Schl. Gas · A. Gs. 6 Schꝛiftgieß. Suck lo Stobwa ner. 0. Strl.Epilk. Et y 67
7 Sudenb. Masch. 25
411. 113, 008 gs do
26 22 Sĩãdd Imm. M o 27 94,25 Tapetnfb. Nordh. 77 129,506 Tarnowig ... 9
7
64
0
7
do. 3 Union, Bauges. Vulcan Bergwrk. Weißbier (Ger.
do. (Bolle). 3 — 4 Bil beln Wnb. 3 — 1 Wissen. Bergwrk. — — 4 Zeitzer Maschmen 20 — 4
Versicherun gs⸗Gesellschaften.
Tourz und Dividende — pr. Sta. Dividende pro 1889 1390 Aach. M. Feuerv. 200 /ov. 100000 440 450 Aach. Rückvrs. G. 200 / v. 400M 120 120 Brl. ond. u. Wffv. 00 / ov. So sx 120 120 Brl. Feuervs.· G. 20 0 v. 100036 176 158 Brl. Sagel· A.. G. 20 /o. 109007ν0 30 30 Brl. Lebens v. G. 200/C v.1000υ 175 1723 Cöoͤln. Hagel vs. G. 20069 v. 500M. O 12 Cöln. Rückors.⸗ G. 200 /0 v. 500M. 45 45 Colonia, Feuerv. 20 /. 10002ννt 400 400 Goncordia, Lebv. 200 ½0 v. 100070 45 45 Dt. Feuer p. Berl. 200 ½ v. 10000 986 Dt. Lloyd Berlin 200,0. 1000730 200 DVeutscher Phönix 20 / v. 1000 fl. 11 Ʒtsch Trnöp⸗ V 26 o v. 210 νά i35 red Allg rex. odo v 1d 365 Dü ffld. rp. V. IOM /ο v. 10002 255 Elberf. Feuervrs. 207 /o v. 10009½n 270 . A. Vrs. 200 ½ v. 10007Mνt 200 ermania, Lebns v. 200 / ov. H00 Mt 45 Gladb. Feuervrs. 2M /o v. 1000Mα. 30 Leipzig. Feuervprs. HM / v. 10000νυ 720 Magdeburg. Allg. V. G. 1002½0 30 Magdeb. Jeuerv. 2007 /ο v. 10009 203 Mag deb. Hagelv. 33 30/9 v. 00 hr 25 32 Mag deb. Lebensv. 260 /0 v. 500 Mr 25 26 agdeb. Rückvers.⸗Ges. 10073 45 45 Niederrh. Güt. A. 1009/0. 500Mαυ. 60 60 Nordstern, debys. 2M a v. 19003. 84 93 Oldenb. Vers. Ges. 20 /p. 500. 45 60 Preuß. Lebnsv. G. 200, v. 500 374 373 . 48 66 opidentia, 10 c von 1090 fl. 45 45 R bein. Westf. ld. 10/0. 10007. 15 30 Rhein⸗Wstf. Rg. 10 /. 400 *Mνν, 13 24 Sãchs. Rückv. ⸗Ges. h0 / gv. 00 Mur 75 75 Schlf. Feuerv. G. 206o v. 5. 105 106 Thuringia, V. G. 200. 10002½ν½ 240 240 Transatlant. Güt. 207 v. 1500½ 120 75 Union, Hagel vers. 20 / o v. 00M 22 490 Victorig, Berlin 2MM/o v. 10900Mν 1589 162 Rr dtsch VfB. 205 o v 1 M. 865 53
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 15 August. Die heutige Börse eröffnete in befestigter Haltung mit theilweise etwas besseren Coursen auf spekulativem Gebiet. Das Geschäft entwickelte sich anfänglich auf mehreren Gebieten in Folge Deckungsbegehrs ziemlich lebhaft, jedoch trat Fach Befriedigung desselben wieder allseitige Er schlaffung ein und die anfänglichen Besserungen gingen ausnahmslos wieder verloren.
Besonders lebhaft und meist auf gestrigem Schluß niveau verkehrten Bankaktien. um sich, voran Dis konto Kłommandit ⸗Antbeile, Darmstädter Bank und österreichische Kreditaktien bald durchweg abzu⸗ schwächen.
Fester und mit meist etwas erhöhten Preisen, aber sehr still, begannen inländische Eisenbahnaktien, während österreichische und russische Transportwerthe einem lebhaften Angebot unterlagen, dem meist wesentliche Courtherabsetzungen folgten; letzteres gilt besonders von Franzosen, Böhmischen und Warsckau⸗ Wiener Eisenbahnaktien; Lombarden konnten sich dagegen, ebenso wie fast alle Schweizerbahnen bei guten Umsätzen voll be— haupten, nur Gotthardbahn verlor etwa 4 Oso.
Auf dem Montanaktienmarlte hielten sich Eisen⸗ werke bei mäßigem Handel ziemlich unverändert, während alle Kohlenwerke auf lebhaftes und starkes Angebot durchweg mehrere Prozente einbüßten.
