— *
—
.
. — —
Vermögen nebst den etwa hierauf ruhenden Schulden von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und für vorbehalten erklärt wird.
b. Zum Gesellschaftsregister:
Nr. 19 855. Mit O.-3. 155 unterm 21. Juli 1891: Firma A. L. Weil in Nonnenweier. Offene Handelsgesellschaft, Sitz Nonnenweier. Theil⸗ haber sind Kaufmann Aron Loͤb Weil, Wittwer in Nonnenweier und Handelsmann Oskar Berman da⸗ selbst. Ehevertrag des letzteren mit Sophie, geb. Weil, von Nonnenweier vom 31. März 1891, wo⸗ nach gesetzliche Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ gatten besteht.
Mit O.⸗3. 156 unterm 29. Juli 1891: Die Firma der am 7. August 1883 unter O.-Z. 99 ein getragenen offenen Handelsgesellschaft „G. Pfisterer“ wurde unter dem 1. Juli 1891 geändert in die Firma „Pfisterer Leser“. Gustav Pfisterer ist verheirathet mit Elisabeth, geb. Engel, ohne Ehe⸗ vertrag.
Lahr, den 10. August 1891.
Großherzogliches Amtsgericht. Schnitzler. Leer. Bekanntmachung. 29566
In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute Blatt 478 zur Firma de Vries C Neubert eingetragen:
Die Firma ist erlaschen.
Leer, den 109. August 1891.
Königliches Amtegericht.
Lübeck. 29582 Eintragung in das Handelsregister. Am 12. Auaust 1891 ist eingetragen: auf Blatt 1612: die Firma: Julins Woog. Ort der Niederlassung: Bingen. Zweigniederlassung: Lübeck. Inhaber der Firma: Julius Woog, Kaufmann zu Lübeck. Lübeck, den 12. August 1891. Das Amtsgericht. Abth. Il. J. V.: Asschenfeldt Dr. Schweim.
Magdeburg. Handelsregister. 29567
Der Kaufmann Adolf Hoffmann zu Magdeburg ist seit dem 1. Juni 1391 aus der offenen Handels⸗ gesellschaft J. H. Schmidt jun. K Co hier ausgeschieden.
Der Kaufmann Hermann Hilgendorff zu Magde— burg ist mit demselben Tage als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten, welches er und der Mit— gesellschafter Kaufmann Carl Zimmermann unter der bisherigen Firma fortführen. Vermerkt bei Nr. 1038 des Gesellschaftsregisters,
Magdeburg, den 3. August 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Mannheim. Sandelsregistereinträge. 29569
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
I) Zu O.« 3. 388 Ges. Reg. Bd. VI. Firma „Mayer C Kaufmann“ in Mannheim. Der am 15. Juli 1891 zwischen Hermann Kaufmann und Rosalie Hirschler in Mannheim abgeschlossene Ehevertrag bestimmt: „Als Norm für die Beurthei⸗ lung ihrer ehelichen Güterrechtsverhältnisse wählen die Brautleute die Errungenschaftsgemeinschaft im Sinne des L. R. S. 1498 u. f. Es wirft demnach jedes von ihnen die baare Summe von 100 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Ver— mögen, welches die Brautleute zur Zeit des Ehe—⸗ abschlusses besitzen, oder welches ihnen während der Ehe durch Erbschaft oder Schenkung oder unter irgend einem anderen unentgeltlichen Titel zufällt, mit allen darauf haftenden Schulden von der Ge— meinschaft ausgeschlossen und für Sondergut des jenigen der künftigen Eheleute erklärt wird, von welchem es herrührt,,
2) Zu O3. 74 Firm. Reg. Bd. IV. Firma „L. Wollenberger“ in Mannheim. Der am 15. Oktober 1862 zwischen Lehmann Wollenberger und Jeanette Hamburger zu Obergimpern errichtete Ehevertrag bestimmt: „Die Brautleute wählen die bedungene Gütergemeinschaft nach den Bestimmungen der L. R. S. 16560 bis 1504. Zur Gründung einer Gemeinschaft wirft jedes von den Brautleuten die baare, schuldenfreie Summe von 26 Fl., fünf und zwanzig Gulden, in dieselbe ein, alles übrige gegen— wärtig hesitzende oder künftig durch Schenkung oder Erbschaft während der Ehe zu erwerbende Ver⸗ mögen nebst allen etwa darauf haftenden Schulden bleibt daher von der Gemeinschaft ausgeschlossen.“
3) Zu O8. 580 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Max Kuhn“ in Mannheim. Der am 16. Juli 1891 zwischen Max Kuhn und Clementine Mayer in Monzingen errichtete Ehevertrag bestimmt: „Zwischen den künftigen Ehegatten soll zwar Güter- gemeinschast statthaben, jedoch soll sich diese Gemein ˖ schaft nur auf die Errungenschaft, wie dies in den Artikeln 1498 und 1499 des bürgerlichen Gesetzbuchs vokgesehen ist, erstrecken.“
