—
. . . . ö J J 5 . 4 * . 1 8 . K . 4 3 ö ö
. w k
beendet. Der König an Bord der Königlichen Ya
Vormittag trafen die
sowie die übrigen
milie hier
Darauf nahmen die russisch chischen
auf dem „Polarstern“ ein,
glieder der
Wales mit
Königshauses auf dem „Osborne Dejeuner begaben sich die A nach Helsingör und von do Anläßlich des mor
Fredensborg. Königin von statt.
ein grie
den
und wohnten
übrigen
Dänemark findet große
chargen theilnehmen.
Canada. . M. meldet,
d 38 Ubhatt
vom 4. d.
hinderung
Bestecher wie
Unternehmer,
niemals wieder Staatskontrakte erhalten die Uebertretung dieses Gesetzes sind au bis 10600 Doll. oder 6 Monate Gefängniß normirt. in Nach Meldungen aus Santiago hat sich die
enen nunmehr welche geneigt erscheinen, durch ein Rundschreiben Kenntniß setzen. damerikanischen Gesandten Depesche des Staats departements in nach welcher er die Kongreßjunta hende Regierung Chiles anzu—
Gesandte in Washington Lazegno ist
Chile.
pro vi sorische Regierung der konstituirt und wird die Mächte, die neue Regierung anzuerkennen, von der erfolgten Konstituirung in „New⸗York Herald“ Egan sei gestern eine Washington zugegangen, als die de facto beste
sehen habe.
Wie
von
Bestochene
Der chilenische von dort abgereist;
Europa begeben wird. Nach einer raiso haben die
Chi na.
bestätigen die jüng
Offizielle in Paris eingetroffen sten Meldungen über bei welchen
Ruhestörungen i
und ein belgischer Priester getödtet worden seien.
Wellington, 4. September. Das
meldet, dem nor
man vermuthet,
Meldung des „ Truppen der Kongreßpa Coquimbo und Serena eingenommen.
haben bei Besetzung dieser Städte nicht stattgefunden.
Amerika.
das „Reuter'sche Bureau“ aus Httawa brachte der Premier-Minister Vorlage Betrügereien gegen den Staat. bestraft werden. sollen in Zukunft
eine
Assien.
n China,
Australien.
haus von Neu-Seeland genehmigte
heute die Bill, welche Stimmrecht gewährt.
gewählt werden.
Königsfamilie
Mitgliedern dejeunirte. llerhöchsten Herrschaften zu Schiff rt mittels Sonderzuges nach gigen Geburtstages der Cour und Galadiner
An Letzterem werden auch die Minister und die Hof⸗
sollen streng welche Bestechungsgelder zahlen,
Kongres
von Schweden gab sodann um 5 Uhr cht ein Dejenner dinatoire. Heute Raiferlich russischen Herrschaften Mitglieder der Königlichen Fa⸗ dem Gottesdienste bei. en Herrschaften und die Mit⸗ das Dejeuner während die Prinzessin von des dänischen
ein
Die
daß derselbe sich nach
New⸗York Herald“ aus Val ꝓa⸗ rtei die Städte Ruhestörungen
Geldbuße von 100
e Nachrichten abermalige
Repräsentanten⸗ dem „R. B.“ zufolge Hauseigenthümerinnen das Auch können sie in das Parlament
regeln gegen Volkskrankheiten. land, Cypern.) — Thierseuchen in d Veterinãrpolizeiliche Maßregeln. (Elsaß · Lothringen.) gesetzgebung u. s. w. (Preußen.) in err, —
— GGtalien) Maßregeln gegen d sprechung. Strafbarkeit bleihaltiger Nach dem ven gefetzgebenden Körperschaften,
flege. — Vermischtes.
Belgien.) Ansteckende Krankheit
i Städten, 1889. — Witterung. — Zeitweilige Maß · e enn m re n 2 Niederlande, Griechen ˖
(Großbritannien)
(Baden.) Rindviehbestände. : affeefabrikation — (Desgl.) Verkehr mit Thee und Genußmitteln.
nen ge e feen des de Wreltt. far öffentliche Gesundbztt. pflege. (Preußen. Berlin. ) Gena gekochter Krebse. — (Frankreich.) Kanalisation von Marseille.
er Schweiz, 2 Vierteljahr 1891.
(Preußen, Reg. Bez. Minden) (Belgien) = ¶ Medizinal Verwendung von Faßhähnen aus
eitung“ wird ie Pocken verbreitung. — Recht- Trinkgefäße. — Verhandlungen Vereinen, Kongressen u. s. w keit der neuen
Warnung vor dem minderung der
en. (Forts) troffen werden.
Nach Schluß der Reda Depe
; letzte Manöver, welches von zur Ver⸗ dauerte, verlief trotz des
Referven ließ der Kgiser Fr ift abblasen. Hierauf hielten be Strafen für das Sffizier-Corps, in
den Truppen Ihre höchste denen
ritten die Majestäten in Georg von Sachsen und von einer zahlreichen Der
abreiste. Danzig, 7. September. Königlichen Hoheit des Stadt gestern glänzend hatte in zwei langgestreckten Aufstellung genommen.
und besichtigte die Hauptkirche, das Zeughaus, haus, die Börse,
zwei Nonnen Kunstsammlungen.
