1891 / 208 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Sep 1891 18:00:01 GMT) scan diff

8

k

83

/ //

1 ——

.

K

8

widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ tbeilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor ö Versteigerungstermint die Einstellung des erfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf. den Anspruch, an die Stelle des Grundstüͤcks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Oktober 1891, Nachmittags 1 Uhr, an obenbezeichneier Gerichts stelle verkündet werden. Berlin, den 25 August 1891. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung bz.

32415 In Sachen des Gastwirths Heinrich Pahl zu Wolfshagen, vertreten durch Rechtsanwalt Russell in Goslar, Klägers, wider die Wittwe des Wald— arbeiters Carl Bauerochse, Caroline, geb. Bauer ochse, zu Wolfshagen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten ge⸗ hörigen ideellen Drittheils von 45 Qu-Ruthen 9.38 a Land in der 5. Wiese in den Aeckern, von Nr. 26, zum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom 19. August 1891 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 19. August 1891 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 19. Ottober 1891, Nach⸗ mittags 23 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Giesecke'schen Gastnirthschaft zu Wolfshagen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Lutter a. Bge., den 18. August 1891. Herzogliches Amtegericht. Huch.

l207831 Aufgebot.

Der Kaufmann Bartholomäus Ackermann zu Zwei⸗ brücken hat das Aufgebot der beiden vierprozentigen Antheilscheine des Frankfurter Hypotheken ⸗Credit Vereins Ser. TX. itt M. Nr. (0006 und Ser. XXI. Litt. M. Nr. 6732 über je 100 M1, der Gerber Philipp Thomann zu Worms dasjenige der beiden vierundeinhalbprozentigen Antheilscheine des gen. Vereins Ser XII Litt. H. Nr 548 /9 eben wohl über je 100 M beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Frankfurt a. / M., den 23. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. IV.

31382 Aufgebot.

Der Kommerzienrath Pubert Anton Disch in Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Carlebach in Main;, hat das Aufgebot von 10 Stück auf In⸗ haber lautenden Aktien ⸗Interimsscheinen der Aktien⸗ gesellschaft Mainkette in Mainz, Serie A. II. Nr. 407 416 inkl. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. März 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Saal Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalle die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Mainz, den 22. August 1891.

Großherzogliches Amtsgericht. J. V: gez. Dapper. Veröffentlicht: (L. S.) Schubert, Hülssgerichtsschreiber.

52418] Aufgebot.

Der Hofbesitzer Heinrich Giese aus Neuenschleuse hat das Aufgebot einer Police der Deutschen Militär Dienstversicherungsanstalt in Hannover, Nr. 162 135, welche er auf Grund des im Oktober 1890 zu Gunsten seines am 7. März 1890 geborenen Sohnes Claus Heinrich Giese abgeschlossenen Ver⸗ trages über die Summe von 2000 erhalten hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 25. März 1892, Vormittags 1907 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an Gerichtestelle, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft—⸗ loßerklärung der Urkunde zum Zweck der Ausfertigung eines neuen Exemplars derselben erfolgen wird.

Jork, den 25. August 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

64367] Bekanntmachung.

Auf Antrag der Wittwe Elisabeth Gorzawski, geb. Harde, in Peiskretscham, als alleinige Erbin des Kutschers Johann Gorzawski, wird der Inhaber des angeblich verloren gegengenen Sparkassenbuchs der Kreissparkasse hier Rr. 562 über 739 Mark 54 Pf., ausgestellt für Johann Gorzawski, auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am 28. Oktober 1891, Mittags 12 Uhr, im e. Nr. 19 des unterzeichneten Gerichts seine

echte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Gleiwitz, den 10. Februar 1591.

Königliches Amtegericht.

25259] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Stargard i / pomm. Nr. 31 890 über einschließlich der bis zum Jahre 1899 aufgelaufenen Zinsen S27 M 99 8, ausgefertigt für das Fräulein Pauline Stöhr aus Barnimscunow, jetzt zu Savanna Georgia, Nord⸗Amerika, wohnhaft, ist der Letzteren angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag derselben für kraftlos erklärt werden.

Es wird des halb der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 19. Februar 1892, Vormitt. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Stargard i. Pomm., den 17. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

32417 Aufgebot. Der Taglöhner Friedri O. -A. Backnang,

Eheleute im

Bl. 67) beantragt,

Urkunde erfolgen wird. Backnang, den 1 September 189

32057] Aufgebot.

ist wegen Löschung der auf

nämlich: a. 10 Thaler C-⸗M.

den Pachter Poge in Kötzschlitz, b. 7 Thaler 4 N ;

Christian Kübler,

hann Gottfried Kübler, lt. 11. April 1804,

Kolber⸗ und Haidemark Rubr. III.

Forderungen, nämlich: 1.I. 21. Oktober 1785.

21. Oktober 1785, 2.1I. 17. Juni 1785. 5h vom H, unbezahlte

1795.