Russische Fonds stellten sich bei regem Handel meist etwas niedriger, ebenso Rubelnoten, andere fremde Fonds blieben still und fast unverändert.
Im ferneren Verlauf befestigte sich die Gesammt⸗ tendenz auf höhere Notirungen in London und Wien und namentlich Bankwerthe verkehrten anziehend; der Schluß um 2 Uhr war auf Tages röalisationen wieder schwächer; schweizer Eisenbahn⸗ aktien zeigten sich erholt, ebenso Lombarden fest, die übrigen Transportwerthe nach leichter Bess erung schwach, Mainzer und Warschau⸗Wiener ö. Montanwerthe behauptet, aber fast um⸗ astlos.
Heimische Staatsfons lagen fester, 3 und 3 9½ Reichtanleihe gewanren je 0, lg, um ebenso viel stellten sich preußische Konsols höher, 4 9, Konsols gewannen O, 15, 4 9G Reichsanleihe verlor O, 15 0lio. Deutsche und österreichische Eisenbahn-Prioritäten waren behauptet, amerikanische fest.
Am Kassamarkt überwog wieder Verkaufslust, die zahlreiche Coursherabsetzungen nach sich zog, besonders Brauerei ⸗ Aktien rückgängig.
Ver Prioatdiekont wurde mit 300 notirt.
Course um 29 Uhr. Matt. — Desterreichische Krroltaftien 151,52, Franzosen 120,00, Lombarden 38,90. Diskonto⸗Kommandit 167,62, Deutsche Band 1398 62 Darmstädter Bant 13050 Berl. Handelt gesellsch. 127,50 National⸗Bank 108,25, Dresdner Bank i285, Internationale 80 25, Ruff. Bank S8, 60, Laurahütte 113 765, Vortmunder St. Pr 6420, Bochumer Guß 197.80. Gelsenkirchen 145, 5, Hi⸗ bernia 151,75. Harrener Sütte 178,12, PMeainjer 105,25, Lübeck ⸗Büch 147 87, Marienburger, bb, go,
arr. 75 00, Gotthardb. 126,25, Mittelmeer 91,87, Galizier 820 SGlbetbal 88,75, Duxer A220 ho, Warschau⸗Wiener 202.00, Oest 1860er Loose 118,25, 456 Ungar. Goldrente 88 62, Italiener S9, 50, Türken 17,80. Egypter — —, Russen 1880 95,10, do. Gonsols 95, 206, Ra. Orient Ii. 66 50, Russ. de, 209 50, Dynamite Trust 130,00, Nordd.
loyd — —.
Frankfurt a. M., 17. August. (W. T. B.)
(Schluß · Course) Londoner Wechsel 20,32, Paris.
do. 80. 375, Wien. do. 172, 00, 40/9 Reichgzanl. 105.00, Desterr. Silberrente 78 90, do. 4i/s o! Papierrente do. 4 90 Goldr. 95 90, 1860 Loose 121.30, 6 ob ungar. Goldrente S8 80, Italiener S8), 40, 1880r Rusen 94.90 3. DOrientanl. 66,70. 4959 Spanier
70.30 Unif. Eaypter 96, 0, Konv. Türken 17,80, 4 90i0O Tᷓürk. Anleihe 80, 80. 3 9, port. Anleihe 38, 60, 5 o serb. Rente S6 6), Serb. Tabackr. 87.20. 5 o⸗/g amort. Rum. 97 40, 6o /g kons. Mexik. 82. 80, Böhm. Westbahn 2895. Böhm Nordbahn 1533, Framosen 142, Galijier 1784, Gotthard⸗ bahn 127.10, Mainzer 109,6), Lombarden 82t, 2sbec Büchen 147, 00 Nordwestbahn 1715 Kredi⸗ aktien 2423, Darmstädter Bank 129,70, Mittel⸗ de ticht Kreditbank 100,990 Reichsbank 144,69, Diskonto Komm. 168,6), Dresdner Bank 131,30, Bochumer Gußstabl 10490, Dortmunder Union 57, 50, Harpener Bergwerk 176 90, Hibernia 154.00, Vrivatdisk. 33 Yo.
Frankfurt a. M., 17. August. (G T S.) Effekten Societät (Schluß. Kreditaktien 42, Franiosen 2395 Lombarden 814. ungar. Goldrente 88.50, Gotthardbahn 125,90, Ditkonto⸗Kommandit 167,20. Yrtsdner Bant᷑ 131,00, Bochumer Gußstahl 1063,B60, Dortmunder Union St. Pr. — —, Gelsen⸗ kirchen 150 70, Harpener 175,36, Hibernia 152,70, Laurahütte 109 59, Portugiesen 38, 10, Lübecker 145,40, Buschtherader 396.
