.
Darmstadt, die Anspracke nach Schließung des Grundsteins der Präsident des Gustav Adolf ⸗Vereins, Ober Landesgerichts Rath Heinzerling ·˖ Darmstadt.
Paris. 16. August. Vorgestern Abend stieß, wie das W. T. B.“ mittheilt., ein den Bahnhof verlassender Zug in Folge Schad haftigkeit der Weiche mit einem einfahrenden Zuge zusammen, wobei vier Wagen Beschädigunzen erhielten. Von den Reisenden wurde einer verletzt.
Basel, 13. August. Das soeben erschienene Jahrbuch des schweiz. Alpenklubs“ bringt, wie die Frkf. Ztg.“ meldet, eine Zu⸗ sammenstellung der im verflossenen Jahre zu weiterer Kenntniß ge⸗ kommenen alpinen Unglücksfälle; es sind deren 13, denen im Ganzen 23 Personen zum Opfer fielen. Die Zusammenstellung ist so lehrreich als warnend, denn in der Mehrzahl der Fälle waren die Verunglückten trotz aller Warnungen obne Führer oder mit unjuläng⸗ licher Fuübrerschaft an das gefährliche Werk gegangen. Bei mehreren Fällen ist konstatirt, daß die vom Unglück Betroffenen durchaus un— kundige, ungeübte Leute waren; Dr. Mayer in Wien, der am Watz mann in Oberbayern stürzte, war notorisch kurzatbmig und kurzsichtig. Ein Fall ist auf entschiedenen Schwindel basirt. Zwei jchwere Katastrophen am Matter -Horn waren die Folgen plötzlich aus- gebrochener Orkane. Wie unverantwortlich leichtsinnig es ist, gefähr⸗ liche Passazen führerlos zu beschreiten, zeigt der Fall von Mr. Mac- namara, der 150 m in die Tiefe stürzte, sodaß dem ihn begleitenden Engländer Cornisch nichts übrig blieb, als, die Leiche aus der Ferne beobachtend, die Felsenwüste mit Hülferufen zu erfüllen. Noch sind
Unter den Verunglückten der Gesammtjabl siad acht Führer zu ver zeichren, die zu den jüchtigften Männern ihres Berufs gehörten.
Como, 15. August. Heute brach, nach einer Mittheilung des .W. T. B.“ auf einem Dam pfer, der die Tbeilnehmer an einer Vergnüzungsfahrt an Bord nehmen wollte, die Landungs brücke ein; die darauf befindlichen Personen stüärzten sämmtlich in das Wasser. Es gelang, dreißig der Verunglückten zu retten, zwei Per sonen, ein Telegraphenbeamter und ein Arbeiter, der heute sein Hochzeitsfest beging — ertranken, mehrere ardere Personen werden vermißt.
(E) Christiania, 15. August. Wäbrend des Aufenthalts des deutschen Panzerschiffes ‚Peinzeß Wilhelm“ im Hafen von Troms verunglückte ein an Bord befindlicher junger Matrose Namens Carl Robmann. Trotz der sorgfältigsten Pflege im dortigen Amts- krankenhause, wobin der Verunglückte sogleich gebracht worden war,
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 92. Berlin, Montag, den 17. August 1898. . Unter suchungs⸗ Sachen. . 3. 6. er, , auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. Deffentlicher Anzeiger.
. e sotz ustellungen u. der J. 7. Erwerbs ⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
nn,. ie ss 2 ichtsanwälten. 3. Unfall ⸗ und Invalidttãts. c. Versicherung. 8. Nie derlassung c. von Rechts 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 9. Bank ⸗Ausweise.
den Namen Paul Barras aus Sachwitz ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf Antrag des
5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren. 19. Verschiedene Bekanntmachungen. ist er vorigen Freitag gestorben, ohne wieder zur Besinnung zu Eigentbümers, des minorennen Paul Barras, ver—
kommen. Sein Hinscheiden hat, wie ‚Morgenbl.“ geschrieben wird, 2) Aufgebote, Zustellungen treten durch seine Vormünderin verwitiwete Eleonore
große Theilnahme in Tromsõ erregt, wovon das große Trauergefolge un dergl 82 e ö. . Barras, geborene Gummich, zu Sachwitz zum
beim Begräbniß ein sprechendes Zeugniß ablegte. Der Saig wurde ,,, 17368 Aufgebot. Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt Das Quittungsbuch der Kreis sparkasse zu Neu. werden.
schienen waren, zum Leichenwagen getragen, der ebenso wie der Sarg markt Rr. 2615635 ber 1548575 4, ausgefertigt auf Es wird daher der Jababer des Quittungsbuches
Bremen, 15. Auguft. Die mit der Bergung des bei Brest gestrandeten Dampfers Trifels“ beschäftigten Taucher erklären, wie W. T. B.“ meldet, das Dichten und Abbringen des Schiffes für unmöglich; das Schiff sei vollständig wrack.
