d
Stuttgart, 2. September. Der Vorstand des Liederkranz“ theilte, wie wir dem Schw. M.“ entnehmen, bei Gelegenheit ein er Probe folgende Ergebnisse der Schlußabrechnung der Berliner Sängerreise mit. Einnahmen? I. Concert (Philharmonie) 2468 M 30 3, II. Concert (Kroll) 3473 4 80 3, III. Concert (Tivoli) 2408 MM 50 3, zusammen 8350 60 J. Ausgaben: 1) Reisekoften von zwei Delegirten für das Arrangement 220 M, 2) Musik und Künstlerhonorare 1750 M, 3) Lokalmiethen, Beleuchtung ꝛc. 2800 Æ (darunter für Kroll's Theater allein 2500 ). 4) An⸗ noncen, Plakate, Concertkosten 1340 60 5) Druckkosten, Schreib⸗ gebühren, Programme 350 Sp 6) Notentransport und Diener 260 A 7) Verschiedene Auslagen, Trinkgelder ꝛc. 130 4M, zusammen 6850 A Es verblieben somit als Rest 1500 M 60 4, welche den Stadt⸗ armen Berlins abgeliefert wurden.
Triest, 2. September. Die vorliegenden Nachrichten des D. B. H.“ über die Wetterschäden in ganz Ober⸗Italien zeigen ein grauenvolles Bild der Verwüstung. In den meisten Gegen den ist die ganze Weinernte vernichtet; in der Gegend von Vimeronta ist stundenweit die Vegetanon wie niedergemäht. Tausende von Vögeln sind vom Hagel erschlagen. Bei Sarnico hat ein Erdsturz das Haus des Bürgermeisters mit sieben Personen verschüttet.
London. Ein merkwürdiges Beispiel von der eigenthümlichen Wirkung des Unterschiedes in der örtlichen Zeitrechnung zwischen dem fernen Osten und dem fernen Westen erzäblt Archi ⸗ bald Forbes, der bekannte englische Kriegsberichterstatter, in der englischen Monatsschrift Nineteenth Century: „Am frühen Aorgen des 22. November 1878 besetzte eine englische Di⸗ vision unter General Sir Samuel Browne die afghanische Festung Ali Mugdschid. Ich ritt zebn (englische) Meilen nach
schumZrud, wo sich der Feldtelegraph befand, und sandte die Nachricht in einer kurzen Depesche nach England. Das Telegramm war datirt 10 Uhr Morgens Der Zeitunterschied zwischen Indien und England beträgt fünf Stunden, sodaß die Ausgabe der Daily News, welche die 10 Uhr Morgens aufgegebene Depesche enthielt, um 9 Uhr an demselben Morgen in den Straßen Londons zum Verkauf angeboten wurde. Allein das Ueberholen der Zeit ging noch weiter; Zwischen London und New York beträgt der Zeitunterschier ebenfalls fünf Stunden, sodaß dieselbe Depesche auch in der gewöhn⸗ lichen Morgen⸗Ausgabe der New ⸗JYorker Blätter am selben Tage erschien. Sie wurde . über den amerikanischen Kontinent telegra phirt und die frühen Zeitungeleser in San Francisco, die um 6 Uhr in der Frühe ihr Morgenblatt erstanden, waren in der Lage, von einem GEreigniß zu lesen, das sich nach der örtlichen Zeitrechnung zwei Stunden später in einer Entfernung von 183 009 englischen Meilen auf der andern Seite des Erdballs zugetragen hatte. Puck erklärt im Sommernachtstraum, er könne in 40 Minuten einen Gürtel um die Eide spannen, allein diese Depesche eilte um die Hälfte der Weltkugel in zwei Stunden weniger als der Schnelle des Augenblicks.“
London, 1. September. Der Schwimmkünstler Dalton durchschwamm nach einer Mittheilung der A. C. gestern die 10 englische Meilen lange Strecke von Deal nach Ramsgate in weniger als vier Stunden, trotzdem die See ziemlich unruhig war. Unterwegs rauchte er eine Anzahl Cigaretten.
Paris, 2. September. Vom gestrigen Tage sind, wie der N., Pr. 3. telegraphisch gemeldet wird, drei Zugs⸗Ent⸗ gleisüngen zu verzeichnen. Zwischen St. Juste und Cambray ent gleiste der Zug aus unbekannter Ursache. Es gab zwanzig Verwun⸗ dete. ö entgleiste ein Zug zwischen Aubreville und Dombleste. Der Heizer und Zugführer sind todt, die Zahl der Verwundeten ist unbekannt. Endlich verunglückte der von Marseille kommende Zug,
hier gab es keine Verwundeten, drei Waggons wurden zertrümmert.
