ö / , . 2 * 3 1 * 4 9. 5 88
von der verw. Frau Kaufmann Drechsler, Pauline, geb. Schott, zu Breslau, als Vor⸗
münderin,
10) der dem Königl. Second⸗Lieutenant von Ewald oliee Nr. 11 871 der Lebens ür die Armee und Marine
in Anclam ertheilten versicherungs⸗ Anstalt über 500 , vom zu Waren in Mecklenburg,
115 der unterm 11. Juni 1866 ursprünglich auf 5 CG Zinsen ausgefertigten, vom 1. Januar 1882 ab Zinsen herabgesetzten Berliner Stadt⸗ Obligation itt. E. Nr. A 679 über 100 Thaler —
auf 1 oo
300 106,
vom Anweiser Hermann Liesener zu Charlotten⸗
burg,
12) der dem Sergeanten im Füsilier⸗Bataillon 8. Westfälischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 57 in Wesel, Heinrich Süttmann, von der Direktion der Lebensversicherungs ⸗Anstalt für die Armee und Marine ertheilten 5 Sparkassen⸗ Dokumente Nr. 9198 15 704 und
über 60 S, und Nr. 11 810, 13 617, 23 676 über je 10 MS (jusammen 100 4), vom ehemaligen Sergeanten,
aufseher H. Hüttmann zu Graes bei Wessum,
13) der unterm 15. Januar 1875 ursprünglich vom 1. Januar 1882 ab auf 4 9½ Zinsen herabgesetzten Berliner Stadtanleihescheine itt. N. Nr. 357, 358 und 17 851 je über 500 M, sowie der unterm 15. August 1878 ursprünglich auf 4§5è 6 Zinsen ausgefertigten, berabgesetzten Berliner Stadtanleihescheine Litt. L. Nr 20 448 über 1000 A
auf 49 00½ Zinsen ausgefertigten,
später auf 4 06 Zinsen
und Litt. O. Nr. 29 073 über 100 A,
vom Arbeiter Samuel Kulnig za Schöneberg
bei Berlin,
14) des von Albert Buchholz auf Herrn W. Groos in Berlin, Neue Schönhauserstraße 14, ge⸗ Acceptvermerk von W. Groos ver⸗ sehenen, am 17. April 1889 an die Ordre des Aus—⸗ gewesenen Primawechsels über
zogenen, mit
stellers zahlbar 75 , 4. 4. Grünberg Schl., den 14. November 1888, von der Handlung Albert Buchholz zu Grün⸗ berg i. Schl.
15) des dem Herrn Friedrich Kahlau, Krausen⸗ straße 60, von der Genossenschaftsbank des Stralauer Stadtviertels zur Berlin ertheilten Depotscheines Nr. 3266 über 1000 ƽ d. d. Berlin, den 21. Ja⸗ nuar 1891.
vom Buchhändler Friedrich Kahlau zu Berlin,
16) des von J. Kölckebeck auf Herrn Emil Jaeckel in Berlin, Großbeerenstr. 71, gezogenen, mit Annahmevermerk von Cmil Jäckel versehenen, durch Idossament auf die Handlung Gebr. Levy & Comp. zu Samoczhn übergegangenen, am 18. Juni 1876 an die Ordre des Ausstellers zahlbar gewesenen Primawechsels über 375 4 d. d. Berlin, den 18. März 1876,
vom Kaufmann Herrmann Levy zu Berlin,
17) des dem Herrn Dr. Albert Franck in Dres⸗ den vom Komtor der Reichs⸗Hauptbank für Werth papiere ertheilten Depotscheins Nr. 60 757 d. d. Berlin, den 4. Januar 1890,
vom Dr. Albert Franck zu Dresden,
18) des auf den Namen des Dieners Friedrich Lehmann lautenden Sparkassenbuch Nr. 172 648 der hiesigen städtischen Sparkasse mit einem Gut⸗ haben von 568,81 „St,
vom Diener Friedrich Lehmann zu Berlin,
19) des der verwittweten Frau Oberstlieutenant Hedwig von Braunschweig, geb. Silberschmidt, zu Berlin vom Komtor der Reichs-Hauptbank zur Aufbewahrung verschlossener Depositen ertheilten . Nr. 222, d. d. Berlin, den 28. April
von der verwittw. Frau Oberstlieutenant Hed⸗
wig von Braunschweig, geb. Silberschmidt zu
Berlin, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1892, Vormitt. 114 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part. Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Berlin, den 31. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
518761
Das Kgl. Amtsgericht München J., Abth. A. für Tivilsachen, hat mit Beschluß vom 27. d. Mts. folgendes
Aufgebot erlassen:
Es ist angeblich zu Verlust gegangen der 35 0, Pfandbrief der Bayr. Hypotheken und Wechselbank dahier Ser. WXVI. Litt. N. Nr. 84834 zu 200 A nebst Coupons, welcher Pfandbrief nach Mittheilung der Bayr. Hypotheken , und Wechselbank vom 3. 1. M. auf Antrag des K. Bezirksamts Sonthofen seit 18. Dejember 1889 für die katholische Pfarr⸗ pfründe Balderschwang, Post Oberstaufen (Allgäu) vinkulirt ist.
