1891 / 206 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Sep 1891 18:00:01 GMT) scan diff

J H 1 3 ö ö ö. 1 3 s ö. . 4 1 ö. 6; ö. 1 . . * 2 R 4 . 5 ö ö . 5 [ ö . 1 ö * ö !. ö * . 8. . 24 1 533 ö) J . ö . 6. 14 ö . . P ö J . ö d ö [ H K 4 * * . ö . 9

j

Rich. Bornheim. Inhaber: Richard Bornheim.

Heineken C Cs. Zweigniederlassung der gleich ˖ namigen Firma zu Batavia. Friedrich Wil helm Heineken ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein- schaft mit. dem bisherigen Inhater August Adolph Friedrich Heineken unter unveränderter Firma fort.

James Alexander. Inhaber: James Alexander.

Selmar Meyer. Inhaber: Selmar Meyer.

z Augnst 28.

W. Heins, C. S. Kraemer Nflg. Emil Otto Louis Wannack ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Joachim Theodor Wilhelm Heins unter der Firma Heins C Wannack fort.

Adolph Rendtorff. Diese Firma, deren Inhaber der am 23. Juni 1891 verstorbene Adolph Rendtorff war, ist erloschen.

E. Aug. Benecke. Diese Firma hat an Catharina k Benecke geb. Hinners Prokura ertheilt.

Benecke C Klingsöhr. Diese Firma bat an Catharina Gesa Margaretha Benecke geb. Hin⸗ ners Prokura ertheilt.

Gebr. Heldrich. Inhaber: Friedrich Caspar Heinrich Heldrich und Carl Wilhelm Heinrich Heldrich.

Basset Co. Nach dem am 10. Juni 1890 erfolgten Ableben von Daniel Carl Eduard Basset wird das Geschäft von dessen Wittwe Anna Theresia geb. Wuest von Velberg unter unver- änderter Firma fortgesetzt.

Das Landgericht Hamburg.

(32081 Hildburghausen. Die unter Nr. 135 des Handelsregisters eingetragene Firma Carl Junge in Hildburghausen ist auf Antiag vom Heutigen gelöscht worden. Hildburghausen, den 31. August 1891. Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung J. Am bronn.

Jauer. Bekanntmachung.

In unserm Firmenregister sind heute

A. eingetragen worden:

1) unter laufender Nr. 23 die Firma „Gustav Geniser“ zu Jauer und als deren Inhaber der Produktenhändler Gustav Geniser zu Jauer,

2) unter laufender Nr. 224 die Firma „Friedrich Scholz“ zu Jauer und als deren Inhaber der Seifensieder Friedrich Schol; zu Jauer,

3) unter laufender Nr. 225 die Firma „Fritz Koschwitz G. Hartert's Nachfolger“ zu Jauer und als deren Inhaber der Destillateur Fritz Kosch⸗ witz zu Jauer,

4) unter laufender Nr. 26 die Firma „Paul Wiesner“ zu Jauer und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Wiesner zu Jauer,

5) unter laufender Nr. 227 die Firma „Wilhelm Fiebig“ zu Jauer und als deren Inhaber der Getreidehändler Wilhelm Fiebig zu Jauer;

B. gelöscht worden:

I) die unter Nr. 168 eingetragene Firma „G. Sartert“ zu Jauer,

2) die unter Nr. 65 eingetragene Firma „Hugo Hawlik vormals G. Bergmann“ zu Jauer.

Jauer, den 26. August 1891.

Königliches Amtsgericht.

320821

Kassel. Handelsregister. 32083

Nr 1753. Firma Reinhold List, vormals A. strippendorff in Kassel.

Die Firma ist erloschen.

Eingetragen laut Anmeldung vom 18. August 1891 am 26. August 1891.

Kassel, den 26. August 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Leipzig. Sandelsregistereinträge [32085 im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Annaberg. Am 19. August.

Fol. 655 Sächsisches Torfstren⸗ u. Mull werk Reitzenhain Rudolph E Co., Inhaber Kaufmann Friedrich Walter Rudolph peisönlich haftender Gesellschafter und 5 Kommanditisten.

Augustusburg. Am 22. August.

Fol. 118. A. Peitz * Sohn in Flöha, Friedrich August Peitz ausgeschieden.

Am 25. August.

Fol. 59. E. Liedloff in Grünhainichen, Fran⸗

ziskus Friedrich Hermann Neubauer ausgeschieden. Am 22. August. Oheranitꝛa.

Fol. 263. Stadtbez. Concurrenz-⸗Gesellschaft der Schuhwaaren Indnstrie, M. Aronsohn E Co. firmirt künftig „Concurrenz - Gesellschaft der Schuhwaaren⸗Industrie, Jos. Grünberg.“

Fol. 1171. Stadtbez. Neubert Æ Sunger, Emil Bruno Hunger auegeschieden.

Fol. 484 Landbej. J. E. Reinecker in Gablenz, vorher in Chemnitz und auf Fol. 2103 Stadtbez. eingetragen, Inhaber Fabrikanten Julius Eduard Reinecker in Gablenz, Johannes Georg Reinecker in Chemnitz und Richard Julius Reineder das.

Fol. 3934. Stadibez. Martin Æ stöhler, Gustav Adolph Köhler ausgeschieden.

Am 25. August.

Fol. 1955. Dreyhaupt Hache Æ Co., Carl Bernhard Müller Prokurist.