St. Petersburg, 1. September. In Orel fand nach einem der N. Pr. Z.“ zugegangenen Telegramm gestern Abend ein Zu⸗ sammenstoß zwischen einem Personenzuge und einem Güter⸗ zuge statt. Vier Personen sind todt, mehrere andere verwundet. Von dem Güterzuge wurden zwölf Wagen mit Getreide und sieben Cisternen Waggons mit Petroleum vollständig vernichtet. Die letzteren
Bern, 30. August. Auf der Gotthardstraße sind, wie der Köln. 3“ berichtei wird, zur Zeit Hunderte von Arbeitern be⸗ schäftigt, das zweite Geleise fertig zu stellen. An einzelnen Stellen müssen bedeutende Untermauerungen angelegt und große Felsmassen weggenommen werden. Von Göschenen bis Faido wird das neue Geleise bereits benutzt, ebenso wird die Strecke von da bis Lavorgo in diesem Herbst noch dem Verkehr übergeben werden können. Bis Giornico sind die Tunnels ausgearbeitet, auch sind die Brücken zwischen Göschenen und Wassen in Ordnung. Die schwerste Arbeit verursachen die Kehrtunnels, die jedoch im südlichen Theile der Bahn auch schon ausgemauert sind. Bis zum Jahre 1893 soll vertragsmäßig die ganze Arbeit vollendet sein; die Unternehmer hoffen, das Werk noch eber fertigzustellen. Zwischen Flüelen und Brunnen bleibt die Bahn guch in Zukunft nur eingeleisig; für eine Verbreiterung an dieser Stelle würde sich wegen der Einengung durch den Vierwaldstättersee und die Axenstraße kaum Platz gewinnen lafsen. Arbeiten ähnlicher Art, jedoch für einen ganz anderen Zweck, kann man am St. Gotthard selbst beobachten: Die Befestigang des gewaltigen Berges. Hier sind Schaaren von Italienern an dem Auf und Ausbau von Mauern, Forts und Gräben thätig. Die Straße von Göschenen nach Andermatt ist an einzelnen Stunden des Tages wegen der Sprengungen gesperrt. Hier und da gewahrt man schon die unheimlichen Schießscharten an den
Felsen. . Kairo, 2. September. Gestern wurde, wie H. T. B.“ meldet,
hier ein starkes Erdbeben wahrgenommen, das ungefähr siebzig Sekunden dauerte.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Horn, 3. September. (W. T. B.) Zum Empfange Seiner Majestät des Deutschen Kaisers waren der Kaiser Franz Joseph, der König von Sachsen, der Prinz Georg von Sachsen, die Erzherzoge Karl Ludwig und Franz Ferdinand von Este, sowie der Minister des Aeußeren Graf von Kaälnoky, der Kriegs— Minister Feldzeugmeister Freihertꝛt von Bauer und der Lande hertheibigungz⸗ Munister Feldzeugmeister Graf Welsers heim um Ti Uhr früh hier eingetroffen. Der Kaiser Franz Joseph hatte Generals-Campagne-Uniform angelegt, der König und der Prinz Georg von Sachsen waren in den Uniformen ihrer österreichisch- ungarischen Regimenter erschienen. Der Sonderzug mit Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser lief 7 Uhr 45 Minuten in den Bahnhof ein. Seine Majestät der Kaiser, in der Parade⸗ uniform Seines österreichisch- ungarischen Husaren⸗Re⸗ giments, entstieg rasch dem Hofsalonwagen, während Allerhöchstdemselben der Kaiser Franz Joseph aus dem Hofwartesalon entgegeneilte. Beide Monarchen umarmten und küßten sich dreimal und begrüßten sich wiederholt in wärmster Weise. Hierauf wandte sich Seine Majestät der Deutsche Kaiser überaus herzlich zu dem König von Sachsen, dem Prinzen Georg von Sachsen und den Erzherzogen. Nach der Vorstellung des beiderseitigen Gefolges richteten der Kaiser Franz Joseph an den Reichskanzler General von Caprivi und Seine Majestät der Kaiser Wilhelm an den Grafen von Kälnoky und die Minister Freiherrn von Bauer und Grafen Welsersheimb huldvolle Worte; auch andere Persönlichkeiten des Gefolges wurden, durch Ansprachen Ihrer Majestäten ausgezeichnet. Die Be⸗ grüßung trug ungeachtet ihrer militärischen Kürze den Charakter, der allergrößten Herzlichkeit, wie. es nur da möglich, wo zur politischen Verbündung die wärmste persönliche Freundschaft hinzutritt. Nach beendeter Be⸗
geriethen in Brand und explodirten.
willkommnung bestiegen die Majestäten die vor dem Bahnhofe bereitstehenden Pferde und ritten, der Kaiser Wil⸗ helm zur Rechten des Kaisers Franz Joseph, unter dem Jubel der Bevölkerung in die Stadt, wo die Begeisterung, als die Majestäten bei der Triumphpforte anlangten, ihren Höhe⸗ punkt erreichte.
