—
ö *
.
, r . , , .
London, 28. August. (W. T. B.) Zum Direktor der en g⸗ lischen Band of Kiver Flat ist destern Welt on ernannt worden, der am 2. September nach Buenos ⸗Aires abreisen wird zur
Prüfung der dortigen finanziellen Lage.
Bradford, 27. August. (W. T. B.) Wolle unverändert,
Garne ruhig, in Stücken ziemlicher Begehr.
New Pork, 27. August. (W. T. B) Die Bör se eröffnete mit etwas . Eon fen, fpäter rat cine starke Ermattung ein. Graz. Von den Holzlagerplätze
Der Umsatz der Aktien betrug 247 000 Stück. Der Sil ber⸗ vorrath wird auf 4 800 000 Unzen geschätzt, die Silberverkäufe
betrugen 37 000 Unzen.
Mannigfaltiges.
Elber feld, 25. August. Gestern wurde, wie der „Köln. 3.“ berichtet wird, ein internationales Chaussee⸗Wettfahren auf dem Niederrad auf der Strecke Emmerich Wesel Venlo — Sittard Mastricht abgehalten, an dem sich 4 Engländer, ) Belgier, 3 Franzosen, 2 Oesterreicher, 2 Schweizer, 2 Dänen und Der deutsche Meisterfahrer der allgemeinen Radfahrer ⸗ Union Hr. Rudolf Thienes von hier erhielt den ersten Preis, eine goldene Medaille im Werthe von 100 S, einen goldenen . ⸗ ⸗ Stern und ein Ehrendiplom. Thienes durchmaß die 150 km oder 20 Linz. Dieser Tage landete hier ein kleiner Schrauben⸗ Meilen lange Strecke in der Zeit von 6 Uhr Morgent bis 1 Ubr j Minute, ibm folgte als Zweiter 1 Uhr 27 Minuten 48 Sekunden der Engländer Leathb, als Dit ter um 1 Uhr 42 Minuten 13 Sekunden der Franzosfe Dupsl und 3 Minuten später als Vierter der Eng länder Browne. Der dänische Meisterfahrer Gilbing hatte hinter Roermond das Unglück zu stürzen, den Arm zu brechen und damit ; den ihm sonst sicher gewesenen dritten Preis einzubüßen. Thienes Cuming Dewar ist Tonren⸗Meisterschaftsfahrer auf dem Hochrade für 1890,91, fuhr bis jetzt ausschließlich Hochrad und auf diefem Rennen zum ersten
5 Deutsche betheiligten.
Male Niederrad.
Vertkehrsanst alten meldet: „Gestern entliefen in Bischofs⸗ Der Mansver⸗ leiter erlitt in Folge Abspringens vom Wagen schwere Verletzungen. Durch diefe Wagen, welche sich in Folge starken Gefälles mit größter Schnelligkeit fortbewegten, wurden in Station Wegfurt ein Mann und ein Kind getödtet. Die Untersuchung ist eingeleitet. Nach Meldungen des . W. T. B.“ aus Würzburg über diesen Unfall sind die in Wegfurt Getödteten der Wirth Weiß und dessen siebenjähriges Töchterchen. Hinter Wegfurt wurden die Wagen aufgefangen.
Korbach (Waldech, 25. August. Aus Anlaß der Wiederkehr des hundertsten Geburtstages des Gelehrten und Diplomaten Jesias Freiherrn von Bunsen fand, wie der Köln. tg. mitgetheilt wird, heute, begünstigt von schönem Wetter, die Einweihung des ihm von feiner Vaterstadt Korbach gewidmeten Denkmals statt. Bei dem Festakt in der Aula detz Fürstlichen Landes Gymnasiums, dem eine auserlesene Versammlung beiwohnte. feierte der Gymnasial Direktor Dr. Wie kemann in trefflichen, kernigen Worten
heim während eines Rangirmanövers zwei Wagen.
von Bunsen als Philosophen und Staatsmann.
sich der Festzug zu dem würdig geschmückten Denkmal, das in seiner kuͤnstlerischen Einfachheit auf seinem herrlichen Standorte den besten In schwungvoller Rede entrollte hierauf Pro- feffor Waldschmidt der Festversammlung ein treues Bild des großen Todten und übernahm dann das Denkmal, das von dem Pfarrer An die Enihüllungefeier schloß sich und leichte Rippenverletzungen ü Rettung verdankt Raschob dem Umstande, daß sich über ihm durch
Eindruck hervorruft.
Seebausen eingesegnet wurde.
ein Kirchenconcert an, das ebenso wie das Festbankett einen glänzenden Verlauf nahm. Zu Ehren der Feier hatte die Stadt reichen Schmuck
angelegt.
Hamburg, 2. August. Der internationale permanente Straßenbahn-Verein hält, wie. W. T. B. meldet, gegenwärtig ssier seine sechste Versammlung ab. Dazu sind achtzig Delegirte zwanzig verschiedener Nationalitäten erschienen, welche 127 Straßen . und Se⸗ kundärbahnen vertreten. Vorsitzender ist Michelet (Brüssel) Bis zum Sonnabend sollen tämlich Vormittags und Nachmittags Besichtigungen stattfinden. — In der heutigen ersten Veisammlung unter dem Vorsitz von Schröder (Hamburg) begrüßte der Senater Hachmann die Anwesen⸗ den in deutfcher, franzöfischer und üalienischer Sprache Die Ver⸗ handlungen betreffen lediglich technische und Verwaltungẽangelegen⸗ heiten. Der Schluß der Verhandlungen ist auf Sonnabend festge⸗ fetzt; nach dem Schlusse findet ein Festbanket in Blankenese statt. Für Sonntag ist eine Fahrt nach Helgoland in Aussicht genommen.
