K ///;
Der Berichterstatter des „New-York Herald“ tele⸗ sorisch der Intendente. In dem ganzen Feldzug hat eigentlich nur eine ; des Namens werthe Schlacht statt gefunden,
— die Insurgenten den Aconcagua erzwangen. Das Regiment Changral von der Kongreß Armee rückte beute jm Tn dennen Trg keurgefechts statk. während auf den Hob
Abend in Santiago ein. Die Hauptstadt geriell in die Hände eines . 8 S* Pi ?.
L re, dr de , nee , . kg e, zerst orte Valyaraiso die Insurgenten glattes Spiel batten. Die Verwundeten obald gestern die Na t von der Niederlage der Regierung in f j
BValparaifo in der Hauptstadt eintraf und die Einwohner wußten, , , 89 e,, a d, .
graphirt unter dem 30. v. M.:
daß es mit Balmaceda's Macht zu Ende war und sie nichts mehr wert hvolle Dienste geleiftet.
von seinem Zorn ju fürckten batten, kam ihre ganze Wuth gegen die Regierung zum Ausbruch. Ueberall schrie das Volk, der Präsident solle getödtet werden. Ein Haufe seßte sich auch Fald nach feiner Wohnung in Bewegung. Auf dem Wege dorthin wuchs di? Menge immer mehr. Vor der Amtswohnung Balmaceda's eee, angekommen, war sie in solche Raserei gerathen, daß sie zu allen berausgegeke inn ,,, . war. Man n, 2. dem n, .
rozeß gemacht, wenn man ihn in Santiago gefunden ãtte. m : . . Wuth zu stillen, wurde desbalb sein Haus in Brand gesteckt. Dersongl. Nackrichten. Dentscht evange Darauf marfchirte der Pöbel nach der Wohnung des Ministers Reue Weichen, und Signal des 2 5 . k . 2 . zündete auch diese an. ie Wohnungen der Matter des Präsidenten, ; — w ;. des in der Schlacht gefallenen Generals Barbosa und der Senores Vermischtes; Preisbenerbung für, Werke übe Mie Kenna und Gaftman gingen gleichfalls in Rauch auf. An den Debäuden der Regierungszeitungen und vieler boben Beamten lüblte der Pöbel nicht minder seine Wuth. Die Stat wurde von einer Panik
ergriffen und alle Läden wurden geschlossen.
Bürger wagten nicht, ihre Häuser zu verlafsen. Die Flammen der brennenden Häuser erfüllten mit ihrem Widerschein den Horizont. Die Polizei und die Feuerwehr waren so außer Rand und Bard gerathen, daß sie nicht einmal den Versuch machten, die Ordnung auf⸗
nämlich die bei Concnon, als Bei Vino del Mar fanden
pflege war abscheulich. Hunderte von Verwundeten wurden auf dem
des Eisenbahn⸗Oberbaues.
Nr. 35 des Centralblatts der Bau verwaltung, M inisterium der öffentlichen Arbeiten, hat folgenden Inhalt: Rund ⸗Erlaß vom 18. August 1891, betreffend die Unterfuchungen der Straßenbrücken mit eisernem Ueberbau. — lische Kirche in Tokio. — sicherungsanlage in Limburg a. d. Lahn. — VIT internationaler Kongreß für Hygiene und Demographie. — Engerer Wettbewerb um das Kaiser Wilbelm Denkmal in Berlin. —
Straßenreinigungsmaschine. — Neue Erscheinung in der Literatur
Die friedlichen
Macht die Ortsgemeinde von
recht ju erbalten. Als Balmaceda die Einnabme Valparaisos er⸗ der durch die festgestellten Straßen
fahren hatte, ließ er den General Baquedano zu einer gestern Nach
mittag in der Münze abzuhaltenden Konferen berufen. Baquedano neuen Fluchtlinienplans Gebrauch,
wollte nicht darauf eingeben, sondern schlug eine Berathung im Hause Reichsgerichts, V. Civilsenats, vom des Generals Velasque; vor Dort wurde gestern ein Kriegsrath ab. des abzutretenden Grundstücks denjenigen Werth desselben als Ent— gebalten, welchem Balmaceda selbst, seine bedeutendsten Generale schädigung fordern, den es zur und hervorragende Mitglieder seiner Partei beiwobnten. Man eignung hat, ungemindert durch die Beschrãnkung, welche gerade deren Ausführung die Enteignung
gelangte zu dem Schsusse, daß weiterer Widerstand vergeblich und durch die Anlage veranlaßt ist, die Uebergabe der Hauptstadt das Vernünftigste sei. Baquedane ermöglichen soll.
wurde zum Stadtkommandanten ernannt, und in dieser Eigenschaft unterbandelte er über die Kavitulations bedingungen. General del e ;
Canto, der Befehlshaber des Kongreßbeeres, wurde zugleich benach- bewegliche Sachen find keine R richtigt, daß sich die gesammte Garnison Santiagos für die Kongreßpartei erklärt Habe und Santiago sich General Baquedano sandte beute außerdem noch durch einen
s i Santi i Brie n n . ö, . ,,, . bindert der Art. 25 nicht, den Vertrag als ein Handelsgeschãft
ihm ergebe.
bar gemacht worden war, ließ Kapitän George Montt, der Ober. anzuseben.
