Handels⸗Register.
Die elsregistereintrãge über Attiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Kuhbrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels . aus dem Königreich Sachsen, dem
nigreich Würt tem berg und dem roßherzog· tbum Hessen unter der Rubrik Leipzig, re 1 Stuttgart und Darm stgdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
. 30080
Altona. J. Bei Nr. 665 des Gesellschaftsregisters,
irma C. A. Böger zu Aftona mit Zweignieder-
asfurg zu Ottensen, Gesellschafter Kaufleute Carl
Johanres Martin Böger und Wilhelm Cornelius Louis Böger, beide zu Altona, ist notirt:
Am 1. August 1891 ist der Kaufmann Wil⸗ belm Cornelius Louis Böger ausgetreten, während der Kaufmann Carl Jebannes Martin Böger das Geschäft unter der bisherigen Firma fortsetzt.
II. Bei Nr. 2404 des Firmenregisters:
Die Firma C. A. Böger zu Altona, In⸗ haber Kaufmann Carl Johannts Martin Böger daselbst.
III. Bei Nr. 537 des Prokurenregisters:
Die von vorstehender Firma der Ehefrau Sophie Catharina Louise Böger, geb. Livoni, zu Altona ertheilte Prokura.
Altona, den 17. August 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa
FRergedorf. 30152 Eintragung in das Handelsregister. 1891, August 17. Bergedorf⸗Naxuengammer Brückenbau⸗ Gesellschaft.
In der Generalversammlung der Aktionäre vom 4. August 1891 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. t
Zu Liquidatoren sind erwählt die bisherigen Vor⸗ stands mitglieder:
Christian
1) Wilhelm Theodor Nordenberg,
Weinhändler in Bergedorf, 2) a. Heinrich Behr, Holzhändler in Berge⸗ or
Das Amtsgericht Bergedorf.
Berlin. Sandelsregister 30180 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 18. August 1891 sind am selken Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Geselischaftsregister ist unter Nr. 11 150, woselbst die aufgelöste Handelegesellschaft in Firma: C. Willig C Comp.
vermerkt stebt, eingetragen: Die Vollmacht des Liquidators ist erloschen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 861, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: . Fengler Æ Pichel mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: ö Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Instrumentenmacher Philipp Pichel zu Berlin hat die Aktiva und Passira der aufge⸗ lösten Gesellschaft übernommen und setzt das Handelkgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 21 925 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 925 die Handlung in Firma: Fengler C Pichel
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der Instrumentenmacher Plilipp Anton Christoph Pichel zu Berlin eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. August
1891 begründeten offenen Handelsgesellschaft in
Firma: ; E. Steinberg C Co. (Geschäftslokal: Landwehrstraße 1) sind: der Kaufmann Elias Steinberg und Frau Clara Willig, geborene Frank, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 13 000 des Gesellschafts—⸗ registers eingetragen worden.
Dem Julius Willig zu Berlin ist für die vor— genannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 9029 des Prokurenregisters ein⸗ gettagen worden.
Die Gesellschafter der hierselbft am 109. August * begründeten offenen Handelsgesellschaft in
rma:
Denutsche Perlmutterwaaren⸗Fabrik . Heymann K Jarmer (Geschäftslokal: Grüner Weg 119) sind: die Fabrikanten Nathan Heymann und Wilhelm Edmund Alexander Jarmer, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 13 001 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Februar 1891 begründeten offenen Handelsgesellschaft in
Firma: Honben E Co. (Geschäftslokal: Kronenstraße 8 / 9 sind: der Kaufmann Joseph Houben und der Mühlen⸗ techniker Carl Zieler, Beide zu Berlin. dies ist unter Nr. 13 (02 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. .
Persöalich haftende Gesellschafter der zu Frank furt a. / M. mit Zweigniederlafsung zu Berlin be⸗ gründeten Kommanditgefellschaft in Firma:
J. Dreyfus Æ Co. (GBeschãftslokal: Behrennraße Nr. 32) sind: a. der Banquier Isaac Dreyfus, b. der Banquier Carl Brettauer, c. der Banquier Lucien Picard furt a /M., d. der Bankier Waldemar Risch zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 13 0030 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 311, wo⸗ selbst die Handlung in Firma:
Palm . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ agen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Herrmann Emil August Eich⸗ blatt zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
Fr. Palm's Buchhandlung und Antiquariat (GS. Eichblatt) fortsetzt. Vergleiche Nr. 21 924.
zu Frank⸗
Demnãächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 924 die Handlung in Firma: : Fr. Valm'8 Vnchhandlung und Antiquariat (G. Eichblatt) mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Buchhändler Herrmann Emil August Gichblatt zu Berlin eingetragen worden. ; Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 18 217 die Firma: Lonis Maaß. Firmenregister Nr. 20 162 die Firma: K. Jankowski. Berlin, den 18. August 1891. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56.