Höchstdenselben empfing. und dicht besetzte Dampfer Unter donnerndem Salut aller
derselben anschlossen. Nach
Nr. 35 der Versffentlichun gen de an hte i, vom 1. September hat undheitsstand. Mittheilungen über Volk Bej. Hannover 1886 / 88. hr Einwohnern. — GErkrankungen Stadt⸗
stand im Reg.“
Städten mit 40 000 und me Städten des Auslandes. — Deggl.
häusern. (Bayern.)
M
in deutschen Erkrankungsstatistik, 1890.
gens 8 Uhr.
6kran
s Kaiserlichen Ge⸗ Pri folgenden Inbalt: Ge⸗ . kheiten. — Gesundheits⸗ — Sterbefälle in deutschen — Desgl. in größeren in Berliner Kranken⸗ und Landbezirken. — — Sterblichkeits verhãltnisse
Wetterbericht vom 7. September, o r
Stationen.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim.
Wind. Wetter.
Temperatur in O Celsius
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.
aparanda.
t. Petersburg Moskau...
Ibl 156
—— S L. k —
7hh
22 22 55 S
763
SSw 4 heiter
W 4 heiter
2 balb bed. 4 Regen
6 bedeckt
2 Regen 1Nebel
1 heiter
ort Queens
ylt
amburg ..
winemünde Neufahrwasser Memel
. w
ünster. .. Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. Berlin. . .. Wien .... Breslau ... Ile d Aix ..
Nizza .... .
.
760 7164 161 767 760 760 762 763
I6l 765 764 766 64 762 762 763
,,
halb bed. wol kig wolkenlos wolkig Regen wolkenlos wolkenlos wolkenlos
363g
8
woltenlos Regen Dunst still wolkenlos 3 wolkig 2 wolkenloꝛ 3 wolkenlos 2 Regen 1I bedeckt
GG GGGg G G 8 do e — d — C — — —
R 8 6
3 wolkenlos
62 761
wolkis 1 bedeckt
Uebersicht der Witterung.
Das Minimum, welches gestern nördlich von Schottland lag, ist ostwärts nach dem norwegischer Meere fortgeschritten und veranlaßt jetzt im nord- westlichen Teutschland veränderliches Wetter mit
Reaenfãällen.
Eine neue Depression ist vorm Kanal
erfchienen. Bel schwachen, meist sůüdlichen und süd⸗ westlichen Winden ist das. Wetter im östlichen Deutschland beiter, im südlichen neblig, wobei die Temperatur fast allenthalben unter dem Normal⸗
werthe liegt.
ällen statt. Regen.
; In Oesterreich fanden seit gie Gewitter, stellenweise mit heftigen
estern egen
Krakau meldet 25, Triest 36 mm Deutsche Seewarte.
fahrt fand bei dem Ober⸗ von Goßler Danziger Männergesangverein Abends waren der Stadt glänzend thurm und auf brannten mächtige sichtbare Strahlen
warfen.
schen.. Allentsteig, 7. September.
alänzend. Nach einem energischen Vorstoß der beiderseitigen
die Waffenbrüderschaft der ungarischen und deutschen Armee Ausdruck fand. Um 11 Uhr
Suite gefolgt, Haltestelle Ällentsteig, wo Seine Wilhelm nach herzlicher Verabschiedung von dem Kaiser 2 Joseph, dem König und dem P Sachfen und den Erzherzogen um 1136, Uhr nach München
(W. T. B.) Zu Ehren Seiner Prinzen Albrecht
geschmückt. Nanöverflotte war auf der Rhede eingetroffen und
Gestern Vormittag wohnte Seine Königliche Hoheit der Prinz Albrecht in der Marienoberpfarrkirche bei, unternahm alsdann eine Umfahrt durch die festlich geschmückten Straßen der Stadt evangelische und die das Landeshaus, das Rath⸗ das Stadt⸗-Museum und mehrere Privat— Seine Königliche Hoheit gab darauf den Spitzen der Behörden ein Festmahl, worauf bei prächtigem Wetter eine Festfahrt auf der Rhede folgte. liche Hoheit bestieg in Neufahrwasser den Aviso wo der kommandirende Admiral Freiherr v. d. Vierzehn
zwei Mal die Geschwaderlinie, der Rückkehr von der Rund⸗
ein Festmahl
die Hafenstraße erleuchtet, auf dem Weichselmünder Festungsthurm Magnesium fackeln,
ktion eingegangene
(W. T. B.) Das heutige 8 Uhr Morgens bis 10 Uhr strömenden Regens äußerst Göttingen zum anz Joseph das Manöver ide Kaiser Ansprachen an welchen Allerhöchstdieselben Anerkennung zollten und österreichisch⸗ Begleitung des Prinzen sinnung, sämmtlicher Erzherzoge, nach der Eisenbahn⸗ Majestät der Kaiser
rinzen Georg von
war die Die gesammte Ministerium Treffen vor dem Hafen der Aus fuhr dem Gottesdienst zwieback.