Befehlshaber der Kongreßtruppen, das Regiment Chanaral sofort nach Santiago rücken, um im Verein mit den Truppen des Generals Baquedano die Ordnung aufrecht zu erbalten Der zum Intendente Santiagos ernannte Senor Altamirano begleitete die Trr ven. Die . in der Hauptstadt spotten aller Beschreibung. Jeden ugenblick kann alles Gesindel der Stadt und der Umgegend los Depeschen. brechen. Die Feuerwehr bat jetzt alle Hände voll zu ihun, um die vielen Brände zu löschen. General Baquedano hat das Regiment ) . Imperial einen Cordon um die Stadt zieben lassen, damit gefäbr= Deputirten, welche Europa bereist haben, um im Interesse der siche Gesellen nicht binein können. General del Canto ist nebst seinem Chigagoer Weltausstellung zu wirken, Stabe und einem Kontingent Truppen heute Abend von Valparaiso 5. September d. in Southampton abgefabren und wird morgen irüb in Santiago eintreffen. Ein neuer Dampfer „Augusta Polizeichef und eine neue Eifenbabnverwaltung sind sckon ernannt wieder einschiffen. Mit ihnen begeben sich der deutsche Reichs⸗ ie Gi f ; kommissar, Geheime Regierungs⸗Rath Wermuth, und die Die Einen sagen, er fuche zu Lande die Küste des atiantischen Oceans Vert reler mehrerer anderer Lander nach Chicags, um an
i ; i b r; ö ö . ke 63 . donkn · Mn . , n Srt und Stelle über die Organisation der verschiedenen Ab⸗
worden. Alle möglichen Gerüchte über Balmaceda sind im Umlauf,
teten. Aus guter Quelle verlautet jedoch, daß
6 , nach . V 14 9 der ,. 66 ell oder der Imperial ihn an Bord nehmen werden zur eise ö ĩ ĩ . nach Buenos Aires oder Monteviden. Möglich, daß er auf diese kö An ber 16 , ,,,, . Weise entkommt. In Valparaifo haben drastische Maßregeln be⸗ eee , ö. , n und Nunition 9.
wirkt, daß Rube und Ordnung ziemlich wieder
Mit jedem Rubestörer wird summarisch verfahren. r ; ; ( . erschoffen. Im Ganjen bat der Pöbel Eigenthum im Werthe von stimmt, hier ein. Der Dampfer mußte, da die Hafenpolizei hd Fo Toll. zerstort. Senor Jdaquin Walker Martine ist provi.· den Aufenthalt eines mit Explosivstoffen beladenen Schiffes
er Morgens 8 Uhr.
27 7
Wetterbericht vom 2. Septem ber, o r
Wind. Wetter.
Mullaghmore S 6 wollig Aberdeen. 7 J 4 wolkig Christiansund ͤ 1 ,, Kopenhagen. 752 5 Halb bed. Stockholm. 6 wolkig St. Peters burg SO 2 Regen Moskau... 76 still woltenlo⸗
Cort Queens . 4 balh bed.
3 wolkig 4 halb bed. 6 wolkig) 6 heiter?) n 6 wolkig?) Neufahrwasser 4 bededt ij 4 bedeckt 2 Regen S wolkenlos 4 wolkenlos 2 halb bed. ) still wolkenl. Ss) WSW 3 halb bed. W 4 wolkig W 1 wolkenlos WSW 3 bedeckt WS 3 heuer Niza. ... 764 ONO 3 beiter . still wolkenlos
Stationen.
Temperatur in O Celsius
Bar . auf O Gr. u. d. Meeressp
red. in Millim
1) Nachts stũrmisch. ?) Abends Regen. ) Böig. Böig. ) Früb feiner Regen. H Thau.
Uebersicht der Witterung.
Das Minimum, welches gestern nordwestlich von Sckottland lag, ist nordostwärts fortgeschritten; das barometrische Maximum liegt über der Alpengegend. Im zftlichen Nordfeegebiete wehen starke bis stürmische weftliche und füdwefstliche Binde, Studesnäs meldet Sůdweststurm. In Deutschland ist das Wetter meist wärmer, im Westen vielfach deiter, im Often trübe; in den nordweftlichen Gebietstheilen ist allentbalben Regen gefallen Im deutschen Binnen ˖ lande liegt die Temperatur überall über dem Normal⸗ werthe. ;
Deutsche Seewarte.
Entscheidungen des Reichsgerichts.
ibrer Enteignungsbefugniß fluchtlinien für Straßen und Plätze eit nach der Offenlegung des nach einem Urtbeil des 3. Juni 1891, der Eigenthüwmer
bestimmten Grundfläche erst lange 3
Zeit der that sächlichen Ent
gesetzbuchs (. Verträge über u n⸗ andels geschäfte ) schließt, nach einem Urtbeil des Reichsgerichts, VI. Civilsenats, vom 22. Juni 1891, den Vertrag über Immobilien nur dann vo Handelsgeschäfis aut, wenn die Immobilie stand des Vertrages bilden. Ist dieses a
— Der Art. 275 des Handels
n dem Begriff des den Hauptgegen⸗ ber nicht der Fall, so
auf ihn war er gestern auf theilungen zu verhandeln.
Kiel, 2. September.
tellt sind. schü bern —̃ . ausgelaufenen chileni
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Berlin, 2. September. (W. T. B) Die amerikanischen werden am
ictoria“ nach den Vereinigten Staaten (W. T. B.)
Das deutsche
. den gestern chen Kreuzer „Presidente Pinto“ be⸗
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern; baus 168. Vorstellung. Martha. Romantisch⸗ komische Oper in 4 Akten von Fr. von Flotow. Text stheilweise nach dem Plane des St. Georges) don W. Friedrich. Dirigent: Musikdirektor Wegener. Anfang 7 Uhr.
Schausytelhaus 175. Vorftellung. Der neue err. Schauspiel in 7 Vorgängen von Ernst von KVildenbrüch. In Scene gesetzt vom Ober ˖ Regisseur Max Grube. Anfang 7 Ubr.
Freitag: Opernhaus. 169. Vorstellung. Das Nachtlager in Granada. Dyer in 2 Abtheilungen von Kreutzer. Tert vom Freiherrn von Braun. Hierauf: Das schlecht bewachte Mädchen. Pan⸗ somimisch komisches Ballet in 2 Aufzügen und 4 Bildern nach d' Auberval von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 176. Vorstellung. Roderich 6 Luftspiei in 5 Aufzügen von Franz von
chönthan. Anfang? Uhr.
Zeutsches Theater. Donnerstag: Die Kinder der Excellenz.
Freitag: Wildfener.
Sonnabend: Der Weg zum Herzen.
