1891 / 203 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Aug 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Werk in kurzer Zeit durchfübren zu können. Der Schuttkegel am Hawai. Seit mehr als acht Jahren ist der früher in Schleswig General Cant i . i 2 anderen Ufer des Eisack, unter welchem die Todten von Kollmann Holstein thätige Lehrer Georg FJörgenzg an der einzigen en, . ö. ö. alder r e. 32 2 1 lch, . E E B E 5 1 0 E 3 9 rr, 1 671 . e h, r . Schule des . 3 Ha vai n . . 8. . hatte, seiner Truppen zu danken, außerdem a, zu k r 9

ö ; * ge achkundigen, zablreiche Menschen wie „Itz. N. schreiben, Jörgeng die Ghre, auf besonderen Be⸗ daß mehrere gegnerische Generale gefallen waren und in Folge

r e e , , r c,,, ,, zum Deutschen Rtichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger

Dau ist aber gar keine Aussicht, und die darunter begraben liegen, Liliuokalani, d. h. Himmelslilie führt, vor Ihrer Majestät dessen eine stark mo

werden schwerlich jeinals aufgefunden werden. die preußische Nationalhymne mehrstimmig aug hundert R gimenter führte, einriß. Balmaceda war am Morgen des

,,, . X e, rech sten . an , . 9 ö . Der 5636 der Sil gag g, int Aufnahme einer Offensive unfähig und be⸗

28. „In den nächsten Tagen, wird, wie das weißen, gelben, braunen, scwarjen eoölkerung war ein einbelliger; ränkte arauf, eine mögli idi⸗ j

W;. T. B. meldet, das Senkma weiland Seiner Majestãät des besonders die Herrscherin war von dem Vortrage so . gungsstellung . 3 . , . M 2063. Berlin, Sonnabend, den 29. August I18OI. Kaisers Friedrich III, das Werk des Bildhauers Bagos von rührt, daß sie Jörgens die Hand reichte und ihn zur Tafel lud. Dann zwischen dem Präsidenten und dem Kriegsrath herr⸗ r ä.

. , ausgefübrt von Serravejza nach Deutschland ab⸗· wurden ihr die jugendlichen Sänger gruppenweise vorgeführt, während schende Zwist. Den Generalen Barboca . Alcer⸗ ; ;

9 rden. . das gus sauter Eingeborenen mit Ausnahme des Dirigeaten bestehende reca würde das Dberkommando stbertragen. zwijchen Etatistit uud Voltswirthschaft. ,,, . Börsenspekulation, als die modernste Er scheinung des Kunsft und Wifsenschaft.

Musikeorps die Wacht Rhein“ spielte. . ĩ . ; w Osten de, 27. August. Mehrere Rheder von Ostende und Dün⸗ ö . Beiden herrschte eine starle Eifersucht, welche beinahe einen Brotmischungen. Internationale Kunstausstellung in Berlin.

i wel ĩ ãndi 0 e i i i ; er , ,, n ,, n , ,, Wir erhalten eine Zuschrift von einem Landwirth, welcher der Zur Arbeiterbewegung. IX.

den Stockfischfang entfenden, hatten in diefsm Jahre die Befatzung Offiziere im entgegengesetzten Sinne operirten. Bei Tages anbru ĩ sbrer Fahrzeuge beauftragt, in den von letzteren besuchten, von Nach Schluß der Kedaltion eingegangene verließen die k ö , ö.. n ß ,, . 6 . Die „Lpz. Ztg. theilt einen in einem Londoner Anarchisten⸗ Rußland Polen Ungarn.

Stürmen vielfach heimgefuchten Gegenden Erfahrungen Über die Depeschen. stürzten sich, unterstützt i blatt Au fruf die Sozialdemokraten 5 ss schi j S KRirkung dis Oels) zur Berubigu ; ; . ö tzt von dem Feuer ihrer Ge⸗ brei Tage gebacken werden müsse. Dagegen schreibt er unter att erschienenen Aufruf an die, Sozialde 36 L. K. Mögen die Rassenunterschiede zwischen Slaven r. . 64 ,, ö 94 ir , . Münster i. We stf., 29. August. Dem „Westfälischen schütze, auf den Feind. Die Ko—ngreßtruppen, welche , , daß er in diefer Sache Jahre lange Erfahrungen habe; Deutschlands mit, in welchem die Führer der deytschen und Magygren noch so groß fein, mögen ihre politi- sind die Schlagwellen, welche die Fahrzeuge Überfluthen und ihnen Mercur zufolge hat. Redacteur Fusangel den Staats⸗ sich in starken Verschanzungen befanden, eröffneten „Brot aus einer Mischung von Hafer und Roggenmehi Sozialdemokraten heftig angegriffen werden und den Sozial⸗ schen Ideale noch soõ weit von einander entfernt liegen, dadurch mit Untergang drohen. Nach den Berichten der heimkehrenden anwalt benachrichtigt, daß er sich am 1. September in Duis⸗ ein vernichtendes Feuer auf die Sturmkolonne, welche ist ein fehr kräftiges, fättigendes und vor Allem sehr wobl= demokraten selbst angerathen wird, sich von ihren Führern in ihrer künstlerischen Schaffensweise besitzen sie genug Ficker bart sich Hiergegen dag Hel vorzüglich bewährt. Ginige Liter burg stellen werde. trotzdem zunächst in unerschütterter Haltung, weiter schmeckendes Gebäck, und ein solches Brot braucht nur all zebn Tage loszusagen. . k. J gemeinsame Eigenschaften, durch welche sie 9 in einen be⸗ Darm stadt, 29. August. (W. T. B.) Der Groß- vordrang. Der Kampf wurde alsdann ein allgemeiner, der gebacken ju werden. Ich habe meine Lente größtentheils so verpflegt, Das Organ „Kohle und Eisen“ des rheinisch-west⸗ stimmten typischen Gezensatz zur westlichen Kultur- und Kunst⸗