Wien. Seit mehreren Tagen herrscht, wie die Köln. 3. be⸗ richtet, in den 5sterreichischen Alpen ein Unwetter, das durch Wolkenbrüche, Gewitterstürme und Hochwasser von verheerender Wir⸗ kung ist. Den Anfang machte in der Nacht vom 17. auf den 18. d. M. der Wolkenbruch im Cifackthale, der die Katasttophe in Koll⸗= mann jur Folge batte. In der Nacht vom 22. auf den 23. d. M. entlud sich ein Wolkenbruch in der Gegend von Tarvis, wo⸗ durch die Bahn auf eine weite Strecke unwegsam wurde und im v ; Orte selbst mehrere Haäͤuser einstürzten. Die Drau und der der Köln. Z. zugegangen sind, ist dort am 19. Juli das britifche Kriegsschiff Tweed“ wäbrend eines furchtbaren Das Schiff riß sich von den Nnkern los und zwei von seinen drei Kanonen fingen an, hin und her zu rollen. Der „Tweed“ wurde gegen die Stein⸗ mauer des Kowlun. Dockes geschleudert und ging sofort unter. Ein
Gailfluß sind bedrohlich gestiegen. thurmes in Pörtschach wird
mauern des neuerbauten Thurmes unterwaschen
dürften.
Der Einsturz des Kirch gleichfalls auf die voran- gegangenen starken Regengüsse zurückgeführt, wodurch die Grund—
Der Wörthersee stieg um einen Decimeter. Am
mußten die Bewohner mehrere
Bezirke blieben bisher unversehrt. die Mur und Drau stellenweise
5 Holländer, des Reyal Navy Dacht Klub ist. Reisenden sind der ent und Kapitän
30. Mai Plymouth
den Karl Ludwig ⸗ Kanal, und auf
Pörtschach, 26. August,.
Hieran schloß Das Entsetzen war kein geringes,
konnte.
Stunden im Schutt begraben.
Orkans untergegangen.
worden sein
23. d. herrschte auf dem Glocknerhaus e dreistündiger Sturm und beftiger Regen hielt bis in die Nacht an, e der mekeorologischen Station daselbst wurde in die Tiefe geschleudert. Aus Graz wird berichtet: Der J
andauernder Regengüsse und namentlich wegen vieler Wolkenbrüche, die in Sbersteiermark niedergegangen waren, die Höhe von 2.45 m über Rull in Bruck und die Höhe von mehr als 2m über dem Normale in n wurde viel Bauholz weggeschwemmt. Aber auch todtes Vieh und Gerätbschaften verschiedenster Art siebt man auf den hochgehenden Fluthen treiben. Die ãrarischen Uferschutzbauten bei Weinzöttl oberhalb von Graz sowie die Schutz bauten an der Mur bei Werndorf wurden arg beschädigt. In dem letztgenannten Orte
bindung zwischen Kalsdorf und Fernitz ist unterbrochen und kann nur
ittels Kähnen aufrechterhalten werden. H. In Folge des Wolkenbruches sind
aus den Ufern getreten. Auf den Bahnstrecken Tarvis⸗Kronau und Tarvis⸗Pontafel arbeiten hundert Mann Gentetruppen unter Major von Gall; im vermurten Arnold⸗ flein arbeiten vierzig Mann. Im Hochgebirge ist Schnee gefallen, was den Eintritt schnen Wetters verkündet.
dampfer, der „Angelus! heißt und Eigenthum eines Mitgliedes bestebt, wie die „Änjer Tgep. mittheilt, aus zwei Matrosen, aus einem Koch, da die Reisenden des Dampfers, selbst wenn sie irgendwo landen und längeren Aufenthalt nehmen, eigene Küche führen. Die Eigenthüůmer des
Ruhestandes der englischen Armee, welche sich auf einer Ver⸗
gnügungsreise befinden. Der Dampfer in England, durchguerte den Kanal La
Manche, fuhr auf der Seine, Marne, dem Rhein⸗Marne⸗Kanal nach
München, 27. Angust. Tie General-Direktion der Nancy, erreichte den Rhein bei Straßburg, fuhr von hier auf dem⸗
l Mainz, von da auf dem Main nach Bamberg und du . — j J . der Donau 9. f, ö . haben. Von dem an Constang übersandten Missale wisse er Jedoch
die Herkunft nicht anzugeben. Die Person, an welche er die Bücher verkauft habe, sei ihm unbekannt.
Paris, 27. August. Vorgestern fand, wie der Staatsb. 3.“ telegraphisch gemeldet wird, in Dom Remy die Einweihung des Denkmals der Jeanne d' Are statt.
Paris, 27. August. Das Dorf Arhien bei Chambery ist, wie der R. Pr. 3 telegraphirt wird, durch einen gefährlichen Bergruffch bedroht. Ein Theil ist bereits durch Felsmassen und
setzte der Dampfer die Reise nach Linz fort. Von hier fahren die Engländer nach Wien und nach Odessa, wo sie wahrscheinlich übe“ wintern werden, da die Zeit schon zu weit vorgerückt ist, als daß sie ijbre Tour noch in diesem Sommer vollenden könnten. Im nächsten Sommer wollen sie denn auf dem Wasserwege nach Rußland, Polen und Deutschland in ihre Heimath zurückkehren.
