1891 / 200 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Aug 1891 18:00:01 GMT) scan diff

des Train -Bats. Nr. 13, unter Enthebung von dem Kommando des Bats., dem Stabe der 13. Feld ⸗Art. Brig. (Königl. Württem⸗ berg.) jzugetheilt. Springer, Major, aggreg. dem Gren. Regt. König Karl Nr. 123, mit Pension zur Disposition gestellt und zum Commandeur des Landwehr Bezirks Ludwigsburg ernannt. Freiherr von Speth-Schülzburg, Major à lla gnite des Ulanen ⸗Regiments König Karl Nr. 19, unter Ent⸗ hebung von dem Kommando als Adjutant der 26. Div. (1. Königl. Wärttem berg), als etatsmäß. Stabsoffizier in das Drag. Regt. Prin; Wilbelm Nr. 26 versetzt. Ju sti, Major und Comp. Chef im Train ⸗Bat. Nr. 13, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zum Commandeur des Bats. ernannt. Mertins, Hauptm und Battr. Chef im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern, unter Stellung A la snite des Regts, zur Dienstleistung als erster Depot⸗Offizier zum Train ⸗Bat. Nr. 13, Frhr. . Hügel, Hauptm. u. Comp. Chef im Inf. Regt. 1 Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. T5, unter Stellung à la snite des Regts, als Adjutant zur 25. Division (1. Königl. Württemberg), kommandirt. Ferl ing, Hauptm. und FTomp. Chef im Inf. Regt. Alt. Württemberg Nr. 121, in gleicher Eigenschaft in das Inf. Regt Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125 versetzt. Zindel, Pr. Lt. im Inf. Regt. König Wilheim Nr. 124, unter Versetzung in das Inf. Regt. Alt. Württemberg Nr. 121, zum Hauptin, und Comp. Chef, Nover, Premier- Lieutenant im Train-Bataillon Nr. 13, zum Rittmeister und Comp. Chef, Ströbel, Premier ⸗Lientenatt im 2. Feld ⸗Artillerie⸗Regt. Nr. 29 Prinz ⸗Regent Luitpold von Bayern, jzum Hauptm. und Battr. Chef, Frhr. Varnbüler v. u. zu Hemmingen, Sec. Lt. im 4. Inf. Regt. Nr. 12, Benignut, Sec. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 120, zu Überähl. Pr. Lts., Frauer, Sec. Lt. im Train. Bat. Nr. 13, zum Pr. Lt., Frhr. von Gemmingen Guttenberg, Sec. Lt. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, zum überzähligen Pr. Lt, Kapff, Sec, Lt. im Drag. Regt. Prin; Wilhelm Nr. 26, zum uͤber⸗ äähligen Pr. Lt, unter Vorbehalt der Patentirung, beföGördert. Moser, Sec,. Lt. im 2. Feld Art. Regt. Nr. 39 Prinz Regent Luitpold von Bayern, zum Pr. Lt., Graf Schenk v. Stauffen⸗ berg I., Sec. Lt. im Ulan. Regt. König Wilhelm Nr. 20, zum Pr. Lt, unter Vorbehalt der Patentirung, befördert. Riemann, Sec. Lt. im Feld ⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, Glaß, Sec. Lt. , . ö. . . Mord, Sec. Lt. im Feld · Art. Regt. Nr. rinz⸗Regent Luitvold von Bavern, in das Train⸗Bat. Nr. 13 versetzt. ; .

Bericht über die Thätigkeit der Geologischen Landes⸗A1Anstalt im Jahre 18560.

I. Die Aufnahmen im Gebirgslande.

ö . I) Der Harz.

Im Gebiete des Blattes Harzburg (G. A. 56. 8) wurde von dem Landes Geologen Professor Dr. Lossen die Gliederung der Granste des Brocken ⸗Massivs im Wesentlichen vollendet und die Kartirung . angrenzenden Gneiß⸗, Gabbro⸗ und Hornfels⸗Massen ortgesetzt.

H K . Dr. Koch gaben nlaffung zu einer Revision der Aufnahmen bei Ilse Blatt Wernigerode (G. A. 56. 9). h k

Bezirks⸗Geologe Dr. Koch fetzte die Untersuchungen über die Alters- und Lagerungs verhältnisse der Schichten am Bruch und Ager— berg sowie des südlich angrenzenden Gebiets fort und brachte dieselben, soweit sie Blatt Riefensbeek (G. A. 56. 13) betreffen, zum Abschluß. Im Zufammenbang mit diesen Untersuchungen wurden darauf Re⸗ visionen der Aufnahmen des Quarzitgebietes zu beiden Seiten des Eckerthales auf Blatt Harzburg (G. A. 5. 8s) ausgeführt.

Im Gebiete des Blattes Zellerfeld (G. A. 56. 77 führte Bezirks Geologe Halfar in dem von ihm bearbeiteten Theil die Trennung . vom Mitteldevon südlich des Kahleberg-Sand⸗ eins aus.

