1891 / 202 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Aug 1891 18:00:01 GMT) scan diff

bronn!. Am 2. September, dem Sedantag, gebt Minna von Barnhelm in Scene. Zwei neu verpflichtete Mitglieder der König lichen Bübne wirken in dem Werke mit, Frl. Tondeur Als Minna

und Hr. Blencte als Wachtmeister. Das Deutsch

Wildfeuer von Friedrich Halm. In der

treten. Der Vorverkauf beginnt am Sonntag.

Francesco und Antonio d' Andrade treten bei Kroll am Montag Antonio d' Andrade

nochmals gemeinschaftlich in Rigoletto“ auf. singt die Partie des „Herzogs“.

Mannigfaltiges.

Ein größerer Transport Arbeiter, Pfleglinge des Vereins für Besserung entlassener Strafgefangener, ist gestern nach Erfurt abgegangen. um bei dem dortigen Bahnbofsumbau Beschäfti⸗ gung zu erhalten Die vom Verein schon früher dorthin geschickten man um größere Nach ˖ sendungen gebeten hat. Ueberhaupt ist die Nachfrage nach Arbeits- Für die bevorstehende Kartoffelernte sind so viele Vorbestellungen gemacht, daß man nur schwer allen Wünschen der Arbei geber wird gerecht werden können.

Arbeiter haben sich so gut bewährt, daß

kräften bei dem Verein jetzt eine sehr große.

Zu Ehren des Architekten Karl von Gontard, des Erbauers des Marmor · Palais und der Gendarmen⸗Thürme, findet, wie die N. Pr. 3. erfährt, an dessen 100. Todestage, am 23. September, im Architektenverein eine Gedächtnißfeier statt. Das Programm besteht zunächst in einem Vortrage des Architekten Peter Walls, der isegt. Der über Gontard's Leben und Wirken sprechen wird. Ben zweiten Theil des Abends bildet die Besichtigung einer Ausstellung von Zeich lang ist, nungen, Abbildungen und Ansichten, die sich auf Gontard's Bauten

beziehen.

Auf dem hiesigen Viehhofe sind, wie die Allg. Fl. Ztg.“ mit dreizehn Stück j Die Thiere sind über sechs Wochen unterwegs gewesen und von Bremen aus im Verschlußwagen hierher geschafft worden, ohne dort unter Qugrantäne gestanden zu haben. Das Vieh, welches anscheinend in sehr guter Beschaffenheit aufs Schiff verladen worden ist, hat unter der Reise sehr gelitten. Ob der Versuch mit der Einführung dieser Ochsen gelungen ist, wird sich erst nach erfolgter Schlachtung feststellen lassen.

In Schöneberg ist, wie die „Staatsb. 3“ mittheilt, am Montag mit dem Bau des Fundaments zum Kalser Wilhelm“ Denkmal begonnen worden; am 22. März k. J. wird die Denkmals⸗ enthüllung in feierlicher Weise erfolgen. Betreffs des Kirchen« baues wird gemeldet, daß nach Ausschreibung eines engeren Wett. bewerbs der Gemeinde vier sehr brauchbare Pläne und Entwürfe ein. Regierungts⸗ Bohl, und den Bauräthen Schultze und Schwechten Kreishauses in dem Architekten ofle Entwürfe nunmehr, mit einem Gutachten versehen, an den Gemeindekirchenrath zur end— ö Die Erlangung der Kirchen baufumme ist auf folgende Weise gesichert: 250 0h60 durch Ab- jweigung vom Pfarrfonds, 100 000 M Patronatsbeitran, der Rest, 150 000 AÆ, soll durch Umlage, welche auf zehn Jabre vertheilt wird, beschafft werden. Ferner wird für J ö .

einer mittleren Töchterschule ; ; in Aussicht genommen, drei Volksschulen für Knaben und Mädchen . Dien stleistung bei hat der Ort bereits, und ein pollklassiges Staa tsgymnasium ist kürzlich

theilt, am Mittwoch probeweife Buenos ⸗Aires eingeführt worden.

gegangen sind, und zwar von dem ist der Erbauer des neuen Teltow'schen der Victoriastraße zu Berlin) und von Voflein. Das Kirchenbaucomits hat diese

gültigen Entscheidung gelangen lassen.

einer mittleren Knabenschule, sowie

in Bau genommen worden,

Pots dam. Die bei der Kellerbrücke am Kanal belegene alte Gardes du Corps⸗Kaserne, die, von Knobele dorf erbaut, länger als anderthalb Jahrhunderte der Leibgarde zu Pferde bezw. den Gardes du Corps, im Besonderen der Leib⸗-Escadron, zum Kasernement ge dient hat, ist, wie der ‚N. A. Z.‘ mitgetheilt wird, dieser Tage Es war ein langgestrecktes, zwei Architektur mit drei Wuchtige Skulpturen gaben ihm das allen Staats Ueber dem Haupt⸗ portal prangte in goldenen, verschnörkelten Lettern die Inschrift, Leib⸗

unter den Hammer gekommen. Stockwerke bohes Gebäude von einfacher Eingängen. bauten des vorigen Jahrhunderts eigene Gepräge.

tsche Theater eröffnet seine diesjährige Spielzeit am Dienstag mit einer Neuaufführung des fünfartigen Luftspiels Rolle des Rens wird Frl. Ida Theumer vom Lobe Theater in Breslau erstmalig auf⸗

terials ausbedungen hat.

Kiel, 27. August.

an den gro

und Sprengpatronen Torpeder Schießbaumwolle gefüllte aufrechtstehend

Minen

Eltern wohnen. chsen aus

in Atome zerschmettert hat.

