Nachmittag 3 Ubr die Trauerfeier für die verstorbene Palastdame , . statt, die auf Wunsch der Verblichenen der Ober Nonsistorial · Rath D. Korten abhielt; der Feier wohnten bei: die Ver⸗ wandten der Hingeschiedenen, der ertreter der Kaiserlichen Familie, Ober Gewandtlämmerer Graf Perponcher, der Ver- treter der Großherzoglich badischen Familie, Dber⸗Jaͤger⸗ melster von Kleiser, der Ober ⸗Präsident Nasse, der kommandlrende General des VIII. Armee - Corps, General der Kavallerle Freiherr von Les, mehrere andere Generale, die Stadtverordneten in corpore, viele Offiziere und eine Anzahl Civilpersonen. Der Leichenrede waren die Worte zu Grunde gelegt: Wie ein großes Ding ist es, um eine getreue und große Hausfran*, Lue. 12. 62. Nach beendigter Feier ordnete sich der große Leichenzug vor dem Schloßportal, voran die == dann eine Sektion Unteroffiziere des Königin ˖Augusta⸗
arde ˖ Grenadier · Regiments Nr. 4, Kränze tragend, der Diener der Gräfin auf einem Ordent⸗Kiffen die sechs Orden tragend; neben diesem wurde der große aus weißen Rosen bestehende Kranz Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiser in, auf der anderen Seite der Kranz Ihrer Königlichen Hoheiten des Großherzogs und der Großherzogin von Baden getragen. Dann folgte der vier⸗ spännige Leichenwagen, hinter dem die Leidtragenden gingen. Auf dem Kirchhofe wurde der Sarg in eine ausgemauerte Gruft hinter dem Grabe des verstorbenen Ober Präsidenten von Bardeleben gesenkt. Aber Konsistorial · Rath D. Korten sprach Gebet und Segen und die Musik spielte einen Choral. Damit war die Feier beendet. Ihrem Wunsche gemäß ruht die Gräfin auf dem Hügel am Fuße der Karthause, wo außsr ihr manche ander? berühmte Perfönlichkeit die letzte Ruhe gefunden, u. A General Herwarth von Bittenfeld, zwei Qber ⸗Präsidenten der Rheinprovinz Loon Pommer ⸗Esche und von Bardeleben) u. s. w.
Duisburg, 19. August. Die heutige dritte Sitzung der XXXII. Hauptversammlung des Vereins deutscher In genieure fand im großen Saale der städtischen Tonhalle statt, wo nach Eröffnung durch den Vorsitzenden der Ober ⸗Bürgermeister der Stadt Duisburg Hr. Lehr die Versammlung begrüßte. Es folgten die Vorträge des Hrn. Krohn über die Verwendung des Flußheisens zum Brückenhau, des Hrn. Dozenten Dr. Hartmann Über eine dynamische Theorie der Dampfmaschine und des Hrn Geck über den Rhein⸗Weser⸗Elbe ⸗Kanal und seine Bedeutung fuͤr die Industrie. Dr. Krohn kam in seinem Vortrage nach eingehender Dar. legung der verschiedenen Herstellungsarten des Flußeisens in der Bessemer⸗Birne und im Martin ⸗Ofen zu dem Schluß, daß für Deutschland im Allgemeinen nur das basische Verfahren in Betracht komme, und daß ingbesondere für Brückenbauten, wo ein zuverlässiges und gleichmäßiges Material erfordert werde, das basische Y en dem Thomas ⸗Eisen vorzuziehen sei, wenn auch letzteres für zahlreiche andere Zwecke sich als durchaus brauchbar zeige. Mit einem Hinweis auf das entsetzliche Unglück in Mönchenstein schloß der Vortragende seine Ausführungen, indem er darlegte, daß das Gefühl der Verant⸗ wortlichkeit den Brückeningenieur zwar nicht dazu führen dürfe, vor jeder Neuerung zurückzuschrecken, daß es ihm aber andererseits die Pflicht auferlege, jede Neuerung vorher sorgfältigst zu prüfen und dabei stets im Auge zu behalten, daß die Sicherheit des Bauwerkes die erste und wesentlichste Bedingung sei.