Rerlin. Bekanntmachung. 1300865
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 229 die Aktiengefellschaft in Firma Schöne⸗ berg · Frieden auer Terrain⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Schöneberg bei Berlin verzeichnet steht, ist Folgendes eingetragen:
An Stelle des Kaufmanns Georg Bernheim zu Berlin ist der Baumeister Waldemar Wendt zu . zum alleinigen Vorstand der Gesellschaft gewählt.
Berlin, den 15. August 1891.
Königliches Amtsgericht . Abtheilung TVI.
Eernhburg. 130086 Sandelsrichterliche Bekanntmachung.
Die Fol, 689 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragene Firma „J. Schünemann in Bernburg“ ist gelöscht worden.
Beruburg, den 14. August 1891.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
KEleckede. Bekanntmachung. 130087 . In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ ragen: 1) auf Blatt 59 zu der Firma: F. nu. W. Daegel. Die Firma ist erloschen.“ 2) auf Blatt 70 die Firma: Fr. Daegel mit dem Niederlassungsorte: Bleckede und als In⸗ baber: Kaufmann Friedrich Wilhelm Daegel in Bleckede. Bleckede, den 14. Angust 1891. Königliches Amtsgericht.
R onn. Bekanntmachung. 30084 a l Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Resellschaftsregister unter Nr. 671 die Handelsgesellschaft unter der Firma: Ludwig Adolph Achenbach & Söhne mit dem Sitze in Marienborn und einer niederlassung in Bonn und mit folgenden verhältnissen eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: 1) Adolph Achenbach, Techniker in Bonn, 2) Theodor Achenbach, Gewerke in Marienborn, 3) Heinrich Achenbach, Techniker daselbst, 4) Bertha Achenbach daselbst, 5) Albert Achenbach in Dillenburg, 6) Emil Achenbach in Marienborn, ad 4 —6 minderjährig und durch ihre Mutter und Vormünderin, die Wittwe Ludwig Adolph Achenbach, Charlotte, geb. Lück, zu Marienborn vertreten.
Die Zweigniederlassung hat begonnen am 1. Mai D. J. und sind zur Vertretung derselben bezw. der Gesellschaft nur die Gesellschafter: 1) Adolph Achen— bach, 2) Theodor Achenbach und 3) Heinrich Achen⸗ bach, und zwar jeder für sich, berechtigt.
Bonn, den 8. August 1891.
Zwanziger, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Borken i. MW. Handelsregister 130081] des Königlichen Amtsgerichts zu Borken i. / W.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 207 die Firma Geschw. Rodenberg mit dem Orte der Niederlassung Borken, und sind als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Rodenberg zu Münster i / W. und Josefa Rodenberg zu Borken am 13. August 1891 eingetragen.
Borken i. W., den 15. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
weig⸗ echtgz⸗
R ork en. Bekanntmachung. 30082
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 52, betr. die Gesellschaft Wilh. Wülfing et Ce-, mit dem Sitze der Gesellschaft Borken, Folgendes vermerkt:
Der Gesellschafter Kaufmann Josef Schroer zu Borken ist aus der Firma Wilh. Wülfing et Co. zu Borken ausgeschieden. Die Gesellschaft besteht unter der bisherigen Firma fort.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. August 1891 am 15. August 1891.
(Gesellsch.⸗ Reg. btr. II. 2. Ord. Nr. 66.)
Eberling, Amtsgerichts ⸗ Sekretär.
Borken, den 15. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
30083 KEranuns chrwei6g. Die Inhaber der im hiesigen Handelsregister eingetragenen nachbezeichneten Firma Gebrüder Vieweg zu Wendhausen, als: die Wittwe des Buchhaͤndlers Hans Heinrich Rudolf Vieweg, Helene, geb. Brockhaus, und die Ehefrau des ter! Lieutenants der Reserve Bernhard Tepel mann, Helene, geb. Vieweg, hieselbst haben seit dem 1. Juli 1891 den Premier ⸗Lieutenant der Re⸗ serve Bernhard Tepelmann hieselbst als offenen Gesellschafter aufgenommen und ist das Erforderliche heute bei der ged. Firma vermerkt. Braunschweig, am 14. August 1891. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. E. Kulem ann. KRreslan. i, , g. 30088] In unser Firmenregister ist bei Nr. 7976 das Erlöschen der Firma Martin Daniel hier heute eingetragen worden. Breslau, dea 13. August 1891. Königliches Amtsgericht.