Triest, 27. August. Der Blitz tödtete, nach einen Meldung des S. T B., in Do b ra bei Görz eine Frau am offenen Herd; feuer. In Pian schlug der Blitz in ein Zelt, in welchem zwölf Oberjdger schliefen, tödtete einen und lähmte vier.
Der „Presse“ wird telegraphirt: Heute früh, also am vierten Tage nach der Kata strophe (vergl. Fir. 198 u 201 d. Bl). war die Wegräumung des Schuttes der Ortskirche so weit gediehen, daß man auf den vermißten neunzebn⸗ jährigen Tischlergesellen Lucas Rascheb aus St. Lambrecht stieß. als Raschob die Augen aufschlug, und man aus seinen Fragen entnahm, daß er sich bei vollständigem Bewußtsein befand. Sofort wurden Aerzte, die Doktoren Fischer und Leopold, geholt, welche mit der gebotenen Vorsicht die Behand⸗ lung Raschob's übernahmen. Es wurden lediglich leichte Kopfwunden
Raschob giebt an, er habe wiederholt über sich herum arbeiten gehößrt und um Hülfe gerufen. Er lag siebzig
wiefen sich jedenfalls als unzulänglich, da Sonntag fast gar nicht und späterhin nicht mit der nöthigen Beschleunigung gearbeitet wurde. Der Verschüttete hätte unbedingt zwei Tage früber gerettet werden können. Die ersten Worte des Geretteten galten seiner alten Mutter, welche aus Rosegg herbeigekommen war, um dem Leichenbegängniß ihres Sohnes beizuwohnen und den Sarg bereits bestellt hatte. Die Sympathien der Kurgäste wenden sich dem Geretteten reichlich zu. — Die Auf⸗ findung des Tischlergesellen geschah folgendermaßen: Um 5 Uhr früh
hörte Fer Gendarmerieführer Wat dan Hülferufe aus den Trümmern. — . ᷑ — Mit Hülfe des Lehrers im nächstgelegenen Schulhaufe wurde stoße vom T7. Juni unversehrt gebliebenen Häuser erhielten Risse und Sprünge, welche deren Cinsturz bei der nächsten Erderschütterung
befürchten lassen. wohne nächtigte im Freien. Auch diesmal ging eine große Unruhe und Auf⸗ regung der Häutthiere dem Erdbeben vorher.
New⸗Jork, 26. August. Die Behörden haben jetzt, wie das B. R.“ meldet.
Park Pla ce eingestellt. r worden, und mann glaubt, daß weitere Ausgrabungen keinen Erfolg
die Rettung versucht und Arbeiter herbeigeholt. ) aus, er sei mit kurzen Unterbrechungen stets bei Bewußtsein ge—⸗ wefen und habe sich mit Hülferufen heiser geschrieen. Er wurde in hockender Stellung gefunden, die linke Hand auf die Schulter zurückgelegt, die rechte wagerecht ausgestreckt. Aussagen einzelner Leute hat man schon gestern Abend Hülferufe ge hört. Hervorzuheben ist noch, daß die Rettungearbeiten dadurch ver⸗ zögert wurden, daß der Thurm erst ganz abgetragen werden sollte, wodurch die wegzuräumende Schuttmasse sich noch erhöhte.
London, 25. August. Nach Meldungen, die jetzt aus Hongkong
Der Wassermesser
Murfluß erreichte in Folge
führte. wie die. zehn Meilen von
Häuser verlassen. Die Ver
Die Brücken im Grazer
Vie Bemannung des Dampfers
Schiffes Kapitän Willis, Beide Offiziere des
Angelus“ verließ am
Geröll begraben.
Verona.
festgestellt. Die wunderbare
Die Rettungsmaßnahmen er⸗
Raschob sagte
Nach den
haben würden.
Matrose wurde zwischen dem Schiff und der Mauer zerquetscht. Die übrige Besatzung ⸗ Sturm kostete fünfzig Eingeborenen das Leben. Viel trug wohl an dem Untergang bes Tweed“ der Umstand Schuld, daß das Schiff beim Auzbruch des Sturmes keinen Vampf hatte.
Lon don, 26. August. Das Arbeiten mit unbesckützten Lampen A. C. berichtet, gestern Morgen wiederum in der Cardiff gelegenen Kohlenzeche Rboßllantwit zu einer Explosion schlagender Wetter. Zum Glück befanden fich nur wenige Arbeiter zu der Zeit in dem Theile des Bergwerks, wo die Crplosion erfolgte. Zwei Arbeiter wurden auf der Stelle ge⸗ tödtet und 3 erlitten lebensgefährliche Brandwunden.
erreichte wohlbehalten den Hafendamm. Der
London, 27. Auguft. Einer der letzten englischen Vet er an en, welche an der Schlacht von Waterloo theilgenommen haben, ist, nach der . A. C., gestern in der Person General Which cote's in Meriden in der Nähe von Coventry gestorben. Der Entschlafene war am 21. Dezember 1794 geboren, kämpfie in Spanien wie bei Waterlos gegen Napoleon und bedeckte sich während einer langen ruhmvollen militärischen Laufbahn mit wohlverdienten Lorbeeren.
Paris. Während der großen Manöver in Ost · Frankreich wird der „Fr. F. zufolge ein von dem Inspektor Willet erfundener Telegraphen⸗ und Telephonwagen in der Nähe der Ope⸗ rationen in Betrieb gefetzt werden, sodaß die Berichterstatter der Zeitungen nicht erst, wie bisher, das nächste Telegraphen ⸗ Bureau auf⸗ zusuchen brauchen, um ihre Depeschen abzusenden. Der neue Wagen kann ohne die geringste Schwierigkeit mit irgend einer Telegraphen⸗ inie in Verbindung gesetzt werden.
