1891 / 208 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Sep 1891 18:00:01 GMT) scan diff

12, 008 9l, 60bzG 92 506 84 25 126 55G 41 00bz 26 65 G conb , 109,50 bz G o * bi & S4 00 biG 241756 212 006

Sol. Gas · · j. 6 Schi iftgieß. drch 16 Stobwasser .. 0 Strl.Epilk. St Sudenb. Masch. 20 Sãdd Imm. 0M o

A 2 2

——

. 4. 7 Union, Bauges. 61 Vulcan Bergwrt. 0 Weißbier (Ger. ).

do. (Bolle). 3 Wilbelmj Wnb. . 8 Wissen. Bergwrk. 4 geiger Maschmen 20 4

2

2

Versicherungs⸗ Gesellschaften.

gourz und Dividende = M pr. Sta. Dividende pro 1889 1890

Aach · M. Feuer. 2 v. johõ c ee 440 450 Lach. Rüůckvrs. G. 200/ο . 40080 120 120 Brf. End. u. Wffv. M0 /ο. 500 Mαναr 129 120 Grl Feuer vs. G. M0 v. 1000 Mπνυω 176 1898 Brl. dagel · I. GS. 206 / ov. 109094 309 390 Brl ebenso. G. 20M. 109002ν½ I765 1721 8 2 200 v. 500Mυ. O0 3156

GCöln. Ruckrrs. G. 200 v. 500σλ 45 Golonia, Feuerv. 2M ov. 10008 409 4 Concordia, Lebv. 200,0 v. 100070 45 1190 Dt. Feuerv. Berl. 2M ov. 1000630 96 14906 . Berlin ,, m. . . 3240 Deutscher Phönix o v. . . Stsch. Trusp. V. 263 5so v. 2400½ 135 13 16003 Drsd. Allg. Trsv. 1000. 1000300 309 3448 Büffld. rsp. V. 10 /o v. 100070 255 250 32506 Elberf. Fðeuerprs. 200 /o v. 10008Mν½ 270 ö A. Vrs. 200 /o v. 1000 Mt 200 2950 ermania, Lebns v. 2M / ov. 00 & 45 11106

Gladb. Jeuervrs. Mo v. 10000. 30 9865 Leipzig. Feuerprs. 60/0 v. 100033α½ 720 ] 167006 Magdeburg. Allg. V. G. 10900 30 Nagdeb. Feuer. 20 o v. 1000 2093 206 4193 Magdeb. Sagelv. 33 /o v. 0M Mn 25 2 3266 Magdeb. eben v. 06/0 v. 007m. 25 129 Magdeb. Rückvers. Ges. 10073. 45 3406

Niederrh. Gůt. A. 10 / 00. 500 her 50 Nordstern, Lebys. 2M. v. 1000330. 84 Dldenb. Vers. Ges. 2MYov. HOM. 0 62. . Freuß. Sebnsv. G. Mob. SM. 377 37168658 Preuß. Nat. Vers. 26 /o v. 400 Mi 45 65 11106 Provldentia, 10 6/0 von 1000 fl. 45 hein. Westf. ld. 100 ov. 100063 15 690 Rhein. Wftf Rckv. IG ο v. 400 18 23 3133 Sãchs . Rückv. Ges. Sn / gv. 00 Gzn 75 7706 Schls. Feuerv. G. 20 /o v. 500 Gιt 1090 Thuringia, V. G. 200. 10002 M 2409 Trang atlant. Gũt. 200 /o v. 1500 120 75 1349 Union, Hagel vers. 0M v. 008Mι= 22 0 Rictoria, Berlin 200/ v. 100092νν 158 162 Warn C. Bf B. 20s d bb de, 6 5g ]

Berichtigung. (Nichtamtliche Course) Am 1. Septen ber: Mainzer 4 90 St. «Anl. 161,506. Sudenbarger Maschinen 269, 0063.

Fonds und Aktien ⸗Börse.

Berlin, 3 September. Die heutige Börse eröffnete in mäßig fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten Coursen auf spekulativem Gebiet; die von den fremden Börsenplatzen vorliegenden Tendenz meldungen boten geschäftliche Anregung in keiner Be⸗ ziehung dar. -

Hier zeigte dann auch die Spekulation Anfangs große Zurückhaltung und das Geschäft bewegte sich in bescheidenen Grenzen. Nach vorübergehender Ab⸗ schwächung zeigte dann die 96 wachsende Festig⸗ keit, und bei zumeist etwas anziehenden Coursen er— schien auch das Geschäft ausgedehnter und regsamer.

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Hal⸗ zung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Um— sätzen; fremde, festen Zins tragende Papiere waren im Allgemeinen ruhig, aber behauptet; Russische Anleihen und Noten fester und ziemlich belebt, auch Italiener fest, Portugiesen schwach.

Der Pribatdiscont wurde mit 27 notirt.

Auf internationalem Gebitt gingen DOesterreichische Freditaktien mit einigen Schwankungen ruhig um; Franzosen waren schwächer, Lombarden fester und ziemlich belebt, Schweizerische Bahnen wenig ver⸗ ändert und rubig, Warschau⸗Wien nach schwacher Eröffnung befestigt, Russische Südwestbahn etwas besser.

Inländische Eisenbahnoktien blieben bebauptet und rubig; Ostpreußische Südbahn fester.