Bezirks⸗-Geologe Dr. Ebert begann die Aufnahme de einde? N R' ee eg k Professor Dr von Könen vollendete die Aufnahme des Blattes Neinhausen (6. A. 55. 34) und bewirkte die letzte Revision des Blattes Göttingen (GS. A. 55. 28). Weiter wurde von ihm Blatt Nörten (G. A. 55. 22) zum größten Theil fertig gestellt und auf Blatt Gandersheim (G. A. 55. 11) die Gliederung des Wellenkalks

durchgeführt. 3) Thüringen

Nördlich des Thüringer Waldes brachte Berg⸗Ingenieur Frantzen die Aufnahme des Blattes Kreuzburg (G. A. 55. 63 . . . Landes Geologe Dr. Bevschlag vollendete die Aufnabme des pa— läoizischen Theils des Gebiets von Blatt Eisenach (G. A. 69. 6) bis auf eine letzte Revision.

Im Thüringer Walde setzte Landes. Geologe Dr. Loretz die Auf— nahme des östlichen Theils von Blatt Ilmenau (Gd. A. 75. 27) fert und beendete dieselbe bis auf einige Revisionsbegehungen.

Im westlichen Theile desselben Blattes wurde die Kartirung durch den Bezirks Geologen Dr. Scheibe in Gemeinschaft mit Pr Zimmermann fertig gestellt.

j Gebiet des Blattes Tambach (G. A. Io. 14) führte Be= zirks · Seologe Dr. Scheibe in dessen nördlichem Theile die Ausschei. dung der Tuffe aus den übrigen Sedimenten aus. ; . Dr. von 53 fa, die i n zur Revision der on ibm aufgenommenen Blätter warza, Suhl und Schleusi (G. ö, , 27) fort. . —ᷣ on Dr. Zimmermann wurde die Aufnahme von Blatt Plaue (G. A. 70. 16) unter Benutzung der Vorarbeiten von E. C. 2. vollendet und eine Schlußrevision des Blattes Stadtilm (G. A. 76. 15) vorgenommen. .

Zar Herbeiführung einer gleichmäßigen Behandlung der Gliede— tung des Rothliegenden im mittleren Thüringer Walde wurde eine gemeinschaftliche Begehung des betreffenden Gebiets durch den Landes Geologen Dr. Beyschlag. den Bezirks- Geologen Dr. Scheibe und Dr. Zimmermann ausgeführt.

In Süd⸗Thüringen nahm Dr. Pröscholdt einen Theil des Blattes Rentwerts har sen (G. A. 790. 31) auf und setzte demnächst die Arbei⸗ ten in dem Gebiet der Blätter Sondheim und Ostheim (G. A. 68. 35. * 8

n Ost- Thüringen führte Hofrath Professor Dr. Liebe die Auf⸗— nahme der Blätter chleiz und Schönbach (G. A. 71. 27. 29) weiter und brachte, zum Theil gemeinschaftlich mit Dr. Zimmermann, die Untersuchung des Gebiets der Blätter Weida, Waltersdorf, Nait⸗ schͤu und Greiz (6. A. 71. 17. 18. 23. 29) vollständig jum

Abschluß. P Provini Hessen Nassau.

Im Regierunge bezirk Kassel . Professor Dr. Bücking die Aufnahme des Gebiets der Blätter euswarts, Klein ˖ Sassen, Hilders und Gersfeld (SG. A. 68. 22. 28. 29. 34), inbesondere im Bereiche . Blätter Gersfeld und Klein Saffen fallenden Wass er⸗

dr Denckmann began di i . ,. 8 1 * . 8 n nn, der Blätter Frankenau

m Regierungsbezirk Wiesbaden wurde von Professor Dr Hol · apfel die Bearbeltung der Blätter St. G (G. A. 67. 51. 57) dem Abschlusse nahe . ö

(G. . 67. 49. 51) wurde durch Landes. Geologen Professor Dr. Lossen und Bezirke Geologen Dr. Koch eine spenielle 53 des so⸗ genannten Weißen Gebirges ausgeführt. 5) Rheinprovinz. Im Nahe⸗Gebiet wurde durch Dr. Leppla die Aufnahme der Eruptiv · Gesteine und der mit ihnen verbundenen Sedimente in den Blättern Buhlenberg, Birkenfeld, Nohfelden, Freisen und Ottweiler (G. A. 89. 23. 24. 29. 30. 35) einer Revision unterzogen und diese fen ,. bersglicken Unter n den bezüglichen Untersuchungen betheiligte sich zeitweili Landes Geologe Professor Dr. Lossen, soweit die Du cube . von ihm vorgeschlagenen petrographisch-geologischen Gliederung dies ,, ö . n dem Aufnähmegebiet der Eifel und des Hunsrück wurden von dem Landes · Geologen Grebe die Revisionsarbeiten zur Ueber⸗ tragung der früheren Aufnahmen in neue Meßtischblätter fort- gesetzt und die Blätter Wittlich, Bernkastel, Sohren, Neu⸗ magen, Morbach und Hottenbach (G. A. 30. 4. 5. 6. 10. 11. 12) fertiggestellt. Weiter erstreckten sich die Aufnahmearbeiten desselben auf die Blätter Hasborn, Bertrich, Zell (G. A. 66. 58. 59. 66) hir 5 6 . . 66 A. 81. 1. 2. 7), wie er auch an den gemeinschaftlichen Begehungen der Herren n n ,,,, . . 8e , m ö ö In der Provinz esien begann Landes-⸗Geologe Dr. Dathe die Kartirung des Blattes Freiburg (G. A. 75. 12) 3 die tung der Blätter Landeshut und Waldenburg (G. A. 75. 17. 18.

unter . el Vicht. k , . setzte die Aufnahme des ö Landes⸗Geologen Dr Laufer begonnenen Blattes Kyritz (G. A.