Aus dem Vortrage des Hrn. Ingenieurs Fr. Geck theilen wir das Nachstehende mit: Der Rhein⸗Weser⸗Elbe⸗Kanal wird 470 km lang sein und zeigt, obgleich er drei Hauptwasserscheiden zu über. steigen hat, in seinem Längsprofil eine sehr günstige Gestaltung. Bei einer Tiefe von 2 bis 3 m, einer Sohlenbreite von 16 bis 20 m und entsprechenden Abmessungen der Schleusen und Brücken des Kanals werden Schiffe von 600 bis 1000 t Tragfähigkeit doppelreihig auf ihm verkehren können. Bei der Anlage des Kanals wird neben der Landwirthschaft, welche durch Ent⸗ und Bewässerungen ausgedehnter Landstrecken große Vortheile erwarten darf, namentlich die Indnstrie, vor Allem dag Baugewerbe und die Eisenindustrie, auf lange Jahre hindurch lohnbringende Beschäftigung finden. Nach überschläglichen Berechnungen wird der Kanal in seiner Einrichtung oder in Folge seiner Anlagen 20 Millionen Tonnen Stahl und Eisen zur Verwen⸗ dung bringen, die zu Brücken, Schleusen, Schiffen, Ent⸗ und Belade⸗ vorrichtungen Geleisen, Drebscheiben, Weichen u. s. w. gebraucht werden. Nach der Eröffnung der billigen Wasserstraße aber werde, wie der Redner weiter ausführt, die Industrie durch Frachtersparnisse große Vortheile genießen, da die Frachtsätze durchschnittlich halb so billig sein würden, als nach den billigsten Ausnahmetarifen der Eisen⸗ babnen. Die Stadt Frankfurt und ihre Indnstrie ersparten im ersten Jahre nach Eröffnung der kanalisirten Mainstrecke 1 Million Mark an Fracht. Bei den günstigen Verhältnissen beim Rbein⸗Weser⸗Elbe⸗ Kanal seien ähnliche, wahrscheinlich aber verhältnißmäßig größere Erfolge zu erwarten.
Mit dem Wunsche auf fröhliches Wiedersehen in Hannover und Braunschweig, wurde sodann die Versammlung geschlossen.
Trie st, 20. August. Bei Vaxrese stieß nach einer Meldung deg H. T. B. ein überfüllte Personenzug mit einem Lastzug zusammen. Ueber zwanzig Personen wurden schwer verwundet.
Bozen. Ueber die schreckliche Katastrophe in Kollmann wird von den Münchener N. N. nach den Mittheilungen eineg . noch . berichtet: In Folge eines Wolkenbruchs und Muhrsturzes sind in der Racht auf den 18. August in der kleinen malerischen Ortschaft 14 n tbeils vollständig eingestürzt, theils demoltrt worden. Leider ist der Verlust von eiwa 39 Menschenleben zu beklagen, an deren Rettung nicht mehr zu denken ist. Die Unglücklichen wurden im Schlafe liegend verschüttet. Zahlreiche Leichen sind schon aufgefanden, außerdem sollen bei Atzwang drei Leichname an das Ufer geschwemmt worden srin. Eg sind en. Familien um⸗ gekommen. Die Familie des Professors oth (Bildhauer) aus München konnte aus dem stark beschädigten Gast⸗ haus Zum Kreuz“ noch glücklich, aber mit Muͤhe retten. Die Ortschaft bietet im Augenblick ein Bild grauenbafter Ver wüstung. Einige Geompagnien Kaiserjäger sind soeben mit Ableitung des Baches beschäftigt, damit durch Ueber⸗ brückung des Bachs die Kommunikation zwischen den getrennten Orts⸗ theilen hergestellt werden kann. Der Eisack ist durch das zugeschwemmte Material in einer Weise verlegt, daß die Stauung bis Waidbruck bemerk⸗ bar ist. Der Verkehr der Südbahn ist natürlich zwischen Waidbruck und Atzwang unterbrochen, indem der Damm auf etwa 960 m unter Wasser steht, zum Theil auch verschüttet ist. Der Eisack bildet zwischen Waidbruck und Kollmann einen See. Es ist nicht zu schildern, wie die Hinter⸗ bliebenen rathlos und trostlos auf den Trümmern ihres Besitzes stehen und in herzzerreißender Weise den Verlust ihrer Angehörigen beklagen. Durch Unterbrechung des Telegraphen konnte erst Morgens 7 Uhr die Bezirkshauptmannschaft in Bozen verständigt werden, die denn auch unverzüglich mit Hülfsmannschaften erschien. Heute (20.) findet das Begräbniß der gefundenen Leichen in einem gemeinsamen Grabe statt. as Elend ist sehr groß.“
Norden hamm, 19. August. Ueber den in Nr. 194 und 195 des R.“ u. St. A.“ gemeldeten Unfall erfährt die Wes. Itg noch Folgendes: Das Zusammenbrechen des Gerüstes geschah bei Einbruch der Dunkelheit dadurch, daß sich etwa fünfzig Arbeiter, welche ihre Arbeit verlassen wollten, auf dasselbe zusammendrängten. Außer⸗ dem befand sich auf dem Gerüst auch noch eine schwere Kiste mit verschiedenem Werkjzeug. Die nach Einbruch des Gerüstes sich abspielende Scene soll nach Be⸗ richt der Augenzeugen grauenhaft gewesen sein, namentlich weil die sich retten Wollenden und Könnenden von ihren minder glücklichen Unglücksgefährten umklammert und zurückgerissen wurden. Auher⸗ dem war es inzwischen ziemlich dunkel geworden, wodurch der Schrecken und die Verwirrung der auf dem Trockaen sich befindenden Leute noch erhöht wurde. Besondere Anerkennung verdient das thatkräftige, rasche und umsichtige Eingreifen der Offiziere und Mannschaften der Lloyddampfer, ohne deren Hülfe wohl noch mehr Arbeiter ein Opfer des Elements geworden wären. Rettungsgeräthe u. s. w. waren wohl vorhanden, sie waren jedoch bei der Kataftrophe nur von geringem Nutzen. Hr. Ober⸗Bauinspektor Noell langte noch in später Nacht mit Extrazug hier an und begab sich sofort zu der Unglücke stätte. Die Zahl der Todten ist jetzt auf zehn festgestellt; von diesen fanden neun den Tod im
asser, der Zehnte ist am Lande nach einiger Zeit seinen Verletzungen erlegen. Die meisten von den übrigen vierzig Arbeitern, die mit hinabstürzten, trugen mehr oder minder schwere Verletzungen, Ver⸗ renkungen, Knochenbrüche u. s. w. davon. Die Getödteten stammen meist aus Ostfriesland und standen im Alter zwischen zwanzig und sechzig Jahren, fünf davon sind Familienväter.