Paris, 27. August. Der Buch händler Maloine auf dem Boubkevard Saint Germain, welchen die Polizei als den Verkäufer der zum Attentatspersuch gegen mehrere Minister benutzten Bücher auffindig gemacht hat (vgl. Nr. 201 8, Bl.), gab nach einer
Meldung des „D. B
H.“ an, sie von einem Militärarzt angekauft zu
Paris, 27. August. Ein Telegramm des Gouverneurg der Insek Martinique bestätigt die Nachrichten über die durch den Fyclon vom 18. 8. M. auf der Insel angerichteten materiellen Verluste, die auch nicht einmal annähernd abgeschätzt werden könnten; es feien nicht allein ganze Ortschaften verschwunden, sondern auch die Ernte sei fast vollständig zerstört.
Ueber das Erdbeben, durch welches Ober⸗ Italien und besonders die Stadt Verona und ihre Umgegend in der Nacht zum 22. d. 5 gendes berichtet: Das Erdbeben kündigte sich schon einige Tage vorher durch leife Bodenschwankungen an, bis auf einmal ein dumpfer, unter⸗ Balken und Gerüste in Raum gebildet hatte, so daß er athmen irdifcher Donner erscholl und die Bewohner aus ihren Betten und ihren Häufern schreckte. Besonders die der antiken Arena nahestehenden Gebäude, da wo die Piazza Bra sich verengt, schienen bedroht, indem es von dem isolirt stehenden äußeren Flügel Steine herunterregnete. Das Erdbeben befchädigte besonders die unvollendeten Neubauten der im Bau begriffenen Straße, welche sich an der Stelle erhebt, wo einst der jetzt trockengelegte n zur Cholerazeif' so viel Unheil über Verona hrachten. Auch stärzten zahllofe Kamine ein, von denen einer in der Seitengasse Scaletta S. Marco zwei alte Weiber verletzte. Die Feuerwehr durchzog die Stadt, alle des Einsturzes verdächtigen Häuser unkersuchend. In der Umgegend wuren besonders Tregnago, Badia Galaveng und Velo Veronese hart mitgenommen.
M. heimgesucht wurde, wird der „Nat. 3. Fol⸗
Adigetto floß, dessen schwarze, übelriechende Gewaͤsser
Selbst die beim entsetzlichen Erd
Die ganze Ginwohnerschaft dieser Ortschaften
die Suche nach den Opfern der Katastrophe in Es sind im Ganzen 61 Leichen gefunden
NewYork, 27. August. Gestern Abend ist jwei Meilen öst⸗ lich von Statesville in Nord-Carolina ein Eisenbahnzug der West Compagnie von Nord Carolina auf einer 80 Fuß hohen Brücke dverungtückf. Vlele Personen sollen dabei den Tod gefunden haben und sechsunddreißig Leichen bereits aufgefunden sein.
eam, ꝛĩ ra.
1. Unter suchungs⸗Sachen.
2. ie Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛL. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Grwerbg⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Belanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
31457 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Schmied Robert Weinhold, geboren am 8. Januar 1849 zu Löwenherg i./ Schl, wegen Unterschlagung unter dem 16. Mai 1888 er⸗ laffene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 21. August 1891.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 83. Reuter.
st. Staats anwaltschaft Heilbronn. Bekanntmachung.
In der Straffache gegen den Metzger Johann Christian Kübler von Hohemgarten, Gemeinde Mainhardt, Ger. Weinberg, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist die am 15. Januar 1885 verfügte Vermögensbeschlagnahme durch Beschluß der Ferien⸗ kammer des K. Landgerichts bier als Strafkammer vom 24. d. M. aufgehoben worden. 31468
Den 26. August 1891.
etz er, Staatganwalt.
—
Y) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem 2 finden zur Zwangkversteigerung der dem
rbpächter Friese gehörigen Erbpachthufe Nr. 2 zu Zahrentdorf mit Zabehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu—⸗ lirung der Verkaufebedingungen am Freitag, den 6. November 1891,
2) zum Ueberbot am Freitag, den 27. No⸗ vember 1891, jedesmal Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gebörenden Gegenstände am Frei⸗ tag, den 6. November 1891, Vormit⸗ tags 10 Uhr, im Schöffengerichtssaal des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 8. Oktober 1891 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Se quester bestellten Rechtsanwalt Bürgermeister Kahle zu Brüel, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ ängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ n. mit Zubehör gestatten wird.
Brüel, den 22. August 1891.
Großherzogliches Amtsgericht.
192731 Aufgebot.
z Der Hauptmann 4. D. Clemens von Bönning ⸗ haufen zu Münster i / W.
2) Der Kaufmann Heinrich Preuß zu Perver bei Salzwedel, dieser vertreten durch die Pommersche vpotheken⸗Attienbank zu Berlin W., Taubenstr 21, aben das Aufgebot folgender Prioritäts - Qbliga⸗ e,, der Köln⸗Mindener⸗Eisenbahngesellschaft, nãm
zu g IV. Emission Litt. A. Nr. 27 185 über 100 Thaler — 300 4,
zu 3 1IV. Emission Litt. A. Nr. 34 249 über 105 Thaler — 306 A beantragt. Die Inhaber der
Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 15. März 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Köln, den 20. Juni 1891. Dag Königliche Amtsgericht. Abtheilung 6.