rr, n, win err , fn, , neden st zur Theil d : chen gere Hie Foren, Bret feld dem Weiten page & auf Id andringenden Wo u ; ivi . ießli ö und diese haben das Hafer⸗ Br ; feli ite r⸗ i ü f⸗ ö f fi in vi Stücken wi dry genden Wogen zu feien. Die Hiesige Handelskammer beabfichtißt herzog von Hessen ist zur Theilnahme an den Dixisions⸗ schließlich zum Rückzuge der Truppen Balmaceda's / , , fälifchen Bergärbeiter⸗Vergęins „Glück auf„ des so⸗ welt stellen, von der sie doch in vielen Stücken wiederum

wie die „Köln. Ztg‘ mittheilt in Folge dieser Erfabrungen auch die manbvern bei Romrod abgereist und begiebt sich von da später führte. Durch die verzweifelten Bemühungen der Offiziere ; h altn , . steten Mitführung einer entiprechenden Menge zu den Kaisermanbvern nach Kassel. gelang es, die weichenden Truppen sa. zum 869m zu . zu Weißen bedeutend lärung. zruch?? G Schwerin, 29. August. (W. T. B.) Das Befinden bringen und aufs Neue gegen den Feind zu führen. Bei diesem Die Berl Börs - Ztg. macht darauf aufmerksam, daß sic Leser, welche wir nach der „Rh.⸗W. Ztg.“ mittheilen, in k ba in 83 ,. . 3. ' ; ? . ; wohnheiten, a vielmehr ie Eigenar ünstlerischen

Kopenhagen, 28 August. ; ; des Großherzogs ist etwas besser, die Athemnoth ge⸗ zweiten Angriff wurde General Barboca getödtet. Die Regierungs⸗ . ; Aus icht: . R. n. g' f 4. . un . e,, . . ringer. Die Nacht war ziemlich ruhig. Sonst keine Ver— ö ,, , ,, ,,, Hierdurch die Mittheilung, daß 6. ö. ,,,. ö. 3 Empfindens, wie es in Stoff wahl und. Tendenz ihrer ,,,, s' Küche, d, gal G. z s) Dä, bie er d Tei ee eki den, , . J e , ee er g, ng ene woe, i ; es ꝛ⸗ . et: . eneral, welcher mit Frau und . . gust. (W. T. B. ie hier an⸗ au enera cerreca tödtlich verwundet und starb wurde, In diesem Jahre sei die Maigernte besonders in Amerika zien Seiten wing! ung zu diesem Schritte, Die endgültige Ent. Westen leicht deren öͤstliche Herkunft verräth. Sie find an do 6. in dem ö Dornbik, unweit Delsingöt, wębnte, fuhr in sässigen Kroöaten hatten Liner Anzahl Dalmatiner, auf dem Transport binnen einer Stunde. Nunmehr eine äberaus ergiebige und auch in Ungarn, in Italien u. s. w. schließung unseres Lord ben! Canet der on ab, Sbm die Bergarbeiter die Produktion mit der Voraussetzungslosigkeit eines Parvenus rn, 3 6 r 6 . e,, Mongensen welche gestern von dem Besuche der Ausstellung in gab. General Canto den Befehl zum allgemeinen An⸗ eine sehr gute. Weiter schreibt das Blatt: mehr hals bisber uns in unseren Bestrebungen thatkräftig unterftützen. herangegangen ihnen allen fehlt die Tradition einer klassischen ,,, , n n,, nan inc nen, n, ,,,, sriff. Die Kongreßtruppen verließen jetzt ihre Verschan⸗ lug ätge ene ier anne, girhtleicht km Norhealzheis fir Ee ele lee w Hergatz eser wüansenstzebe ende, länstizriscen Ver genhetn; begreiflich as nutz die sshere zel, nn,, 1 ie,, n, n, . 5. t g. 36 Empfang bereitet und denselben Kranzspenden über⸗ zungen und eröffneten ein mörderisches Feuer auf Brot und Riebl für den Hauszbalt kommen, auch wenn die Roggen. rung nicht ein, so ist es uns unmöglich, länger noch ein Unternehmen bewußte Haltung älterer Kunstnationen ihnen mangelt. Das ,, , reicht. Dies gab zu lärmenden, bis Mitternacht andauernden die Truppen Balmaceda s, welche, weil ohne Führer, sich imd Weizenzölie bieihen und die Ernte an Roggen bei uns als eine auftecht ju cthalten, woelchzm wir die größten Opfer brachten und Persuchen, Herumtasten nach neuen ungewöhnlichen Wirkungen Bahre nach dem Lazarett, wo sein Tod nach zwei Stunzen eintrat Straßenkundgebungen theils für, theils gegen die Dal⸗ nicht aufs. Neue sammeln konnten. Der Rüzug recht unghnftige sich , . , . unsere ganze Kraft bisher widmeten. . . ist ihnen freilich heute mit vielen anderen gemeinsam, aber Die Damen waren eier falle, jet och ungefaͤbrlich, verwundet. Die matiner ainlaß. Die gesammte Polizei war zur Herstellung artete zu einer vollständigen Deroute aus. Die Kavallerie Der J y, llein i 6 , her mit 6 In Gib erf eld faaden, wie der Köln. 3a n,, m. 6 ihre lebhafte, ja oft fanatische nationale Haltung steht mit

