1891 / 187 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Aug 1891 18:00:01 GMT) scan diff

28578 Bekanntmachung.

Dem in unbekannter Abwesenheit lebenden Hand arbeiter Max Schmidt von hier wird hierdurch be—⸗ kannt gemacht, daß sein Vater in seinem bier am 12. Mai cr. publizirten Testamente ibn jwanzig Mark als Pflichttheil ausgesetzt hat, während die Ehefrau des Testators zur Universalerbin eingesetzt ist

Halle a. S., den 3 August 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

28568 Bekanntma

Das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:

Die folgenden Hypothekenurkunden, nämlich:

I) die über das in Abtheilung III. sub Nr 1 des Grundbuchs von Schrotz Blatt Nr. 27 für die Gesckwister Lorenz und August Kapitt eingetragene Mutter und Schwestererbe von zusammen 177 Thlr. 8 Sgr.;

2) die Hvpetbekenurkunde über das in Abtbei—⸗ lung III. sub Nr. 2 des Grundbuchs von Schrotz Blatt Nr. 27 für die Gesckwister Kopitt, Lorenz, August und Christise eingetragene Vatererbe von 194 Thlr. 2 Sgr 1 Pf.;

3) die Hppothekenurkunde über die in Abthei⸗ lung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Schrotz Blatt Nr. 44 für den Johann Steyban Neubauer zu Schrotz eingetragene Kaufgelderforderung von 148 Thlr.;

4) die Hyvothekenurkunde über die in Abthei⸗ lung III. sub Nr. 3 des Grundbuckg von Borken. dorf Blatt Nr. 3 für den Johann Christoph Quick eingetragene Erbabfindung von 100 Thalern;

5) die Hypothekenurkunde über die für die Ebefrau des Arztes Dr. Ernst Gustine, Ottilie, geb. Kueskll, zu Schmallenincken im Grundbuche von Rosenfelde Blatt Nr. 25 und 38 in Abtheilung II. Nr. 18 bezw Nr. 16 eingetragene Darlehrsforderung von 12 000 4;

6) die Hypothekenurkunde über die in Abthei⸗ lung II sub Nr. 6 des Grundbuchs von Lüben Blatt Nr. 3 für den Lehrer August Raatz zu Lüben eingetrage ie und sodann auf den Rentier Carl Nebel zu Lüben umgeschriebene Darlehnsforderung von 200 Thalern,

werden für traftlos erklärt. Dt. Krone, den 5. August 1891. Königliches Amtsgericht.

ung. at am 4. August 1891

Im Namen des stönigs! Verkündet am 24. Juli 1891.

Bason, Gerichteschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo—⸗ thekenbriefen hat das Königliche Amtsgericht zu Wünschelburg durch den Amtsrichter Zimmermann für Recht erkannt:

JI. Es werden die Hppothekenbriefe über folgende Hyxothekenposten:

a von 49 Thlr. 29 Sgr., haftend auf Blatt 3 Kaltenbrunn Abtheilung III Nr. 6 für die verwittwete Oberst Lieutenant von Falken⸗ hausen aus der Urkunde vom 6. Juli 1846,

von 1200 Thlr, haftend auf Blatt 26 Ober⸗ Steine ÄYbtheilung III Nr. 12 für den Müllermeister Carl Steiner aus der Urkunde vom 17. Juli 1855, von 600 Thlr., haftend auf Blatt 120 Wünschelburg Abtheilung UI Nr. 3 für Therese Auguste und Josefa Nentwig aus der Urkunde vom 23. Dezember 1835. von 1100 Thlr., baftend auf Blatt 120 Wünschelburg Abtheilung II Nr. 4 für die . Vogel aus der Urkunde vom 28 Juni

für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten fallen den Antragstellern nach . des Objekis ihrer Aufgebotsanträge zur

ast.

28576

Zimmermann.

28572

Die Hypothekenurkunde über 300 Thlr., jetzt 9800 M Eingebrachtes, eingetragen aus der gericht lichen Urkunde vom 29. Oktober 1868 am 26. Ja⸗ nuar 1869 für die verebelichte Kupke, Karoline, geb. Schulj, und als vererbt auf deren Tochter Marie Auguste, geb. Kupke, jetzt verebelichte Schiffer Pohle, durch Verfügung vom 23. Aptil 1874 umgeschrieben, eingetragen in Abtheilung III. unter Nr. 4 des dem Kossäth Karl Meyer gehörigen Grundstücks Schön—⸗ feld Band J. Blatt Ne. 36, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 26 Januar 1869 der Schuld— urkunde vom 29. Oktober 1368 und dem Um schreibungsvermerk vom 23. April 1874, wird zum Zwecke einer neuen Auefertigung derselben Bebufs Ümschteibung der Hypothek auf die Antragstellerin für kraftlos erklärt.

Krossen a. / O., den 31. Juli 1891.

Köaigliches Amtsgericht.