T6 88]

K. Amtsgericht Backnang.

Beerwart in Rietenau, bat das Aufgebot des abhanden gekommenen, am 18. Januar 1868 wegen einer ver⸗ zinslichen Darlehnsforderung der Adam Belzschen Pflegschaft in Strümpfelbach gegen die Beerwarischen Betrag von 200 Fl. Pfandscheins (Unterpfandsbuch Rietenau Th. IV. und es ist dieser Antrag zu⸗ gelassen worden. Der unbekannte Inhaber der Urkunde IV. wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 31. März 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte hier anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

329

(gez) Breuling, H.-R. (L S) Z. B.: Gerichtsschreiber Romberg.

Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht

J. Fol. 8 des Grund⸗ und Hypotbetenbuches für Priesteblich Rubr. II am 11. April 1804 unter 1835 Nr. 1.I. hvypoihekarisch eingetragenen Forderungen,

oder 10 Thaler 8 gr. 3 Pf im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld an

gr C. M. oder 7 Thaler 11Ngr. im 14 Thalerfuße, Kauf und Erbegelder an Johann

4 3 Thaler 7 Ngr. 64 Pf. C. M. oder 3 Thaler 12 N9gr 2 Pf. im 14 Thalerfuße, Erbegeld an Jo⸗ Erbvergleichs vom

II. Fol. 33 des Grund⸗ und Hppothekenbuchs für eingetragenen

160 Mfl. oder 89 Thaler 27 Ngr. 9 Pf. im 14 Thalerfuße, unbezahlte Kauf⸗ gelder an Johanne, verw. Arnold, lt. Kaufs vom

300 Mfl. oder 269 Thaler 23 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße sammt Zinsen zu Kaufgelder an Johanne Christiane, verw. Ronniger, lt. Kaufs vom 17. Juni

III. Fol. 304 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs

ausgestellten

des Königl. Amtegerichts Dresden - Neustadt, Abth. für Lebnssachen Rubr. III. unter Nr 11. am 12. Dezember 1722 eingetragenen 4488 Thaler 18 Gr. ältere Währung als Kaution wegen der an den damaligen Besitzer des Gutes Carl Hildebrand von Dieskau erfolgten Ausjahlung einer Summe gleicher Höhe von den Graupziger Lizitationsgeldern für die Gläubiger Annen Sopbien, verw. gew. von Bose, geb. Vitzthum von Edstädt, besage Schuld verschreibung von Michaelis 1721 und FEol 146 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Großdölzig Oberhof Rubr. III. unterm 27. April 1829 eingetragenen Forderungen, und zwar:

1I. a2 10 Mfl C. G. oder 8 Thaler 29 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße, Muttertheil für Adam Andreas Eckhardt, lt. Kaufs vom 27. April 1829,

Fol 4 des Grund! und Hypothekenbuchs für Großdölzig. Oberhof, sowie Fol. 40 und 41 des Grund⸗ und Hppothekenbuchs für Kolber⸗ und Haide mark Rubr. III. vom 16 Februar 1829

1I. a. 120 Mfl. C. G. oder 107 Thaler 27 Ngr. 5 Pf. im 14 Thalersuße väterliches Erbtheil für Adam Andreas Eckhardt und Fol. 25 des Grund und Hppothekenbuchs für Kolber und Haidemark Rubr. 1II. vom 25. August

11. a 11 Thaler 10 Ngr. C- M. oder 11 Thaler 22 Ngr. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld an den Pastor Burmann in Großdölzig.

b 16 Thaler 8 Nar. C.-M. oder 16 Thaler 23 Ngr. 6 Pf im 14 Thalersuße unbezahltes Kauf⸗ geld an den Schullehrer Schindler in Großdölzig,

e 22 Thaler 17 Nꝗr. 3 Pf. C- M. oder 23 Thaler 10 Ngr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kauf geld an Christian Buschendorf,

lt. Kauss vorn 25. August 1835 das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen und als Aufgebotstermin der 17. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, bestimmt worden.

Es ergeht daher an obgergnnte Gläubiger, bez. deren etwaige Erben oder Rechtsnachfolger die Auf⸗ forderung, in dem vorgedachten Termine an hiesiger Am isgerichtsstelle persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Vertreter zu erscheinen und ihre An sprüche und Rechte spätestens im Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls auf gestellten Antrag die Löschung der bezeichneten Hrpothekenbuchseinträge erfolgen wird.

Markranstädt, den 20. August 1891.

Das Königliche Amtegericht daselbst.

J. St.: Dr. Müller, A. R.

Aufgebot.

Alle Diejenigen, welche auf die nachstehend verzeichneten, im Hypothekenbuche eingetragenen Forderungen ein Recht zu haben glauben, werden hiermit auf Antrag der Besitzer der hypothecirten Sachen zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die betreffende Forderung für erloschen erklaͤrt und im Hppothekenbuche gelöscht würde. Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den 1. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Königlichen Amtsgerichts anberaumt.

Hypothekenbuch Distrikt Band

Seite

Hypothecirte Sachen

Derzeitige Besitzer

hypothecirten Sachen

Eingetragene

der Hypothekforderungen

53, Ja, Reckendorf II.

Mürsbach IIÜ.

Pl. Nr.

(L. S.) Gerichteschreib (L. S.)