Teiche des Generals wird in den nächsten Tagen nach Berlin geschafft. ,, ö. 2 n, . zu ö . ö. ö ; . 3 . aber alsbald mit . Freie w ö . . . Ia 3 lee rn, 33. . 6 . , . 2 . . k empfindlichem Gegensatz. ‚. . k ihr und der lärmenden Menge. In der Nacht wurden sortgerissen und vernichtet. anze Regimenter, namentlich ir n. , u n e. ; l z 3 adtischen m Nächsten steht Ungarn der westeuropäischen Kultur.

* 8 5 * * ) * 8 2 39 = * 242 21 ö '

n ,,,, , Unter den Verhafteten solche, welche aus gewaltsam eingeftellten Truppen bestanden, iu ,, 1 ,, . ö , wk'le, der gfädtise. Cin Meiler wie däünkagt h, der seine Ausbildung in. Wien, meldet: Der Personenzug der gr , Geer ns, Hisabakn . befinden fich ein Advokat und ein Arzt. In der Stadt herrscht gingen mitten im Feuer zu den Siegern über und Üämpften im eigentlichen Ungarn auf den Kopf I45 kg Brot und 58 kg Mehl geordnete Petersen sagte' eine Prüfung der Sache und Rück= München, Düsseldorf genosen hat und seit nunmehr zwanzig Ile en gegen e ib, Morges er rie Brücke ber Ttestla fuhr, und Erregung. alsbald mit diesen gegen ihre früheren Kameraden. Die Zahl , eigen ddl ns Margbrot und z35 8 Fo Maigmebl; in ab. sprachg mit der Baukgmmisstoan lu und forderte die Ginzeichun; Fahren in Paris lebt, hat begteiflicherweise seine nationalen / Rew-York, 29. August. (Telegramm des „New York der in dem beinahe fünfstündigen Kampfe Getödteten gerundeten Zahlen kann man annehmen für den Verbrauch an den eines Verzeichniffes der Ärbeitslofen. In der zweiten, am Mittwoch Eigenthümlichkeiten zum guten Theil abgeschliffen. Und doch

stärzte 250 Fuß tief die Bergschlucht binab. Alle Waggons sind ö . ; ) ; ] ; ö a. ] J . roll tãndig zertrümmert, , . diernig Reisende aan rr tee Herald“, Va lparxa iso, 28. August.' Die Macht und Verwundeten wird auf etwa 5000 geschätzt. Getreidearten für Brot und Mehl zufammen: Weizen 40, Mais 30, abgehaltenen Versammlung; in welcher Bericht über den Bescheid e fehen wir den Maler der Pariser Salonscenen, welchen das veib⸗ undzwan zg, darunter einige fehr schwer, verletzt. Ein Hälfstrain mit Balmaceda's in Chile ist gebrochen und Fast sämmtliche Offiziere des Stabes Balmaceda's sind ge⸗ Roggen 20 und Gerste und Hafer 100. stattet wurde, zeichneten sich 280 Arbestslose in die ausgelegte Liste liche Porträt Nr. 3455 mit seiner wunderbar wiedergegebenen

Ein Ausschuß soll weitere Unterschriften von Beschãaftigungs losen Interieur Umgebung vorzüglich hararter it, 30 feinen its.

Aerzten würde fofort telegrapbisch berbeigerufen. rr. . . 760 ti ,, , 1g oder , . das Blutbad zu vermeiden, Bei uns hat der Roggen 3 pi die . . im .