Bankaktien ruhig und ziemlich fest, die spekulativen Derisen etwas besser und in Disconto⸗Kommandit, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheilen und Aktien der Deutschen Bank lebhafter, Aktien der Darm⸗ städter Bank matter. ; .

Industriepapiere vereinzelt lebhafter und fester, namentlich Brauerei-A Aktien; Montanwerthe fest, Aktien von Kohlenbergwerken lebhafter und etwas anziehend.

Course um 26 Uhr. Hausse. Desterreichische Rreditaktien 145 75, Franzosen 123,75, Lombarden 44600 Diskonto⸗K»ommandit 171 75, Deutsche Bank 141 60, Darmstädter Bank 127,75 Berl. Handels⸗ gesellsch. 13075. National⸗Bank 111,59, Dresdner Bank 13200. Internationale 93,50, Russ. Bank , Laurahũtte 113 00, Dortmunder St. Pr. 64 50, Bochumer Guß 111,60, Gelsenkirchen 149,75, Hi⸗ bernia 149,87, Harpener Hütte 180,25, Mainzer 111,00 Lübeck ⸗Büch 147,00, Marienburger 55, 59, Ostor. 76,37 Gotthardb. 129,809, Mittelmeer 2, 10, Galijier 885,775 Elbethal 92,75 Duxer 222, 37, Warschau⸗Wiener 206 00, Oest. 1860er Loose —. To, ,. Ungar. Goldrente S9, 10. Italiener 82590, Türten 1500 Egypter —— , Russen 1880 96,19. do Co.nsols 96 I6. Rufs Orient HI 6790, Ruff. Roten 212 25, Dynamite Trust 14000, Nordd. Lloyd 110,9 6.

Frankfurt a. M., 2. September. (W. T. B.) (Schluß - Gourse.) Londoner Wechsel 20. 335, Paris. do. 80 366, Wien. do. 173,25, 40/0 Reichsanl. 105,30, Desterr. Silberrente 78, 0, do. 4 / S/ Papierrente 78, 10, do. Go Goldr. 95 10. 1860 Loose 118, 10, 4 0so ungar. Goldrente S9, 00. Italiener S3, 50, 1880 Rufen 96,00. 3. Drientanl. 66,20, 40/9 Spanier 20 86, Unit. Sgvpter 56, 36, Kand. Türken 1755. 400 türk. Anleihe 81 60 3 5,0 port. Anleihe 37.50, 5 o serb. Rente 86 49), Serb. Tabackr. 86 62. 5 o amort. Rum. 98 10, 6060 kons. Mexik. 86,20, Böbm. Westbabn 2874. Söhm Nordbabn 156,

ranjosen 24573, Galizier 1773, Gotthard⸗

bn 129,80, Mainzer 110,609. Lombarden 906, zübeck Büchen 147 50. Nordwestbahn 176 Kredit⸗ aktien 377, Darmstädter Bank 12709. Mittel- dentsche Kreditbank 97,70, Reichsbank 141.70, Diskonto Komm. 170,10. Dresdner Bank 131,60, Bochumer Gußstahl 106,60. Dortmunder Union 59,50, Harpener Bergwerk 174,00, Hibernia 148.00, Privatdisk. 3 Yo.«

Frankfurt a. M., 2. September. (W T B) Effekten · Societät (Schluß.) Kreditaktien 2377 Franjosen 2453, Lombarden 808, ungar. Goldrente S8. 90, Gotthardbahn 1298. 30, DiekontoKommandit 170, 40. Dresdner Bank 131,50, Bochumer Gußstahl 166,50, Dortmunder Union St. Pr. —, Gelsen⸗ kirchen 149 50, Harpener 174,09, Hibernia 149,00. Laurah. 107, 36, 3 0 Portugiesen 37,70. Fest.

Samburg, 2. September. (W. T. B.) Der Sedanfeier wegen keine Börse.

Wien, 3. September. (B. T. B.) Geschäfts los. Ungarische Kredttaktien 325, 00, Desterreichische Kreditaktien 275,25, Franzosen 284,10, Lom⸗ barden 101,75, Galizier 206,25, Nordwestbahn Elbethalbahn 212.25, Dester. Papierrente 0,523, do. Goldrente —, 5 υί ! ung. Papierrente 100,45, 40/9 ungar. Goldrente 102,30, Marknoten 57, 45, Napoleons 8,33, Bankverein 108,25, Taback⸗ aktien 157,50, gänderbank 198,80.

Wien, 2. September (W. T. B.) (Schluß ⸗Course.) De n. Pavierr. 90, 55, do. 30 /o do. 102,05, do. Silbert. 3045, Goldrente 110,00, 4 ½ Ung. Goldrente 102 95, 5 6/0 Pavierrente 100,45, 1860 er Loose 13700, Anglo⸗Austr. 15275, Länderbank 199, 00. Kreditaktien 275,25, Unionbant 227,25, Ungar. Rredit 5325.25. Wiener Bankv. 108.50, Böbm. Westbabn 341,90, Böbmische Nordbahn 181,099, Buschth. Eisend. 466, 00. Elbethalbahn 212350, Galij. 2065 50. Tordb. 2710, 09, Franz. 284 1243, emb. Czern. 256,5. Lombarden 10225. Nordwestbahn 203,00, Pardubigzer 130 00, Alp. Mont. Akt. 82,75, Tabacaktien 157.00, Amsterdam 97 10, Deutscht Plätze 57,70, Londoner Wechsel 117 35, Partfer Wechsel 46.40, Napoltong 8, 83735, Marknotea 57,70, Ruff. Bankn. 1,21, Silbereoupons 100,090.