31382 Aufgebot.
Der Kommerzienrath Hubert Anton Disch in Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr; Carlehach in Mainz, hat das Aufgebot von 109 Stück auf In= haber lautenden Aktien ⸗Interimsscheinen der Aktien= een get Mainkette in Mainz, Serie A. I.
r. 407-416 inkl. beantragt. Der Inhaber der ürkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. März 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Saal Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalle die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Mainz, den 2. August 1891.
Großherzogliches Amtsgericht. : gez. Dapper. Veröffentlicht: (L. 8) Schu bert, Hülssgerichtsschreiber.
1312931 Aufgebot von Grundstücken.
Der Kattunweber Johannes Diegmann Johannes Sohn ist eingetragener Eigentümer folgender im Grundbuche von Heuthen Artikel 314 verzeichneten Grundstücke:
Ne. Karten Abschnitt
blatt 264 auf d Hrndeberge von 1720, 44. 441 am ßlinsberger Wege, 1722, 1743ñ 1077 am Willersrasen von 1723, 439 in der Hasenecke, von 1724, 1416 1417 auf dem Mergel, von 1725, 1763268 vorm Steinwege, von 1727, 274 auf d. Etadtberge, von 1728, 599 600 vorn mitten im Felde, 1729, 339 hinten mitten im Felde,
1730,
431 daselbst, von 1731. 263 auf d. Hundeberge, von 1720, 795 auf dem Eichenkopf, 1721, 1076 am Willersrasen von 1723, 438 in der Hasenecke, von 1724, 1414 1415 auf dem Mergel, von 1726, 1197 1196 unterm Ostberge, 1726. 17641268 vorm Steinwege, von 1727, 25 auf d Stadtberge, von 728, 140 hinten mitten auf dem
Felde von 17530,
20 1 432 daselbst von 1731.
Der Johannes Diegmann soll vor seinem im Jahre 1848 erfolgten Tode als Erbtheil übereignet und übergeben haben an seine Söhne:
a. an den Ackermann Heinrich Adam Diegmann die Grundstücke zu 1 bis 10, b. an den Arbeiter Johann Urban Biegmann die Grundstücke zu 11 bis DV und die im Grundbuch nicht eingetragenen, in der Flur Heuthen belegenen Grundstücke:
Kaärtenblatt 2 Abschnitt 238 auf dem hintern Loch, 4,60 a,
— = dẽĩ E E 0 O 6.
C do . E . S d Q
Kartenblatt 4 Abschnitt 271 auf dem Kromberge ( Siteinwege) 7. 90
Arf Antrag beider Erwerber werden Alle, welche das Eigenthum jener Grundstücke beanspruchen. auf · gefordert, ibr Recht späteftenz in dem auf den 16. Dezember 1891, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 13 vor unt anberaumten Termin bei Vermeidung des Ausschlusses aniumelden.
Vie im Jabre 1551 nach Amerika ausgewanderten Kinder des Johannes Diegmann, die Ehefraten Ii) des Wolllãmmers Franz Bischof, Marie Angela, I des Kattunwebers Heinrich Kruse, Marie Franziska. 3) des. Kattunweberg Franz Heinrich Volkmann, Dorothee, müssen spätestens im Termine ihr Widerspruchsreckt anmelden und bescheinigen. widrigenfalls die Eintragung des Cigenthums für die genannten Erwerber erfolgen und, ihnen über lassen wird ihre Ansprüche im Prozeßwege zu ver⸗
nstadt im Eichsfeld, den 12. August 1891. . Amtsgericht. 4. Abtheilung.
31295 Aufgebot. l ö. im Grundbuche von Metelen Band IV.
Blatt 61 für den Weber Anton Ebbing eingetragene GHrundsiück Flur XI. Rr. 416/59 der Steuer gemeinde Metelen Kirchspiel. Nienkamp, Acker, groß 39 a 78 4m soll auf den Namen der Wittwe Sanitãts⸗ rath Pr. med. Dupré, Agnes, geborene Busch, zu Elten und deren Kinder umgeschrieben werden.
Es ergeht deshalb an alle unbekannten Eigen thumsptaͤtendenten hiermit die Aufforderung, späte fienß in dem auf den 12. November 1891, Morgens 11 Uhr, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte auf das bezeichnete Grundstück anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an das bezeichnete Grundstück werden ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.
Burgsteinfurt, den 22. August 1891.
Königliches Amtsgericht, Abth. J.
(30608 Beschluß. In Aufgebotssachen
1) ö n, ., Albert Schrömbgens zu rrefeld,
2) der Erben des am 21. Mai 1889 zu Kalden⸗ kirchen verlebten Dr. med. und Fabrikanten Jehann Joseph Schrömegens nämlich: a, der Student Ernst Schrömbgens zu Heidelberg, b. der Joseph Schrömbgens, z. 36. Soldat zu Ehrenbreitstein, e. die geschäftslose Maria Schrömbgens zu Bonn,
sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Drathen zu Krefeld, gelangt der auf den 18. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichnettn Gerichte anberaumte Aufgeborstermin auf Antrag der Extrabenten in Wegfall. Bochum, den 14 August 1891. Königliches Amtsgericht.
312961 Bekauntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 19. August 1891 ist für Recht erkannt:
Der Kaufvertrag vom 27. Februar 1877 über 1020 M Restkaufgeld für den Verlehntsmann Hans Siebten in Gnutz, eingetragen Band J. Blatt 39 Abtheilung III. Nr. J des Grundbuchs von Gnutz, wird für krafilos erklärt.