ö w r elten Kampf definitiv vernichtet. ie Insurgenten welches ein gewaltsames Eindringen der Kongreßtru ̃ Südwesten mehr der Weisen, während Maig, Gerste und Hafer nur ; arts beri bauern (in dem leider etwas stark nachgedunkelten Genrebilde

Kapstadt, 25. August. Die Regierung hat amtlich bekannt haben von Valparaiso Besitz ergriffen. Die Sun des der Stadt hee en haben der , ö k in geringen Höengen verwendet wurden. Wir leben, eben jetzt in wi K 76 . 66 65 1 Nr. 36h wieder zurückkehren. i r nr er sich hier mit

2 andes ist damit entschiczen. Balmaceda ist ein willig? Uebergabe der Stadt angeboten. und pon . k 6 ö ee, . . ,. 3. ö ,, ü , , Ts größerem Geschick als in der großen allegorischen Kompofition, die

, , , n,, , jede, Hüfeguellln, die großen Häfen Sctien er. Führer der Kongreßtruppen gecep itt. Hutz , . Yffftt rent etz eben; bie he Perfonen keftcht war une sick mt de b ichs htiirg em Schmuck eines Plafonds für das ku nsthistorische Museum befinden sich in den Hänßen der Kongreßpartei; der zu⸗ nach Mittag zogen. die Letzteren in die Stadt Brot geben; anderwärts zieh man die Mischung von Weizen und

sitzen und ganz aus Eisen hergestellt werden wird. Das Licht dürfte Fanfti 6 ; ; ; ; verpflichtete, mit aller Kraft in die fozialistische Agitation ein- in Wien entworfen bat; die dekorative Wirkung der lichten Farben⸗ bei klarem Wetter auf eine Entfernung von zwanzig Meilen hin künftige Präsident? Vicung folk sich an Bord ein, wo fie mit den Rufen: Es lebe Chile] es lebe Canto! ) Nals cor, und felbst reines Maisbrot wird vielfach verwendet, in r, Eberswalde schreibt man dem „Od. Br. Ke: Fine ldne eines Tie pöls wirn hier urch han and icharfe umi nen, U ers wa 1b DoDd. .

sichtbar fein. Der Thurm wird vorausichtlich in der Mitte nächsten eines auswärtigen Kriegsschiffes, geflüchtet empfangen wurden. Auf Ersuchen des Intendanten Viel Üngarn z. B. bis zu 32 Kg pro Kopf der ganzen Bevölkerung. ö . * . die doch den Mangel plastischer Modellirung unmöglich er⸗ Jahres fertiggestyllt sein. haben. Da die Einwohner des Landes sich in Massen hatten einige, der auswärtigen Kriegsschiffe Mannschasten ; . Ber ir 9 Haushalt u Tamwirtbe. von Wil. Fröher⸗ . ö . . , . setzen können, in Gefahr gebracht. Gleich Muntacsy ist auch . J unter die Fahne der Kongressisten stellen, so dürfte binnen zum eventuellen Schutz der Einwohner gelandet. Als belmi wird als empfehlenswertheste Mischung zu Brot ein Gemenge . . cn te k weren trait dem 1 Lohn Julius Benczur, der Schüler Piloty's, kein Neuling mehr Melbourne 28. August. In der Nacht vom 27. August wenigen Tagen auch die Hauptstadt Santiago völlig in der „Almirante Lynch“ aufgefordert wurde, sich zu ergeben ron 100 Roggen, 10 Mais und 60 Hafermebl bezeichnet, der Roggen e, , , n,, t g s fonnirt d auf deutschen Ausstellungen. Seine Bacchantin zeigt den ,, n Ginc Regierung, uche derfelbe den Haien zu verlaffen, ünd eroͤffneie aus 6 ie sar french Fl rkcen Fe fcb buten gäetenpgst Beeren e, e, kautiches Kinstcß, ben Hatarts Fanüm def den Mer ler ge Der dnn ee n ten n wels een dn. Her . . . der Richter , ö oder Sennor 6 euer auf die Kongreßtruppen. Nach 2 , . . geute, berubigen wollts, wurde, thätlich angegriffen und wonnen hat, während er in einem w ö Mittschiffs getroffen und sank binnen sieben Minuten. Die Ver⸗ anuel Jose Irrgrazava! steht, soll, wie es heißt, ein. piertelftündigem Kamp strich der Commandeur des Schiffes eizen ö. en, . 2 ö . [5 4A konnte sich nur mit. Noth dem. Verric. der aufge · Atlasmaler seine Verehrer entzückt. Wer nicht zu die sen zählt, den Dr en anfnre nnu al6längelfeidetehe ahr gästen war groß ber . werden und dürften die Geschäfte alsdann den bei jedoch seine Flagge. Die Mehrheit der Gefangenen ist gegen k , len Lerch entzichen. Piese entfernten sich sölicßiich, lanen aber werden beide Bilder trotz ihrer stupenden, Technik kalt lassen. irnernsfer det kenne geren tg d weather? Beginn der Feindseligkeiten am 1. Jul unterbrochenen nor- Ehrenwort freigelassen. Unruhen werden nicht befürchiet. 23 ; . JJ nach 15 ühr Abends noch einmal in die Fahtik zurück, krtthägertfn Die orientalischen Scenen Franz Eifenhutzz, unter denen Fünfundzwanzig Perfonen gingen mit dem „Gambier“ unter. malen Gang wieder aufnehmen. Man vermuthet, daß Balmaceda nach Buenos Aires flüchten . Alles und mißbandelten zen Pföstner, Als dann die Nothpfeiss sich namentlich der „Tod Gül Baba's“ durch Kühnheit der K Rew-⸗Hork, 39. August. C.. T. B.) (Telegramm des wird. IVM T enn , . . ui bete een nig 4 bie ge . . den Weg, welcher es zokoristischen Haltung auszeichnet, haben den Namen ihres