Fol. 3407 Richard Schumann E Co., Otear Woldemar Taubert ausge schieden, künftige Firmirung „Richard Schumann“.

Fol. 3596. Schnaunder Schlegel, errichtet am 18. August 1891, Inhaber Carl Otto Schnauder in Cbemnitz und Einst Bruro Schlegel in Borna, Carl Eduard Schnauder Prokurist.

Dresden. Am 20. August. Fol. 212. Jordan Æ Timäus, Gerhard Hein⸗ rich Eduard Timäus Prokurist. Fol. 644. Erust Rosenkranz, Carl August

Biedermann ausgeschieden, Pelta, verw. Biedermann,

Fol. 5272. GE. Paschktz, August Heinrich Ludwig Paschky's Prokura gelöscht. Fol. 5686. Ernst Wittig, Ernst Heinrich Wittig ausgeschieden. Sophie Clara. verw. Wittig, geb. Kahnt in Niederlößnitz Inhaberin, Franz Wilhelm Reichelt Prokurist. Am 21. August. Fol. 8698. A. Fafser, Inhaber Alois Fasser. Am 22. August.

Fol. 5749. Radebeuler Emaillir⸗Werk 4 Emaillefabrik Otto Hörenz in Radebeul gelöscht.

Fol. 6162. Gebr. Gebler vorm. Ernst Panl in Radebeul firmirt künftig „Radebeuler Gusß⸗ c Emaillir Werke Gebr. Gebler “.

Fol. 6381. Cigarettenfabrik Basma Peppel * Wisotzky, Moritz Wisotzty ausgeschieden.

Am 24 August.

Fol. 5169. 5H. Großmann, Gottfried Herr⸗ mann Großmann ausgeschieden, Alexander Groß mann in Plauen Inhaber.

Fol 6699. Wilh. Lippert, Inhaber Moritz Wilhelm Lippert.

Fol 6700. Weidauer Hartmann, errichtet am 1. August 1891, Inhaber Kaufleute Heinrich Hermann Weidauer in Dresden und Julius Emil Hartmann in Limbach.

Am 25. August.

Fol. 6701. Leberecht Schmidt . Sohn, er⸗ richtet am 22. August 1891, Inhaber Tapezirer⸗ meister Leberecht Wilhelm Carl Schmidt und Tape⸗ zirergebülfe Anton Adolf Schmidt.

Nhersbach. Am 25. August.

Fol. 93. August Hoffmann in Neugersdorf, Christian Friedrich Wilhelm Hoffmann und Christian Friedrich August Hoffmann ausgeschieden.

Elsterberg. Am 20. August.

Fol. 53. Gebr. Seidel, Anton Bernhard Seidel ausgeschieden, künftige Firmirung „Richard

Sei del“. Am 22. August Fol. 81. Bruno Seidel gelöscht. Fol. S7. Bernh. E Bruno Seidel, errichtet am 1. August 1891, Inhaber die Fabrikanten Anton Bernhard Seidel und Franz Bruno Seidel. Grossschõnau.

Am 19. August. Fol. 217. J. S. Prasse vorm. J. R. Grune⸗ wald in Seifhennersdorf gelöscht.

Halniohon. Am 20. August.

Fol. 138. R. Stenger Comp., Reinhard Georg Clemens Stenger ausgeschieden, Kaufleute Karl Anton Stenger und Friedrich Moritz Keller Inbaber geworden. Fol. 276. Max Meegel, Inhaber Christian Max Meegel

Hohenstein · Ernstthal.

Am 24. August.

Fol. 150. C. Mende C Co., Christian Wil⸗ helm Vogel auctgeschieden.

Lelpꝛigę. Am 21. August. Fol. 6419. Biedermann . Buslik, Hirsch

geb. Tannenbaum, in Bielsk Mitinhaberin, von der Firmenvertretung ist dieselbe ausgeschlossen.

Fol. I975. Robert Werner, Inhaber Ernst Robert Werner.

Fol. 7976. Alfred Janssen, Inhaber Alfred

Jansfen. Am 22. August.

Fol. 5779. Louis Ernst . Sohn, Ottilie Klara, verw. Ernst, geb. Enders, ausgeschieden.

Fol. 7761. Kahl C Habicht in Leipzig ⸗Plag⸗ witz, Friedrich Traugett Hermann Kahl ausgeschieden, Kürschner Friedrich Wilhelm Franz Henkel Mit inhaber, künftige Frmirung „Henkel C Habicht.“ Fol. 7977. Brueck C Co., errichtet am 20. August 1891, Inhaber Barbara Rosine Brueck, geb. Oertge, in Leipzig und Kaufmann Georg Oertge in Worms, Prokurist Georg Karl Wilhelm Ludwig

Brueck. Am 25. August. Fol. 992. J. B. Limburger junior, Robert Georg Schneider's Prokura gelöscht. Fol. 7299. Leipziger Blechbearbeitungs⸗ Maschinenfabrik, Adolf Stöcker . Pertz in k Jacob Siegfried Stöcker's Prokura ge ! Fol. 7978. Bernhard Rabinowitz, Inhaber Bernhard Rabinowltz. Fol. 7979. Arthur Köberling, Inhaber Arthur Woldemar Köberling. Fol. 7980. GE. Schmidt, Inhaber Ernst August Schmidt. Fol, 7981. Alph. Huillard Cie. Zweig niederlassung des zu Suresnes in Frankreich unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts —; In⸗ haber Fabrikant Alphonse Huillard in Suresnes persönlich haftender Gesellschafter und ein Kom— manditist, Carl Hugo Holthausen Prokurist. Lengenfeld. Am 24 Auaust. Fol. 212. Vogtläundische Gardine n⸗Reini⸗ gungs und Appretur⸗Auftalt zu Lengenfeld S. Herrmann gelöscht. Narkneuklrohen. Am 19. August. Fol. 163. Gläsel & Mößner, Inhaber Streich- instrumentenfabrikant Ernst Adolf Gläsel und Kauf⸗ mann Ottomar Mößner.