Wien. 16. August. Ein Personenzug der Staatsbahn Krems⸗Wien entgleiste nach einer Meldung des W. T. B.“ gestern Mittag bei der Einfahrt in die Station Hadersdorf; zwei Fabreäste, ein Zugfübrer und ein Conducteur wurden schwer, ein Conducteur leicht verletzt.
nan enn meme mm ee meer
London, 15. August. Die starken Regengüsse der letzten Tage haben, wie die A. C. berichtet, in Ost - Lancashire, be⸗ sonders in der Gegend von Blackburn bis zum Darwent ⸗Thale, viel Schaden angerichtet. Bei Preston waren die Niederungen über⸗ schwemmt und der Fluß Ribble und dessen Nebenflüsse sind an einigen Stellen über ihre Ufer getreten. In Blackburn mußten in Folge des Austretens des Flusses Irwell mehrere Fabriken geschlossen werden. In Bacup stand das Wasser auf den Straßen theilweise 2 Fuß hoch. Der Fluß Daiwent ist um 10 Fuß gestiegen und alle
(29506 Aufgebot.
Der Stadt⸗Magzistrat hieselbst hat für die Stadt⸗ gemeinde zum Zweck des Ausbaues der Jägerstraße anzumelden und das Buch vorjulegen, widrigenfalls im Wege der. Zwangsenteignung beziebungsweise im die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Wege der Güte ron dem an der Jägerstraße Bl. JI.
Neumarkt, den 19. Jani 1891. der Feldmark Altewiek Nr. 73 (r. ass 3992) be⸗
Königliches Amtsgericht. legenen Gründstücke der Erben des Steinhauers Hoffmann eine 3 a 62 am große, auf dem Lage⸗ plane mit af ae, aa ab und af umschriebene
aufgefordert, spätestens im Aufgebotẽstermine am 6. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer?) seine Rechte
mit deutschen Flaggen bedeckt war.
die vom Montblanc verschwanden, nicht zum Vorschein gekommen.
an ihm gelegenen Felder sind weithin überschwemmt. die Leichen des Grafen Umberto di Villanova und seiner zwei Führer,
nntersuchungs Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
Unfall ⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung ꝛc. von Werthpaxieren.
1 2
Deffentlicher Anzeiger.
5. Tommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗ Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10 Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
29495 Steckbrief.
Gegen den zuletzt in Friedrichshagen bei Köpenick wohnbkaft gewesenen Mechaniker Franz Ottomar Koch, am 6. Dezember 1850 zu Krakau geboren, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtbeil des Königlichen Schöffengerichts zu Berlin L. vom 28. März 1889 erkannte Sefängnißstrafe von sechs Monaten vollstreckt werden. Es wird ersůucht, denselben zu verhaften und in das nächste Strafgefängniß ab— zuliefern und zu den Akten 90 D. 265/14. 89. Nach⸗ richt zu geben.
Berlin, den 5. August 13891.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90. 29496 ⸗
In der Strafsache gegen
I Heinrich Joseph Pfeiffer, geboren am
Februar 1869 zu Hausen, zuletzt wohnhaft in
e iaz Joseph Walter, geboren am 23. Okto 1867 zu Orb,
3) Friedrich Noll, geboren am 8. April 1868 zu dettgenbrunn,
4) Johann Huth, geboren am 8. Oltober 1868 u Orb,
5) Heinrich Weisbecker, geboren am 17. Okto⸗ ber 1868 zu Orb,
6) Andreas Schaffrath, geboren am 19. Juli 1868 zu Somborn, ;
7) Peter Eckert, geboren am 23. November 1868 zu Wittgenborn,
8) Gregor Reitz, geboren am 6.
Kassel, Kreis Gelnhausen,
s) Heinrich Joseph Ullrich, geboren am 21. Juni 1870 zu Mernes,
10 Heinrich Bilz, geboren am 21. Oktober 1870 zu Somborn,
1I) Conrad Münfter, geberen am 26. November 1868 zu Hanau,
12) Karl Adolf Mörschel, geboren am 7. Juni 1868 zu New-⸗Vork, zuletzt wohnhaft daselbst, heimathe berechtigt in Hanau,
19 Johann Peter Michael Heinrich Wilhelm Achatius Karl Menger, geboren am 3. Jali 1868 zu Windecken,
14) Wilhelm Müller, geboren am 15. Mai 1869 in Hanau,
15) Peter Lapp, geboren am 14. Septer zu Fechenheim,
16) Franz Lachmann, geboren am 11. Juli zu Kesselstadt,
17) Johann Karl Gustav eodor Faust, boren am 25. Juli 1870 zu Hanau,
18) Peter Karl Weber, geboren 1870 zu Hanau,
Seseph Specht,
; 2. ö zu Fechenheim,
. *
geboren am
) Johann Otto Julius Sandrock, geboren am 3
2 4.