Das jetzt empfohlsne Weizen. Roggenbrot stellt sich jedenfalls be gelang. Rue un rh nung ee, ute. Schöpfers auch bereits seit längerer Zeit bekannt gemacht,

New⸗ork Herald“ aus Valparaiso vom 28. August.) (Fortsetzung des Nich i i i schafti . ichtamtlichen in der Ersten Beilage. , beschaftigt Donnerst j . . m db. . . st ge) deutend theuerer und ist weniger nährkräftig. zen . . cf . . * . ahnlich, wie die träumerischen Landschaften des jetzt in München

.

Das Brot aus der angegebenen Mischung erfüllt für Millionen f Schrittftt 3ditif 6e, lebenden und neuerdings au ins Lager der Im—⸗ Wetterhericht vom 23. Au gust, Theater⸗Anzeigen. Friedrich wilhelmstãdtisches Theater. Thomas-Theater. Alte Jakobstraße 30. i ,, i n l see. , w . K e n sten nber, n . * . a n,, Morgens 8 Uhr. . . Sonntag: Zum 15. Mals. Der alte Deffguer. Direktion: Gnil. Thomas. Sonntag,; Zum änderzrärts die Verwendung von Mais ist, ergigbtfsih zsrans, dg zz. laffen und in welchem Herkastungsmaßregeln zus BVethätung von RArpäd von Fes zty mit seinem großen und vornehmen ; Aöänigliche Schauspiele. Sonntag: Opern. Sperette in 3 Akten von M. Henschel. Mußt 31. Male: Im siebenten Himmel. ̃ dem Gefammtwerth der Getreideerzeugung der Welt, welcher ju 2l 600. Bleivergiftungen zur Mittheilunß an die Arbeite enthalten Bilde „die t ben Frauen am Grabe Chriniz, welches kaüs. 154 Porstellang. Die Hugenotten. Große S. Findei en dn, ,,. ,, e Dper in 5 Alten von Meyerbeer. Text nach den Im vrachtvollen Park: Großes Doppel Concert. Musik von Jobannes Do 4 *n g 3 den Rais 1755, den Roggen 13,35. Tie Gerste, 926, tbeilen. von der Verfammlung Ginfpruch in einer Refolution sich kühn neben Bougueregu s Darstelung des sel den Gegen Französischen des Scribe, übersetzt! von Castelli. Auftreten erster Hesangs. und Lee ere enen. vom Direktor Emil 2 . ö . ä. Mn ,, . (hirse 1 6 i., erkoben, in welcher es heißzt: Die Versammlung verlangt von . k ö. 1 362 von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Anfang deg Goncerts 4 Uhr. Anfang der Vor Montag: Dieselbe Vorstellung. 6 1 . . e. . gie ein 3. 7 Hari stea n ger Stadt . um n m. n 6. ie. ua . Tn ner g. 2 i., . Regisse . irigent: ĩ ,. ö . en zu g erstens, stärtischen Maler⸗ 1 ichtige . n ö 2 . ih off ö a . ; . alte Deffauer ; zo6. Hafer z6 und sonstiges Getreide 85, zusammen 336d Millionen * ; i e , er, . rail emen a werden, dessen „Verhör“ eine „ehrenvolle Anerkennung? gefunden hat, k 758 SW 2 halb bed. Schauspielbaus: Das Schauspiel hat Ferien. w Arania, Anstalt für voltsthämliche Naturkunde. 4 gerne und der Menge nach steht Mais weit äber un zweiteng, bis das Regiesp em K. ft ö bei R welche das aus dem Besis des Kaisere, von Dester⸗

9 z . . : ö st * ö j S 2 1 J. ) . stã is * 18 if ei 0 ei d j 2 bi 9 j i ee, fin , , , erer ü, Teen, Ge dnhise Sä, estdenm Chrnter Siet eien rte, H, , , , dn, g,, , , , , nn,, dale, ann, essen gan, Kopenhagen. I69 SW 3 beiter Gluck, Text nach dem Franzöffschen des . burg. Senntag: Zum 2. Male: Frou⸗Frou. wiffenschaftlichen Tbediht 37 . kr rn kommnen, jedenfalls aber jeßt bei ungenügendem Roggenvorrath. nicht unter 50 3, die Anftreicher nicht unter 45 3 die Arbeits ßtunde R . und' der in München lebende Art hür Ludwig Stockholm. 755 SW 6 halb bed. Ballet von C. Graeb. Anfang 7 Uhr. . Sittenbild, in 8 Aufzügen, von Penry jettel. un entlohnen, und daß Tie Ätiordarbeit gännlich untersagt wi Diese Halmi, dessen weißgekleidete Prüflinge in einer mit weißen

aranda 741 W 4 halb bed. Schauspielbaus: Das Schauspiel bat Ferien eilbac und. Ludavc Halsvp. Dentsch von Cduard Resolution soll dem Magistrat und der Stadtverordneten Versamm⸗ e, 3 9 *. z 5 St Petersburg 757 KSW 3 wolken os Fienst id? Vpernbaug. 553. Vorstellung Mi ; Mauthner. In Scene gesetzt von Sigmund Lauten ; ö lung unterbreitet werden. Vorhängen versehenen Glasveranda an weißen Marmortischen g 155. g. Mignon. Furg. Anfang 77 Übr. 26836 Zum Kapitel der Roggentheuerung Alem g rg meldet ein Wolff'sches Telegramm, daß das mit Naschereien belohnt werden und trotzdem sehr liebens⸗