44. 1) fort. 8 Mittelmark.

Landes Geologe Dr. Wahnschaffe nahm nach Abschluß seiner Auf— zahmen in Vorpommern unter Hülfeleistung des Kultuar⸗-Technikers Goßner die Kartirung der Blätter Prötzel und Strausberg (G. X. 45. 22. 28) in Angriff, von welchen letzteres fertiggestellt wurde.

Daneben führte derselbe den neu eingetretenen Kultur⸗-Techniker Reimann in die Arbeitsweise bei den Aufnahmearbeiten ein.

i. 9) Vorpommern und Uckermark.

vie , . ö Berendt führte in der durch Re—⸗ n in Anspru enommenen Zeit di Blattes Stettin (G. A. 29. 32) 4 Ende. J

Landes Geologe Dr. Wahnschaffe brachte unter Hülseleistung des gern ter . ,,, a Blätter Podejuch und

amm (G. A. 29. 38. um Abschluß und gi den k der ar über. J 3 .

r. Lattermann führte die Aufnahme des Blattes Colbitzow (G. A. 29. 37) weiter und nahm diejenige des westlich angre Bitz. e . J r. Müller begann und vollendete die Au ve 6. . 3 5 Aufnahme des Blattes r. Beushausen vollendete die Aufnahme des Blattes Penkun (G. A. 28. 48) und ging sodann auf Blatt Greifenhagen 9 A. 29. 9 . zezirks⸗ Geologe Dr. Schroeder begann die Au r. , , * g Aufnahme des Blattes

5 10 Insel Rügen.

Professor Dr. Scholz führte die Aufnahmen auf den Blättern Altenkirchen, Rappin und Zudar (G. A. 11. 1. 2. 10) weiter.

1) Hinterpommern. Landes · Geologe Dr. Keilhack vollendete unter Hülfeleistung der Kultur -Techniker Pohlitz und Burck die im Vorjahre in Angriff ge⸗ nommenen Blätter Gr. Woldekow und Bärwalde (G. A. 31. 1. 15) und begann die Kartirung der Blätter Kösternitz und Klanin

(G. A. 14. 29. 35). 12) Westpreußen. 9 . Fenfsch fern r ö im ,, . begonnene Blatt . u M 33. 12 i . und begann die Aufnahme des Blattes 13) O stpreußen.

Dr. Klebs begann und vollendete die Aufnahme des Blattes Langheim (G. A. 18. 53) und führte eine Revision der Blätter Gr. Peisten und. Bartenstein (G. A. 18. 44. 45) zur Uebertragung der früheren Aufnahmen auf neue Mefßtischblätter aus. Bezirks. Geologe Dr. Schroeder bewirkte die Revision des theils 9 ,. ö von . , Blattes Bischofstein AN. 18. owie des Blattes Rössel (G. A. 18. 59) zur Ueber tragung auf neue Meftischblätter. .

Stand der Publikationen. Im Laufe dieses Jahres sind zur Publikation gelangt: I) Lief 43, enth 3 . ter Reh ieferung 43, enthaltend die ätter Rehhof, Mewe, Münsterwalde, Marienwerder . . 2) Lieferung 49, enthaltend die Blätter Melsungen, Lichtenau, Altmorschen, Seifertshausen, Ludwigseck und Nrytrcree 38) Lieferung 47, enthaltend die Blätter Heilsberg, Gallingen, Wernegitten, Siegfriedswalde ... Es waren publizirt V

232 = Mitbin sind im Ganzen 2185 Blaͤrter 3 sind die 3 erner sind die Blätter Zorge, Benneckenstein, Hasselfelde, ri und Stolberg (1. Harzlieferung) in 2. Auflage . ö Was den Stand der noch nicht vublizirten Kartenarbeiten betrifft, so ist derselbe gegenwärtig folgender; 1) In der lithographischen Ausführung sind noch beendet: Lieferung 41 Westerwaldlieferungs. . . 8 Blätter, 14 Gegend von Koblenz und Ems . H ' 4 Genthin und Burg 6 f k ö Eberswalde.. 6

. . zusan i ) I Di- Die Veröffentlichung dieser Blätter wird binnen i e. ö 2) In der lithographischen Ausfübrung begriffen find: Lieferung 45 Gegend von Birkenfeld... 6 Blatter ö 50 Frier 51 Gemünd .. . en e g, ö randenburg a. H. 55 Remda. . ; d . 56 Hildburgbausen . 57 Waltersdorf. ; J zusammen . di Blatter Hierzu Summe 1 29 ö. . D 3) In der geologischen Aufnahme fertie, jedoch noch . nicht zur Publikation in Lieferungen abgeschloffen .. 7. 167 ö. 4) In der geologischen Bearbeitung begriffen? 1 . S T Dñũ Einschließlich der publizirten Blätter in 8 e. 2 , sind demnach im Ganzen. 5 r zur Untersuchung gelangt. V eine Höhen ·

Außerdem ist eine , pb h tat 26 a x ; Vorbereitung begriffen. m Maßstabe 1: 100 00 iin der

4 Blätter,

Im Bereiche der Blätter Schaumburg und St. Goarshausen

propinz und Westfalen im Maßstabe 1: 80 000 (Blatt 2 ö Kassel) befindet sich in der lithographischen are e. . B. Abhandlungen.

