von E. Brausewetter. 21 und 22 vom elften Dichter heim“, Her ausgeber: Paul a zahlreichen Beiträgen A. von Alexis Aar,

Dichtkunst.

ck. Naucke und Nappian. Bergmännisches Volksstück von Winkler in Eisleben. liegenden Stück wird die bekannte ehrwürdige Ursprung' des Mansfelder Bergbaues in schlichter, Wir haben es bier mit einem welches sich hinsichtlich seines religiös patriotischen Inhalts, wie auch hinsichtlich seiner edlen Tendenz zur männischen Vereinen eignet, zumal in den reichstreuen, neben der Pflege des Patriotismus auch die Pflege der Statuten aufgenommen haben.

Das soeben im Verlage der Buchhandlung Georg Reimer in Berlin erschienene Handbuch für die deutsche Handel s— Marine auf das Jahr 18916 hat folgenden Inhalt:

J. Verzeichniß der auf die Seeschiffahrt bezüglich II. Verzeichniß der im Deutschen im amtlichen Auftrage herausgegebenen, ar auf die Seeschiffabrt bezüglichen Bücher, III. Verzeichniß derjenigen auswärtigen Staaten, Deutschen Reich, vom früheren Norddeutschen Bund, und Handels verein schen Bundesstaaten Verträge Matrosen abgeschlossen sind, Jyv. Die Seebebörden innerhalb des Reichsge Kommission für Seeschiffahrt. l schiffer . Seesteuermannt. und See dampfschiff Mas G Kommissionen für die Prüfung der Seeschi Seedampfschiff s. Maschinisten. fabigungszeugnisse für Seeschiffer, Maschinisten zuständigen Bebörden. F. Die Seemannsämter G. Behörden für Schiffsregister ⸗Behörden. Reichs ⸗Inspeltor

E. Krause. Ruhe von Kristoffer Kristoffersen, Neue französische Romane von Hermann Gustave Flaubert's von Fritz Mauthner Studie in einem Akt von Karl Larsen,

Die beiden neuesten Nummern Jahrgang des Deutschen Peinze in Bresden-Striesen, bringen nebe talentvoller jängerer Poeten dichterische Gaben u. Martin Greif, Heinrich Kruse, Günther Walling, Anna V Julius Grosse, Julius R. Haarhaus, Fastropp. Adelaide von Gortberg, Julius Sturm, Victor Blüthgen und Hermine von Preusche treten durch die Fortsetzungen eines größeren k 2Benrik Ibsen Und seine Bedeutung für unser Rudolf Goetie, fern r durch zahlreiche Bücherkritiken, über Literatur und Kunst, ꝛc. ꝛc.

Die am J. August erschienene Nr. 2509 der Illustrirten ung. Abbildungen: Buicciardi, nach einem Bildniß im Besitz der Gräfin Gräfin Güulietta Gallenberg, üste von Schweickel, im Besitz des Hrn. Grafen von Das Beethoven ⸗Medaillon von Leopold drigen Jubiläum des 2. Königlich sächsi⸗

. Zar 6. Säkularfeier der schaft: Ansicht von Schwyz, nach der Natur Nieriker. Aus Felixstowe, Aufenthaltsort der Deutschen Kaiserin und ihrer Söhne. Segel⸗ Originalzeichnung von Empfang der deutsche Kolonie (Neujahrsfest ung von C. Weidmann. Daz deutsche Marine⸗Denkmal Monatsbilder aus dem Soldaten⸗ Moden. ; ür Gerichtsvollzieher“, cht und Zustellungswesen, heraus ˖ ten und Fachmännern, Siemenroth u. Worms in

den Markt zu treten. auch in feinen Tuchwollen edler Zächtung, auf, und dürften Käufer, ie eber sie ibren Bed umfomehr an der guten Auswabl profitiren. Leipzig, 10. handel. La Plata. tember 4,127 S, ver Oktober 4,15 per Dezember 4,15

Ernst Blümel. ) In dem vor Sage über den einfacher Weis Volksstück zu thun,

Verlag von Ed.

en Reichsgesetze, . (W. T. B) Kam mjug⸗ Termin⸗ Grundm eister B. ver August 4125 6, ver Sep es, per November 4,15 , e, per Januar 4,15 M, ver Februar 4.15 . ar; 4,15 6, ver April 4.15 M Umsat 105 00 kg, (W. T. B. An der Küste 3 Weizen

August. (W. T. B. Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 7300 Tons gegen 11 100 Tons in derselben Woche des vorigen Jabres.