London, 2 Sept. W. TZ. B.) (Schluß⸗Course.) Englische 2 /G Consols 95/1 ex. Preußische 470 / Fonjols 164. Italienische M Rente 89. Korm⸗ barden 96 40/0 konsol. Russen 1889 (I. Serie) S6t, Kony. Türken 183, Oest. Silberr. 77, do. Goldrente 96, 40,9 ung. Goldrente 888, 4 * Span, oz 3 οo0 Egypt, 1, 4 c untf. Egypt. aß, 30g gar. 101. 4 ͤ egypt. Tributanl. 95t, 6 oo kons. Mexikaner 874. Ottoman. 115, Suez- aktien 1103, Canada Pac. 883 De Beers Aktien neue 115, Platzdisk. 23, Rio Tinto 211, Silber 451/11, 14060 Rupceg 763, Argent. 5 „M Goldanl von 1386 67, Arg. 4 9, äußere Anleihe 36, neue 3 96 Reichs Anleihe 823.

Aus der Bank flossen 100 000 Pfd. Sterl. nach Egypten.

Paris, 2. September (V. T. B.) (Schluß Course) 3 amortisirb. Rente —, 370 Rente 95,829 45 9½ο Anl. 105,0 Ital. 50/9 Rente 30.35. Dtst. Goldt 963, 47m ung. Soldr. 89, 65 49 Rusfen 1880 97, 109, 40½ Ruffen 18389 ab 60. 4 unit. Gavpt. 487,50. 4 Mο spanische zußere Anleihe 714, Konvertirte Türken 18.575. Tuürkische Loose 66,40. 40, wveivil. Türken Obl. 419,00, Franzosen 625,00, Lombarden 232 50. domb. Priorität. 315.25, Banque gttemane oz, 50. Banqut de Paris 760 00, Banque * Gzcompte 447. 50, Grerit, foncier 1263,ůi5. do. mobilier 306,25, Meridional · Aktien . —, Panama⸗RTanal⸗Akt 22,50, Vanama 57/ Obl. 21.25 Rio Tinto Akt. 533, 75. Suezkanal ⸗Attien 281625 Gaz. Parisien 1445,00, Grebl Eyonnais 815 00, Ville de Paris de 371 409 0. Tabaes Ottom. 345, AF Y engl. Gons. Wechsel auf deutsche Plätze 1235/16, Wechsel auf London 36,2333, Ghequen auf London 25,30, Wechsel Amserdam ?. 207,12, vo. Wien k. 213 12, do. Madrid I. 463.00, III. Drient⸗Anleibhe 68, 06, Neue 30½“ Rente 94,25, Portugiesen 37,50.

St. Petersburg, 2. September. (W. T. B.) Wechsel auf, London S655, Ruff. HI. Drient⸗ anleihe 1015, do. III. Drientanleihe 1023, do. Bank für auswärtigen Handel 2623, St. Peters⸗ Eurger Diskonto⸗Bank 5goz, Warschauer Digconto⸗ Bank St. Petersburger internationale Hank 485, Russ. 43 70 Bodenkredit Pfandbriefe 148, Große Russische Eisenbahnen 242, Rufs. Süd⸗ westbabn⸗ Aktien 1133.

Amsterdam, 2. September. (W. T. B.) (Schlu n Course.) Dest. Papierrente Mal⸗November verzl. 77, Dest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 77, Oest. Goldr. oo Ungartsche Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 1224, 30 I. Drientanleihe —, bo II. Drientanl. 723, Konvert. Türken 1853 53S olländische Anleipe 1014 o garant. Trangy. Eisenb.⸗-Oblig. 100, Warschau Wiener Gisenb.⸗Akt. 1175, Marknoten 58,38, Rufs. Zoll⸗Gonrvons 1923.

New⸗FJork, 2 September (W. T. B.) (Schlun Gourse. Wechsel auf London (60 Tage) 4,82, Cable Transfers 4 8595 Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.25, Wechsel auf Berlin (606 Tage) 943. 40. fundirte Anleibe 1174, Canadian Paeifsie Aktien 866, Gentr. Pac. do. 323, Ghieago u. North⸗Beftern do. 114 Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 70, Illinois Central do. 101, Lake Shore Michig South do. 1154, Louisville u. Nasbville do. 776. N. J. Lake Erie u. West. do. 265. N. D. Cent. u. Dudson River Aktien 105 Northern Pacifie Pref. do. 714. Norfolk n. Western Pet. do. S4. Atchison Topeka u. Santa Fs do. 15, Union⸗Pactsie vo. 404, Silber Bullion —.

Geld leicht, für Regierungsbonds 1, für andere Sicherheiten 1 90.

Produkten · und Waaren⸗Börse.

Berlin, 2. September. Marktyreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei- Präsidiums.

Pda svmnchriaffe

re

Per 100 Eg für:

Richtstroh J rbsen, gelbe zum Kochen.. Speisebohnen, weiße ; / Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 Rg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Eg Kalbfleisch 1 Eg. mmelfleisch 1 Eg. K Eier 60 Stück . 1g.