Meissen. Am 20. August. Fol. 37. Dr. Julius Bidtel in Cölln a. / d. Elbe, Gustav Adolf Weiße's, Dr. phil. Alfred Ludwig Agathon Dittrich's und Dr. Emil Theodor Felix Ohm's Prokuren gelöscht, Letzterer Mitinhaber ge⸗ worden, Peter Leopold Berthold Ohm Prokurist. Fol. 289. J. Bidtel in Cölln a/ d. Elbe, Dr. Emil Theodor Felix Ohm Mitinhaber, dessen Pro⸗ kura gelöscht. Nossen. Am 24. August. Fol. 1I7. Gebr. Weber in Bieberstein gelöͤscht.

Osohatz Am 20. August. Fol. 14. Carl Gelbricht, Carl Sigismund Gelbricht ausgeschieden.

Planen. Am 20. August. Fol. 999. Dittrich Kremer, Kurt Alfred

Hippe ausgeschieden, Heinrich August Julius Grün⸗ del's Prokna gelöscht.

Dittrich ausgeschieden, künftige Firmirung E Wilhelm

Pulsnitæ. Am 24. August.

Kaufmann Prokurist. Rado

oborg. Am 18. August. Fol. 383. Oskar Wöhlermann gelöscht. Sohirglswaldo. Am 22. August. Fol. S. Baul Petzold gelöscht. Schnooborg. Am 21. August. Fol. 1365. C. S. Günther Junior, Guido Emil Paul Mengel's Prokura gelöscht.

Stolpen. Am 22. August. Fol. 68. Lonis Fürstenheim in Porschendorf, Kaufmann Sidney Sccoler Mitinhaber, dessen Pro⸗ kura gelöscht.

Waldheim. Am 21. August. Fol. 198 R. Krakowiak in Hartha gelöscht.

Wilsdruff. Am 20. August. Fol. 41. Helbig Kittel, Heinrich Robert Kitt i ffl chieden.

litz. Am 21 August Fol. 160. Guftav Fischer, Friedrich Fürchte⸗ ott Reuter ausgeschieden, Kaufmann Karl Hugo Reuter Mitinhaber, künftige Firmirung „Gustav Fischer Æ Co.“

Mülheim am Rhein. 132087 Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim am Rhein. Am 28 August 1891 ist unter Nr. 100 des Firmen“, bezw. Nr. 885 des Gesellschaftsregisters ein getragen worden: In das von dem Kaufmann Hugo Moebl unter der Firma Moehl Cie dahier betriebene Han⸗ delsgeschäft ist am 1. August dss. Is. der dahier wohnende Kaufmann Rudolph Moehl als Gesell⸗ schafter eingetreten. Jeder der beiden vorgenannten Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft, welche die Firma Moehl C Cie unverändert weiterfü hrt, berechtigt.

32086 M. -GIadbach. Die im Firmenregister unter Nr. 2228 eingetragene Firma H. Schroers⸗Murken hier ist erloschen. M.“ Gladbach, den 29. August 1891. Königliches Amtsgericht. III. Beglaubigt: Salentin, Aktuar,

Vicolai. Bekanntmachung. 13211651

In unserem Gesellschaftsregister, in welchem unter

Nr. 19 die Handels gesellschaft „Klein und Scholz“

eingetragen steht, ist heute Folgendes vermerkt

worden:

Col. 4. Die Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ treten, steht vom 24. August 1891 Jedem der beiden Gesellschafter zu.

Nicolai, den 28. August 1891.

Königliches Amtsgericht.

Remscheid. Bekanntmachung. 132089 In unser Handelsgesellschaftsregister ist unter Nr. 146 zu der Aktiengesellschaft unter der Firma „Remscheider Bank“ in Remscheid vermerkt: I. Der Vorstand besteht aus den Direktoren: Gustav Hardenacke, Julius Hengstenberg, Fritz Müller. II. Das der Remscheider Bank zu Grunde liegende Statut vom Jahre 1884 hat folgende Aenderungen erfahren:

1) Bei einer Erhöhung des Grundkapitals sollen die neu auszugebenden Aktien ebenfalls auf den Inhaber lauten und je auf einen Betrag von 1000 ausgestellt werden.