45 Zu O3. 4 des Firm. Reg, Bd. IV. Firma: f. Hepp“ in Mannheim. Die Firma ist er— oschen.
5) Zu O.-3. 200 Firm -Reg. Bd. III. Firma: „Phinpp Ernst“ in Mannheim. Der am 4 Juli 1891 zwischen Philipp Ernst und Marie Jacobine Hartmann in Mannheim abgeschlossene Ehe⸗ vertrag bestimmt: ‚Von dem gegenwärtigen Ver⸗ mögensbeibringen wirft jeder Theil nur den Betrag von 100 M in die Guͤtergemeinschaft ein. Alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen beider Theile hingegen sammt den darauf haftenden Schulden wird von der Ge meinschaft ausgeschlossen und bleibt Sondergut des—⸗ jenigen Ehetheils, von welchem es herrührt.“
Mannheim, den 7. August 1891.
Gr. Amtsgericht. IIa. Neckel. Mannheim. Handelsregistereinträge. 29612
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
L Zu O8 552 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma; „Chr. Weigel“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.
2 Zu O⸗3. 389 Ges. Reg. Bd. VI. Firma: „Weinig u. Lill“ in Maunheim. Der am 15. Juni 1891 zwischen Hubert Lill und Eugenie Kronauer in. Mannheim errichtete Ehevertrag be— stimmt: „Die Brautleute wählen als Regel zur känftigen Beurtheilung ihrer Vermögensverhältnisse die gesetzlichen Bestimmungen der ehelichen Güter gemeinschaft mit Ausschluß der fahrenden Habe bis
jeder Theil in die Gütergemeinschaft einwirft, nach Maßgabe der Sätze 1500 bis 1504 des badischen Landrechts.“ . 3) Zu O. 3. 90 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Pariser Blumenhalle Kath. Zinnenlauf“ in Mannheim. Inhaberin ist Katharina Zinnenlauf, ledig in Mannheim. 4) Zu O. Z. 582 Firm ⸗Reg. Bd. II. Firma: „A. L. Levy“ in Mannheim. Das Geschäft ist nach dem Ableben des Louis Levy auf dessen Wittwe Emma Levy, geborene Keller, in Mannheim über— gegangen, welche solches unter der bisherigen Firma fortsetzt. 5) Zu O.-Z. 91 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „M. Hepp“ in Mannheim. Inhaberin ist Maria Amalia Hepy, geb. Schlaper, Ehefrau des Buch— binders Josef Hepp in Mannheim, welcher seine Ehefrau zum Handelsbetriebe ermächtigt hat. Das zwischen den Josef Hepp Ebeleuten ergangene Ver⸗ mögentabsonderungturtheil ist bereits zu O.. 3. 4 des Firm. Reg. Bd. IV. veröffentlicht. 6) Zu O.⸗3. 255 Firm. Reg. Bd. III. Firma: F. W. Seelig“ in Mannheim. Eduard Olinger, Kaufmann in Oggersheim, ist als Prokurist bestellt. Mannheim, den 12 August 1891. Großh. Amtsgericht. III. Neckel.
29568 Margonin. In unser Firmenregister ist Fol⸗ gendes eingetragen: 1) Nr. 38. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Pbilipp Jakob Kluezynski. 3) Ort der Niederlassung: Margonin, am Markte Nr. 8/9. 4) Bezeichnung der Firma: F. J. Kluezynski. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. August 1891 am 10. August 1891. Margonin, den 10. August 1891. Königliches Amtsgericht.
Mihlhausen. Bekanntmachung. 293801 Zufolge Verfügung vom 12. August cr. sind 9 . Tage nachstehende Eintragungen er⸗ olgt: a. In unser Firmenregister ist unter Nr. 518 woselbst die hiesige Handlung in Firma: „Etzel C Frohne“ vermerkt steht, in Spalte 6 folgender Ver— merk eingetragen:
Der Kaufmann Ernst Krause in Mühl⸗ hausen ist in das Handelsgeschäft des Kauf manns Friedrich Hermann Bickel daselbst am 1. August 1891 als Gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter derselben Firma be— stehende Handelsgesellschaft unter Nr. 204 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demgemäß ist:
b. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 204 die
offene Handelsgesellschaft in Firma: „Etzel Frohne“
mit dem Sitze in Mühlhausen und als deren Gesellschafter: ; 1) der Kaufmann Friedrich Hermann Bickel, 2) der Kaufmann Ernst Krause,
beide zu Mühlhausen, eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. August 1891 begonnen. Mühlhansen, den 12. August 1891. Königliches Amtsgericht. ITV.