32416 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Vilshofen hat tigen folgendes

Aufgebot

erlassen:

Seite 311 beziehungsweise 314 ist auf des Bauern Jakob Fuchs Hs. Nr. 47 i

18. April 1899 auf 5 Stammtheile

20 Fl. für die Gastwirthegattin Anna Passau und 20 Gulden für die Wirth

machtsträger der zur Hypotheklöschung Vorbesitzer jenes Anwesens Josef und und Therese Lettl ergeht nunmehr gem

Diejenigen, welche auf die genannten no

20 Gulden ein Recht zu haben glauben

buche gelöscht würden.

saale festgesetzt. Vilshofen, den 28. April 1891.

Der Kgl. Sekretär:

(L. 8.) Tischendörffer.

Lauter III. 922 Pl. Nr. 72a, b,

Pl. Nr. 1212.

Bannach, den 23. April 1891. Königliches Amtsgericht. gez. M. H Zur Beglaubigung:

erei des Königlichen Amtsgerichts Baunach.

Rau, Königlicher Sekretaͤr.

Reus, 110, mann in Reckendorf.

Müller, Christian und? Am 1. Juli 1840. 270 Fl. mit ho/o Katharina, Eisengießers , verzinsliche Kaufschillinge forderung des eheleute in Schweinfurt. Isaak Werner von Reckendorf. Lorz, Barbara, Wittwe von Mürsbach, Erben.

Zang, Conrad, Mühl—⸗ besitzer in Mürsbach.

SI Schulz, Johann, Bauer in Mürsbach.

Blumenröther, David, Bauer in Mürsbach.

Jakob, Kauf Am 390. März 1846. 100 Fl. mit bobo verzinsliches Kapital des Abraham

Schiffer von Reckendorf.

Am 7. Mai 1847. Nach dem Guts⸗ abtretungs vertrag der Wittwe Däub⸗ lein vom Gestrigen hat jedes der Däublein'schen Geschwister, näm⸗ lich Theresig, verehelichte Hümmer, in Birkach, Barbara, älter, Maria, Katharina und Andreas Däubiein eine Erbabfindung von 20 Fl., jedoch erst nach dem Tode der Mutter, welche auf Lebenszeit die Zinsen hieraus zu 40 zu beziehen hat, zu erhalten.

emmrich.

unterm Heu⸗

Im Hypothekenbuch für Söldenau Band J.

dem Anwesen n Butzenberg

unterm 6. Juni 1849 eine Hypothek zu einhundert Gulden ärztliche Deserviten des prakt. Arztes Dr. Sinzinger von Ortenburg eingetragen, welche unterm

im Erbwege

umgeschrieben ist, wovon 3 Stammtheile geloͤscht sind und 2 Stammtheile noch bestehen, nämlich

Saxinger in Ekinder Peter

und Ludwig Breitenbacher von Hausmanning Auf Antrag des Rechtsanwaltes Simet als Voll⸗

verpflichteten Anna Aigner äß 5§. 82 des

Hypothekengesetzes beziehungsweise Art. 123 Ziffer 3 des Ausf.⸗Ges. zur Reichs ⸗Civil ˖ Prozeß ⸗Ordnung und §. 824 der Reichs⸗Civil⸗Prozeß⸗Ordnung an alle

ch bestehenden

Erbkapitals ⸗Antheile der Anna Saxinger zu 20 Gul⸗ den und des Peter und Ludwig Breitenbacher zu

vom unter⸗

fertigten Gericht die öffentliche Aufforderung, inner halb sechs Monaten oder spätestens im Aufgebots termine diese ihre Rechte bei dem genannten Gerichte anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung jene Hypothek⸗ forderungen für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗

Aufgebotstermin wird auf Montag, den 14. De⸗ zember 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗

Gerichtsschreiberei am K. Amte gerichte Vilshofen.

8

Ildꝛ420] Aufgebot.

Gemäß Art. 103 ff. des bayer. Ausf.⸗Ges. zur Reicht Civ. Proz. und Konk. Ordn. ergeht hiemit auf Antrag des Korbmachers Georg Fiedler von Marktzeuln an

den Mühlgesellen Georg Fiedler von Markt⸗

zeuln, geboren am 1. April 1831, welcher vor 36 Jahren nach Nordamerika ausge⸗ wandert und seit dieser Zeit verschollen ist, die Auf⸗ forderung, spätesteng im Aufgebotstermine vom Dienftag, den 5. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem unter fertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden würde. Zugleich ergeht Aufforderung an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, und an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, dem Gerichte hierüber Mittheilung zu machen.

Lichtenfels, den 31. August 1891.

Königliches Amtsgericht. Vogt. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S) Schmidtner, K. Sekretär.

32419 Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb- oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 6. August 1891 zu Frankfurt a. / M. verstorbenen Rentners Josef Jesaias Fund zustehen, haben solch? vor dem 29. September 1891 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzu⸗ melden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise auswärts wohnenden Testaments⸗ erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.

Frankfurt a. / M., den 21. August 1891.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. 1.

32421 Bekanntmachung.

Der cand phil. Johannes Üugüst Wilhelm Max Spangenberg hat in seinem am 19. Juni er. publizirten Testamente vom 17. Oktober 15882 den Otto Morgenstern bedacht.

Berlin, den 26. August 1891.