Königliches Amtsgericht Nortorf.
[31297] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 19. August 1891 ist für Recht erkannt:
Der Kontrakt vom 29. Juli 1839 und die Aus—⸗ sageakte vom 21 Februar 1815, aus welchen für Jochim Mehrens aus Krogaspe im Grundbuche von da Band J. Blatt 35 Abtheilung III. Nr. 1 109 , Nr. 2 480 ι, Nr. 3 217,72 M eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht Nortorf.
31299] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. dieses Monats sind nachstehende Hypotheken urkunden:
I Die Hypothekenurkunde vom 20 / 22. März 1873 über die im Grundbuche von Gefell Band J. Fol. 8 auf den Grundstücken des Material: waarenhändlers Johann Langheinrich in Gefell eingetragene Hypothek von 100 Thalern; die Hypothekenurkunde vom 6. Mai 1865 über die im Grundbuche von Gefell Band VII. Blatt 3309 auf den Grundstücken des Bäcker⸗ meisters Ernst Rank in Gefell eingetragenen Hypothek von 125 Thalern
für kraftlos erklärt. Ziegenrück, den 24. August 1891. Königliches Amtsgericht.
Il3l378] Uusschlußurtheil.
Die Hypothekenurkunden über diejenigen beiden Posten von 509 Thlr. und 3000 M6, welche auf dem dem Bäͤckermeister Johann Willisch zu Wilhelminen⸗ hütte gehörigen Grundstücke Blatt 81 Schoppmnitz in Abteilung III. unter Nr. 3 und bezw. Nr. ð für die verehelichte Gerber Agnes Mokrski, geb. Mly⸗ czinski, zu Laurahütte, jetzt in Nicolai, eingetragen stehen, werden zum Zweck, der Neubildung der In⸗ strumente für kraftlos erklärt.
Myslowitz, den 26. August 1891.
Königliches Amisgericht.
Ilzl298 BSBekauntmachung.
Durch Ausschlußurth eil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 19. August d. Is. ist das aus der Schuldverschreibung vom 28. Januar 1857, dem Eintragungsvermerke vom 4. Februar 1857 und dem Hvpothekenbuchszauszu ge vom 50. Januar 1857, dem Umschreibungs vermerke vom 11. Dezember 1857 so⸗ wie den Abtretu ngsvermerken vom 30. November 1857 und 12. Mai 1875 bestehende Dokument, welcheg gebildet ist über die im Grundbuche von Gr. Schwarisee Nr. 52, früher Band XI Fol. 171 . , , . des Landbezirks, Ab⸗ , eingetragenen 49 Thlr. für kraft ˖
Tempelburg, den 19. August 1891.
Königliches Amisgericht.
131300 Oeffentliche Zustellun 3 Sachen der verehelichten n, Fanny 6 6. Lewy, früher zu Breslau, jetzt zu erlin, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt
Justizrath Barchewitz hierselbst, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Fedor Heimann, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chesckeidung — L. 779/91 — hat der Ver⸗ treter der Klägerin die Berufung mit dem Antrage eingelegt, unter Abänderung des Urtels des König⸗ lichen Landgerichts, L Civilkammer zu Breslau vom 10. Juli 1891 die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu er⸗ achten und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor den 1. Ciril- senat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Breslau auf den 19. Tezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies hiermit bekannt gemacht. Breslau, den 24. August 1891. . . Schmolling, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
31301 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Schuhmacher Pfister, Bertha Auguste Minna, geb. Trenner, zu Neu-Ruppin. Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Sintenis zu Neu Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Ludwig Friedrich Wilhelm Pfister zu Neu⸗Ruppin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ trennung, ladet die Klägerin den Beklagten von Neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nen-⸗Ruppin auf den 26. November 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. In diesem Termine wird die Klägerin den Klagevortrag sowie den Klageantrag wiederholen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefe Ladung bekannt gemacht.
. Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31302 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Hahn, Mathilde, geb. Jeske, zu Gr. Dallenthin, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Scheunemann zu Neustettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Julius Hahn aus Gr Dallenthin, zur Zeit unbekannten Aufentbalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil“ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 17. Dezember 1891, Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köslin, den 22. August 1891.
Mahl ke, Kanzlei⸗Rath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31305 Oeffentliche Zustellung.
Der ven Baumbach'sche Oberförster Friedrich Hepe zu Nassenerfurt bei Zimmersrode, vertreten durch die Rechtzanwälte Justizrath Dr. Wolff und Dörffler zu Markurg, klagt gegen seine Ghefrau Jostpha, geb. Tattinger, von da, zur Zeit in unbe— kannter Ferne wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Streittheilen dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Marburg auf den 30. November 1391, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Marburg, den 22. August 1891.
⸗ Säuberlich,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 31375] Oeffentliche Bekanntmachung.