[28571 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

sind die Hypolhekenurkunden:

a über 3000 6 Darlehn, eingetragen für den Rentier Johann Gottfried Faldix in Leipzig auf Grund der Schuld und Piandverschreibung vom 4 Oktober 1881 am 7. Oktober 1881, in Abtheilung II. Nr. 18 des Grundbuchs von Salfurtb Band 1I. Blatt 527 und in Abtheilung III. Nr. 12 daselbst Band 35 and abgetreten an den Oekonomen Robert Wilke in Thurland,

320 40 Darlehen, eingetragen für den Brauereibesitzer Gustav Faldix in Halle a / S., auf Grund der Schuld und Pfandverschreibung vom 11. Januar, am 13. Januar 1882, in Abtheilung III. Nr. 19 des Grundbuchs ven Saljfurth Band II Blatt 52, sowie in Ab⸗ theilung III. Nr. 13 daselbst Blatt 52 und abgetreten an den Oekonomen Robert Wilke in Thurland,

für kraftlos erklärt.

Bitterfeld, den 30. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

28575

Datz Hypethekendekument über 125 Thlr. gleich 375 „6 Illaten, eingetragen auf Grund des Agni⸗ tionsprotokolls vom 11. März 1843 ex decreto vom 18. desselben Monats für Friederike Froehlich, geb. Wagner, in Abtheilung 111 Nr. 3 des der Antrag⸗ stellerin gehörigen Grundstücks Radenickel Band J. Blatt Nr. 9 und zur Mithaft übertragen auf das

von diesem Grundstücke abgeschriebene Grundstück Band II. Blatt Nr. 71 desselben Grundbuchs, ge⸗ bildet aus der Agnitions verhandlung vom 11. Marz 1843 und dem Hypothekenschein vom 18. Mär; 1843, wird zum Jweck der Löschung der Post für kraftlos erklärt. rossen a. O., den 5. August 13891. Königliches Amtsgericht.

28575 Bekanntmachung.

Die unbekannten Erben des am 19. September 1833 zu Wiesenwerder geborenen und durch Urtheil biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 12. Oftober 1883 für todt erklärten Kossäthensohns Wilbelm Gduard Habn sind durch Urtheil von heute mit ihren Ansprüchen anf den Rachlaß desselben nach Maß— gabe der S5 494— 489 1. 9 A. L. R. ausgeschlossen.

Arnswalde, den 5. August 1891

Königliches Amtsgericht. 285691

Durch Ausschlußurtheil vom 3. August 1891 sind die Ausgebliebenen mit ibren Ansprüchen an die im Grundbuche von Glandorf Band II. Blatt 49 Ab- theilung 1III. eingetragenen Hprothken

Nr. ? 56 5 Darlehn für Amtepedell Wilhelm Meier zu Iburg, Nr. 3 125 Tklr. Darlehn für Gastwitrth Diedrich Kahle zu Glandorf, Nr. 5 125 Thlr. Geld fär Ignatz Eipen— beck zu Glandorf ausgeschlossen und ist die Löoͤschung der Hypotheken verfügt. Iburg, den 6. August 1891. Königliches Amtsgericht.

28574

Die unbekannten Berechtigten sind mit ihren An⸗ sprüchen auf folgende im Grundbuche von Porst Bude Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 10a und b und Porst Bude Nr. 50 Abtheilung III. Nr. 2 und 3 zur Sesammthaft eingetragene Hypotheken:

a. 190 Thaler Darlehn ex obligation vom 25 September 18354 für den Halbbauern Karl Friedrich Zimmermann,

b. S0 Thaler Restkaufgelder auf Grund des Kaufvertrages vom J. November 1869 für den Schneider Julius Eick und dessen Ehe— gattin Karoline, geb. Zimmermann

ausgeschlossen. Bublitz, den 6. August 1891. Königliches Amtsgericht.

28556 Oeffentliche Zustellung.

Die eheverlassege Frau Gastwirth Meincke, Amalie, geb. Marien zu Tutow, Kreis Demmin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Tzschirner zu Demmin, klagt gegen den früheren Gastwirth und Müller Carl AÄAugust Albert Meincke, ihren Ehemann, früher zu Tutow, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: 1) das zwiscken den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzulegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Land gerichis zu Greifswald auf den 26. November is91, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 7. Auzust 1891.

Engel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 28555 Oeffentliche Ladung.

In Sachen der verehelichten Bertha Deckert, geb. Kangki, in Adlig⸗Neudorf, Kreis Culm, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Littauer in Bromberg, gegen ihren Ebemann, den Wirih— schaftsinpektor Adoluh Deckert aus Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist neuer Verhandlungstermin auf den 12. Ottober 1891, Vormittags 10 Uhr, vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg anberaumt, zu welchem der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen kei dem ge— 3 Gerichte zugelassenen Recht anwalt zu be— tellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellurg wird diese Ladung bekannt gemacht.

Bromberg, den 4. August 1891.

Wendt, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 28543 Oeffentliche Ladung.

In Sachen der Kuratel über das außereheliche Kind der ledigen großjährigen Speiereihändlerg⸗ jochter Margareta Scherjer von Obersteinbach, Namers „Glise“, vertreten durch den Kindsvormund Weber Lorenz Hofmann von Obersteinbach, gegen den ledigen Bierbrauer Johann Pfeifer von Ober taschendorf., juletzt in Erlangen, wegen VatersZaft und Alimentation, hat der klägerische Vertreter bei dem kgl. Amtsgerichte Scheinfeld Protokollarklage gestellt, welche den Antrag enthält, durch vorlärfig vollstreckbar erklärtes Urtheil aus usprechen:

I) der Beklagte ijt schuldig, die Vaterschaft zu dem von der Margaretha Scherzer am 8 No- vember 1889 außerehelich geborenen Kinde Elisen anzuerktnnen und hat für dasselbe von der Geburt bis zum zurückgelegten 14 Lebensjahre oder darüber hinaus, wenn erforderlich, einen jährlichen, in rvierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von 50 ƽ, fünfzig Mark, zu leisten. .