29610
Weustadt O. /S. In unser Firmenregister ist
eingetragen:
a. gestern unter Nr. 402 die Firma F. J. Neise
in Neustadt O. / S. und als deren Inhaber der
Buchdruckereibesitzer und Redakteur Franz Josef
Neise in Neisse;
b. heut unter Nr. 403 die Firma E. Recker in
Neustadt C. /S. und als deren Inhaberin die
Frau Kaufmann Emilie Recker, geborene Montag,
in Neustadt O /S.
Neuftadt O. / S., den 13. August 1891. Königliches Amtsgericht.
Posen. Handelsregister. 29572 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 306 eingetragene Firma Herrmann Stern zu Posen ist erloschen. Posen, den 12. August 1891. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Pots dam. Bekanntmachung. 29571 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 161, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „C. Schultz c Sohn“ eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Hermann Schultz ist am 11. August 1891 als Handelsgesellschafter eingetreten. Potsdam, den 12. August 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Luer furt. Bekanntmachung. 29570 In unser Handelsregister ist unter Nr. 33 bei der 36 Zuckerfabrik Großossterhausen, v. Bülow, züttich Ce zufolge Verfügung vom 8. August 1891 heute Folgendes eingetragen: Zu den Ausschußmitgliedern, von denen und zwar unter Ausschluß der übrigen Gesellschafter je zwei befugt sind, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, sind gewählt: 1) Der Königliche Amtsrath Karl Lättich zu Sittichenbach, 2) der Rittergutsbesitzer Freiherr Victor von Bülow auf Beyernaumburg, 3) der Rittergutsbesitzer Dr. Hermann Müller zu Bornstedt ˖Neuglück. Querfurt, den 10. August 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Thorn. Bekanntmachung. 29575 Zufolge Verfügung vom 1. August d. J. ist in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 206 einge⸗ tragen, daß der Mühlenbesitzer und Kaufmann Wilhelm Thielebein in Thorn durch Vertrag vom 27. Juli 1891 mit seiner Ehefrau Francisca, geb. Kohnert, die bisher unter ihnen bestehende Gütergemeinschaft ausgeschlossen hat.
Thorn, den 5. August 1891.
zum Betrage von 50 4A, Fünfzig Mark, welche
Thorn. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 1. August d. J. ist in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 205 ein—⸗ getragen, daß der Kaufmann Paul Richard Bro⸗ sius zu Thorn für seine Ebe mit Anna Martha Therese Segler durch Vertrag d. d. Pr. Star⸗ gard, den 22. Juli 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes dergestalt ausgeschlossen hat, daß Alles, was die zukünftige Ehefrau in die Ehe einbringt, sowie was sie während derselben durch Erbschaften, Vermächtnisse, Glücksfälle oder sonstwie erwirbt, die Natur des gesetzlich vorbehal⸗ tenen Vermögens haben soll. Thorn, den 5. August 1891. Königliches Aratsgericht.
Treptow a. R. Bekanntmachung. (29576 In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 9. d. Mts. vermerkt, daß die unter Nr. 4 eingetragene Handelsgesellschaft Sugo Wolff c Co durch gegenseitige Uebereinkunft mit dem 1. August 1891 aufgelöst ist und daß das Geschäft von dem Kaufmann Hugo Wolff allein fortgesttzt wird. (efr. Nr. 98 des Firmenregisters.)
Treptow a. R., den 11. August 1891.
Königliches Amtsgericht. Kienitz.
Treptowm a. Rã. Bekanntmachung. [29577 In das Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 9. d. Mts. unter Nr, 98 eingetragen: Firmeninhaber: Der Kaufmann Hugo Wolff. Ort der Niederlassung: Treptow a. R. Bezeichnung der Firma: Hugo Wolff. Treptow a. R., den 11. August 1891. Königliches Amtsgericht. Kienitz.
29389 Trier. Zufolge Verfügung von heute . unter Nr. 2023 des hiesigen Firmenregisters ein⸗ getragen: Die Firma Gustav Schloß mit dem Sitze zu Trier und als Inhaber der Kaufmann Gustav Schloß daselbst. Trier, den 11. August 1891.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29573 Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 275 deg hiesigen Prokurenregisters eingetragen: Die dem Buchhalter Gustav Amling zu Frier von der Aktiengesellschaft unter der Firma „Landwirth⸗ schaftliche Bank“ daselbst ertheilte Prokura ist erloschen.
Trier, den 12. August 1891.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29390 Veberlingen. Nr. 13 378. Im viel d Firmenregister wurde heute eingetragen: O. Z. 225. Firmg Friedrich Kretzer, Weil⸗ dorf. Inhaber ist Friedrich Kretzer, Kaufmann in Weildorf. Derselbe ist verheirathet mit Elisabetha, geb. Müller, von Illmensee. Diese Eheleute leben in gerichtlich erkannter Vermögensabsonderung. eberlingen, 8. August 1891.
Großh. Amtsgericht.
Mayer.