Moskau... 1764 ĩ i i ĩ . ö ö ; ! ; ; ; ; 6 ö Der in 3 Akten zon Ambroise Thomas. erte mit Rontag u. folz. Tage: Dieselbe Vorstellung. ̃ Nur noch kurze Zeit j schreibt die ‚Kölnische Zeitung: Sckwützeriz?? wie ngk ct en Däcgnpg und Darbgre wegen würdig und, lebendig wirken, ein Bild, das als Beleg der 1

enannten neuen Verbandes) stellt das wahrscheinliche Auf. abhängig sind. Es ist nicht sowohl ein offener Wider⸗ hren seines Erscheinens in folgender Erklärung an seine spruch gegen die hier geltenden Kunstgesetze, kein

.

r · / · / , /

=

.

Wind. Wetter.

Stationen.

Bar. auf O Gr.

u. d. Meeressp ed. in Millim. Temperatur

O 8⸗ oethe i i ö . d . ; 80 . Cort Queens enn, , Fenn, n,, . , n nn „Kein mit den Verbältnisen Vertrauter kann ernsthaft bezweifeln, Theilnakme an den in Cilchy am 1. Mat d. J. stattzchabten Ua neuen malerischen Richtung von dem Nationalmuseum in Buda⸗ as alte . . daß ie Ruftreibung des Roagenpreiseg auf, zie zeig Höhe in den ruhen zu fünf resp. drei Jahren Gejängniß veruriheilt hat. pest erworben ist. Geringer sind die Leistungen von Robert

mit dem Tiinmpb)uge Kaiser Constantins Vetöälmisen, nich begründge sist, ch viglmsb; sls Cin, Kampf Aus Lille. wird der Köln. Itg. unter dem 273 August, ge⸗ Nadler, Emerich Kn app, und Tihamer don Margitay. , ; zweier Börsengruppen darstellt, deffen Entscheidung von der schrieben, daß in mehreren Arbeiter persammlungen zu Four mies, Des Letzteren „Flitterwochen / haben freilich alle Eigen schaften, Gintt. sägl. 0 J. Soldaten n. Kinder A5 3. , oder 86 finanziellen , der 877 wie bereits in der vorgestrigen . * ,. Eu sich! bei dem großen Publikum beliebt zu machen, die oder anderen Gruppe abhängen wird. se zu früheren Zeiten die Fortsetzung des Ausstandes eschlofsen wurde. er näzig? uipitzng der Situckion, bi, Churattoristik der Ge⸗

761 heiter Neifter z' Lehrfahre! von Michel Carrs und Jules ; 13 , ö. Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. . Arall's Theater. Sonntag:; Fidelio.

761 2 wolki 1 8 7155 3 balb ged.) Scaufpielbaus. 173. Vorstellung. Das Käthchen Friedr. Herrmann, als Gäste.)

Samburg * 3 z heiter?) . , Großes historisches Ritterschau⸗ e, . . ,,, Sgr. Francesco S ĩ inri ü Andrade; ! . io d' . . d : . 1 . Swinemünde X heiter spiel in ufzügen von Heinrich von Kleist. rade; Herzog gr. Antonio d' Andrade, als drer Siken ('r eien snrilren Börsen die Getreide Abgeortnet? Bau din erklärter aer, die' Brüsseler Sozialisten auf

von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr. (Leonore: Frau Moran ⸗Olden; Florestan: Hr.