Auf den von dem Vikar G. Jerger in Balder⸗ schwang mit kuratel⸗ und oberkuratelamtlicher Ge⸗ nehmigung unterm 22. v. Mts. gestellten Antrag wird nun der Inhaber obiger Pfandbriefe auf gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Mitt woch, 4. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr, 401 (Augustinerstock) seine Rechte bei gefertigtem Gerichte anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, den 28. August 1891.
(L. 8) Der K. Gerichtsschreiber: Horn.
(27105 Aufgebot.
Auf Antrag des S uhmachermeisters Johann 8 Christoph Terbin zu Wittingen wird der
nhaber der Police Nr. 10777 der Hannoverschen Lebensversicherungsanstalt in Hannover, durch welche das Leben des Antragstellers auf Höhe von 500 Thalern versichert ist, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 23. Febrnar 1892, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 96, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hannover, 10. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. VF.
(265112 Aufgebot. Die Wittwe des Glasermeisters Karl Friedrich Wilhelm Schwander zu Alt Damm, Juli
temier · Lieutenant a. D. Konstantin Ewald
jetzigen Grenz⸗
Dr. Friedleben hier, hat das Aufgebot der angeblich in Verlust gerathenen Police Nr. 16 831 der „ Pro⸗ videntia Frankfurter Versicherungs ˖ Gesellschaft zu — 66 a. / M.“, inhaltlich welcher die genannte esellschaft dem 2c. Schwander die Summe von Zwei hundert Thaler Vereinswährung als nach dessen Ableben an die Antragstellerin zahlbar — mit dem 21. März 1866 beginnend — versichert hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 8. Febrnar 1892, Vormittags 11 Ahr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. / M., den 18. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
(69112 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Wittwe Johann Baptist Stephan, Elisabeth Stephan, Regierungs⸗Landmesser Christoph Stephan, Anna Stephan und Martha Stephan, sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. Wolffson, A. Wolffson und O. Dehn, hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklärung des von „Janus, Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs ⸗ Gesellschaft in Hamburg ausgestellten Reverses gegen Police Rr. 33 677 und des von derselben vorgenannten Ge⸗ sellschaft ausgestellten Reverses gegen Police Nr. 33 678.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf ,,. den S6. No⸗ vember 1891, Nachmittags ? Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 18. Februar 1891. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung III.
Zur Beglaubigung:
Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
ĩ Bekanntmachung.
Die von dem verstorbenen Gerichtskassenrendanten Stumm zu Schwetz bei der Gerichtskasse daselbst bestellte Amtskaution von 3000 A soll an die Erben des Stumm herausgegeben werden.
Zu diesem Zwecke werden auf Antrag des Herrn Präsidenten des Königlichen Oberlandesgerichts Marienwerder die Gläubiger der gedachten Kasse hiemit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an die Kasse und an die Kaution des Stumm spätestens im Termin den 17. November 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem Königlichen Amtsgericht Schwetz, Zimmer Nr. 2, anzumelden, widrigenfalls sie . ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden.
Schwetz, den 22 August 1891.
Königliches Amtsgericht.
31875 Aufgebot. Auf Antrag der Tagelöhnersfrau Florentine Meyer zu Neumarkt i / O. wird der Inhaber des Schuldscheines der Sparkassa Parsberg Hauptbuch Nr. 2046 Tagbuch Nr. 224 über 260 S am 26. Februar 1890 erfolgte Einlage des verlebten Schãfers Gregor Schneider von Pelchenhofen bie⸗ mit aufgefordert, seine Rechte aus dieser Urkunde bei dem unterfertigten Gerichte spätestens am Auf⸗ gebotstermine Montag, 14. März 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anzumelden und die Urkunde vor⸗ zuzeigen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er folgen wird. Am 24. August 1891. Kgl. Amtsgericht Parsberg.
(L. 8.) Scheidler.
Zur Beglaubigung: Sarg, Gerichtsschreiber.