1). Band X. Heft 2 von Koenen (A.) Das norddeutsche Unter⸗ Oligocãn und seine Mollusken⸗Fauna. Lieferung II.: Conidae . g r ; 6 j afeln. ;

eue Folge Heft 1. ayser (E) Di . quarzits und der Zorger Schiefer . gterf as . au ares gil 5. ö 6 ,. Foraminiferen der

. de ode des Verfassers E. Holzapfel. Hierzu ein Atlas mit 16 3 .

Debit der Publikationen. Nach dem Bericht für das Jahr 1889 betrug die Gesammt⸗ zahl der im Handel debitirten Kartenblätter 22 565 Bl. Im Jahre 1899 wurden verkauft: Von Lieferung 1, Gegend von Nordhausen . Jena Bleicherode Erfurt 5 Zörbig . Saarbrücken Th. 17 ö 1II16 Riechels dorf 9 des Kyff häusers von Saarburg Naumburg Gera Berlin, NVW. Wiesbaden Mansfeld Triptis Eisleben Querfurt Berlin, S8. ö . a. M. Berlin, 8W. Ermschwerdt Tennstedt Mühblhausen Berlin, 80. Lauterberg a (H.

Rudolstadt Berlin, NO. Eisfeld i / Thür. Limburg Gardelegen Schillingen Lindow Rathenow Hersfeld Meiningen Stendal

Gotha

Saalfeld i. Thür. Tangermünde Marienwerder

zusammen 671 Bl.

sodaß im Ganzen durch den Verkauf debitirt sind . 253 236 BI. Von den sonstigen Publikationen sind verkauft worden: Abhandlungen.

Von Band 1 Heft 1: Eck Rudersdorf. .... 2

. = 3: Laspayces —Rothliegendes b. Halle 1

4: Meyn Insel Sylt... . 4 3: Berendt Der Nordwesten von

k . 2: Laufer und Wahnschaffe Unter⸗

suchungen des Bodens.. . . 1

. —31 i n , mn, . :; Schütze Niederschlesisch⸗böhm.

Steinkohlenbecken ... 6

2: Weiß Steinkohlen ˖ Calamarien 1

4: Liebe Ostthüringen. J 1: Beushausen Spiriferensand⸗

J

2: Blankenhorn Trias d. Eifel. 1

2

1

8

1

6

3

4

3

8

8

Expl.

2: Berendt Märkisch⸗pommersches Tertiãr J 38: Felix ꝛc. Carbonpflanzen ꝛc. . 1: Geologische Karte von Berlin und Umgegend... 2: Denckmann . / 3: Frech Umgegend von Haiger. 4: Schlüter Anthojoen. ; 1: Ebert Echiniden. .. 2: Caspary Fossile Hölzer ; 1ẽ: v. Koenen Unteroligocän Lief. 1 1 = ö 2: dens. ö 2113 Neue Folge Heft 1: Kayser Fauna des Hauptquarziis.

Ferner: won ,, 1884. KJ /)

Umgegend don

5 3 —. 5 ö . k 2 Geologische Uebersichts kart ö ö eologische Uebersichtskarte des Harzgebirges. ... . 28 Höhenschichtenkarte des Harzes . . J Weiß Flora der Steinkohlenformation 2 Geologische Karte von Thale .... 5 der Stadt Berlin 2 Geognostisch agronomische Farbenerklärung 3 Berlin, den 27. Juli 1891. Die Direktion der Königlichen Geologischen Landes⸗-Anstalt und Berg⸗Akademie. Hauchecorne. ;

Land⸗ und Forstwirthschaft.

ö Fischbrutanstalt in Schlesien.

Der Schlesische Fischereiverein ist der ‚Schles. Ztg.“ jufol mit der Gründung einer Fis , . ö. befindet sich im Kreise Habelschwerdt, in Ober ⸗Langenau bei Bad e ff rr und steht unter der Leitung des Gutsbefitzers Raschdorf

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks 3. . . ö

n edft Ruh hasind, am 25. . M. 1 10 335 ; viii gef en, 3 . ö 9 os, nicht recht 3) erschlesien sind am 24. d. rechtientig gestellt keins Wagen. M. gestellt oo, nicht

Auf Beschluß der Aeltesten der Berliner Kauf mann⸗ schaft wird, wie in früheren Jahren, die Börse am 7. September wegen der Feier des Sedan tages geschlofsen bleiben.