Esquadron?“. Die vorspringenden Pavillons an beiden Enden waren drei Geschoß hoch und enthielten die Wohnungen der Offiziere. Die Leib Etcadron der Gardes du Corps kasernirt jetzt in der Berliner⸗ stüäße am Thot, wo ebemals Las Füsilier⸗Bataillon des 1. Garde⸗ Regiments 3. F. untergebracht war. Ne alte Kaserne stand in letzter Zeit leer, bis in diesem Jahre zwei Compagnien des Lehr- Infanterie⸗ Bataillons für einige Monate dort Unterkunft fanden. Gebäudekomplex mit allen Zugebörigkeiten für den Preis von 120 000 M. zum Abbruch dem Hof. Baumeister Patzholtz übertragen worden, wobei sich der Fiskus einen Theil des noch werthvollen Ma Auf dem Grund und Boden wird sich ein Neubau für die Leib ⸗Escadron erheben. .

Das Kommando des Kaiserlichen 1. See⸗ Bataillons hat, wie die . A. R. C. berichtet, beim hiesigen Photo- araphen Urbahns 2560 Photographien des voirstorbenen General⸗ Feldmarschalls Grafen von Moltke bestellen lassen, welche den durch gute . sich auszeichnenden Mannschaften als Erinnerung en Strategen geschenkt werden. Graf von Moltke, der und bekanntlich kurz vor seinem Tode à la suite des See⸗Bataillons ge⸗ stellt wurde, hatte sich im Kreise des Offiziercorps in der Uniform der Marine⸗Infanterie photographiren lassen. bild ist die CEinzelfigur vervielfältigt worden.

Kiel. Ueber das in Nr. 209 des R u. StA.“ nach Schluß der Redaktion gemeldete Explosionsunglück im Kieler Hafen erhält die Tägl. R. folgende nähere Mittheilung: Die Entzündung der erfolgte auf dem Hulk „Komet“, der als Aufbewahrungsraum für unmittelbar Schwartz hatte eine mit 2 kg

Sprengpatroge, die etwa 4 m zwischen die in Gegenwart des Korvetten Kapitäns Zeye und Kapitän . Lieutenants Stein den Zünder der Patrone beraus. Dabei atschah das Unglück. Der getödtere Schwartz ist aus Gransee in der Mark gebürtig, wo dessen öltern Diese trafen am 26 d. Kapitän Zeye hatte an demselben Tage eine Operation am Fuß zu bestehen, er wird wohl dauernd dienstunfähig werden. Kapijän ⸗Liente- nant Stein ist durch seine Taschenuhr gerettet, die ein Eifensplitter

wohnen.

Jetzt ist der

eschlagen,

Kavallerie Nach dem Gruppen⸗ geschlossen.

neben der „Otter!

verminderten

Füße geklemmt und zog

M. in Kiel ein. Korretten. Depots.

Kiel, 28. August.

und Baurath

sleßterer von Newcastle.

Schwerin, 28. August. sind unverändert. Digtpositionen trifft

Wilhelm zur Schwarzenau am 3.

Nach Schluß der Redaltion eingegangene Depeschen. dem

(W. T. B.) station und die Polizeibehörde untersagten dem eng— lischen Dampfer „Drudge“, die für den chilenischen Kreuzer „Presidente Pinto“ bestimmte Ladung im hiesigen Hafen zu löschen. Der Kapitän der „Drudge“ wartet auf Ordre

Großherzogs war gestern ein ungünstiger. Nach ruhigem Schlaf ist das Befinden heute besser, die Lähmungen

Wien, 28. August. (W. T. B.) Nach den bisherigen Seine ,, r ehh eptember früh in Horn ein. Seiner Majestät d 31 eneral der Kavallerie Baron Appel, von Steininger und Major Thuranszky. Am J. September, nach dem Schluß der Manöver, beabsichtigt der Deutsche Kaiser nach München abzureisen. Der Sachsen und der Prinz Georg von Sachsen treffen am 2. September in Schwarzenau ein J. September nach Dresden zurückreisen. bei Höchstdenselben find befohlen: Hold und Oberst Mayer⸗Marnegg. Kaijers Franz Joseph für sämmtlich- Manöver befinden sich die Militär⸗-Attachéss Deutschlands und Italiens Oberst⸗-Lieute⸗ nant von Deines und Oberst-Lieutenant Brusati. Den

beim

Die hiesige Marine⸗ New⸗

(W. T. B.) Der Zustand des Kayallerie

Valparaiso Regiment

Majestät der Kaifser

; ; enügen an den Manövern in genügend

sind befohlen: Bord König von hen G eiffen

und werden am Zur Dienstleistung

Im engeren Gefolge des

Manövern in Schwarzenau wird auch Graf

Nach einer Meldung der Neuen Freien Presse⸗ begiebt sich die Königin Natalie demnächst von S nach Pest und Wien,

eine Vermehrung der r sowie riedenspräsenzstandes auf Vermehrung

depots, um Schlagfertigkeit der Kavallerie Vorforge zu treffen.

ist eine Vermehrung des Friedensstandes der K obwohl sie wünschenswerth sei, aus finanziellen Grün

Artill 980 Pferde und S4 Geschütze vor, um die sogenannten

Het e , d f gn , roschüre zur Sicherstellung der Truppenverpflegung im Kriege die Bereitstellung großer Vorräthe von aer eren, die gin. schaffung genügender Quantitäten Feldbahnmaterials und die bierzu erforderliche Einrichtung von Fabriken, Werkstätten und

Venedig, 28. August. sein der Königin von Rumänien, das in den letzten drei Tagen stärker hervortrat, wird von den Aerzten keinerlei ernste Bedeutung beigemessen.