31877 Aufgebot. Die Sparkassenbücher der Sparkasse des Kreises Wongrowitz a. Nr. Il45 über 209,91 AM, ausgefertigt für die
Pfarrkirche in Gorzycee, b. Nr. 2376 über 78, 14 „M, ausgefertigt für den
Pfarrbaufonds zu Gorzyee sind angeblich durch Diebstahl verloren gegangen und sollen auf Antrag des Administratorischen General⸗ Konsistoriums zu Posen zum Zwecke der neuen Aus— fertigung amortisirt werden. Es werden deshalb die Inhaber der gedachten Sparkassenbücher aufgefordert, spätestens im. Auf⸗ gebotstermine den 28. Februar 1892, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. r Wongrowitz, den 9. August 1891.
Königliches Amtsgericht. Dr. Lindau.
318731
175991 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher
der städtischen Sparkasse zu Berlin:
a. Nr, 166235, ausgefertigt für den Handelsmann Friedrich Bandow, mit einem Guthaben von Vz, bo g,
Nr. Sl9h7, ausgefertigt für den Bäcker Hilarios Heinrich, mit einem Guthaben von 265,20 ,
Nr. 105095, ausgefertigt für die unverehelichte Auguste Ktarpe, mit einem Guthaben von 2654,16 4A,
von den vorbenannten Eigenthümern,
Nr,. 563428, ausgefertigt fuͤr Fräulein Martha
Lehmann, mit einem Guthaben von 115,28 , vom Diener Friedrich Lehmann, als Vater der Martha Lehmann,
Nr. 576020, ausgefertigt für den Comptoir- diener Albert Groppler, mit einem Guthaben von 102,63 4M,
vom Kellner Albert Groppler,
Nr. 195336, ausgefertigt für die Arbeiterin Rosa Trojand, mit einem Guthaben von 103,63 S,
von Frau Töpfer Balke, Rosa, geb. Trojand, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 28. Ja⸗ nuar 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte eue Friedrichstraße 13, Hof,
Flügel B, part., Saai 32, anberaumten Aufgebots⸗
termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 31. Mai 1891.
ulte, geb. Kindermann, vertreten durch den Rechtsanwalt
[60198] Uufgebot. Auf Antrag des Maurers Heinrich Schriefer in Lehe wird der Inhaber des angeblich gestohlenen Spackassenbuches der Leher Fleclengsparkasse Nr. 4690, lautend über 1167,52 M nebst Zinsen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Sey⸗ tember d. J., Morgens 10 Uhr, hierselbst an⸗ beraumten , seine Rechte an dem fraglichen Sparkassenbuche anzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der fraglichen Urkunde erfolgen wird. Lehe, 21. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. II.
(18813 Anfgebot. Das Sparkassenbuch Nr. 3740 der städtischen Sparkasse zu Stolp, ausgefertigt für die minorenne Hanne Auguste Buhrke in Klein⸗Garde am 16. April 1879 über 73, 0 u ist angeblich im Jahre 1886, damals über 170,82 AM lautend, verloren gegangen und soll auf Antrag des Vormundes, Büdners Carl Noffke in Schmolsin für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefor ⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin, am 13. Ja⸗ nnar 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (immer 17) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Stolp, den 17. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
31874 Aufgebot. Auf den Antrag des Hesitzers Cb. Tunnigkeit in Sokaiten wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen trocknen Wechsels über 4665 6½6 aus dem Jahre 1876, ausgestellt von dem Besitzer Jons Kaspereit in Uszballen, für den vorbenannten Antrag steller, zahlbar in Uszballen, aufgefordert, seine Rechte auf., diesen Wechsel bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine am 5. April 1892, Vormittags 10 Uhr, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraft⸗ los erklärt werden wird. Wischwill, den 28. August 1891. Königliches Amtsgericht.
—
2167 Aufgebot.
Die Firma Herrel und Mauch, Colonialwaaren⸗ handlung, dahier hat das Aufgebot eines Niederlage scheins des Kaiserlichen Hauptsteneramts dahier vom 25. Mai 1889 über 10 Colli rohen Kaffees beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Civilsitzungssaale anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Straßburg, den 6. April 1891.
Kaiserliches Amtsgericht.
(18812 Aufgebot. ( Auszug.) Auf dem Anwesen Haus Nummer 67 des Acker bürgers Johann Georg Zrenner von Schnabelwaid ist im Hppothekenbuche für die Steuergemeinde Schnabelwaid Band II. Seite 425, 430, 435 für den. Töpfergesellen Georg Herrmannsdörfer von Kreussen seit dem 8. April 1853 ein Kapital zu 68 Fl. 18 Kr. eingetragen. Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber der Forderung fruchtlos geblieben und seit dem Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag des Besitzers der hypothezirten Sache jeder, welcher auf diefe Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur An⸗ meldung innerhalb sechs Monaten, spätestens in dem auf Mittwoch, 20. Januar 1892, Vormit⸗ tags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung ür erloschen erklärt und im Hypothekenbuche ge—⸗ löscht wird. Pegnitz, 19. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. (L. 8 Götz.