2) die Hälste des Schulgeldes, die halben Klei⸗ dungskosten, sowie die allenfallsigen Kur und Beerdigungskosten zu bezahlen und hat

3) die Prozeßkosten zu tragen.

Zur mündlichen Verhandlung hat das k. Amts gericht Scheinfeld Termin auf Freitag, den 11. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, an. beraumt, wozu der Beklagte Johann Pfeifer mit dem Beifügen gelaben wird, daß auf Antrag der zum Armenrechte zugelafsenen Klagspartei mit Be— schluß vom 27. März lfd. J. die oͤffentliche Zu stellung bewilligt ist z

Scheinfeld, den 7. August 1891.

Gerichtsschreiberei des K. Amisgerichts. Löbr, K. Sekretär.

28544 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentbümer Hermann Rasenack in Berlin, Prinzenstraße 20, vertreten durch die Rechtzanwälte Heinrich Winterfeld und Oemler in Berlin, Oranien⸗ straße 57, klagt gegen den Herrn J. Plath in Berlin, Gitschinerstraße 38 b. Conrad, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus den Miethe verträgen vom 31. Januar 1888 und 20. Juli 1889 wegen rück⸗ ständiger Miethe für die Monate März, Äpril und Mai 1891 für die im Hause des Klägers Prinzen traße 20 innegebabten Räume, mit dem Antrage auf Nerurtheilung des Beklagten zur Zablung von 243,75 4 nebst Ho Zinsen von 8125 M seit J. März 1891, von 8125 * sceit 1. April 1891 und von S1, 3 Æ seit 1. Mai 1891 und vorläufige Vellstreckbarkeitzerklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 25, ouf den 19. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 58, II. Treppen, Zimmer 23. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Juszug der Klage be— kannt gemacht.

Berlin, den 30. Juli 13891.

(L S8) Grone Gerichtsschreiber des Königlicken Amtsgerichts J., Abtheilung 25.

28557 Oeffentliche Zuftellung.

Die Handlung Gebr. Fricdlaender, Königliche Horjuwellere zu Berlin, Unter den Lenden 28, ver treten durch den Rechtsanwalt Dr. Lehbfeld hier, klagt gegen den Kunstschützen Or Carver, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltz, O. 392. 91. 0. R HA, wegen im Oktober und November 1899 gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlurg von 12 800 nebst ß.è Co Zinsen, von 5750 „n seit dem 29 Oktober 1890, von 5500 seit dem 30. Oktober 1890 und von 1650 S seit dem 3 November 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. Nr. 59, 1Treppe, Zimmer 45, auf den 4. November 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerickts J. Civilkammer II.

28541 Oeffentliche Zustellung.

Der Auktionskommiffar Tarl Lessing zu Dort— mund, vertreten durch den Rechtsanwalt Werne zu Recklinghausen, klagt gegen den Bergmann Heinrich Grüttner, früher zu Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufentbalig, wegen Forderung für verkaufte und aufgelassene Grundftücke mit dem Antrage auf Zablung von 215,50 M nebst 50 Zinsen von 150 „hy seit dem 1. November 1889 und von 65.50 AM seit der Rechte kraft des Urtheils und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechꝛsstreits vor das Königliche Amtä— gericht zu Gelsenkirchen auf den 2. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 11. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt .

Sro

tthaus Gerichtsschreibtr des Kön

5 iglichen Amtsgerichts.

28540 Oeffentliche Zuftellung.

Der Gastwirth Gustas Scallert zu So:ꝛmenburg, vertreter durch den Rechtsanwalt Schreiber zu Sennenburg, klagt gegen den Bäckermeister B. Lehme, früher zu Sennenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 8. September 1890 ge— gebenen baares Darlehn, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 119 nebst H oo Zinsen seit Klagezustellung und Voll— streckbarkeilszrklärung des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandiung des Rechts— streits vor daz Rönigliche Amtsgericht zu Sonnen⸗ burg auf den 30. September 1831, Bormit-⸗ tags g; Utzr. Zam Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Sonnenburg, den 7. August 13891.

Wesenberg,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23552 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirtb Georg Cbr. Voigt in Meuselbach, vertteten durch Rechtsßanwalt Rlingbammtr bier, klagt in Wechselproseß gegen den Geschirrhalter Micheel Barth, weil. in Blankenburg, jetzt dessen Erben, aus einem Wechsel vom 20 Februar 1891, mit dem Antrage aut Verurtheilung der Beklagten zur Bezahlung von 22 e nebst 6 Me Verzugszinsen feit dem 20. Maind J. sowie zur Erstattung von 470 S Weckselunkosten, und ladet den Mit⸗ beklagten Fleischer Gustay Barth, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Fürstl. Amtsgericht zu Rudolstadt auf den 22. September 1891, Vormittags E11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage der bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 7 August 18891.

Klose, Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtegerichts.

(28545 Oeffentliche Znuftellung.