Mos kau,
katholische schwindigkeit.
Seine König⸗ „Grille“, Gofltz reich geschmückte folgten in langer Kiellinie, Schiffe durchfuhr die „Grille“
wobei 21 Torpedobsote sich und
Kaiser von Staats⸗Minister
Präsidenten, worauf der der
statt, eine Serenade darhrachte. und die Hauptstraßen dem Raths⸗
weithin unter⸗
welche Vormittag
Heute
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- baus. 173. Vorstellung. Tristan und Isolde in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 69 Uhr. Schauspielhaus. 180. Vorstellung. Nomen und Julia. Trauerspiel in O Aufzügen von Sha kespeare, Überfetzt von Schlegel. (Julien's Amme: Fr. Anna Schramm, als Gast. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regiffeur Max Grube. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Dpernhaus. 174. Vorstellung. Robert der Teufel. Große Oper in H Akten von Mever: beer. Nach dem Französischen von Seribe und Delavigne, übertragen von Theodor Hell. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr. Schaufpielhaus. 181. Vorstellung. Der neue Serr. chauspiel in 7 Vorgängen von Ernst von Wildenbrüch. In Scene gesetzt vom Ober ⸗ Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Dienstag: Wildfeuer.
Mittwoch: Das Wintermärchen. Donnerstag: Die Kinder der Excellenz.
Ferliner Theater. Dienstag: Zum ersten
Male: Wilhelm Tell. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Der Hütten besitzer. Donnerstag: Wilhelm Tell.
Tesstng · Thrater. Dienstag: Falsche Heilige. Lustspiel in 4 Akten nach A. W. Pinero von Oskar Blumenthal.
Mittwoch: Falsche Heilige.
Donnerstag: Die Ehre. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.
Freltag: Zum ersten Male: Franucillon. Lust⸗ spiel in 3 AÄtten von Alexander Dumas fils.
Wallner Theater. Dienstag: Zum vorletzten Male: Ihre Familie. Volksstück in 3 Akten von Stinde und Engelg. Hierauf; Zum 12. Male: Cavaiieriakerolima. Musikalssch ⸗ parodistischer Scherz in 1 Alt von Max Kraemer. Musik von Bogumil Zepler. Anfang 7 Ubr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Donnerstag: Zum 1. Male: Der Mann mit hundert Köpfen. Posse in 3 Akten von Henri Moulin und Edward Delavlane, bearbeitet von M. Fraemer Hierauf: Musikalisch⸗deklamatsrische Abendunterhaltung. Posse mit Gesang in 1 Att von D. Kalisch. eu bearbeitet von H. Graef.
Friedrich - Wilhelmstãdtisches Theater. Dienstag: Boccaccio. Komische Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Gense. Musik von 5 von Supps. Regie: Hr. Binder. Dirigent: r. Kapellmeister Federmann. Anfang 74 Uhr. Mittwoch: Boccaccio.
Der Goneert ˖ Park bleibt den Theaterbesuchern geöffnet.
Nesidenz · Theater. Direltion: Sigmund Lauten ·
burg. Dienstag: Zum 11. Male: Frou⸗Fron. Pariser Sittenbild in 5 Aufzügen von Henry MeilhaFe und Ludovie Halévy. Deutsch von Eduard Mauthner. In Scene gesetzt von Sigmund Lauten ⸗ burg. Anfang 74 Uhr.
Mittwoch u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Nroll's Theater. Dienstag: Don Juan. (Don Juan: Sgr. Francesco d' Andrade als dritt⸗ letztes Gastspiel )
Mittwoch: Vorletztes Gastspiel des Hrn. Emil Götze. Martha.
onnerstag: Vorletztes Gastspiel der Fr. Moran ⸗ Olden. Euryanthe.
Täglicht ‚Großetz Goncert- im Sommergarten, Abendg bei brillanter elektrischer Beleuchtung desfelben. Anfang hz, der Vorstellung 7 Uhr.
Montag: Schluß der Opern ˖Saison.
Belle Alliance - Theater. Dienstag: Zum 40. Male mit durchweg neuer glänzender Ausstgttung an Sekorationen, Kostmen, Ballets, Waffen Requi⸗ siten, Beleuchtungseff eeten ꝛe. i m ent ch zur See. Großes Ausstattungs Zeitbild in 4 Akten f Blldern) von Ernst Niedt. Im 6. Bilde: Zum ersten Male in Deutschland: Großes Pferderennen auf der Bühne von lebenden Pferden.
Im prachtvollen, glänzenden Sommergarten (vor⸗ nenmsteß und großartigstes Sommer · Gtablifsement der Reiden): Großes Doppel ⸗Goncert. Auftreten fämmtiicher Spenalitäten. Brillante Illumination des ganzen Garten · Etablisf ementt.