Hamburg, 17. August. (W. T. B) (Schluß⸗ Coarse.) Preuß. 4 0½0 Gonsols 103 96, Silberr. 78.50 DOest. Göldr. 96 09, 4 6/6 ung. Goldr. 88,70, 1850 Loose 121,00, Italiener 83, 20. Kreditaktien 24275, Franzosen 601 59, Lombarden 196, 00, 188 Russen 83. 50, 1883 do. 10225, 2. Orientanl. 65, 00 3. DOrientanleihe 55,00. Deutsche Bank 139,75 Diekonto Kommandit 168,75, Berliner Handelsges 127,10, Dresdener Ban — — National ban für Deutschland 109,vjo. Hamburger Fommerz bank 11020 Norddeutsche Bank 15750, Lübeck. Büchen 147,50 Marienburg Mlawka 56,70, Ostpreußische Südbahn 74. 75, Laurahütte 108,70, Norddeutsche Jute ⸗Spinnerti 90,00, A. GC. Guano W. 139 20, Hamburger Packetf. Akt. 99, 26, Dyn.⸗Trust .A. 124 25, Privatdiskont 38 0G.
Dam burg, 17. August (W. T. D) Privat⸗ verkehr. Hesterr. Keeditaktien 241,70, Franzosen 598,50, Lombarden 195,90, Ostpreußen 75, 06, Lübeck Büchen 147,20, Diskonto-Kommandit 167,10, Marienburger — —, Laurabütte 108, 0, Deutsche Bank 139 59, Dortmund⸗Gronau 102, Packetfahct 99, 90, Dynamit Trust 124,20. Schwach.
VWien, 17 August (28. T. B.) (Schluß ˖ Course.) Den. Payierr. 1, 74, do. So / odo. Ic 2. 00, do. Silberr. gl, „0, Goldrente 111,50, 45½ Ung. Goldrente 103 60, 5 o Papierrente 101,40, 1360 er Loose 138.00 Angle⸗Austr. 1853 00. Landerbank 201,50, Kreditaktien 283 50, Unionbank 229 75, Ungar. Kredit 326.00, Wiener Bankv. 108 75. Böhm. Westhahn 336,900, Böhmische Nordbahn — — Buschth. Sisenb. 470.50, Elbethalbahn 207 00, Galij. 208. 09, vtordb. 2715,00, Franz. 282, 25, vemb. Czern. 239 50. Lomharden g 3, 60. Nordwest bahn 200, 07. Dardubitzer 181 50, Alp. Mont. Akt. 82 60, Tabackaktien 155,50. Amsterdam 37 95, Deutsche Flätze 58 20. Londoner Wechsel 118 25, Pariser Wechsel 465 821, Napoleong 9, 0, Marknoten o58 20, Ruff. Ban kn. 1.23, Silberepupons 100. 09.
Wien, 12 Auguft. (WB. T. B.) Matt. — Ungarische Kreditaktien Kreditaktien 282.09), Franzosen 280 25, Lom barden 92 25, Galizier 207,75, Nordwestbahn — —. Elbethalbahn 206,00, Oester. Papierrente 91 50; do. Goldrente —, 5 C ung. PVapierrente 10110, 40 ungar. Goldrente 163,70, Marknoten 88,25, Napoleons 3, 413, Bankverein 107 75, Taback⸗ aktien 155.75. Länderbank 199,50.
London, 17 August (W. X. B.) Schluß -⸗Gourse.) Englische 23 / Consols g6nis, Preußische 40 Fonseis 104 Italienische 5M Rente 899 Lom— barden 85 40 konsol. Russen 1889 I. Serie) Löt. Konv. Türken 188, Oest. Silberr. 78, do. Goldre te 86. 40/0 ung. Goldrent: 88, 4 * San, Jo z o Egvpt. 91, 4 c½ά unif. Egvpt. ht 3 0 gar. 1018 44 egypt. Tributanl. S6, 6oso kons. Mexikaner S3. Dtiomand 12 Suecn⸗ aktien 1109 Canada Pac. S86t. De Beers Aktien ehe 123 Platzotsl. 13, Rio Tinto 2314. Silber . ö 6. . 93 ,,, von 1385 58. Arg. s0o äußere Anleihe 32, neue 300 Reichs Anleihe 382.
In die Ban? slossen 16000 Pfd. Sterl.
Amfterdam, 17. August., (W. T. B.) (Schluß ⸗˖ Conurse) Dest. Papierrenke Mal- November verzl. 7I, Dest. Silberr. Jan ⸗Juli verzl. 77t, Dest. Goldr. — oo Ungarisch? Goldrente 89, Russische große Fifenbahnen 1215 v0 J. Drientanleihe —, do. II. Orientant. 35 Konvert. Türken 183 3109 bolländische Anleihe 1928 8 garant. Lrango,. Eisenb - Oblig. — Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗ Akt. 11886, Marknoten 59, 40 Ruff. Zoll ⸗Gouvons 1825, Hamburger Wechsel 59, 25, Wiener Wechsel 100,06.