Zur Beglaubigung.
Pegnitz, am 70. Juni 1891. Gerichtsfchreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. 8.) Der Königliche Sekretär: Baumer.
2 ba 74 a g9 am,
— 76, 60 , Flur 43 Nr. 1489/0, 144, daselbst, Holz 10 a
32 am der Gemeinde Ibbenbüren, zu 2 des im Grundbuche von Riesenbeck Band TN. Blatt 19 auf den Namen des Ackersmanns Josef Heeke zu Rheine eingetragenen Grundstücks: Flur 9 Nr. 58, Brüggemeiers Kamp, Acker, 20 a 25 4m,
9. , . Riesenbeck behufs Besitztitelberichtigung eantragt. Es werden deshalb alle Eigenthumsprätendenten insbesondere die eingetragenen Eigenthümer und deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vorbezeichneten Grundstücke spätestens in dem auf den 7. November 1891, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird. Ibbenbüren, den 1. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
31878 Aufgebot.
Auf den Antrag der verehelichten Arbeiter Marie Wiesner, geborene Sucker, zu Breslau wird der Arbeiter Karl Robert Wiesner aus Landsberg Q. / S., welcher sich vor etwa 15 Jahren aus Landsberg O. / S. entfernt hat und von dem seit dieser Zeit keinerlei Nachrichten mehr zu erlangen gewesen sind, auf⸗
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.
am 25. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, . seine Todeserklärung erfolgen wird.
Landsberg O. S., den 21. August 1891. Königliches Amtsgericht.
31881 Aufgebot.
Auf, den Antrag des Arbeiters Johann Heinrich Nußbäumer, zur Zeit zu Osnabrück, ist das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung seines Vaters, des Buchbinderz inrich Nuß⸗ bäumer, früher ju Hamm wohnhaft, eingeleitet, da dieser verschollen und angeblich 1364 zu fi nn ver⸗ storben ist.
Der Buchbinder Heinrich Nußbäumer wird daher aufgefordert, sich dem unterzeichneten Gericht späte⸗ stens im Aufgebotstermine den 16. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.
Hamm, den 25. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
lbol lz] Aufgebot.
Friedrich Christian Theodor Albert Carl Egeln, geboren am 15. Januar 1831 zu Arolsen, als Sohn des Regierungskanzlisten Carl Friedrich Ludwig Egeln und dessen Ghefrau Jeanette Friederike Louise, geb. Schäfer, zuletzt Agent und Buchhalter in Hannover, welcher sich von letzterem Orte am 72. November 1872 heimlich entfernt hat und über dessen Verbleib seitdem jegliche Nachricht fehlt, wird auf Antrag seiner Ehefrau Henriette Egeln, geb. Dangers, jetzt in Hildesheim, bierdurch aufgefordert, sich spätestenz im Termine am 2. April 1892, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird, auch seiner Ehegattin erh fn Falls die Wiederverheirathung gestattet ein soll.
Alle Personen, welche über das Fortleben des ge⸗ nannten Verschollenen Kunde geben können, . zu deren Mittheilung hierher aufgefordert.
Hannover, 9. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VB. Pagenstecher.
29085 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Testamentsvolstreckers der am 30. Mai d. J. auf Schloß Glücksburg verstorbenen Herzogin ⸗Wittwe Wilhelmine Marie von Holstein⸗ Glücksburg, geb. Prinzessin zu Dänemark, Königliche Hoheit, werden Alle und Jede, mit alleiniger Aus⸗ nahme der in dem Testamente bezeichneten Erben und Vermächtnißnehmer, welche an deren Nachlaß= masse aus irgend einem Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hierdurch aufge⸗ fordert, solche binnen 12 Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proklams an gerechnet, hieselbst anzumelden, und zwar bei Vermeidung des Aussclusses und Verlustes ihrer bezüglichen An— sprüche und Forderungen.
Auswärtige haben einen hiesigen Vertreter zu bestellen.
Flensburg, den 5. August 1891.