3. Juni 1864 zu Manebach, zuletzt Hanau,
21) Wilhelm Carl Müller, geboren am 14. Fe—⸗ bruar 1867 zu Koerner, Kreis Gotha, zuletzt wohn— haft in Langenselbold, 22) August Carl
wohnhaft in
Messinger, geboren am Großauheim,
23) Friedrich Breitenbach, geboren am 15. De⸗ zember 1870 zu Gelnhausen,
wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß des Königlichen Landgerichts, Strafkammer dahier, vom 25. Jult 1891 auf Grund der §§. 480 326 der Strafprozeßordnung und des §. 146 des Strafgesetz⸗ buchs das im Deutschen Reiche befindliche Ver— mögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hiermit in Gemäßheit des §. 326 Absatz 1 der Strafprozeßordnung veröffentlicht wird.
Hanau, den 6. August 1851.
Der Erste Staatsanwalt: J. A.: Kitz.
[272131 Oeffentliche Zustellung. I) Der Mustetier (Maurer) Peter Johann Ja⸗⸗ cob Maaß, 2) der Ersatz⸗Reservist (Knecht) Hans Studt, 3) der Ersatz⸗Reservist (Bäcker) Peter Nicolaus Friedrich Bardowicks, c der Matrtose (Seemann) Heinrich August Senze, 5) der Ober ⸗Matrose (Seemann) Heinrich Nico⸗ laus Joachim Wulf, 6) der Matrose (Schutzmann) Hinrich Lorenz Friedrich Andresen, Nr. 1, 3 und 56 zuletzur in Glückstadt, Nr. 2 und 5 zuletzt in Herzborn, Nr. 4 zuletzt in Kollmar wohn—⸗ haft, werden beschuldigt: ad 1, 4, 5 und 6 als Wehrmänner und ad 2 und
3 als Ersatz⸗Reservisten obne Erlaubniß ausgewan⸗ dert zu sein, bejw. nach Ablauf des Urlaubs weder zurückgekehrt noch Nachurlaub beantragt zu haben.
Uebertretung des 5 360, 3 des Reichs ⸗Strafgesetz⸗ buchs. Dieselben werden auf Anordnung des Amts⸗ gerichts auf Freitag, den 18. September 1891, Vormittags 10 Uhr, ror das Königliche Schöffengericht zu Elückstad zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Rends⸗ burg ausgestellten Eiklarung vom 14. Juli 1891 verurtheilt werden.
Glückstadt, den 28. Juli 1891.
Kegel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. f / r —— —
) Aufgebote, Zustellöngen ö. und dergl.
Im Wege der Zwangsvollstreckung ist der öffent⸗ lich meistbietende Verkauf des Kolonats Nr. 18 zu Großenmarpe, wozu außer den mit 26190 „ ver⸗ sicherten Gebäuden nach der Srundsteuer⸗Mutterrolle gehören:
1 Hofraum 19,55
3 60959
3) Ackerzrundstücke. 47, 96
4 .
5) Gehölze 1a 46,66
8 Renn, 3 erkannt und Verkaufstermin dazu auf Freitag, 20. November 1891, Nachmittags 3 —4 Uhr, an Ort und Stelle anberaumt, wozu Kaufliebhaber mit dem Bemerken geladen werden, daß in dem neu erbauten Gasthause bisher Wirthschaft und Kolonial waarenhanklung betrieben ist.
Taxe und Bedingungen können 4 Wochen vor dem Termine auf hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen, oder gegen Gebühr abschriftlich von derselben bezogen werden.
Der Zusch
zu demselben Termine sind Ansprüche auf Befriedigung aus dem Kaufgelde bei Meidung des Ausschlusses damit, sowie Eigenthums ⸗ oder dingliche Rechte an den zu verkaufenden Grundgütern sogewiß anzumelden, als dieselben sonst gegen den neuen Er— werber verloren gehen.
Blomberg, den 8. August 1891.
Kürstliches Amtsgericht. II. J. VB.: Zimmermann.