Der Besitzer Carl Duscha in Dröbnitz, vertreten duich den Rechtsanwalt Le Blanc in Hohenstein, klagt gegen den früheren Wirth Gottlicb Duscha, früher in Waschulken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschurgsbewilligung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenxflichtig zu verurtheilen, zu bewilligen, daß die im Grundbuche von Lichteinen Nr. 33 Abthl. III. Nr. 2 für die Jakob Duscha'sche Nach laßmasse eingetragenen 99 M 28 * nebst H o Zinsen, 14 4 S6 3 Kesten gelöscht werden, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hohenstein auf den 11. Dezember 18291, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

z Dreybanpt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

(28538 Oeffentliche Sustellnng.

Civ. Nr. 26455. Metzger Adolf Richbeimer hier, vertreten durch Rechtsanwalt S. Oppenheimer hier, klagt gegen den Metzger Karl Grether hier, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Kauf, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Be- klagten zur Zahlung von 182 6 nebst 5 so Zins bieraus vom Klagzuftellungstage an, sowie zur Tragung der Koften des Rechtsstreits einschließlich der des Arrest verfahrens und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Freitag, den 30. Oktsber 1891, Vormittags H Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 6. 6 . Frank, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

283371 K. Württ. Amtsgericht Reutlingen. Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Schweizer in Reutlingen klagt im Wechselprozeß gegen den entwichenen Regierungs⸗ sekretãär Kupferschmid von Reutlingen aus Wechsel⸗ accept, mit dem Antrag, den Beklagten zur Be— zahlung ven 100 6 kostenfällig zu verurtheilen, und ladet denselben auf Dienstag, den 13. Oktober 1891, Nachmittags 3 Uhr, zur mündlichen Ver⸗ handlung vor das K. Amtsgericht Reutlingen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 7. Auguft 1891. Amtsgerichtsschreiber: Weiß.

(8558 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Latsch S Schaak zu Kaukehmen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schiekoyp, klagt gegen den Gutsbesitzer Sustav Zerrat zu Joneiten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer . für in der Zeit vom 29. August bis 3 November 1899 käuflich entnommene Waaren im Gesammt⸗ betroge von 62 16 90 A nebft 66 Zinsen davon seit dem Tage der Klagezustellung, mit dem Antrage auf Zahlung dieset Geldbetrages, und ladet den Be— tlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kaukehmen auf den 12. November 1891, Vormittags 105 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ftaukehmen, den 4. August 1891.

Gennert, Kanzlei / Rath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri ts.

28553) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann A. Kreide zu Kaukehmen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schiekorp daselbst, klagt gegen den Gutsbesitzer G. Zerrath zu Joneiten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für am 17. Juni 1891 käuflich entnommene Manu fakturwaaren im Gesammtbetrage von 32, 0 4 nebst 6 o Zinsen seit dem Tage der Klagezuftellung mit dem Antrage auf Zahlung dieses Geldbetrages, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ga n, des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kaukehmen auf den 12. November 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszrg der Klage bekannt gemacht.

Kaukehmen, den 6. August 1891.

Gennert, Kanjleirath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 28539 Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Gastwirth Reinhold Papke zu Stras⸗ burg Wpr., vertreten durch den Rechtsanwalt Wiener zu Graudenz, klagt gegen den Inspektor Doering, früher in Graudenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer ihm zustehenden Restforde—⸗ rung von 50 Entschädigung Wohnung und Beköstigung, einschließlich eines im Jahre 1889 dem Beklagten gewährten Darlebns von 26 S mit dem Antrage auf Verurtbeilung zur Zahlung von 50 M nebst 50so Zinsen seit 30. Dezember 1889, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Graudenz auf den 4. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 5. Auguft 1891.

FHabunsti,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28542 Oeffentliche Zustellung.

Die Aktienzesellschaft Fönigsberger Vereinsbank, vertreten durch Justizrath Mendthal bier, klagt gegen den Sattlermeister und Wagenfabrikant Eugen Hinze jun hier, j tzt unbekannten Aufenthalts, aus dem unterm 17. Juli 1891 protestirten, vom Be⸗ klagten ausgestellten und girirten Wechsel vom 16. April 1891 über 1200 , welcher am 16. Juli 1891 zahlbar gewesen, mit dem Antrage auf Zahlung von 1200 S mit 6 Zinsen seit dem 17. Juli d. J. und 11,R70 6 Wechselkosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Kammer für Handelssachen des König lichen Landgerichts zu Königsberg auf den 8. Ok— tober 1891, Vormittags 190 ihr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dingler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28348] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma P. Reichelt & Comp. zu Merseburg hat gegen das Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Mücheln vom 26. Februar 1891, durch welches sie mit ihrer gegen den Mühlknappen Ludwig Trappe zu Mücheln auf Zahlung von 65 M nebst 60 Zinsen vom 1. Juli 1887 und 1 A Porto- verlag und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils gerichteten Klage abgewiesen ist, Berufung eingelegt und ladet, vertreten durch den Rechtsanwalt Hage⸗ mann zu Naumburg (Saale), den zur Zeit unbekannt abwesenden Beklagten zur, mündlichen Verhandlung über die Berufung vor die dritte Eivllkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg (Saale) auf den 22. mber 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

In dem Termine wird Klägerin beantragen, unter Aufhebung des angefochtenen Urtheils, den eklagten nach dem Klageantrage zu verurtbeilen und ibm

sämmtliche Koften des Rechtsstreits aufzuerlegen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor stekendes bekannt gemacht.

Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28554] Oeffentliche Zu stellung.

Die Firma A. Brettheimer zu Maim, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Epstein zu Tgrankfurt a M. klagt gegen den Schneider Josef Hartmann aus Flörsheim, unbekannt wo? abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu perurtheilen: 1) zur Zahlung von 80 nebst 6 go Zirsen seit 1. Mai 1882, 2) einzuwilligen, daß die n Arrestsachen G 1121 (Brettbeimer . Hartmann) Königl. Amtsgericht 3 zu Frenkfurt a / M. vom Kläger hinterlegten 120 4 nehst Zinsen an diesen von? ber Hinterlegungsstelle berausgegeben werden, I) zur Zahlung der Koasten einschließlich des Arrest. verfahrens G. 14,9, 4) das Urtheil für borläufig vollstreckkar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor pas Königliche Amtsgericht I? zu Frankfurt a. M., Zimmer 125, auf Montag, den 23. November 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. I.

(28551 Oeffentliche Zu stellung und Ladung.

Pkilipp Gärtner, Ackerer in Steinbach wohnhaft, Widerspruchskläger, durch Rechtsanwalt Neumaver in Kaiserslautern als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten, hat gegen die Wittwe, Kinder und Erben des in Steinbach verlebten Handelsmannes Henoch Freiberg, als:

J. dessen Wittwe Ro sina Haas, auch Therese ge⸗ nannt, in Steinbach wohnhaft, wegen der zwischen ihr und idrem genannten verleben Ebemanne be⸗ standenen Gütergemeinschaft und als Legatarin ihres Ehemannes;

II. dessen Kinder und Erben, nämlich:

1) Henriette Freiberg, gewerblose Ehefrau von Gottfried Mayer, Handelsmann, in Steinbach wohnhaft.

2) Helene Freiberg, gewerblose Ehefrau von Abraham Hirtz, Handelsmann, beide in Ahrweiler wohnhaft,

3) Karl Freiberg, Leder⸗ und Mehlbändler, in Winnweiler wohnhaft,

4) Johanna Freiberg, gewerblose Ghefrau von Jakob Mayer, Handelsmann, beisammen in Gemünden wohnhaft,

5) Bernhard Freiberg, Handelsmann, in Stein bach wohnhaft,

6) Rosina Freiberg, gewerblose Ehefrau von Simon Hahn, Handels mann, beisammen in Auerbach an der Bergstraße wohnhaft,

7) Charlotte Freiberg, gewerblose Ehefrau von Abraham Drevfuͤß, Handelsmann, brisammen in Rockenbausen wohnhaft, und

8) die genannten Ehemänner selbst. der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, Be⸗ klagte, durch Geschäftsmann Wilbelm Aug in Winn— weiler als Proteßhevollmächtigten vertreten,

und in Gegenwart von

1) Johannes Ssaertner, Ackerer, und

2) dessen gewerblese Ehefrau Margaretha Wenz, beide fühber in Steinbach wohnhaft gewesen, der⸗ malen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Mitbeklagte,

wegen Widerspruchs gegen eine Zwangs vollstreckung, Klage zur Civilkammer des K. Landgerichts Kaisers lautern erhoben mit dem Antrage:

„Die erhobene Klage für begründet zu erklären, demgemäß zu Recht zu erkennen und festiuftellen, daß den Beklagten Freiberg an die Mitbeklagten Ehe leute Johannes Gaertner auf Grund des von dem Autor der Beklagten Freiberg am 7. Februar 1872 bei dem Königl. Bezirksgerichte Kaisertlautern über die Summe von 358 Fl. 16 Kr. nebst fünf Prozent Zinsen vom 25. Januar 1872 an und die Kosten gegen die beklagten Ehelente Johannes Gäriner er⸗ wirkten Versäumnißurtheils eine Forderung nicht mehr zusteht, soiort den erhobenen Widerspruch für begründet zu erklären und die auf Grund besagten Urtheils am 6. Juni 1891 bei dem K. Amtsgerichte Winnweiler erwirtte Beschlagnahme des oben be⸗ schriebenen dem Kläger gehörigen Grundstückes auf⸗ zuheben und den Beklag ten die Prozeßkosten zur Laft zu legen.

Kläger ladet die Beklagten in die von dem Herrn Vorsitzenden bestimmte öffentliche Sitzung der Civil kammer des Kgl. Landgericht Kaiserslautern vom 11. Dezember 1891, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zuge⸗ lassenen Recktsanwalt sich zu beftellen.

Gegenwärtiger Klageauszug wird zum Zwecke der Zustellung an die ohne bekannten Wohn , und Auf- enthaltsort abwesenden beklagten Eheleute Johannes Gärtner öffentlich bekannt gemacht.

Faiserslantern, den 6. Auzust 1891.

Der Gerichtsschreiber am K. Landgerichte. Egcales, K. Sekretär.