Kopenhagen, 28. August. (W. T. B.) Der preußische General- Lieutenant a. D. Graf von der Groeben ist gestern Wegfahren von der Eisenbahn unglückt; derselbe wurde mit seiner Frau und Tochter aus Wagen geworfen. gebracht, wo er nach zwei Stunden starb, Frau und Tochter blieben , gugu . or k. 28. August. (W. T. B) Der, New-⸗ York Herald“ bringt folgende Nachrichten vom chil en ischen , . platz. Das Land zwischen Vina del Mar und Quillota be— findet sich in den Händen des Kongreßgenerals Canto, dessen die Umgegend durchstreift, Rekruten zu erlangen.

ist durch die derselben hat sich auf der Santiago verschanzt und beherrscht dieselbe. in der Befürchtung, gedeckte griff auf Valparaiso wagen würde, 2500 Mann Truppen if der „Imperiale“

eschifft,

Oberst Freiherr 9 6 .

schiffung der

Insurgenten haben die sidenten Claudio Vicuna, welche sich 30 Meilen von Val— , e rh . e r ; ö . und „O'Higgins“ befinden sich auf der hohen See und scheinen Feldmarschall Lieutenant einen Angriff auf die Forts unh die Torpedoboote . Re⸗ gierung nicht wagen zu wollen. daß Valparaiso nicht bombardirt werden wird.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

109 Mann per der Zahl

für die Erhaltung der Güte

erie um 14 Offiziere, 2604 Mann, Batterie ⸗Dipisionen mit den normalen

Schließlich empfiehlt die

(W. T. B.) Dem Unwohl⸗

in Helsingör ver⸗

Der General wurde in das Hospital

̃ um Proviant und Die Eisenbahn von Santiago nach Kongressisten zerstört; ein Straße nach d Balmaceda hat, daß Canto sich lieber auf das un— Santiago werfen, als einen An⸗

nach Falcahuano ein⸗ mittelst Eisenbahn nach geschafft werden sollen. Die Aus⸗ Truppen gelang, da der „Imperiale“ der Infurgenten zu entgehen wußte. Die Hacienda des zukünftigen Prä⸗

dieselben

Man nimmt allgemein an,

x —— n

Wetterbericht vom 28. August, Morgens 8 Uhr.

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim.

Temperatur —— in O Celsius

3 wolkig

2 wolkig

3 bedeckt

3 wolkig

4 halb bed. 2 heiter

2 bedeckt

1 wolkenlos

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

aparanda .

t. Petersburg Moskau ...

Cork, Queens;

4 beiter

4 wolkig

5 wolkig

5 wolkig

3 bedeckii) 4 wolkenlos

amburg .. Swinemünde Neufahrwasser 2 wolkenlos Memel 3 wolkenloꝝs

. J 3 heiter ünster. .. ö S 6 bedeckt Karlsruhe .. 4 bedeckt 3 bedeckt 4 wolkenlos 3 wolkenlos 4 heiter w 1 wolkenlos Breslau... 760 2 wollenlos Ile d'Aix. . 760 WeSw 4 halb bed. Nin... 764 still beiter Triest ... 764 still wollenlos

Wien

) Früh etwas Regen.

Uebersicht der Witterung.

Unter dem Einflusse einer barometrischen Depression über dem norwegischen Meere, wehen über der süd⸗ lichen Nordsee frische, am Kanal und am Eingange des Skageraks stellenweise stürmische Südwestwinde. In Westt eutschland ist wieder trübes Wetter in sinkender Temperatur eingetreten, stellenweise fällt Regen. Dagegen in den östlichen Gebiettztheilen dauert die warme, beitere und trockene Witterung noch fort. Auch in Oesterreich berischt heiteres, treckenes Wetter. Die trübe Witterung und Ab kühlung, welche jetzt im westlichen Deutschland

berrscht, dürfte sich demnaͤchst auch über Ostdeutsch⸗ land ausbreiten, dagegen im Westen wieder auf—

klarendes Wetter zu erwarten sein Deutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern haus. 163. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Dper in 3 Aften von Richard Wagner. In Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Tetzlaff. Ticigent: Kapellmeister Weingartner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielbaus: Das Schauspiel hat Ferien.

Sonntag: Opernhaus. 164. Vorstellung. Die Sngenotten. Große Oper in 5 Akten von Meyer beer. Text nach dem Französischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Tanz von Emil Graeb. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus: Das Schauspiel hat Ferien.

Tessng - Theater. Sonnabend: Zum 1. Male:

Falsche Heilige. Schauspiel in 4 Akten, nach 1. e. Pinero, frei bearbeitet von Oskar Blumen⸗ al. Sonntag: Falsche Heilige. Montag:; Abschieds Benefiz für Oscar Blencke. Der Probepfeil. Lustspiel in 4 Akten von Ogcar Blumenthal.

Berliner Theater. Sonnabend: ECroöffnungs⸗ Vorstellung. Julius Casar. Anfang 7 Uhr. ; ,. Nachmittags 2 Uhr: Ver Hütten⸗ esitzer.

Abends 73 Uhr: Julius Cäsar.

Montag: Goldfische.

Wallner Theater. Sonnabend: Ihre Familie. Bolkestück in 3 Akten von Stinde und Engels. OSerauf: Zum 2 Male: Cavalleria Rero- kinn. Musikalisch parodistischer Scherz in 1 Akt von M. Kraemer. Anfang 7 Uhr.

Sonntag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Triedrich wilhelmstãdtisches Theattr. Sonnabend: Zum 15. Male: Der alte Dessaner. Dperette in 3 Akten von M. Henschel. Musit von O Findeisen.

Im prachtvollen Park: Großes Doppel Concert. Auftreten erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Kunstler. Anfang deg Goneerts 6 Uhr. Anfang der Bor⸗ ftellung 73 Uhr.

Sonntag im Theater: Der alte Dessaner. Im Pack: Großes Doppel Concert Auftreten erster Gesange⸗ und Instrumental⸗Künstler.

Nesidenz Theater. Direktion: Sigmund Lauten · burg. Sonnabend: Wieder⸗Eröffnung. Zum 1. M.: Frou⸗Frou. Pariser Sittenbild in 5 Akten von Meilhac und Halsvy. Deutsch von E. Mauthner. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 741 Uhr.

NRroll's Theater. Sonnabend: Esmeralda.

Oper in 4 Akten von A. Goring Thomas. (Phöbus: Fi. Emil Götze, als Gast)

Sonntag: Gastspiel von Frau Moran ⸗Olden. Fidelio.

Montag: Gastspiel der Signor! Francetzco und Antonio d' Andrade. Rigoletto. ö.

Täglich! „Großes Goncert im Sommergarten, Abends bei brillanter elektrischer Beleuchtung desselben. Aafang oz der Vorstellung 7 Uhr.