Rxeslan. n, m,, 1300891 In unser Firmenregister ist bei Nr. 6357 das Er⸗ löschen der Firma Samuel Werner senior hier heute eingetragen worden. Breslau, den 13. August 1891. Königliches Amtsgericht.
Danni. Bekanutm achung. 30090
In unfer Gesellschafteregister ist heute sub Nr. bö die Kommanditgesellschaft in Firma Edward Jorck et Ce in Danzig und als deren persönlich haf⸗ tender Gesellschafster der Kaufmann Edward Franz Archibald Jorck in Danzig eingetragen.
Danzig, den 12. August 1891.
Königliches Amtsgericht. X.
Dirschan. Bekanntmachung. 29756 In unser Gesellschaftsregister 4 bei vel di.
Nr 11 eingetragenen MUktiengesellschaft Ceres⸗
zuckerfabrik Dirschau Col. 4 heute eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juli 1891 ist die Abänderung des Paragraphen 39 des Statuts vom 2. Februgr 1884 in der in dem Statut zur notariellen Berhandlung vom 27. Juli 1891 angeführten Fassung erfoltz.
Die natarielle Verhandlung vom 27. Juli 1891 befindet sich in beglaubigter Abschrift und der zur genannten Verhandlung ergänzte Paragraph 39 bei unsern Akten, betreffend die Eintragungen in das Gesellschaftsreglster der Cereszuckerfabrik Dirschau, G. V. Nr. 11.
Dirschan, den 10. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
30092 Dortmund. In unser Firmenregister R 9 Nr. 1411 die Firma M. Kaffel zu Dortmund und als deren Inhaberin die Ehefrau Kaufmann Liebmann Kassel, geb. Minna Rißmann in Münster in Westf. heute eingetragen.
Dortmund, 14. August 1891. Königliches Amtsgericht.
Eberswalde. Bekanntutachung. 1300981 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 66 eingetragenen Gesellschaft S. Hellwig C Ce eingetragen worden: Der Privatier Ernst Kratzenberg ist aus der Gesellschaft am 1. Juni 1891 ausgeschieden. Eberswalde, den 7. August 1891. Königliches Amtsgericht.
Einbeck. Bekauntinachung. 30097 Auf Blatt 321 des hie sigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Rudolf Drosten zu Dassel eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Einbeck, den 13. August 1891. Königliches Amtsgericht. J.
Eliber eld. Befanntmachuug. 30094 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Rr. 2112, woselbst die Handelt ⸗Commanditgesellschaft in Firma Kann, Willenius C Cie. mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:
Ver Commanditist ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Die dem Kaufmann Eduard Wirth zu Elberfeld für die vorgenannte Handelsgisellschaft ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen und ist dies unter Nr. 1386 des Prokurenregisters vermerkt worden.
Elherfeld, den 13. August 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elber reld. Bekanntmachnug. 300965
Der Kaufmann Hermann Goldschmidt in Elber⸗ feld hat für sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft (Firma S. Goldschmidt F⸗R. 2428) seiner Ehe—⸗ frau Johanna, geb. Cohen. Prokura ertheilt und ist diese Prokura unter Nr. 1704 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Elberfeld, den 14 August 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elber reld. Betanutmachung. 30093
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2110, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Wilh. von Scheven C Cie. mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:
Der Färbereibesitzer Prter Schneider in Elber⸗ feld ist am 1. August 1891 als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten.
Elberfeld, den 14 August 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
30099 Ellwürden. In das Handeltzregister des unter⸗ zeichneten Amtägerichts ist heute zur Firma „Th. Martens in Ellwürden“ Seite 26 eingetragen: Nachdem der hisherige Inhaber der Firma am 9. Mai 1891 verstorben, ist das Geschäft auf 1) den Hausmann Peter Gustav Martens zu Ellwürden, . 2) den Kaufmann Ernst August Martens daselbst als alleinige Inhaber übergegangen. Die bisherige Firma wird unverändert weiter⸗ eführt und ist jeder der Inhaber berechtigt, die gin allein zu zeichnen. Die dem Haugmann Gustav Martens zu Ell⸗ würden ertheilte Prokura ist damit erloschen. Ellwürden, 1891, August 15. Großberzogl. Oldenb. Amtegericht Butjadingen. Eller horst.
30096 Emdem. Band II. Fol. 580 hiesigen Handels⸗ registers ist zur hiesigen Firma S. Pinkusson MG Co eingetragen:
Spalte 3: Ber Kaufmann Pinehas Salomon Pinkusson zu Emden ist als Mitinhaber der Firma in das Geschäft wieder eingetreten.