über 4500 M, Schuldner Heinrich biger Johannes Wilken, eingetragen Grundbuch von , , en, Blatt 34 Nr. 4, wird für kraftlos erklaͤrt.

132424 Ausschlußurtheil. Verkündet den 31. August 1891. Krüdecke, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In der Döppe'schen Aufgebotssache Litt F. 191 erkennt dag Königliche Amtsgericht zu Salzwedel durch den Assessor Zechlin für Recht:

J. Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Saljwedel Nr. 20 905 über 291,04 S, für den Dienstknecht Friedrich Dͤöpne in Holzhausen ausz— gestellt, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten fallen dem Dienstknecht Friedrich Döppe zu Barnebeck zur Last.

32427 Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Wittwe Albertine Schreiber, verwittwet gewesenen Maschke, separirten Herbe, geb. Herzberg. zu Dossoczyn, der Stellmacherfrau Caroline Adeline Emma Schreiber, geb. Maschke, zu Otle, des Kaufmanns Jacob Lewinsohn zu Grau⸗ denz, des Kaufmanns Friedrich Maschke zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wiener bezw. durch den Rechtsanwalt Grün zu Graudenz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Graudenz durch den Amtsgerichtsrath Richter für Recht:

J. Die nachstebenden Hypothekenurkunden:

a über 109 Thlr., einhundert Thaler, verzinslich mit 6 / rückständiges Kaufgeld, eingetragen für Leopold Krause in Rehden und in Folge Cession zuletzt für die Geschwister Jacob, Friedrich, Caro4 line Adeline und Otto Conrad Maschke aus dem Vertrage vom 227. September 1865 in Abtheilung III. Nr. 1 und gebildet aus der Vertragsausfertigung vom 22. September 1865, dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 3 Februar 1868, der Ingrossations⸗ note und einem Hypothekenbrief von 1874

b. über 250 Thlr., zweihundertfünfzig Thaler, mit 6 bo verzinsliches Darlehen für den Inspektor Chri⸗ stoph . Hauer zu Melno und dann in Folge Cession für die Geschwister Jacob, Friedrich, Caroline Ade line und Otto Maschke aus der Urkunde vom 24. April 1868 in Abtheilung III. Nr. 2, gebildet aus der Schuldurkunde vom 24. April 1368, dem Oypothekenbuchgzauszuge vom 29. April 18858 und Ingrossationsnote, fowie schließlich einem Hypotheken brief von 1874,

C. über noch 286 Thlr., zweihnndertsechsundachtzig Thaler, als Ueberrest von 525 Thlr. mit 5 C ver—= zinsliches Darlehen, eingetragen für die fünf Ge— schwister Christian, Jacob, Friedrich, Caroline Ade line und Otto Conrad Maschke aus der Urkunde vom 18. Juli 1873 in Abtheilung III. Nr. 3, ge⸗ bildet aus der Urkunde vom 18. Juli 1873 und dem Hypothekenbrief,

d. über 990 M, neunhundert fünfzig Mark, mit 6 Go verzinsliches Darlehen aus der Urkunde vom 16. Oktober 1876, eingetragen für den Kaufmann Jacob Lewinsohn in Graudenz in Abtheilung III. Nr. 4, wie auch die Posten zu a, b, e, des dem Besitzer Johann Schlaak zu Rehden gehörigen Grundstückes Rehden Blatt 381 und gebildet aus der Urkunde vom 16. Oktober 1876 und dem Hypo⸗ thekenbrief, e. über 600 M, sechshundert Mark, mit 60 ver⸗ zinsliches Darlehn, eingetragen aus der Urkunde vom 16. Oktober 1876 für den Kaufmann Jacob Lewinsohn in Graudenz in Abtheilung III. Rr. 4 des dem Besitzer Johann Schlaak gehörigen Grund- stückes Rehden Blatt 80 und gebildet aus der Ur— . vom 16. Oktober 18376 und dem Hypotheken rief, werden für kraftlos erklärt. II. Die Kosten für das Aufgebotsverfahren fallen antheilig den Geschwistern Maschke und dem Kauf— mann Lewinsohn zur Last. Graudenz, 21. August 1881.

Königliches Amtsgericht.

132425 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. August 1891. Kley, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

1) des Salzsieders Ludwig Weißleder zu Lüne⸗

burg,

2) der Wittwe Elisabeth Petersen, geb. Främke, zu Embsen,

3) des Arbeiters Ludwig Konrad Ilsemann zu Lüneburg,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lüneburg,