Anfang des Concerts 6 Uhr. Anfang des Theater
74 Ubr. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Adolph Ernst-Theater. Dienstag: Zum
8. Male: Der große Prophet. Gesangeposse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Gustav
nahm Seine Königliche ö nach Kloster Schloß und die Abteikirche. b sich' heute Mittag über Marienburg nach Thorn, um die Be⸗ sichtigung des XVII. Armee⸗Corps fortzusetzen.
. Gesterreich) Köln, J. September. (W
üttenverein“ und Arbeiter richtig bezeichnet.
weitere zur inneren Gesundung
München, J7. September. ( — ᷓ Besuche seines Sohnes, des Professors der Mechanik, weilende Professor der Geschichte Dr. Graetz, r der Universität zu Breslau, ist heute plotzlich gestorben.
J J. September. (W. T. B) Der „Kongreß für Internationales Recht“ ist heute hier zusammen⸗ aetreien und wählte in geheimer Sitzung Professor von Bar⸗
stieg der Ballon mehreren Personen auf. der Ballon einen Ri
Dach eines Gebäudes der Ausstellung, Luftschiffer leicht verletzt. Athen, JT. September. des Finanz⸗Ministers Karapanos wird der Minister⸗Pꝛläsident Delyannis vorläufig die Geschäfte des Finanzressorts führen. Uebrigens sollen, wie mehrere Blätter wissen wollen, noch weitere Aenderungen im Kabinet zu erwarten sein. Kopenhagen, JT.
dem Bahnhof reichte ein Mann,
Kaiserlichen Herrschaften angesammelte gedrängt hatte, eine Bittschrift, gegennahm. Der Bittsteller nannte Ilkenitz und behauptet, um sein ganzes gegen hunderttausend
oheit der Prinz Albrecht eine lia und besichtigte das dortige Seine Königliche Hoheit begiebt
T. B.) Der „Kölnischen die Blättermeldung, daß der „Hörder in Folge Arbeitsmangels Beamte entlaffen habe, als durchaus un⸗
Die Maßregel hänge mit der Thätig⸗ Verwaltung zusammen und bezwecke Ver⸗ Selbstkosten. Voraus sichtlich würden noch erforderliche Maßregeln ge⸗
(W. T. B.) Der hier zum
Honorar⸗Professor an
Präsidenten, die Professoren Brusa⸗Turin
und Lyon⸗-Caen, Letzterer von der Rechtsfakultät Paris, zu Vize⸗Prãäsidenten.
Schwarzenau, Kaiser Franz Joseph ha Oesterreich mittels Handschreibens beauftragt, völkerung des Waldviertels für die patriotische Ge⸗ die dynastis und sympathievolle Erfüllung der militärischen Anforderungen Aller hö . Anerkennung und Dank auszusprechen.
rag, T.
. gen von Schauspielern des deutschen Sommer⸗Theaters durch Messerstiche sind nunmehr ent⸗ deckt und nach abgelegtem Geständniß dem Strafgericht ein⸗ geliefert worden; es sind ein Kellner, ein Zimmermannsgehülfe und ein Ladendiener.
St. Petersburg, . September. Meldungen verschiedener Blätter soll demnächst im Finanz⸗ eine
7. September. (W. T. B.) Der hat den Statthalter von Nieder⸗ der Be⸗
e Treue, sowie für die opferwillige
September. (W. T. B.) Die Urheber der
(W. T. B.) Nach
Berathung stattfinden über die Frage von Roggen über Archangelsk und be⸗
treffend die Ausfuhr von Roggenbrot und Roggen⸗
7. September. (W. T. B.) Am Sonnabend captif der französischen Ausstellung mit . einer Höhe von ea. 200 m bekam
und sank mit furchtbarer Ge⸗ Die schief hängende Gondel schlug auf das doch wurde nur ein
(W. T. B.) In Folge Demission
September. (W. T. B) Als der die Kaiserin von Rußland gestern nach der Kirche fuhren, über⸗ der sich durch die zur Begrüßung Volksmenge welche die Kaiserin ent⸗ sich Jwan Iwanowitsch
Rubel betragendes Vermögen betrogen worden zu sein.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
sind aus dem Atelier der Herren Wagner und Bukacz. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 75 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Thomas-Theater. Alte Jakobstraße 30.
Direktion: Emil Thomas. Dienstag: Zum Jo. Male: Im siebenten Himmel. Posse mit Gesang in 3 Akten (4 Bildern) von Jean Kren. Mufik von Johannes Doebber. In Scene esetzt dom Direktor Emil Thomas. Anfang 71 Uhr. Mittwoch Dieselbe Vorstellung.
Nrania, Anftalt fur vollsthümliche Naturkunde.
Am Landes ⸗Ausstellungs ⸗ Park (Lehrter Babnhof. Geöffnet von 13 —11 Uhr. Täglich Vorstellung im e ge, ne, Theater. Näheretz die Anschlag⸗ je
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Freiin Erna v. Paleske mit Hrn. Willy Zimmermann (Dresow — Bexlin). — Frl. Johanna v. Wolframgzdorff mit Hrn. Lieutenant Ernst Anderson (Weißenfels).