Ueber die Einzahlung des eingeforderten Betrages können auch gemäß der Artikel 207, 220, 215 e. 182 und 183 des Handels gesetz⸗ buches auf den Namen lautende Interimo⸗ scheine ausgefertigt werden. III. Der Aufsichtsrath besteht aus sieben Mit⸗ gliedern, von denen mindestens fünf in Remscheid wohnen müssen. Dieselben werden von der General- versammlung aus der Zahl der Aktionäre gewählt, mit der Maßgabe, daß alljährlich ein Drittel der Mitglieder und zwar im ersten Jahr zwei, im zweiten Jahr drei, im dritten zwei und so weiter . der Reihenfolge des letzten Eintritts aus— eiden. An Stelle der ausscheidenden Mitglieder des Auf⸗ y erfolgt eine Neuwahl. Wiederwahl ist zuläãssig. Beamte der Gesellschaft können nicht Mitglieder des Aufsichtsrathes sein. Die Amtsdauer beginnt mit dem Tage der Wahl und endet mit dem Tage derjeniger ordentlichen Generalversammlung, in welcher die entsprechende Neu⸗ oder Wiederwahl stattfindet. Jedes Mitglied des Aufsichtsrathes hat zehn Aktien der Gesellschaft während seiner Amtsdauer bei der Gesellschaft zu hinterlegen. IV. Nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres findet alljährlich in den ersten vier Monaten des folgenden Jahres in Remscheid eine ordentliche Generalversammlung statt, zu welcher vom Aufsichts⸗ rath eingeladen wird. Aktionäre, deren Antheile zusammen den zwanzigsten Theil des Grundkapitals darstellen, sind berechtigt, zu verlangen, daß Gegenstande zur Beschlußfassung einer Generalversammlung angekündigt, werden. Derartige Anträge müssen von den Aktionären unter⸗ schrieben, spätestens 12 Tage vor der General ver⸗ sammlung bei dem Vorstande eingereicht sein und vom Aussichtsrath mindestens 7 Tage vor der Generalversammlung einmal bekannt gemacht werden. Auch kann der Aufsichtsrath außerordentliche Generalversammlungen einberufen und er ist hierzu verpflichtet:

1) wenn die Mehrheit der Vorstandsmitglieder es verlangt;

2) wenn Aktionäre, deren Antheil zusammen den zwanzigsten Theil des Grundkapitals dar⸗ stellen, unter Hinterlegung der Aktien einen desfallsigen schriftlichen Antrag stellen.

Die Hinterlegung der Aktien muß bei der Gesell⸗

Kremer“.

Fol. 28. Friedrich Kaufmann, Friedrich Oskar

Dieser Antrag muß Zweck und Gründe desselben enthalten.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mindestens 18 vor dem Termin durch zwei⸗ malige Bekanntmachung in den r bar fin.

J. Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Das. selbe wird nach den Aktienbeträgen ausgeübt, so daß die Aktie von 500 M je eine Stimme, diejenige von 1000 je zwei Stimmen abgeben.

Kein Aktionär kann jedoch für sich und als Ver⸗ treter anderer Aktionäre zusammen mehr als drelßig Stimmen ausüben.

VI. Der §. 23e des alten Statuts vom Jahre 1884, welcher lautet:

In der ordentlichen Generalversammlung wird:

e eine Kommission von 3 Mitgliedern und 3 Stellvertretern ernannt, behufs Prüfung Der Bilanz des laufenden Jahres ist in Wegfall gekommen.

Remscheid, den 26. August 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

320881 Rotenburg i. Hann. Bekanntmachung. Im hiefigen Handelsregister ist heute auf Fol 59 zu der Firma Johann Grafelmaun in Klüvers⸗ bostel eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf, den Mühlenbesitzer Johann Jürgen Grafelmann in Klüversbostel übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt.

Rotenburg i. / Sann., den 27 August 1891.

Königliches Amtsgericht.

Ruhrort. Sandelsregister 1320921 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In das Handelsregister ist am 289. August 1891 eingetragen: 1) Bei Nr. 318 des Firmenregisters, die Firma J , zu Neumühl betreffend: Die Firma ist au a. Frau Wittwe Daniel Morian, Charlotte, geb. Kolkmann, zu Neumübl,

b. Frau Rentmeister Gustav Kraushaar, Louise,

geb. Morian, zu Bonn,

r r sthe . Karl Morian,

Fräulein Marie Morian,

Kaufmann Max Morian,

„Kaufmann Eduard Morian,

Fabrikbesitzer Hugo Morian,

Fabrikbesitzer Julius Morian, . zu c bis h zu Neumühl, übergegangen und die nunmehr unter der Firma D. Morian bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 420 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 2) Unter Nr. 420 des Gesellschaftsregisters: Die Firma D. Morian zu Neumühl. Als Gesell⸗ schafter sind die vorstehend unter La bis mit h benannten Personen vermerkt. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur den Theilhabern Max, Eduard und Hugo Morian, und zwar jedem für sich allein, ohne Zu⸗ ziehung der Anderen zu. 3) Bei Nr. 207 und 260 des Prokurenregisters: Die Prokura des Max und Eduard Morian für die Firma D. Morian zu Neumühl ist erloschen.

Ruhrort. Sandelsregister 1532090) des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Unter Nr. 421 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. September 1391 unter der Firma Bleiwerk Neumühl Morian C Cie beginnende offene Handelsgesellschaft zu Neumühl am 29. August 6 eingetragen, und sind als Gesellschafter ver⸗ merkt:

1) Frau Wittwe Daniel Morian, Charlotte,

geb. Kolkmann, zu Neumübl, 2) Frau Rentmeister Gustav Kraushaar, Louise, geb. Morian, zu Bonn,

86) Fabrikbesitzer Karl Morian,

4) Fräulein Marie Morian,

5) Kaufmann Max Morian,

6) Kaufmann Eduard Morian,

7) Fabrikbesitzer Hugo Morian,

8) Fabrikbesitzer Julius Morian,

zu 3 bis mit 8 zu Neumühl.