Abth. III, durch den ,, Schlüter

für Recht: Die nachstehend bezeichneten Urkunden über I) zwei im Grundbuche von Lüneburg, Band TXIX. Blatt 4 Abtheilung III. Nr.? und 3 für den Salz⸗ sieder Ludwig Weißleder zu Lüneburg eingetragene Kapitalien von a. Nr. 2 100 Thalern Courant mit am 23. September 1879 auf 5 oso erhöhten Jahres⸗ zinsen vom 16. Mai 18665, b. Nr. 3 100 Thalern Courant mit 5 0so jährlich verzinslich vom 11. Januar 1870. 2) Ein im Grundbuche von Embsen Band JI. Blatt 6 Abtheilung III. unter Nr 4 für die Wittwe Elisabeth Petersen, geb. Främke, zu Embsen, auf Grund der Schuldurkunde vom 25. Mai 1878, am 27. Mai 1878 eingetragenes, mit 4 06ὴ4 mp. a seit Johannis 1878 verzinsliches und gegen halbjährige Kündigung rückzahlbares Darlehnskapital von 900 M 3) Einen im Grundbuche von Lüneburg Band VII. Blatt 27 Abtheilung III. Nr. 2 für den Arbeiter Ludwig Konrad Ilsemann zu Lüneburg auf Grund der Schuldurkunde vom 25. September 1884, am 25. September 1884 eingetragener mit 5H oso p. a. verzinslicher Kaufgeldrest von 3300 AM, wovon bis Ostern 1387 300 M, der Rest von 3000 4 auf halbjährige, jedoch nicht vor dem 1. April 1890 ge⸗ stattete Kündigung abzutragen, werden damit für kraftlos erklärt.

132062) Im Namen des Königs?!

Verkündet am 20. August 1891. Pramann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Fabrikanten Johannes Willken in Ringelheim erkennt das Königliche Amts⸗

gericht zu Liebenburg durch den Amtsrichter Kast

ebruar 1876 illken, Glãu⸗

für Recht:

Die Hypothekenurkunde vom 24.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

Kast.

ä 208.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Freitag, den 4. September

chen Staats⸗Anzeiger.

1891.

C. 1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. i nnn ustellungen u. dergl. 3. Ünfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

B. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 2 2 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. ev An en ey 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 2 J. Bank ⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Im Namen des Königs! Verkündet am 22. August 1891. Plog, Gerichtsschreiber.

uf den Antrag * des Büdners Friedrich Sommer in Kai, ver treten durch den Rechtsanwalt Roeder zu üllichau, . ö

2) 6 Kaufmanns A. R. Pfennig zu Züllichau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Süllichan durch den Gerichtsassessor Wagler für Recht:

zu J. Das aus der Obligation vom 16. Juli 1855, der Ingrossationsnote und dem Hypotheken · auszuge vom 5. Februar 1867 bestehende Hypotbeten˖ dokument über die auf dem Grundstück Kai Band J. Blatt Nr. 40 in Abtheilung III. unter Nr. 3 für den Kantor Hankow in Kai zu 5 verzintlich ein · getragene Darlehnsforderung von fünfig Thalern wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Zu 2. Das aus dem Hypothekenbriefe vom 16. Ja⸗ nuar 1874 mit den Umschreibungs vermerken vom 3. Oktober 1574 und 6 September 1879 sowie den beiden Verhandlungen vom 10. und 12. Dezember 15875 gebildete Hypothekendokument über das auf den Grundstücken Jüllichau Band XIX. Blatt Nr. 32 und Band XX. Blatt 101 in den III Abtheilungen unter Nr. 5 bezw. 109 für den Kaufmann Karl Gustav Pfennig zu Züllichau zu 5 C/ verzinslich ein⸗ getragene Abfindungskapital von 10 009 Thalern wird für kraftlos erklaͤrt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Wagler in Vertr.

12068]

Im Namen des Königs! Verkündet am 26 August 1891. ; ö . In Sachen, betreffend die Anträge: 1) des Kaufmanns Wilhelm Paull zu Melle, 2) des Kaufmanns Anton Ludwig Paull zu

Melle, . 3) des Rentners Theodor Wilhelm Rudolf Struck zu Melle, . auf Kraftloserklärung von Urkunden erläßt das Königliche Amtsgericht zu Melle, vertreten durch 33. Amtsrichter Blumenbach, das Ausschlußurtheil dahin: I) die Urkunden, welche Bezug haben auf die für den Kaufmann Wilhelm Paull in Melle: a. im Grundbuch von Föckinghausen Band l, Blatt 18 Abtheilung II. Nr. 1 und 2, b. im Grundbuch von Bakum Band II. Blatt 57 Abtheilung III. Nr. 1 und 2, eingetragenen Hypotheken und zwar:

zu a: die Schuldurkunde vom 16. August 1864 über 700 Thaler Courant bezw. der Kaufkontrakt vom 11.12. August 1864 über 500 Thaler Courant,

32068

der Kaufkontrakt vom 3 Fut 1869 und das

gerichtliche Protokoll vom 12. Oktober 1869 über 2400 Thaler Courant bezw. die Schuldverschreibung vom 3/10. August 1878 über 600 M,

2) die auf die im Grundbuch von Oldendorf Band J. Blatt 25 Abtheilung III. Nr. 1 für Louise Dorothea Paull in Melle eingetragene Hypothek

bezügliche Schuldurkunde vom 19. April 1877 über Ibõ M,

3) die auf die im Grundbuch der Stadt Melle Band III. Artikel 130 Abtheilung II. Rr. 6 für Fräulein Louise Dorothee Paull in Melle einge⸗ tragene Hypothek bezügliche Schuldurkunde vom 8. Februar 1871 über 160 Thaler Courant,

werden damit für kraftlos erklärt.

Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

Blum enbach.