Baris, 17. August (WB. T. B.) Sciuntz⸗ Course) — 39, amort. Rente 96 20, 3 oso Rente 95,256. 40,60 Anl. 105,35, Ital. bo /o Rente S0, 125. Dest. Goldr. 964, 4 6½ ung. Goldr. 88,93, 49,909 Ruffen 13880 — , 49 Russen 1839 95,60. 47e unt. Egvpt. 485, 00. 4 0½ spanische äußere Anleihe 704, Konvertirte Türken 18,42. Türkische Loose 56659 4 c½ο' privil. Türken DVbl. 414,00, Franzosen 620 00, Lombarden 21.26, Lomb. Priorität. 315,00, Banque ottomane 52, Ho, Banque de Paris 760 00, Banque d' Gs compte 448,75, Gredit. foncier — . do. mobilier 327,50, Meridional· Aktien 615 00, Panama ⸗Kanal⸗Akt.— —, Panama o/ Obl. 20,00 Rio Tinto Akt. boo, oo, Sueztanal ⸗Attien 279000, Gaz. Parisien 1440 00, Credit Lvonnais 80 00, Gaz. pour le Fr. et LEtrang. 570,00 Tranzatlantique 555 00, B. de France ——, Ville de Paris de 1871 41090, abges Ottorn. 338, 2 0, engl. Cons. S6. Wechsel auf deutsche Plätze 1233, Wechsel auf London 25266. Gheques auf London 25,28, Wechsel Amsterdam k. 207090, do. Wien J. 211.26, do. Madrid t. 462,50, 1II. Orient⸗Anleibe 68, 00, Neue 3 oo Rente 93, 80, C. d' Escompt. 545, Portu-⸗ teen 36 , 0 28.
t. Petersburg, 17. August. K Wechsel auf London 9625, Ruff. HI. Orient anleihe 1023, do. II. Drientanleibe 1024, do. Bank für auswärtigen Handel Noz. St. Peterg⸗ burger Diskonto Bank 5h, Warschauer Digconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Banl
Nem⸗Norł, 17. st. (B. T. G.) (Schlus⸗ Gourse.) Wechsel London (60 Tage) 46 831, able Rrang fer 4 86. Wechsel au Pariß (60 Tage b23. Wechsel auf Berlin (66 Tage) 984. Lo/g frndirte Anleihe 1163. Cmadian Pactfie Aktien 844 Gentr. Pac. do. 3), Chicago u. North ⸗Western do. 10683, Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 678. Illinois Central do. 97, Lake Shore Michig. South do. 111, Louisrille u. Nashrille do 709 N J. Lake Erie u. West. do. 214, N. Y. Cent. u. Hudson River ⸗Attien 1002. Northern Pacifie Pref. do. 66 Norfolk u. Western Pref. do. 484 Atchison Topeka u. Santa Fs ge,, ö 37, er . Bullion 99.
t „für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2 o/ 9 2.
St. Petersburg, 17. August. (B. T. B.) Ausweis der Reichsbank vom 17. August n. St.) Lassenbestand 172 099 000 — 18 66 000 Rbi. Diskontirte Wechsel 19 965 (00 — 89 000 . Vorsch, auf Waaren 26 000 — 1878 000 23 . e auf öffentl. kö onds 1000 Vorschüsse auf Attien . ö 10 974 0004 35 000
und Obligationen Kontokurr. d. Finanz
64 947 0900 4 5173 000 37 564 000 — 1735 000
Ministeriumz . Sonstige Kontokurr. . ö 72
323,00, VDesterreichis che
495, Russ. 45 9/½ Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 147, Große Russische Eisenbahnen A6z, Rufs. Süd⸗ westhahn · Attitn 114.
Geluündigt — Sack. Kündigungspreis — „6, per diesen Monat 3425 — 6 bez, ver August⸗Sept. — ver Seyt.⸗Oktober 33— 5 — 4 bez., per Okt. Nov. 32,5 — 33 — 32,95 bez, per November⸗Dezember 31,95 —– 32,4 - 25 bez.
Rüböl per 100 Rg mit Faß. Termine matter. Gelündigt — GCtr- Kündigungspreis — A Loco mit Faß —, loco ohne Faß — per diesen Mo⸗ nat — „S, per August⸗ Sept. — per Sept. Okt. 62,8 — 6 —- 63— 6238 bez, per Okt. Nov. 68,1 —63 bez, per Nov. Dez. — per April⸗Mai 63 — 62,8 - 63 bez.
Petreleum. (Raffinirteßs Standard white) ver 106 kg mit Faß in Posten von 100 Cte. Ter⸗ mine —. ünd. — Eg. Kündigungzyr. — Æ per diesen Monat — MS, per Dezember⸗Jan. —.
Spiritus mit 50 Æ Verbrauchsabgabe per 1001. A 100 9ͤ½ — 10000, nach Tralleg. Gekündigt —. Ründigungspreig — “* Loco ohne Faß —.
Spirituz mit 70 . 2 per 1009 à 100 9/042 100090 J̃lg wach Tralleg. Gekündigi — JI. Kündigungspreig —. Loeo odne Faß 52,5 — 53,2 bej.