Bradford, 10 August. spinner und Stofffabrikanten sind beschãf

Paris, 11. August. (W. T. B.) Der Umtaus itallenischen 5prozentigen Rententitres in wird im Auftrage der Herren Gebrüder von Rotbsckhil Deutschland durch die Bankbäuser M. A. von Rotbschild u. Söhne S. Bleichröder in Berlin und L. Behrens u. in Hamburg vermittelt werden. Opinione' dementirt e Meldungen über die bei Gelegenheit der Titres der italienischen Rente auf— Unter der balben Million der bisher prä - in welchen die Ziffer doch so ungeschickt und Staatsschatz keinen Verlust

e dramatisch behandelt. Verordnungen u. s. w. amtlich oder

Zeitschriften und Karten. mit denen vom vom früheren einzelnen deut⸗ Auslieferung desertirter Bezeichnung dieser A. Technische ren für die See⸗ chinisten Prüfungen. Seesteuerleute und

Darstellung in berg⸗ welche bekanntlich Religion in ihre Aber auch nach anderer Seite hat will nicht Der Verfasser entrollt historisch treu ein Bild von Land und Leuten des 12. Jahrhunderts. Schließlich noch die Bemerkung, daß das Aufführungsrecht des Stückes, das bereits in Gisleben zur Aufführung gelangt und beifällig aufgenommen worden ist, sich durch Abnahme von 6 Exemplaren bedingt.

Biographien.

Georg Arbogast Freiherr von und zu Franckenstein. Ein Eharafterbild von Jakob Fäh S. J. Mit P Breisgau, Herder iche Verlaashandlung 1891. Gr. 8 0. 55 S. In diesem Gedenkblatt sind die versönlichen Tugenden

Verdienste des am 2. Juli 1825 zu Würzburg ge n von und zu Franckenstein ebenso pietätvoll als Jahre 1879 bis 1887 unbestritten den ichstages inne hatte,

London, 10. Auagust. ladungen angeboten.

Alfred Friedmann, Glasgow, 10.

Heinrich Zeise, Die Prosa ist ver⸗ citischen Aufsatzes über Schrifttum“ von Mitt heilungen

sondern auch belehren.

B. Reichs · Inspekto . (W. T. B.) Wolle fest. ch der alten

neue Stücke d in Paris in

Ausfertigung der Be Seesteuerleute und Seedampsschiffs E See Berufs genossenschaft. denselben vorgesetzten die Vermessung der

Zeitung“ v. Mengersen geb. Gräfin in Frankfurt a Main. Söhne und M. M. Warburg u. Co.

Rom, 10. August. auf das Entschiedenste di zehnjährigen Erneuerung der gefundenen Falsifika te. sentirten Titres hätten sich nur drei befunden, abgeändert gewesen sei, die Abänderung s in die Augen fallend gemacht, daß der erleiden werde. Es ergebe sich daraus die große technische V mit der die Titres hergestellt seien.

Lissabon, 10 August. (W. T. B.) Eine Gruppe von in Liffabon und in Oporto ist übereingekommen, brasilia⸗ atten auf London zu einem im Voraus mit fetzten Course ju kaufen. Der Zweck dieser ist, zu vermeiden, daß die von Brasilien kommenven hrem Eintreffen in Portugal zu einem Course begeben welchen man bei

Kauffahrtei Deutsche Seewarte das Seezeichenwesen. Untersuchung von Seeunfällen. M. Die Strand⸗ chniß der deutschen Konsulate und Schutzgebiete, nach den Staaten und innerbalb jedes Staats nach den ordnet, nebst Register der Amtesitze. A. Verzeichniß der late (abgeschlossen im Mai i891). B. Schutzgebiete. Verjeichniß der Orte, an denen die Konsular⸗ Behörden in den Sckutzgebieten ihren Sitz baben. Seiten des Deutschen Reichs anerkannten Staaten (abgeschlossen chniß der deutschen Kauffahrteischiffe nach ches Verzeichniß der m 1 Januar 189 n auf Grund

zu Z3schepplin. Guicciardi. Gallenberg in Wien. Heuberger. Zum 100 schen Husaren. Regiments schweijerischen Eidgenossen gezeichnet von J

Preis 80 . und sachlichen borenen Freiherr gerecht gewürdigt, welcher vom Posten als erster Vize und gleich nach seinem a Tode Seitens des Präsidenten jene geehrt wurde: ohne Furcht, selbstlos, recht und schlech aber von großer Thatkraft und weitem Blick wohin feine Pflicht ihn rief (S. 28).