Im Namen des Königs! Verkündet am 22. August 1891. Plog, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag I) der unverehelichten Ernestine Henriette Gogoll ö ,, 8 ñ er verehelichten Bauer Jandrig, Ernestine, geb. Schulz, zu Trebschen, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Wasser zu ö. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Züllichau durch den Gerichts Assessor Wagler für Recht: zu 1) das aus dem Hypothekenschein vom 3. Mai 18448, dem Erbrezeß vom 30. Mai 1843, sowie der Verhandlung vom 18. Maͤrz 1814 und der ober⸗ vormundschaftlichen Genehmigung vom 19. März 1844 bestehende Dokument über das im Grundbuche von Dorf Trebschen Band J. Blatt Nr. 5h in der II. Abtheilung unter Nr. 5 für die unverehelichte Ernestine Henriette Gogoll zu Trebschen eingelragene Vatererbe von 105 Thalern 9 Sgr. Sz Pfennig und 6 die ebendert für dieselbe Gläubigerin (inge⸗ Hagene Perpflichtugg deg Eigenthümerg, der Gian. igerin bei deren Verheirathung auch die Hochzeit i r ten und ein zweispänniges Deckbett mit zwei . . einem Ueherzuge und Laken, sowie eine n Ii, , m. Qualität zu gewähren, wird für kraft⸗

Die Kosten des V = sten 3 3. ' erfahrens werden der Antrag zu as aus dem Hypothekenbrief vom 4. No⸗ vember 15881 und der notariellen Verhandlung vom 8. Juli 1881 bestehenbe Dokument über die im Frundhuchs von Dorf Trebschen Band J. Blatt

z2066)

ehelichte Bauer Jandrig, Ernestine, geb. Schulz, zu Trebschen zu 40so verzinslich eingetragene Forderung von 360 ½ als mütterliche Abfindung überwiesenem rückständigen Kaufgeld wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag

llerin auferlegt. ficht Wagler, i. V.

Im Namen des Königs! Verkündet am 26. August 1891.

Kley, als Gerichtsschreiber. . Auf den Antrag des früheren Kaufmanns, jetzt Rentiers Wilhelm Blank aus Lüneburg, als Testamentsvollstrecker des weiland Uhrmachers Johann Ehristian Julius Schröder daher, erkennt das Königliche Amtsgericht Abthl. III. zu Lüneburg durch den Dr. .

ür Recht:

fung Urkunde über das im Grundbuche von Lüneburg, Band Vh. Blatt 38 Abtheilung III. Nr. 1 am 24. Maͤrz 1791 eingetragene, am 30. August 1855 dem Uhtmacher Johann Christian Julius Schröder in Lüneburg cedirte und nach dessen Tode anzeiglich der Schwester desselben Margarethe Schröder in Lüneburg zuständige, mit 400 p. a. verzinsliche Kapital von 200 Thalern Kassenmünze wird damit für kraftlos erklärt.

32426

320661 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Bismark vom 25. August 1891 ist der Hypothekenbrief vom 20. Februar 1874 über die in dem Grundbuche von Bismark Band JI. Blatt Nr. 3 Abtheilung III. unter Nr. 12. für den Kaufmann Otto Immelmann zu Bismark ein⸗ getragenen 1500 Thaler Kaufgelder für kraftlos erklärt worden.

Bismark, den 26. August 1891

Königliches Amtsgericht.

(322451 Bekanntmachung.

Durch das am 18. August 1891 verkündete Aus—⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind:

1) die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten:

a. bezüglich der auf dem Grundstücke Nr. 49 Ober⸗Oertmannsdorf Abtheilung HI. Nr. 2 für den ehemaligen Häusler Christian Traugott Wessig zu Ober⸗Oertmannsdorf eingetragenen 160 Thaler,

b. bezüglich der auf dem Grundstücke Nr. 244 Marklissa Abtheilung III. Nr. 4 für den Mühlen— bauer Gottlieb Hartmann zu Trachenberg ein getragenen 100 Thaler, welche durch Abtretung be⸗ züglich Kauf auf den Wilhelm Hartmann zu Breslau übergegangen sind,

C bezüglich der auf dem Grundstücke Nr. 346 Schwerta Abtheilung III. Nr. 2 für die Gerichts sportelkasse zu Schwerta eingetragenen 15 Thaler 23 Sgr. 11 Pfg., welche nach §. 2 Absatz 2 des Gesetzes vom 9. Januar 1849 auf den Grafen Ernst v. Seher⸗Thoß und sodann im Wege der Aus einandersetzung auf die Frau Landrath v. Saldern übergegangen sind,

2) nachbenannte Urkunden:

a. bezüglich des Hypothekeninstruments über die auf dem Grundstücke Nr. 195 Marklissa Ab⸗ theilung III. Nr. 4 für den Kretschambesitzer Johann Karl Ernst Knobloch zu Heide eingetragenen 900 Thaler Kaufgeld, welche durch Cession auf den Antragsteller übergegangen sind, . .

b. bezüglich des Hypothekeninstruments über die auf dem Grundstücke Nr. 284 Schwerta Ab— theilung III. Nr. 9 für den Handelsmann August Bock zu Görlitz eingetragenen 300 „,

6. bezüglich des Hypothekeninstruments über die auf dem Grundstücke Nr. 13 Lindenfeld Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für die Kirche zu Linda ein— getragenen 49 Thaler Darlehn, .

d. bezüglich des Hypothekeninstruments über die auf dem Grundstücke Nr. 144 Ober Gerlachsheim Abtheilung III. Nr. 2 für den minorennen Johann Ernst Hoffmann zu Neulöben eingetragenen 13 Thaler 4 Sgr. 5 Pfg, .

e. bezüglich des Hypothekeninstruments über die auf dem Grundstücke Nr. 97 Schadewalde Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für den Johann Christoph Foerster zu Wünschendorf i.“ B. eingetragenen S00 Thaler rückständige Kaufgelder

für kraftlos erklärt worden.