Spalte 4: Offene Handelsgesellschaft.
Emden, den 13. August 1891.
Königliches Amtsgericht. II. Gehrem. Bekanntmachung. 301011
Zu Fol. IXXVI. des hiesigen Handelsregisters sind heute folgende Einträge bewirkt worden:
1) Seite 317. Firma:
Arcularius und Hunger in Gehren (Draht⸗ hammer), errichtet am 17. August 1881.
Eingetragen zufolge Anmeldung und gerichtlicher Verfügung vom 17. August 1891 an demselben Tage.
Blatt 1 der Firmenakten.
2) Seite 318. Inhaber:
a. der Kaufmann Alfred Arcularius in Gehren ( Drabihammer), b. der Kaufmann Oskar Hunger in Fönigsee,
Zur Zelchnung der Firma ist jeder für sich allein
berechtigt.
Eingetragen jufolge Anmeldung und gerichtlicher Verfügung vom 17. August 1891 an demselben Tage.
Blatt ⁊ der Firmenakten.
Gehren, am 17. August 1891.
Fürstliches Amtegericht. J. Abth. Hülsem ann.
30 loo] Gera. 9 Fol. 592 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk, die Firma Lonis Goetze in Gera betreffend, ist heute der Werkführer Gustap Emil Goetze in Debschwitz als Mitinhaber der Firma eingetragen worden.
Gera, den 17. August 1891.
Fürstliches Amtsgericht,
Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schopper.
29771 Hameln. In das hiesige Handelsregister ist , Seite 376 eingetragen die 3rd. Apotheke in Grohnde, und als deren Inhaber der Apotheker Iwan Maithei in Grohnde.
Hameln, den 6. August 1891.
Königliches Amtsgericht. III. Hannover. Bekanntmachung. 30102
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 428 zur Firma Sannoversche Actien ⸗ Gummi⸗ Waaren · Fabrik eingetragen:
1) Der Vorstand besteht jetzt aus den beiden Di⸗ rektoren Kaufmann Richard Gantzert und Ingenieur Otto Driaemann in Hannover.
Diesel den zeichnen die Firma und vertreten die Gesellschaft statuten mäßig gemeinsam.
2) Der Prokurist Kaufmann Rudolf Lennartz in Hannover hat jetzt nur Kollettiv Prokura mit einem Vorstandsmitgliede.
Haunover, 14 August 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
Instexr harg. Handelsregister. 30104 Heute ist in unserem Firmenregister unter Nr. 569 die Firma „L. Jenett“ gelöscht. Insterburg, den 15. August 1891. Königliches Amtsgericht.
. . 301191 Hölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Firmen ⸗) Register unter Rr. 5663 eingetragen worden die in Köln wohnende Handelsfrau Ehefrau Bernhard Aron, Olga, ge⸗ borene Goldstein, welche daselbsft eine Handels- niederlassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma:
„Frau B. Aron ⸗Goldstein“.
Sodann sst in dem Prokurenregister unter Nr. 2642 die Eintragung erfolgt, daß die Handelsfrau re. Ehefrau Aron für die obige Firma ihren genannten Ehemann Bernhard Aron zum Peokuristen bestellt hat.
Köln, 6. August 1891.
Koh! hans, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
ö 130117 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1655 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren-) Registers vermerkt worden, daß die von der in . bestehenden Handelsgesellschaft unter der
irma:
„Eduard Schmitz & Gerdts“
dem Herrn Hermann Frank zu Köln früher ertheilte Prokura erloschen ist.
Köln, 6. August 1891.
Koblhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
301181 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3180 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) Rengisters, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: ö „Vastian . Klencz“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Ignatz Klenez setzt das Geschäft unter der Firma „Ignatz Klencz“ zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5664 der Kaufmann Ignatz Klenez zu Köln als Inhaber der Firma „Ignatz Klencz“ heute eingetragen worden.
Köln, 6. August 1891.
Koh lhaags, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
30116 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Firmen,) Register unter Nr. 5665 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Gottschalk, welcher daselbft eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma „Wilhelm Gottschalk“.
Köln, 7. August 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
301151 Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist bei Nr. 2799 des biesigen Handels. (Gesellschafts⸗) 3 woselbst die Handelsgesellschaft unter der rma: . „Kölner Werkzeng⸗Maschinen⸗ Fabrik von 251 Quester!
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die in Köln wohnenden Ingenieure Wilhelm Quester und Karl Quester sind als Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten, jedoch ohne das Recht, dieselbe zu vertreten.
Köln, 7. August 1891.
Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: . Verlag der Expedition (Scholy.
Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt, . Wi m Nr. 32.
Rubrif des Sitzes dieser Gerichte, die . Handels
Bierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 20. August
1891.
Der Inhalt diefer Beilage, in welcher dis Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem b
Central⸗Han
andels⸗Register für das Deu che Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Das Central⸗
———
Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif ⸗ und Fahrplan ⸗ Aenderungen der deutschen esonderen Blatt unter dem Titel
dels⸗Register für das Deutsche Reich. a. 15)
Das Central Handels ⸗-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
Berlin auch rug; die Khnigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SM., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels ⸗Negister.
istereinträge über Aktiengesellschaften 8. ande g f en auf Aktien werden nach Gingang derfelben von den betr. Gerichten unter der
registereintrãge aus dem Königreich Sachsen, dem Ferrer Ku *r t en erg und dem roherzog · sthum' Hesfen unter der Rubrik Leipzig, resp. tuttgart und Darm stgdt veröffentlicht, die Peiden erfteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzleren monallich. i . Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i in das pick Handels / (Prokuren ) Register unter Nr. 644 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Otto Schmitz für seine Handels. niederlaffung daselbst unter der Firma „strings 4Æ Schmitz“ den in Köln wohnenden Kaufmann Joseph Schmitz zum Prokuristen bestellt hat. Köln, 8. August 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
30114 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hl Handels · (Gesellschafts / Register unter Nr. 3390 ö worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: * „Strobel C Co.“, welche ibren Sitz in Köln und mit dem 1. August 1891 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: . . 1) Leonhard Strobel, Kaufmann in Köln, und 3 die Ehefrau des Kaufmanns Anton . Langenhorst, Constanze, geborene Schnitzler, Handelsfrau in Köln. ; Sodann ist in dem PVrokurenregister unter Nr 2643 die Eintragung erfolgt, daß die obige andelsgesellschaft den genannten Kaufmann Anton Ferdinand Langenborst zum Prokuristen bestellt hat. Köln, 8. August 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
30109 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Geselljchafts⸗) Register unter Nr. 3351 eingetragen worden die Handels. Gesell⸗ schaft unter der Firma: „August . Joseph Herren“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hai. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute August Herren und Joseph Herren. Köbi, 11. Luguft 155. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung ⁊.
30112 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Firmen) Register unter Nr. 5666 eingetragen worden der in Köln wohnende Ingenienr und Kaufmann Maximilian Leisel, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„Maximilian Leisel“.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2646 die Eintragung erfolgt, daß der ze. Leisel für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Elisabeih, geborenen van Baerle, Prokura er⸗ theilt hat.
Köln, 11. August 1891.
Kohlhaagas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung ⁊.
30110 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen ö ist bei Nr. 1802 des hiesigen Handels ˖ (Piokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Jean Marie Schweinem . seine Handelsniederlassung daselbst unter der
irma: „Engelbert Echweinem Wittwe“
dem Kaufmann Karl Schweinem zu Köln ertheilte Prokura erloschen ist.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 2646 die Gintragung erfolgt, daß der Kaufmann 24. Schweinem für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Chegattin Helene, geborenen Schlüssel, Prokura ertheilt hat.
Köln, 11. August 1891.
Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
30111] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige pen rn Register unter Nr. b667 eingetragen worden der in Köln wohnende Sanfte Karl Adolph Theodor Peter, welcher . fine , erlafand errichtet hat, als er Firma: mm bnrgzr Engros ˖ Lager Karl Peters“. öln, 12. August 1891. d Kohlhaas, Gerichtsschreiber es Königlichen Amis gerichls. Abtheilung ⁊.
anigaspers i. Ex. Gaudelsregister. I3olos]
Der Taufmaun Wols (Ginhein Baerwald iu Königsberg hat . * Che u Fräulein
Berta Löwi aus Saaz durch Vertrag vom 283. März 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dem gegenwärtigen Vermögen der Braut und Allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst wie erwirbt, ist die Eigen schaft des ihr vorbebaltenen Vermögens beigelegt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 3. August 1891 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 1276 eingetragen worden.
Königsberg i. / Pr., den 3. August 1891.
Königliches Amtsgericht. XII.
Könkgsberg i. Pr. Haundelsregister. 30107]
Der Kaufmann Curt Ungefug aus Königs⸗ berg Pr. hat für seine Ehe mit Frau Alma Juiie Emilie Ungefug, geborene Unger, durch Vertrag vom 9. März 1888 die Gemein schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das Vermögen der Ehefrau soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 5. August 1891 am 6. August 1891 unter Nr. 1275 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 5. August 1891.
Königliches Amtsgericht. XII.