Berliner Theater. Donnerstag: Der Hütten besitzer. Anfang 7 Uhr. Freitag: 1. Abonnements - Vorstellung. Julins
Casar. Sonnabend: Ein Tropfen Gift.
Zesstng · Theater. Donnerstag: Zalsche Heilige. Schauspiel in 4 Akten, nach A. W. Pinero frei bearbeitet von Oskar Blumenthal.
Freitag: Tie Ehre. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.
Sonnabend und Sonntag: ZFalsche Heilige.
Wallner · Theater. Donnerstag: Ihre Zamilie. Bolksstück in 3 Akten von Stinde und Engels. Hierauf: Zum 7. Male: Cavallerin Rero- na. Musikalisch ˖ parodistischer Scherz ir 1 Att von Max Kraemer. Musik von Bogumil Zepler. Anfang ?7 Uhr.
Freitag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Donnerstag:
. Thomas Theater. Alte Jakobstraße 30.
Residenz Theater. Direktion: Sigmund Lauten . Donnerstag: . ö in ufüügen von Denty Am Landes ⸗ Aus stell . e Meilhae und Ludovie Halévp. Deutsch von Sduard Gefen ö. . . K e,. ir nr gesetzt von Sigmund Lauten wiffenschaftlichen Theater. 6
nfang r. Freitag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Pariser Sittenbild
ball. (Renato: Sgr. France co d' Andrade a. Gast)
Freitag: Zur Vorfeler des 100jährigen Geburt festes Giacomo Meverbeer's, mit hoher Genehmi- gung. Der Prophet. (Job. v. Leyden: Hr. Emil Götze; Fides: Fr. Moran ⸗Olden als Gäste) Großes Goncert-⸗ im Sommergarten, nnn mmm. Abends bei brillanter elektrischer Beleuchtung des felben. Anfang 54, der Vorftellung 7 Uhr.
Adolph Ernst⸗ Theater. Donnerstag: Zum 3. Male? Der große Prophet. Gesangspoffe in Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg
Treptow. Couplets von Gustav Sörß. Musik von Gustar Steff ens. Mit voll. ssärdig neuen Kostümen. Die neuen Dekorationen
4 Akten von Leon
sind aus dem Atelier der Herren Wagner und
im Handelshafen nicht gestatten konnte, vor der Swentine⸗ mündung anlegen. .
Sigmarkngen, 2. September. (W. T. B.) Die Generalversammlung der deut schen Alterthumsvergine beschloß heute, im nächsten Jahre in Görlitz, im übernãchsten in Stuttgart zu tagen.
Schwerin, 2. September. (W. T. B.) Das Befinden des Großherzogs ist befriedigend, der Großherzog ver⸗ brachte bereits einige Stunden auf dem Sopha, die Nacht war ziemlich ruhig.
Schwarzen au, 2. September. (W. T. B.) Der Kaiser Franz Joseph ist heute früh 8 Uhr 385 Minuten hier ein-
etroffen und fuhr unter den begeisterten Hochrufen der i rng durch die reichbeflaggten Straßen nach dem osse.
St. Peters burg, 2. September, (W. T. B) Die Regierung hat, um die Zufuhr von Getreide aus dem Kauka süs nach den von der Mißernte betroffenen Gouverne—⸗ ments zu erleichtern, eine Ermäßigung der Tarife auf den am Transport betheiligten Bahnen angeordnet.
Venedig, 2. September. (W. T. B. Die heute Morgen hier verbreiteten Gerüchte über eine erschlimme⸗ rung des Gesundheitszustandes der Königin von Rumänien sind unbegründet. Auch ist keinerlei Nachricht von der unmittelbar bevorstehenden Ankunft des Königs von Rumänien hier eingetroffen.
Mailand, 2. September. (W. T. B) In einer gestern stattgehabten Versammlung der Ausständigen wurde der An⸗ trag auf Proklamitung aligemeiner Arbeitseinstellun g als undurchführbar verworfen; dagegen soll heute der Versuch gemacht werden, die bisher nicht aus⸗ ständigen Arbeiter der Metallindustrie zur Niederlegung ber Arbeit zu bewegen und den Strike einstweilen auf diese Branche zu beschränken. Von Seiten der Militär⸗ behörde sind bereits seit früher Morgenstunde umfassende Maßregeln getroffen, um etwaige Ausschreitungen sofort im Keime zu ersticken.
New⸗York, 2. September. (W. T. B.) Der „New⸗ York Herald!“ meldet aus Valparaiso: Zwei Regimenter der Regierungstruppen, welche von Coquimbo nach Talcahua no verlegt waren, revoltirten, ale fie die Nachricht von der Niederlage Balmaceda s erfuhren, und tödteten ihre sämmtlichen Dffiziere. Alle Bande der militärischen Ordnung lösten sich; unterstützt von etwa 4006 Kohlenarbeitern setzten sich die Meuterer in den Besitz der Stadt und begingen dort die gröbsten Aus⸗ schreltungen. Häuser und Verkaufsläden wurden geplündert und in Brand gesteckt.
Rew⸗YJork, 2. September. (W. T. B) Nach einem hierher gelangten Gerücht, welches allerdings noch der Be⸗ stätigung bedarf, soll Ba lmaceda auf seiner Flucht durch einen Maulthiertreiber aus Rache erschossen sein, weil er in der Aufregung wegen der durch ein Schneegestöber ver⸗ langsamten Reise denselben geschlagen hatte.
New⸗York, 2. September. . Der „New⸗ York Herald“ meldet aus Valparaiso vom 1. d. M., auch in Eoncepcion und Talcahuano sei es zu Ausfchreitungen des Pöbels, gekommen; die Behörden verfuͤgten jedoch über hinreichende Machtmittel, um die Unruhen zu unterdrücken. In Santiago und Valparaiso sei die Ruhe wieder hergestellt.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Bukaez. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Die Fledermans. in 3 Akten, nach Meil hae und Halevy bearbeitet von C. Haff ner und R. Gense. Regie: Hr. Binder. Dirigent: Federmann. 75 U Der Goneert ⸗ Park bleibt
Freitag: Die Fledermaus.