S Die an der Reform des Schlußschein ⸗Austausches betheiligten Firmen traten gestern Nachmittag abermals zu einer Be⸗ sprechung zusammen, um den Schlußbericht der mit der Ausarbeitung der Details beauftragten Kommission entgegen zu nebmen. Man ver' ständigte sich endgültig über das bei der Auswechfelung von Schluß⸗

schichten karte vom Thüringer Ein Blatt zur von Dechen'schen geologischen Karte der Rhein⸗

scheinen in Zukunft zu beobachtende Verfahren. Die näheren Moda⸗

Dekonomist‘ folgende Daten: deckung stellten sich am Jahress chluß wie folgt:

litãten wird die Bank des Berliner Kassen⸗Vereins binnen Kurzem bekannt 15. September d. J. ins Leben treten.

Ueber die Deutschen Notenbanken im Jahre 1890 ent⸗

nehmen wir einer statistisch en Zusammenstellung des ‚Deutschen Der Notenumlauf und die Baar⸗

geben. Die neue Einrichtung soll

(in Millionen Mark): Baar⸗ In deckung Prozent

703,2 68,2 6b3 4 62,4 769, 5 70,4 S189, 6 67,4 900,0 74,5 987,3 76,7 86972 64,3 800,9 70,0

Noten⸗ umlauf

1930, 1061,9 19632 1215,8 1207, 8 1286,R5 1351, 0 1295,0

Ende allein

0so 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889. 1890

geringer ungedeckter Umlauf ergeben. Bis zum

Maße.

Reichsbk.

Im Durchschnitt hat sich namentlich bei der Reichsbank nur ein

Jahre 1889 ein schließlich hatte sich die Notenzirkulation stetig gehoben, doch bob sich bis einschließlich 1888 gleichzeitig die Baardeckung in noch Das Jahr 1859 zeigte dann die durch Börsenspekulation herbeigeführte Änspannung, indem eine abermalige Erweiterung der Rotenzirkulation von einem bedeutenden Rückgang der Baardeckung begleitet war Die Notensumme stieg um 63 Millionen; der Baarbestand ging um 118 Millionen zurück, das Deckungsverhältniß sank von 76,7 auf

spätestens am

ilität, welche im Durchschnitt bei nie driger ist, als bei der Reichsbank.

Reichs bank

Privat⸗ bank

Ende

Unkosten os Dividende

1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890

9 90 dd & vero de re e SS

2090880 DX -= 8 2 S

8 . . . ö = D

größerem

Leipzig, 25. August. bandel.

per Januar 3,97 „M, per Februar

64 3009. Die obigen Ziffern bieten nun den Nachweis, daß das Jahr 1890 an seinem Schluß schon wieder eine erhebliche Besserung auf⸗ wies. Das Blatt hebt weiter hervor, daß bei der Reichsbank den 1102906 Millionen Mark Notenumlauf an eigenem Kapital (Aktien und Reserven) nur 149.52 Millionen Mark gegenübersteben, bei den Privatbanken aber die 152, 44 Millionen Mark 13090 Millionen Mark eigenes Kapital zur Seite baben. Dieseg ungünstige Verhältniß der i, , ., . ist auch nicht obne Einwirkung auf die Renta⸗

(in Millionen Mark) Privatnotenbanken

T. B.) Kammzug⸗ Ter min⸗

La Plata. Grundmuster B. Oktober 3, 977 M66, per November 3, 95 M, per Dezember 3, 973 ,

Ibo 60 kg. Fest. London, 25.

den Privatnotenbanken erheblich

Es haben betragen: 40r Double

32 116 vards 16

zusammen New ⸗JYJork,

Unkosten oso Unkosten 0so

anderen Häfen des

2

XS Dividende

S. = Dividende

& & 22

.

108 e C O deo

Silbervorrath Silberverkäuf

Der Werth

w D Do = . S8 Ads

o TN b , -= O . O , O O O.

EO S

deo = de R R R S O , . . . dd D 2 O —— O —— & 80 Q , O 0 2 2 C O —ᷣ

S

Vorwoche. per September 3, 90 6. per

3, 95 „M, per März 3, 95 S, per

schiffungen der

der Vereinigten : nach Frankreich do. nach anderen Häfen des Kontinents 575 000. do. von Kalifornien und Dregon nach Groß britannien 54 000, do. nach

April 395 AÆ, per Mai 3,85 ÆK, per Juni 3, 85 M Umsatz

August. (W. T. B.) An der Küste ? Weizen⸗

ladungen angeboten.

Manchester, 25 August. (W. T. B. 12 Water Tavlor 5t, 30r Water Taylor 8, 20r Clayton 73. 321 Mock Brooke 7, 40r Mavoll 8, Wilkinson 8, 32r Warpcops Lees 75, 36 Warvcops Rowland 76, Weston z, 60r

Water Leigh 63, 30 Water 40er Medio Double Courante Qualität 12, X lI6 grey Printers aus 32r / dr 160. Fest.

25. August. (W. T. B) Weijen⸗Ver⸗ letzten Woche von den atlantischen Häfen taaten nach Großbritannien 173 000, do.

Kontinents 10 000 Qrts.