Krenurmnach. Bekanntmachung. 30167]
Die unter Nr. 301 des Firmenregisters des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst eingetragene Firma „Heinrich Strauß Comwy.“ mit dem Sitze zu Kreuznach ist heute gelöscht worden, da der Inhaber dieser Firma Kaufmann Heinrich Strauß zu Kreuznach den Sitz seines Handelsgeschäfts nach Frankfurt a/ M. verlegt hat.
Kreuznach, den 15. August 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Leer. Bekanntmachung. 30122 In das hiesige ö,, . ist zur Firma Herm. Ruffell, Blatt 143 Spalte 5, eingetragen; Dem Kaufmann Johannes Russell in Leer ist Prokura ertheilt. Leer, den 14. August 1891. Königliches Amtsgericht. I.
Leer. Bekanntmachung. 301231 In das hiesige Handelsregister ist Fol. 391 zu der Firma Free X Busch Spalte 3 eingetragen: Der Kaufmann und Senator Diedrich Wreesmann in Leer ist am 15. August 1891 als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Der Kaufmann und Brennereibesitzer Johannes Free tritt mit dem 165. August 1891 aus der Ge⸗ sellschaft aus.
Leer, den 15. Auaust 1891.
Königliches Amtsgericht. I.
Liegnitz. Bekanntmachung. 30120]
Als Prokurist der zu Liegnitz bestehenden und im Firmentegister sag Nr. 874 unter der Firma: H. Schultz ⸗Völckek eingetragenen, dem Kaufmann Hermann August Schultz Völcker zu Hirschberg / Schl. gehörigen Handelkfirma ist heute der Kauf⸗ mann Fritz Kauf zu Liegnitz in unser Prokuren- register unter Nr. 144 zufolge Verfügung vom 6. August 1891 eingetragen worden.
Liegnitz, den 6. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
Loslau. Vekanntmachung. 30121
In unserem Prokurenregister ist sub laufender Nummer 3 an den entsprechenden Stellen eingetragen worden, daß die Frau Lina Orgler, geb. Steinitz, zu Loslau, Firmenlnhaberin der in unserem Firmen⸗ registet sub Nr. 48 (früher Nr. 13) eingetragenen Firma S. Orgler zu Loslan dem Herrn Kauf- mann Bruno Orgler zu Loslau Prokura zur Zeichnung der Firma H. Orgler ertheilt hat.
Loslan, den 14. August 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
(28354 Malehom. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts Fol, 17 Nr. 34 zur Firma Lonis Mellmann zufolge Verfügung vom 3. d. M. heute eingetragen: ⸗
Firma: Die Firma ist verändert in „Lonis Mellmann Nachfolger.
Inhaber: Die Erben des verstorbenen Inhabers haben das Geschäft an Kaufmann Robert Schwartz in Malchow veräußert.
Malchom, den 5. August 1891. Großherzogliches Amtsgericht.
Marienwerder. Bekanntmachung. I30125
In das hiesige Handelsregifter ist jufolge Ver= fügung vom 14. August er. am 185. ejd. folgender Vermerk eingetragen:
Der saufmanun Alex Conitzer zu Marien werder hat für seine Che mit Dorothea, geb. Müller, durch Vertrag d. d. Marienwerder, den 21. Juli 1891 die Gemeinschaft der Güter und des EGrwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß das Vermögen, welches die Frau in die Ehe ge⸗ bracht hat und während der Ehe erwirbt, die Eigen schaft des vorbehaltenen Vermögeng haben soll.
Marienwerder, den 165. August 1891.
Königliches Amtsgericht. I.
Marien m erder. Vekannimachung. 30121 In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver= fügung vom 14. August er. am 15. ejd folgender Vermerk eingetragen:
Der Kaufmann Martin Reinhold Schaenske zu Marienwerder hat für seine Ehe mit Ottilie, geb. Steinmann, durch Vertrag d. d. Braun- schweig, den 3. Juli 1891, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Marienwerder, den 15. August 1891.
Königliches Amtsgericht. J.
Nimptsch. Bekanntmachung. 30126
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 114 die Firma Germania Drogerie Benno Berg— mann vorm. Carl Petran zu Nimptsch und als deren Inhaber der Droguenhändler Benno Bergmann von Nimptsch am 15. August 1891 ein getragen worden.
Nimptsch, den 15. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
Oppeln. Bekanntmachung. 30125
Unter Nr. 471 unseres Firmenregisters ist beute die Firma M. Cohns Ww Nachf. Ernst Koster⸗ litz, als deren Inhaber Kaufmann Ernst Kosterlitz und als Ort der Riederlassung Oppeln eingetragen worden.