4 Anfang 7 Uhr. Komisch. Oper * Freitag! Diefelbe Vorstellung.
Direktion: Emil Thomas. Donnerstag: Zum
den Theaterbesuchern 35. Male: Im fiebenten Himmel. Posse mit
Gesang in 3 Akten (4 Bildern) von Jean Kren.
Musik von Johannes Doebber. In Scene gefetzt
vom Direktor Emil Thomas. Anfang 71 n? Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Frou⸗Frou. Urania. Anftalt für volkgthũmliche Naturkunde.
eretãz die Anschlag⸗
—
jettel 320231
Herwarthstraße 4 am Königẽplatz. . „Das alte Rom ⸗ mit dem Triumphzuge Kaiser Constantins. v. Morg. 9 Uhr bis zur Dunkelheit. Eintr. tãgl. 50 J. Soldaten u. Kinder 25 5.
Nur noch kurze Zeit — Nroll's Theater. Donnerstag: Ein Mas ken⸗ National Panorama ö n
Familien⸗Nachrichten.
Verebelicht: Hr. Dr. Georg König mit Frl. Margarethe Bannier Lachen).
Belle Alliance Theater. Donnerstag: Zum Geboren: Gin Sobn: Hrn. von Tscirschky 35. Male mit durchweg neuer glänzender Ausstattung und Boegendorff (Kobelau). — Hrn. Professor an Dekorationen, Kostuͤmen, Ballets, siten, Beleuchtungseffecten ꝛc. zur See. Großes Ausstattungs⸗
Waffen · Requi Irmann (Breslau). — Eine Tochter; Hrn von
ung⸗Dentschlaud Maubeuge (Neubäuser). — Hin. Pastor Beyer eißbild in 4 Atten (Dolzig, Kreiz Sorau). — Hrn. von Schöning 7 Bildern) von Ernst Niedt. Im 6. Bilde: Zum (Sallentin). ersten Male in Deutschland: Großes Pferderennen Gestorben: Verw. Fr. Agnes von Kalbacher, geb. auf der Bühne von lebenden Pferden. f Im prachtvollen, glänzenden Sommergarten (vor. Albert Eggeling (Krotoschin — Hr. Geh. nenmsteg und großartigstes Sommer ˖ Ctablifsement Sanitaätz⸗Rath Dr. Carl Lehfeld (Berlin). — der Resideny: Großes Doppel ⸗Goncert. Auftreten Fr. Geh. Legations⸗Rath Cora Hepke, geb. von saͤmmtlicher Spertalitäten. Brillante Illumination Mosch (Berlin) — Or Ober ⸗Lan deggerichtẽ⸗ des ganzen Garten ⸗Etabliff ements. Anfang des Concerts 6 Uhr. Anfang des Theatert Pr. Friedrich Otto Tbümmel (Halle a. S..
1 Ube Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Bernhard (Bad Reiner). — Hr. Professor a. D.
Präsident a. D. Wirkl. Geb. Ober Irstiz · Rath
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholy.
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Drei Beilagen leins Hließlich Börsen · Bellage).
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 206.
mer.
Per sonalveränderungen.
⸗ gtöniglich Preußische Armee. Offiziere, Portepee⸗-Fähnriche x. Ernennungen,
Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere.
Reues Palais, 27. August. Mueller, Major vom Großen Generalstabe, zum 1. Oklober d. J. von seinem Kommando als Milit. Attachs bei der Gesandtschaft in Bukarest entbunden. Möller, Hauptm. vom Großen Generalstabe, vom 1. Oktober d. J. ab als NMilit. Attachs zur Gesandtschaft in Bukarest kommandirt. Neide/ Hauptm. und Battr. Chef vom Feld- Art. Regt. von Peucker ( Schles.) Rr. 6, vom 1. Sept. d. J. ab auf sechs Monate zur Dienstleistung bei dem Reben. Ctat des Großen Generalstabes kom mandirt. .
Neues Palais, 29. August. v. Didtman, Gen. Major und Inspekteur der Jäger und Schützen, für die Dauer der Er⸗ krankung des Commandeurs der 8 Div. zu dieser Div, behufs Ueber⸗ nahme der Führung derselben, kommandirt. v Uckro, See. zt. A la suite des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, in das Schleswig Holstein Ulan. Regt. Nr. 15 einrangirt. v. Oppen, Sec. Lt. von der Ref. des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm E. Schles.) Nr. 11. früher in diesem Regt. im aktiven Heere, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 30. Mai 1886 bei dem Königin ugusta Garde Gren. Regt. Nr. 4, wiederangestellt. ;
Durch Verfügung des Kriegs ⸗Minnisteriums. 21. August. Ürbach, Zeu ⸗Hauptm. vom Art. Depot in Glatz, zum Art. Depot in Magdeburg, Raffeg er st, Zeug ⸗ Pr. Lt. vom Art. Depot in Posen, zum Ärt. Depot in Glatz, Schüttauf, Zeug⸗Lt., von der Art. Werkstatt in Spandau, zum Art. Depot in Pofen, Thom as, Zeug ⸗Lt. von der 1. Art. Depot ⸗Insp., zum Art. Depot in Magdeburg, — versetzt.