Belle Alliance Theater. Sonnabend: Zum 30. Male mit durchweg neuer glänzender Ausstattung an Dekorationen, Kostuümen, Ballets, Waffen KRequi-⸗ siten, Beleuchtungseffteten ꝛc. Jung⸗Deutschland zur See. Großes Ausstattungs⸗Jeitbild in 4 Akten (7 Bildern) von Ernst Niedt. Im 6. Bilde: Zum ersten Male in Deutschland: Großes Pferderennen auf der Bühne von lebenden Pferden.

Im prachtvollen, glänzenden Sommergarten (vor⸗ nehmstes und großartigstes Sommer ⸗Ctablifs ement der Residen;): Großes Doppel ⸗Concert Auftreten sämmtlicher Spenalitäten. Brillante Illumination des ganzen Garten Etablissementz.

m des Concerts 6 Uhr. Anfang des Theaters / r Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Adolph Ernst Theater. Sonnabend: Vorletzte Aufführung: Unsere Don Jnans. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Gustay Görß. Musik von Franz Roth und Adolph Ferron. Anfang 71 Ubr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Dienstag: Zum 1. Male: Der große Prophet. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Gustav Görß. Musik von Gustav Steffens.

Thomas - Theater. Alte Jakobstraße 30.

Direktion: Emil Thomas. Sonnabend: Zum

30. Male: Im siebenten Himmel. Posse mit

Gesang in 3 Akten (4 Bildern) von Jean Kren.

Musik von Jobgnnes Doebber. In Scene gefetzt

vom Direktor Emil Thomas. Anfang 74 Uhr. Sonntag: Dꝛeselbe Vorstellung.

*

Arania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes Ausstellungs ˖ Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12 11 Uhr. Täglich Vorstellung im d ,, . Theater. Naͤheres die Anschlag⸗ zette

erer /// Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Mimi Trapmann mit Hrn. Haupt⸗ mann Fallier (Dortmund Danzig). Frl. Agnes Kunze mit Hrn. Pfarrer Richard Luther (Bad Elster —=Adorf i. Voigtl.).

Verehelicht: Hr. Stabsarzt Dr. Matz mit Fil. Emilie Pindter (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Werner von Alvensleben (Darmstadt) Eine Tochter: 9 Gerichts ⸗Assessor Friedrich v. Busse (Witten⸗

erg).

Gestorben: Hr. Geh Sanitäts⸗Rath Dr. Her⸗ mann Krocker (Breslau). Verw Fr. Seminar⸗ Direktor Caroline Nitsche, geb. Doercks (Sal- brunn). Fr. Wirkl. Geh. Ober Rea ⸗Rath ng Linhoff, geb. Freiin von Exterde (Münste r

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholh. 1 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32. ö Drei Beilagen (eins hließlich Börsen· Beilage).

Kälnoky bei⸗

aus Jassy . inaja ach um in einer dieser Städte mit dem König Alexander von Serbien zusammenzutreffen.

Die im „Fremdenblati“ Kriegsbudget Oesterreich⸗Ungarns (siehe Ungarn) enthält folgende konkrete Vorschläg des Offiziers-Friedensstandes bei und den Jägern um 1065 Stabsoffiziere, 1065 1800 Lieutenants

erwähnte Broschüre über das unter Oesterreich⸗ e: Vermehrung der Infanterie . Hauptleute, eutenants, wodurch derFriedensstand der Subalternoffiziere auf drei Offiziere per Feldes mpagnie gebracht wird. Ferner wird er Unteroffizierspräm ien vor⸗ die Erhöhung des gegenwärtigen Compagnie . der Berufs⸗Offiziere der außerdem die Errichtung weiterer Remonte⸗ und der Dagegen avallerie, den aus⸗ Die Broschüre schlägt weiter die Vermehrung

Er st e Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 2O2.

Statistik und Volkswirthschaft.

Ein Baugewerks⸗Berufsgenossenschaftstag

findet Sonnabend, den 12. September. Vormittags 953 Uhr, zu Dresden im oberen Saale der Drei Raben, Marienstraße Nr. W, statt. Auf der Tagesordnung stehen: 1) Bericht über das Geschäfts⸗ jahr 190. 2) Neuwahl des Vorstandes (5. 7 des Statuts). 3) Bericht über den VJ. ordentlichen Berufsgenossenschafts⸗ tag, gehalten zu München am 27. Juni 1891 Referent: Hr. Architett Chr. Gerhardt, Elberfeld. (Rheinisch-West ˖ fälische Baugewerks, Berufsgenossenschaft) .). Bericht über die Ver⸗ handlungen in Betreff der Vermögens⸗Auseinandersetzung mit der Tiefbau Berufggenossenschaft. Referent; Der Verbands ⸗Vorsitzende. (Nordöstliche Baugewerks · Berufsgenossenschaft) 5) Revision der be⸗ stehenden Gefahrentarife der Baugewerks - Berufsgenossenschaften. Referent: Herr Zimmermeister CG. Selle Berlin. (Nordöstliche Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft) 6) Bekämpfung der Trunksucht in den Baubetrieben durch Aufnahme verschärfter Bestimmun gen in den Unfallverhütungs ⸗Vorschriften. Referent: Hr. Steinmetzmmeister Schlick- damburg. (Hamburgische Baugewerks⸗ Berufsgenossenschaft . 7) Samariter Schulen. Referent: Hr. Zimmermeister A. Nieß ⸗Braunschweig. (Hannoversche Baugewerks⸗ Berufsgenossenschaft. 8) Unzuträglichteiten bei der Versicherung der Regiebauarbeiten. Referent: Hr. Architekt Chr. Gerhardt ⸗Elber⸗ feld. (Rheinisch⸗Westfälische Baugewerks Berufsgenossenschaft) 8) Grundsätz für die Pensionirung von Berufsgenossenschafts⸗ Beamten. Referent: Hr. Raths. Maurermeister Vollmer⸗Berlin. (Nordöstliche Bauge werks ⸗Berufsgenossenschaft.)