Paris, 20. August. Amtliche Deyeschen bestätigen die Nach⸗ richten über die Verwüstungen, welche durch den Sturmwind am 18. d. M. Abends in Martinique (vergl. Nr. 195 d. Bl.) angerichtet wurden. In Fort de France wurden zwölf Personen 8. tödtet, in Lamentin zehn; ö. Personen sind verwundet. In St. Pierre büßten fünf Personen das Leben ein, während mehrere verwundet wurden; auf dem Pilote Fluß wurden zwei Personen ge⸗ tödtet, in Frangois sechzehn, in la Trinits zehn. Die materiellen Verluste sind ebenfalls sehr beträchtlich; seit 1817 hat sich in Mar⸗ tinique kein ähnliches Unglück ereignet.
Toulon, 20. August. i .W. T. B. meldet, eine Straße mit acht Häusern gänzlich niedergebrannt; zahlreiche Familien sind obdachlos; ein Verlust an Menschenleben ist nicht vorgekommen.
Florenz, 20. August. Auf der Linie Bologna — Florenz
In der vergangenen Nacht ist, wie das
gerieth, wie dem D. B. H.“ gemeldet wird, ein Coups erster
glasse i . . Fenster. An anf z 3 ö. . Fünf Fahrgäste sprangen aus dem Fenster. Alle
Kon stantino pel, 16. August. Man schreibt der P. G.: Eine Spezialkommission für öffentliche Arbeiten befe zaäftigt Rich 86 im Yildiz ⸗Kiost mit der e,. eines Projektes, dessen
erwirklichung von unberechenbarer Bedeutung für die Hebung dez Handels zwischen der Türkei und Europa wäre. Es handelt 6 um den Bau einer Brücke über den Bosporus, zwischen Stam bul und Seutari, auf welcher eine Eisenbahnlinie, eine Tramwaylinie, ein Weg für den Wagenverkehr und ein solcher für Fußgänger errichtet werden sollen. Die Brücke, die in einer Länge von V0 m geplant ist, würde die anatolische Bahn mit der internationalen Route Kon⸗ stantinopelBudayest Wien = Parig verbinden, welche Verbindung eine sehr zweckdienliche Ergänzung erhalten würde, wenn einmal die geplante Ausdehnung der anatolischen Bahn von Haidar Pascha nach Sceutari ausgeführt ist. Das Brücenprofekt geht von den Hrrn. Giano und Gourrier aut., hinter denen eine Gruppe von französischen und belgischen Kapitalisten stehen soll. Das Projekt lag schon im ,,. . zur Prüfung vor, ist aber bis jetzt noch nicht geneh⸗
rden.
Konstantinopel, 20. August. Ueber die Entführung des Streckenmeisters Solini durch Räuber (vergl. Nr. 194 d. Bl) werden dem W. T. B. folgende Cinzelheiten mitgetheilt: Bor⸗ gestern Vormittag fuhr Solini in Begleitung des Bulgaren Angelo und dreier Arbeiter auf einer Draisine von Demir Kapu auf der Stregle nach Salonichi die Bahn entlang wegen einiger vorzunehmen. den Ausbesserungsarbeiten. Mittags fand der aus Strumitza nach Demir Kapu fahrende Güterzug in der Nähe des 115 km die leere Draisine und neben ihr die Leiche eines ermordeten Arbeiters, die anderen Personen waren verschwunden. Einige Stunden später traf in Demir Kapu ein Brief Solini's ein des Inhalts, daß er von Räubern entführt worden sei, die ein Lösegeld von 2000 Pfund verlangten und ihn mit dem Tode bedrohten, Falls das Lösegeld nicht binnen elf Tagen gezahlt sei. Wie wir an anderer Stelle (unter „Türkei) mittheilen, sind Seitens des italienischen Botschafters bereits die erforderlichen Schritte zur Befreiung des Gefangenen gethan.