K do -= S SSS R 11 11SS4 35 SIIIIIL

SSS! I S18

Bleie . Krebse 60 Stück...

Berlin, 3. September. (Amtliche Preis fe st⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro— leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß ven Rauhweizen) per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine niedriger. Gek. t KRündigungspreis S6 Loco 230 - 240 4 nach Qual. Lieferungsqualität 238 *, per diesen Monat und per September-⸗Oktober 232,5 232 25 = 233, 75 232 5 bez., per Oktober November 227 228,5 226,75 bez., per Novem ber ⸗Dez. 226,5 227,5 225,975 bez. ;

Roggen per 1009 kg. Loco flau. Termine niedriger. Gekünd. t. Kündigungspreis M Loco 227 239 S nach Qual. Lieferungsqualität 237 *, russ. inland. 230 —38 ab Bahn bez, per diesen Monat —, per Sexptember⸗Oktober 236 238,5 236,75 257 bez. per Oktober Nov. 232 255 234 bez. per November⸗Dezember 228 - 231,5 230 bez.

Jerste per 1009 kg. Fest. Große und kleine 175-205 A nach Qual, Futtergerste 175 186

Hafer per 1000 Kg. Loes fest. Termine höher, schließen matt. Sekändigt t. Kündigungspreis M Loco 160 - 197 .M nach Qualitat. Lieferungs- Qualität 172 4M Pommerscher u. sichlesischer mittel bis guter 162— 176, feiner 185 194 ab Ba'n und frei Wagen bei, per dise Monat ver Seyt. Okt. 157 -= 159,75 = 158, 25 bez, per Ott. Nob. 154.5 15735 156,5 bej., per Nov⸗Dei. 154 157 - 165,5 bei. ‚!

Mais per 1000 Kg. Loco fest. Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungspreis M Loco 168 - 185 ½ nach Qualität, per diesen Monat —, ver Seypt.⸗-Oktober 158,25 157,5 bez., per Okt.“ November —, per Nov⸗Dezember —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 195 215 4 Futterwaare 185 - 1890 M nach Qualität.

Roggenmehl Nr. O u. 1 per 1090 Kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gekündigt Sack, Küändigungspreis *, ver diesen Monat 33 , ver Sept. Oktober 325 32.75 32,5 bez., per Okt. Nov. 32, 25— 32.5 32.25 bez, per No- vember ⸗Dezember 32 32,25 31,75 bez.

Räböl ver 100 kg nit Faz. Steigend. Ge lündigt 4000 Gtr. Tüändigungepreiz 62 Æ zoco- mit Faß —, loco ohne Faß ver diesen Monat und per Sept.“ Okt. 61,8 62,8 bez., ver Okt.-Nov. und ver Nov. Dej. 62 62,5 bez, per April⸗Mai 62 - b2, 8 = 62,8 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 105 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter— mine —. Gekündigt kg. Kündigungspr. per diesen Monat per Dezember Jan. —.

Spiritus mit 50 S Verbrauchsabgabe per 100 1. 2 100 ,o 10000 nach Tralles. Gekündigt —. Kündi gungspreis „S Loco ohne Faß —.

Spiritus mit 70 M Verhrauchsabgabe per 100 1. à 166 o 10000 υοη nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis M Loco ohne Faß 55.2 55,1 bez.

Spiritus mit 50 M Verbrauchsabgabe per 100 1. à 160969 10000 υ, nach Tralles. Gekündigt J. Kündigungspreis S . Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 6 Verbrauchsabgabe. Etwas matter. Get. 540 000 1. Kündigungspr. 55,7 „0 zoco mit Faß —, per diesen Monat 55,7 55,9 = 5h, 6 56 55,9 bez, per September ⸗Oktober 59, 50 2 - 50,7 - 50,4 bez., ver Oktober November 49,5 49,7 49,4 bez., per Novb.⸗ Dezember 49 49,2 48, 9— 49 bez., ver Dezember ⸗-Januar —, per Januar Februar 1582 per Febr. März —, per April · Mai 49,5 - 49, —– 49,4 —– 49,5 bez.

Weijenmehl Ne. 00 35 33, Nr. O0 32,75 31,25 bei. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Rr. 9 u. 1 33— 32,5, do. feine Marken Nr. O0 u. 1 34 33 bej.s, Nr. O0 1 böber als Nr. O u. 1 vr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eter— handel von Berlin. Normale Gier je nach Qualität 2,385 —– 3.05 υ pro Schock, extra große „„, augsortirte, kleine Waart je nach Qualität 2.45 250 * per Schock, Kalkrier ie nach Qualität von * per Schock. Tendenz: Matt.

Posen, 2. September. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (H0er) 73, 00, do. loco ohne Faß ( 0 er) 53, 009. Fester.

stöln, 2. September (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco alter 25 50, neuer 23,75, do. fremder loco 26, 25, pr. November 22, 65. vr. März 21,65. Roggen hiesiger loco alter 24,00, neuer 24.00, fremder loco 28, 00. pr. November 23,90, pr. März 22,909. Hafer hiesiger loeo alter 16,50, neuer 13,50, fremder 17.25, Rüböl loco 66,50, pr. Okt. 65, io, pr. Mai 1892 65,10.

w

de d do do e de

*

Mannheim, 2. September. W. T. B.) Pro⸗ duk tenmarki. Weizen pr. November 23 95, pr. März 22,90. Roggen vr. November 23,25, yr. März 22.50. Hafer pr. November 14,55, yr. Marz 15,26. Mais pr. November 1600, pr. März 15, 00.