Byiritus mit 50 AÆ Verbrauchsabgabe per 1001 2 109019 — 10 000 *½ nach Trallegz. Gekundig — 1. Kündigungs preit — Æ Loco mit Faß —
schlleßt fefter. Gekündigt 190 0 1. Kündigunge⸗ preit ol, AÆ Loec mit Faß — per dlesen Monat und ver August · Sextember 51, 1 = 52, 8 - 5 bez, per Seytember —, per September⸗Oftober 49,5 -= 56,4 — 2 = 6 bez., per Oktober⸗November 49– 9 ber., ver k . bez. per Dezember ⸗Januar —, per Januar⸗Februar — per Apris · Mar a8, 5. 49 38 7360 64 ö Weijenmehl Nr. 00 3656 — 33, Nr. 0 32.75 — zl, 250 bei. — Feine Marken über Notiz beiahlt. Roggenmebl Rr. O u. 1 35 — 34,25, do. feine Marken Ne. O u. 1 36— 35 bei., Nr. O 11 4A böher als Nr. O u. 1 pr. 109 Kg br. ini. Sad. Stettin, 17. August. W. T. B.) Getreide- markt. Weizen feft, loeo handelsloz, do. pr. August — — do. pr. Seytember⸗·Oktober 241,50. Roggen fest, loco handelslos., do. pr. August —— do. pr. Sept. Okt. 247.50. Pomm. Fafer loco 1710-189. Rüböl unveränd., pr. August 63,70, pr. September Oktober 63,70. Spxiritus fest, loc ohne Faß mit 7909 Æ* Konsumfteuer 54.09, pr. August⸗ September mit 70 4 Konsumsteuer 53,80, pr. Sept. Okt. mit 70 A Konsumsteuer 51. 00 Petroleum loco 10,80. Posen, 17. August. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (er) 74, 60, do. loco ohne Faß (7 0 er) 54, 65. Höher. Magdeburg, 17. August. (W. T. B) Zucker⸗ bericht. Kornjuder exkl, von 9200 18,40, Rornzucker,
ver diesen Monat —. Spiritus mit 70 4 Verbrauchtzahgabe. Weichend,
exkl. S8 0/9 Rendement 17 55 Nachprodukte, erkl.
bei, ies 6 bet n. Hern i, Tun is Br. br. Seytember ⸗ Dezember 166 Br. ö
Eisenbahn · Einnahmen.
Gotthardbahn. Im Juli 1891 für den Per onenverkehr 420 009 (im Juli 120. 420 500) Fr.
r den Güterverkehr Söh Jos C Kuli 1899 oM 590) Fr., verschiedene Einnahmen in. = 1 1891 ö0 000 Gm Juli 1890 45 000) Fr., zusam: men 1065000 (im Juli 1880 19050 0090) Fr. ie De triebs ausgaben betrugen im Juli 1891 545 000 (im Juli 1830 525 00) Fr. Demnach Ueber schuß im Juli 1891 520 000 (im Juli 1890 525 00) Fr,
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer
und
taats⸗Anzeiger.
Nas Abonnement hetraägt vierteljahrtich 4 M 50 .
Ale Rost⸗Anstalten nehmen KGestellung an;
far Kerltn außer den Rost. Antalten auch dir Expedition
8w., Wilhelmftraße Nr. 32.
Insertions preis für den Raum einer Aruckeile 360 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Aeutschen Reichs · Anzeigers
und Königlich Rrrußischen Staatz- Anzeiger
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 194.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr (Wyk) und Sylt gKeitum, Westerland) geftalten sich während der Monate August und September wie folgt:
A. Nach Föhr (Wyhh). 1) Von Husum nach Föhr mittels des am 1I6., 18., 20., 22, 24, 26, 27., 28, 29. und 31. August. sowie am 2.,, 4, 6., 8, 10, 11, w 215, 23., 25., 27. und 29. September von Husum nach Wyk abgehen ⸗ den Dampfschiffes . Wyk⸗Föhr“, ö
Bei Benutzung des Cisenbahnzuges 6 Uhr 45 Min. Vorm, von . (Klosterthor) (ab Berlin, Lehrter Bhf., 11 Uhr 30 Min. Jö Wyk (Föhr) noch am Tage der Abfahrt aus Hamburg zu erreichen. .
Das Schiff wird postseitig nur zur Beförderung von Brief— sendungen benutzt. Dauer der Ueberfahrt ab Husum ungefähr
34 Stunden. . 2) Ueber Dagebüll nach Föhr
I. Von Niebüll nach. Dagebüll für Postsendungen jeder Art mittels täglich zweimal verkehrenden ,, zum unmittelbaren Anschluß an die nach
yk (Föhr) fahrenden Dampfschiffe. I. Von Dagebüll engch Wok (Föhr)
täglich zweimal mittels des Dampfschiffes „Stephan! für Post . sendungen jeder Art. Der Abgang ist vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 4 Stunden.
Am 20. August sowie am 3. und 18. September fällt die erste Fahrt von Dagebüll nach Wyk (Föhr) aus.
B. Nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hoyer. I. Von Tondern nach Hoyer: Beförderung von Postsendungen jeder Art mittels Güterpost, welche täglich zweimal zum unmittelbaren Anschluß an die von Hoyer nach Sylt fahrenden Schiffe verkehrt. IH. Von Hoyer nach Sylt mittels der Dampfschiffe Sylt und .Westerland bis zum 24. Sep⸗ tember täglich zweimal, vom 25. September ab täglich einmal für dann,, jeder Art. ‚.
Der Abgang der Schiffe ist vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt etwa 14 Stunden.
Bei der Abfahrt mit dem Eisenbahnzuge 6 Uhr 45 Min. Vorm. aus Hamburg (Klosterthor) (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 30 Min. Nachts) ist Spit noch an demselben Tage bezw. in der darauf folgenden Nacht zu erreichen.
C0. Dampfschiff verbindungen zwischen Föhr und Sylt nur für Briefsendungen:
Zwischen Wyk (Föhr) und dem Anlegeplatz Munkmarsch auf Sylt findet ein unmittelbarer Verkehr mittels der Dampfschiffe Hamburg“ und „Germania!“ statt.
Die Schiffe verkehren an folgenden Tagen:
a. in der Richtung von Wyk (Föhr) nach Sylt: 17. bis 22., 24. bis 29., 31. August, 1. bis H, 7. bis 12, 14, 16, 17. 19., 21., 22., 23., 25. und 29. September.
Am 31. August finden zwei Fahrten statt;
b. in der Richtung von Sylt nach Wyk (Föhr):
16, 18. bis 23., 25. bis 27., 29. bis 31. August, 1. bis 6, 8.
bis 12. 15.5, 16., 18., 20., 22., 24., 26. und 30. September.
Am 27. August sovie am 12. und 22. September finden zwei Fahrten statt. ;
Die Abgangszeit des Schiffes ist von dem Eintritt der Fluth abhängig; die Ueberfahrt dauert etwa 25 Stunden.
Kiel, den 15. August 1891.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. In Vertretung: Meyer.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober ⸗Bergamts⸗Sekretär und Kassen⸗Rendanten Kampmann JI. zu Dortmund und dem Ober⸗Bergamts⸗ Sekretär Schmieder zu Clausthal den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Bekanntmachung.
Aus Anlaß der am 22. d. M, Vormittags 9 Uhr, auf dem Tempelhofer Felde stattfindenden Parade wird von 8 Uhr ab bis Et Beendigung derselben die Tempelhofer Chaussee für
agen und Reiter gesperrt. . / uf das Paradefeld selbst werden nur diejenigen i , zugelassen, deren Inhaber mit polizeilichen Passirscheinen versehen sind. ro sch ken und andere Personenwagen müssen zurückgewiesen werden, auch wenn deren Inhaber . irscheine haben. ; ; „Auf dem Paradefelde den Wagen zu verlassen, ist nicht gestattet⸗ Wach der Pargde darf die Abfahrt die ser Wg gen durch K die Blücherstraße und über die Belle⸗Alliance⸗ ni * 6. .
Nach . biahrt Seiner Majestät des Kaisers können die Equi⸗
pagey did 0 Fichte., Bärwald und Vie trahe abfahren. 3g 33 deren Inhaber nicht im Besitz von Passirscheinen sind,
sowie Broschken, Kremfer und andere derartige Personen“
n 19 August, Abends.
Fuhrwerke können sich rechts (westlich der Tempelhofer Chaussee aufstellen, wo ihnen ein geeigneter Platz angewiesen werden wird, von dem sie das Paradefeld uͤbersehen kennen. Denselben ist jedoch das Befahren der Belle⸗Alliancestraße bis zum Steuerhause nicht gestattet, sie müssen vielmehr bei der Kreuzbergstraße in die Lichterfelderstraße einbiegen, um durch diese auf das Tempelhofer Feld. westlich der Chaussee, zu gelangen,
Die Abfahrt dieser Fuhrwerke ist nur über die Kolonnen brücke in der Richtung nach Schöneberg gestattet.