Verehelicht: Hr. Regierung ˖ Baumeister Lothar 533 mit Frl. Vera Schümann (Berlin —
riedenau).
Geboren? Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Bau⸗ meifter Kern (Steglitz — Hin, Frhr. v. Pode wils (einstetten bei Sulz a. N). — Ein Tochter: Hrn. Pastor Miethe (Mittel ⸗Peilau). — Hrn. Prem. Lieut. Zinnemann (Oels). — Hrn. Geh. Regierungs · Rath Wermuth (Berlin). — Hrn. Wolff Frbr. v. Werthern (Esbach bei Ch — Hrn. Rechnung Rath Ernst Fiedler Berlin).
Gestorben: Verw Fr. Major Angeliea von Udward, geb. Gräfin Matuschka Toypolezan 8e . — Hrn. Professor Hermann Thurein
ohn Cduard (Berlin) — Hrn. Rittmeister Heinrich v. Kezzycki Sohn Manfred (Potsdam).
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholy.
Drud der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Vier Beilagen
Görß. Mußfik von Gustar Steffens. Mit voll ⸗
Musik von Victor Holländer.
ständig neuen Kostümen. Die neuen Dekorationen
(einschließlich Börsen · Beilage). (14565)
w .
zum Deutschen Reichs⸗Anz
M 21 O.
Er ste Beilage
Berlin, Montag, den 7. September
Deu tsches Reich.
Zuckermengen,
welche in der Zeit vom 16. bis 31. August 1891 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütun abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den inländischen Verkehr . worden 3 ö
710: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens
90 Proz. Polarisation.
l: Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛ6, oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert,
sogenannte Crystals ꝛc. 712: Aller übrige harte Zucker,
Mit dem Anspruch auf Steuervergütun wurden abgefertigt: *
— sowie aller weiße trockene gnicht über 1 Proz. Wasser enthaltend ᷓ Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 Proz. ela ffn, öh J
Aus öffentlichen Niederlagen
Staaten bezw. Verwaltungs⸗Bezirke.
zur unmittelbaren Ausfuhr
oder , n. unter amtlichem Mitverschluß wurden gegen Erstattung der Vergü⸗ kung in den inländischen Verkehr zurũckgebracht
zur Aufnahme in eine öffent⸗
liche Niederlage oder eine
Privatniederlage unter amt⸗ lichem Mitverschluß
710 711 kg g
712 710 711 712 710 711 712 kg kg kg kg kg kg
Preußen.
Provinz Westpreußen. Brandenburg. Pommern. ö ö Sachsen, einschl. der schwarzb. Unterherrschaftn ... Schleswig⸗Holstein.. Hannover. . Rheinland.
2481 30 627 b9b 247 2712
1258 622 6h 636 370 272 95 393
49 990
Sl6 hᷣ16 124 100
720 741 4 066 200 600
19 199 2
11 677 — 18 809 — ee
— 167 349 . d9ꝰ 84 213 136 — 43 546 ö —
74 066 . —
— 40 000 42732
212 876
99 bdo
7 436 324392
oz 276 J 79 560 .
1916013 2420995
341 701 2931
Sa. Preußen
J — Sachsen .. — Braunschweig. 19727 267 913 Anhalt . ö 70 000 27 000 759 775 —
Bremen 3193022 613
b9 295
a sho ö. 9 jg g6o
491 741 2650 457 1050062 452 280 — 40 000 1030182
15157 — J 800 6.
Damburg VJ Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet. 5 9658 537 3 068 153 h 144 949 4677 966
ö O24 131749
270 496 202748
299 237 297 2080 244 281 751 4098 1823094
454 104 443 922
491741 618 869
Hierzu in der Zeit vom 1. bis 15. t 1891. . w,, y 11 103 486 7746119
Zusammen
226 773 1110610
530 988 4 395 3 903 338 898 026 473 244
In demselben Zeitraum des Vorjahres,. 4418945 8 9lo 755
7 989
818 826 1 334 378 101531 8 208796 299 0222 176 530
) Die Abweichungen von der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen.
Kaiserliches Statistisches Amt.
Berlin, im September 1891.
In Vertretung:
Herzog.
Bekanntmachung.
Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr (Wyk) und Sylt Keitum und 5st e Ifen) gestalten fich während des Monats Saͤptember wie folgt:
A. Nach Föhr (Wyc).
ö 1) Von Husum nach Föhr
6. 39 ö.. 5 . ö. ö mo fl , , m 17 19 A., „265. M. un „September von Husum nach Wyk ab
K Dus ch Wyk abgehenden Bei Benutzung des Eisenbahnzuges 6 Uhr 45 Min. Vorm von amburg (Klosterthor) (ab Berlin, Lehrter Bhf., 11 Uhr 30 Min. achts) ist Wyk (Föhr) noch am Tage der Abfahrt aus Hamburg
. ie gen gif wird postseiti Beförd a i rd postseitig nur zur Beförderung von Brief⸗ sendungen benutzt. Dauer der Ueberfahrt ab 5 .