New⸗York, 19. August. Eine Feu ersbrunst zerstörte, wie der N Pr. 5 telegraphisch mitgetheilt wird, in Jacklonville (Florida) drelzehn Geschäfts. und sechzig Wobnhäuser. Viele Per⸗ sonen wurden durch eine während des Feuers entstandene Dynamit⸗ a n verletzt. Der Schaden wird auf über eine Million Dollars gelchatzt.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Schwerin i. Mecklbg.,, 21. August. (W. T. B.) In dem dee den Seiner Königlichen Hoheit des Großherzog s macht sich eine leichte Besserung bemerkbar. Anfälle von Athemnoth sind nicht mehr eingetreten. Der Appetit hat sich , , . Kräftezustand und Läͤhmungserscheinungen sind un⸗ verändert.
St. Petersburg, 21. August. (W. T. B.) Der ver⸗ abschiedete Marine⸗Offizier Schmid ist wegen geheimer Korrespondenz mit dem Auslande und wegen anderer Vergehen zur Verschickung nach Sibirien verurtheilt worden.
Mailand, 21. August. (W. T. B.) Das katholische
ournal „Lega Lombarda“ verzeichnet neuerdings wieder das erücht von dem bevorstehenden Rücktritt des Kardinals Ram⸗ polla von seinem Posten als Staatssekretär.
Konstantinopel, 21. August. (W. T. B.) Ghazi Osman Pascha ist unter Belassung seiner Stellung als Palastmarschall an Kriegs⸗Minister ernannt worden.
New⸗HYork, 21. August. (W. T. B.) Aus Val⸗ paraiso wird gemeldet, gestern hätten sich eirca 8000 Mann wohlbewaffneter und gutorganisirter Truppen der Kongreßpartei in Caldera ausgeschifft. Augen⸗ scheinlich stehe ein entscheidender ae e nioß der Kongreßtruppen mit den Regierungstruppen bevor; man erwarte einen Angriff der Kongreßtruppen auf Valparaiso, der . gleichzeitig zu Wasser und zu Lande erfolgen werde.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Erste Beilage
zum Deutschen geichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 21. August
1891.
M 196.
Deutsches Reich.
Zuckermengen,
i bis 16. August 1891 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf, Steuervergütung *,, an ,,, eee, 1 der Vergütung in den inländischen Verkehr zurückgebracht worden sind.
7io: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens ö filr gr g. und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc, oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert,
711: wn nn,, harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 Proz. Polarisation.]
712: Aller übrige — ————— —— Mit dem Anspruch auf Steuervergütung
wurden abgefertigt: Aus öffentlichen Niederlagen
oder iwat niederlagen unter amtli e n. uß . egen Erstattung der Vergü⸗ . in den inländischen Verkehr zurückgebracht
zur Aufnahme in eine öffent⸗
liche Niederlage oder eine
Privatniederlage unter amt⸗ lichem Mitverschluß
711 712 710 711 712 710 711 712 kg kg kg g 18g kg Eg kg
Staaten bezw. Verwaltungs⸗Bezirke.
zur unmittelbaren Ausfuhr
Preußen.
Provinz Westpreußen .. — . Brandenburg. 11 964 1164 — 4 kö . w 536 872 3 664 151201 ö
k 28 ö. ö .
— 99 975 144516
112 551 — 144 645
is abo sd ozs! — DTI Soo W
148 575
173 133 129 761
7582
J Sachsen, einschl. der schwarzb. Unterherrschaften... Schleswig ⸗Holstein Hannover ö Rheinland.
Sa. Preußen
30285 141332 24 527 .
39 988 — 153 200
9292 108 920 618 869
2193877 w 52066 JJ 717 415
352 849 183 472 1496345 3703238
384 707 — 49 697 1143084
269 468 1225 —
60 983 21 158 — 1065000 268 360 . . 2181682 1210 446 —
5 144 949 4677966 131749 618 859 281 7351
7) 9 In demselben Zeitraum des Vorjahres. 2281 759 4199987 63 529 547 2233 645 417 4 206 511 ) Die Abweichungen von der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen.
Berlin, im August 1891. . ö Kaiserliches Statistisches Amt. In Vertretung: Herzog.
— Börse zu Düsseldorf. (Amtlicher Preisbericht vom 20. August 1891. Berechnung in Mark für 1000 kg und, wo nicht anders bemerkt, ab Werk) Auf dem Kohlenmarkt herrscht fort⸗ gesetzte starke Rachfrage. Im Eisengeschäft ist eine Aenderung nicht eingetreten. Kohlen und Koks. 1) Gas⸗ und Flamm kohlen: Gaskohle 12 - 14, Flammförderkohle 1960 12, Stükohle 14— 15, Nußkohle 12,50 — 13,50, gewaschene Nußkohle Korn J. 13,50 —
go odo 16 dʒts 207 335
, Braunschweig. . Anhalt . - Bremen.. Hamburg..
Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet.
443 922 202748
192 728 134373
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks ö 6. a, und in Oberschlesien. ö An . . ö. sind am 20. d. M. gestellt 10 551, nicht recht tig geftellt keine Wagen. . . Oberschlesien sind am 19. d. M. gestellt 3920, nicht
14,50, do. II. 13,59 — 14,50, do. III. 11,5090 —- 12,50, do. IV. 10,50 - 1150, Nußgrus kohle 8,50 — 9,50, Gruskohle 7 - 8,50. — 2) Fett- kohlen: Förderkohle 9,50 — 11, do. beste melirte 11— 12, Stäckfohle
13 —14, gew. Nußkohle Korn J. 13— 14, do. II. 13 — 14, do. III. 11 - 12, do. IT. 9,50 - 11, Kokskohle 9 — 9.50. — 3) Magere Kohlen: — 9 -= 16,50, do. beste melirte 11— 13, Stückkohle 16—17,
ußkohle Korn J. 17 — 19, do. II. 18 - 20,50, Gruskohle unter 19 mm 4.56 —– 5, Fördergruskohle 7— 8. — 4 Koks: Gießereikoks 16—18, Hoch⸗ ofenkoks 13—14, Nußkoks gebrochen 17—19. — 5) Brikets —, —. Erze: 1) Rohspath 8,0 — 8,0, 2) gerösteter Spatheisenstein 11,50 - 1259, 3) Sommorrostro f. o. Rotterdam —, 4) Nassauischer Rotheisenstein mit c¶. 50 υ Eisen 8,50, 5) Rasen⸗ erze — — Roheisen: I) Spiegeleisen Ia. 10— 1260 Mangan 58, 00, 2) Weißstrahl. Eisen: Rheinisch⸗weftfälische Marken J. 52.00 bis 5399, do. do. Thomaseisen 51, 0, Siegener Marken 50,00, Nassauische Marken — 3) Luxemburger Puddeleisen 39, 0, 4) do. Gießereieisen Nr. III. 49,00, 5) Deutsches Gießereieisen Nr. J. 71, 00, s)] do. do. Nr. II. — 7) do. do. Nr. III. S0, , 8) do. do. (Hämatit Nr. J.) 71,0900, 9) Span. Gießereieisen, Marke Mudela“, oco Ruhrort — 10) Engl. Roheisen Nr. III. loco Ruhr⸗ ort 50, 0, 11) Engl. Bessemereisen loco Verschiffungshafen —, 12) Span. Bessemereisen Marke Mudela.; cif. Rotterdam — — 13) Deutsches Bessemereisen 6300. — Sta beise n. Grundpreis frei Verbrauchsstelle im J, Bezirk. Gewöhnl. Stabeisen 135.69. — Bleche. Grundpreise: 1) Gewöhnl. Bleche 159 - 155, 27) Kesselbleche 175, 00, 3) Feinbleche 140,00 - 150,00. — Draht: 11) Eisenwalz⸗ draht —, 2) Stahlwalzdraht —
Leipzig, 20. August. (W. T. B.) Kam mzuRg-⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. ver August 4.00 SM, per Sep⸗ tember 400 υ½ς, ver Oktober 400 ςs, per November 405 M per Dezember 405 Æ, per Januar 4.05 M, per Februar 4,05 A. per März 4,05 M, per April 405 AÆ, per Mai 4.05 4A, per Juni 4,05 6 Umsatz 285 000 kg. Behauptet.
Bremen, 20. August. In der heute Nachmittag abgehaltenen Versammlung des ‚Nordwestdeutschen Ausstellungs ⸗Ver⸗ eins wurde laut Meldung des W. T. B. beschlossen, die Garantiescheine mit 33 0½ der gezeichneten Beträge heranzuziehen. Danach verbleibt ein Fehlbetrag von 137 000 0
London, 20. August. (W. T. B.) An der Küste 8 Weizen ladungen angeboten. ;
London, 21. August. (W T. B.) Der „Times“ zufolge hat der von den Inhabern fremder Schuld⸗Obligationen eingesetzte Rath gestern die dem Comité der Inhaber von uruguayischen Obli⸗ gationen gemachten Vorschläge in Erwägung gezogen und eine Resolution beschlossen, welche die Zustimmung zu der beabsichtigten Herabsetzung des Zinsfußes, jedoch nur für eine beschränkte Zeitdauer empfiehlt. ĩ
, erh, 20. August. (W. T. B.) Wolle ruhig, aber stetig, Garne ruhig, Sto f fe unverändert. . .
New York, 20. August. (W. T. B.) Die Börse setzte ju niedrigen Coursen ein und schloß nach vorübergehender Befestigung in allgemein schwacher Haltung. — Der Umsatz der Aktien betrug 255 060 Stück. Der Sil bervorrath wird auf 4700 000 Unzen geschätzt. Silberverkäu fe fanden heute nicht statt.
Verkehrs⸗An stalten.
am burg, 20. August. (W. T. B) Hamburg ⸗Amerika⸗ nick. Pacetfahrt ˖ Aktien ⸗ Gesellshaft. Der Post⸗ dampfer Für st . . ist, 36 New⸗ York kommend, heute Vormittag in Southampton angekommen. ;
i, . 26. August. (W. T. B. Der Union⸗Dampfer Pretoria“ ist heute auf der Ausreise von den Canarischen Fnfein abgegangen. Der Union⸗ Dampfer „Tartar“ ist geftern auf der Heimreise von Capetown abgegangen.
n rechtzeitig gestellt keine Wagen.
nnn,
mea t 2ᷣr᷑ůmrtᷣᷣᷣ—Q&᷑¶ßuuiQuiͥ,ᷣeir, , ᷣ—ᷣ—·—QiC— e u —᷑
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen n. 36.