8

SGG sBGGdg

Feufahrwasfer I64 S 1 halb bed. Anfang 7 Uhr. Gãste.) . ; . h. ; n ö n t stalten lassen nichts zu wünschen übrig, aber sie ver⸗ Memei . 764 z dalb bed. K Dien flag: Gastspiel des Hrn. Emil Götze. 26539] preise auf eine in den Verhältnissen nicht gerechtfertigte Tiefe hinab fein Erfuchen bald Unterstützungen senden würden. An 600 Aus⸗ alten lassen mg 3 ĩ 9, 2 . 5 I66 ; z Esmeralda. i Wilhelmstr. 10 beäte? fo bat etzt bis emstwellen siegreich gebliebene Haussepgrtei standige aus Wignebies zegen. zu den Gräbern der am . Mei mögen nicht das Unbedeutende der malerischen Leistung , . ö Zeutsches Theater. Dienstog: Eröffanes¶ 6 a. Oper in 4 Akten von A. Goring „Nordland · c n! den Preis üͤberinaͤßig in die Döbe geschrauzt, Auf pie lange, steht e e lfenef! Die kleineren Geschäftsleute im Ausftandggebizt sind in zu verdecken, Unter den Darstellungen aus dem e ,, Vorstellung. Zum 1. Male: Wildfeuer. Lustspiel Täglich: Großes Concert im S Für sämmtliche dahin. Die Landnirthschaft, die von der Börsentreiberei so aft ge. zicht geringer Aufregung, da es ihnen an Geid zur Erfüllung ibrer ungarischen Volksleben seien als gelungen noch die Karlsruhe. W 4 wolkenlos j H e, 9 ö ommergarten. Aus schãdint den i irn di j V J den Sund ; z n n, Trinker wett⸗ sti r . in 3 Aufzügen von Friedrich Halm. Abends bei brillanter clcktrischer Beleuchtung usftellungen heute 0 schädigt worden ist, wird diesmal den orthei von den Sünden Verpflichtungen mangelt. ö . ; Arbeiten Herzl's „der Sieger (nämlich im Trin erwett⸗ 1 3teger h Mittwoch: Wildfenuer. desfelben. Anfang Sonntag 4, an den Wochentagen ihrer gewohnheits mäßigen Feinde haben Auf wie lange, das steht Wie die Londoner Allg. Corr.“ berichtet, erklärte die gegen. kampf), Koroknyaüs, Brucks und Pes ke's hervorgehoben. n. ö Die , . 95 K ut oz der Vorftellung7 Ubr. . . 9 23 , , n . . e,. . . , ih 6 . ö ö . Reit überragen das Möittelmaß die Porträts des jetzt in halb bed. ie Kasse ist von Sonntag ab von 10— t w das erste heimische Korn bereits zu. Marte mmt, ge 2n ewertvereins der Schneider in einer, esolution, Berlin lebenden Leopold Horovitz, insbesondere glücklich geõffnet. Alli . ö über Bedarf und Vorrath der Wirklichkeit im Gegensatz zu iwerselle Kooperation das einzige wirksame Mittel jur Emanti., Fes wie w Ii , ne. n, ge. . 1 Belle Alliance Theater. . Sonntag: Zum Familien⸗Nachrichten. den Hoffnungen und Bestrebungen der Börsenparteien Rechen. 1 ö e r n * heist idigendo ine enn rteitere aller Kbrigen sind die ,,,, . Ie dar = eh . is Zerliner Theater. Sonntag, Nachmitta . k u en ff ere gi e nn. Vg Lobt; Frl. Berntarding Romberg nit, Sen, Hann n . ,, . 6 , , n, nn n, e , ,, an , . . Vorzuge in 4 ; . ; gz grationen, Kostümen. Ballets. Waffen⸗Requi! * Rechtsanwelt und Notar Alexander Mahlendorff Saatguis jährlich 5 So Hod t. Wenn die unlängst veröffentlichte genossenschaftliche Schneiderwerkstätten gegründet werden. Ein fernere Bildniß der Gräfin von der Gröben besitzt Je zuge 2 J . wol ten o 26 Uhr: Der Hüttenbesitzer. die, n,, zc. ir er re m. (Berlin = Köslin). Frl. Martha Schmidt mit Krntcstaristit arch nut annähernd richtig ift und wenn das übrige Hefciuß 1autefe, daß die lortzauernde Ginfüht billi er auslandischer der unübertrefflichen Vornebmheit der Haltung und B herr schang riet... still wollenlos Abends 7. Ur; Julius Cäsar. ,,,, Alten Hrn. Regierungs- Baufübrer Eduard Red (Herlinz. Harfe erte iche biete Crrte mch als Pre ßen, so kann uit Nebeitetesstt in der Haug nich n des ern ichn ähm fte, der, schwierigen technischen Aufgabe, eine schwatzgekleidete Dame Montag: Goldfische. Anfang 7 Uhr. (? Bildern) von Ernst Niedt. Im 6. Bilde: Zum Geboren? Ekn Sohn: Hrn. Gerichts. Affeffor aller Bestimmtheit gefagt werden, daß beute weit mebr Roggen in Die Regierung möge deshalb die Einwanderung gäntlich mitielloler und auf schwarzem Hintergrunde darzustellen; in dem Porträt der . Dienstag: Julius Casar. ersten Malt in Deutschland: Großes Pferderennen * Haul Bach Schonebera) Hrn. Weitzel von Deutschland lagert, als in einem Jabre aufgezebit werden kann. Das dandwerks mäßig ungeschulter aus ländisch er Krbeiter beschrätnken Fürstin Rabziwill dagegen hat der Künstler nicht ganz die „är ,der. , geit ars Kae. ü i , . J . . . . 