28547 Ladung.

In der gerichtlichen Tbeilungssache der Ver— waltung der Zölle und indirekten Steuern ju Stn a. u p ö

eter Lagarde, Schmied, in Paris, Rue Busselin ** 1, 6 Auf Uf⸗

2) Emil Lagarde, enthaltsort, . der unterzeichnete Notar jum Zwecke der Auf f ö a der Masse und der Ansprüche der Be⸗ e. igten., sowie zur Bildung der Theile Termin 21 Dienstag, ven 15. September 1891, * ,,. 8 Uhr, auf seiner Amtsstube an⸗ 36 woꝛu die Parteien geladen werden. alkenberg, . August 1891. x gei. Dotter, Notar. eig , e Zustellung an Emil Lagarde wird alkenberg. den 8. August 1891 keel cel . Zur Beglaubigung: Franck, Sulf gerichteschreiber.

ohne bekannten

(285 79J⸗J Ladung.

Im gerichtlichen Theilunge verfahren deg Frarz Trinckwell. Nagelschmied in Freimengen, als Gläubiger von Peter Müller, Schreiner, zuletzt in Freimengen, z. Zr. obne bekannten Wobn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, ist Termin zur Verhandlung gemäß §. 6 Abs. 1 Gesetz vom 14 Juni 1388 anberaumt auf Samstag, den 24. Oktober 1891, Vorm. 16 Uhr, in der Amtsstube des Notars Corbumel in St. Avold. Zwecks öffentlicher Zuftellung bekannt gemacht.

St. Avold, den 6 August 1891.

Die Gerichteschreiheren: (L. S.) Orth.

28549 Ladung.

In Sachen der nachbenannten Theilunge⸗Inter⸗ essenten:

L Margaretha Georges, verwittwete Ehefrau des 1885 verstorbenen Josepb Richard, im Leben Eigen⸗ thümer in Ballierts, sie chne Gewerbe daselbst wohnhaft,

II. ihrer großjährigen Kinder:

Rosa Margaretha Richard, Wittwe des Tag—⸗ löhners Johann Friedrich Pognard, in Burthe—⸗ court aux Cees, verteeten durch Rechtsanwalt Heyder in Metz, 2) Julius Richard, Schuster zu Nancy, Rue St. Nicoles Nr. 51 wohnhaft, 3) Ludwig Richard, Handlungediener, in Mar⸗ seille wohn baft, 4) Joseph Richard, früher Kaporal (1224) 2eme régiment étranger Ihopital de Vichy (lier) später auf der Insel Ste. targuerite und wirklich obne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, abwesend, wegen gerichtlicher Theilung ladet der unterzeichnete mit diesem Theilungsgeschäfte laut Beschluß des Kaiserlichen Amtsgerichts Metz vom 16. Oktober 1890 beauftragte Notar Heinrich Martzloff, im Amts sitze zu Hie die sämmtlichen betbeiligten Parteien, zum Zwecke der Theilung und Auseinandtr⸗ setzung: 1) der Gütergemeinschaft, welche zwischen dem verstorbentn Joseph Richard und dessen über lebenden Wittwe Margaretha Georges be—

werden. Vorbehaltlich aller Rechte. . Der Notar: H. Martzloff. Zuzustellen durch êffentliche Bekanntmachung im Sinne der 5§5§. 186 ff. C.- P.-O. an den abwesenden hier vorgenannten Joseph Richard. Beschlus. Die öffentliche Zustellung wird bewilligt. Metz, den B. August 1891. Kaiserliches Amtsgericht. gez. Grünewald. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber Schulz.

28550 Seffentliche Zustellung und Ladung.

Franziska Peil, gewerblos in Kaiserslautern wohn—⸗ haft, zur Zeit in Herbitzheim sich aufbaltend, Ghe—⸗ frau des zur Zeit unbekannt wo in Amerika ab wesenden Krenkenkassen⸗Sekretärs Friedrich Witte⸗ mer, Klägerin, durch Rechtsanwalt Hörner in Kaisers⸗ lautern als Proztßbevollmächtigten vertreten, bat gegen ihren genannten Ebemann, wegen Vermögen abfonderung Klage zur Civilkammer des K. Land gerichts Kaiserslautern erboben mit dem Antrage: „Die erhobene Klage auf Vermögensabsonderung für begründet zu erklärten, demgemäß die Vermögens abfonderung jwischen der Klägerin und dem Beklag— ten auszusprechen und den Letzteren zu veturtheilen, die Klägerin für deren ebeliches Einbringen und die ihr gesetzlich zustehenden Ersatzansprüche wie Rechtens zu beliefern, mit Vornahme des Liquidations⸗ und Belieferungsgeschäftes den K. Notär Ilgen in Kaiserslautern ju beauftragen, das K. Amtsgericht daselbst um Ernennung und Beeidigung eines etwa nothwendig werdenden Sachverstäadigen zu ersuchen, dem Beklagten auch die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären.“

Klägerin ladet den Beklagten in die von, dem Herrn Vorsitzenden bestimmte öffentliche Sitzung der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kaisers- lautern vom 9. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . zugelassenen Rechtsanwalt sich zu be⸗

ellen.

Gegenwärtiger Klageauszug wird zum Zwecke der Zuftellung an den abwesenden Beklagten öffentlich bekannt gemacht.

Faiserslantern, den 6. August 1881.

Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte. Escales, Kgl. Sekretär.