Nur die Theilhaber Max, Eduard und Julius Morian sind befugt, die Gesellschaft zu vertreten, und zwar jeder allein.

Ruhrort. Sandelsregister 32091 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 317, die Firma M. E. Morian zu Neumühl betreffend, am 29. August 1891 Col. 4 Folgendes ein⸗ getragen: Ber Kaufmann Hugo Morian ist als Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten mit der Befugniß, die Firma zu vertreten.

2097] Stettin. Der Kaufmann Johannes Tren⸗ delenburg zu Stettin hat für seine Ehe mit Martha, Elise, geb. Toepfer, durch Vertrag vom 23. Oktober 1881 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter gemeinschaft unter Nr. 985 heute eingetragen. Stettin, den 26. August 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Xl.

132095 Stettim. In unser Firmenregister ist heute ö Nr. 1954 bei der Firma „Werckmeister Æ Retz dorff“ zu Berlin mit einer Zweigniederlassung zu Stettin Folgendes eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Carl Gustav Eduard Rehberg und Rudolf Franz Joseph Neumann, Beide zu Berlin, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 1116 des Gesellschafts⸗ registers übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1116 die Handelsgesellschaft in Firma „Werckmeister * Retzdorff“ mit dem Sitze der Gesellschaft Werlin und mit einer Zweigniederlassung zu Stettin eingetragen.

Die Gesellschafter sind:

1) Kaufmann Carl Gustav Eduard Rehberg, 2) Kaufmann Rudolf Franz Joseph Neumann,

schaft erfolgen.

Beide zu Berlin.

X

8er rf unserem Prokurenregister heute die unter Nr. 642 eingetragene Prokura deß Kaufmanns Carl Gustav Eduard Rehberg zu Görlig und die unter Rr. 643 eingetragene Prokura des Kaufmanns Rudolph Neumann zu Berlin, für die Firma Wer4ckmeister . Netzdorff«“ zu Berlin mit , Jrotigniederlaffung zu Stett in gelöscht worden.

Stertin, den 26. August 1391.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

32096 In unser Gesellschaftsregister ist heute a 7 die Handelsgesellschaft in Firma „HSinser & Gützlaff“ mit dem Sitze Stettin ein getragen. erg zesesschaflet sid: I) der Kaufmann Leo Zinser, 2) der Kaufmann Otto Gützlaf, beide zu Stettin. Die Gesellschast bat am 26. August 1891 be⸗

den 27. August 1891. ! . Abtheilung XI.

stralsund. Bekanntmachung. lz2093 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 27. Auguft 1851 am folgenden Tage einge⸗ renn. Nr. 35 4 96 z ö der Firma „Hein⸗ ich Wilhelm“ zu Stralsund:

. Daß Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Wilhelm zu Stralsund übergegangen, welcher dasselbe unter der bis ˖ berigen U, ö (Vgl. Nr. 899 des

irmen⸗Registers. . ö b. ö Rr. 89 die Firma „Heinrich Wil⸗ helm“ zu Stralsund und als deren Inhaber der

Kaufmann Max Wilhelm daselbst.

Stralsund, 28. August 1891. Königliches Amtsgericht. II.

stralsund. Bekanntmachung, lz 09d

In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 27. August 1891 am folgenden Tage ein⸗ getragen:

unker Nr. 109 die dem Kaufmann Otto Krabbe zu Stralfund von der Firma Carl Lange zu Stralsund ertheilte Prokura.

Stralsund, 28. August 1891,

Königliches Amtsgericht. III.

Wegberg. Bekanntmachung. 320981 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3671, woselbst die Firma Iven E Spülbeck mit dem Sitze zu Wegberg vermerkt steht, eingetragen; ge Handelsgesellschaft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Johann Heinrich Finke und Aloys Iven, Beide in Wegberg, über⸗ gegangen. ;

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unler Rr. i849 die offene Handelsgesellschaft in

irma Iven * Spülbeck mit dem Sitze zu ,, und sind als deren Gesellschafter die Faufseute Johann Heinrich Finke und Aloys Jven, Beide in Wegberg, eingetragen worden. Die Ge⸗ sellschaft hat am J. August 1891 begonnen.

In das Prokurenregister bei Nr. 914, woselbst die von der Firma Iven & Spülbeck (Nr. 3671 des Firmenregisters an Johann Gaspar Iven, Kaufmann in Wegberg, ertheil te Prokura verzeichnet ist, wurde eingetragen: Die Prokura ist erloschen.

Wegberg, den 29. August 1891.

Königliches Amtsgericht.

Wennigsen. i , n,. 320991 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 124 eingetragen die Firma Barbarofsabrunnen H. Kaestuer mit dem Niederlaffungkorte Wettbergen und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Hein⸗ rich Rudolph Kaestner in Bremen, als Handlungs⸗ bevollmächtigter Kaufmann Emil Hoffmann in Wettbergen. 9 Wennigsen, den 29. August 1891. l Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Genossenschafts⸗Register.

Vacha. Bekanntmachung. 32100 Zufolge Beschlusses von heute ist zu Fol. 1 un- seres Genossenschaftsregisters bei der Firma: ) Pferdsdorfer Darlehnskassenverein, ein ˖ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht, in Pferds dorf eingetragen worden:

Der Verein hat sein Statut vom 16. Januar 1886 abgeändert. Das abgeänderte Statut datirt vom 9. August 1891.