26. August. (W. T. B) Die Börse verkehrte bei leb⸗ baftem Geschäͤft in durchweg fester Tendenz und schloß zu den höchsten Tagescoursen. Der Umsatz de: Aktien betrug 2656 600 Stück. Der

wird auf 4 800 000 Unzen geschätzt. Die e betrugen 125 000 Unzen.

der in der vergangenen Woche ausgeführten

Produkte betrug 7097 453 Doll. gegen 7134089 Doll. in der

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen n. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Wertbpapieren

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschafter. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9) Untersuchungs⸗Sachen.

eine. —— ———

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Zwan gsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 44 Nr. 2689 auf den Namen der Grand⸗Hotel, Aetien gesellschaft zu Berlin, eingetragene, in der Alexander straße 4647, Neuen Königstr. 45 und Alten Schützenstraße 13/14 belegene Hotel⸗Grundstück am 6. November 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts stelle Nene Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C. part. Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 200 006 1 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle., beglaubigte Abschrift des Grund buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbed ingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei ebenda, Zimmer 41. Flügel D. einge⸗ sehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von felbst auf den Erfteher über gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebun gen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte laubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bel ar n ng des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die beräcksichtigten Ansprüche im Range zurück treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean pruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfallg nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezng auf den Anspruch an die Stelle des Grundstüͤcks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu— schlags wird am 6. November 1891, Nach- mittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeß en, verkündet werden.

Berlin, den 13. August 1891. R

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 52.

30958 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwang svollstreckung soll das im Grundbuch von den Umgebungen Band 161 Nr. 7035 auf den Namen des Tischlermeisters Jacob Hoff mann hier eingetragene, in der Straße 30 Abtyeilung TI. des Bebauungsplans, nach dem Kataster Putbuserstraße Nr. 15 belegene Grundstück am 6. November 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ stelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C0, Parterre, Saal 36, rersteigert werden. Das Grundstück ist mit 7.68 M Reinertrag und einer Fläche von 10 a g0 4m nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ablchätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei, ebenda, Flügel D, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher Üübergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ handensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs. vermerks nicht bervorging,

30959]

termin vor der Geboten anzumelden und,

ei ,.

ichtigten Ansprüche im Range

das Kaufgeld in Bezug auf den Stelle des Grundstücks tritt. Ertheilung des

1891, Nachm wie oben angegeben, verkündet werden.

insbesondere derartige orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spaͤtestens im Versteigerungs⸗

Aufforderung zur Abgabe von falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des , . Gebots nicht herücksichtigt werden und des Kaufgeldes gegen die berück⸗

zurũcktreten. iejenigen, welche das Gigenthum des Grundstücks

beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfabrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag Anspruch an die Das Urtheil über die uschlags wird am 6. November ags 14 Uhr, an Gerichtsstelle,

30969]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inbalte

nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt

gemachten Proklame finden zur Zwangsversteigerung

des Erbpacht⸗Grundstücks ‚Wasserheilanstalt zu

Kleinen‘ mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen, sowie zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund stück und an die zur Immobiliarmasse des⸗ selben gehörenden Gegenstände am Donner ftag, den 12. November 1891, Vor mittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 3. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr,

im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes

statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 29. Oktober

d. J an auf der Gerichtsschreiberei. Kaufliebhabern

ist nach vorgängiger Anmeldung bei dem Sequester,

Rechtsanwalt Oldenburg in Wiemar die Besichti⸗

gung des Grundstücks gestattet.

Wismar, den 22. August 1891.

Großherzogliches Amtsgericht.

Aufgebot. 1) Der Rechnungsführer Heinrich Seiffert in Neumünster,

2) die Erben des Viertelbufners Claus Gloy zu Tappendorf, nämlich die Witwe desselben, Anna Gloy und die Kinder: a. Stadtkassirer Hermann Gloy zu Oldesloe, b. Ehefrau Catharina Harbeck, geb. Gloy, in Tappendorf, c. Viertelhufner Hans Gloy in Tappendorf, zu 1 u 2 vertreten durch den Rechtsanwalt

Dr. Brode zu Neumünster; 3) der Landmann Joh. Fr. Lucht in Pahlen, 4) der Landmann Hinr. Köster in Linden, 5) der Landmann H. H. Hinrichs in Pahlen, zu 3—5 vertreten durch den Rechtsanwalt Guth

in Heide, ; haben das Aufgebot folgender angeblich verloren ge—⸗ gangener Aktien der Westholsteinischen Eisenbabn, sämmtlich lautend auf den Betrag von 300 M

zu 1) der Stammaktie Nr. 5677,

zu 2) der Prioritäts⸗Stammaktie Nr. 9918,

zu 3) der Stammaktie Nr. 4148,

zu 4) der Prioritäts⸗Stammaktie Nr. 089058,

zu 5) der Stammaktien Nr. 41657 und 4168, beantrcgt. Die Inhaber der Uckunden werden auf— gefordert, spätestenz in dem auf Dienstag, den 22. März 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Nenmünster, den 10. Juli 1891.

Königliches Amtegericht.