0
erfolgen, wenn mehr als 3 des
erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach
m die Gerichtstafel bekannt gemachtem
zur Zwangtveisteigerung des dem
gehörigen Wohnhauses Nr. 451
M sstraße zu Schwerin mit Zabehör
ne zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulirung der Verkaufs bedingungen am Mitt-⸗ woch, den 28. Oktober 1891, Vormittags
22 August . ; n am 11 Uhr, und zum Ux̃berbot am Mittwoch, den 24. Juni 1868 zu Wiesbaden, zuletzt wohnhaft in
18. November 1891, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichts saal) des hiesigen Amisgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufs⸗ bedinzungen vom 13. Oltober 1891 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester be— stellten Herrn Referendar Rathsagg zu Schwerin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.
Schwerin, den 12. Auaust 1891.
Großherzogliches Amtsgericht.
29503
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des dem Klempnermeister Louis Schloß gehörigen Wohnhauses Nr. 318 an der Königstraße zu Schwerin mit Zu— behör Termine: zum Verkaufe nach zuvoriger end⸗ licher Regulirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 28. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zum Ueberbot am Mitt⸗ woch, den 18. November 1891, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichis⸗ saal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Aus lage der Verkaufsbedingungen vom 13. Ottober 1891 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Wehmever zu Schwerin, welcher Kaufliebhabern nach vor gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund stücks mit Zubehör gestatten wird.
Schwerin i. M., den 12. August 1891.
Großherzogliches Amtsgericht.
29584 Aufgebot. Die Erben des weil. Gastwirths Jacob Kelting in Lohe, als: 2) Anna Kelting in Lohe, 3) Locia Kelting daselbst, 4) die . Margarethe Maje, geb. Kelting, in Lohe, . durch den Rechtsanwalt Kröger in Elms— orn, 2) die Wittwe des weil. Dr med. J. Egge, Anna, geb. Rüter, in Altona haben das Aufgebot der angeblich verlorenen, bezie⸗ hungsweise beschädigten Prioritätsaktien der Glück— stadt-⸗ Elmshorner Eisenbahn⸗Gesellschaft zum Bau der Glückstadt⸗ Itzehoer Eisenbahn, jetzt der in Liqui⸗ dation befindlichen Schleswig⸗Holsteinischen Marsch⸗ bahn⸗Gesellschaft: zu 1) Nr. 784 und Nr. 861, zu 27) Nr. 843, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestenß in dem auf Dienstag, den 23. Februar 1892, Vormittags 19 Uhr, or dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. Glückstadt, den 6. August 1891. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Arbeiter Wilhelm Foelsch zu Tangermünde hat das Aufgebot des unkäündbaren vierprozentigen Hppothekenbriefes der Pommerschen Hypotheken— Aktien Bank Nr. 254 Litt. D. Serie J. Über Drei⸗ hundert Mark lautend, nebst Talon und den vom 1. Januar 1888 bis 1. Juli 1893 laufenden Coupon beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge—⸗ fordert, spätestens in dem auf den 18. Februar 1892, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Köslin, den 5. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. II.
Aufgebot.
loo õ3]
—
3079
Das Aufgebot
L. felgender Dipositalscheine der Lebensversiche⸗ rungs ˖ Actien ˖ Gesellschaft Germania“ zu Stettin:
a. vom 27. Dezember 1875, zur Police Nr. 171326 über 1714 4 30 , ausgestellt für den Zimmer⸗ meister Christian Schuchmann zu Darmstadt;
b. vom 24. Dezember 1875, zur Police Nr. 204418 über 857 S6 15 3, ausgestellt für Frau Helena Preeg, geb. Hensg, zu Oberhausen;
e. vom 20. Mai 1884, zur Police Nr. 249727
O0 „S, ausgestellt für Herrn August Gottlob
vom 23. Dezember 1874, zum Sterbckassenbuch der Germania Nr. 788185 über 50 Thlr., ausgestellt für den Fuhrberrn Fr. F. Raabe zu Berlin;
e, vom 10. September 1878, zur Police Nr. 107493 über 1650 M, ausgestellt für den Detaillisten Johann Otto Hohnhorst zu Bremen;
f. vom 16. September 1875, zur Police Nr. 113295 über 300 46, ausgestellt für den Schuhmachermeister Friedrich Schumacher zu Berlin;
II. folgender Policen der Lebensversicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin:
a Nr. 335092 über 3060 (6, lautend auf den Käsereibesitzer Vircenz Müller zu Hovern:
b. Nr. 2193869 über 10090 Thlr. Pr Ert. — 3000 46, lautend auf den Kaufmann Ot car Ferdinand Rudolph Lobeck zu Görlitz;
e Nr. 1301638 über 100 Thlr. Pr. Crt. — 300 , lautend auf den Tapezier Friedrich Anton August Meyer zu Berlin;
d. Nr. 14037 über 100 Thlr. Pr. Crt — 300 , lautend auf die Frau Christiane Friedericke Wilhel⸗ mine Sachs, geb. Ficker, auf dem Henneberg bei Schwarzenberg;
e. Nr. 160923 über 500 Thlr. Pr. Crt. — 1500 4, lautend auf den Böttchermeister Ferdinand Ulrich zu Elbing und
Nr. 238480 über 500 Thlr. Pr. Crt. — 1500 46, lautend auf den Holzhändler Ferdinand Ulrich zu Elbing
und zwar:
ad La- ron den Erben des Zimmermanns Christian
Dietrich Schuchmann zu Darmstadt, nämlich: I) dessen Wittwe Catharina, geborenen Petry, 2) dessen drei Kinder, zu Darmstadt, vertreten durch den Justizrath Bohm zu Stettin;
ad Lb. von der Wittwe Helena Preeg, geb. Hengg, zu Oberhausen bei Augsburg, vertreten durch den Justizrath Bohm zu Stettin;
ad Le. von dem Kaufmann August Dürr zu Stutt⸗
aart, vertreten durch seine Ehefrau, Margarethe Dürr, geborene Gerbert, vor Gericht vertreten durch den Rechtsanwalt Range zu Stettin;
ad Id von der Wittwe des Fuhrherrn Fr. F. Rabe, Antonie, geborenen Noack, zu Berlin;
ad Le von dem früheren Detaillisten, jetzigen Rentier Johann Otto Hohnbhorst zu Bremen, ver⸗ treten durch den Justitrath Bohm zu Stettin;
ad If. von dem Schuhmachermeister Friedrich Schumacher zu Berlin, vertreten durch den Rechts- anwalt Galland zu Berlin;
ad Ia. von dem Gastwirth Marinus Knisel zu Oberreitnau bei Lindau, vertreten durch den Justiz⸗ rath Bohm zu Stettin;
ad IIb. von dem Kaufmann Oscar Ferdinand Rudolf Lobeck zu Görlitz, vertreten durch den Justiz⸗ rath Bohm zu Stettin;
ad IIe. von I) dem Photograph Paul Meyer zu
Berlin, 2) dem Tapezier Georg Meyer zu New Vork, 3) dem Polizeibeamten Alexander Meyer zu Berlin, vertreten durch den Stettin; ad IId. von den Erben der Wittwe Sachse, Christiane Wilhelmine Friedericke, geborenen Ficker; 1) Augustine Friedericke, gesch. Weigel, geb Sachse, 2) dem Schlessermeister Carl Julius Sachse zu Großpöhla bei Schwarzenberg, zertreten durch den Justizrath Bohm zu Stettin; ad IIe. von dem Dampfschneidemühlenbesitzer Fer⸗ dinand Ulrich aus Rudzanny, vertreten durch den Rechtsanwalt Wirth zu Nicolaiken, beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richte, Zimmer Nr. 13 part., anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krafiloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Stettin, den 1. April 1891.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IX.
(14239 Aufgebot. Die ze des Fuhrherrn Fr. F. Rabe, zu Berlin, kat das Auf
Justizrath Brunnemann zu
Aktien ⸗Gesellschaft G zu Stettin vom 23. Dezember 1874 zum Sterbekassenbuch der Germania Nr. 66420 über 50 Thaler, ausgestellt für Frau L. A. B. Raabe, geb. Noack, zu Berlin be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 13 part., anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 14. April 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
26735 Aufgebot.
Der Besitzer Johann Mania zu Stubmkdorf hat das Aufgebot des angeblich verlorenen, von dem Vor⸗ schußverein zu Stubm für ihn ausgestellten Quittung buches Nr 749 über 384,57 „ Suthaben und Dividende beantragt.
Der Inbaber dieses Quittungsbuches wird auf⸗ gefordert, srätestens in dem auf den 6. April 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Quittungsbuch vorzulegen, widrigen ⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Stuhm, den 4. Juli 1891
Königliches Amtsgericht. J.
29511] Aufgebot.
Die Ehefrau des Zimmermeisters August Eich hoff, geb. Lehmküller, von Duisburg, hat das Auf⸗ gebot des auf den Namen Auguste Lehmküller, ohne Geschäft zu Witten, von der städtischen Sparkasse zu Solingen unter Nr. 17476 ausgestellten Spar kassenbuches, in welchem als Einlagen inszesammt mit Zinsen 56 S eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkande wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 18. Juni 1892, Nach⸗ mittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungssaale, Wupperstraße Nr. 60, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Solingen, den 27. Juli 13891.