Gegenstand des Unternehmens ist;

a. die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge— meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders .. müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen;

b. ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder anzusammeln.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereingvorsteher zu unterzeichnen und im Land wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied abzudrucken. Enthalten sie rechtsverbindliche Er⸗ klaͤrungen, so erfolgen sie in der für die Zeich⸗ nung der Genossenschaft bestimmten Form.

Bie Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung har mit Ausnahme der nachbengnnten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereingvorsteher oder deffen Stell vertreter und mindesteng zwel Beifitzern erfolgt ist. Bei ganilicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Guittungen Über Einlagen unter bo0 M und Über die eingezahlten Geschäftgantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereingvorsteher oder dessen Stell vertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer um dieselbe fur den Verein rechts verbindlich

schast bat am 1. Juli 1861 begonnen. i die Unterschrift des letzteren als diejenige eines m

ers. . ö. Ende dieses Jahres scheiden folgende Beisitzer aus dem Vorstande aus:

Kaspar Bönewitz in Pferdsdorf, Johannes Mosebach III. in Sünna

und Simon Valentin Jacob in Unterhreitzbach. An deren Stelle sind auf die Periode 1892 bis 1895: Konrad Nikolaus Kirschner in Pferdsdorf, Konrad Valentin Blaurock in Sünna, Bürgermeister Georg Pforr II. in Unter⸗ breitzbach als Beisitzer gewählt worden. Vacha, den 27. Augnst 1891. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. II. Dr. Krug.

Würzhurg. Bekanntmachung. 32101 In Höllrich wurde nach Statut vom 2. August l. Ig. eine Genossenschaft mit der Firma „Dar⸗ leizenskassenverein Höllrich, eingetragene Ge, noffenschaft mit unheschräukter Haftpflicht und mit dem Sitze daselbst unter Erstreckung auf die Orte Hölrich ⸗Heßdorf gebildet, welche unterm , in das Genossenschaftsregister ein⸗ etragen wurde. , ; * Zweck der Genossenschaft besteht darin, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschästs⸗ und Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemein chaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu . sowie Gelegenheit zu geben, müßig lie gende Gelder verzinglich anzulegen. , Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern, nämlich aus dem Vereinsvorsteher, dem Stellvertreter und 1 Beisitzer. . Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Herr Christian Kehrer, l. Pfarrer zu Höllrich, Verein sborsteher 27) Herr Ferdinand Krämer, Oekonom zu Höll⸗ rich, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, und 3) Herr Johann Schüßler, Oekonom in Heßdorf, Beisitzer. Der . zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat, Mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern rfolgt ist. ö erf Jin licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 76 6 und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereins kasse ver⸗ bundene Sparkasfse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und 2 Vorstandsmitglieder, um die⸗ felbe fͤr den Verein rechtsverbindlich zu machen. ; Die von der Genossenschaft ausgehenden öff en? lichen Bekanntmachungen erfolgen mit der Unter · zeichnung , den Vereinsbvorsteher im „Frän⸗ kischen Landwirth“. . 6. Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Würzburg, den . August 1891. K. . Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. 8) Kliem, K. Ober · Landesgerichts · Rath.

Muster⸗Register.

Die aus ländischen Muster werden unter 9 Leipzig veröffentlicht.)

Cannstatt. 32119 K. Amtsgericht Cannstatt. In das Musterregister wurde eingetragen: Nr. 93. Karl Münzenmaier, Maschineu—⸗ fabrik⸗Direktor in Obertürkheim, 1 Muster einer Fußbekleidung für den Sommer (Sandale), offen, Muster für plastische Erzeugnisse, obne Fa⸗ briknummer, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1891, Vormittags 97 Uhr. Den 29. August 1891. stv. Amtsrichter: Schmoller.

Frankenthal. ö Iz2118 In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 35: Johannes Brechtel, Brunnen. macher in Ludwigshafen a. / Rh. hat für das unter Nr. 35 eingetragene Muster eines Schwengel, gestelles die Verlaͤngerung der Schutzfrist bis auf 5 Jahre angemeldet; ; Bei Nr. 34: Ernst Mayer, Kaufmann in Ludwigshafen a. / RKh. hat für das unter Nr. 34 eingetragene Muster Vorhangspanner Nr. II. die Verlängerung der Schutzfrist auf die Dauer eines Jahres angemeldet. Frankenthal, 27. August 1891. K. Landgerichtsschreiberei:

Groß, K. Sekretär. ,, , 132117 n das Musterregister ist eingetragen:

3 §9. Firma R. Merkelbach in Grenz ˖ haufen, Packet mit 30 Mustern, versiegelt, Fabrik nummern 872, 873, 875, S869, So, 871, 862, 900, S831, 882, 890, 891, 90l, 902, 888, 889, 1036, 885, Sh6 a, 896 b, 883, 884, 922, 923, 924, g25. 918, gi5y, 920, 21; Nr. 872 bis S856 achtzehn Muster

lächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9 August 1891, Vormittags 8 Uhr 45 Minuten.