(L. 8.) Königliches Amtsgericht. Abth. JI
318831 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts om 24. August 1891 in der Marianna Lemanczyk schen Aufgebotssache sind alle nicht ange⸗ meldeten Ansprüche auf die Zinsen⸗Spezialmasse von 65.20 (Fünfundsechszig Mark, zwanzig Pfennig) Zinsen, welche von dem Abtheilung III. Nr. 5 Grundbuch für Schwornigatz Blatt 96 eingetragenen Kaufgeld bei der Subhastation des Grundstücks zur Hebung gekommen sind, ausgeschlossen worden. Der verehelichten Einwohner Martin Hoppe, Catharina, geb. Lemanczek und dem Einwohner Josef. Jazdzewski bleiben ihre angemeldeten An—= sprüche vorbehalten. Konitz, den 24. August 1891.
Königliches Amtsgericht. 31896 Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikarbeiter Rrinhard Göddert zu Essen, vertreten durch, Rechtsanwalt Russell in Essen, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine, geborene Bannenberg, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs, mit dem Antrage, das zwischen Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. / Ruhr, Zimmer 49, auf den 21. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht.
. Lü cking, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.
31893 Oeffentliche Zustellung.
Der Ehemann Johann Friedrich Neubacher zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. G. u. R. Hertz u. Zacharias, klagt gegen seine Ehefrau Bertha Auguste Neubacher, geb. Inn, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage: der Beklagten aufzulegen, binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist zu dem Kläger zurückzukehren, bei Nichtbefol⸗ gung dieser Auflage aber die Beklagte für eine bös⸗ liche Verlasserin ihres Ehemannes zu erklären und die Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 6. November 1891, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der gen eren mms wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
a , d. 28. August 1891.
köller, Gerichtsschreibergeh. des Landgerichts, Civilkammer IV.
31885 Oeffentliche Zusftellung.
Die verehelichte Korbmacher Ruediger, Auguste, geborene Gündel, zu Sagan, vertreten durch den Rechtgzanwalt Gorke zu Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, Korbmacher Johann Carl August Rue⸗ diger, unbekannten Aufenthaltz, früher zu Sagan, wegen böglicher Verlassung, mit dem Antrage, die
gefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine
zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und
den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtgstreits vor die II. Civilkammer bes Königlichen Landgerichts u Glogau auf den 25. November 1891, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt ju beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. t
Schmerder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
131887 Oeffentliche Zustellung. .
Der Käsehändler Friedrich Kahnert zu Allenstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Magnus zu Allen⸗ ftein, klagt gegen seine Ehefrau, Käsehändlerfrau Marie Kahnert, geb. Butler, früher in Hörde bei Dortmund, Wilhelmstraße 42, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Partelen bestehenden Che und Erklärung der Beklagten für den allein chuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts ju Alleustein auf den 5. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Döhlert, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31880 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Marlanne Jenny Landsberg, geb. Senger, in Berlin, Klägerin, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Philipp Max Landsberg, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ungültigkeit der Ehe, hat Klägerin, dertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Hänel in Bresden, gegen Las am 2. Juni 1891 von der IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Chemnitz verkündete und öffentlich zugestellte, die Kiage äbweisende Urtheil Berufung mit dem An⸗ trage eingelegt: die Ehe für ungültig zu erklären, ev. diefelbe wegen böslicher Verlassung Seiten des Ehemannetz vom Bande zu scheiden, ev. den Letzteren zur Ehefortstellung zu verurtheilen.
Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den L. Senat des K. S Ober ⸗Landesgerichts Dresden auf Dounerstag, den 3. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu- gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzzug der Berufung bekannt gemacht.
Dresden, am 28. August 1891, Der Gerichtsschreiber des K. S. Ober · Landesgerichts:
Fey, Sekretär.
31891 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tischler Hückstädt zu Pren lau, rerfreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗· Kath Meißner ebendaselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Friedrich Hückstädt. unbekannten Aufenthalts, aus §. 711 Theil II. Titel J des All⸗ gemeinen Landrechts und wegen böslicher Ver⸗ laffung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 19. Dezember 1891, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszusß der Klage bekannt gemacht. R. 69. 90.
Prenzlau, den *. August 1891.
ich baum, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31895 Oeffentliche Zustellung.
Die Karoline Oberlin, in Gütern getrennte Ehe—= frau von Johann Bury zu Mülhausen i. / Els., ver. treten durch Rechtsanwalt Dr. Chormann, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher als Melker in Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Alimentationforderung, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht — Civil⸗ kammer — wolle den Beklagten verurtheilen, an Klägerin als Beitrag zu den Kosten des Unterhalts, der Pflege und der Erziehung seines Sohnes Johann eine Alimente in Höhe von 20, 99 „ pro Monat für die Zeit vom 17. Juni 18865 bis zum vollendeten 17. Lebensjahre des Sehnes Johann Bury, d. i. bis 27. Oktober 1895, die verfallenen Beträge sofort und mit Zins à 5 oo vom Klagetage an, im Uebrigen monatlich im Voraus und im Falle Verzugs mit Zinsen 6 o/o vom jeweiligen Fälligkeitstage an zahlbar, zu bejahlen, dem Beklagten auch alle Kosten des Rechtsstreits — einschließlich derjenigen des stattgehabten Arrestv erfahrens — zur Last legen und das ergehende Urtheil — jedenfalls in. Besug. auf die nach Erhebung der Klage fällig werdenden sowie die für das letzte Vierteljahr vor diesem Zeitpunkte fillig gewordenen Alim entenbeträge — für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. / Els. auf den 17. No- vember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ laffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
31897) Oeffentliche Zuftellung.