3. Anfall und Invalidltäts ⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung 14. von Werthpapieren
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien 1. Aktien Gesellsch. 7. Grwerbs und Wirthschafts ˖ Genossenschaften.
8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten.
g. Bank⸗Ausweise.
109. Verschiedene Bekanntmachungen.
ᷣ — — —— ———— — — ——
Wetterbericht vom 21. August, Morgens 8 Uhr.
Stationen. Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim.
Temperatur in O Celsius
h bedeckt 3 bedeckt 3 halb bed. 2 Nebel 4 bedeckt 4 halb bed.
Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aranda.
t. Petersburg 1 bedeckt Moßkau ... 1 Regen
Cort Queens 3 halb bed.
Neufahrwasser Memel...
aris ....
ünster. .. Karlsruhe.. Wiesbaden. e .
emnitz. Berlin.... Wien.... Breslau..
Re .. 2 ißza .... Triest ....
* Abends leichtes Gewitter. 2) Nachts Regen.
Uebersicht der Witterung.
Ein tiefes Minimum, Wind und Wetter von fast ganz West⸗ Europa beherrschend, liegt über der Kanalgegend und ruft daselbst stellenweise stürmische Luftbewegung hervor. Im nordwestlichen Deutsch⸗ land herrscht bei schwachen bis starken Süd ⸗ und
1 wolkenlot 2 wollenlos
6 bedeckt 1 halb bed. still wolken los
) Nachts Regen.
Lieder aus J.
Ostwinden Regenwetter, während in den übrigen Gebietstheilen die Niederschlaͤge abgenommen haben. Hamburg und Kassel hatten Gewitter. Die Tem ˖ peratur ist in Deutschland fast allenthalben gestiegen und hat sich wieder den Durchschnittswerthen ge⸗
nähert. Deutsche Seewarte.
———
——— — ———— — Theater⸗Anzeigen.
Aönigliche Schauspiele. Sonnabend: Opern ˖ baus. Auf Allerhöchsten Befehl. Mit aufgehobenem Abonnement und unter Fortfall der permanent reser⸗ virten Ile Der Seeräuber. Großes Ballet in 3 Abtheilungen nach dem Gedicht des Lord Byron
The Corsair? von Paul Taglioni. Musik von Häbrich, mit Einlagen von P. Hertel. Dirigent: Musikdirektor Hertel. Balletmeister E. Graeb. Anfang 8 Uhr.
Sonntag: 157. Vorstellung. Der Trompeter von Säktingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vor ⸗ spiel von Vietor G. Neßler. Text mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original⸗ ictor von Scheffel's Dichtung von . Bunge. Ballet von Ch. Guillemin. Anfang
r. Schauspielhaus: Das Schauspiel hat Ferien.
Tesstng · Theater. Sonnabend: Thermidor. Schauspiel in 4 Akten von Victorien Sardon.
Anfang 74 Uhr. Sonntag: Gleiches Recht. Schauspiel in 4 Akten
von Richard Grelling.
Jriedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Sonnabend: Zum 8. Male: Der alte Dessaner. Dperette von M. Henschel. Musik von O. Findeisen.
n Scene gesetzt vom Regisseur Epstein. Dirigent: r. Kapellmeifler Federmann.
Im prachtvollen Park! Großes Doppel ⸗Concert. Auftreten erster Gesange⸗ und Instrumental⸗Künstler.
i n des Goncertpz 6 Uhr. Anfang der Ver⸗ stellung 71 Uhr.
Sonntag im Theger: Der alte Desffaner. Im Park: Großes Doppel ⸗Concert. Auftreten von Gesangs ⸗ und Instrumental⸗Künstlern.
NAroll's Theater. Sonnabend: Der Frei⸗
schütz. (Max: Hr. Emil Götze als Gast.) Sonntag: Gastspiel des Sgr. Francegeo d' Andrade. Ein Maskenball. Montag: Letztes Gastspiel des Herzogl. Kammer sängers Hrn. Max Büttner. Zar und Zimmer⸗
Großes Goncert! im Sommergarten. brillanter elektrischer Beleuchtung desselben. Anfang bz. der Vorftellung 7 Uhr.
BVelle· Alliance · Theater. Sonnabend: Zum
23. Male mit durchweg neuer glänzender Ausstattung an Delorationen, Kostümen, Ballets, Waffen ⸗Requi⸗ siten, Beleuchtungseff eeten ꝛc. * l rut a , zur See. Großes Ausstattunge ⸗Jeitbild in 4 Akten 7 Bildern) von Ernst Niedt. Im 6. Bilde: Zum ersten Male in Deutschland: Großes Pferderennen auf der Bühne von lebenden Pferden.