28582

Die Josephine, geb. Gillessen, zu Aachen, ver treten durch Rechtsanwalt Gatzen daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Mathias Carl, jetzt Gärtner zu Lachen, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wosse die unter Parteien bestebende gesetzliche Güter gemeinschaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung au sprechen. Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögens verbältnisse vor Notar verweisen und dem Beklaglen die Kosten auferlegen. Termin jur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 30. November 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Aachen, den 3. August 1891.

Plümm er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28081]

Die Johanna, durch Rechtsanwalt Oster sbren Chemann Heinrich Soiron,

geb. Karsch, zu Forst, vertreten in Aachen, klagt gegen Fabrikant zu

Forst, mit dem Antrage: Königliches Landgericht;

wolle die zwischen Parteien bestebende gefetzliche Gůter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklären, Gätertrennung verordnen, Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Rasquin zu Burtsceid vꝛrweisen und dem Beklagten die Kosten zut Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtestteits vor der L Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aschen ist anberaumt auf den 25. November 1891, Vormittags 9 Uhr.

Aachen, den 4. August 1891.

Plü mmer, Gerichte schreiber des Königlichen Lardgerichts.

28580

Die Anna Maria, geb. Göbbels, zu Aachen, ver- treten durch Rechtsanwalt Büttgenbach daselbst, klar gegen ihren Ehemann Nicolaus Will, obne Ge— werbe, zu Aachen mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bis darin bestandene gesetzliche ebeliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, vollständige Eütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen aussprechen, Parteien zur Auseinandersetzung und Feststellung ihrer Rechte vor Notar verweisen und die Kosten dem Bellagten zur Last legen. Termin zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt 36 18. November 1891, Vormittags

r. Aachen, den 6. Angust 18391. Plũmmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28586

Die JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen bat durch rechtskräftiges Urtheil vom 13. Juli 1891 die zwischen der Clara, geb. Sister⸗ manns, ohne Geschäft zu Burtscheid, und ihrem dastlbst wohnenden Ehemann Richard Oellers, Kolonialwaarenhändler, bestandene ebeliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Rasquin in Burtscheid verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits zur Last gelegt.

Aachen, den 3. August 1391.

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28585

Die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen bat durch rechtskräftiges Urtbeil vom 13. Juli 1891 die zwischen der Elisabeth, geb. Carbing, in Aachen und ihrem daselbst wohnenden Ehemann Josef Bogner, Werkführer, bestandene ebeliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklätt, Gütertrennung verordnet. Parteien zur Auseinander setzung vor Notar Capellmann in Aachen verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechisstreits zur Last gelegt.

Aachen, den 3. August 1891.

Plümmer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28584 4

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 3. Juli 1891 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Gerbard Kaspari ju Kronenberg und der Caroline, geb. Hendrichs, daselbst bisber bestandene eheliche Süter⸗ emeinschaft mit Wirkung seit dem 298. Mai 1891 ür aufgelöst erklärt worden.

Hentges, Attuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 28583 . Durch Urtheil der III. Civilkammer des Könialichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Juli 1891 ist die zwischen den Eheleuten Metzger Paul Stiehl zu Solingen und der Maria, geb. Clemens, da⸗ felbst bisher beftandene ehelicke Sütergemeinjchaft mit Wirkung seit dem 26. Mai 1891 für aufgelsst er⸗ klärt worden.

Hentges, Aktuar, .

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(28687 Bekanntmachnng. .

Durch einen vor dem Königl. Notar Vasen zu Grevenbroich am 10. Juli 1881 zwischen dem Ackerer Hubert Wolff zu Gustorf und der Frau Anna Maria, geb. Brings, Wittwe von Hilger Aretz, Kleinhändlerin, zu Gustorf wobnend, abgeschlossenen Ebevertrage ist beftimmt worden: Urter den zu— künftigen Eheleuten soll die gesetzliche Gütergemein⸗ schaft nach den Bestimmungen des bürgerlichen Gesez= buches eintreten und stattbaben. Ein Auszug aus diesem Vertrage ist heute im Sitzungssaale des Königl. Amtsgerichts hierselbst angeheftet und öffentlich ausgeftellt worden.

Grevenbroich, den 5. Augaft 1891.

Sveier, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditats ꝛ. Versicherung.

eine.

4) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen Rc.

[28660 Handels Brennholz⸗Verkaußf

der töniglichen Oberförsterei Alt⸗Ruppin.

Montag, den 24. August er,, von Vor⸗ mittags 10 Utzr ab, werden im Gasthause vor⸗ mals Bernau zu Neu ⸗Ruppin 705 rm Buchen und 238 rm Kiefern Scheite, welche bereits nach den Schiffahrts Ablagen gerückt sind, in großen, möglichst Kahnladungen umschließenden Loosen, zum Verkauf gestellt. Das Holj steht auf Allagen: Klausbort 109 rm Kiefern. Scheite, Steinbreite 192 rm Kiefern Scheite, Amtsbrück 273 rm Kiefern⸗Scheite, Wade⸗ fort 388 rm Kiefern ˖ Scheite, Tristow 55 rm Buchen⸗ und 527 rm Kiefern ˖Scheite, Rottstielbrück 113 rm Buchen und 183 rm Kiefern⸗Scheite, Flößergrund