Königliches Amtsgericht. gez. Trutschler. Beglaubigt:
Der Gerichtsschreibet: T auer, Aktuar.
aufgefordert, daß i
23
In Anwendung der 8
pothekforderungen fruchtlos geblieben und rom Tage der
anb
der
betreffenden Pfandobjektsbesitzer
den 13. Oktober 1881, Vor
Rechtsnachtheile öffentlich
Fortl. Nr.
Name, Stand
und Wohnort
der Pfandobjektsbesitzer
der Forderungsberechtigten
Gegenstand des Eintrags
Datum des Eintrags
Sonnenleitner, Paul und Maria, Söld ; nerseheleute in Hohenaltheim Ziegler, Johannes und Rosine, Söld⸗ nerseheleute in Deiningen
Haußmann, Anna, Gastwirthswittwe in Nördlingen
Wäst, Anna Margaretha, Söldners⸗ wittwe in Alerheim
—
Wallerstein Geiß, Friedrich und Sofie, Söld⸗ nerseheleute in Appetshofen Groß, Jonathan und Anga Maria, Söldnerseheleute in Lierheim
Wolf, Martin, Maurer und Weber von Birkhausen
Wolf, Viktoria, Söldners⸗ und Mau⸗ rerswittwe in Birkhausen
Schwarz, Johann, Gastwirth 3
Mevr, Nikolaus, Söldner in Mun— zingen, . . Schmidt, Johann Kaspar,
in Balgheim, Schmidt, Michael, Maurer in Alerheim
Söldner
Söldner und
Jakob Hirsch, Weiler von Ederheim
Dollmann'sche Erben. Frau Pfarrer Haas in Nördlingen
Hilsenbeck, Maria Jakobina Katha—⸗ rina und Georg Michael Karl, Gastwirthskinder von Nördlingen
Fickel, Grorg von Alerheim
Fickel, Michael von Alerheim
Hillenmeier, Anton, abwesend
Neumark, Simson, Handelsmaunn von Wallerstein ⸗
Obermeler. Nathan Meses, Handels · mann von Hainsfarth
Pflaum, David in Pflaumloch
v. Langen, Wilhelm, Rechtskandidat
Wolf, Josefa, Wittwe in Birkbausen
Windisch, Kaspar in Manzingen
Burger, Johann Kaspar in Nörd— lingen
Mofes, Nathan und Joseyh Moses in Hainsfarth
Jofeph Moses in Hainsfarth
Tobias, Jakob von Großsorheim, ab⸗
Vogelsang, Josef, Gastwirth und Sekonom in Wallerstein
wesend ; ⸗ Gloning, Franz Martin, Bäckergeselle von Wallerstein, nach Amerika ausge vandert
Dor, Nikolaus, Söldner von Waller
Bissinger, Johann Georg, Bauer in Möttingen
Grieb, Christian und Margareiha,
Söldnerseheleute in hofen
Spielberger, Georg und Katharina, Söldnerseheleute in Baldingen
Wiedemann, Johann Georg, Soldner
in Kleinsorheim
Känzler, Josefa, Schuhmacherswittwe in Wallerstein
Steinmeyer, Johann Adam, Söldner in Härnheim J
Lang, Kaspar und Christina, Bauers eheleute in Rudelstetten
Wagner, Friedrich und Katharina Bar⸗ bara, Söldnerseheleute in Lopsingen
Lanzer, Karl und Margaretha, Söld⸗ nersebeleute in Heroldingen
Meyer, Katharina, led. Soͤldbesitzerin in Munzingen
Steinmaier, Rosine, Söldbesitzerin in Löpsingen
Gruber, Johann Georg, Söldner in Baldingen
Feldmeier, Mathäus, Söldner in Auf⸗ hausen
Schupp, Philipp und Crescenz, Mau⸗ rerseheleute in Holheim
Metzger, Kaspar, Bauer in Balgheim
Schormüller, Josef, Maurer und Söld⸗ ner in . . ,. ohannes, Müller in Hürn⸗
eim
Schenkenhofer, Kaspar, Söldner in Ederheim
Herrle, Friedrich, Dienstknecht in Deggingen
Nördlingen, den 7. April 1891.
(L. 8.) (L. 8.)
Schratten / . Hiller, Abraham, Handelsmann in
stein
Künzler, Melchior, vermißter Soldat des K. b. 16 Inf. Regiments von Ingolstadt .