281 . st . seen. j 7 r iter habe das gleiche Recht, n n = d ; . in fie 4. sqhi ö . Tesstng · Ech an, Gamen 1 eil nebmsteg und großartigftes Sommer ˖ Gtabliffement ider 59 Pr.) Hrn. Major Graf Haugwitz zu Schwindelpreisen gekauft, die jetzt in Deutschland lagern und ihren a r Arbeiter, 2 dem Auelande zu ziehen; nur dem Ein. P olen dessen Künstler wir in der Maschinenhalle des nebersicht der Witterung. . . onntag: Falsche Heilige. der Residen;): Großes Doppel ⸗Foncert. Auftreten ,,,, Fr. Gen ⸗Lleut. Pauline von drüctenben Einfluß auf den Preis des beimischen Rogge'ns sehr bald strömen. des Proletariats müsse gewehrt werden, und dieses be- Aus stellunge parkes aufsuchen müssen, führt auch 26 seiner ar, Hotte et wn be, w, , , ,,, ,,,, rn. Tin n er k . e , . ö e. , 6 ö 9 . b sttel ĩ w. ) . J ; S 4 . o gut wie aufgebrau nd, so wird sich doch mit Sicherhe eschlossen, daß da este ittel, dem Andt aus wartig e * randt, . ma 3 . . 1 . 6 . 6 J , , , . 8 6 ö e ie des Concert 4 Uhr. Anfang des Theater dn, , lassen, daß eine Ginfubr von 890 000 t den wirklichen Bedarf Arbeiter zu steuern, die Bestimmung sei, daß jeder Arbeiige der, der Siem iradzky. Dem kleinen aber meisterhaften Bildchen rormalen Wärmeverhältnissen. Ein Minimum von Blumenthal 7 . a, ; Sohn Kuno (Breslau). Deutschlande fürs nächfte Jahr webt als gedegt kätte, Allem An, in. Annongen Arbeiter fuche in einem Distritt, we binlänziic. * des Ersteren, Pferdefang“, ist sogar ein Ehrenplatz im Inter⸗ nr n, ,, ,,,, n, dnn, ontag: Dieselbe Vorstellung. . nach , . aber ö. ir , . , n. . aer Le. . at e, . 9 . nationalen Saale des e,, eingeräumt , eirflußzt Wind und. Wetter der Nord. und Ostfee, Rittwoh; Reu einsiudirt: Cyprieune. . ochtn, im Auelande gemacht. hat, dag Miehrsagen di . e Kontralte mit auswärtigen 23 Brandt hat, trotzdem er seit 1862 bereits in München wirkt un 6. i. . ; * 4 ö. . , , 2 . 32 6 e. Lust Adolph Erns-Theater. Sonntag: Zum vor. Rebacteur: Dr. H. A lee, Direktor . . n ren w i, . null und nichtig sein. ö nern r e r, e. Piloty en. . ein . e lodaß für unsere Gegenden zunäch letzten Male: Unsere Don Juans. Gefangsposse ge e,, mee, r , j ̃ att 94 . en eines künstlerischen Rüstzeuges verdankt, doch niemals seinen eine mehr beständige Witterung iu erwarten sein lol n le ul , ge nen e gr. ö ö. n, , , neh n, nnn, kann, Nach Mitteilung dez Statisiscken Amte det Star flavischen Charakter, sein polnisches Temperament verleugnet. vürft ; M ö. . p p Verlag der Expediti säßt sich zwar mathematisch nicht beweisen, aher ? ö * Tarte 1. ͤ ö 3rd r m e nen ö J, Ehettt, Ent Zörr San, g, , Ten ern, Taz. und reibt Ferrer, dag . ö ug . J,, sägtter ihewit 6 geren; cht fi Ee bei aten 83. Deglmnstis il 'n dec e, w , Een icht, daß er sich fast ganz ausschlieslich auf die Dar ellung ntladungen statt. olkestäc in 5 Alten von Stinde und Engels. Anfang 74 Uhr. Drug der Nęrddeutschen Buchdruckerei und Verlags- ö vrnet, une enpreis vor ibn nich beeinflußt würde. 16 laut: bie hkl, 22. Luqun er. Int nm men; 6 br. feiner Heimath und ihrer kriegerischen Vergangenheit be⸗ Deutsche Seewarte. 1 Zum 3. Male: Cavalleria Ker o- Montag: Zum letzten M.; Dieselbe Vorstellung. Anstalt, Berlin sW., Wilhelmstraße Nr. 32. e, ,, 24 . 5 , e , meg. schließunaen, 978 Lebendgeborene, 25 Todtgeborene, 656 Sterbefälle. ] 2 1 . 6 . . Hie ** ö . dieser . * n , , , . Scherz in 1 Att. Dienstag: Zum 1. Male: Der große Prophet. Vier Beilagen Wenn nnn, obgleich Beutschland Über und über mit Roggen versZrgt Aufgabeè gerecht wird. Das unmittelbare Erfassen eines auf⸗ on M. Kraemer. Anfang hr. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow. Cæuplets ist, die Preise gleichwohl auf ihrer Höhe bleiben, so möge man nicht ö regten Moments, die Keckheit der Pinselführung und Montag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung. von Gustav Görß. Musik von Gustav Steffens. leinschließlich Börsen Beilage). die Zölle, die daran unbetheiligt sind, anklagen, sondern den einzigen gereg