34 Stunden. Y neber Dagebül eber Dagebüll nach Föhr. . I. Von Niebüll nach Dagebüll für Postsendungen jeder Art mittels täglich zweimal verkehrenden rivat⸗Personenfuhrwerks zum unmittelbaren Anschluß an die nach yk (Föhr) fahrenden Dampfschiffe. . II. Von Dagebüll nach Wyk (Föhr) täglich zweimal mittels des Dampfschiffes „Stephan für Post sendungen jeder Art. Der Abgang ist vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 4 Stunden. Am 3. und 18. September fällt die erste Fahrt von Dagebüll nach Wyk (Föhr) aus. . B. Nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hoyer. ; IJ. Von Tondern nach Hoyer: ö. 10 . d , e t n, Güterpost, elche täglich zweimal zum unmittelbaren Anschluß an die vo nach Sylt fahrenden Schiffe verkehrt. , II. Von Hoyer nach Sylt mittels der Dampfschiffe. Sylt und . Westerland bis zum 24. Sep⸗ tember täglich zweimal, vom 25. September ab täglich einmal für dosts gun fee wi gin, it von Gute er gang der e ist vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueber fahrt etwa 16 Stunden. 3 Bei der Abfahrt mit dem Eisenbahnzuge 6 Uhr 45 Min. Vorm. aus amburg (Klosterthor) (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 30 Min. Nachts) ist Sylt noch an demselben Tage bezw. in der darauf folgenden Nacht zu erreichen. C. Dampfschiffs verbindungen zwischen Föhr und Sylt nur . erf rar zt J wischen Wy r) und dem Anlegeplatz Munkmarsch auf Sylt findet ein unmittelbarer Verkehr mittels der D iffe Samburg? und. Germania ö unh fich Die Schiffe verkehren an folgenden Tagen: a. in der Richtung von Wyk (Föhr) ngch Sylt: 1. bis 5., 7. bis 12, 14, 16., 17., 19., 21., 22., 23., 25. und 29. i ,. Rich in der Richtung von Sylt nach Wyk ohr): 1, bis 6., 8. bia 12., 15., 16, 18., 20., 22. 9896 3 und 30. September. Am 12. und 22. September finden jwei Fahrten statt. Die Abgangszeit des Schiffes ist von dem Eintritt der Fluth abhängig; die Ueberfahrt dauert etwa 25 Stunden. Kiel, 1. September 1891. . Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Tasch e.
Bekanntmachung.
Die Postverbindungen nach den Nordsee⸗Inseln Norderney, Borkum, Juist, Langeoog, Spiekeroog und Wangeroog gestalten sich in der Zeit vom I65. bis 30. September
wie folgt:
Von Rord J. a n .
ö on Norden, na orderney über orddeich mittels
Güterpost bejw. Dampfschiffs in etwa 2 Stunden: ö
am 16. September 8,20 früh, am 17. September 9.50 Vorm. am 18. September 9,50 Vorm, am 19. September 10 30 Vorm., am 20. September 11,30 Vorm, am 21. September 12,50 Nachm, am 22. September 12,50 Nachm., am 23. September 1 Nachm., am 24. September 2 Nachm., am 265. September 1,30 Nachm., am 26. September 4 Nachm., am 27. September 5,46 früh und 4 Nachm., am 28. September 7,45 früh und 4,45 Nachm., am 29. September 7,ab früh, am 30. September 9.50 Vorm,
Wegen der postseitig nicht benutzten Dampfschiffe wird auf den Fahrplan verwiesen.
7) Von Norden nach Norderney über Hilgenriedersiel mittels Wagen durch das Watt in etwa 34 Stunden (Briefpost):
am 16. September 1 Nachm., am 17. September 15,35 Nachm., am 18. September 2.25 Nachm., am 19, September 3,5 Nachm., am 26. September 4 früh, am 21. September 4 früh, am 22. September 4.40 früh, am 23. September 5.25 früh, am 24. September 6,5 früh, am 25. September 7,30 früh, am 26. Sep-
tember 8,5 früh. IHI. Nach Borkum.
I) Von Leer nach Borkum am 16, 17. und 18. September 11 Vorm, am 19, 21. 23, 25. und 27. September 8, 30 früh mittels Dampfschiffs in etwa 4 Stunden.
2) Von Emden nach Borkum am 16., 17., 18. 24., 26. und 328. September 9 Vorm., am 19., 20., 22. und 29. September 11,30 Vorm. mittels Dampfschiffs in etwa 3 Stunden.