Nr. 105. Firma Merkelbach und Wick in Greuzhausen, 1 Kiste mit 27 Mustern, versiegelt, Fabriknummern 127 DHI, 1359 a, 1436, 1359 D, 409, 1397, 1400, 1394, 1445 a, 1390, 1408, 1410, 1411, 475, 486, 577, 755 a, 755 b, 787, 9831, 366, 367, 1701 K, 170713 1769 d, 1708 b u. 17096, Nr. 137 DH bis 367 zweiundzwanzig Muster für plastische Erzeugnisse, 17961 K bis 1705 fünf Flächen, mufter, Schutzfrist 3 Jahre, an gemeldet am 12. August 1891, Nachmsttags 5 Uhr.

Nr. 101. Firma Merkelbach und Wick in Grenzhausen, 1 Packet mit 1 Muster, versiegelt, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2501, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1891, Nachmittags 5 Uhr.

Grenzhausen, den 31. August 1891.

Königliches Amtsgericht Höhr ⸗Grenzhausen.

für plaftische Erzeugnisse, 896 a bis 821 zwölf

Hor. lz219ꝛl Im Musterregister Bd. J. Nr. 141 wurde für die von Gebr. Stoeckel u. Grimmler zu Münchberg in einem versiegelten Umschlag über⸗ sendeten vierzehn Muster zu buntem Tischzeug (Nr. 3898, 33896, 42, 62, 66, 272, 46765, 4858, 4836, 61271, 6151, 852, 912. 1047), Flächenerzeug⸗ niß, die beantragte Schutzfrist von drel Jahren, be⸗ ginnend am 29. August 1891, Vorm. g Uhr, ein⸗ getragen.

Hof, 29. August 1891. ;

Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Müller.

Krereld. ; 132103 In das Musterregister ist eingetragen: ; Rr. 599. Carl Peters Schäftenfabrikaut in Krefeld, ein versiegeltes Packet mit 8 Modellen für Schuhschästen, plastische Erzeugnisse, Nr. 332 bis einfchließlich 339 des Fabrikbuches, Schutzfrist 3 . angemeldet am 8. August 1891, Mittags 12 Uhr. Nr. 600. Firma Neiß. K Eifflaender in Krefeld, ein versiegeltes Couvert mit 6 Mustern für in Seide gewebte Bilder, Flächenerzeugnisse, Dessin Nrn. J II, 7. 8, 9, 10, Schutzfrist 1 Jahr, ö. am 26 August 1891, Vormittags 115 Uhr. Krefeld, den 31. August 1891.

Königliches Amtsgericht.

Meissen. . 32105 In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: . . Nr. 100. Kaufmann Ernft Richard Boitz in Meißen, ein versiegeltes Packet mit fünfundzwanzig Mustern fur Blechdosen, theils mit, theils ohne Preßrand, theils mit gepreßten Rumpftheilen, Fabriknummern 1, 2, 3, 4, 5, 6. 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15. 16. 16a, 17, 18, 19, 20, 21. 22, 23, 24, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, . am 5. August 1891, Nachmittags 14 Uhr. . ; Zu Nr. 60. Firma Ernft Teichert, Cölln—⸗ Meißen, hat für ihre unter Nr. S606 eingetragenen Muster für Speisezimmeröfen die Verlängerung der Schutzfrist um drei Jahre angemeldet am 8. August 1891, Vormittags 410 Ubr. ;

Nr. 101. Firma . D. Hentschel & Wittich in Meißen, ein Muster für Waffenstöcke mit eigen- artigem Verschlusse, offen, Fahriknummer 1, für plastische Erzeugnifse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 15. August 1891, Vormittags I2 Uhr. Meiszen, am 31. August 1891.

Königliches Amtsgericht. D. Schopper.

Mettm ann. H Iz21041 In das Musterregister ist eingetragen: Rr. 8. Kaufmann Otto Lohberg in Wülfrath, 1 offenes Packet. Muster für plastiche Erzeugnisse enthaltend, ein Modell für Vorhängeschlösser, Fabrik nummer 266, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 14. August 1891, Vormittags 10 Uhr. Mettmann, den 31. August 1891. Königliches Amtsgericht.

Salmũünster. 32106

In das Musterregister ist eingetragen:

Rr. J. Firma Carl Anselm jr. in Soden bei Salmünster, 1 versiegeltes Packet mit 26 Stück Garnmustern, Fabriknummern 1000 1026, Flächen ˖ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Frli sgl, Vormittags 9 Uhr.

Salmünfter, den 31. August 1891.

Königliches Amtsgericht.

Wächtersbach. ; 32107 In das Musterregister ist eingetragen worden; Rr. 81. Wächtersbacher Steingutfabrik zu

Schlierbach, eine versiegelte Rolle., enthaltend 4

Blatt farbige Abbildungen Nr. Iz, 794, 795. 796,

Muster für Flächendekorationen, Schutzfrist 10 Jahre,

für ganze, elnzelne oder theilweise Ausführung, mit

oder ohne Schrift, ein oder mehrfarbig, bunt oder

vergoldet, auf jeglichem Material und jeglichem

ge sen in jeglicher Größe und jeglicher Farbe, an4

gemeldet am 78 August d. J., Nachmittags 5 Uhr.