9 (W. T. B.) Die L Behörden für die

alphabetisch Amtssitzen ge deutschen Konsu O. Alphabetisches behörden und die VI. Verzeichniß der von Konsularbeamten fremder VII. Alphabetisches Verzei dem Bestande am J. Januar 1891. VIII Alpbabetis deutschen Kauffahrtei Dampfschiffe nach dem Bestande a IX. Verieichniß von deutschen Kauffahr des 5. 16 des Gese schiffe und ihre Be tober 1867 (Bundes⸗ Konsularbebörden Flaggeng tische Liste der deuischen H register⸗ Behörden, Uebersichten:

Präsident des Deutschen Re m 22. Januar 1890 zu Berlin erfolgten r Körperschaft durch den Nachruf ein echter deutscher Mann, fest und treu, wahr und t, ein Mann, karg an Worten, eine Autorität überall, Die volle Berechtigung zu ochte der Verfasser der vorliegenden knappen, g berzeugend nachiuweisen aus den vielseitigen, geschickt achen von dem einflaßreichen

dem bisherigen

Regatta bei Kiel: Ferdinand Lindner. (Zweiseitig) h Sultan 3c ohammedaner), nach einer Zeichn Friedrich Fabri, F am 18. Juli. bei Apia (Samoa-⸗Inseln). leben. Polvtechnische Mittheilungen. Nr. 13 der Zeitschrif Spezial · Organ über Voll streckungsre gegeben von deutschen Rechtsgelehr * Expedition und erlin Sy. 43, Wilhelmftraße 128, hat folgenden J des vreußischen Justiz ⸗Ministers vom Pensionen der Gerichtsvollzie ür deren Hinterbliebene. 44 Justim Ministers vom 2. Juni 189 . ab ch hung des Gerichtsvollzieherdien arische Beamte oder durch Wartegeldempfänger fsicht sübrenden Richters von Berlin 1 vom

franzoõsischen nn. Pfaͤndung von Erba

Vorwürfe für Abhandlung

Glockenboje,

am Sikuku im Mai 1891). solchem Lobe verm geistvollen Schrift ü und verständig zusammengestellten Thats Wirken für die Familien“, politischen und sozialen Pflichten.

ein ernster und fest durchgebildeter Charakter von ge⸗ Güte und vollständig berechtigtem edlen Selbstgefühl, hat, der Familiendevise wahr und treu“, unter den verwickeltsten ssen und bei den schwierigsten Lagen stets wahr und treu

in Gesinnung, holiken mit tiefer Glauben süberzeugung und wahrhaft christlicher Demuth haben seine Wabrheit und Treue erwähnten (S. 18, 26, 32, 33) Begebenheiten auch Vertrauen der Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften den Würdenträger in Kirche und Staat erworben. er und zuverlässiger Freun me in unbedingt wahrer un chätzung. Die lebensvolle Zei chnung eines solche Menschen wird voraussichtlich bei den vielen na

nische Handelstr den Verkäufern festge teischiffen, welche n Nationalität der Kauffabrtei⸗ zniß jur Führung der Bundetflagge, vom 25. O Gesetzblatt Seite 35) von den Kaiserlichen fteste ertbeilt worden sind. eimathshäfen mit Bejeichnung der Schiffs Statiftische

es, betreffend die Wechsel bei i werden, der vielleicht stark abweicht von demjenigen, Absendung der Tratten in Betracht gezogen batte New: York, 19. August. Anfangs schwach, Tages coursen. Silber vorra verkäufe betrugen schatz 695 000 Un Visihble S Mais 3 800 000 Buspbels.

Edelmann,

ie Fondsbörse war später recht gedrückt, Schluß matt zu niedrigsten von Aktien betrug 128 000 Stück. Der th wird auf 5 100 C0 Unzen geschätzt 72 000 Unzen, die Silberankäufe für den Staats zen zu 99,20 99,50.

upplyan Weisen 17 854 000 Busbels, do. an

X. Aly habe (W. T. B.) März 1891, be⸗ d das Wittwen n und Allgemeine Verfügung des 1, betreffend die einst⸗

stes durch etatsmäßige

sich bewahrt Dem kindlich

frommen Kat in deren Bezirk die Häfen liegen. XI.

Der Bestand der deutschen Kauffahrteischiffe am der Jahre 1886, 1885 und 1891. scher Schiffe zwischen außerdeutschen Häfen in den Jabren ̃ c. Der Seeverkehr in den deutschen Hafen⸗ en für die Jabre 1880, 1885 und 1889. den Jahren 1887. 1888 und 1889 verunglückten deutschen S schiffe. Uebersicht der Schiffsunfälle an der deuischen Küste während der Jahre 18835, 1889 und 1890.

ausweis lich der Wai en geld Die Silber vom Verfasser b. Uebersicht der See⸗ das hingebende wie der hervorragen Als redlicher aufrichti

arteien ohne Ausna

reisen deut 1880, 1885 und 1889. 30. Mai 1891 im Gebiet des ayern. Verdienstliche Gebiet des Vollstreckungsrechtß.

d stand er bei allen d. Nachweis über die

d wirklicher Werth⸗ n geistig bedeutenden chgelassenen Freun ·