Marklissa, den 26. August 1891.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 24. August 1891. v. d. Nahmer, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Kolon Friedrich Steinkuhl Nr. 60 Wehdem und des Maurermeisters Wilhelm Stammeyer Nr. 203 Wehdem, vertreten durch den Rechtsanwalt Heitzeberg zu Rahden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rahden durch den Amts richter Voswinckel für Recht: -.

Die unbekannten Rechtsnachfolger der Gläubiger an nachbezeichneter Hypothekenpost: .

100 Thlr. nebst Zinsen , für die Frau von Hidessen zu Rahden aus der Obligation vom 27. November 1856 in Abtheilung III. Nr. 1 Band 8 Blatt 13 von Oppenwehe werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebots verfahrens fallen den An⸗ tragstellern zur Last.

132244

Im Namen des Königs! Verkündet am 246 August 1891. v. d. Na hm er, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Kolonen Wilhelm Priesmeyer, gnt. Schröder, Nr. 21 Oppendorf als Generalbevoll· mächtigter der Wittwe Kolona Kristian Friedrich Schröder, Wilhelmine, geb. Meyer, Nr. 21 Oppen⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Heitzeberg zu Rahden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rahden durch den Amtsrichter Voswinckel für Recht: Die , der Gläubiger an nachbezeichneter Hypothekenpost: - . 100 Thaler Braufschatz für den Karl Heinrich Wilhelm Schröder aus der Schichtungsverbandlung vom 20. April 1850 in Abtheilung III. Ne. 182 Band J. Blatt 11 von Oppendorf werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Die Kosten des Äufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Voswinckel.

32243

(324231 Im Namen des Königs! Verkündet am 29. August] 1891.

Borowski, Gerichtsschreiber. . Auf den Antrag des Wirths Friedrich Kollwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Großmann in Angerburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsrichter Reichenbach für

echt:

Die unbekannten Inhaber der im Grundbuch des

Grundstücks Wansen Nr. 3 in Abtheilung III. Nr.]

auf den Namen der Maria Kollwitz verehelichten

Zurawski und Charlotte Kollwitz noch in Höhe von

66 Thlr. 20 Sgr. eingetragenen Erbtheilsforderung

werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese

Post ausgeschlossen ;

Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller. Reichenbach. J. V.

32422 Im Namen des Königs!

Verkündet am 29. August 1891. Borowski, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirths Wilhelm Willa—⸗ mowski in Klentzkau, vertreten durch den Rechts . anwalt Wronka in Soldau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter

Reichenbach für Recht:

Die unbekannten Inhaber der auf den Namen der unmündigen Elisabeth Uewski im Grundbuch des Grundstücks Klentzkau Nr. 1 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Post von 384 Thlr. 5 Sgr. nebst Zinsen (Vatererbtheil) werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die genannte Post ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller.

Reichenbach. J. V.

32432 Oeffentliche Zustellung.

1) Die unverehelichte Marie Zimmermann in Allenstein, 2) deren uneheliches Kind Josef Zimmer⸗ mann, verfreten durch seinen Vormund Josef Zimmermann in Allenstein, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Paszkiet zu Pr. Stargard, klagen gegen den Zimmergesellen Josef Kayser in Mirotken, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Beklagten für den natürlichen Vater des von der Klägerin zu 1 geborenen Kindes Josef Zimmermann und als solchen für schuldig zu erklären: 1) an Entbindungs⸗, Tauf⸗ und Sechs—⸗ wochenkosten an die Mutter 30 , 2) an monat- lichen Alimenten für das Kind bis zum 14 Lebens jahre 9 und zwar die rückständigen sofort zu zahlen und 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pr. Stargard auf den 9. No⸗ vember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Pr. Stargard, den 17. August 1891.