Zur Arbeiterbewegung. In sozialdemokratischen Versammlungen beginnt man jetzt, mit den Ergebnissen des internationalen Arbeiter⸗

kongresses in Brüsel sich zu beschäftigen. In einer Versammlung der Putzer Berlins und der Umgegend wurde folgende im „Vorwärts“ mitgetheilte Resolution ange⸗ nommen:

Der Verlauf des in Brüssel stattgehabten internativnalen Kongresses und die Haltung der deutschen Delegirten ist würdig und der Sache des internationalen Proletariats zweifellos förderlich ge⸗ wesen. Die Versammlung erwartet, daß die Befürwortung und An⸗ bahnung der internationalen Organisation durch den Kongreß alle Arbeiter zum Anschluß an die Centrälisation bewegen wird, da die nationale Organisation die Voraussetzung der internationalen ist.

In Friedrichshagen und Burg wollten, wie die, Brandenb. Ztg.‘ mittheilt, am 28. d. M. (also heute) ca. 200 Handschuh⸗ macher die Arbeit niederlegen. Es handelt sich dlesem Blatte zu⸗ folge um einen Abwehrstrike, da den Arbeitern ein Abzug von 30 3 pro Dutzend gemacht werden soll. Beide Fabriken gehören einem Hrn. E. Hopp. . .

Aus Wahlscheid (Saarrevier) wird der ‚„Saarbr. Ztg.“ ge⸗ schrieben, daß eine vom Rechtsschutzverein veranstaltete Ver sammlung, da in Wahlscheid kein Lokal mehr zur Verfügung steht, nach dem Dörfchen Lummerscheid berufen wurde und daß sich zu ditser Versammlung außer dem Einberufer und Redner überhaupt nur vier Mann eingefunden hatten. .

In Leipzig beschäftigte sich, wie wir der Lpz. Ztg. entnehmen, eine von etwa 200 Personen besuchte Maurerversammlung am Dienstag mit der von einem Comits Leipziger Maurer ein— berufenen Landeskonferenz, welche am 16. August d. J. in Frei⸗ berg stattfand. Die Konferenz wurde nach dem erstatteten Bericht ver anstaltet, um die Maurer Sachsens mehr als bisher zu organistren, sie zur Theilnahme an der allgemeinen Gewerkschafts bewegung zu veranlassen und zur Betreibung der Agitation und Organisation in den verschiedenen Städten Sachsens geeignete Personen zu gewinnen. Die von 25 Vertretern aus 14Ortschaften besuchte Konferenz hat beschlossen, in allen größeren Orten die Bildung von Vereinigungen, deren Form sich den örtlichen Verhältnissen anpassen soll, und wo es möglich ist, den Anschluß an den Central⸗ verband der Maurer Deutschlands durch Errichtung ron Zahlstellen anzustreben oder andernfalls den Beitritt zu dem Verband als Einzel mitglieder zu empfehlen, für die Verbandsmitglieder die Fachpresse obligatorisch einzuführen, den übrigen Maurern das Abonnement auf dieselbe zur Pflicht zu machen und den Generalbevoll⸗ mächtigten der deutschen Maurerschaft bei Betreibung der Agitation in Sachsen nach Kräften zu unterstützen Am Mittwoch fand eine von etwa 209 Personen besuchte Bezirksversammlung der söozial demokratischen Partei des östlichen Theils von Leipzig statt, welche während eines Vortrags des Redacteurs Diehl uͤber den Acbeiterschutz von dem überwachenden Beamten aufgelsast wurde.

Aus Gent wird der „Köln. Ztg“ berichtet, daß in den Garn— spinnereien von Borremann⸗Van Melck beke u. Cie. und J. B. Jslie u. Cie, in Alost am Montag ein Ausstand aus— gebrochen ist. Die Fabriken sind mit Polizei und Gendarmen besetzt. An 500 Personen Männer, Weiber und Kinder durchzogen, rothe Mützen auf dem Kopf, unter Absingen der Marseillaife die Stadt, Im Uebrigen wurde die Ruhe nicht gestsrt.

Ein Pariser Telegramm des Wolff'schen Bureaus theilt aus Caudry im Departement du Nord mit, daß dort bei Gelegenheit der Ausschreitungen von Strikenden fünf Gendarmen leicht verletzt wurden. Unter den Ausständigen in Nord-Frankreich soll sich eine wachsende Erregung bemerkbar machen.

Literatur.

] Geschichte.

Geschichte des deutschen Volkes, dargestellt von G. Dittmar, Königlicher Gymnasial Direktor. In drei Bänden. Zweiter Band. Mit dem Biloniß Dr. Martin Luthers'z. Heidelberg. Carl Winters Uniyersitätsbuchhandlung. 1891. (80 S. XII und 544.) Die Veröffentlichung dieses zweiten Bandes der Dittmar'schen Geschichte des deutschen Velkes, deren erster an dieser Stelle bereits mit der gebührenden Anerkennung erwähnt wurde, konnte der Ver—⸗ fasser nicht mehr erleben; er ist als Direktor des Gymnasiums zu Kottbus im vorigen Jahre gestorben. Das Werk war aber von seiner Hand völlig abgeschlossen hinterlassen, sodaß die in demselben konservativen Sinne gehaltene Fortsetzung fertig vorliegt. Das Werk enthält den zweiten Abschnitt der dentschen Geschichte im Mittelalter und den ersten Ab— schnitt der Geschichte der neueren Zeit. Auch in diesen Theilen ist klare Einfachheit und umsichtige Benutzung der Quellen vorherrschend. Mit vollständiger Beherrschung des reichen Materials ist besonders die Entwickelung des deutschen Volkes und die geschichtlich gewordene Ordnung des Staatswesens zur Darstellung gebracht. Namentlich treten die wirtsam gewesenen treibenden Kräfte deutlich her⸗ vor und sind die auf das politische und geistige Leben ausgeübten Einflüsse klar gemacht. Zu loben ist, daß gemäß der Bestimmung des Buches für Schulzwecke politische Betrachtungen ausgeschloffen bleiben. Dagegen ist großer umsichtiger Fleiß der Varstellung der inneren Verhältnisse Deutschlands gewidmet; ftädtische Verfassungen und, wirthschaftliche Verhältnisse werden übersicht lich und belehrend berüqgsichtigt. Bei Erwähnung der politischen Be—= stimmungen des westfälischen Friedens wird bemerkt, daß Deutschland nur noch ein loser Bund territorlaler Gewalten geworden war. Aber gerade in einzelnen dieser Territorien entwickelten 1 aufs Neue die Keime