Im prachtvollen, glänzenden = (vor nehmsteg und großartigstes Sommer ˖ Gtablifsement der Restdeny: Großes Doppel ⸗Goncert. Auftreten sammtiicher Spenalitäten. Brillante Illumination des ganzen Garten ⸗ Etablissementt. 9 Va,. des Concert 6 Ühr. Anfang des Theaterz
r Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Adolph Ernst - Theater. Sonnabend: Zum 189. Male: Unsere Don Inaus. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Gustav Görß. Mustk von Franz Roth und Adolph Ferron. Anfang 71 Ubr. x
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
In Vorbereitung: Der große Prophet.
Der Sommer ⸗ Garten ist geöffnet.
Thomas - Theater. Alte ¶ Jakobstraße 30.
Direktlon: Emil Thomas. Sornabend: Zum 23. Male: Im siebenten Himmel. Posse mit Gesang in 3 Akten (4 Bildern) von Jean Kren.
Musik von Jobannes Doebber. In Scene gesetzt vom Direktor Emil Thomaz. Anfang 7 Uhr. Sonntag ! Dieselbe Vorstellung.
Der Sommergarten ist geöffnet.
Urania, Anstalt für vollgthũmliche Naturtunde. Am Landes ⸗ Aus stellungs Park (Lehrter Babnhef). Geöffnet von 13—11 Uhr. Täglich Vorstellung im ö n Theater. Nähere die Anschlag⸗ .
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Anna Rath mit Hrn. Gerichts⸗ Assessor Gerhard Reerink (Grünenthal — Meinerts⸗ bagen). — Frl. Martha O hlschlegel mit Hrn. Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Weniger (Leipzig).
Verehelicht: . Reg ⸗Assessor Mnold mit Frl. Therese Cornelius (Ainsberg) — Hr. Amts- gericht · Kath O. Volkmann mit Frl. C. Lüdke (Frarkfurt 25 .
: n
Franz J General ˖ Lieutena at
Verw. orstmeister G. Schöngarth, geb. Fellenberg ((Gernstadt).
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Drei Beilagen leinschließlich Börsen · Bellage).
) Untersuchungs⸗Sachen.
130227 Steckbrief. .
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Johann . August Hante, geb. 26. Juli 1818 zu Brandenburg a. / H., welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Brandenburg a /H. vom 253. Juni 1891 erkannte Gefängnißstrafe von drei Monaten vollstreckt werden. Es wird er⸗ sucht, denselben zu verhaften und in das Amts⸗ gerichts⸗Gefängniß zu Brandenburg a / O. abzuliefern.
Potsdam, den 13. August 1891.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Beschreibung. Alter 43 Jahre, Größe 1,65 m. Statur mittel, Haare schwarz, Stirn frei, Bart schwarzer Vollbart., Augenbrauen schwarz,. Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn breit, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: blauer Winter ; Überzieher, blaues Jaquet, graue Hosen, blaue Weste, braun karrirtes Halgiuch, Lederschuhe, grauer Hut, weißes Hemd und blaue Strümpfe. Besondere Kennzeichen: keine.
130226 Beschluß. Nach Einsicht des Ersuchens des Gerichts der nlite 31. Division zu Straßburg vom 24. Juli
Nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Staatganwaltschaft hier vom g. August 1891 wird das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des aus einer Uebung ohne Erlaubniß ferngebliebenen Unteroffiziers der Reserve Karl . eboren am 28. Mai 1869 in orlis heim, gere Molsheim, bis auf die Höhe von dreitaufend Mark für den Fiskus mit Be⸗ schlag belegt. Zabern, den 5. August 1891. Kaiferliches Landgericht, Ferienkammer. gej. Munjing er. Dr. Peu cer. Fürst. Für gleichlautende Ausfertigung; ¶ . 8.) Der Landgerichtssekretãr: Doffmann.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
30257
. In Lachen, betreffend die Zwangs versteigerung des dem weil. Schlofser August Werda hiers. gehörigen Wohnhauses Nr. 234 und des Wischhofes Nr. 2110 hierfelbst hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Äbnahme der Rechnung des Sequesters, zur Er⸗ klärung über den Theilungẽeplan, sowie zur Vor—⸗ nahme der Vertheilung Termin auf Dienstag, den 25. Augufst 1891, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters sind bereits zur Einsicht der Bethei⸗ ligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Penzlin, den 19. August 1891. W. Haack, A.-G. - Aktuar.
30236 ᷣ r ger. In dem zur Versteigerung der unter Artikel Nr. 76 der Grundsteuermutterrolle eingetra⸗ enen Bürgerstätte des Bäckers Heinrich Richter hei 145 zu Saljuflen auf Mittwoch, den 30. Sep⸗ tember 1851, Vormittags 10 ühr, angesetzten Termine sind Eigenthums und dingliche Rechte an den Immobilien bei Strafe deg Ausschlusses gegen ⸗ über dem neuen Erwerber, ingrossirte Ansprüche unter demselben Rechtsnachtheile und bei Meidung der Nichtberückfichtigung in dem Vertheilung verfah⸗ ren, sonstige Anfprüche auf abgesonderte Befriedi⸗ ung aug dem Versteigerungserlöse bei Strafe des usschlufses anzumelden und zu begründen.