Gumbel Simon, Handelsmann, in Kaiserslautern wohnhaft, in seiner Eigenschaft als Gläubiger von Andreas Lautenschläge r, Metzger, früher in Kaisers⸗ lautern wohnhaft, de rmalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort abwesend, hat, durch Rechtsanwalt Straub in Frankenthal als Prozeßbevollmächtigten vertreten, gegen J. Heinrich Lautenschläger, Ackerer, in Weifenheim am Sand wohnhaft, wegen der jwischen ihm und seiner allda verlebten hefrau Juliana Roth bestandenen Gütergemeinschaft, II. die Finder der vorgen annt gewesenen Cheleute Heinrich Lautenschläger und Juliana Roth, nämlich: a. Jo⸗ hannes Lautenschläger, in Weisenheim am Sand wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn ⸗ und Auf ⸗ enthaltgort abwesend, b. Sophie Lautenschläger, in
rich Lautenschläger, Aderer, in Weisenbeim am Sand wohnhaft, d Margaretha Lautenschläger. Dienstmagd, in Weisenheim am Sand wohnhaft, dermalen eben falls ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend,. — Beklagte — zum Kgl. Landgerichte . Klage auf Theilung erhoben mit dem
ntrage: Es gefalle dem Kal. Landgerichte, Civil kammer, die Theilung und Auseinandersetzung: a der Gütergemeinschaft, welche zwischen dem zu Weisen⸗ beim am Sand wohnhaften Ackerer Heinrich Lauten⸗ fchläger und dessen allda verlebten Ehefrau Juliana Roth bestanden hat, sowie b. des Nachlasses der Letzteren zu verordnen, mit diesem Geschäfte und etwaigen Licitationen den K. Notar Otto Geul in . zu beauftragen, das K. Amtsgericht
ürkheim an der Haardt um Ernennung, Beeidigung und Einweisung eines Experten zu ersuchen dem Erperten aufzugeben, die zu den bezüglichen Massen gebörenden beweglichen und unbeweglichen Vermögens theile abzuschätzen und sich über deren Theilharkeit oder Untheilbarkeit zu äußern, im Falle der Theil⸗ barkeit solche in Loose zu zerlegen, sein motivirtes Gutachten bei dem Theilungskommissar zu hinter legen oder ihm zu Protokoll zu geben, einen der Herren Richter für den Fall entstehender Contesta⸗ fionen und Streitigkeiten als Referenten zu bezeichnen, alles weitere Sachgemäße zu verordnen und die Kosten den Beklagten zur Laft zu legen, subsiziarisch zu erkennen, daß Kläger befugt sei, solche aus der Masse vorweg zu nehmen, auch die öffentliche Zustellung des ergebenden Urtheils an die abwesenden Beklagten zu bewilligen.“
Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die hiezu bestimmte öffentliche Sitzung des gedachten K. Landgerichts vom 2. Tezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. .
Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die abwesenden Beklagten Johannes, Sophie und Margaretha Lautenschläger andurch be⸗ kannt gemacht.
Frankenthal, den 29. August 1891.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Scheu, Kgl. Sekretär.
31886 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Wilhelmine Bahr in Puchal⸗ lowen, vertreten durch Rechtsanwalt Tolki in Neiden⸗ burg, igt gegen die Erben des verstorbenen Altsitzers Michael Bahr in Puchallowen, und zwar!
1) 2c.
2) die Wirthefrau Pauline Borkowski, geb. Bahr, im Beistande ihres Ehemannes Karl Borkowski in Polen, unbekannten Aufent- halts,
3) ze,
mit dem Antrage, in die Löschung der im Grund- buche Puchallowen Nr. 9 Abth. III. Nr. 18 ein- getragenen Vormerkung hinsichtlich der Posten von 16025 — 48.0! — 41,20 und 8, 30 S zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären,
unter der Behauptung, daß diese Posten theils durch Zwangsvollstreckung eingezogen, theils frei. willig pezahlt sind., und ladet die Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Könialiche Amtsgericht zu Neidenburg auf ven 16. November 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bergmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV. 31898 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Rendantin Avdolfine Noltemeyer, geb. Böhne, zu Hannover, vertreten durch den Rechts anwalt Lenzberg daselbst, klagt gegen den Restaurateur Carl Poock, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Erkenntnisses zur Zahlung von 200 K nebst 55 M Zinsen seit 1. April 1891 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abth. V. E, Zimmer 94. auf den 28. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß gerichts⸗ feitig die öffentliche Zustellung bewilligt ist.