Oppeln, den 14. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
Osterode, Ostpr. Sandelsregister., 30127] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom
11. August 1891 am 11. August 1891 unter Nr. 278
die Firma „H. Wollmann“, als deren Inhaber
der Kupfer und Messingwagarenfabrikant Hermann
Wollmann zu Osterode, Ostpr., und als Ort der
Niederlassung Osterode, Ostpr., eingetragen worden. Osterode, Oftpr., den 12. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
Prorzheim. Bekanntmachung. 30130]
Zum Handelsregister wurde eingetragen: A. Sum Firmenregister:
1) Bd. JI. O. Z. 566. irma Friedr. Haug hier: Die Firma ist als Ginzelfirma erloschen.
27 Bd. III. O.-3. 102. Firma Ad. Lepom hier: Inhaber ist Bijouteriefabrikant Carl Adolf Lepom, hier wohnhaft. Nach dessen Ehevertrag mit Caroline Pauline, geb. Brecht, vom 28. Februar I890 ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 „ beschränkt.
3) Bd. II. O-. 799. Firma Johann Ulrich Walg Wwe. hier: Die Firma ist erloschen.
E. Zum Gesellschaftsregister:
1) Bd. II O-⸗83. 740. Firma S. ülsheimer hier: Der offene Theilhaber Johann v. Wildenradt von hier ist unterm 1. Juli d. J. aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und der ledige Kaufmann Emil Reis, hier wohnhaft, als offener Theilhaber mit vollem Vertretunggrecht eingetreten.
7) Bd. II. O. 3. 868. Firma Friedr. Haug hier: Theilhaber der seit 1. August 1891 dahier bestehenden, zum Betriebe der Etuisfabrikation er⸗ richteten offenen Handelsgesellschaft sind die Etuis fabrikanten Ludwig Goldschmidt und Otto Gold⸗ schmidt, Beide hier wohnbaft.
3) Bd. II. O. -3. 840. Firma Lepom 2 Schmiedt dahier: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
4) Bd. II. O. 8. II. Firma Hischmann n. goch dahier: Der Theilhaber Ernst Hischmann hier ist unterm 1. August d. J. aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Pforzheim, 16. August 1891.
Großh. Amtsgericht. Mors.
Potsdam. Bekanntmachung. (30129
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 263 die die Firma „Elettricitäts werk Waunnsee“ füh rende Aktien · Gesellschaft mit dem Sitz der Gesell · schaft zu Wannsee (Gemeinde Stolpe, Villen. kolonie Alsen) zufolge Verfügung vom 12. August 1891 heut eingetragen.
Der daselbst eingetragene Gesellschafts vertrag vom 11. März 1891 enthält außer . Angabe der Firma und des Sitzes im Auszuge Folgendes:
Den Gegenstand des Unternehmen, welches auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt ist, bilden:
1) Der Bau und Betrieb von Central · Stationen und Anftalten zur Erzeugung und Verwerihung von Elektricität, sowie der Erwerb von zu diesen Zwecken geeigneten Grundstücken in Wannsee und Umgegend.
2) Die Lieferung und , von Elektri⸗˖ citãt und die ,, von Straßen und Grund⸗ 6c 1 Wannsee, der Umgegend und umliegenden
rtschaften.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Mark Einhundertdreiundvierzigtausend. Dasselbe zerfällt in Einhundertfünfunddreißig Stück Aktien A. über je Cintausend Mark und, acht Stück Aktien B. über je ECintaufend Mark. Die Attien lauten auf Ramen. Die Aktien gewähren gleichen Antheil an dem Eigenthum und dem zur Vertheilung gelangenden Reingewinn der Gesellschaft, jedoch unter folgenden Beschränkungen für die Attien B.: Die letzteren nehmen an dem jährlichen Reingewinn erst dann in⸗ sofern Theil, als für die Aktien A. bereits eine Dividende von fünfzehn Prozent erzielt und deren Vertheilung beschlossen ist. Der dann zur
Vertheilung gelangende fernere Reingewinn ist auf das gesammte Aktien⸗Kapital gleich⸗ gleichmäßig zu vertheilen. Im Falle der Auflösung, Liquidation ꝛc. der Gesellschaft nehmen die Aktien B. an der Vertheilung des Gesellschafts vermögens unter die Aktien erst alsdann gemeinschaftlich mit den Aktien A. Theil, wenn auf die letzteren bereits Mark Eintausend, für die Aktien von Mark Eintausend, vertheilt sind An dem ferner zur Vertheilung ge— langenden Ueberrest nimmt das gesammte Aktien kapital gleichmäßig Theil.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Direktoren oder stell vertretenden Direktoren. Die⸗ selben werden vom Aussichtsrath mit Stimmen mehrheit gewäblt und ernannt. ö
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung unter Angabe der Tagesordnung. Zwischen dem Datum des Blattes, welches eine Bekanntmachung enthält und dem Datum der Versammlung, beide Daten nicht mitgerechnet, muß ein Zeitraum von mindestens achtzehn Tagen liegen. Alle Bekanntmachungen erfolgen durch ein⸗ maligen Abdruck im „Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger“.