Salzuflen, den 14. Juli 1891.
Fürstliches Amtsgericht. I. Ludolph.
130242 Bekanntmachung. Auf Antrag der Erben und Rechtsnachfolger des ö n . Postbeamten Johann einrich eb, namentlich: 35 der Eheleute Paul Schmidt, Kaufmann, und Anna, geborene Rieb, ohne besonderen Stand,
iu Bonn, 2) 63 Tignes Auguste Julie Rieb, Lehrerin zu
Bonn,
3) des Ludwig Johann Theodor Rieb, Geschäfts mann zu Königswinter, . Florentine Rieb,
4) der Katharina Henriette ohne Gewerbe zu Bonn.; o) des Johann Heinrich Wilhelm Rieb, Kauf⸗ manns zu Frankfurt a / Main, . werden die von der in Liquidation getretenen Aktien gesellschaft Eintracht zu Bonn unter den Nrn. 52, 53, 54, 55 und 56 ausgegebenen, auf den Ramen des genannten Erblassers im Aktienbuche zu je ho Thalern eingetragenen fünf Aktien, welche an⸗ geblich verloren gegangen sind, hiermit öffentlich aufgeboten. ;
Bie Inhaber derselben, wie alle diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an jene Aktien geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben beim hiesigen Königlichen Amtsgerichte, eventuell unter Vorkage der Urkunden schriftlich oder zum Protokolle des erichtsschreibers spätestens Donnerstag, den 7. April 1892, Vormittags 11 uhr, im Sitzungssaale Königlichen Amttgerichts,
immer Nr. 5 des Landgerichtsgebäudes, Wilhelm sinn II, zu Bonn hiermit anberaumten Aufgebots termine anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung jener Aktien erfolgen und demnächst Aus schlußurtheil ergehen wird.
Bonn, den 12. August 1891.
Königliches Amtsgericht. JI. gez. Degen. Beglaubigt: Schwind, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
ann, ö Aufgebot. . we. 6 Namen der Gabriele Borcke — Pr. Holland lautende Quittungsbuch
Nr. 1489 * ö . des Kreises
Holland über 32.
2) * . Namen des Inspeltors Otto Praetorius — Bauditten lautende Quittung:
buch Nr. 4574 der 3 des Kreises
Holland über 119 M 28 8, 3) 8 94 *. Namen des Eduard Anderson
Pr. Holland laufende Auszug Rr. 2693 aus Linde mul r, e hn des Vorschuß⸗ Vereins Pr. Holland über 35 M6, d angeblich verloren gegangen und sollen auf ntrag:
zu dem auf jetz
zu 1, des Rentmeisters Borcke in Schweidnitz als gesetzlichen Vertreters der Gabriele Borcke,
zu 2, des Ober⸗Inspektors Praetorius, jetzt in Kokoschken bei Danzig, ;
zu 3, des Kanjlei⸗Raths Änderson in Pr. Holland, amortisirt werden. ;
Die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden werden daher aufgefordert, spätestens im Aufgebots termine den 17. März 1892, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Pr. Solland, den 8. August 1881.
Königliches Amtsgericht.
30247 Aufgebot.
Es haben: IH der Partikulier Richard Dohrn in Schleswig, etzt in Flensburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Paap hiefelbst, das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen fuͤr ihn in Abtheilung III. Nr. 290 des Grundbuches des Amtsgerichts Kiel für auswärtige Güter Blatt 109 eingetragenen Partial ⸗Obligation vom 13. Juni 1879 über is 3335 Æ zu 43 9 ver ⸗ inslich, ; . 2) 2 Geschwister Elsabe Harbs und Maria Kühl, geb. Harbs, in Luhnstedt das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Aussageatte vom J. Sepsember 1865, aus welcher für sie im Grund⸗ buche von Luhnstedt Band J. Blatt 16 in Ab- theilung III. unter Nr. J resp. 2 675 Mutter erbe 1e v, eine Kautionshypothek von 240 A einge tragen sind.
5 ö Rentier E. Raben, früher wohnhaft in Rendsburg, jetzt in Hamburg, das Aufgebot der an⸗ geblich versehentlich vernichteten Akte vom 15. Okto- ber 1577, aus welcher für ihn im Grundbuche von Rendeburg Band VII. Blatt 3816 in Abtheilung II. Nr. 2 eine Kautionshypothek von 6000 M einge⸗ tragen ist, zum Zwecke der Löschung beantragt.
ie unbekannten Inhaber der vorerwähnten Ur- kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Dezember 1891, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 7) anberaumten Aufgebotstermine ihr Rechte anzu⸗ melden und die Üürkunden vorzulegen, widrigenfallg. die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Rendsburg, den 12. August 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.