Wächtersbach, den 298. August 1891. Königliches Amtsgericht.

ft. Hsterreglsttt ist ant . n unser Musterregister ist eingetragen: Nr. J. Gefangenenoberaufseher Durchholz in Wehlau, ein Packet mit 2 Mustern für Reise⸗ mütze, plastische Erzeugnisse, versiegelt, Geschäfts⸗= nummer 1, gern, 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1891, Vormittags 11 Uhr. Wehlau, den 29. August 1891. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

31990 gstonkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Louis Spanjer Herford hieselbst, Poststraße Nr. 6. ist am 29. d. Mts., Miltags 126 Uhr, das Kon, kursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Friedrich Heyser, Howaldstraße Nr. 1 hieselbst, bestellt. Der offene Arrest ist erkannt. Änmeldefrist bis zum 20. Oktober d. J. Personen, welche im Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen sind, haben solches bis zum 30. September d. J. anzuzeigen. Die erste Gläubigerversammlung findet am 36. September d. J., Vormittags 10 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin am 10. November d. J., Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 39, statt.

Braunschweig, den 31. August 1891,

Sack, R. G., als Gerichtsschreiber.

31993 Bekanntmachung.

) a das Vermögen des In snauus Richard Westhof von hier ist heute, am 27. August 1891, Rachmittags 56 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Döring hier ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist

versammlung und Prüfungstermin am 22. Sey⸗ tember d. Is., 10 Uhr. Dessau, den 2. August 1891. ; Herjoglich Anhaltisches Amtsgericht.

gez. deritz.

Ausgefertigt: Dessau, den 27. August 1891. ; Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Schumann, Sckretär.

32015 Ueber das Vermögen des Cigarrenfabrikanten und Materialwaarenhändlers Hermann No⸗ bert Vorwieger in Elsterberg ist am 31. August 1891, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Beyer in Greiz. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis zum 2. Oktober 1891. Erste Glãubigerversammlung den 18. September 1891. Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 12. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. Elsterberg, am 31. August 1891. Schäfer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 31996 Konkursverfahren. Ueber daz Vermögen der Haushälterin Auguste Sophie Margaretha, geborenen Barg, des Glasers Franz Heinrich Ernst Fahlenberg Wittwe, zu Hamburg, St. Pauli, Carlstraße 15, JI. Etg, wird heute, Nachmittags 124 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. M. Kanning. Kattrevelsbrücke 31. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 28. September d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 10. Oktober d. J. ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung den 29. September d. J., Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 20. Oktober d. J., Vorm. 10 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 31. August 1891 Zur Beglaubigung: Hocke, Gerichtsschreibergehülfe.

31994 Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des Landwirths Ferdinand Francke, weiland in Rohrbach, ist heute, am 351. August 1891, Vormittags 410 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Peter Erkenswyck in Königsee wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 14. September 1891. Erste Gläubigerversammlung. allgemeiner Prüfungstermin und Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters: den 28. September I891, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle. Königsee, den 31. August 1891. Fürstliches Amtsgericht.

(gez) Henkel. Vorstehender Beschluß wird hiermit gemäß 5. 103 K. O. öffentlich bekannt gemacht. stönigsee, den 31. August 1891.

(Unterschrift), . als Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts.

32011 Ueber das Vermögen der unter der Firma

„Börngen C Co.“ hierselbst bestehenden offenen Handelsgesellschaft, welche in dem am Markt Nr. 5 hierselbst gelegenen Grundstück ein Bank⸗ und Commissionsgeschäft betreibt, ist heute, am 29. August 1891, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er öffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Max Engel hier. Wahltermin: am 22. September 1891, Barmittags 11 Uhr. Anmeldefrist: bis zum 6. Oktober 1891. Prüfungstermin: am 20. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr. Dffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. Sep⸗ tember 1831. . . Königliches Amtsgericht Leipzig, Abthellung II.,

den 29. August 1891.

J. A.: Scheidhauer.

Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.

320101 Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Paul Esche in Leipzig, Thonberg, Neuestraße Nr. 1, ist heute, am 29. August 1891, Nachmittags 43 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Rudert hier. Wahltermin am 22. September 1891, Gormittags 119 Uhr. Anmeldefrist: bis zum 6. Oktober 1891. Prüfungs⸗ termin: am 20. Oktober 1891, Vormittags 113 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. September 1891. Königliches Amtsgericht zu Leipzig, Abth. II, am 29. August 1891. J. A.: Scheidhauer. Bekannt gemacht durch: Beck, G. S.

(32012 Konkursverfahren. .

Ueber das Vermögen des Kürschners August Paul Robert Zahn in Ober frohna ist heute, am 29. August 1891, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs verwalter: Rechtsanwalt Baumgärtel in Limbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Sep tember 1891. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 2. Oktober 1891. Erste Gläubigerversamm. lung am 18. September 1891, Vormittags 19 Uhr. Prüfungstermin am 20. Oktober 1891, Vormittags 19 Uhr.

Limbach, am 29. August 1891.

Das Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel.

32018 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fuhrmaunns und gohlenhändlers Friedrich Vasel zu Lübbecke wird, da derselbe seine Zablungen eingestellt hat, auf seinen Antrag heute, am 31. August 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Fritz Hunke zu Lübbecke wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Oktober 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkurs · ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 22. Sey⸗ tember 1891, Vormittags 10 Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 17. Ok- tober 1851, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen

ersonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache n Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig

zu machen. In allen Fällen, wo der Vereingvor⸗ steher und gleichzeitig deffen Stellvertreter zeichnen,

v. Fenner.

bis 15. September d. Iz. Erste Gläubiger

sind, wird aufgegeben, nichtß an den Gemein