Berlin, Freitag, den 28. August

staatlichen, gewerblichen und kriegerischen Lebens, deren befruchtende Kraft allmählich auch auf das ganze Reich belebend und erneuernd wirkte (S. 477). Den Einfluß der Reformation auf das geistige Leben des Volkes erkennt der Verfasser darin, daß alle schönen Eigenschaften des deutschen Gemüths und Charakters zu dieser Zeit in Blüthe traten: Begeisterung, Hingebung, ein tiefer sittlicher Zorn, inniges Suchen des Höchsten und ernstliche Freude an geordnetem Denken. Freier und edler gestaltet sich das innerliche Verbältniß zwischen Mann und Weib; das ganze Leben in Gemeinde, Schule, alle gesellschaftlichen Freuden erhielten eine höhere Weihe, einen tieferen, sittlichen Grund. (S. 497.) Das durch einen dritten Band zu beendende Werk kann den Schülern der oberen Gymnasialklassen nur angelegentlichst empfohlen werden, zumal diesem zweiten Bande auch ein sehr sorgfältig ausgearbeitetes Register beigegeben ist. ff. Geschichte der Neuesten Zeit. Von 1815 —·1890. Für Schule und Haus bearbeitet von Dr. Ferdinand Schultz. Berlin, H. Peters, 1891. 315 S. 6 S Der Hauptzweck des Verfassers ist, den Schülern, welche bei der großen Masse des in der Schule zu bewältigenden historischen Stoffes nur selten über die Geschichte der neuesten Zeit unterrichtet werden können, einen passenden Ersatz für den ausfallenden Unterricht zu bieten. Daneben hofft er, manchen Erwachsenen, welche sich über die Geschichte unseres Jahrhunderts belehren wollen und nicht Zeit finden, größere Werke zu studiren, mit einem Ueberblick über die Geschichte der letzten 75 Jahre gute Dienste zu leisten. Vor Allem soll die deutsche Geschichte berücksichtigt werden, und so beginnt die Darstellung mit einer Schilderung der Reform⸗ thätigkeit in Preußen nach den Freiheitskriegen und der deutschen Bundesverfassung, um sich dann einer Betrachtung der Verfassungs—⸗ kämpfe, welche Europa in den zwanziger Jahren erfuͤllten, zuzuwenden. Sorgkfaͤltig vermeidet der Verfasser hierbei, sich in die Beschreibung von Einzelheiten und nebensächlichen Umständen zu verlieren, nur kurz werden die Hauptereignisse hervorgeboben Vortrefflich ist bei aller Knappheit die Darstellung der dreißiger Jahre; die Bedeutung der französischen Julirevolution für Europa wird entsprechend gewürdigt; Allet, was sonst die Gemüther erfüllte und bewegte, wie die Vorgänge in Hannover, der Anfang der Regierungszeit Friedrich Wilhelm's IV., die Fortschritte im wirthschaftlichen und gesellschaftlichen Leben durch die Gründung des Zollvereins und die Einführung der Eisenbahnen, findet gebührende Beachtung. Bog den für die Entwickelung Europas wichtigen Bestrebungen und Umwäljungen des Jahres 1848 werden am Ausführlichsten die deutsche Einheits bewegung, und die preußische Verfassungsfrage behandelt. Die Objektivität, mit welcher Entstehung und Verlauf dieser Vorgänge dargelegt werden, verdient umsomehr Anerkennung, alt, gerade diese Zeit sehr häufig durch Be⸗ fangenheit und Vorurtheile der verschiedensten Art in falsches Licht gestellt worden ist. Für die Darstellung der deutschen Geschichte seit dem Regierungsantritt Friedrich Wilhelm's IV. verwerthet Schultz natürlich die Resultate des klassischen Sybel schen Werkes, ohne sich indessen in Anordnung und Gruppirung der Thatsachen von Spbel's Disposition abhängig zu machen. Nach einem Ueberblick über die deutschen und europäischen Verwickelungen zur Zeit der französischen Vor hertschaft in Europa unter dem neugegründeten napoleonischen Kaiserthum geht er zu einer einghenderen Schilderung der preußischen Geschichte unter der Regentschaft und Regierung Wilhelm's J. über. Er setzt auzeinander, wie das erstarkende Preußen der Träger der nationalen Idee wurde, und mit welchen Schwierigkeiten das Ministerium Bismarck, insonderheit in der schleswig: holsteinischen Frage, zu kämpfen hatte, berührt aber die komplizirten diplomatischen Verhandlungen vor und nach dem dänischen Kriege nur in ihren wichtigsten Momenten, während der Darstellung