Hannover, den 24. August 1891.
Steffen, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts V. E.
(31884 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Kastrau zu Gilgenburg, ver ⸗ treten durch den Rechtsanwalt Nowoezyn zu Neu⸗ mark, klagt gegen den Kupferschmied H. Grun wald, früher zu Brattian, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen in den Jahren 1889 bis 1891 ent⸗ nommener Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 168 6 58 & nebst 6 Go Zinfen seit dem 13. November 1889 von 18,55 „Me, feit dem 11. Februar 1830 von 27,28 466, feit dem 24. Mai 1890 von 112294 M an Kläger zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorlaͤufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumark W. Pr. auf den 30. November 1891, Vormittags 10 Uhr,
immer Rr. 14. Zum Zwecke der öffentlichen 3 en wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neumark, den 27. August 1891.
Rohde Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[318881 Oeffentliche Zustellung. Der Buchdruckereibesitzer Otwald Schmidt in Leipzig · Reudnitz, vertreten durch die Recht anwälte Juftizrath Richter und Dr. Barth zu Leipzig, klagt im Wechfelprozeß gegen den Verlagsbuchhäͤndler Ad. ZJoberbier, früher zu Berlin, Mohrenstraße Jo, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem vom Be⸗ Hike acceptirten Wechsel vom 15. Januar 1891 äber 299, 35 M, fällig am 15. April 1891, mit dem Antrage: ; 1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 299 S 35 3 nebst 6 060 Zinsen seit dem
15. April 1891, sowie h. 70 Mνις Protestkosten,
2M zweimal verlegte J YίοÜ Provision, 1,20 0 verlegtes Porto, 1 — 40so eigene Provision
Weisenheim am Sand wohnhaft, z. Zt. ohne be kannten Wohn⸗ und fn mfr, abwefend, c. Hein⸗
2) . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklãren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗ gericht 1, Abtheilung 42. zu Berlin auf den 28. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, III. Treppen. Zimmer 95. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß die Einlassungsfrist Seitens des Königlichen Amts⸗ gerichts J. auf vier — 4 — Wochen bestimmt ist. Aktenzeichen 42 D. 906. 91. Berlin, den 25. August 1891. Benn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 42.
31889 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Joseph Stock & Co. zu Frank⸗
furt a / S., vertreten durch den Rechtsanwalt Jacobi
daselbst, klagt gegen den früheren Ober⸗Inspektor
Th. Stefaniak, früher zu Grylewo bei Wongrowitz,
jetzt unbekannten Aufenthalts wegen einer Waaren .
forderung, mit dem Antrage: —
I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin 231,50 M nebst 6 oo Zinsen seit dem 2. Mai 1891 zu zablen, .
2) das ergehende Urtheil fuͤr vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären .
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtestreitz vor das Königliche Amts
gericht zu Frankfurt a / O., Logenstraße 6. Zimmer 25,
auf den 14. Dezember 1891, Vormittags
16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt . August 1891.
ing, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VII.
31894 Oeffentliche Zuftellung. Ver Milchhändler Nikolaus Vetter zu St. Ludwig klagt gegen den Maschinenhändler Ambrosius Wyß, früher zu Hüningen, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen in den Monaten Dezember 1890 bis einschließlich März 1891. ge⸗ sieferter Milch, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 52, 32 M6 nebst Ho / Zinsen vom Klagezustellungstage sowie Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hüuningen auf Dienstag, den 27. Oktober 1891, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(1 8.) Jung; n Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts.
31892 Oeffentliche Zuftellung. Die Wittwe Kaufmanns Aug. Schwengel Elise, geborene Gelshorn zu Hagen Beckerode, vertreten durch den Rechtsanwalt Hartung zu Iburg, klagt gegen den Neubauer Caspar Telscher, früher zu Itätrup-Hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von S5 M, nebst 660 Zinsen seit 1. Januar 1891 zu verurtheilen, demselben auch die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daö Königliche Amtsgericht zu Iburg auf Donnerstag, den 5. November 1891, Vor- mittags 169 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen ? Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bruseken,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31900 ͤ Die gewerblose Maria. Kramberick zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Radermacher daselbst, klagt gegen ihren Ebemann Deinrich Wil mar, Schneider zu Aachen, Münsterplatz 6, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Aachen auf den 7. Dezember 1891, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Aachen, den 26. August 1851.