Vreden. Bekanntmachung. 29578) In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 8. August 1891 am 10. August 1891 Folgendes eingetragen: Laufende Nr. 13. Firma der Gesellschaft: G. Wilmers Co. Sitz der Gesellschaft: Südlohn. Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaster sind der Kaufmann und Schneider meister Gerhard Wilmers zu Südlohn und die Wittwe Bernard Voßcort, Bernhardine, geborene Schütte, zu Brochterbeck. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1891 begonnen und steht die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, Jedem der Gesellschafter zu. Vreden, den 10. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
Wer der. Bekanntmachung. 29391 In unserem Firmenregister ist die Firma, Nr 7, Theodor Leßuner, Sitz zu Petzow, zufolge Ver⸗ fügung vom 8. August 1891 am selbigen Tage ge⸗ löscht worden. Werder, den 8. August 18891.
Königliches Amtsgericht.
289661 W ittenburs 1. / Meckl. In Folge Verfügung vom 24. Juli d. Is ist heute zum hiesigen Handels⸗ register auf Fol. 22 unter Nr. 22 zur Firma Friedrich Prüß zu Vellahn in Kolumne 5 ein⸗ getragen worden: Nach dem Tode des bisherigen Inhabers ist das Geschäft auf die Ehefrau Prüß, EClise, geb. Pfeiffer, übergegangen. Wittenburg i. / Meckl., den 4. August 1891. Großherzogliches Amtsgericht.
(296580 Woldegk. Zufolge Verfügung vom gestrigen Dato ist in das hiesige Handelsregister Fol. 36 unter Nr. 36 heute eingetragen worden: Col 3. Franz Hacker. Col. 4. Woldegk. Col. 5. Kaufmann Franz Friedrich Wilhelm Ferdinand Hacker zu Woldegk. Woldegk, den 12. August 1891. Großberzogliches Amtsgericht. Runge. Worbis. Bekanntmachung. 129579 Im hiesigen Firmenregister ist die unter Nr. 125 eingetragene Firma „Gebrüder Schneegans zu Leinefelde“ gelöscht. Worbis, den 8. August 1891. Königliches Amtsgericht. Abthl. J.
[29574
Wriezen. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 58 24 66 gre
irma: riezen ˖ Freienwalder Chaussee⸗ Gesellschaft. ge
Sitz der Gesellschaft: Wriezen.
Rechtsverhältnisse:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft zwecks Baues, Unterhaltung und. Nutzung der Chaussee zwischen Wriezen und Freienwalde. Grundkapital 20 000 Thaler, zerleat in 200 Stammaktien à 160 Thaler, wovon 180 ausgegeben, 6 amortisirt. Vertreten durch Generalversammlung und Comits. Letzteres besteht aus gewählten und abgeordneten Mitgliedern und Stellvertretern, und zwar zeitig aus:
1) Kaufmann Koller als Direktor,
2) Rentier Walter als stell vertretender Direktor,
3) Maurermeister Neubart,
4 Ockonomierath Christiani,
5) Ziegeleibesitzer Beneckendorf,
* als gewählten Mitgliedern, 6) Bürgermeister Dormann, 7) Stadtrath Wendt, als Vertretern der Städte Wriezen bezw. Freienwalde a. / O., 8) Stadtältester Oppermann, 9) Stadtrath Pilger, als Stellvertretern, 1—3, 6, 8 zu Wriezen, 5, 7, 9 zu Freien⸗ walde, 4 zu Kerstenbruch.
Die Zusammenberufung der Generalversammlungen und die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs-Anzeiger und durch eines en, . /
as Statut ist vom 20. Mai 1846, bestätigt 17. Oktober 1845. , Der Direktor und dessen Stellvertreter zeichnen: Comits der Wriezen⸗Freienwalder Chaussee⸗ Gesellschaft. Wriezen, den 8 August 1891. Königliches Amtsgericht.
Wriezen. Bekanntmachung. 29393
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 59 Folgendes eingetragen:
6 Wriezen Oderbruch ⸗Chaussee · Gese ll⸗ aft.
Sitz der Gesellschaft: Wriezen.