Von Norden nach . Mod ich mitt
on Norden na uist über Nordde mittels Güterpost bezw. Dampfschiffs in etwa 2 Stunden: ven
am 16. September 8,20 früh, am 17. September 9,50 Vorm. , am 18. September 9,50 Vorm, am 19. September 10,30 Vorm, am 20. September 11,36 Vorm., am 21. September 12650 Nachm., am 22. September 13,50 Nachm, am 23. September 1 Nachm., am 24. September 2 Nachm., am 25. September 1,30 Nachm., am 26. September 4 Nachm, am 2. September 4 Nachm., am 28. Sep- tember 6, 0 früh, am 29. September 7,465 früh.
IV. Nach Langeoog. Von Esens Bh f. nach Langeoog über Bensersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Dampfschiffs in etwa 14 Stunden:
am i6. September 9,5 Vorm., am 17. September 195 Vorm, am 18. September 11 Vorm, am 19 September 11435 Vorm. am 76. September 11.50 Vorm, am 21. September 12.36 Nachm., am 22. September 1.30 Nachm., am 253. September 1,50 Nachm., am 24. September 2,35 Nachm., am 26. September 3, 20 Nachm, am a6. September 4.365 Nachm.i, am 27. September 6 früh, am 28. September 7, 20 früh, am 29. September 8, 35 früh, am 30. September 9,20 Vorm.
V. Nach Spiekeroog.
Von Esens Bhf. nach Spiekeroog über Neuharlingersiel mittels , ,, . bezw. Fährschiffs in etwa 23 Stunden:
am I5. September 7.36 früh, am 17. September 5,45 früh, am 18. September 10 Vorm, am 19. September 10,45 Vorm., am 26. September 11,15 Vorm, am 21. September 11,4B Vorm, am
22. September 1 Nachm., am 23. September 2,15 Nachm., am 24. September 3 Nachm, am 256. September 3,45 Nachm., am
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1891.
26. September 4 30 Nachm, am 27. September 6 früh, am 28. Sep⸗ tember 6,30 früh, am 25. September 7 früh, am 30. è—
7, 30 früh. Von Karoli 39 . nensi ĩ iffs in kö 6. . el na angeroog mittels Fährschiffs in am 16. September 8 früh, am 17. September 9 Vorm., 18. September R930 Vorm, am 19. September 10,30 . . 20. September 11 Vorm, am 21. September 12 Mitt., am 22. September 12,30 Nachm., am 23. September 1 Nachm., am 24. September 2, 20 Nachm., am 25. September 2, 30 Nachm., am 26. September 3 Nachm, am 27. September 5 früh, am 28. Sep⸗ 5. 6 früh, am 29. September 7 früh, am 30. September Rach Spiekeroog und Wangeroog wird im Weit d bis zum 25. September täglich mit der Fluth wechselnd , linensiel abgehende Dampfschiff zur Briefbeförderung benutzt, soweit damit gegen die Verbindungen zu V und VI Vortheile zu erreichen sind. Oldenburg, den 31. August 1891. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Starkloff.
Rekursentscheidungen des Reichs⸗Versicherungsamts.
(1018) Ein Buchhalter, welcher in einer Brauerei neben kauf⸗ mäͤnnischen Geschästen auch damit beauftragt war, auf dem ö hofe die Faßnummern in die Frachtbriefe einzutragen und die Nummern mit den eingelaufenen Frachtbriefen zu vergleichen, sowie allgemeine Anordnungen für den Betrieb und für die Arbeiter zu erlassen, erlitt dadurch einen Unfall, daß ihm, als er während der Arbeitszeit zu einer nahe dem Comptoir in einem dunkeln Gange gelegenen Wasser⸗ leitung ging, um sich dort ein Glas Wasser zu holen, durch Stoß gegen eine Thürklinke ein Auge schwer verletzt wurde. Das Reichs⸗= Versicherungs amt hat mittels Rekursentscheidung vom 28. Oktober 1890 in Uebereinstimmung mit dem Schiedsgericht das Vorliegen eines Be⸗ triebgunfalls anerkannt, da der 3 als Betriebsbeamter anzusehen war (zu vergleichen der Bescheid 68 Nr. 2, .‚ Amtliche Nachrichten des R. V. A. 1885 Seite 343. sowie die hier nachfolgende Rekursentschei⸗ dung 1019), bei dem fraglichen Gange die Grenzen des Brauereigrund⸗ stücks nicht verlassen hatte, endlich durch seine dienstliche Stellung in alle Betriebsräume gefübrt wurde, also auch gegen alle Gefahren ver= sichert war, welche ein Aufenthalt in diesen Räumen mit sich brachte. Einer solchen Gefahr beziehungsweise gefährlichen Betriebseinrichtung ist der Kläger erlegen (iu vergleichen die Rekursentscheidungen 210, 32g, 478, olg, 562, 883, „Amtliche Nachrichten des R. V.⸗. 1886 Seite 250, 1887 Seite 134. 1888 Seite 176, 214, 288, 1890 Seite 508); auch die Rekursentscheidung 1011, a. a. O. 1891 Seite 237).