Rubusch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31899 Die gewerblose Adelheid Iffland zu Burtscheid, verlreten' durch Rechtsanwalt Justizrath Reiners, klagt gegen ihren Ehemann Berthold Gleis, Kauf ⸗ mann, zu Burtscheid, mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil Kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 2. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Aachen, den 26. August 1891.
Rubusch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31909 lage Ehefrau des Posamentierers Paul. Otto Ganzer, Apollonia, geb. Graf, ohne Geschäft, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitt da⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann wegen Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den H. November 1891, Vormittags 9 Uhr, be⸗
timmt. t Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Donn er, Landgerichts⸗Sekretär.
31902
: Die Ehefrau des Pliesterers Conrad Emmerich, Christine, geb. Esser, zu Krefeld, hat gegen ihren vorgenannten daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben, und ist Termin zur mündlichen e blen vor der Il. Civil lammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 28. OSttober 1851, Vormittags 9 Uhr, be⸗
stimmt. Düfseldorf, den 27. August 1891.
31903
Wilhelm
Die Ehefrau des Handelsmannes
Laudien, Maria. geb. Bolle, zu Düsseldorf hat gegen ihren vorgenannten, die Gütertrennungsklage erhoben zur mündlichen Verhandlung vor der 1. kammer des auf den 4. November 1891, 9 Uhr, bestimmt.
daselbst wohnenden Ehemann und ist Termin Civil⸗ Königlichen Landgerichts hierselbst Vormittags
Dilffeld orf, den 28. August 1891. . Atorff, Assistent, als Gerichtsschreiber.
31901
Die Ehefrau des Handelsmannes Felix Saymaun, Mina, geb. Oppenheimer, in Mayen, vertreten durch Rechtzanwalt Loenartz in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 7. No⸗ vember 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Koblenz anberaumt.
Brennig.— Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31904]. ö Die durch Rechtsanwalt Lindenschmidt vertretene Selma Weynand ju Elberfeld, Ehefrau des Cizartenhändlers Julius Kipper daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Ciberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. November 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
; Hüninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31905
Die durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene Ida
Betzhold zu Elberfeld, Ehefrau des Kaufmanns
Ewald Lünenschloß daselbst, hat gegen diefen beim
Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben
mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den
2. November 1891, Vormittags 9 Uhr, im
Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen
Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Hünninger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31906
Die durch Rechtsanwalt Flucht vertretene Cbristine
Korn in Elberfeld, Ehefrau des Schreiners Georg
Dörmann daselbst, hat gegen diesen beim König
lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit
dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den
2. November 1891, Vormittags 9 Uhr, im
Sitzung saale der III. Civilkammer des Königlichen
Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Hünninger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31908
Die durch Rechtsanwalt Schmitz vertretene Emilie Kluͤs zu Wülfrath, Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Rüdiger daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 109. No- vember 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Storck, —
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 31907
Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel vertretene Ida Franzes zu Mettmann. Ehefrau des Stell⸗ machers Wilhelm Lueg daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. November 1891, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld kö
Storck,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
31910
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Juli 1891 ist die zwischen den Cheleuten Schlosser Ewald Lohe ju Elberfeld und der Catharing, geb. Blum, daselbst bisher bestandene ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 9. Juni 1891 für aufgelöst erklärt worden.
Hünninger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
n 3) Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛ. Versicherung.
eine.
— ———— — —
4) Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛc.
30903) li He ustrecte Dillenburg = Straßebersbach. WVerdingung von Oberbauar beiten. Die Herstellung des Oberbaues nebft Zubehör — Vorstrecken von etwa 17 800 m Gleis, Einbauen von 16 000 ebm Kies und Kleinschlag u. s. w. — soll ungetheilt vergeben werden. Verdingungsunter⸗ lagen liegen auf dem Abtheilungsbüreau hier sowie im Sektionsbüreau zu Steinbrücken zur Einsicht aus; auch können dieselben gegen postfreie Einsendung von 100 M vom Unterzeichneten bezogen werden. Eröffnung der Angebote, welche verschlossen und mit entfprechender Aufschrift versehen Jein müssen, erfolgt am 8. September d. J., Vormittags Ii hr, im Amtszimmer dees Unterzeichneten. uschlagefrist 3 Wochen. an ,, (Reg. Bez. Wiesbaden), den 22. August
und ö,. 30 M eigenes Porio zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, l
Atorff, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Der min, Ge ber.
28 — 2
./ / r , ö, .
. *