Rechtsverbältnisse:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft zwecks Baues, Unterhaltung und Nutzung einer Chaussee von Wriezen über Alt Lewin hinaus bezw. über Neu Lewin zur Fährstelle bei Güstebiese. Grund— kapital 60 850 Thaler und zwar l 850 Thaler Namen Stammaktien zu je 100, 50 oder 25 Thlr. und 9000 Thaler Namen-⸗Prioritätsaktien mit Vor⸗ zugsrecht und 40,oiger Verzinsung. Vertreten durch Generalversammlung und Direktion. Letztere besteht aus gewählten und abgeordneten Mitgliedern und Stellvertretern, und zwar zeitig aus:
1) Maurermeister Neubart, 2) Kämmerer Kautzsch, 3) Oekonomierath Christiani, 4) Amtsvorsteher Wilhelm Koeppen, 5) Gutsbesitzer Christian Koeppen,
als gewählten Mitgliedern, 6) Bürgermeister Dormann
als Vertreter der Stadt Wriezen, 7) Kaufmann Julius Colla, 8) Gutsbesitzer Falkenberg, 9) Guts besitzer Ochs,
als Stellvertretern. 1,2, 6, 7 zu Wriezen, 3 zu Kerstenbruch, 5, 9 zu Neu Lewin, 4, 8 zu Güstebiese. Die Gentralversammlungen werden durch die Direktion oder einen Königlichen Kommissar zu sammenberufen. Die Zusammenberufung sowie alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs Anzeiger, das Ober ⸗Barnimer, Königsberger und Lebuser Kreisblatt. Der Staat kann seit 1884 die Chaussee nebst Zu⸗ behör in sein Eigenthum zieben. Das Statut ist vom 21. Juni 1853, bestätigt am 31. Oktober 1853. Wriezen, den 8. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
(29618 Kensderg. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 8 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers, woselbst die Genossenschaft unter der Firma Herkenrather Darlehnskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht zu Herkenrath vermerkt steht, die Eintragung erfolgt, daß durch Beschluß vom 12. Juni 1891 an Stelle des bisherigen Vereing⸗ vorstehers Heinrich Jenn zu Herkenrath, das Vor⸗ standsmitglied Joseph Scheidt, Schneider zu Heide zum Vereinsvorsteher gewählt worden ist. Bensberg, den 14. August 1891.
Lindlau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Friedrichstadt. Bekanntmachung. (29585) In unser Genosserschaftsregister ist zu Nr. 8 be⸗ treffend die Genossenschaftsmeierei Wohlde (E. G. m. u. H) eingetragen:
Die Genossenschaft bat in der Generalversamm⸗— lung vom 16. Juli 1891 ein abgeändertes Statut angenommen. Dasselbe befindet sich im .
bande zum Genossenschaftsregister. J. D. 3
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen eifolgen unter der Firma der Genossen⸗— schaft, gejeichnet von den Vorstandsmitgliedern, die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben vom Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in das zu Friedrichstadt erscheinende ‚Eiderstedter und Stapel holmer Wochenblatt“ einmal einzurücken. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vor⸗ stand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes Blatt an dessen Stelle. Der Vorstand besteht aus 2 Mitgliedern. Friedrichstadt, den 31. Juli 1851.
Königliches Amtsgericht.
29686
Hohenwestedt. In unser Genossenschafts⸗ register ist heute zu Nr. 3/26 „Genofssenschafts⸗ Meierei zu Nindorf E. G. mit unbeschräutter
Königliches Amtsgericht.
Haftpflicht“ eingetragen worden:
⸗
(293921
Die Genossenschaft hat unterm 19. Februar 1891 ein abgeändertes Statut angenommen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern und werden einmal in den Itzehoer Nachrichten“ veröffentlicht. .
Die Willenserklärungen und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft ergehen unter der Firma der Genossen schaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstands—⸗ mitgliedern.
Hohenwestedt, den 23. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
29587]
Als drittes Vorstandsmitglied ist neu gewäblt:
Amtsvorsteher Henning Thun in Wapelfeld. Hohenwestedt, den 6. August 1891. Königliches Amtsgericht.
Mülhdnausen. Genossenschaftsregister 29588 des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. / Els.
Unter Nr. 21 Band II., betreffend den „Arbeiter⸗ Konsumverein Providence, eingetragene Ge ⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ in Mülhausen, ist heute die Eintragung erfolgt, daß mit der Vertretung der erkrankten Vorstandsmit— glieder Herren Weiß und Zemb die Herren Karl Krafft und Joseph Schott in Mülhausen beauf—⸗ tragt sind.
Mülhausen, den 12. August 1391.
Der Landgerichts ⸗Ober⸗Sekretär: Welcker, Kanzleirath.
Sorxamn. Bekanntmachung. [29589
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 2 „der Credit ⸗ und Diseonto⸗Werein zu Sorau, eingetragene Genofssenschaft mit be⸗ schränkter Haftpfücht“ vermerkt steht, ist zufelge Verfügung vom 8. August 1891 unterm heutigen Tage Nachstehendes eingetragen worden:
Bas Vorstandsmitglied Stadtrath Dynse Ju Sorgu ist gestorben und ist an seine Stelle der Königliche Sberförster Schäfer zu Sorau durch Beschluß der Generalpversammlung vom 3. August 1891 als Direkter gewählt worden und als solcher in den Vorstand eingetreten.
Sorau, den 10. August 18911.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
Wattenscheid. Handelsregister 29590 des Königlichen Amtsgerichts zu Wattenscheid.
In unser Genossenschaftsregister ist am 6. August 1891 unter Nr. L eingetragen:
Zweigniederlassung Wattenscheid des Konsum⸗ vereins rheinisch westfälischer Bergleute „Glückauf ⸗ zu Gelsenkirchen, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Wattenscheid. =
Der Verein ist eine Gengssenschaft mit beschränkter Haftpflicht und gründet sich auf die Statuten vom 4. Juli 1890. Jeder Genosse haftet bis zur Höhe von 50 S .