Marketenderwagen werden auf dem Platz nicht zugelassen. ebenso ist das Aufstellen von Schank- und Speisebuden daselbst nicht gestattet. z -
Lastwagen einschließlich der Düngerwagen dürfen während der Zeit vom Ausrücken der Truppen bis nach dem Einmarsch der selben in die Stadt die Belle⸗Alliancestraße und die Lichterfelderstraße nicht befahren. ;
Mit dem Beginn des Ausmarsches der Truppen — etwa 7 Uhr Vormittags — bis zur Aufhebung der Absperrungen wird:
a der Betrieb der Pferdebahnlinie Kreuzberg — Friedrichstraße ganz, derjenige der Linie Mariendorf — hieß en mn, in dem Theile, der zwischen der Theilstreckentafel auf 2 ö des Exerzierplatzes und dem Belle⸗AUllianceplatz liegt, eingestellt;
b. die Linie Gesundbrunnen — Kreuzberg nur zwischen dem Se— sundbrunnen und dem Halleschen Thor, die Linie Rirdorf = Schloß brücke nur zwischen Rixdorf und dem Blücherplatz, die Linie Brunnen⸗ ö nur zwischen der Demminer und der Belle ⸗Alliance⸗ straße, die Linie Gneisenaustraße, Ecke Belle ⸗Alliancestraße — Moabit nur zwischen Königgrätzerstraße westlich des Halleschen Thores und Moabit, die Linle Schlesisches Thor — Lützowplatz nur einerseits zwischen dem Schlesischen und dem Halleschen Thor, andererseits zwischen dem Lätzowplatz und der Belle ⸗Alliancestraße betrieben;
e. die Haltestelle der Omnibus -Linien: Hallesches Thor— Landsberger Thor bejw. Schönhauser Thor und Chausseestrgße von dem Bluͤcherplatz nach dem Belle⸗Allianceplatz zwischen Wilhelm⸗ und Friedrichstraße verlegt; . 4 .
d. der Betrieb der anderen Pferdebahn Linien wird nach Bedürfniß und zwar nur soweit unterbrochen, als das Passiren der Allerhöchsten Herrschaften und der aus ⸗ bezw. einmarschirenden Truppen dies nothwendig macht. ⸗ .
Die Umspannpferde für Omnibus und Pferdebahnwagen dürfen zwischen 7 und 15 Uhr die Belle ⸗Alliancestraße, den Blücherplatz, die Hallesche Thorbrücke und das Hallesche Thor nicht passiren.
Berlin, den 18. August 1891.
Der Polizei⸗Präsident. J. V.:
Friedheim.
Angekommen: Seine Excellenz der Minister des Königlichen Hauses von Wedell, vom Urlaub.
Abgereist: Seine Excellenz der Unter⸗Staatssekretär im Finanz⸗Ministerium, Wirkliche Geheime Rath Meinecke, nach der Schweiz.
Aichtamtliches
Deutsches Jeich.
Preußen. Berlin, 19. August.
Seine Majestät der Kaiser und König hatten Sich am Montag mit der Kaiserlichen Yacht „Hohenzollern“ nach Hörup Haff auf Alsen und Ekensund bei Gravenstein in der Flensburger Föhrde begeben. Am Dienstag früh 9 Uhr ver⸗ ließen Seine Majestät Ekensund. Bald darauf meldeten sich der kommandirende Admiral und in Stelle des beurlaubten Staatssekretärs der Contre⸗Admiral Freiherr von Hollen zur Besichtigung der Manöverflotte an Bord. Gegen 1114 Uhr wurde die Flotte gelichtet, welche die ihr Allerhöchst
estellten Manöveraufgaben ausführte. Darauf ließen Seine
ajestät die Admirale und Kommandanten an Bord kommen und hielten die Kritik ab. Um 4 Uhr trafen Seine Majestät mit der Flotte in Kiel ein und nahmen Vorträge entgegen. 8 Ehren des Geburtstages Seiner Majestät des
aisers von Oesterreich feuerte die Flotte Salut. Aus demselben Anlaß fand um 7 Uhr im Schlosse zu Kiel Tafel statt, zu welcher der österreichische Botschafter mit seinem Perfonal geladen war. Seine Majestät tranken auf das Wohl des öͤsterreichischen Kaisers. .
Heute Vormittag nahmen Seine Majestät den Vortrag des Reichskanzlers sowie daran anschließend denjenigen des Chefs des Civilkabinets im Kieler Stadischloß entgegen.
Aus Kiel liegt noch folgende Meldung des, W. T. B.“ vor: Die „Hohenzollern“ und die Manöverflotte trafen gestern Nachmittag um 4 Uhr im Kieler Hafen ein und ißten, nachdem fie geankert hatten, am Signalmast resp. Großtopp die öster⸗ reichische Flagge, welche von den Geschwaderschiffen salutirt
1891.
bei Seiner
Reichskanzler von Caprivi zum Vortrage Majestät dem Kaiser auf die „Hohenzollern“, Um 7 Uhr fuhren Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin ins Schloß, woselbst im Rittersaale zur Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers Franz Joseph Festtafel stattfand, zu welcher der österreichische Botschafter mit dem gesammten Botschaftspersonal, der Reichskanzler von Caprivi, der kommandirende General Graf Waldersee sowie sämmtliche anwesenden Admirale geladen waren. Bei der Tafel trank Seine Majestät auf das Wohl Seines treuen Verbündeten, des Kaisers von Oesterreich.
Die Rheinschiffahrts-Central-Kommission hat vom 11. bis 23. Mai d. J. eine außerordentliche und vom 3. bis 7. August d. J. ihre ordentliche Sitzung in Mannheim gehalten. In letzterer wurde ein Appellationsurtheil (Civil⸗ sache) gesptochen, außerdem namentlich über eine Ergänzung der Schiffahrts⸗Polizeiordnung, die Einschärfung der Vor⸗ schriften über die Dienstbuchführung der Schiffsleute, die Ver⸗ vollständigung der Jahresberichte der Kommission und die rechtzeitig Bekanntgebung von Schiffahrtssperren verhandelt.
Ein Abdruck der amtlichen Ausgabe der „Anweisung des Finanz⸗Ministers vom 5. August 1891 zur Aus⸗ führung des Einkommensteuergesetzes vom 24. Juni 1891 er⸗ scheint in diesen Tagen in R. von Decker 's Verlag (G. Schenk, Königlicher Hof⸗Buchhändler) in Berlin, Jerusalemerstraße 56. (Preis 60 3.)
Der Kaiserliche Gesandte am Königlich dänischen Hofe, Wirkliche Geheime Rath Freiherr von den Brincken ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub nach Kopenhagen zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
Der gKaiserliche Gesandte am Königlich niederländischen Hofe Graf zu ,, hat einen ihm n bewilligten Urlaub angetreten. Während seiner Abwesenheit vom Haag fungirt der Legations-Sekretär Freiherr von Gaertner⸗ Griebenow als Geschäftsträger.
Der Gesandte der Schweizerischen Eidgenossenschaft am hiesigen Allerhöchsten Hofe Oberst Roth hat einen ihm von seiner Regierung bewilligten Urlaub angetreten. Während seiner Abwesenheit fungirt der Legations⸗Sekretär Dr. Fi- ninger als Geschäftsträger.
Durch Allerhöchste Ordre vom 13. August d. J. ist S. M. Transporidampfer Pelikan“ der Marinestation der Ostsee zugetheilt worden. Ferner ist durch dieselbe Allerhöchste Ordre die Versetzung S. M. Kreuzer⸗Kowetten „Carola“ und „Ol ga“ von der Marinestation der Ostsee zu derjenigen der Nordsee, sowie S. M. Kreuzers „Habicht“ von der Marinestation der Nordsee zu derjenigen der Ostsee genehmigt und die Bestimmung des Zeitpunktes, an welchem die Ver⸗ setzungen in Kraft treten sollen, dem Staatssekretär des Reichs⸗Marineamts überlassen worden.
Das Marine⸗ Verordnungsblatt veröffentlicht folgende Benachrichtigungen über Schiffsbewegungen (Datum vor dem Srte bedeutet Ankunft daselbst, nach dem Orte Abgang
von dort): . S Wilhelmshaven 17.7. —
M. Vermessfbrjg. . Albatroß“. . Weser. (Postftation: Norderney) S. M. S. . Blücher. 1.8. Kiel.
ostfiation: Kiel) S M. Pifbrig. Bremse“ Wilbelmshaven 12.3. ehe en: Wilbelmsbaven) S M. Krir. „Bussard -, Kiel 18.8. c Poststation: asserviren. M Ar. . Greif“ (. Reserve) Kiel. (Polfftation: Kiel) S. M. Av. . Grille 7 /. Kiel. Poststation: Riel) S. M. Krzr. ‚Hakicht. 17/6. St. Thome 25/6. — Kamerun. (Poftstation: Kamerun. S. M. Fhrzg. Hav Wilhelms haven. (oft · fration: Wilbelmsbaven) S. M. Jacht „Hohenzollern 237. Mo 31. 7. — 1/8. Trondbjem 2/8. — 3.3. Bergen 4 / 8. — 6 / 8. Sta- danger 778. — 8.8. Kiel. (Posistation: Kiel) S. M. Knbt. Hväne 87 Kapstadt 8.8. — Kamerun. (Poststation: Kamerun) S. M. Av. . Jagd“ Trondhjem 2/8 — 3 8. Bergen. — Stavanger 78. — 8 8. Wilbelmshapgen. (Poststation: Wilhelmshaven.) S. M Knbt. „Iltis“ 15. /7. Chefoo. (Poststation: Hongkong.) S. M. Fhrjg. „Loreley 6 / 6. Konstantinopel. (Poststation: Konstan⸗ tinopel.) S. M. S. Luise' 14.7. Swinemünde. — 6. / 8. Neufahrwasser 1418. — Kiel. (Poststation:; Kiel) S. M. S. Mars“ Wilhelmshaven. (Posistation: Wilhelms⸗ baven . S. M. Av. Meteor! ¶( J. Reserve) Kiel. (Post⸗ nation: Kiel) S. M. Krzir. Möwe“ 29. 5. Sansibar. (Post- station: Sansibar.) S. M. S. „Moltke“ 15.7. Vigo. 6 / 8 — 10 / 8. Madeira. 20 / 8. — Teneriffa (Poststation: bis 20/8. Mittags
wurde, währens Seine Majestät der Kaiser auf der
Kommandobrücke stand. Um 5 Uhr begab sich der
Teneriffa, vom 20 /8. Mittags ab Porto Grande [Cay Verdes .) S. M. Brigg . MuLquito“ 16.7. Swinemünde 4/8. — B. / 8. Neu⸗