Bremen, 2. September. (W. T. B.) Der Sedanfeier wegen keine Böõrse.

Hamburg, 2. September. (W. T. B.) Der Sedanfeier wegen kein Getreidemarkt.

Wien, 2. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 1086 Gd., 10,6 Br, pr. Frübjahr 11,35 Gd, 11,38 Br. Roggen wr.

erbst 16,55 Gd., 10,58 Br., pr. Frühjahr 19.75

d., 10,8 Br. Mais pr. September 6,82 Gd. 6,87 Br., Mai-⸗Juni 6,38 Gd. 6,42 Br. Hafer pr. Herbfi 6.30 Gd., 6,33 Br., pr. Frübjahr 6.0 Gd. 6,53 Br.

Pest, 2. September (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco behauptet, vr. Herbst 10456 Gd., 10,õ58 Br., pr. Frübjahr 11,98 Gd, 11,10 Br. Hafer vr. Herbst 5,93 Gd., 5, 95 Br., pr. Frühjahr 6.22 Gd., 6.24 Br. Mais pr. Oktober⸗November 6,45 Gd. , 6,50 Br, pr. Mat⸗Juni 1892 5,93 Gd. 5, 95 Br. Koblrapz vr. September ⸗Okiober 14,60 Gd., 14,570 Br.

London, 2. September. (W. T. B.) 6 G½ο Java⸗ zucker loco 15 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 131 ruhig. Chili⸗Kupfer 521, pr. 3 Monat 521.

zondon, 2. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weijen 35 660, Gerste 13 810, Hafer 989 960 Qrts.

Weizen nominell, fest und geringe Nachfrage; schwimmender im Allgemeinen weichend. Uebrige Getreidearten sehr ruhig, unverändert.

Liverpool, 2 September. (W. T. Ba Baum wolle. (Schlußbericht Umsatz 15000 B., davon für Spekulation und Gxrort 1500 B. Fest. Middl. amerikanische Lieferungen September⸗Oktbr. 44 Werth, Oktober November 47 /. Verkäuferpreis, November Dezember 4* 2 do., Dezember⸗Januar 415/16 do, Januar ⸗Februar 43½ Käuferpreis, Februar März 5 do,, Märj⸗April 530 Werth, April⸗Mai 55 / Käuferpreis, Mai⸗Juni 55 d. Werth.

Glasgom, 2 Seplember B. T. B.) Roheisen. Mixed numbres warrants 47 sh.

Leith, 2. September. (W. T. B.) Getreide“ markt. Markt stetig, aber sehr ruhig.

Paris, 2. September. (W. T. B. Getreide⸗ gäarkt. (Schlußbericht) Weizen behauptet, vr. Sept. 27,70, pr. Oktober 27, So, vr. November⸗ Februar 28, 0, pr. Januar April 289,29. Roggen ruhig. vr Sept. 21,50, pr. Januar⸗April 22,70. Merl behauptet, pr. Sept. 62,60, pr. Oktober S3, 20, yr. November Februar 64,29, pr. Januar⸗ April 64,80. Rüböl fest, vr Sept. 74,50, pr. Oktober 75,00, pr. Nov. Dez. 76, 0, Er. Januar- April 77.55. Spiritus weichend, pr. Sept. 39.00, pr. Oktober 39, 00, pr. November⸗Dezember 39.00, pr. Januar April 39, 75.

Paris, 2. September. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 38 ½ . fest, loco 37,00. Weiher Zucker ruhig, Nr. 3 vr. 100 Kgr. vr. Septbr. 37,624, vr. Oktober 36. 374. vr. Oktober Januar 35,623, pr. Januar⸗April 35,87.

Amsterdam, 2. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, vr. Novbr. 275, pr. März 286. Roggen loco geschäfts⸗ los, auf Termine niedriger, pr. Okt. 244, pr. März 251. Raps per Herbst Rüböl loco 34, pr. Herbst zor. pr. Mai 213.

üAmfterdam, 2 September (W. T. B.) Java⸗ Taffee good ordinary 58. Bancazinn 555.

Antwerpen, 2 September. W. T. B. Peliro⸗ leummar?! (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß los 153 bez. u. Br., pr. Seytember 151 bez. u. Br., vr. Oktober ˖ Dejember 154 Br., pr. Januar⸗ März 153 Br. Wenig Geschäft.

Antwerpen, 2. September. (W. T. B) (Tele⸗ gramm der Herren Wilkens Co.) Wolle. La plata⸗Zug, Type B., Oktober 4385, Januar 4, N; bez. u. Käufer, Februar 4,97 bez. u. Käufer, April 4,973 bez. u. Käufer.

New York, 2 September. S TB.) Baaren⸗ Berich! Baumwolle in New ⸗JPork 83, do. in Nem- Orleans 85. Raff. Petroleum Standard white in New⸗Jork 6,40 - 6.55 Gd., do. in Philadelphia b, 35 6,55 Gd. Rohes Petroleum in New Jork 5,65. do. Pipe line Gertifiegtes pr. Ott. 63 as 2, Zieml. sest. Schmal; loco 707 do. Rohe und Brotherz 7.45. Zucker (fair resining Muscovados) 3.00. Mais (New) pr. Okt. 67. Rother Winterweizen loco 1064. Kaffee (Fair Rio) 18. Mehl 4 D. 40 6. Setreidefracht 4. Kupfer vr. Oktober 12,26. Rother Weizen pr. Sept. 106 pr. Okt. 1063. pr. Deibr. 1095, pr. Mai 1145. Kaffee Nr. 7, low ordinary vr. Okt 13,97, vr. Dezember 12,97.