26693

30970 Aufgebot.

Der Abeitsmann Wilhelm Babe, der Maurer Heinrich Babe, die verehelichte Arbeiter Heinrich Pumpe, Karoline, geb. Babe, und die verehelichte Arbeiter Heinrich Wiegrefe, Wilhelmine, geb. Babe, in Salzwedel, haben das Aufgebot folgender von dem damaligen Füsilier, späteren Kaufmann R. Grabow, früher in Erfurt, jetzt in Magdeburg unterm 30. November 1874 acceptirten Wechsel:

a über 60 Thlr zahlbar am 1. Januar 1875 an die Order der Karoline Babe,

b. über 137 Thlr. 15 Sgr. jahlbar am 1. Januar 1875 an den Arbeiter Wilhelm Babe (Vater der Antragsteller) oder dessen Order,

c. über 192 Thlr. 15 Sgr. zahlbar am 1. Januar 1875 gleichfalls an den Arbeiter Wilhelm Babe oder dessen Order,

d sowie des von dem Grabow unterm 10. De⸗ zember 1874 acceptirten Wechsels über 106 Thlr. 15 Sgr. zahlbar am 1. Januar 1875 an die Order des Arbeiters Heinrich Pumpe in Salwwedel,

beantragt.

Es werden daher die unbekannten Inhaber der Wechsel aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 24. März 1892, Vormittags 11 Uhr, ibre Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Wechsel vorzulegen. widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Wechsel erfolgen wird.

Salzwedel, den 21. August 1891.

Königliches Amtsgericht.

30973 ĩ In . betreffend den Antrag des Kirchen⸗ vorftandes von Gladebeck auf Erlaß eines Aufgebots Behuf Mortifikation von Schuldurkunden,

hat der Pastor Blumenthal in Ellierode als Ver-

Gladebeck die Mortifikation folgender Schuldurkunden beantrant: ;. 27. März

I) einer Obligation vom 15 April 1870, wonach

der Schäfer Karl Quentin und dessen Ehefrau Hen riette, geb. Hungerland, in Harste Hs.⸗Nr. 42 der Vormundschaft der Kinder des weiland Sattlers Ludwig Klinge ein Kapital von 2400 schulden, welches Kapital sodann von der Klinge'schen Vor mundschaft am 26. Juni 1884 dem Kirchen vorstand zu Glaxebeck Namens der Kirchen⸗ und Pfarrwittwen⸗ kasse zu Gladebeck cedirt ist, .

2) einer Obligation vom 5. April 1831, wonach der Schäfer Karl Quentin und dessen Ebefrau Hen— riette, geb. Hungerland, in Harste der Vormundschaft der Kinder des weiland Sattlers Ludwig Klinge ein Kaxvital von 300 schulden. Dieses Kapital mit Zinsen ist am 26. Juni 1884 von der Klinge'schen Vormundschaft dem Kirchen vorstand Namens der Kirchen und Pfarrwittwenkasse zu Gladebeck cedirt. .

Da nun diese beiden Obligationen bescheinigter⸗ maßen verloren gegangen sind, so ist dem Antrage auf Mortifikation dieser Urkunden gerichteseitig statt gegeben, und werden nunmehr Alle, welche in dem Besitze dieser Urkunden sich befinden, aufgefordert, bis zum Mittwoch, den 23. Dezember 1891, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte sich zu melden, widrigenfalls hinsichtlich der sich richt meldenden Besitzer dieser vermißten Urkunden die⸗ 6. für ungültig und wirkungslos erklärt werden ollen

Göttingen, den 5. Auqust 1891.

30975

Bekanntmachung.

Vorbescheid.

Nr. 12715. Der am 1. Dezember 1851 zu Themmenhausen, Kgl. württemb. Oberamts Blau—⸗ beuren geborene und zuletzt dahier wohnhaft gewesene Hausknecht Jakob Hirschle wird seit Juli 1886 vermißt, und ist dessen Verschollenbeitserklärung be— antragt. Derselbe wird hiermit aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an diesseitiges Ge⸗ richt gelangen zu lassen. Alle Diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, binnen Jahresfrist dem diesseitigen Gericht Anzeige zu er⸗ statten.

Dies veröffentlicht:

Karlsruhe, am 20. August 1891.

Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Hübschmann.

30974 Bekanntmachung.

Die unverehelichte Franziska Jaspert aus Alten gesecke, zuletzt in Brockhausen bei Soest wohnbaft, geboren am 17. Oktober 1824, als Tochter der Ehe⸗ leute Ackerwirth Caspar Heinrich Jaspert und Catharina Elisabeth Bastert zu Altengesecke, ist nach Angabe ihres nächsten Verwandten, des Land⸗ wirtbs Victor Jaspert das, seit Ende der 1859er Jahre oder Anfangs der 1869er Jahre verschollen und wird, da der Letztere deren Todeserklärung beantragt hat, hiermit aufgefordert, sich spätestens im Termin den 24. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen

Königliches Amtsgericht. II.