Hiller, Abraham in Harburg
Harburg
S8 ersteheliche Kinder des Abraham
Hiller in Harburg Matthäus, Kind der ledigen Anna Barbara Braun von Baldingen Geiß, Michael, Bauer in Wachingen Habnemann, Johann, vermißter Soldat . Wall müller, Friedrich, in Ederheim
David Moses in Hainsfarth
Georg und Kaspar Hahn'sche Kuratel in Löpsingen
Kuhn, Moses Samuel von Harburg
Bosch, Johann aus Wallerstein
Die Kinder erster Ehe“ (nähere Bezeichnung fehlt) .
Meyer Löw von Wallerstein
Löw Levi Ellinger in Pflaumloch
J. L. Höchstãdter & Cons.
J. L. Höchstãdter & Cons.
Sal mann, Benedikt Constantin, Han · delsmann in Nördlingen
Hirsch Weiler in Ederheim ⸗
Burger, Spitalverwalter in Nörd⸗ lingen ;
Jakob Hirsch Weiler von Ederheim
Beiter, Revierförster von Härtsfeld ⸗ hausen
Pflaum, David in Pflaumloch
Hirsch Weiler von Ederheim
Andreas Wagner'sche Kuratel in Fessenheim
20 Fl. Fristen
S5 Fl. Fristen
200 Fl. zu 5 O verzins⸗ liches Kapital —
209 Fl. zu 4§ 0 verzins- liches Kapital
175 Fl. zu 400 verzins liches Kapital . 200 Fl. zu 4 0 verzins⸗ liches Kapital
236 Fl. 29 Kr. mit 5 verlinsliches Kavital
33 Fl. 20 Kr. Fristen⸗ lapital
300 Fl. mit 44 9½ ver⸗ zinẽ liches Kapital
100 Fl. unverzinslicheFristen
80 Fl. Fristenkapital
50 Fl. zu 5. Co verzins⸗ liches Kapital
64 Fl. un verzinsliche Fristen
3565 Fl. unverzinslicher Voraus
50 Fl. zu 5. Oο verzins⸗ liches Kapital
S4 Fl. unverzinslich
120 Fl. un zerzinslicher Kaufschilling
3 Fl. zu 5 Y verzins⸗ liches Kapital
0 Fl. Kaution
95 Fl. unverzintlich. Fristen bezw. Cessions kapital 11 Fl. 40 Kr. Löhnungs—⸗
guthaben
—
30 Fl. zu 50/ verzins⸗ liches Cessionskapital lebens längliches unentgeld⸗ liches Wohnungsrecht 250 Fl. zu ho o verztnslicher Kaufschilling 50 Fl. unverzias liches Ka⸗ vital
100 Fl. zu hoo verzinsliches Kapital
18F1. unverzinslicher Kauf⸗ schilling
215 Fl. zu hoso verzinsliches Kapital
g5Fl. unverzinẽ licher Ktauf⸗ schilling
300 Fl. Kaution
25 Fl. unverzinslicher Vor⸗ aus rest
30 Fl. Fristen
1090 Fl. Kaufschillings⸗ fristen
30 Fl. zu 5o o verzinslicher Kaufschillingstheil
36 Fl. Kaufschillingsfristen
10951. mitsb οerzinsliches Cessionskapital
50 Fl. Fristen
100 Fl. zu So /: verzinkliches JJ
45 Fl. Kaufschillingẽefristen
100F1. mitho / over zins liches Cessionskapital
30 Fl. unverzinsliches Fristenkapital
25 Fl. Fristenkapital
50 Fl. mit 50/9 verzinsliches arlehens kapital
K. Amtsgericht.
niger fe r g. Amtgericte Beglaubigung: Gerichteschreibe zei des K. Amtegerichts. k un Kgl. Sekretär.
Mãärz 1844
26. Tärz 1844 Mai 1849
15. Nov. 1855 29. März 1827 17. Jani 1840 8. März 41 31. Mai 1836 13. Juli 1835 31. Nai ĩs35 16. Sept. 1840 4. Juli 1837 9. Sept. 1826 21. August 1827 30. März 13827 17. April 1827 13. Juli 1830 16. Oktober 1826
20. August 1841 8. August 1827
18. Januar 1833 17. August 1824 7. Sept. 1825 8. Sept. 1825 3. März 1825 31. Janrar 1826 4. März 18285 3. Februar 1834 12. Juni 1833 12. Juni 1832 21. Februar 1833 12. Juni 1832 29. Nov. 1827 23. August 1826
Deiningen Deiningen
Nördlingen
Alerbeim Aler beim Wallerstein Appetẽ hofen Appets hofen
Appets hofen Birkhausen
Birkhausen
Birkhausen I. 440 Manzingen 1690
Balgheim I. 413 Alerheim
Alerheim
Möttingen
/ Heroldingen
Wörnitzostheim
Wörnitzostheim
Wallerstein Hürnheim Rudelstetten Löpsingen Heroldingen
Munzingen Manzingen
Löpsingen
Baldingen
Aufbausen
Auftausen Holheim Holbeim
Balgheim
Nähermemmin⸗
gen Hürnheim
Hürnheim
Nähermemmin⸗
gen Appetshofen
Theil fläche erworben.