Durch Verfügung der Sen eral-⸗Inspektion der Fuß⸗ Artillerie. 11. August. Heck, Feuerwerks Dauptm. vom Art. Depot Pofen, zum Siabe des Westfäl. Fuß -Art. Regts. Nr. 7, Sch leus ner, Feuerwerks. Ppr. Lt. vom Art, Depot Erfurt, als Tehrer zur Ober. Feuerwerkerschule, Nagel L, Feuerwerks ˖ Pr. Lt. vom Stabe des Westsäl. Fuß Art. Regts. Nr. 7, als Lehrer zur Ober · Feuerwerkerschu e, Mah lo, Fenerwerks · Lt. von der Ober · Feuer · werkerschule, zum Art. Depot Erfurt, Bilau, Feuerwerks⸗Lt. von der Ober. Feuerwerkerschule, zum Art. Devot Metz, Faber, Feuer ˖ werks ⸗Lt.! vom Art. Depot Metz, als Lehrer zur Ober ⸗Feuerwerker⸗ schule, Wenck, Feuerwerks⸗Lt, vom Art. Depot Srinemünde, zum Art. Depot Posen, — sammtlich mit dem 1. September d. J. versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 27. August. v. Ablefeldt L., Sec. Lt. vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr 31, als Pr. Lt. mit Pension und der Armer ⸗Uniform, F Garnap⸗ Quernheim b, Sec. Lt vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, mit Pension, — der Abschied bewilligt.
Neues Palais, 29. August. v. Schmeling. Sec. Lt. vom Kaiser Alexander Garde Gren. Regt. Nr. 1, der Abschied bewilligt. Militãr · Justizbeamte.
Durch Allerhöchste Bestallung. Kiel, 10. August. Lade, Justiz Ratb, Div. Auditeur der 30. Div., zum Ober und Corps-Auditeur ernannt. Demselben ist die Coryps⸗Auditeurstelle des XV. Armee Corps vom 1. September d. J. ab übertragen worden.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durc Allerhöchsten Abschied. 13 Au gust, Puh! Fortifikatigns . Sekretãt in Cuxhaven, aus Anlaß seines Ausscheidens aus dem Dienst der Charatter als Rechnungs ⸗Rath verliehen.
Durch Verfügung des Kriegs ⸗Ministeriums 14. Juni. Dr. Tinf, Corps. Stabzapotheker des Garde ⸗Corps, auf seinen An⸗ trag vom 1. September ab aus dem Milit. Verwaltungsdienst ver⸗ abschiedet. .
15. Juli. Dr. Salzmann, Corps Stabsapotheker XIV. Armee - Corps, vom 1. September ab zum General Kommando des Garde⸗ Corps versetzt,
20. Juli. Borheck, Ehlinger, v. Gu nar, Hölscher, Hunrathk, Kleyer, Kraweiynski, Müller, Shnmais, Fr. Philipfon, Dr. Schlicht, Senfft, Stedefeld, Valkender, Unter ⸗Apotheker des Beurlaubtenstandes, zu Ober— Apothekern befördert.
21. Juli,. Hoffmann, Sievmann, Ziegel, Ober ˖ Apo theker des Beurlaubtenstandes, der Abschied bewilligt.
29. Juli. Danielo waki, Intend. Ratb, Vorstand der Intend. der 7. Div., zu der Corps -Intend. des VIII. Armee · Corps versetzt.
13. August. Winbeck, Qber⸗Roßarzt bei dem Remontedepot Neuhof Treptow a. R.,, vom 1. Oktober 1891 ab auf seinen Antrag mit Nension in den Ruhestand versetzt. ;
75. August. Kühnast, Voß. Ludwig, Zahlmstr. Aspi⸗ ranten, zu Zahl mstrn. beim 1I. bejw. XVI. Armee Corps ernannt.
Dur Verfügung der General-⸗-Inspektien des In⸗ genieur« nnd Pionier Corps und der Festungen. 321. August. Kretschmer, Festungsbauwart 2. Kl. von der Festungsbauschule in Berlin, zur Fortifikation Cuxbaven versetzt.
XII. (söniglich Sächsisches) Armee⸗Corps.
Offiziere, Portepeefäbnriche ꝛ. Ernennungen, Be⸗ för derungen und Vexsetzungen. Im aktiven Heere. 2. Aug ust. Die Port Fähnrẽ.: v. Hevgendorff, v., Ben lwitz, Frhr. v. Friesen, v. Kirchbach, Garten des 1. (Leib⸗) Gren. Regtz. Nr. I66, Schmalz. v. Pape, v. Wolffers dorff, Frhr. v. Zschinsky des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilbelm König von Preußen, Frhr. v. Ol ders hausen des 4. Inf. Regts. Nr. 103, Ehrich, Bleyl des 5. Inf. Regts. Prin; Friedrich August Nr. 10, v. Gruben des 6. Inf. Regts. Ne. 16. Dröge, Köhler, Rott ka des JT. Inf. Regts. Prinz Georg Ne. 106, Boisselier, Krauße, Franz des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 10, v. d. Pforte, van Wygt, v. Einsiedel, Frhr. v. Hoden berg, v. Pflugk des Schützen (Füs) Regts,. Prinz Georg Nr. 108, Schm igt, Meschwitz, v. Ehrenstein, Wohl that des 9. Inf. Regis. Nr. 133, Andresen, Bode mer des 10. Inf. Regts. Nr. 131, Frhr. v. d. Bussche⸗OHaddenhausen, Kleemann, Soll, Du gs des 11. Inf. Regts. Nr. 159, v. Einsiedel des 1. Jäger⸗ Bats. Nr. 12, . Plato, Garten-Kraft, v. Carlowißz des 2. Jäger Bots. Nr. 13, Frhr. v. Ho den berg des 3. Jäger-⸗Bats. Ur. 15, Edler v. d. Planitz des Karabinier ⸗Regts., Graf von Mielezyneki, Gontard des 1. Königs Hus. Regts. Nr; 18, hir r berg, Fh v. Fritsch, v. Römer des 1. Ulan. Regts. Ar. 17. Dan fe, Rahe, v. Reden des 2. Ulan, Regis. Nr. 15, 5 zu See. Lts., v. Funcke, Heydenreich, Clauß, v. Wolf, . * Fischer, Wolf des 1. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 12, Hege ** ster, Waldow, Kühn des 2. Feld ⸗ Art. Reg ig. Ne 28, Rin he,
,, DSärtel, v. Carlowitz des 3. Feld⸗Art. Regts. Nr. 32, ? midt, Richter des Fuß Art. Regts, Nr. 12, — ö auß srelate m zißen Second ⸗Lieutenants der Artillerie — befördert. . d, Urteroff. des 11. Inf. Regts. Nc. 139, v. Reden, nteroff. des 1. Königs-Huf. Regis. Nr. 18, — zu Port. Fähnrs. re,, Langheld, Sce Lt. im 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich ugust Nr. 103, unter Stellung à Ja suite des Regts, auf ein Jahr
beurlaubt. v. Carlow! im: d 18 r,, rn n er Lt. im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, der
Berlin, Mittwoch, den 2. September
Im Beurlaubtenstande. 24. Au gust. Michael., Pr. Lt. von der Feld Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Dresden, zum Hauptm. befördert
Äbschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 29. Juli. Frbr v. Beschwitz, Pr, Lt. à 2 znite des Garde · Reiter · Regts., in Genebmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Armee Uniform zur Disp gestellt.