Mit zu Protokoll des Gerichtsschreibers dahier vom 22. d. M. erhobener Klage macht die ledige großjährige Taglöhnerstochter Maria Kern aus Aschaffenburg und die Kunatel ihres am 7. Juli 1891 geborenen Kindes Namers Theresia Kern, ver⸗ treten durch den Vormund Anton Kern, Taglöhner allda, gegen den ledigen großjährigen Taglöhner August Krebs von Mömbris, dermalen ohne be⸗ kannten Wohn- oder Aufenthalttort abwesend aus dem Grunde, weil derselbe mit der Mitklägerin Maria Kern inner halb der gesetzlich einrechnungs⸗ fähigen Zeit im Bezirke der Stadt Aschaffenburg geschlechtlichen Umgang gepflogen habe, folgende Ansprüche geltend:
a. Anerkennung der Vaterschaft zu dem oben erwähnten Kinde Theresia Kern,
b Leistung von Erziehungs⸗ und Unterhalts beiträgen zu monatlick 6 M während der ersten zwölf Lebentjahre d.5 Kindes, je monatlich vorauszahlbar,
e. Zahlung von 25 M als Entschädigung für gehabte Kindbett, und Taufkosten.
Zugleich laden die Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ihrs Rechtsstreits vor das angerufene Königl. Auitsgericht Aschaffenburg zu dem dafür bestimmten Termine, d. i. Mittwoch, den 16. Dezember 1881, Vormittags 9 Uyr, Sitzungssaal Nr 34, und werden darin beantragen, den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft, Leistung der verlangten Unterhalts beiträge, Zahlung der Kindbett- und Taufkosten und Tragung der Prozeßkosten zu verurtbeilen, auch das ergehende UÜrtbeil, soweit gesetzlich jzulässig, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären.
Nachdem die Klagepartei zum Armenrechte zu⸗ gelassen und die öffentliche Zustellung der Klage an den abwesenden Beklagten bewilligt worden ist, wird vorstehender Klagsauszug zwecks öffentlicher Zustel⸗ lung an den Beklagten hiermit bekannt gemacht.
Aschaffenburg, den 25. August 1891.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Schlimmer, K. Sekretär.
: Oeffentliche Zustellung.
Die minorenne Else Anna Helene Staeck, ver⸗ treten durch ihren Pfleger den Elfenbeinwaaren⸗ fabrikarten Carl Dietrich hier, in Vollmacht des
131304
Justizratbs R. Schmidt II. hierselbst, klagt gegen den Barbier Paul Hugo Staeck, früher hier —
ift unbekannten Aufenthaltes — wegen Illegitimität mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß die Klägerin nicht seine Tochter ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13a Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 19. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59 II., Zimmer 75, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelossenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
n . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13 a 31306 Oeffentliche Zustellung.
Der Sattlermeister Jacob Neuser zu Oberlahn⸗ stein, vertreten durch Rechtsanwalt Zils daselbst, klagt gegen die Wittwe des Metzgers Crezelius, früber zu Oberlahnstein, jetzt in Amerika unbekannt wo? wegen Forderung, mit dem Antrage auf Ver urtheilung der Beklagten, an ihn 80 ½ nebst 50G Zinsen seit Erhebung der Klage zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Niederlahnstein auf Dienstag, den 3. November 1891, Vormittags 9 Uhr. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Niederlahnstein, 24. August 1891.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
313761 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Christien. Michel, Kaufmann, in Mannweiler wohnend, Kläger, vertreten durch seinen Prozeßbevollmächtigten Geschäftsmann Mader in Dbermoschel, gegen Jacob Henn, Tagner, früher in Cölln wohnhaft, dermalen in Amerika, ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Forderung. Zufolge Klageschrift vom 24/25. 1 M. erhebt Kläger gegen Beklagten Klage zum Kgl. Amtsgerichte Obermoschel und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreites in den hierzu bestimmten Termin vom Dienstag, den 3. November 1891, Morgens 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dabier vor mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver, urtheilen, an Kläger die Summe von 24 Mark 49 Pfennig, geschuldet für von dem Kläger käuflich bezogene Waaren und berechnete Zinsen, nebst weiteren Zinsen zu 5oso vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen und das ergehende Urtheil für vorläufig voll streckhar zu erklären.
Die öffentliche Zustellung der Klage wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts dahier vom 25. J. M. bewilligt.
Obermoschel, den 26. August 1891.
Gerichteschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Baudoin, K. Sekretär.
31377 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Meier Rosenfeld in Creg— lingen, Kgl. Wärttb Oberamts Mergentheim, ver treten durch den Rechtsanwalt Rembold in Hall, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesenden Bauern Johann Bennert von Creglingen auf Bezahlung eines Acker ⸗Kaufschillings im Betrag von 3400 S, auf Grund der Thatsache, daß der
Beklagte von ihm zu diesem — laut Vertrags am L Juli d. Is8. zu bezahlenden, von da an mit 409 zu wverziasenden Preis am 26. März 1891 jwei Aecker auf Creglinger Markung gekauft babe, mit dem Antrag, zu erkennen, der Beklagte habe an ibn 3400 S nebst 500 Zinsen hieraus vom 1. Juli d. Is. an zu bezablen und die Kosten des Rechts- streits zu tragen, und dieses Urtheil gegen Sicher⸗ beit in baarem Geld oder Württembergischen Staatspapieren für vorläufig vollstrebar zu er= klären, und ladet ju dem auf Samstag, den 5. Dezember d. Is., Vormittags 9 Uhr, vor der Civilkammer des Kgl. Würtib. Landgerichts Hall festg⸗setzten Verhandlung termin den Beklagten mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage⸗ schrist wird dieser Auszug aus derselben bekannt gemacht.
Den 21. August 1891.
Dettling, Gerichtsschreiber des-Kgl. Württb. Landgerichts Hall.