Danzig, 3. September. (W. T. B. Der deutsche Katholikentag nahm heute eine Resolution an, welche die Arbeiterschutzgesetzgebung beifällig begrüßt, sowie mehrere Beschlüsse, betreffend die streng konfessionelle Gestaltung der Volksschule und die Ertheilung des Religionsunterrichts in der Muttersprache. Ferner empfahl die Versammlung die Erbauung guter Arbeiterwohnungen, Errichtung katholischer Meister⸗, Gesellen⸗ und Lehrlingsvereine, sowie die Be⸗ kämpfung der Sachsengängerei. Hierauf wurde der diesjährige deutsche Katholikentag geschlossen.
Kiel, 3. September. W. T. B.) Heute begannen bei Friedrichsort die großen Festungs⸗ und See⸗ kriegs-Manöver mit Minenversuchen. Alle Handels⸗ schiffe, welche Friedrichs ort passiren, müssen wegen der Minensperre bis zum 5. d. einen Lootsen an Bord nehmen. Das Manövergeschwader ging heute Vormittag 8 Uhr auf die Außenrhede.
Schwerin, 3. September. (W. T. B.) Der Groß⸗ herzog befindet sich in langsamer Besserung. Die Lähmung und. Gebrauchtzunsicherheit der Hände und Füße ist unverändert, die Stimmung ist freier und ruhiger. Die Nächte lassen noch zu wünschen übrig.
Prag, 3. September. (W. T. B.) „Hlas naroda“ tritt mit Entschiedenheit der Agitation der „Narodni Listy“ entgegen für die Veranstaltung von Demonstra— tionen in der Ausstel lung anläßlich der hun dert⸗ jährigen Krönungsfeier Leopold's II. Das Blatt sagt, die Agitation bezwecke lediglich die Ablenkung der Auf— merksamkeit des Volkes von den trostlosen Zuständen in der 3,
Innsbruck, 3. September. (W. T. B) Der durch das Niedergehen eines Wolkenbruchs bei Waidbruck an der Brennerbahn gestörte Bahnverkehr wurde heute für den Personentransport wieder aufgenommen. London, 3. September. (W. T. B.) Die hier an⸗ sässigen Offiziere der deutschen Armee feierten gestern Abend den Sedantag durch ein Diner im Restaurant Tivoli. Die dabei ausgebrachten Toaste auf Seine Majestät den Kaiser und auf die Königin von England wurden enthusiastisch aufg nommen.
Sofia, 3. September. (W. T. B.) Die huldvolle Antwort des Sultans auf den Glückwunsch des Prinzen Ferdinand aus Sandrovo hat hier überall die lebhafteste Befriedigung hervorgerufen.
Kopenhagen, 3. September. (W. T. B.) Anläßlich des heutigen Geburtstages der Königin von Griechenland fand heute Vormittag im Kuppelsaale des Schlosses zu Fredensborg in Anwesenheit der griechisch⸗ orthodoxen Mitglieder der Königlichen Familie und der russischen Kaiserfamilie ein n,, Gott es⸗ dienst statt. — Der König von Schweden trifft heute Nachmittag 1 Uhr hier ein und wird nach dem Frühstück wieder abreisen. — Zur Feier des Geburtstages der Königin von Dänemark findet am 7. d. M. ein Hof⸗ ball siatt.
Kopenhagen, 3. September. (W. T. B.) Der Großfürst Georg von Rußland reist heute Abend über Hamburg nach dem Süden. Gestern wohnten die König⸗ liche Familie und ihre hohen Gäste der Vorstellung im Königlichen Theater bei.
æxᷣᷣᷣ ᷣᷣ —f ' b “
Wetterbericht vom 3. September, Morgens 8 Uhr.
Theater⸗Anzeigen.
Freitaa: Die Fledermaus.
Freitag: Opern⸗
Triedrich Wilhelmstãdtisches
Bukaez. In Scene gesetzt von Adolph Ernst.
Ehreater., m , wir
Komische Oper
Stationen.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim.
Temperatur
Wetter.
50 C. — 40 R.
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.
aparanda.
t. Petersburg Moskau ...
hetter heiter halb bed. Dunst bedeckt wolkenloß
Nebel 1 wollenloz
in O Celsius
CO c
. O S OC O.
Cork, Queens⸗
vit... . 1565 WSW J Dunst Hamburg .. SO
Swinemünde Neufahrwasser 6h Memel. 168
1 heiter still bedeckt still bedeckt
— — —
1bededt heiter
2 halh bed. 5 heiter
r. w ft,
Karlsruhe .. Wiesbaden.
SO 1
8D 1 woldenlos Breslau... SO
1 Regen Lheiser Y eeiter stib halb bed. 2 wollen os voll enlos 2 wolkig
I wollenlos
Ile d Arx IS N .
Uebersicht d
3 dedect stil wolkenlos 23 er Witterung.