24. August. Frhr. v. Campe, Rittm. im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, Ko ldewey, Hauptm. und Comp. Chef im Pion. Bat. Rr. 12. — in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubniß zum Forttragen der bisher. Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen, sowie unter gleichzeitiger Verleihung des Charakters als Major, zur Disp. gestellt.
Im Beurlaubtenstande. 24. Au gust. Syuner, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebois, Hr. Zam mann, Pr. St. von der Inf. 2. Aufgebots, Stöcker, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots, — des Landw. Bezirks II. Leipzig, der erbetene Abschied bewilligt.
Im Sanitäts. Corps. 20. Augu st. Dr. Rich ter, Unter⸗ arzt der Res. des Landw. Bezirks J. Dresden, zum Assist. Arzt 2. Kl.
befördert. Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Allerhöchsten Beschluß. 27. Juni Eichler, charakteris. Pr. Lt. und Ober ⸗Lazareth ⸗Insp. des Garn. Lazareihs Dresden, ge⸗ legentlich seiner Versetzung in den Ruhestand, der Charakter als Hauptmann verliehen, zugleich mit der Erlaubniß zum Tragen der . des 4. Inf. Regts. Nr. 103 mit den vorgeschriebenen Ab— zeichen.
Durch Verfügung des Kriegs Ministerium s. 209. Juli. Graul, Geheimer Sekretär im Kriegs. Ministerium, auf seinen An⸗ trag mit Pension in den Rubestand versetzt.
27. Juli. Friedemann, Rendant des Montirungs⸗Depots zu Dresden, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
1. August, König, Assist. im Kriegs⸗Ministerium, zum Sekretär, Kaifer, Kanzlei! Diätar im Kriegs. Ministerium. zum Assist. im Kriegs-Zablamt, Terne, Zablmstr. Aspir,, zum Zahlmstr. des 2. Bats 1. (Leib) Gren. Regts. Nr. 100. — ernannt 13 August. Creutz, Sekretär im Kries ; Ministerium, auf seinen Antrag mit Pension in den Rubestand versetzt und zum Ge— heimen Kriegs⸗Ministerial⸗ Sekretär ernannt.
XIII. stöniglich Württembergisches) Armee ˖ Corps.
Offiziere, Portepeefähnriche 2c. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 25. August. v. Bayver-Ehrenberg, Oberst Lt. à la suite des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, kommandirt nach Preußen als Gommandeur des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, um Oberst befördert mit Patent vom 22. August d J. v Scheele, Königl. preuß. Möojor à la suite des Feld ⸗Art. Regts. von Scharnborst (1. Hannov.) Rr. 10, von dem Kommando als Adjutant bei dem General ⸗Kommando des Armee ⸗Corps enthoben.
Revisionsentscheidungen des Reichs⸗Versicherungsamts, Abtheilung für Invaliditäts⸗ und Altersversicherung.
51) In einer Revisionsentscheidung vom 12. Juni 1891 hat das Reichs ⸗Bersicherungs amt ausgesprochen, daß die Annahme des Schieds ⸗ gerichts, der eine Altersrente beanspruchende Kläger geböre nicht zu den Staats beamten im Sinne des 5. 4 86 1L des Inoaliditãte⸗˖ und Ältersversicherungsgesetzes, nicht als eine thatsächliche, die Revi⸗ sionsinstanz bindende Feststellung gelten könne. Die Entscheidung der Frage, ob eine bestimmte Peron als Beamter anzusegen ist oder nicht, berußt zwar in jedem Falle auf der Prüfung einer Reihe that⸗ sächlicher Momente, voll;jieht sich aber nicht ohne deren rechtliche Würdigung und ist daber durch die Eigenart des Rechtsmittels der Revision dem Revisionsgericht nicht entzogen.
52) In einer Revisionsentscheidung vom 4. Juli 1891 hat das Reichs⸗Versicherungsamt angenommen, daß in dem auf Grund des Invaliditäts. und Altersversicherungsgesetzes statifindenden Streit- Ferfahren, das die Bewilligung einer Rente zum Gegenstande hat, eine Anschlußrevision nicht zulässig sei. Die Vorschriften der 88. 452, 563 und 518 der Civilprozeßordnung über das Recht, sich dem von der Gegenpartei rechtzeitig eingelegten Rechtsmittel der Berufung und Revifion auch nach Ablauf der Einlegungsfrist anzuschließen, sind auf das Verfahren in Invaliditäts. und Altersversicherungssachen nicht anwendbar, da das Invalidität ⸗ und Altersversicherungsgesetz in den §5§. 77 bis 82 die erforderlichen Vorschriften über die statthaften Rechtsmittel erschöpfend enthält, hierbei aber die Anschlußrevision keine Aufnahme gefunden hat (zu vergleichen bezüglich der Unfall⸗ versicherung die gleichlautende Entscheidung 430, „Amtliche Nachrichten des R⸗V. A.) 1837 Seite 357).