L31303]! Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentbümer Julius Briet zu Berlin, Raupachstraße 15. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Traenkel zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann G. Friedländer, früher zu Berlin, Rauvach= straße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Miethsforderung Er beantragt, den Beklagten zu verurtheilen, an ihn 477 ½ 75 und HH. Geo Zinsen: a von 68 M 25 3 seit dem 1. Januar 1891, b. von 204 Æ 75 8 seit dem 1. April 1891, C von 204 S 75 seit dem 1. Juli 1891, zu zahlen und das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 19 Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 1, auf den 21. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen O. 316. 91. C. K. X.
Berlin, den 21. August 1891.
Schmidt, i. V. Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichtz L, Civilkammer 10. 31374 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann F. W. Domm zu Garz Rügen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hänsel zu Ber— gen R, klagt gegen den Arbeiter Christian Gentzen aus Garz Rügen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Grundschuldforderung von 600 „, eingetragen auf dem Grundstück des Beklagten Band T. Blatt 227 des Grundbuchs der Stadt Gar;, mit dem Antrage auf Zahlung einer Theilforderung von 300 M. nebst 5p o/ g Zinsen seit 1. Januar 1890 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in sein dafür dinglich verhaftetes Grundstück, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bergen a. Rügen auf den 3. Dezember 1891, Bor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. A
rndt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
314231
ergebenst eingeladen.
3) Neuwahlen für die ult. September
Je ein Einladungkschreiben geht jedem des Statuts)
3) Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Die Mitglieder unserer Section werden versammlung auf
hierdurch zu einer außerordentlichen Sections⸗
Donnerstag, den 17. September er., Vormittags 103 Uhr, ins Sessionszimmer der Knappschaftsverwaltung hierselbst,
. Tagesordnung: 1) Anderweitige Wahl von 2 Mitgliedern des Rechnungè-⸗Reyisions⸗Ausschusses, nachdem ron den am 13. Juni er gewählten 3 Mitgliedern zwei die Wahl abgelehnt. 2) Wabl eines Delegirten Stellvertreters. (5. 6 des Statuts.)
1891 wegen Ablaufs der Amtsperiode ausscheidenden
4 Vorstands mitglieder und Ersatzmänner.
Mitgliede der Section noch besonders zu. (5. 8
Waldenburg i. Schl., den 26. August 1891. Der Vorstand
der Seetion V der Knappschafts-Berufsgenossenschaft.
Festner.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 313631 Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs, des Könialichen Ainikumz an Oberschlesischer Saar ⸗ oder Ruhr⸗ Steinkohle (Stück Flamm ⸗Kohle) und Böhmischer Nuß⸗Braunkoble für die Zeit von Anfang Oktober d. bis Ende März n. Js. soll im Wege der Sub missien an den Mindestfor dernden vergeben werden. Die Offerten sind bis spätestens zum 9. Sep tember d. Is., Nachmittags 6 Uhr, um welche Zeit der Gröffnungstermin stattfinden wird, ver siegelt und mit der Aufschrift „Kohlen ⸗Lieserungs⸗ offerte“ versthen, im Bureau des stöniglichen Klinikums, Ziegelftraßte 5 — 9, abzugeben.
Die Offerten müssen die Verpflichtung enthalten, daß Submittent sich den Lieferunge bedingungen vom beutigen Tage, welche wochentäglich von 10 bis 12 Uhr im Bureau einzusehen sind, unterwirft. Die Ersheilung des Zuschlags erfolgt bis zum 20. Sep tember d. Is.
Abschrift der Lieferungt bedingungen ist gegen Er⸗ statfung der Kopialien im Bureau des Königlichen Klinikums zu haben.
Berlin, den 25. August 1891.
Die Verwaltungs ⸗Direktion des Königlichen Klinikums.
Iz M498] Bekanntmachung.
Für die Königliche Strafanstalt Moabit soll der Bedarf an Wirthschaftsbedürfnifsen für den Zeitraum vom 1. November 1891 bis ultimo Dktober 1897 im Wege der öffentlichen Ausbietung beschafft werden.
Die ,,. für die Bewerbung, die allge⸗ meinen und besonderen Bedingungen fur die A.
enthalten, liegen vom Tage der Bekanntmachung an im Bureau der Anstalt zur Einsicht aus und werden auf portofreies Ansuchen gegen Einsendung von 50 3 in Briefmarken übersandt Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: „Lieferungs⸗Angebot für die Königliche Strafanstalt Moabit, Lehrter Straße 3“, sind bis spätestens zum 20. September er., Abends 6 Uhr, an die Direktion der Straf⸗— anstalt frankirt einzureichen. Später eingehende Angebote bleiben unberücksichtigt.
Eröffnung der Angebote Montag, den 21. Sep⸗ tember er,, Vormittags 10 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber.
Berlin, den 20 August 1891.
Königliche Direktion der Strafanstalt Moabit.
31285 Bekanntmachung.
Bei der unterzeichneten Torpedowerkstatt soll die Lieferung von 1 Stück Doppel und 2 Stück Einzel Schmiedefeuer mit Rauchhaube und Schornsteine, offener Feuerberd für Kupferschmiede und 1 Rauch⸗ haube mit Schornstein in öffentlicher Submission vergeben werden.
Geschlossene Offerten sind der Werkstatt portofrei und mit bezüglicher Aufschrift versehen zu dem an⸗— stehenden Termine am Montag, den 7. Sep⸗ tember 1891, Nachmittags 3 Uhr, einzusenden.
Bedingungen und Zeichnungen liegen im hiesigen Bureau zur Einsicht aus und können gegen Er— stattung von 1,00 M abgegeben werden. staiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
rung von Wirthschaftsbedürfnissen, welche das Nähere
Reine.