der Feldzüge von 1864 und 1866 mehr Raum gewidmet ist. Bei einer Vergleichung des preußischen und österreichischen Heeres übersieht Schultz die Ueber⸗ legenheit der preußischen Taktik über die oͤsterreichische, übertreibt dagegen unseres Erachtens die Bedeutung des Zündnadelgewehrs; weniger der neuen Waffe als der Fähigkeir, in zerstceuter Ordnung zu fechten, verdankte die preußische Infanterie ihre Erfolge. Die Vor“ geschichte, den Verlauf des deuisch ⸗fcanzösischen Krieges schildert der Autor in derselben knappen und klaren Art, wie die früheren Perioden, auch dem inneren Ausbau des Deutschen Reichs durch die Gesetz« gebusg bis zum Jahre 1890 schenkt er seine Aufmerksamkeit. Er legt die Rechte des Reichs und der Einzelstaaten dar und verfolgt die Neu- schöpfungen auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens, wobei sich aber in die Beschreibung der Heeresorganisation vom Jahre 1888 ein Irrthum eingeschlichen hat: die Zugehörig keit zur Landwehr zweiten Aufgebots endigt nicht, wie Schultz angiebt, mit dem 45, sondern mit dem 39. Lebensjahre. Nach einer kurzen Uebersicht über die europäische Geschichte seit 1871 beschäftigt sich zum Schluß ein Kapitel mit dem deutschen Geistes . leben des 19. Jahrhunderts, indem die wissenschaftlichen und künst⸗ lerischen Größen Deutschlands zusammengestellt und mit einigen Worten charakterisirt werden. Wir wünschen dem Buche, welches mit der übersichtlichen Darstellung eine durchaus unparteiische Auf— fassung vereinigt, möglichste Verbreitung. „Bilder aus Hannovers Vergangenheit‘ von Dr. Adolf Ulrich, weil. Stadtarchivar zu Hannover, Hannover Linden 1891. Verlags ⸗Anstalt von Carl Manz (Manz & Lange). Das vorliegende Buch soll keine abgeschlossene Geschichte der Stadt Hannover bieten, sondern nur einzelne Bilder aus derselben. Und diese Bilder, die auf selbständig gewonnener, wissenschaftlicher Grundlage ruhen, wollen einige für die Geschichte der Stadt wichtige Ereignisse und einzelne Hauptseiten mittelalterlichen Lebens in Hannover dar stellen und an ihrem Theile zur Vervollständigung des großen Ge— mäldes niedersächsischen Lebens im Mittelalter beitragen. Die Stellung als Verwalter des reiche Schätze bergenden Stadtarchivs hat den Verfasser in den Stand gesetzt, die Ergebnisse seiner auf die Geschichte seiner engeren Heimath gerichteten Studien in die Gestalt der nun der Oeffentlichkeit vorliegenden Zeitbilder zusammenzufassen und für die Gegenwart nutzbar zu machen. Ihrer sind sechs, überschrieben: .J. Die Entstehung und topographische Entwickelung der Stadt Han⸗ nover, II. Die politische und finanzielle Lage der Stadt Hannover am Ende des 14. Jahrhunderts, III. Mittelalterliche Gesetzgebung und Rechtepflege in Hannover, IV. Wie Hannover Residenzstadt wurde, V. Geschichte der Neustadt Hannover, VI. Das Kloster Marienwerder“; doch könnte das erste derselben als Rahmen für die übrigen gelten. In Anbetracht der Thatsache, daß diese Arbeit großentheils auf neu erschlossenen, bezw, zum ersten Male systematisch erforschten Quellen beruht und, wiewohl ihr Thema ein beschränktes, doch überall den innigen Verband mit der allgemeinen deutschen Ge⸗ schichte wahrt, wird auch der Geschichtsforscher sie nicht verschmähen. Der Preis des wohlausgestatteten Baches ist 2 Kyffbäuser⸗Sagen⸗ Strauß Von Karl Meyer, ordentl. Mitglied des Harzvereins für Geschichte und Alterthums⸗ kunde ꝛe. Nordhausen 1891. Druck und Verlag von Fr. Eberhardt. . 85 Sagenblumen, geordnet in die vier Gruppen; J. Kaiser Friedrich Sagen (16). II. die Sagen von den jwölf Männern und vom Teufel im Kyffhäuser (12), III. die Sagen von der Prin⸗ zessin im Kyffhäuser (24), IV. Zwerg⸗ und Schatzsagen (389), bringt dieser Sagen Strauß ', umwunden von einem „Nachtrag“, zur mythologischen Deutung. In demselben sind nicht nur alle bisher von wirklichen Sagensammlern älterer und neuerer Zeit gefundenen Kyff häusersagen enthalten, sondern überdies auch eine recht beträchtliche Anzahl solcher, welche der Verfasser während eines