Auf dem ganzen Gebiete hat der Luftdruck zuge⸗
nommen, am meisten übe metrisches Maximum üb der Ostsee und der Balka Minimum von etwa
r Nord⸗Europa. Ein baro- er 765 mm liegt jwischen nhalbinsel, gegenüber einem
740 mm am Weißen Meer.
Bei schwacher Luftbewegung und wenig veränderten
Wärmeverhältnissen ist Europa vielfach heiter, trocken. In Deutschland
das Wetter in Central stellenweise neblig, sonst ist die Temperatur im
Nordwesten nabezu normal, in den übrigen Gebiets
theilen liegt sie allenth werthe, in
Chemnitz um 6 Grad.
alben über dem Normal⸗ cbere Wolken
ziehen über Deutschland aus wefstlicher Richtung.
Deutsche Seewarte.
NAönigliche Schauspiele. haus. 169. Vorstellung. Das Nachtlager in Grauada. Oper in 2 Abtheilungen von Kreutzer. Tert vom Freiherrn von Braun. Dirigent: Musik— direktor Wegener. Hierauf: Das schlecht bewachte Mädchen. Pantomimisch⸗komisches Ballet in 2 Aufzügen und 4 Bildern nach d'Auberval von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Dirigent: Musik ; direktor Hertel. Aafang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 176. Vorstellung. Roderich Heller. Lustspiel in 5 Aufzügen von Franz von Schönthan. Regie: Hr. Keßler. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend Opernhaus 170. Vorstellung Zur Feier des hundertjäbrigen Geburtstages Meyerbeer's: . von E. Taubert, gesprochen von Hrn Kahle.
terauf; Neu einstuditt: Robert der Teufel. Große Oper in 5 Akten von Meyerbeer. Nach dem Französischen von Scribe und Delavigne, übertragen von Theodor Heb. Ballet von P Taglioni. In 3 gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Tetzlaff. Anfang
3
Schauspielhaus. 177. Vorstellung. Nomeo und Julia. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Shakespeare, übersetzt von Schlegel. (Julien 3 Amme: Fr. Anna Schramm, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Freitag: Wildfener.
Sonnabend? Der Weg zum Herzen.
Sonntag: Wildfener.
Die nächste Aufführung von Die Stützen der Gesellschaft findet am Montag statt.
Berliner Theater. Freitag: 1. Abonnements Vorstellung. Julins Cäasar.
Sonnabend: Ein Tropfen Gift.
Sonntag: Nachm. 23 Uhr. Goldfische.
Abends 71 Uhr. Der Hüttenbesitzer.
Zesstng· Theater. Freitag: Die Ehre. Schau ⸗ spiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.
Sennabend: Falsche Heilige. Schauspiel in 4 Akten, nach A. W. Pinero frei bearbeitet von Oskar Blumenthal.
Sonntag: Falsche Heilige.
Wallner Theater. Freitag: Ihre Familie. Volkestück in 3 Alten von Stinde und Engels. Hierauf: Zum 8 Male: Cavalleria Hero- klina. Musikalisch⸗parodistischer Scherz in 1 Att von Max Kraemer. Musik von Bogumil Zepler. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
in 3 Akten, nach Meilhac und Halery bearbeitet von C. Haffner und R. Gene. Musik von J. Strauß Regie: Hr. Binder. Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmann. Anfang 73 Ubr.
Sonnabend: Boccaccio.
. Goncert ˖ Park bleibt den Theaterbesuchern geöffnet.
Nesidenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten · burg. Freitag; Zum 7 Male; Frou⸗Fron. Pariser Sittenbild in 5 Aufzügen von Henty Meilhac und Ludovie Hals vy. Deutsch von Eduard Mauthner. In Scene gesetzt von Sigmund Lauten⸗ burg. Anfang 78 Uhr.
Sonnabend u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung
NAroll's Theater. Freitag: Zur Vorfeier des 1090 jährigen Geburtsfestes Giacomo Meverbeer's, mit hoher Genehmigung. Der Prophet. (Joh. v Leyden: Hr. Emil Götze; Fides: Fr. Moran⸗ Olden als Gäste.)
Sonnabend: Lakme.
Täglich! Großes Concert! im Sommergarten, Abends bei brillanter elektrischer Beleuchtung desselben. Anfano hr, der Vorstellung7 Ubr e , den 13. September: Schluß der Opern⸗
aison.
Velle ⸗· Alliance · Theater. Freitag: Zum 36. Male mit durchweg neuer glänzender Ausstattung an Dekorationen, Kostüͤmen, Ballets, Waffen ⸗Requi⸗ siten, Beleuchtungseffecten ꝛc. Jung⸗Dentschland zur See. Große ee stu ge. Jen fi in 4 Akten (7 Bildern) von Ernst Niedt. Im 6. Bilde: Zum ersten Male in Deutschland: Großes Pferderennen auf der Bühne von lebenden Pferden.
Im xrrachtvollen, glän tenden Sommergarten (vor- nehmstes und großartigstes Sommer⸗Gtablifs ement der Residen;); Großes Doppel⸗SGoncert. Auftreten sämmtlicher Speralitäten. Brillante Illumination des ganzen Garten ⸗Etablissements.
; rr. des Concerts 6 Uhr. Anfang des Theater
Nbr. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Adolph Ernst-⸗ Theater. Freitag: Zum 4. Male: Der große Prophet. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Gustav Görß. Musik von Gustar Steffens. Mit voll⸗ ständig neuen Kostümen. Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier der Herren Wagner und
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Thomas - Theater. Alte Jakobstraße 30.
Direkiion: Emil Thomas. Freitag: Zum
36. Male: Im siebenten Himmel. Posse mit
Gesang in 3 Akten (4 Bildern) von Jean Kren.
Musik von Jobannes Doebber. In Scene gesetzt
vom Direktor Emil Thomas. Anfang 73 Uhr. Sonnabend: Dieselbe Voꝛstellung.
Arania, Anstalt für volkethümliche Naturkunne. Am Landes⸗Ausstellungs ⸗Park (Lehrter Bahnhof. Geöffnet von 12—= 11 Uhr. Täglich Vorstellung im , . Theater. Näheres die Anschlag⸗ jettel
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Käthe Paschke mit Hrn. Hans Collin (Ober⸗ Zauche und Arnsdorf — Nieder ⸗ Gläsers dorf). — Frl. Gertrud Anderson mit Hrn. Pfarrer Ernst Lückhoff (Saarau— Ottendorf, Kreis Sprottau). — Frl. Helene Rittershaus mit Hrn. Professor F. Schaper (Barmen — Berlin).
Verebelicht; Hr. Pfarrer Georg Thiele mit Frl. Alice Petrick von Linnenfeld (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hen. Oberförster Kirchner (Marienwalde) — Hrn. Prem ⸗Lieut. Kreßmann (Hofgeismar) — Hrn. Carl von Carlowitz= Kukukstein (Dres den). — Hrn. Hauptmann Hans. von Hellfeld ( Wahlstatt. — Eine Tochter: Hrn. Major von Goßler (Berlin). — Orn. Hauptmann von Gusmann (Wiesbaden). — Hrn. Oberst Lient. Frhr. von Schele (Berlin).
Gestorben: Hr. Amtsvorsteber und Ritterguts⸗ besitzer Kahn (Groß ˖ Carlowitzz — Verw. Fr. Oberst von Gröllmann, geb. Hollatz (Schweidnitz). — Fr. Justiz Raih Marie Scheurich, geb. Licht (Krossen a. O.). — Fr. Amtsrath Aline von Schultz, geb. von Schultz (Buylien). — Verw. Fr. Major Anna von Clausewitz (Flinsberg). — Hr. Hofrath Professor Dr. Just (Karlsruhe i. B.).
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage).
zum Deutschen Reich
2 207.
* 6 k ; 1LẽUntersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, . u. dergl. 3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Berloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Erste B
e i Lage
Berlin, Donnerstag, den 3. September
Oeffentlicher Anzeiger.
S. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u, Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8 9
Banl⸗ e 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1891.
Niederlassung ꝛce. von Rechtsanwälten.
Ausweise.
—
) Untersuchungs⸗Sachen.
(2210 Steckbrief. ;
Gegen den unten beschriebenen Schauspieler Oswald (Oskar) Arthur Block, geboren am 24. Juni 1862 zu Riga, zuletzt wohnhaft in Berlin, welcher flüchtig ist bejw sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, den ⸗ felben zu verhaften und in das nächste Gerichts gefängniß abzuliefern.
Berlin, den 22. August 1891.
Königliche Staatsanwaltschaft. J.
Beschreibung: Alter 29 Jahre. Größe 1569 m, Statur mittel. Haare hellbraun, Stirn hoch, schräg, Bart rasirt, Augenbrauen braun, Augen dunkelgrau, Rase und Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Rinn oval, Gesicht länglich eval markirt, Gesichts · farbe blaß, Spracke russisch, deutsch, französisch, italienisch, polnisch und schwedisch.
132208] Steckbrief.
Gegen den Stener⸗Supernumersr Carl Soof von Dillenburg, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Urkundenfälschung und Unter— schlagung im Amt verhängt. Es wird ersucht, den ⸗ selben zu verhaften und in das Landgericht? · Gefäng⸗ niß zu Hanau abzuliefern.
Hanau, den 25. August 1891.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. gez. Varnhagen. Ausgefertigt:
Hanau, den 1. September 1891.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: (L. 8.) Appel.
132213 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Tischlergesellen Heinrich Ritsch aus Pfeffikon (Schwein, welcher flächtig ist, ist die Unterfuchungshaft. wegen Brand⸗ stiftung und Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Ge⸗ richtsgefängniß abzuliefern und Nachricht zu den Akten J. 1132 91 hierher zu geben.
Lüneburg, den 30. August 1891.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Beschreibung: Alter 48 Jahre, Statur mittel, Haare schwarz, Bart: langer, blonder Schnurrbart. Zähne defect, Gesicht breit, Kleidung: schwarzes Tricot-Jacket, schwarzje wollene Hose, schwarzer runder Hut mit großer Krempe, besondere Kenn— zeichen: krummer Rücken, wackeliger Gang.
32212 Steckbriefs ˖ Erledigung.
Der hinter dem Regierungslandmesser Otto Wolf Freiherr von Todenwarth, geboren am 18. No: vember 1849 zu Römhild (Sachsen⸗Meiningen) unterm 9. August 1891 erlassene Steckbrief ist durch n des Genannten erledigt. — Aktenzeichen: M. 32. 90. —
Kottbus, den 26 August 1891.
Der Erste Staatsanwalt.
32211) Steckbriefs⸗Erledigung. ; Der unterm 13. August 1891 hinter den Arbeiter Johann Friedrich August Hante aus Brandenburg =. . Akten L? 24/51 erlassene Steckbrief ist er⸗ edigt. Potsdam, den 29. August 1891. Königliche Staatsanwaltschaft.
Iz2209 eschluß. In der Untersuchung wider den Musketier Jo— hannes Kirchberger der 5. Kompagnie 6. Badischen Infanterie Regiments Kaiser Friedrich III. Nr. 114 ledigen Schuhmacher aus Schwenningen, welcher am 2. August d. J. fahnenflüchtig geworden ist, wird gemäß §. 246 der Preuß. Mil -Strafgerichtsordnung F. 1 des Gesetzes vom 11. März 1869. §§. 325 und 326 der Strasprozeßordnung für das Deutsche Reich das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des genannten Kirchberger mit Beschlag belegt.
Freiburg, den 31. August 1891. Königl. Gericht der 29. Dioision.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
132230 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ batnim Band 82 Nr. 3424 auf den Namen des Kaufmanns Heinrich Fischer zu Berlin eingetragene, in der Straße 53 a (Pasewalkerstraße) belegene Grund⸗ stüh am 29. Ottober 1891, Vormittags 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstrahe Ne. 13, Hof, Flügel 0., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit O 24 M. Rein⸗ ertrag und einer Fläche von 6 a 92 4m zur Grundstener, zur Gebäudesteuer aber noch nicht veranlagt. Auszug aug der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund buchblatts, etwaige * ungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei ebenda, Flügel B. Zimmer Rr. 2 eingesehen
die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ lermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge boten anzumelden und, falls der betrelbende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des — Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver tbeilung des Kaufgeldes gegen die berügsichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigentbum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver—⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Uribeil aber die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Oktober 18851, Nachmittags 1 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 25. August 1891. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung b3.
322311 Zwangsverfteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 77 Blatt Nr. 3274 auf den Namen des Kaufmanns Otto Lambrecht zu Friedrichs berg eingetragene, in der Liebenwalderstraße belegene Grundstüůͤck am 9. November 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel G. Erdgeschoß. Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 15 2 34 4m groß und mit 2,16 S Reinertrag zur Grundsteuer zur Gekäudesteuer jedoch noch nicht veranlagt. Auszug aus der Steunerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts- schreiberei ebenda. Fluͤgel D, Zimmer 42, einge⸗ sehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über ⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundb uche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks nicht hervorging, ins. besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücsichtigten Ansprüche im Range zuruck ⸗ treten. Viejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, dor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfallt nach erfolgtem Zuschlag dag Kaufgeld in Bezug auf den Änspruch an die Stelle des Grundstück tritt. Das Ürtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlagß wird am 9. November 1891, Nach⸗ mittags 1 Uyr, an obenbezeichneter Gerichts stelle verkündet werden.
Berlin, den 27. August 1891. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.
20778 Aufgebot.
Die nachstehend bezeichneten, von der Lebens-, Pensions⸗ und Leibrenien ·˖ Versicherungsgesellschaft „Iduna“ zu Halle a. /S. ausgefertigten Urkunden sind angeblich verloren gegangen:
I. Der Depositalschein Nr. 20437 d. d. Halle a / S., den 24. Juli 1889, inhalts defsen der Schuh machermeister Fohann Heinrich Prehn zu Berlin die auf sein Leben über 150 M Versicherungssumme nach Tabelle XI. B. ausgefertigte Police Nr. 21659 d. d. Halle a. / S., den 16. Autust i860 für ein ihm von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten ˖Versiche⸗ rungẽgesellschast Iduna? zu Halle a /S. laut Schuldschein vom J. Juli 1889 gewährtes Darlehn von 60 ½ verpfändet hat.