53) Die Versicherungepflicht eines Fruchtmessers, der als solcher von einer bayerischen Gemeinde angestellt und gemäß 5. 36 der Reichs⸗ Gewerbeordnung verpflichtet worden ist, bat das Reichs ⸗Ver⸗ sicherungsamt in Uebereinstimmung mit dem Schiedsgericht mittels Revisionsentscheidung vom 3. Juli 1891 aus folgenden Gründen ver⸗ neint; Aus- der Fassung des §. 86 der Reichs Gewerbeordnung geht bervor, daß die darin bezeichneien Personen, zu denen der Kläger in feiner Eigenschaft als Fruchtmesser gehört, der Regel nach selbständige Gewerbetreibende auch dann bleiben, wenn sie von einer ver⸗ fassungsmäßig dazu befugten Staats⸗ oder Kommunalbehörde öffentlich angestellt und auf die Beobachtung der bestehenden Vorschriften beeidet sind. Es erlangen dadurch zwar die von ihnen in ihrem Gewerbebetriebe vorgenommenen Handlungen in ge—⸗ wiffem Umfange öffentlichen Glauben, sie selbst aber werden deshalb noch nickt Beamte der betreffenden Behörde (zu vergleichen Landmann, Kommentar zur Gewerbeordnung Seite 159 Anmerkung 7, auch die bei Reger, Entscheidungen der Gerichte und Verwasltungsbehörden u. s. w. Band 9 Seite 212 abgedruckte Entscheidung des Reichs gerichts vom 20. Juni 1888). An anderweiten Momenten, welche im vorliegenden Falle für ein zwischen dem Kläger und der Ge⸗ meinde bestebendes, zur Begründung der Versicherungẽpflicht geeignetes Arbeits oder Vienstverhältniß sprechen könnten, feblt es. Im? Gegentheil stebt fest, daß der Kläzer weder von der Gemeinde Rne Befoldung erhält, noch in ihr gehörigen Räumlichkeiten thãtig ist, sondern von den seine Mühewaltung beanspruchenden Personen bejablt wird und das Geschäft des Messens und Wägens in den Speichern u. s. w. der Verkäufer vorjunebmen hat. Wenn endlich erwogen wird, daß er bisber als „Fruchtmesser und Unterbändler. zur Gewerbefleuer herangezogen war, so muß Pie Annahme abgelehnt werden, daß er während der im 5. 157 des Javaliditãts und Alters⸗ versicherungsgesetzes bezeichneten 141 Wochen in einem nach diesem Gesetze die Veisicherungspflicht begründeten Arbeits oder Dienst⸗ perbalfniß — als Arbeiter, Gehülfe oder Betriebs beamter Se. standen habe. Er war vielmehr ein selbständiger Gewerbetreibender und kann als solcher die Altersrente nicht beanspruchen.
54) In einer Altersrentensache hatte das Schiedsgericht seine den Rentenanspruch ablehnende Entscheidung darauf gestützt, daß der Frläger — ein Küster an einer kleinen Landkirche A in den letzten drei Jahren vor dem Inkrafttreten des Invaliditäts⸗ und Altert⸗
18911.
versicherungsgesetzes weniger als ein Drittel des von der böheren Ver⸗ waltungs behörde festgesetzten Jahresarbeitsverdienstes ländlicher Ar⸗ beiter verdient babe und aus diesem Grunde nach 5§. 4 Absatz 2 a. a. D. der Versicherungspflicht nicht unterliege. Das Reichs⸗Ver⸗ sicherungsamt hat hierin laut Revisionsent scheidung vom 4. Juli 1891 eine unrichtige Anwendung des bestehenden Rechts gefunden und auf Aufhebung des schiedsgerichtlichen Urtbeils aus folgenzen Gründen erkannt: Nach dem erwähnten 5§. 4 Absatz 2 des Invaliditäts. und Alters versicherungsgesetzes tritt die Bersicherungspflicht für diejenigen . nicht ein, welche in Folge ihres körperlichen oder geistigen
ustandes dauernd nicht mehr im Stande sind, durch eine ihren Kräften und Fihbigkeiten entsprechende Lohnarbeit mindestens ein
Drittel des für ihren Beschäftigungsort mich §. 8 des Krankenver—
sicherungsgesetzes vom 15. Juni 1883 sestgesetzten Tagelohns gewöhn⸗ licher Tagearbeiter zu verdienen?. Nicht also darauf kommt es bei Anwendung jener Bestimmung an, ob Jemand that⸗ sächlich noch ein Drittel des bezeichneten Tagelohns verdient, sondern darauf, ob er dauernd nicht mehr im Stande ist, sich die fragliche Tazelohnsquote als Lohnarbeiter zu erwerben, und ob ferner diese Erwerbsunfäbigkeit eine Folge der Beschaffenbeit seines Körpers oder seines Geistes ist. Daß diese Voraussetzungen bei dem Kläger zu- treffen, hat das Schiedsgericht nicht festgestellt. Was es ihatsächlich angenommen, weicht davon wesentlich ab: abgeseben davon, daß es seiner vergleichenden Berechnung den nach 5§. 6 Absatz 2 des land⸗ wirthschaftlichen Unfallversicherungsgesetzes vom 53. Mai 1886 von der böberen Verwaltungsbehörde festgesetzten Jahresarbeits- verdieast, landwirthschaftlicher Arbeiter, nicht aber — wie vorgeschrieben — den von derselben Behörde gemäß §. 8 des Krankenversicherungsgesetzes vom 15. Juni 1883 Ffest— zusetzenden Tagelohn gewöhnlicher Tagearbeiter zu Grunde gelegt hat, folgt aus dem Umstande allein, daß der Kläger das fragliche Drittel in den letzten drei Jabren vor dem Inkrafttreten des Invaliditãts⸗ und Altersversicherungsgesetzes nicht verdient hat und auch gegenwärtig nicht verdient, noch keineswegs seine dauernde Unfähigkeit, jenen Ver⸗ dienst zu erzielen Zu einem solchen Schluß berechtigt auch der sonstige Akteninhalt umsoweniger, als der Kläger sich im Besitz eines Wohnhaufes und eines baaren Kapitals von 2400 4 befindet, mithin nicht geradezu genöthigt ist, seine Arbeitskraft aufs Aeußerste anzu⸗ spannen und jeden Nebenverdienft mitzunehmen, der sich ibm etwa außerhalb seiner eigentlichen Berufsthätigkeit als Käster bietet.