Vierteljahrhunderts an Ort und Stelle aus dem Volksmunde

1891.

Worten der Erzähler auf⸗ Koff hãuser · Sagen · Strauß! verfolzt worden, eine Kyff häusersagen zu zu liefern

möglichst mit Mit diesem großen ist aber nicht allein das Ziel möalichst vollständige Sammlung der schaffen, sondern ebensowohl Begründung und Beweis für die Ansicht bezw. Ueberjengung, daß die Sage vom schlafenden Kaiser Friedrich Rothbart im Koffhäuser nicht von Auswärts übertragen worden, sondern an Ort und Stelle entstanden und gewachsen ist. Unseres Erachtens ist Beides hinlänglich gelungen. Landeskunde.

Beschreibung der Stadt Straßburg und des Münsters von Professor Or Julius Euting. Mit 46 Holz— schnitten. Siebente Auflage. Straßburg 1891. Verlag von Karl J. Trübner. (12.0. VIII. 96.) Die vorliegende Schrist darf allen denen angelegentlich empfohlen werden, welche beabsichtigen, die Hauptstadt des Elsaß mit persönlicher Ein, und Um⸗ sicht genauer kennen zu lernen. Durch Benutzung dieses Führers kann die erwünschte Unabhängigkeit und freie Be⸗ wegung mit Erfolg vollständig bewahrt bleiben und ist die ebenso lästige wie kostspielige Begleitung eines Lohnbedienten zu ent behren. Die hier ertheilte Empfehlung von Rathfchlägen stützt sich auf eigene Anschauung und persönliche Erkundigung an Ort und Stelle; genau sind die Angaben über die materiellen Bedürfnisse, unterrichtend die Nachrichten über Kunst und wissenschaftliche Samm- lungen. Scharfe, architektonisch genaue Holischnitte veranschau⸗— lichen in naturgetreuer Wiedergabe die Hauptsehenswürdig⸗ keiten; aus dem alten Straßburg sind einzelne Ansichten entnommen (S 6, 10 und 18). Der Stadtbeschreibung gebührt überdies ein wissenschaftlicher Vorzug, weil darin eine ebenso knappe, wie über⸗ sichtliche Geschichte der Staynt Straßburg von Julius Euting und G. von Borries, S. J bis 31, geliefert wird, welche von den An fängen bis zum Wiederdeutschwerden alle, beachtenswerthen Gesichts⸗ punkte berücksichtigt. Aus spezteller Kenntniß der geschichtlichen Vorgänge dürften die nachfolgenden günstigen Urtheile entstanden in. Unter fran— zösischer Herrschaft wurde und konnte die Stadt niemals das werden, was sie in besseren Zeiten deutscher Herrschaft gewesen war: früher ein Kultur⸗ mittelpunkt ersten Ranges, konnte sie nie mehr als eine französische Provinzialstadt zweiter Ordnung werden. (S. 22.) Als Straßburg im Jahre 1783 Departementshauptstadt geworden war, konnten gerade die besten Straßburger sich nicht entschließen, der deutschen Muttersprache untreu zu werden. In dem Ab⸗ schnitt (S. 33 ff) „Das gegenwärtige Straßburg“ sind nach einigen Lokalnotizen die hervorragendsten Gebäude und Sehens würdigkeiten beschrieben, zuerst natüclich das Münster, nach dem Kölner Dom die herrlichste Schöpfung des gothischen Stils auf deutschem Boden; der Münsterthurm. die Kanzel, die Statuen der Portale und die astronomische Uhr sind sehr eingehend ge— schildert, ebenso das Grabmal des Marschalls von Sachsen in der Thomaskirche. Der neue Kaiserpalast ist nach seiner würdevollen äußeren wie inneren Ausstattung gewürdigt und das Universitätsgebäude mit seinen edlen Formen italienischer Frührenaissanee als eine Zierde der Stadt bezeichnet. Hoffen wir mit dem Verfasser (S. 30), daß Straßburg mit allen Vorzügen seiner Lage und unter der politischen und industriellen Begünstigung Seitens der Regierung sich wieder zu einem kommerziellen Mittelpunkt aufschwingen werde, wie ö. . es heute in wissenschaftlicher und militärischer Beziehung chon ist.

gewonnen und gezeichnet hat.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 27. August gestellt 10 689, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 26. d. M. gestellt 4283, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet die „Schl. Ztg.: In der verflossenen Woche ist die Nachfrage nach Steinkohlen aller Sortimente eine recht rege gewesen, sodaß sich das Geschäft gegen die Vorwoche bedeutend gehoben hat. Die während der Erntezeit aufgestapelten kleineren Kohlensorten sind bereits wieder abgefahren und dadurch die Bestände wesentlich vermindert worden. Infolge der starken Nachfrage könnten die Gruben ibre Förderung wesentlich erhöhen, wenn die erforderlichen Arbeitskräfte zu erlangen wären; es wird aber bereits bei den gegenwärtigen Förderungsverhaͤlt nissen über Arbeitermangel geklagt. Die von der Kohlenkonvention fuͤr die sieben Wintermonate, und, zwar vom 1. September er. ab bis ult. März 1892, festgesetzten Winterpreise treten Anfang Septem⸗ ber in Kraft und sind um 2— 5 pro Centner bei den gröberen Sorten und um 1—3 bei den kleineren Sorten erhöht worden. Die fiskalischen Graben sind der Konvention nicht beigetreten und haben ihre Preise, wie bereits gemeldet, nur um ein Geringes erhöht. Die Bohrungen bei Rybnik und Sohrau werden immer eifriger be trieben, und in den letzten Tagen sind wieder neue Bohrthürme bei Rybnik, Sohrau, Boguschowitz und Gottartowitz Seitens des Fiskus und einiger Privatgesellschaften aufgestellt worden. Bei der Koks fabrikation ist eine Aenderung der Geschäftslage nicht eingetreten. Theer und Theerprodukte bleiben stark begehrt.

Der Geheime Kommerzien⸗Rath Emil Becker, Inhaber der Teppichfabrik Emil Becker und Hoffbauer, ist am 26. d. M. auf seinem Landsitz Maiwaldau i. Schl. ge storben.

Die nächste Börsenversammlung zu Essen findet am 31. August 1891 im „Berliner Hof! statt.

Das „Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hesfsen“, Zeitschrift des Landesgewerbvereins, hat in der Nr. 35 vom August 1891 folgenden Inhalt: Das Handwerk und das Lehrlings⸗ wesen, Aulklärungen über das abgeänderte deutsche Patentgesetz. Verschiedene Mittheilungen. Großherzoglich technische Hochschule zu Darmstadt. Eintritt in den Reichs Postdienst. Literatur. An⸗ leitung zur Bestimmung des wirksamen Gerbstoffgehalts in den Naturgerbstoffen. Journal für moderne Möbel.

Die Northern-⸗Pacifie⸗Eisenbahn veröffentlicht vor⸗ läufige Abschlußziffern für das am 30. Juni er. beendigte Geschäfts⸗ jahr. Die Brutto Einnahmen betrugen 20 151 544 Doll, gegen 22 610 503 Doll. im Vorjahre, Betriebs. Ausgaben 14 940 402 Doll., gegen 13 089 137 Doll im Vorjahre, Steuern 460 594 Doll., gegen 374 609 Doll. im Vorjahre, Netto Einnahmen 9750 547 Voll, gegen 9 116 757 Doll. im Vorjahre, Netto⸗Einkommen inkl. diverse Einnahmen 11343 682 Doll., gegen 19 487 929 Doll. im Vorjahre; Ueberschuß nach Zahlung aller festen Lasten und Dividende 438 286 Doll.

Leipzig, 27. August. (W. T. B.) Kam mzug Termin

handel. La Plata. Grundmuster B. per September 4 06 , per Oktober 4,00 , per November 407 M, per Dezember 4, 07 M, per Januar 4,074 M, per Februar 4075 A. per März 4,07 M, per April 407 4A, ver Mai 4. 07 M, per Jun 4, 073 Umsatz 400 000 kg. Behauptet. Kämmlinge ⸗Aukti on. Gute Betheiligung. Feine austra . lische Wolle unverändert, australische Mittelwolle und Buenos. Aires. Mittelwolle 5 g, fehlerhafte australische und Buenos Aires. Wolle 10 bis 15 3 billiger als bei der Juni Auktion. Von 399 006 kg wurden 265 000 kFg verkauft.