II. Der Depositalschein Nr. 9937 4. d. Halle a. / S., den 27. April 1880, inhalts dessen der Bäcker Heinrich Christian Walkhoff zu Hornhausen die auf sein Leben über 900 4 Versicherungssumme nach Tabelle J. ausgefertigte Police Nr. 63348 d. d. 9. Februar 1865 als Unterpfand für ein ihm laut Schuldschein vom 22. April 1880 von der Iduna in Darlehn von 190 4 bei der Iduna hinter⸗ legt hat.
II. Der Depositalschein Nr. 13288 d. d. Halle a. S, am 28 Dezember 1882, inhalts dessen der Webermeister Johann Gottlob Müller in Mylau die auf das Leben desselben über 300 Thlr. aus gefertigte Police Nr. 103413 d d, den 20. Dezember 1870 als Unterpfand für ein ihm von der Iduna gegebenes Darlehn von 90 4 hinterlegt hat.
iV. Der Versicherungsschein Nr. 79g95 a. der Pensions· und Leibrenten. Veisicherungs · Gesellschaft Iduna“ zu Halle 4. S. — allgemeine Sterbekasse Täb. A. für Berlin — d. 4. Halle a. /S, den 20. April 1877, ausgefertigt für die Frau Johanne Louife Zieme, geborene Gerke, zu Deutsch⸗Wil mers. . und lautend 7 1 . zahlbar nach dem
ode der genannten Berechtigten.
V. n. Bepofitasschein Nr. 10 378 d. d. Dalle a. S., den J. Siptember 1880, inhalts dessen. der Kaufmann Karf Rurolpb Wohlgemuth zu Tilsit die auf i Leben über 3000 M Versicherungssumme nach Tabelle Ja. von der Lebens,, Pensiont · und Leibrenten.· Ver sicherungs . Gesellschaft . Iduna? aus⸗ gefertigte Poltee Nr. i117 297 d. d. 16. Juni 1875
27. August 1880 von der vorgenannten Gesellschaft gewährtes Darlehn von achtzig — 80 — Makk bei derselben deponirt hat VI. Der Depositalschein Nr. 21 949 4 d. Halle a. S., den 24. Februar 1891, inbalts dessen der Fleischer Gottfried Milewsky zu Neidenburg die auf sein Leben über 900 „ Versicherungssumme nach Tabelle Ia. ausgefertigte Police Nr. 112035 vom 30. Juni 1873 als Unterpfand für ein ihm laut Schuldschein vom 20. Februar 1391 von der Iduna gewährtes Darlehn von 300 Sm bei der Iduna hinterlegt hat. VII. Der Depositalschein Nr, 9372 d. d. Halle, den 10. Rovember 1879, inhalts dessen die ver⸗ storbene Ehefrau des Arbeiters Pflug, Auguste Wilhelmine, geb. Boßling, in Berlin die auf ihr Leben über 300 ½ Versicherungssumme nach Tabelle XI. B. ausgefertigte Police Nr. 42747 d. d. Halle a. S., den 4. April 1862, für ein ihr von der Lebeng⸗, Pensions ⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs gesell⸗˖ schaft Iduna zu Halle a. S. laut Schuldschein vom 4. November 1879 gewährtes Darlehn von 40 . verpfändet hat. Auf Antrag: Zu L: des Schuhmacher meisters Johann Heinrich Prehn zu Berlin, . Zu II.: der Erben des am 15. Juli 1899 zu Oschersleben verstorbenen Altsitzers, früheren Bäcker⸗ meisters Heinrich Christian Walkhoff als: I) dessen Wittwe Charlotte Dorotbee, geb. Salomon, zu Oschersleben, 2) dessen drei Kinder aus dieser Ehe,
a, der . Heinrich Christian Walkhoff daselbst, b. die Ehefrau des Schmiedemeisters August Giesecke, Dorothee Friederike, geb. Walkhoff, zu Peseckendorf, . J e, der Babnassistent Wilhelm Christian August Walkhoff zu Braunschweig. . Zu III.: des Rechtsanwalts Friedrich Ulrich J. zu Reichenbach i /V., als Konkursverwalter der Konkurs⸗ masse des Kohlenhändlers und Webermeisters Johann Gottlieb Müller zu Mylau, . Zu IV.: des Büdners Heinrich Eichelkraut zu Wilmersdorf, . Zu V.: des Kaufmanns Karl Rudolph Wohl— gemuth zu Tilsit. Zu VI.: des Fleischermeisters G. Milewsky zu Neidenburg, Zu VI.: des Arbeiters Johann Karl August Friedrich Pflug zu Motzenmühle b. Hossen, werden die Inhaber der obenbezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte — kleine Steinstraße Nr. 8, Zimmer Nr. 31 — anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird. Halle a. / S., den 23. Juni 1891.