537 Bu Hen⸗ und 396 Fiefern⸗Sceite, Breitemesche 166 rm Kiefern ⸗Sceite, Stendenitz 594 rm Kiefern ˖ Scheite. Ein Fünftel des Kaufpreises ist im Termin als Angeld zu jablen. Auszüge aus dem Ver⸗ steigerungs Protokolle werden gegen Erstartung der Korxialien geliefert. An demselben Tage und Orte findet aus der Brennholzverkauf für die Oberförftereien Neu Glienicke und Zechlin statt. Forsth. lt Ruppin, de⸗ s Auzust 1371. Der Oberfõörster. Fickert. 27941 Verdingung. a. 8 I. Erd und Böschungsarbeiten (etwa m) einschließlich Ausführung zweier Durchlãsse, Loes III. Lieferung von 15090 cbm Bruc⸗ steinen, und . Loos IV. Lieferung von 145 Tausend zum Verblenden geeigneter Becksteine und 390 Tausend Hinter mauerungssteme, zum Neubau einer Wagen Rexarotur⸗Werkstätte auf Bahnbef Kassel, Termin Mittwoch, den 26. August 1891, Vormittags 11 Utzr, in unterer Se- schäftslokale. Zeichnungen, Bedingungen u. s. w. können in unserem techniscken Bureau, Zimmer Nr. 14, eingesehen oder gegen kestenfteie Einsen⸗ dung von 1 46 ür Loos J. und je 50 8 für Loos III. und IV. durch unseren Bureguvorsteher bezogen werden Zuschlagsfrist 2 Wochen. Tönigliches Eisenbahn⸗Betriebe⸗ Amt (Main · Weser · Bahn) zu Kassel.

8 2

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

17326 Bekanntmachung.

Bei der am 10. Juni 1891 erfelgten Aus loofung von Kreisanleihtzescheinen (Kreisobligationen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern gezogen worden:

III. Emission.

Litt A à 20600 S Nr. 28.

Litt. B. à 1000 ι Nr. 58.

Litt. C. à 500 Æ Nr. 82 100.

Litt. D. à 200 Nr. 85 152 21 136 43 135 18. A. B.

IV. Emission. à 1600 6 Nr. 3. Litt. à 500 M Nr. 42. Litt. C. à 200 M Nr. 198 236 173 8 69 139 83. V. Emission.

Litt. à 1000 Æ Nr. 65.

Litt. B. à 500 S Nr. 55.

Indem wir voistehend bezeichnete Kreisanleihe⸗ scheine den Inbabern biermit zum 1. Januar 1892 kündigen, bemerken wir, daß die Kapital⸗ beträge gegen Einlieferung der Anleibescheine mit den daju gebörigen Zinsscheinen (Coupons) vom 1. Jannar 1892 ab bei der landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg i. Pr. und bei der hiesigen Kreis ⸗Kommunalkasse in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung der aus geloosten Kreisanleihescheine hört mit dem 1. Ja⸗ nuar 1892 auf.

Gleickzeitig erinnern wir Freisanleibescheine: III. Emission Litt. B à 1000 46 Nr. 39, Litt CO. à 500 Nr. . Emißssion LIitt. Aà. à 1000 A Nr. 46 daran, daß dieselben am 11. Juni 1890 bereits ausgeloost, bisber aber nicht präsentirt sind und eit 1. Januar 1391 nicht mehr verzinst werden.

Angerburg, den 19. Juni 1891.

Der Kreis-⸗Ausschuß des Kreises Angerburg. von Kannewurff.

Litt

die Inhaber folgender

7 7

1 X * s7

6) Kommandit-⸗0Gesellschaften h * 31 * 22 *

auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

28a] 2 . Mechanische

R 2 * N Banmwoll⸗Zwirnerei Kempten

vormals Gebrüder Denzler.

Die zweite ordentliche Generalversammlung findet Montag, 31. Anguft d. J., Vormittags 10 Uhr, im Fabrifeomptoir statt, wozu die Herren Aktionäre gejiemend eingeladen werden.

Tagesordnung:

1) Berichterstattung der Direktion und des Aufsichtsratbes.

2) Vorlage des Rechnungsabschlusses pro 1890/1891 und Beschlußfassung über Ver⸗ teilung des Reingewinnes.

3) GErtbeilung der Decharge an und Direltion.

Kempten, 38 August 1891.

Der Aufsichtsrath. Wilh. Cba puis, Vorsitzender.

Aufsichtstath

28 *)

Polytechnisches Arbeits⸗Institut J. Schröder, Actiengesellschaft.

V. ordentliche Generalversammlung.

Wir beehren uns hiermit, unsere Herren Acttonaite zu der Mittwoch, den 26. August c., Nach mittags 3 Uhr, in unserem Geschäftslocale Heinrichstraße 59) dahier stattfindenden V. ordentlichen Generalversammlung einza— laden. In derselben werden die in 8. 23 der Statuten unter Nr. 1—5 genannten Gegenstände der Tagezordnung der ordentlichen Generaiversarnm lungen verbandelt werden.

Darmstadt, 10. Angust 1891.

Die Direction.

284751 A vis.

Der Präsident des Vorstandes der Anonymen Gesellschaft der vereinigten Glashütten von Vallérysthal K Portieng brebet sich, di. Serten Aktionäre ju benachrichtigen, das sie jur gewöhn⸗ lichen Generalversammlung anf Mittwoch, den 16. September, um 1 Uhr Nachmittags, in Vallsrysthal berufen sind.

Vallsrysthal, 7. August 1881.

Raspiller.

.