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens und Wirthschafts bedürf⸗ nissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten des Vereins, sowie die denselben verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter dessen Firma und werden mindesteng von zwei Vorstands— mitgliedern unterzeichnet. Die Bekanntmachungen und Erlasse, welche vom Aussichtsrath ausgehen, insbesondere die Einladungen zu den Generalver— sammlungen, erläßt der Vorsitzende desselben mit der Zeichnung: ö
ö. Auffichtsrath des Konsumvereing Rheinisch⸗ Westfaͤlischer Bergleute Glückauf zu Gessenkirchen, eingetragene Gengssenschaft mit beschränkter Haft ⸗
pflicht. .
Vorsitzender.“
Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen be⸗ dient sich der Verein der in Gelsenkirchen erscheinen⸗ den , . der deutschen Bergleute von Rheinland und Westfalen.
Der zeitige Vorstand bestebt aus dem Handels ⸗ mann Jacob Brodam zu Gelsentirchen, dem Re—⸗ dacteur Heinr. Hünninghaus zu Gelsenkirchen und dem Bergmann Theodor Werdelmann zu Watten
eid.
. Verzeichniß der Genossenschafter kann täglich während der Geschäftsstunden auf dem hiesigen Amts⸗ gericht, Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 6, eingesehen werden.
Die Statuten befinden sich Blatt 8 und 9 der Beilageakten, betreffend Zweigniederlassung Watten⸗ scheid des Consum⸗Vereins Glückauf. (RA. V. Nr. 7)
Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. August 1891 am 6. August 1891.
Muster⸗Register.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Dresden. 28230
In das Musterregister ist einge tragen:
Nr. 1752. Firma Dresdener Etiquetten⸗ fabrik Schupp E Nierth in Dresden, ein Couvert, bezeichnet mit A, angeblich enthaltend 50 Etiquetten für Cigarrenkiften · Tus stoitungen, ver siegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 4358 - 4361, 4421 —– 4424, 4466 - 4469, 46531 — 4534, 4536 — 4539, 4606 - 4609, 4825 - 4628, 4630— 4633, 4685 — 4638, 4640 - 4643, 4650 —- 4653, 4665 — 4668, 4682 und 4703, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juli 1891, Mittags 12 Uhr.
gin 1753. Firma Dresdener Etiquetten⸗ fabrik Schupp Æ Nierth in Dresden, ein Couvert, bezeichnet mit B., angeblich enthaltend 25 Etiquetten für Cigarrenkisten Ausstattungen, ver⸗ siegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 4471— 4474, 4476 - 4479, 4586 - 4589, 4601 - 4604, 4660 – 4663, 4683 — 4685, 4754 und 4766, Schutzfrist . angemeldet am 2. Juli 1891, Mittags
r. Nr. 1754. Ernst Scheithauer, Kaufmann in
Pillnitz, ein Packet, angeblich enthaltend 3 Muster
für Zuckerwaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1868, 1869 und 1870, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1891, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1755. Firma Hugo Bartels Kunft⸗ druckerei in Dresden, ein Couvert, angeblich ent⸗ haltend 3 Muster für Cigarrenkisten⸗Ausstattungen, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik ⸗ nummern 1124, 1125 und 1126, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1891, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1786. Firma Druckerei Glöß in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend 17 Muster für Luxut papiere, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern S844 bis mit 855, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr
30 Minuten. Nr. 1757. Firma Automaten Fabrik E. P.
Wicke Coe In Dresden, ein Pzcket, angeblich
enthaltend einen Kreidespitzer, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 4, SchutzSfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1758. Firma Karras Co in Dresden, ein Convert, bezeichnet mit A, angeblich enthaltend 45 Muster für Preßglasgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erjeugnisse, Fabriknummer S843, 846 bis mit 868, 862 bis mit 882, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juli 1891, Vormittags 165 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1759. Firma Karras Co in Dresden, ein Couvert bezeichnet mit B., angeblich enthaltend 42 Muster für Preßglasgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 893 bis 899, 903 bis mit 918, 920, 922, 923, 932 bis mit 947, 958 bis mit 960, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 11. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1760. Firma Karras Co in Dresden, ein Couvert bezeichnet mit C., angeblich enthaltend 40 Muster für Preßglasgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern S861, 963 bis mit 977, 980 bis mit 592, 993 bis mit 1003, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 11. Juli 1891, Vormittags 160 Uhr 30 Minuten. .
Nr. 1761. Firma Rehfeld ( Resch in Dres ˖ den, ein Carton, angeblich enthaltend 23 Muster für Lederpressung und Broncebeschlag, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 100 bis mit 122, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juli 1891, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.