al
322381
Bekanntmachung. Das auf den Namen der Karoline Merten in
Jägerndorf ausgefertigte Sparkassenbuch der Städti⸗ schen Sparkasse zu Brieg Nr. 31461 über 60 A
85 3 ist angeblich verloren gegangen. Es wird daher der Inhaber dieses verloren ge— gangenen Sparkassenbuches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 6. April 1892, Vor⸗ e, . 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, ern l die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Brieg, den 28. August 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
20782 Aufgebot.
Die nachstehenden Sxarkassenbücher der Ober⸗
Lausitzer Provinzial ˖ Nebensparkasse Meffersdorf:
1) itt. Nr. 3821 à 33 Cο, lautend über 94 M 25 3 (9ꝰ*. ultimo Juni 1889) und auf den Namen der unverehelichten Ernestine stuhlau zu Hernsdorf,
2) Litt. L. Nr. 3805 z 33 o0υ , lautend über 192 Æ 61 4 pr. ultimo Dezember 1890 und auf den Namen des Glasmachers August suhnt zu Carlsthal,
3) Litt. L. Nr. 3855 à 3 * ooo, lautend über 16 ½ 62 pr. ultimo Dejember 1890 und auf den Namen des Maurers Karl Friedrich Willner zu Schwerta,
werden hiermit auf Antrag: . zu 1 der verehelichten Kerber, Ernestine, geb.
Kuhlau, zu Hernedorf,
zu . Glasmachers August Kuhnt zu Carls—
thal,
zu 3 des Maurers Karl Friedrich Willner zu
Schwerta,
aufgeboten. . ö
Die unbekannten Inhaber dieser Sparkassenbücher werden aufgefordert, ihre Rechte auf dieselben spätestens in dem Termine am 30. Januar 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem Gerichte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Letzteren erfolgen wird.
Marklissa, den 26. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
1322341 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Niederlausitzer Neben⸗ sparkasse zu Sorau F. Nr. 28415 über 191 (4. 18 4 ist angeblich verloren gegangen.
Auf Antrag des Tischlers Gotthelf Tscheutke, früher zu Zybern, jetzt zu London, wird ein Jeder, der an diesem Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 21. März 1892, Vormittags 117 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Terminzimmer Nr. III, anzu- melden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Spar⸗ kassenbuchs erfolgen wird.
Sorau, den 277. August 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
32235
Fässer und Kisten Wein und Spirituosen beantragt,
Aufgebot. Der Spediteur König zu Erfurt, vertreten durch den Justizrath Huschke hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, ihm von dem Königlichen Haupt Steueramt zu Erfurt ausgestellten Niederlage scheine über die bel dieser Bebörde in den Jahren 1885 und 1888 niedergelegten, nachfolgend verzeichneten
nämlich:
Dat des Registers 4.
der nach de Benennung Blatt Niederlegung Dekla⸗ Nr. ration
Laufende Nr.
Benennung
Waaren
der Kolli Angabe
der Herkunft
der Waare n
der
r nach amt⸗ licher Er⸗ mittelung
Bruttogewicht
Niederlage 29. Mai 1888 Wein
Register
Conto III. do.
28. Mai 1886 do. 28. Mai 1886
do. do.
40/6 6. Juli 1886
. 40 7 6. Juli 1856 —
termine ihre Rechte anzumelden un
kunden erfolgen wird. k Erfurt, den 14. August 1891.
Rothwein
EF go36z 5636 1uUeberfaß 94110 35 do. daos . do. . do.
Frankreich
in Leinen
2 Ueber⸗ fässer
1 04708 ĩ do.
9 do. 297 do.
3 Fãsser ] in Ueber⸗ Fässern 2 Kisten ? do. 647 1 Kiste 23,50 do.
Wein 256,50 do. /
25 e 1-611-
Wein 26 c 1c6l1-
S801 257,50 do.
18Faß
Die Inhaber dieser Niederlagescheine werden aufgefordert, srãtestens in dem auf den 15. März
dem unterzeichneten Gerichte, . — 1 ng, ö. mie leren, vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Zimmer Nr. 58 anberaumten Aufgebots
Königliches Amtsg ericht, Abtheilurg VIII.
32232 Aufgebot.
Auf 6 Antrag der Lenneper Volksbank werden
die Inhaber folgender angeblich verloren gegangener
Wechsel: . Fön d. Lüdenscheid, den 29. April 1891, über
106 M, zahlbar am 15. Juli 1891, ausgestellt von
werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert,
alt Unterpfand für ein ihm laut Schuldschein vom
Oskar Fluetz an eigene Srdre, acctptirt von Her
mann Kleber zu Lüdenscheid, mit den Blanko Indossamenten von Oskar Fluesg und C. W. Hasselkuß und den weiteren Indossamenten von Ernst Blasberg & Cie. an die Lenneper Vollsbank und von Letzterer an die düdengcheider Volksbank versehen, ; -. 2) 4. d. Lüttcinghausen, den 10. April 1891, über
— m . ö r .
9 /// ///