Generalversammlungen.

16. Septbr. Dentsche Kolonial⸗Gesellschaft für Südwest⸗Afrika. Ord. Gen. Vers. in Berlin.

26. Rauchwaaren⸗Zurichterei & Fär⸗ berei Act. Ges. vorm. Lonis

Walter's Nachfolger, Markran⸗

städt. Ord. Gen.Vers. in Berlin. 30. ö Baroper Walzwerk. Ord. Gen. Vers. in Dortmund. 5. Oktober. Zeche Dannenbaum. Ord. Gen. Vers. in Bochum. 10. ö Porzellanfabrik Königszelt. Ord. Gen. ⸗Vers. in Berlin. 20. 3 Baltische Eisenbahn Geschaft.

Ord. und außerord. Gen. in St. Petersburg.

Deutscher Reiehs⸗Anzeiger

und

öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Abonnement betragt nierteljahrlich 4 M 50 .

Alle Rost⸗-Anstalten nehmen Kestellung an;

für Ggerlin außer den Rost Anstalten auch die Expedition

8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

1

Sinzelne ARummern kosten 25 R.

.

! 6 2

ee Insertionspreis für den Raum einer Arucieile 30 9. ,, . M Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Aeutschen Reichs Anzeigerz und Königlich KRreußischen Staats - Anzeigerz Berlin 8X., Wilhelmstraße Nr. 32

M 208.

ö

Berlin, Freitag, den 4. September, Abends.

1891.

. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich sächsischen Sanitäts-Rath und Privat— dozenten an der Universität zu Leipzig Dr. Livius; ür st sowie dem Kaufmann Karl Illies zu Hamburg den? othen Adler Orden vierter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihrem Flügel-Adjutanten, Kapitän zur See Frei⸗ herrn von Senden-Bibran, Chef des Marxinekabinets, die Erlaabniß zur Anlegung des von Ihrer Majestät der Königin— Regentin der Niederlande ihm verliehenen Commandeurkreuzes des Ordens vom Königlich niederländischen Löwen zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Verordnung, betreffend die Einfuhr von Schweinen, Schweine— fleisch und Würsten amerikanischen Ursprungs. Vom 3. September 1891.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ze.

verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths, was folgt:

3

Die Verordnung, . das Verbot der Einfuhr von Schweinen, Schweinefleisch und Würsten amerikanischen Ur⸗ sprungs, vom 6. März 1883 (Reich z⸗esetzbl. S. 31) tritt für lebende Schweine, sowie für solche Erzeugnisse außer Kraft, welche mit einer amtlichen Bescheinigung darüber versehen sind, daß das Fleisch im Ursprungslande nach Maßgabe der daselbst geltenden Vorschriften untersucht und frei von gesund⸗ heitsschädlichen Eigenschaften befunden worden ist.

8 3.

Der Reichskanzler ist ermächtigt, zur Kontrole der Be— schaffenheit des aus Amerika eingeführten Schweinefleisches geeignete Anordnungen zu treffen.

. 8. 3

Gegenwärtige Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Ver⸗ kündung in Kraft.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Schloß Schwarzenau, den 3. September 1891.

(L. S.) Wilhelm. von Caprivi.

Dem Kaiserlichen Geschäftsträger Prinzen von Thurn und Taxis zu Madrid ist auf Grund des §. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für das Gebiet Spaniens und für die Dauer seiner Geschäftsführung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichs⸗ angehörigen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden.

Die Nummer 26 des Reichs-Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 195 die Verordnung, betreffend die Einfuhr von Schweinen, Schweinefleisch und Würsten amerikanischen Ur— sprungs. Vom 3. September 1891. Berlin, den 3. September 1891. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Di dden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Staatsanwalt Ehrenberg in Bres Staatsanwalt in . ö ö

den Landgerichts-Direktor Schmidt zu Schweidnitz und

den Landgerichts-Rath Strahler in Breslau zu Ober—⸗ Landesgerichts⸗Räthen in Breslau,

den Staatsanwalt Werner in Celle und den Land⸗ gerichta-Nath Dr. Sabgrth aus Hannover, zur Zeit in Celle, zu er n,, , in,. in Celle, richts⸗ f i i

Stad im a sessor Josef Franz in Ratibor zum

den Gericht s⸗Assesso ,,, ant ; ö er I shr Schmidtlein in Oppeln zum den Gerichts⸗Assesso ; ; ann. richte in Miffchen fe r Schareck in Ratibor zum Amt

den Gerichts-Assessor Beckmann in Gifhorn zum Amte⸗ richter in ö ernennen. .

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Zweiten ständigen Sekretär der Königlichen Akademie der Künste in Berlin und Vorsteher der Verwaltung der Königlichen akademischen Hochschule für Musik daselbst, Professor Dr. Spitta den Charakter als Geheimer Regierungs- Rath, sowie den praktischen Aerzten Dr. med. Karl Edel zu Char— lottenburg und Dr. med. Julius Nitsche zu Posen den Charakter als Sanitäts-Rath zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst zu genehmigen geruht:

daß der Herzoglich nassauische Hofmedikus Dr. Lewalter zu Biebrich a. Rh. den ihm von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Luxemburg verliehenen Titel eines Großherzoglich luxemburgischen Hofmedikus, und

der Sanitäts—⸗Rath Dr. Cratz daselbst den ihm von Höchstdemselben verliehenen Titel eines luxemburgischen Hofraths in dieser, die fremdherrliche Ver⸗ leihung bezeichnenden Form führen dürfen.

Justi ʒ⸗Mi nisterium.

Der Rechtsanwalt Krause in Arnswalde ist zum Notar für den Bezirk des Kammergerichts, mit Aagweisung seines Wohnsitzes in Arnswalde,

der Rechtsanwalt von Wesierski in Tuchel zum Notar für den Bezirk des Ober⸗-Landesgerichts zu Marienwerder, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Tuchel,

der Rechtsanwalt Moczyns ki in Bromberg zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Posen, mit An— weisung seines Wohnsitzes in Bromberg,

der Rechtsanwalt Miernicki in Inowrazlaw zum Notar für den Bezirk des Ober-Landesgerichts zu Posen, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Inowrazlaw, und

der Rechtsanwalt Böhm in Brieg zum Notar für den Bezirk des Ober-Landesgerichts zu Breslau, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Brieg, ernannt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.

Den Domänenpächtern Dann zu Widzim, Regierungs—⸗ bezirk Posen, Liesenberg zu Quedlinburg und Riecke zu Hillers leben, Regierungsbezirk Magdeburg, ist der Charakter als Königlicher Ober-Amtmann beigelegt worden.

Die Herren Forstbeflissenen, welche im bevorstehenden Herbst die Forst-Referendarien-Prüfung abzulegen beabsichtigen, haben die vorschriftsmäßige Meldung dazu bis spätestens zum 1. Oktober d. J. hierher einzureichen und dabei anzuzeigen, an welcher der beiden Akademien, zu Ebers—⸗ walde oder Münden, sie sich der Prüfung zu unterziehen wünschen.

Berlin, den 3. September 1891.

Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Im Auftrage: Donner.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Kreis⸗Bauinspektor Balthasar zu Stargard i. Pomm. ist in gleicher Amtseigenschaft nach Görlitz versetzt worden.

J

Aichtamtliches.

Deuntsches Reich.

Preußen. Berlin, 4. September.

Ueber die Ankunft Seiner Majestät des Kaisers und Königs in Horn liegen noch m telegraphische Mittheilungen vor. Nachdem Seine Majestät von Ihren Majestäten dem Kaiser Franz Joseph und dem König von Sachsen auf dem Bahntbof empfangen war, be⸗ gaben Sich Allerhöchstdieselben mit Ihrem Gefolge unter ununterbrochenen enthusiastischen Kundgebungen der zahlreich anwesenden Bevölkerung zu Pferde durch die mit deutschen, österreichischen, preußischen und sächsischen Fahnen geschmückte Stadt, in welcher die Veteranen und Feuerwehr⸗ Vereine Spalier bildeten, und ritten alsdann auf die füuͤd— westlich gelegene Purkerwiese, auf, welcher die Erz— herzoge Albrecht, Wilhelm und Rainer, der Chef des Generalstabes und die Oberleiter der Manöver mit der J. Kavallerie⸗Division und der 49. Jafanterie⸗Brigade der erlauchten Gäste harrten. Seine Majestät der Kaiser Wilheim begrüßte die Erzherzoge auf das Herzlichste, ebenso

Großherzoglich

die Ehrenbejeugungen feldmäßig leisteten. Nach der Revue ritten die Majestäten um 8, Uhr gemeinschaftlich in das Manödverfeld.

Bis um 1 Uhr wohnten die Majestäten dem Manöver bei, trafen um 2 Uhr zu Wagen im Schloß Schwarzenau ein und wurden im Schloßhofe, wo eine Ehren-Compagnie des S5. Regiments mit der Musikkapelle aufgestellt war, von dem Statthalter von Ober-Oesterreich, dem Bezirks— hauptmann und dem Bürgermeister empfangen. Kaiser Wilhelm schritt zur Rech en des Kaisers Franz Joseph unter den Klängen der deutschen Nationalhymne die Front der Ehren- Compagnie ab, welche dann vorbeidefilirte. Kaiser Wil⸗ helm reichte dem Statthalter die Hand und dankte demselben für den Empfang. Auf der Treppe des Schlosses empfing die Familie des Barons von Widmann den Deutschen Kaiser,

Allerhöchstwelcher die baronin von Widmann führend Sich in

das Schloß begab.

Der Reichskanzler von Caprivi und der Minister des Auswärtigen Graf Kälnoky hatten sich von Horn aus direkt nach ihrem Absteigequattier in Meyres begeben, wo sie den Tag über verblieb⸗n.

Abends um 6 Uhr war in Schwarzenau Hoftafel, bei welcher rechts von dem Kaiser Franz Joseph Kaiser Wilhelm, der Erzherzog Karl Ludwig, der Prinz Georg von Sachsen und der deutsche Botschafter Prinz Reuß, links der König von Sachsen, der Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich⸗ Este sowie der Reichskanzler von Caprivi und Graf Kaäͤl⸗ noky saßen.