55) Einem in einer städtischen Verwaltung ohne Pensions berechtigung angestellten Kämmerer und Magistratsmitgliede war in der Berufungsinstanz die Altersrente zugesprochen worden, indem das Schiedsgericht die Versicherungepflicht des Klägers schon, daraus folgerte, daß derselbe während der im 5. 157 des Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetzes erwähnten Zeit nicht zu den im §8 4 Absatz 1 a. a. . bezeichneten Beamten gehört habe. Dieser Auf⸗ faffung ist das Reichs⸗Versicherungsamt mittels Revisionsentscheidung vom 3. Juli 1891 als einer rechtsirrthümlichen entgegengetreten. Wenn im 5. 4 Absatz 1 4. a. O. bestimmt ist, daß die mit Pensions— berechtigung angestellten Beamten der Kommunglverbände der Ver⸗ sicherungspflicht nicht unterliegen sollen, so läßt sich daraus nicht ohne Weiteres schließen, daß diejenigen Kommunalbeamten, welche keine Pensionsberechtigung besitzen, unter allen Umständen versicherungs⸗ pflichtig feien. Der Kreis der versicherungspflichtigen Personen ist vielmehr durch 8. 1 des Invalitäts⸗ und Alters versicherungsgesetzes be⸗ grenzt, während der S 4 AUbsatz 1 nur eine Ausnahmevorschrift enthält, der zufolge von den an sich, das heißt nach der Art ihrer Beschäfti⸗ gung, versicherungspflichtigen Personen gewisse Klassen ausgeschieden werben, denen vermöge ihrer Stellung zum Reich, zu einem Bundes“ staat oder ju einem Kommunalverband eine ausreichende Fürsorge für den Fall ihrer Invalidität und ihres Alters ohnehin gewährleistet ist. Es muß daher stets zunächst geprüft werden, ob auf den eine Rente Beanspruchenden die allgemeinen Voraussetzungen des 5. 1 a. a. O. zutreffen, und erst bei Bejahung dieser Frage kommt es darauf an, ob die an sich bestehende Versicherungspflicht durch eines der im §. 4 Absatz 1 bezeichneten Verhältaisse ausgeschlossen ist.
Statistik und Volkswirthschaft.
Invaliditäts- und Altersversicherung.
Die Invaliditäts« und Altersversicherungsanstalt Schleswig- Holstein bat im Monat August 319 Altersrenten festgestellt und gs Ablehnungsbescheide erlassen. Insgejammt sind bisher 4851 Altersrenten fär den Bezirk der Anstalt (Schleswig ⸗Holstein und das Fürstenthum Luͤbech bewilligt worden. Der Jahresbetrag derselben stellt sich auf rund 655 900 Æ An Rentenanträgen von vor dem Fahre 1821 geborenen Personen liegt der Anstalt jetzt nur noch eine geringfügige Zahl vor.
Zur deutschen Wirtbschaftslage in 1890.
Die Bergische Handelskammer zu Lennep, welche
Kreise Gummersbach, Lennep, Remscheid, Wiyper. fürth und die Bürgermeistereien Cronenberg, Velbert und Wülfrath umfaßt, unterstutzt die Thatsache daß das Wirthschaftsjahr 18650 für die überwiegende Mehrheit der Ge= schäfte des Handelskammerbezirks ein recht ungünstiges gewesen ist, durch folgende begründende Bemerkungen: Die Ausdebnung der Pro⸗ duktion, zu welcher der gesteigerte Bedarf des Inlandes im Jahre 1859 geführt hatte, brachte eine Uebersättigung des inländischen Markts, die sich in übergroßen Lagerbeständen und in allgemeinem Mangel an Kauflust sehr fühlbar machte. Die Hoffnungen, daß das Export geschäͤft, zumal der überseeische Handel, sich beben würde. sind nicht in Erfüllung gegangen, nur in den letzten Monaten vor Inkrafttreten der Me. Kinley ⸗Tatif Bill wurde der Handel nach den Vereinigten Staaten, besonders in Artikeln des Textilgewerbes, ein fieberhaft erregter. Die amerikanischen Kunden warden hoch kurz vor Thores- schluß weit über ihren Bedarf hinaus mit Waaren geradezu über- schwemmt, ein Umstand, der voraussichtlich seinen Rückschlag im Jahre 1851 in um so größerer Flauheit des amerikanischen Ge schäfts äußern wird. In Brasilten unterbanden staatliche Um wäljungen eine Zeit lang die bestehenden Handelsbeziehungen fast völlig; unter ihrer Einwirkung blieb das Geschäft dorthin das ganze Jahr hindurch gestört und gelähmt. Ebenso unsicher war die Lage in Argentinien, dessen traurige Finanzverhältnisse einem regel⸗ mäßigen Geschäftsverkehr jeden Boden entgegen. Nach Chile ging das Exportgeschäft zwar etwas bhesser. blieb aber dennoch hinter dem des Vorjahres weit zarück. Bezüglich des Handels mit Spanien hat das Jahr 1890 die gewünschte Besserung nicht ge bracht. Gewinnbringender war der Handel mit Ruß land, wenn= gleich das Geschäft dorthin der hohen Zollschranken wegen von feinem früheren Umfange viel eingebüßt hat. Italiens Verbrauch an Tuchen und baumwollenen, halb ⸗ und ganzseidenen Hutbändern war ein bedeutender. Dagegen hat die Einfuhr deutscher Gisen.! und Stahlwaren des, hohen italienischen Einfuhr. jolles wegen sehr erheblich abgenommen. Der Handel mit der Schweiz, Holland, Belgien, England und Frankreich hielt sich in den Grenzen der Vorjahte. In Schweden und Norwegen ist der Verbrauch hiesiger Streich garn. und Kunst⸗ wollfabrikate sowie Kleiderstoffe, Bänder und Litzen geringer geworden.