.
Auf Antrag desselben ist Termin zur Anmeldung on Eigenthums und sonstigen Realrechten an das bige Grundstück beziehungfweise die für die er— gorbene Theilfläcke zu zahlende Entschädigung nebst insen sowie zur Auszahlung derselben auf Dienstag, den 29. September d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 39 — anberaumt, und werden dazu alle Diejenigen, welchen Eigenthums⸗ oder senstige Realrechte an dem mehrerwäbnten Grundstücke zu⸗ steben, zur Anmeldung ihrer Rechte bezehungsweise zum Empfang der zu jablenden Entschädigung bei Vermeidung des Rechtsnachtheils hierdurch öffentlich vorgeladen, daß die Nicht rschienenen mit ihren An⸗ sprüchen dem Stadt⸗Magistrate hieselbst gegenüber ausgeschlossen werden. Brauuschweiz, den 8. August 1831.
Herzogliches Amtsgericht. VII.
A. Heise.
29508 Aufgebot.
Die Wittwe Zimmermann Gottlieh Felsch, Justine, geb. Dallme per, Ne. 11 Bölhorst, beantragt, ihren vor langen Jahren auf See gegangenen und seit 10 Jahren verschollenen Bruder den Carl Dallmeyer zu Dützen für todt zu erklären. Der Carl Dallmeyer don Tüätzen wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr 22, des unterzeichneten Amts⸗ gerichts anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Minden, den 12. August 1851.
Königliches Amtsgericht. Müser. 295191 Aufgebot.
Auf Antrag des Bautechnikers Friedrich Zimmer⸗ mann zu Guhran als Benefiüalerben hinter dem Maurer- und Zimmermeister Rudolph Zimmermann aus Guhrau werden alle Nachlaßgläubiger und Ver mächtnißnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des am 10. Juli 1891 zu Guhrau varstorbenen Maurer und Zimmermeisters Rudelph Zimmermann spätesteng in dem vor dem unter ieichneten Amtsgerichte auf den 31. De⸗ zember 1891, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Kufgebetstermine anzumelden, widrigenfalls die Nackhlaßgläubiger und Vernächtnißnehmer, welche ihre Ansprüche und Rechte nicht anmelden, gegen die Benefit ialerben ihre Ansprüche und Rechte nur infoweit geltend machen können,; als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Anspruͤche nicht erschöpft wird.
Guhran, den 13. August 189!.
Königliches Amtsgericht.
298509 Auf Antrag von 1) der Wittw
Charlotte Caroline
.
2) ou 3) Char
bey
8 82
4) 9) lotte Caroline Balck inderin Carl Heinrich Adolxh Winckler sowie Jean Robert Vahll als Vormundschasts. Assistenten der minderjährigen Antonie Henriette Emilie, Emil Heinrich Eugen und Carl Hermann Ludwig Balck, . sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. F. Erdelbüttel, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Älle, welche an den Nachlaß des ohne Hinterlaffung einer letztwilligen Verfügung am J5. Januar 1891 bierselbst vrrstorbenen Her⸗ mann Friedrich Martin Balck Erb- oder sonstige Änsprüche oder Forderungen irgend welcher Art zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert werden, solche Ansprüche und, Forderungen bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, J. Stock, Zimmer Nr. 20, spãtestens aber in dem auf Mittwoch, den 18. No—⸗ vember 1891, Rachmittags 2 Uhr, an beraumten Aufgebotstermin, dasꝑelbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines biesigen Zu⸗ ftellun gs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. ö Hamburg, den 7. August 1351. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. gem. Tes dorpf Dr. ( Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
29614 Aufgebot. .
Die Cwilkammer des Kal Landgerichts Franken = thal hat auf Antrag des Kgl. baverischen Aerars, vertreten durch die Kgl. Regierung der Pfalz, Kammer der Finanzen, in Speyer, durch Beschluß vom 12. Äugust i891, gemäß Art. 770 O. E. sowie Art. 183 des kaverischen Aueführungsgesetzes zur ser, ,,, n, und Konkarsordnung an die unbekannten Erben der zu Grünstadt wohnhaft gewesenen und verlebten Spbilla, geborenen Ottstadt,