Nr. 1762. Firma L. A. Seyffarth in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend ein Wettin: Wappen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa—⸗ briknummer 1, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr 29 Minuten.
Nr. 1763. Max Pötschke in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend 9 Modelle für Möbel — photographische Abbildungen — versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 9, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1891, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten. ;
Nr. 1764. Hermann Richard Löwe, Buch drucker in Dresden, ein Packet, angeblich ent⸗ haltend Muster für Spucknapf, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutz= frist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1765. Firma Carl Wendschuch in Dres den, ein Packet, angeblich enthaltend 47 Muster für Artikel zur Krankenpflege und Arbeiterschutz⸗Geräthe, versiegelt, Muster für plastische Erzeug nisse, Fabrik nummern 3302, 33022, 3304 a, 3305, 3306, 720, 838, 2633 VI, 2633 VI A, 3304 b, 839, S0, 2750, 3308, 26342, 2746, 3307, 1069, 3310, 841, 2181 EI, 2181 EII, 2912, 2914, 3311, 3301, 2292 B, 3312, 3313, 3314, 3315, 33141I, 26320, 592, 3317, 1629, 3316, 3303, 2625 B, 1464, 3318, 3319, 3320, 3324, 3325, 3321 und 3122, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 25. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr 1766. Edmund Zeppernick in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend ein Etiquett zur Verpackung von Cigaretten, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 495, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juli 1891, Nach mittags 5 Uhr. ;
Nr. 1767. Firma G. Menrer in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend 4 Muster Modelle und Abbildungen — für Eisengußgegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern od, 92, 83 und 1151, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 29. Juli 1891, Mittags 12 Uhr 10 Minuten.
Bei Nr. 592. Gottlob Cölestin Meurer in Dresden hat für die unter Nr. 592 des Muster ⸗ registers eingetragenen, mit den Fabriknummern 3015, 1965, 2006, 2018, 1565, 1566, 832, 1142, 2306 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf neun Jahre angemeldet.
Bei Nr. 595. Berthold Weschke in Dresden hat für die unter Nr. 595 des Musterregisters ein⸗ getragenen, mit den Fabriknummern 1042 bis mit 1051 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf neun Jahre angemeldet.
Dresden, am 1. August 18911.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung b.
Konkurse.
(29487) Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Weiß⸗ und Woll⸗ waarenhändlers Abraham Pinkus Rosenzweig hierselbst, Doventhorstr. Al, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Cohn hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Septbr. 1831 ein rr . Anmeldefrist bis zum 15. Septbr. 1891 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung 8. Septbr. 1891, Vorm. 116 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 29. Septbr. 1891, Vorm. 111 irn. unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.
Bremen, den 14. August 1891.
Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs, und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Giroud.
29451 Konkursverfahren.
1 das Vermögen des Konditors Paul Böttger in Glauchau ist beute, am 14. August 1I891, Vormittags 12 Uhr, das Konkurg verfahren eröffne worden. Konkursverwalter Rechtsanwalt Herr Dr. Heins hier. Gläubigerversammlung: 10. September 1891, Vormittags 10 Uhr.
Anmeldefrist bis 25. September 1891. Prüfungs⸗
termin: 5. Oktober 1891, e,, n,. 109 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. August 1891.
Glauchau, am 14 Auzust 1891.
Akt. Lang, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
29608 Konkurs verfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Boehm zu Gleiwitz, Tarnowitzerstraße, ist am 13. August 1391, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter ist Kaufmann Hermann Fröhlich zu Gleiwitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. August 1891. Anmeldefrist bis zum 30. September 1891. Erste Gläubigerversammlung den 19. September 1891, Vormittags 95 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 10. Oktober 1891, Vormittags 95 Uhr.
Gleiwitz, den 15. August 1891.
Winckelmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29445 Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Steinsetzmeisters Carl Kuhnert zu Landsberg bei Halle a. S. ist am 12. August 1891, Mittags 119 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Inspektor J. Ed. Peuschel zu Halle a /S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkurs k bis einschließlich den 3. Oktober 1891. Erste Gläubigerversammlung den 11. September
1891, Uhr. Allgemeiner
(29476 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Her— mann Epfstein zu Kleve wird, da derselbe seine Zahlungsunfähigkeit eingeräumt hat, heute, am J3. August 1891, Nachmittags 44 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Geschäftsmann J. C. Deidel⸗ hoff zu Kleve wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 19 September 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger. ausschusses und eintretenden Falls über die in 8 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 10. September 1891, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin an beraumt. Allen, Personen, welche eine zur Kon— kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf— gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab— gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. September 1891 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Kleve.
29472 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hufuers Franz Joachim Heinrich Schmahl in Worth wird, da derselbe Konkurs angemeldet hat und nach dem über⸗ reichten Vermögensverzeichnisse Ueberschuldung vor⸗ handen ist, heute, am 13. August 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Auktionator Kaphengst hier wird zum Konkursver— walter ernannt. Konkursforderungen find bis zum 8. September 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfafsung über die Wahl eines anderen Berwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls siber die in 5§. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 15. September 1891, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 6. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Berpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. September 1891 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Lauenburg (Elbe).
(gez Wille. Veröffentlicht: Kretzschmar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29482 Heber das Vermögen des Kaufmanns Paul Bruno Tzschöckell in Leipzig, Inhabers der Schuhfabrik unter der Firma: B. Tzschöckell da⸗ selbst, Geschäftslokal: Hospitalstraße 21, Woh⸗ nung: Schletterstraße 21II, ist heute, am 14. August 1891, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Löschcke hier. Wahltermin: am 3. September 1891, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist: bis zum 19. September 1891. Prüfungstermin: am 29. September 1891, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Sep⸗ tember 1891. . Rönigliches Amtsgericht zu Leipzig, Abtheilung II., am 14. August 18591. Dr. Kind. f. Bekannt gemacht durch: Beck, G. S.
29452 stonkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Neumann Meer in Lublinitz, in Firma E. Singer ist heut. Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kreisausschuß Sekretär Niegel in Lublinitz. Anmeldefrist: bis 1. Oktober 1891. Ter- min jur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses den 1. September 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 22. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Sep— tember 1891.
Lublinitz, den 13. August 1891. Königliches Amtsgericht. Christoph.
294865 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat am 13. August 1891, Nachmittags 5 Uhr, über das Vermögen des in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaften Kürschuers Ernst Hensel den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Adam Muy, Geschäftsmann in Ludwigshafen a. Rh. Offener Arrest mit An⸗— zeigefrist bis 27. August c. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 3. September l. Irs. ein⸗ schließlich Termin zur Wahl eines anderen Ver—⸗ walters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, Be⸗ schlußfassung über die in §. 120 R.«O. vorgesehenen Angelegenheiten, dann zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Samstag, den 12. September 1891. Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale genannten Gerichts. Ludwigshafen a. Rh., den 13. August 1891. Merck, K. Sekretär.
29446 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Eichel von hier wird, da derselbe die Eröffnung des Konkursverfahrens über sein Vermögen beantragt und seine Zahlungsunfähigkeit glaubhaft gemacht hat, heute, am 13. August 1891, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchdruckerei⸗ besitzer F. W. Czygan von hier wird zum Konkurs verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. September 1831 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ den Falls über die in 5. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 11. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 11 Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 13. Ok- tober 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Septem“ ber 1891 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Marggrabowa.
29606
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Petersen in Neumünster, Kuhberg, ist am 14. August 1891, Vormittags 10 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter Rechtsanwalt Haack in Neu⸗ münster. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. September 1891. Anmeldefrist bis zum 15. Sep⸗ tember 1891. Gläubigerversammlung Donnerstag, den 109. September 1891, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, den 24. September 1891, Vormittags 9 Uhr.
Neumünster, den 14. August 1891.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Stoffers, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(29488) Oeffentliche Bekanntmachung. Auszug) . Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg hat am 12. August 1891, Nachmittags 4 Uhr, über das Vermögen der Galanterieschreinerseheleute Theophil und Regina Rüsch in Nürnberg, Schanzäckerstraße 35, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kommissionär Friedrich Uebel dahier. Anmeldefrist offener Arrest mit Anzeigefrist bis Samstag, den 12. September 1891. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin, unter Verbindung beider Termine: Dienstag, den 22. September 1891, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 12 des hiesigen Justizgebäudes. Nürnberg, den 12. August 1891. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgericht. (L. 8.) Hacker, Kgl. Sekretär.
(29609 Konkursverfahren.
Nr. 8867. Ueber das Vermögen des Handels⸗ manns Josef Strauß in Rappenau hat das Gr. Amtsgericht Sinsheim am 14. August 1891, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Theodor Hoffmann da— hier. Anmeldetermin und offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 4. September 1891. Erste Gläubiger versammlung und Prüfungstermin am 11. Septem- ber 1891, Vormittags 8 Uhr.
Sinsheim, den 1. August 1891.
Der ,,, bad. Amtsgerichts: um.
(29466) K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Konkurseröffnung. ;
Ueber das Vermögen des Weingärtuers David Hermann in Feuerbach wurde am 12. August 1891, Nachm. H Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Siegle bezw. dessen Stellvertreter Notariatsassistent Braun, beide in Stuttgart. Anmeldefrist bis 3. September 1891. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 12. September 1891, Vorm. 10 Uhr, Gartenstraße Nr. J bier. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 3. September 1891.
Stuttgart, den 13. August 1891.
Gerichtsschreiber Klumpp.
29464 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Baumeisters Carl Hermann Arndt in Werdau wird heute, am 13. August 1891, Nachmittags 15 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Lokalrichter Müller hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 16. September 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein tretenden Falls über die in §. 126 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 12. September 1891, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 26. September 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder
zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufge⸗
geben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