Nagoörski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

324331 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Actiengesellschaft Koenigsberg Vereinsbank hier, vertreten durch Justizrath Mendthal bier, klagt gegen den Sattel⸗ und Wagenfabrikanten Eugen Hinze jun, früher hier, jetzt unbekannten Aufent- halts, aus den Wechseln vom 14. Mai 1891 über 1350 , protestirt den 15. August 1891, und vom 14. Mai 1891 über 400 , prokestirt den 15. August 1891, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Ver⸗ klagten zur Zahlung von 1750 466 mit 6 Zinsen seit dem 15. August 1891 und 21 S 40 3 Wechsel⸗ kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Königsberg auf den 27. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelgssenen Anwalt u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— , n, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dingler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

324341 Oeffentliche Zuftellung.

Der Rentier Christian Engel zu Alt ⸗Lietzegoericke, vertreten durch den Rechtsanwalt Kantrowitz zu Königsberg N / Mark, klagt gegen den Fuhrherrn Max Laue, früher zu Königsberg N/M., dann an⸗ geblich nach Frankfurt a. / S. verzogen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 262,50 M. Hypotheken zinsen mit dem Antrage; den Berlagten kostenpflichtig zu verurtheilen, bei Vermeidung der Zwangsvoll. streckung in das Grundstück Königsberg N. Mark

mögen, an den Kläger 262,59 6 nebst 5 0o Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtels zu zahlen, dies Urtel auch für vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg N./ M. auf den 5. November 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg . den 1. September 1891. udwig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 32431 Oeffentliche Zuftellung. Der Aloys Kaufmann, Inhaber eines Herren⸗ garderobe ⸗Geschäfts mit Tuchhandlung zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schafgans zu Bonn, klagt gegen den Carl Seidl recte Sittsam⸗ stein, Oberkellner, früher zu Bonn, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen eines ge⸗ lieferten Anzuges, mit dem Antrage auf Zahlung von 96 ½ nebst 5 Go Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, auf Tragung der Kosten des Rechtsstreits und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu er— lassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amisgericht zu Wonn, Abth. J., auf den 29. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwind, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

31761 Oeffentliche Zuftellung. Der Michael Haas, ledig zu Habitzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. E. E. Hoffmann in Darm stadt, klagt gegen die Marie Haas, Tochter der Sophie Engel, geb. Haas, zu Habitzheim, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Widerrufs einer Schenkung, mit dem Antrage auf Schuldigerkennung der Beklagten in Aufhebung des von Konrad Ebrhardt II. in Habitzheim mit seinen beiden Schwestern Sophie und Marie Elisabethe im Jahr 1868 abgeschlossenen Schenkungevertrags einzuwilligen, die ideelle Hälfte der in der Klage aufgefübrten Im⸗ mobilien nämlich Flur J. Nr. 429 10 ) Klafter Hofraithe im Ort (Habitzheim, Flur J. Nr. 428 6 C Klafter Grabgarten im Ort, Flur VI. Nr. 155 387 J Klafter Acker auf dem Blattenberg, Flur VI. Nr. 157 147 ) Klafter Acker daselbst, in das Eigen⸗ thum des Klaͤgers jnrückzuübertragen und demgemäß in Ingrossation auf den Kläger einzuwilligen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Darmstadt auf den 5. Dezem⸗ ber 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, 24. Augusft 1891. Zimmermann, . Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

32429 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedrich Sprung in Rastenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Axt in Angerburg, klagt gegen die minderjährigen Geschwister Minna, Bertha, Gustav und Anna Kussin zu Engelstein, vertreten durch ihren Vater, den früheren Besitzer Friedrich Kussin in Gr. Guja, weil von dem Vater der Beklagten, als dem persönlichen Schuldner des Klägers, die in dem Klageantrage erwähnten Be— träge im Wege des Zwangsverfahrens uneinziehbar geblieben, da derselbe sein Grundstück Gr. Guja Nr. 6 veräußert und den Kaufgelderrest von 1200 6 seinen Kindern, den Beklagten, überwiesen hatte mit dem Antrage:

I) Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, anzu⸗ erkennen, daß Kläger berechtigt ist, wegen seiner gegen ihren Vater Friedrich Kussin erstrittenen Forde⸗ rung von 1650 „M nebst 6 G Zinsen seit dem 17. Januar 1890 und 34,55 6 Prozeßkosten, sich seine Befriedigung aus dem ihnen überwiesenen im Grundbuche von Gr. Guja Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 14 eingetragenen Kaufgelderrest von 1200 zu

suchen, ; ; I) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— lären, ; und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das Königliche Amtsgericht zu Angerburg auf den 18. Dezember 1891, Vor- mittags 9y Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Vertreter der Beklagten wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht. Buttcher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32430 Oeffentliche Zustellung. .

Der Besitzer Rudolf Borchert in Gr. Guja, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Art in Angerburg, klagt gegen die minderjährigen Geschwister Minna, Bertha, Gustav und Anna stussin in Engelstein, vertreten durch ihren Vater, den früheren Besitzer Friedrich Kussin in Gr. Guja, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, weil von dem Vater des Beklagten, als dem persönlichen Schuldner des Klägers, die in dem Klagegntrage erwähnten Beträge im Wege des Zwangsverfahrens uneinziehbar geblieben, da derselbe sein Grundstück, Gr. Guja Nr. 6, veräußert und den Kaufgelderrest von 1200 M seinen Kindern, den Beklagten, überwiesen hatte, mit dem Antrage:

1) Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, anzu⸗ erkennen, daß Kläger berechtigt ist, wegen seiner gegen ihren Vater Friedrich Kussin er⸗ strittenen Forderung von 300 M nebst 5 ojo

Nr. 5h in Abtheilung III. unter Rr. Jh für die ver⸗

Voswinckel.

Band IH. Blatt Nr. 26 und in sein sonstiges Ver⸗

Zinsen selt dem 27. Februar 1891 und