Die Allgemeine Elettrieitäts ⸗Gesellschaft zu Berlin wirft in die Altiengesellschaft „Elektricitätswerk Wannsee“ das von ihr hergestellte, beziehungsweise noch fertig zu stellende Clektricitätswerk zu Wannsee ein, nebst den dazu gehörigen ferneren besonderen Einrichtungen, insbesondere auch das Leitungs⸗ netz. Als Vergütung dafür empfängt die Allgemeine Elektricitäts / Gesellschaft Einhundert siebzehn Stück Aktien A, als vollgezahlte und Mark Dreihundert vier und vierzig baar.
Der Geheime Commerzienrath W. Conrad zu Berlin überläßt dem Elektricitätswerk Wannsee von dem ihm gehörigen, am Großen Wannsee und der Berliner Chaussee, westlich von der Friedrich Wilhelm⸗Brücke gelegenen Wiesengrundstück ein Trennstück in einer Länge von fünfundfünfzig Metern und voller Breite nebst dem daran belegenen Vor⸗ lande und dem Rohrkamp, soweit seine Berechtigun hierfür reicht. Als Gegenleistung erhält Geheimrat Conrad die acht Aetien B.
Die Gründer sind: ; .
1) der Geheime Commerzienrath Wilhelm Con- rad in Berlin,
27) der Geheime. Regierungsrath Professor Her⸗ mann Ende in Wannsee,
3) der Baumelster Robert Guthmann in Wannsee, 4) der Geschäftsinhaber der Berliner Handels . gefellschaft Hermann Rosenberg in Berlin,
5) die in Berlin domizilirende Aktiengesellschaft
Allgemeine Elektricitäts. Gesellschaft!, ver- vertreten durch ihren Direktor Emil Rathenau in Berlin. ö
Dleselben haben das gesammte Aktiencapital über⸗ nommen.
Vorstand der Gesellschaft ist der Baumeister Ro⸗ bert Schreiber in Wannsee. -
Der ufsichtsrath wird gebildet aus den zu 1 bis 4 genannten Gründern und dem Direktor Emil Ra⸗ thenau in Berlin. ;
Zu Reviforen sind bestellt der Ingenieur Albert . und der Handelsrichter Theodor Sulzer in Berlin.
Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der ö der Letzteren unterzeichnet oder unterstempelt
nd und die Üaterschrift eines Direktors oder Stell vertreters tragen.
Potsdam, den 15. August 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
30131]
nedlinburg. In unser Gesellschaftsregister
sst bei Nr. 5, woselbst die Firma „Heinr. Mette
in Quedlinburg vermerkt steht, in Spalte 4 heute folgende Eintragung:
Der Antheil der Wittwe des Kunst‘ und Handels gaͤrtners Johann Heinrich Andreas Burchardt Mette, Dorothee, geb. Graßhoff, zu Quedlinburg, ist auf den Kunst⸗ und Handels⸗ gäctner Heinrich Mette daselbst übergegangen.
bewirkt worden. Quedlinburg, den 12. August 1891. . . ahn.
z0i3z
. 3 unser Firmenregister ist
eute Folgendes eingetragen:
6. j Nr. 527, erf die Firma „Quedlin⸗ burger · Dampf · Lagerbier · ranerei Franz Heubuer “ zu Quedlinburg vermerkt stehr, in Spalte 6: ;
Bas Handel sgeschäft ist durch Vertrag auf den Brauereibesitzer Albert Schnitzker zu Quedlinburg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Quedlinburger Schloß brauerei Albert Schnitzer“ fortsetzt. Ver⸗ gleiche Nr. 584 des Firmenregisters.
b. unter Nr. 584 die Firma „Quedlinburger Schloß brauerei Albert Schnitzer“ mit dem Sitze zu n, , n,, . als deren Inhaber der Brauereibesitzer Albert Schnitzer zu Quedlinburg.
Quedlinburg, den 13. August 1891.
J . ahn.
Ratibor. veranntmachung. 30133 In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 125
heut die Firma der offenen Handelsgesellschaft „Jelaffke & Seliger“