Die Begegnung der Kaiser Franz Joseph und Wilhelm wird auch von der deutschen Presse zum Gegenstand von Betrachtungen gemacht, von denen wir hier den Artikel des „Düssel dorfer Anzeigers“ folgen lassen:

Nicht nur in Deutschland wird die Reise unseres Kaisers für die nächsten Tage Gegenstand erböbter Aufmerksamkeit sein. Wir sind sicher, daß unser Kaiser von Seiten seines hohen Verbündeten wie dessen Unterthanen auf den herzlichsten Empfang rechnen kann und daß man ebenso in Italien dieser Bethätigung des Freundschaffsbundes volle Spmpatbien entgegenbringen wird. Aeußert sich doch in der Anwesenheit unseres Kaisers bei den österreichischen Manövern der Gedanke, welcher nicht nur dem alt— bewäbrten Freundschaftsverbältniß zwischen Oesterreich⸗ Ungarn und Deutschland, sondern überhaupt dem Dreibunde zu Grunde liegt, der Gedanke, die Bürgsckaften des Friedens zu verstärken, ein Gedanke, dem die drei Glieder des Dreibundes in gleicher Weise und mit dem gleichen Interesse zugethan sind.

Aber auch außerhalb der Grenzen des Dreibundes wird der Besuch des Kaisers Wilhelm in Oesterreich diesmal vielleicht be⸗ sondere Beachtung finden. Nicht, daß Zweck und Ziel der Reise an sich diesmal mehr als sonst dazu berausforderten. Von besonderen, biermit verbundenen politischen Absichten ist vielmebr ganz und gar nicht die Rede. Wie Kaiser Franz Joseph im vorigen Jahre als Gast unseres Kaisers den Manövern in Schlesien, in der Gegend von Rohnstock, begleitet ron seinem leitenden Minister Grafen Kälnoky, beiwohnte, so ist unser Kaiser, in Erwiderung jenes Besuchs, jetzt der Gast des Kaisers Franz Joseph aus Anlaß der österreichischen Manöber, und man wird zu gleich die Anwesenheit des Reichskanzlers bei dieser Begegnung um fo weniger als auffallend bꝛtrachten können, wenn man er— wägt, daß es der erste Besuch sein wird, den er nach seinem Amtsantritt in Oesterreich abstattet. Es entspricht eben den innigen Freundschaftsbeziehungen beider Mächte, wenn Kaiser Wilbelm mit seinem Kanzler jetzt der Einladung des Kaisers Franz Joseph folgt. Die Thatsache, daß die im vorigen Jabre in Robn⸗ stock eingeleiteten bandelspolitischen Besprechungen in der Zwischenzeit zum Ziele geführt haben, kann nur noch die Beweise dafür vermehren, daß der Besuch keinen anderen Zweck bat, als die freundschaftlichen . und die friedlichen Bestrebungen beider Mächte zu be— tätigen.

Aber diese Bedeutung würde, weil sie eben nur die Bestätigung einer allzemein feststehenden Thatsache ist, kaum im Stande sein, die. Aufmerkfamkeit in besonderem Maße auch außerhalb der Grenzen des Dreibundes in Anspruch zu nehmen, wenn nicht die Ergebnisse der letzten Wochen von selbst darauf bingewirkt bätten, Die Flotten · parade in Kronstadt ist der Ausgangspunkt von einer Reibe mehr oder weniger verburgten Kombinationen gewesen, welche das Thema eines Gegen · satzes zwischen dem Dreibunde und anderen Mãchten behandelten. Wir sagen nicht, daß die Auffassungen, die sich in der ausländischen Presse hieran knüpften, irgend welcke Begründung und Berechtigung batten. Aber Thaätfache ist, daß sich die Gedanken aller Orten mit jenem Gegensatze in irgend einer Weise beschãftigten. Ganz natürliche Folge wird es sein, daß nunmehr die Kaiser⸗ und Kanzlerbegegnung in Sesterreich bei etwaigen weiteren Erörterungen über jenes Thema gerade in der ausländischen Presse eine hervorragende Relle gleich gültig., in welchem Sinne spielen wird, Daher wird man nicht sehlgehen, wenn man annimmt, daß sie mehr, als dies in den letzten Jahren bei äbnlichen Gelegenheiten der Fall war, Gegenstand be— fonderer Aufmerkfamkeit sein wird. Es ist dies aber nickt der Zweck, den die beiden Mongrchen mit der Begegnung verbinden, sondern die natürliche Folge außerhalb liegender Verhältnisse.

Der Breibund braucht mit der Beachtung, welche die Begegnung findet, nicht unzufrieden ju sein. Man kann sagen, daß sich biermit das natürliche Schwergewicht seiner Bedeutung von selbst geltend macht. Vielleicht aber darf er gerade jetzt mit besonderer Befriedi⸗ gung auf die Geltendmachung dieses Schwergewichts, wie es sich in der Kaiserbegegnung ausdrückt, hinblicken; denn sie kann nur eine wohblthätige, beruhigende Wirkung

den Generalstabs Chef sehr huldvoll und besichtigte alsdann an der Seite des Kaisers Franz Joseph die Truppen, welche

ausüben. Jedenfalls aber dürfen die Länder und Völker des Dreibundes mit Genugthuung die Kaiserbegegnung begrüßen,

, , , , , rm, , , 2

2

, . , .