( 019.) Ein bei einer Straßenbahngesellschaft angestellter Stall · meister, dessen Thätigkeit neben den ihm obliegenden schriftlichen Arbeiten wesentlich in der Ueberwachung des Betriebes auf einem der Gesellschaft gehörenden Bahnhof einschließlich der bei Pferden, Wagen, Geschirren, Fourage u. s. w. vorkommenden Arbeiten, sowie in dem Wagenaufseherdienste auf einer gewissen Strecke der Bahn bestand, war im Begriff, auf einem Treppenabsatze im Wagenschuppen stehend, die Diensteintheilung für den folgenden Tag auf eire aushängende Tafel zu schreiben. Bei dieser Gelegenheit sarn er in Folge eines Schwindel anfalls nieder, blieb mit dem rechten Arme im Treppen⸗ geländer hängen und erlitt dadurch einen komplizirten Armbruch. Durch Rekurtentscheidung vom 3. Februar 1891 hat das Reichs⸗ Versicherungs amt in Uebereinstimmung mit dem Schiedsgericht zu⸗ nächst angenommen, j der Verunglückte seiner ganzen Stellung nach unzweifelhaft als ein Betriebs begmter der Straßenbahngesellschaft an⸗ zufehen ist (zu vergleichen der Bescheid 68 Nr. 2, „Amtliche Nach⸗ richten des R. VA.“ 1885 Seite 343, sowie die vorstehende Rekurs⸗ entscheidung 1018); der Sachverhalt liegt hier anders als in dem Falle der Rekursentscheidung 892 6. Amtliche Nachrichten des R. V. A. 1890 Seite 5127. Ferner ist auch die Frage, ob ein Unfall bei dem Betriebe vorliege, bejaht worden. Die Thaͤtigkeit, bei der der Unfall sich ereignete, gehörte zu den Geschäften des gesammten' Betriebs der Bahnverwaltung im Sinne des §.1 Ziffer l des Ausdehnungsgesetzes, welcher Betrieb sich nicht auf den eigentlichen Fahrdienst und die unmittelbar mit demselben zusammenhaäͤngenden Arbeitsleistungen be⸗ schränkt, sondern auch diejenigen , umfaßt, welche den In⸗ teressen des Betriebs mittelbar dienen. ies trifft hier zu, wo der Verletzte im Augenblick des Unfalls den Dienstplan für die im unmittelbaren Betriebsdienst beschästigten ,, an einer ihnen zu⸗ gãnglichen Stelle durch Aufschrift auf eine Tafel bekannt geben wollte, mithin eine Thätigkeit ausübte, welche dazu bestimmt war, die an⸗ derenfalls mündlich zu ertheilende Anordnung in der Leitung des Be⸗ triebes zu ersetzen (zu vergleichen die Rekurgentscheidungen 418 und S0, „Amtliche Nachrichten des RV. A.“ 1887 Seite 355 und 1890 Seite 168). Endlich steht auch der Umstand, daß der Verletzte möglicherweise in Folge eines rein zufälligen inneren Vorgangs nie⸗ dergestürjt ist, der Annahme eines Betriebsunfalls nicht entgegen, weil jedenfalls die schwere Verletzung dadurch herbeigeführt wurde, daß der Verunglückte mit dem Arm am Treprengeländer hängen blieb. Der Unfall ist mithin wesentlich beeinflußt worden durch den mit der Be⸗ triebsthätigkeit zusammenhängenden Aufenthalt auf der im Wagen⸗ schuppen befindlichen Treype und durch die besondere Beschaffenheit der letzteren, welche ihrerseits als eine Betriebseinrichtung anzusehen ist (zu vergleichen Rekursentscheidungen 392 und 477, „Amtliche Nach⸗ richten des R. V. A.“ 1887 Seite 209 und 1888 Seite 176).
Etatistik und Volkswirthschaft.
Fachschu le. Für die keramische Industrie in Bunzlau wird beab— sichtigt, eine Fachschule ins Leben zu rufen.
Zur Lage der Eisenindustrie,
Die Lage des Eisenmarktes hat im Regierunge bezirk Arnsberg während des zweiten Quartals eine nennenswerthe Aenderung nicht erfahren und zeigt im Allgemeinen noch immer ein wenig erfreuliches Bild. Zwar machte sich in dem letzten Monat eine geringe Auf⸗ besserung der engt geltend, doch läßt sich noch nicht mit Sicherheit beurtheilen, ob diese Aufwärtsbewegung von Dauer sein und weitere Fortschritte machen wird. Der r ten Berod. bewegte sich dem⸗ eatsprechend in denselben engen Grenzen wie im Vorjahre, immerhin brauchte aber eine weitere Einschränkung in der Förderung nicht mehr vorgenommen zu werden.
Zur Lage der Getreidezölle. Die „Köln. Itg. schreibt: Für Diejenigen, welche in einer Auf hebung der Getreidezölle das Heilmittel gegen die hohen Brotpreise
erblicken, sollte folgende Mittheilung aus dem getreidezollfreien Eng⸗ land lehrreich sein. Sämmtliche Bäcker Londons erhöhten den Brot ⸗