30971 Aufgebot. Nachdem die Nachforschungen nach dem recht mäßigen Inhaber nachstehender im diesgerichtlichen Hyrpothekenbuche für Penzing Bd. J. S. 135 unterm 30. Januar 1826 eingetragenen Forderungen, nämlich:

a. 14 Fl. Zehrpfennig und 400 Fl. Natural⸗ austragsanschlag der Austragsmutter Barbara Arb von Mosen,

b 24 Fl. 40 Xr. Restelterngut und Ausfertigungs⸗ anspruch des Gütlerssobnes Felix Arb von dort,

versichrrt auf dem Anwesen der Gütlerseheleute Se⸗ bastian und Marie Maier in Moosen, Gemde. Penzing, fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziebenden Handlungen an mehr als 30 Jahre verstrichen sind, ergeht hiemit auf Antrag des Kgl. Advokaten, Rechtsanwalts Schnepf dahier als Vertreter der genannten An⸗ wesensbesitzer die öffentliche Aufforderung zur An— meldung innerhalb 6 Monaten an alle diejenigen Personen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, widrigenfalls letztere für erloschen erklärt und im Hvpothekenbuche gelöscht würden. Aufgebotstermin wird auf Donuerstag, den 3. März 1892, Vormittags 8] Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Geschäftssimmer Nr. 27, anberaumt.

Wasserburg, 20. August 1891,

Königliches Amtsgericht. (L. S.)

Ritter. 30972 Bekanntmachung.

Der Rittergutsbesitzer und Landschafts Rath Carl Götz von Olenhusen zu Olenhusen hat nach— gewiesen, daß sein Rittergut Olenhusen mit dem Vorwerk Heißenthal und feinen zu dem Rittergut Olenbusen als Zubehör gelegten, in der Gemarkung Settmarshausen belegenen Ackergrundstücken als Stammgut in die Ritterschafts Matrikel der Calen⸗ berg⸗Görtingen⸗GSrubenhagenschen Ritterschaft ein ˖ etragen ist, und beantragt, diese Stammgutseigen⸗ . in das Grundbuch einzutragen.

Das Rittergut Olenbhusen mit dem Vorwerk Heißenthal besteht aus den unter Grundsteuer⸗ Mutterrollen ˖ Artikel 1 von Olenbusen mit 431 ha 4 a C8 am Flächeninhalt und den als Zubebör zu demselben gelegten, in der Grundsteuer · Mutterrolle von Settmarshausen unter Artikel 94 mit 14 ha 84 a 16 am Flächeninbalt verjeichneten Grund- stuͤcken, eingetragen im Grundbuch von Olenhusen Band . Blatt 1. 8

Die , ,, n. 66 auf der iefigen Gerichtsschreiberei eingeseben werden.

ö ö Gemäßheit des 5. 89 der mittelst Königlicher Verordnung vom 4. September 1847 veröffentlichten revidirten Statuten der Calenberg Göttingen Grubenhagenschen Ritterschaft wird solches öffentlich bekannt gemacht.

Göttingen, den 31. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. II. Stackmann.

Berlin, den 18. August 1891. Königliches Amtegericht J. Abtheilung 51.

treter des Vorsitzenden des Kirchenrorstandes zu

, Soest, den 17. August 18911. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf den Antrag der Königlichen Regierung zu Merseburg werden alle Diejenigen, welche als Nachlaßgläubiger oder Vermächtnißnehmer Ansprüche und Rechte an den Nachlaß der am 31. Dezember 1889 zu Stolberg a H. verstorbenen Gräflich Stol⸗ berg'schken Kammerfrau Marie Henggler zu haben vermeinen, aufgefordert, dielelben spatestens im Auf⸗ gebotstermine am 20. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen den Benefizialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird.

Die Einsicht des auf der Gerichtsschreiberei unter—⸗ zeichneten Amtsgerichts niedergelegten Nachlaß— verieichnisses ist Jedermann gestattet.

Stolberg a. / S., den 6. August 1891. Königliches Amtsgericht.

30605

30977 t In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Matrosen Behnke, erkennt das Königliche Amte⸗ gericht zu Zorpet durch das am 15. August 1891 verkündete Uctheil für Recht: .

1) der Matrose Johann Behnke aus Schmierau wird für todt erklärt;

2) die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nach⸗ lasse desselben zu entnehmen.

Zoppot, den 18. August 1881.

Königliches Amtsgericht.

30976 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 8. Juli 1891 sind

1) die Magdeburg Leipriger Prioritãts · Obligation der Magdeburg Halberstãdter Eisenbahngesellschaft

Litt. B. 50605 über 300 16.

2) die Lebensversicherungs Police Nr. 5952 der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs ⸗Akliengesell⸗ schaft vom 30. . 1878 über 12 900 S auf das Leben des Kaufmanns Friedrich Augustin Beckel in Schönebeck

für kraftlos erklärt.

Magdeburg, den 8. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

309781 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ tbekendokumenten, hat das Königliche Amtsgericht zu Labes am 18. Augufst 1891 für Recht erkannt:

Die Hypotbekenurkunden über die auf dem Grund⸗ buchblatte des dem Eigenthümer Johann Fleisch⸗ fresser und seiner Ebefrau Wilbelmine, geb. Schmidt.

ehörigen Grundstücks Neu⸗Buchholz Band J. Blatt 43

r. 8 in Abtheilung III. eingetragenen Forderungen,

nämlich: