ĩ̃— ö Hᷣᷣ . 1 H
.
( ö
*
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, ö u. dergl.
Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
6. Deffentlicher Anzeiger. e
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
132937] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Knecht Theodor Schlichtzin, am 15. April 1866 zu Trockenberg geboren, welcher flüchtig ist, ist in den Akten L. R. I. 338. 91. die Untersuchungshaft wegen schweren Dieb⸗ stahls verhängt. Es wird ersucht, den ꝛc. Schlichtzin zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt. Moabit 122. abzuliefern.
Berlin, den 3. September 1891.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. JI.
Beschreibung: Alter 26 Jahre, Statur untersetzt, Augen schwarz, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich. 32938
In der Strafsache gegen
IJ Heinrich Nikolaus Ehrenberg, geboren am 12. November 1867 zu Fulda,
2) Gerber Ferdinand Wilhelm Hodes, geboren am 15. November 1869 zu Fulda,
3) Mathias Hoffmann, geboren am 30. Dezember 1870 zu Fulda,
4) Moritz Michel Weilburg, geboren am 26. Juni 1870 zu Fulda,
5M Heinrich Brähler, geboren am 4. Mai 1870 zu Oberbimbach,
6 Wilhelm Breitung, geboren am 28. Januar 1870 zu Petersberg, ̃ wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Beschluß des Königlichen Landgerichts. Ferienkammer dahier, vom 26. August 1891 auf Grund der 58. 480, 326 der Strafprozeßordnung und des 5. 149 des Straf— gefetzbuchs das im Deutschen Reiche befindliche Ver. mögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherweife treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hiermit in Gemäßheit des. 8 326 Absatz 1 der Strafprozeßordnung veröffentlicht wird.
Hanau, den 27. August 1891.
Der Erste Staatsanwalt. Schumann.
32934 Beschluß.
In der Strafsache gegen Roth, Jotann, geb. 1.5. 63 zu Roppweiler, zuletzt in Metz wohn— baft, ohne bekanntes Gewerbe und ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ver- letzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geld. strafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der S5. 32h, 326 St. P. O. und §. 149 St.- G. B. da die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen des Angeklagten gehörigen Gegenstände nicht angängig erscheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des An geklagten angeordnet.
Metz, den 29. August 1891.
Kaiferliches Landgericht. Ferien⸗Strafkammer.
132935 Beschlust.
In der Strafsache gegen Boucher, Julius Nscolauß, geb. 8/8. 59 zu Angweiler, Tagner, bis i596 in Bieuze, seitdem in Frankreich wohnhaft, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldftrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäß— heit der §5§. 325, 326 St. P. O. und 5. 140 StGB., da die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen des Angeklagten gehörigen Gegenstaͤnde nicht angängig erscheint, die Beschlagnahme Les gefammten im Deutschen Reiche befindlichen Ver⸗ mögens des Angeklagten angeordnet.
Metz, den 15. August 1891.
Kaiserliches Landgericht. Ferienkammer.
32936 Beschlusß.
In der Strafsache gegen Belin, Johann Baptist August, geb. 8 10. 69 zu Avricourt, zuletzt aufhalisam im Stadtkreis Metz, zur Zeit ohne bekannten Wohnort, wegen Verletzung Der Wehrpflicht, wird zur Deckung der den Ange⸗ klagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der §§. 325, 326 St. P. O. und 5. 140 St. G. B., da die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen des An⸗ geklagten gehörigen Gegenstände nicht angängig er⸗ scheint, die Beschlagnahme des gesammten im Beutschen Reiche befindlichen Vermögens des An— geklagten angeordnet.
Metz, den 10. August 1891.
Kaiserliches Landgericht. Ferienkammer.
132939 Beschluß. Nach Einsicht des Ersuchens des Königlichen Corps gerichts des 8. Armee Corps in Keblenz vom 21. Juli 1891. Nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Staats anwaltschaft hier vom 24. August 1891 wird das im Deutschen Reiche befindliche Ver— mögen des fahnenflüchtigen Pioniers Josef Schmidt der 2. Compagnie Rheinischen Pionier bataillons Nr. 8, geboren am 9. März 1869 in Wasselnheim, Kreis Molsheim, bis zur Höhe von dreitausend Mark für den Fiskus mit Beschlag belegt. Zabern, den 25. August 1891. Kaiserliches Landgericht, Ferienkammer. gez. Munzinger. Oertzen. Fürst. Für gleichlautende Ausfertigung: (L. 8) Der Landgerichtssekretãr: Hoffmann.
132940 Beschlußz. Nach Einsicht des Erfuchens des Gerichts der . 31. Division zu Straßburg vom 24. Juli
Nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Staatganwaltschaft bier vom 24. August 1891 — wird das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des entwichenen, zur Disposition der Erfatzbehörden entlassenen Musketiers Karl Mahler, geboren den 5. Juni 1566 zu West⸗ hofen, Kreis Molsheim, bis auf die Höhe von
, gn Mark fürlden Fiskus mit Beschlag elegt. Zabern, den 25. August 1891. Kaiferliches Landgericht, Ferienkammer. gez. Munzinger. Oertzen. Fürst. ür gleichlautende Ausfertigung: (L. 8.) Der Landgerichtssekretär: Hoffmann.
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
31872 Bekanntmachung. Freiwillige Subhastation.
Im Wege der freiwilligen Subhastation sollen auf den Antrag der Erben des am 3. Februar 1886 zu Brüssel verstorbenen Kaufmanns Hermann Benedikt Heyum Goldschmidt, vertreten durch den Justizrath von Simfon und Rechtsanwalt Dr. Herrmann II. hier, folgende im Grundbuche des Königlichen Amts ⸗ gerichts J. zu Berlin von den Umgebungen auf den . des gedachten Erblassers eingetragene Grund⸗
ücke:
1) das Band 120 Nr. 5733 des gedachten Grund, buchs und im Grundsteuerbuche unter Artikel 10 083 verzeichnete, in der Straße 162 Abtheilung XIII des Bebauungsplanes belegene Trennstück, Karten⸗ blatt 35, Flächenabschnitt 571 mit einem Flächen inhalt von 6,48 a, zu einem Grundsteuer ⸗Reinertrage von 1,I27 Thlr. zur Grundsteuer veranlagt,
2) das Band 120 Nr. 734 desselben Grundbuchs und im Grundsteuerbuche unter Artikel 10034 ver- zeichnete, in der Straße 162. Abtheilung TIII des Bebauungsplanes belegene Trennstück, Karten⸗ blatt 35, Flächenabschnitt 358/1 mit einem Flächen inhalt von 6,48 a, zu einem Grundsteuer ⸗Reinertrage von 1,27 Thlr., zur Grundsteuer veranlagt,
3) das Band 120 Nr. 5755 desselben Grundbuchs und in dem Grundsteuerbuche unter Artikel 10035 verzeichnete, in der Straße 162. Abtheilung XIII des Bebauungsplanes belegene Trennstück, Karten⸗ blatt 35, Flächenabschnitt zog / 1 mit einer Größe von 6,48 a, zu einem Grundsteuer ⸗Reinertrage von 1,27 Thlr. zur Grundsteuer veranlagt,
4) der Band 122 Nr. 5831 desselben Grundbuchs und im Grundsteuerbuche unter Artikel 10 098 ver zeichnete, an der Elbingerstraße und Straße Nr. TXI. Abtheilung TIIII. des Bebauungsplanes belegene Acker, Kartenblatt 34, Flächenabschnitt 107,ñ10 mit einer Größe von 6a 19 4m, zu einem Grund⸗ steuer ⸗Reinertrage von O, 98 Thlr. zur Grundsteuer veranlagt,
5) der Band 122 Nr. 5832 desselben Grundbuchs und im Grundsteuerbuche unter Artikel 10 099 ver⸗ zeichnete, an der Elbingerstraße belegene Acker, Karten blatt 34, Flächenabschnitt 1063/10 mit einer Größe von 7a 8 dm, zu einem Grundsteuer -⸗Reinertrage von 1511 Thlr. zur Grundsteuer veranlagt,
6) der Band 122 Nr. 5833 desselben Grundbuchs und im Grundsteuerbuche unter Artikel 19 100 ver⸗ zeichnete, an der Elbingerstraße belegene Acker, Karten⸗ blatt 34, Flächenabschnitt 109/10 mit einer Größe von 9 a 13 4m, zu einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 1,43 Thlr. zur Grundsteuer veranlagt,
7) der Band 123 Nr. 5834 desselben Grundbuchs und im Grundsteuerbuche unter Artikel 10 101 ver⸗ zeichnete, an der Elbingerstraße belegene Acker, Kartenblatt 34, Flächenabschnitt 110/10 mit einer Größe von 8 a gm, zu einem Grundsteuer⸗Rein⸗ ertrage von 1,41 Thlr. zur Grundsteuer veranlagt,
s) der Band 125 Nr. 5836 desselben Grundbuchs und im Grundsteuerbuche unter Artikel 10 102 ver⸗ zeichnete, an der Elbingerstraße belegene Acker, Kartenblatt 34, Flächenabschnitt 111410 mit einer Größe von 6 a 71 4m, zu einem Grundsteuer-Rein⸗ ertrage von 1,05 Thlr. zur Grundsteuer veranlagt,
I) der Band 123 Nr. 5836 desselben Grundbuchs und im Grundsteuerbuche unter Artikel 10103 ver ˖ zeichnete, an der Elbingerstraße und Straße 21 2 Abtheilung TI des Bebauungsplanes belegene Acker, Kartenblatt 34, Flächenabschnitt 112/10 mit einer Größe von 6 a 66 4m, zu einem Grundsteuer Reinertrage von 1404 Thlr. zur Grundsteuer ver⸗ anlagt, am S. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Ge⸗ richtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel O, Saal Ne,. 36, gerichtlich und öffentlich meistbietend versteigert werden.
Auszüge aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab schriften der Grundbuchblätter, die gestellten Ver⸗ kaufsbedingungen sowie sonstige die Grundstücke be⸗ treffenden Nachweisungen können in der Gerichts schreiberei ebenda, Flügel D. Zimmer 1921193 ein⸗ gesehen, auch andere Auskünfte bei den Vertretern der Antragsteller, Justizrath von Simson und Rechts⸗ anwalt Dr. Herrmann hier, Kanonierstraße Nr. 40, eingeholt werden.
Berlin, den 13. August 1891.
Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 72A. Bensieg.
32961] Oeffentliche Zustellung.
Auf Antrag des Barbiers Friedrich Nacken zu Barmen, vertreten durch Notar Altenberg daselbst, werden gegen
1) den Färbereibesitzer Hermann Seseler, früher zu Barmen, jetzt obne bekannten Wobn⸗ und Auf ö und zur Zeit in Konkurs befindlich,
ꝛc. die durch Verfügung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst vom 20. Juni 1891 in Beschlag genomme⸗ nen Immobilien, gelegen im Stadtkreis in der Ge meinde und Oberbuͤrgermeisterei Barmen, eingetragen in der Grundsteuermutterrolle daselbst unter Artikel Nr. 3842 Flur J. Abth. 23 Parzelle Nr. 904579 und goh / Io, bestehend aus einem Wohnhause und Kesselhaus Cleferstraße 77 und 77a. am Mittwoch, den 24. Februar 1892, Nachmittags 4 Uhr, in dem Sltzungssaale des Königlichen Amtsgerichts hierselbst zum Verkaufe ausgestellt und dem Meist · bietenden definitiv zugeschlagen werden. Exstgebot 1000 M Der vollständige Auszug aus der Steuer rolle nebst den Kaufbedingungen liegen auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Abth. V.
bier zur Einsicht offen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug aus dem Subhastations⸗ Patent bekannt gemacht.
Barmen, den 3. September 1891. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Abth. V.
328949
In Sachen, betr. die Zwangs yversteigerung des Hauses und Gartens Nr. 628 Nr. 629 an der Schwaanschen Straße zu Kröpelin ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan Termin auf Mittwoch, den 30. September 1891, Vormittags 10 Uhr bestimmt.
Kröpelin, den 31. August 1891.
Großherzogliches Amtsgericht.
32978
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Oberst ⸗Lieute⸗ nant von Coelln in Schieder beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 1065,22 , ist zur Er= flärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan sowie zur Ausführung der Verthei lung Termin auf den 20. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 18, hestimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 16. Oktober 1881 ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Be⸗ theiligten aus. Zu diesem Termine werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts geladen: der Partikulier H. Franko, der Stadisekretãr Mandt, der Kaufmann Nachmann Salomon, sämmtlich un⸗ bekannten Aufenthalts.
Königsberg, den 1. September 1891.
Ruttke, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. VII b.
32861] Aufgebot.
Die Union Bank of London Limited in London, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Ernst und Pr. Händly in Berlin beziehungsweise die Rechtsanwälte Br. C. und Dr. C. Reinach in Mainz vertreten, hat das Aufgebot einer Prioritäts⸗ Obligation der Hessischen Ludwigs ⸗Eisen bahn ⸗Ge⸗ sellschaft in Mainz vom Jahre 1881 3 4 0½) Litt. A. Nr. 7996 nebst Coupons vom 1. Februar 18960 bis 1. Februar 1895 und Talon beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird hiermit auf- gefordert, spätestens in dem auf den 15. August 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Saal Ne. 22, anberaumten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde nebst Coupons und Talon erfolgen wird.
Mainz, den 22. August 1891.
Gr. Amtsgericht Mainz. J. V.: (gez) Dapper. ; (L. 8.) Veröffentlicht: Keil mann, Ger.»Aspir.
32984 Beschluß.
Auf den im Grundbuche von Ammendorf Band II. Blatt 55, auf den Namen des Maurers Johann Friedrich Steinbach, und daselbst Band IJ. Blatt 166 auf den Ramen des Kaufmanns Julius Hoppe und des Ingenieurs Ernst Robert Roehming in Halle a. S verzeichneten Grundstücken stehen in Abthei— lung III. Nr. 1 für Marie Dorothea Steinbach aus dem Kaufvertraze vom 8 23. Juni 1795 109 Thlr. Erbabfindung und daselbst Nr. 6 bezw. 2 für die Ehefrau des Kommissionärs Suppe, Louise, geborene Werth, aus der notariellen Schuldurkunde vom 5. März 1845, 49 Tblr. 29 Sgr. eingetragen. Beide Posten sind angeblich getilgt und sollen im Grund⸗ buch gelöscht werden. ⸗
Auf den Antrag der Grundstückseigenthümer werden deshalb die resp. Gläubiger und Rechts nachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebotstermine am 12. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, widri⸗ genfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen werden.
Halle a. / S., den 24. August 13891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
329650 Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Rudolph Huste zu Hoyerswerda wird der Handlungs kommis Carl August Hußste, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Lohfa, Kreis Hoverswerda, wohnhaft gewesen, dort am 14. Juli 1828 als Sohn des Seilermeisters end Kaufmanns Carl Friedrich Huste und der Jo⸗ hanne Christiane Karoline, geb. Perrfurth, geboren, und die von ihm etwa zurückgelassenen Erben und Erbnehmer hiermit aufgefordert, spätestens am 6. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte — schriftlich oder persönlich — sich zu melden, widrigenfalls Carl August Huste für todt erklärt und sein Vermögen den sich legitimirenden Erben überantwortet werden wird.
Hoyerswerda, den 1. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
(32766 Beschluß.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß gläubiger des verstorbenen Kaufmanns Ernst Nau. mann zu Ellrich, ist das Verfahren nach Erlaß des rechtskräftig gewordenen Ausschlußurtels beendigt.
Ellrich, den 31. August 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Troplowitz.
127600 Verschollenheits verfahren.
Nr. 6484. Mit Beschluß des Gr. Bad. Amts⸗ gerichts dahier vom Heutigen wurden Bernharda, Augusta und Cäzilia Maier, sowie Barnabas Herzog, alle von Urberg unter Verfällung in die Kosten des Verfahrens für verschollen erklärt.
St. Blasien, 1. September 1891.
Der Gerichtsschreiber 8 Bad. Amtsgerichtt.
att.
32767 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. August 1891 ist die Hypothekenurkunde über 109 Thlr. Darlehn für den Knabenschulfonds in Geseke aus der Schuld⸗ urkunde vom 16. ir 1818 eingetragen im Grundbuche von Geseke Band 45 Blatt 54 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 und haftend auf den daselbst be⸗ richtigten den Eheleuten Caspar Anton Eulentrop und Elisabeth, geb. Knust, in Geseke gehörigen Grundstücken für kraftlos erklärt.
Geseke, den 21. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
1327665 Im Namen des gtönigs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekeninstrumenten, hat das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg durch den Amtsgerichts · Rath Schaedler für Recht erkannt: daß die Hypothekenurkunde über 600 M Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 13. März 1851 am selben Tage für den Gelbgießermeister Schubert aus Kammerswaldau in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Stellenbesitzer Wilhelm Opitz ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 1652 Tammerswaldau, gebildet aus der oben, erwähnten Schuldurkunde und dem Hvpothekenschein vom 13. März 1851 für kraftlos zu erklären und die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Antragsteller aufzuerlegen.
; chaedler. Verkündet am 27. August 1891. Herper, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
2986
Durch Aukschlußurtheil des hiesigen Königl. Amts gerichtß vom 3. September 1891 ist das Hypo⸗ thekendokument über die im Grundbuch von Adlig Bütow Band J. Seite 254 Abthellung III. Nr. 11 ein⸗ getragene Post von 24 000 S, gebildet aus der notarlellen Schuldurkunde d d. Bütow, 7. Juni 1875, und dem Hypothekenbuchauszuge vom 8. Juni 1875, für kraftlos erklärt worden.
Bütow, den 3. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 25. August 1891. Brose, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Beeskow, Dorothea Sophie, geb. Böttcher, zu Kallies erkennt das König liche Amtsgericht zu Kallies durch den Amtsgerichts⸗ Rath Kiesler für Recht:
Das Hypotheken⸗ Dokument über die für die Geschwister Karl Wilhelm Robert und Auguste Louife Emilie Krause, auf dem Grundstück Kallies Bd. J. Bl. Nr. 45 in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Hypothekenforderung von (49 Thlr.) neunundvierzig Thaler wird für kraftlos erklärt.
Kallies, den 25. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
32985]
32764 Durch rechtskräftiges Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. August e. ist die im Grundbuch von Obersuhl Art 347 Abth. III. Nr. 1 und Art. 577 AÄbth. III. Nr. 2 eingetragene Post Sechs⸗ hundert neun und neunzig Mark Kaufgeld für die Erben des Johannes Bachmann und Frau Anna Barbara, geb. Baum, als: a. Tagelöhner Heinrich Bachmann, b. Catharine Louise Bachmann, C. Nicolaus Bachmann, d Anna Marie Bachmann, e. Johannes Emil Bachmann, laut Kaufvertrag vom 7. März 1863 zu den Antheilen der unter b., 4. und e. Be- zeichneten zu löschen. Nentershausen, den 24. August 1891. Königliches Amtsgericht.
32955 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Formers Freerk Klein. Grietje, geb. Nieland, zur Zeit in Fünfhausen bei Brake, als Dienstmagd im Dienste des J. C. Schirloh daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Tannen in Aurich, klagt gegen ihren Ehemann den Former
reerk Klein aus Großborssum, zuletzt zu Leer in
stfriesland aufhaltsam, jetzt unbekannten Aufent halts, wegen böswilliger Veriassung auf Ehescheidung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Er klärung des Beklagten für den schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des König⸗ lichen Landgerichts zu Aurich auf den 7. De- . 1891, Vormittags 109 Uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aurich, den 1. September 1891.
. Hübler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32980 Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Bresch, ohne Gewerbe in Stoßweier, Ehefrau von Georg Beyer, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Abt, klagt gegen den genannten Georg Beyer, Schreiner, früher in Stoßweier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Abth. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 30. Oktober 1891. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts ˖ Sekretär. Jansen.
132867] Oeffentliche Zustellung.
Vie Ehefrau des Arbeiters Franz Homann, Marie, geb. Wiegand, zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Robert daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver— saffung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 26. November 1891, Vormittags 10 Ur, mit der Aufforderung, einen 3 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju
estellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brauuschweig, den 4. September 1891.
A. Rautmann, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.
132956 Oeffentliche Zustellung. ; Der Steinschläger Gottfrted Schimmelpfennig zu Christburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Battre zu Elbing, klagt gegen seine Ehefrau. Henriette Schimmelpfennig, geborene Qlschewtki, deren Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist, auf Chescheidung wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitßs vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 21. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 26 August 1891. Thielhein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32968] Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Helene Aue, geb. Kniep, zu Hildet⸗ heim, vertreten durch den, Rechtsanwalt Koch zu Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Ci— arrenarbeiter Aue, früher zu Hildesheim, jetzt un⸗ . Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung des Bellagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handfung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 21. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hildesheim, den 4. September 1891. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32965 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Auguste Rodehau, geberenen Killan, in Magdeburg, Klägerin und Berufungk— klägerin, in der Beru fungsinstanz vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schrock in Marienwerder, wider ihren Chemann, den früheren Kaufmann, nachherigen Cborsänger Paul Franz Rodehau, unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung — U 176 — 91 — hat die Klä⸗ gerin gegen das am 13. März 1891 verkündete Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Danzig mit dem Antrage die Berufung eingelegt:
Die Ehe der Parteien zu trennen und den Be—
klagten für allein schuldig zu erachten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung über die Berufung vor den J. Civilsenat des Königlichen Ober ⸗ Landesgerichts hierselbst auf. den 16. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift vom 6. Juli 1891 hiermit bekannt gemacht.
Marienwerder, den 4. September 1891.
Behrendt, J. V., Gerichtsschreiber des Königlichen Ober Landesgerichts.
32969) Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Auaust Westphal zu Köslin, Mühlen⸗ thorvorstadt Nr. 31, vertreten durch den Rechts anwalt Krüger zu Köslin, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Westphal, geb. Fischer, aus Köslin, zur Zeiß unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage zu erkennen, die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechts- streits zur Last zu legen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kötlin auf den 17. Dezember 1891, Vormittags 167 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Tuszuß der Klage bekannt gemacht.
Köglin, den 1. September 1891.
Mahl ke, Kanzleiratb, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1329791 Auszug. Oeffentliche Zustellung.
Der Taglöhner Job. Georg Latteyer von Münch = aurach, als Vormund über Clisabetha Latteyer, außer · ebeliches Kind der ledigen Taglöhnerstochter Katha⸗ rina Latteytr von Münchaurach, hat gegen den Bienstknecht Johann Schönleben von Neukatter,. bach, z. Zt. Unbekannten Aufenthalts, Klage auf Vaterschcftsanerkennung und Alimentationsleistungen beim K. Ämtsgerichte Markt Erlbach eingereicht, und ladet den Zohann Schönleben zu dem auf Freitag, den 26. Kovember 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des K. Amtsgerichts Mkt⸗ Erlbach anberaumten Verhandlungstermine mit dem Antrage, auszusprechen: ⸗
1) der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von der ledigen Taglöhnerstochter Katha- rina Latteyer von Munchaurach am 6. März 18951 außerehelich geborenen Kinde Elisabetha Latteyer anzuerkennen und hat einen in viertel · jährigen, vorauszahlbaren Fristen zu entrich⸗ tenden jährlichen Alimentationsbeitrag von 52 V auf die ersten 11 Lebentjahre det
Kindes zu leisten, sowie das Schulgeld und die Kur⸗ und Beerdigungẽkosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode er⸗ kranken oder sterben sollte, zu bezahlen;
2) der Beklagte Schönleben hat sämmtliche Kosten des Prozesses zu tragen;
3) dag Urtheil wird für vorlaufig vollstreckbar
erklärt.
Dieser Klageabschriftsauszug wird dem Beklagten Johann Schönleben von Neukatterbach, 3. Zt. unhe Tannten Aufenthalts, hiermit gemäß vorliegender Er⸗ mächtigung des Prozeßgerichts öffentlich zugestellt.
Markt ⸗Erlbach, den 2. September 1891.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts.
(L. Ss.) Schein, K. Sekretär.
Den Gleichlaut vorstehenden Auszugs mit der Ur⸗ schrift bestätigt
Markt Erlbach, den 2. September 1891.
(EL S) Schein, K. Sekretär.
328571 Oeffentliche Zustellung. ;
Der mindersährige Schmerzenreich Hhacinth Moritz Brjesky, vertreten durch seinen Vormund den Srganisten Johann Kukawka in Gorrenezyn, dieser im Prozeß bertreten durch den Rechtsanwalt Dobe in Banzig, klagt gegen die verwittwete Frau Ritter ⸗ gutsbesitzer Louise Wilhelmine Sophie Boelcke, geb. DobschitklE, zu Wertheim und Genossen, als Erben des verstorbenen Rittergutsbesitzers Moritz Boelcke zu Wertheim, darunter gegen den Moritz Boelcke, früher zu Wertheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen außerehelicher Erzeugung durch deren Erblasser auf Alimente, mit dem Antrage:
1) die Beklagten zu verurtheilen, an Alimenten für den am 21. März 1883 außerehelich geborenen Kläger Schmerzenreich Hyacintb Moritd Brzetky bis zu deffen zurückgelegtem 14. Lebensjahr vom 1. Ja- nuar 18960 ab an monatlichen Alimenten die Summe von 12 „S, die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Pränumerationsraten zu zahlen,
27) das Urtheil fuͤr vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Mübeklagten Moritz Boelcke zur weiteren mündlichen Verbandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Zoppot auf den 19. November 1851, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zoppot, den 26 August 1891.
Kwiecinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
330831 Oeffentliche Zustellnng.
Der Erasmus Joseph Bremm, Kaufmann zu Zell, verfreten durch Rechtsanwalt Loenartz zu Koblenz, klagt gegen den Peter Joseph Theisen, Ackerer, früher in Mittelstrimmig, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 1597,57 4A nebft Zinsen zu Hö o, von 1364,65 ½ vom 265. August 1891 und von 243,02 ½. vom Klagetage, sowie in die Kosten verurtheilen, das Urtheil gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären zu wollen, und ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Ciwvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 19. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koblenz, den 4. September 1891. Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32952 Oeffentliche Zuftellung.
Der Zweihüufner Carl Donath in Friedersdorf bei Dobrilugk, vertreten durch den Rechtsanwalt Knobloch in Dobrilugk, klagt gegen
1) die verehelichte Landwirth Polenz, Johanne Caroline, geborene Richter,
2) deren Ehemann, den Landwirch Carl Polenz, früher zu Pest in Ungarn, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen Löschungsbewilligung resp. ehemännlicher Ge nehmigung dazu mit dem Antrage, die Beklagten, unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreites zu verurtheilen, und zwar:
a. die Beklagte zu 1 als Erbin ihrer am 15. Rovember 1872 zu Friedersdorf ver⸗ storbenen Mutter, verwittweten Anna Elisa⸗ beth Starke, verwittwet gewesenen Richter, geborenen Gruhnert, die Löschung der auf dem Grundstücke des Klägers Friedersdorf Band 1, Blatt Rr. 1 in Abtheilung III. unter Nr. 4 für ihre vorbenannte Mutter und deren vor ihr verstorbenen Ehemann Gottlob Starke eingetragenen 200 Thaler gleich boo S Kaufgelderrückstand zu bewilligen,
b. den Beklagten zu 2, die Löschungsbewilligung seiner Ehefrau zu genehmigen,
und mit dem ferneren Antrage: das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu eiklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dobrilugk auf den 12. Novenber 1891, Vormit ˖ tags 11 Uhr. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dobrilugk, den 26. August 1891.
Cosjaeth, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2970 K. Amtsgericht Heilbronn. Oeffentliche Zustellnng.
Die Firma L Herz Sohn in Heilbronn, vertreten durch Rechtsanwalt Wallensteiner daselbst, klagt gegen den entwichenen Heinrich Heinle, Grab⸗ arbeitunternehmer von Heilbronn, aus Darleben und Waarenkauf, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von S5 S 50 Hauptsumme und 5. og Prozeß. zinfen hieraus, sowle zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, auch derjenigen des vorausgegangenen Arreftklagverfahrens mit 4 4 zu verurthellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das K. Amtsgericht zu Heilbronn auf Montag, den 2. November 18891, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 3. September 1891.
Hulfsgerichtsschreiber Ziegler.
132976 Oeffentliche Zustellung.
Die R. Biermann Ww. zu Darmstadt klagt gegen die Susanne Köhler, Wittwe daselbst, z. Zt. un⸗ bekannt wo abwesend, aus Verkauf und Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärtes Urtheil zur Zahlung von 34 M 865 g, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht J. zu Darmstadt auf Donnerstag, den 22. Oktober i891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Molter, Hülfs ⸗ Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. I.
(32966 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Schuler zu Qberburn⸗ haupt i. Gls. klagt gegen den Eugen Schirch, früher zu Oberburnhaupt wohnbaft, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 28,50 M nebst 5 υ Zinsen vom 1. Januar 1888 an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sennheim auf den 18. November 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braun, Gerichtsschrelber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
32972, Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Levy fréres zu Mutzig klagt gegen die Eheleute Sebastian Metz, Tagner, und Maria Theresia Hildebrand, beide früher zu Mutzig, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, an Klägerin für am 16. April 1890 ge⸗ sieferte Tapeten einschließlich Arbeitslohn den Betrag von zehn Mark 48 Pfg nebst Ho / o Zinsen, vom Tage der Zästellung der Klageschrift an gerechnet, und die Projeßkosten zu bezahlen, zugleich das zu erlassende Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Molsheim auf Dienstag, den 27. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koscher, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
832571] Oeffentliche Zuftellung.
Der Schlosser Andreas Klayele zu Mutzig klagt gegen die Eheleute Sebastian Metz, Tagner und Marie Theresia Hildenbrand, beide früher zu Mrtzig, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, an Kläger für 2 Monate Mieth— zins à 7.460 66 — 14,80 6, sowie für Reinigen und Ausbessern der von den Miethern heimlich verlassenen Wohnung 8, O0 , Sa 22,80 S nebst 5 oso Zinsen vom Tage der Zustellung der Klageschrift an gerechnet und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das zu er—⸗ lassende Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Molsheim auf Dienftag, den 27. Sktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.
o scher, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
32973 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Cerf Levy zu Straßburg, Gerber graben Nr. 11, klagt gegen die Eheleute Sebastian Metz, Tagner, und Maria Theresia Hildebrand, beide früher zu Mutzig, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten, an Kläger für gelieferte Kurzwaaren den Betrag von S4 „ nebst Zinsen zu o/ vom Tage der Zustellung der Klagefchrift an gerechnet und die Prozeßkosten zu be zahlen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mols heim auf Dienstag, den 27. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage a, gemacht.
o scher, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
32953 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma X. Dussère hier, vertreten durch Ge⸗ schäftsmann Schoenlaub hier, klagt gegen den Kauf⸗ mann Ernst Stephan, früher hier, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, wegen eines Anspruches für im Jahre 1891 käuflich ge⸗ lieferte Stoffe und für Arbeiten, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurthei⸗ lung zur Zahlung von 296440 6 nebit 5 so Zinsen vom Klassetage ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i / E. auf den 21. November 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. / E., den 4. September 1891. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amttgerichts.
J. V.: Hansen.
132974 Oeffentliche Zustellung. ö
Der Rittergutsbesitzer Freiherr Ernst von Lättwitz auf Mittelsteine bei Glatz, vertreten durch den Rechttzanwalt Cobn zu Rogasen, klagt gegen den Pächter Peter v. Chelmicki, früher in Smieszkowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Vieh⸗ geschäfte, mit dem Antrage, den. Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Kläger 260 4M nebst 5 ao Zinsen seit dem 21. April 1891 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Rogafen auf den 18. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr. 3. Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rogasen, den 28. August 1891. .
Roehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
32968] Oeffentliche Zustellung.
Der Händler Fritz Schünhoff und dessen Ehefrau Auguste, geb. Heuer, zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Semler daselbst, klagen gegen den Hausdiener Heinrich Heier, früher hier, jeßt unbekannten Aufenthalts, und dessen Ehefrau, Minna, geb. Borgmeier hier, wegen einer auf Grund des notariellen Kaufvertrages vom 29. Januar d. J. von den Beklagten am 25 März d. J. zu leisten gewesenen Anzahlung von 15090 K auf den Kauf⸗ preis für das an der alten Knochenhauerstraße No. ass. 515 hieselbst belegene Wohnhaus nebst Zu⸗ behör, sowie wegen der Zinsen zu 40so aufkreditirte Kaufgelder zu 6600 M für die Zeit vom 1. April bis 1J. Juli d. J. mit dem Anträge, die Beklagten als Gefammtschuldner zur Zahlung von 1565 4 nebst 50/0 Zinsen auf 1500 F seit dem 25. März 1891 und in die Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen und laden den Mitbeklagten Heinrich Heier zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Land gerichts zu Braunschweig auf den 26. November 1891, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 4. September 1891.
A. Rautmann, Gerichtsschreiber Her ogl. Landgerichts.
132959] Deffentliche Zustellung.
Der Häusler Johann Nawrot zu Pietröwka, ver— treten durch Rechtsanwall Pulvermacher zu Kempen, klagt gegen:
1) die verebelichte Vogt Agnes Belka, geborene Zlobinska, im Beistande ihres Ehemannes, des Vogts Belka,
2) den großjährigen Facob Zlobinski,
3) den Soldaten Johann Zlobinski,
4) den Wirth Janatz Zlobinski II.,
5) die minderjährigen Geschwister Marianna, Peter und Stefan Zlobinuski, vertreten durch ihren Vormund Wirth Jacob Zbobinski,
zu 1 aus Nassadel, zu 2 unbekannten Aufenthalts, zu 3 in Magdeburg beim 1. Magdeburgischen In⸗ fanterie · Regiment Nr. 26, zu 4 und 5 zu Smardze,
aus einem Mitgiftversprechen des Franz Zlobinski zu Smardze mit dem Antrage auf:
prineipaliter: Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung an den Kläger von 262,50 S nebst 5oso Zinsen seit dem 1. Januar 1887,
eventuell: Verurtheilung der Beklagten zur An erkennung, daß dem, Kläger eine Forderung von 26250 ½ nebst oo Zinsen seit dem 1. Januar 1887 gegen die Franz Zlobinski'sche Nachlaßmasse von Smardze zusteht, auch daß Kläger mit dieser Forderung bei der Auseinandersetzung nach Franz Zkobinski zu berücksichtigen sei;
Erklärung des Urtbeils für vorläufig vollstreckbar;
und ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kempen (Bez. Posen) auf den 30. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Mosinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
32960] Deffentliche Zuftellung.
Die Häusler Johann und Franzisca, geborene Ilobins ka, Nawrot'schen Eheleute zu Pietrowka, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Pulvermacher zu Kempen, klagen gegen:
1) die verehelichte Vogt Agnes Belka, geborene Zlobinska, im Beistande ihres Ehemannes zu Nassadel, .
2) den großjährigen Jacob Elobinski aus Smardze, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
3) den Soldaten Johann Elobinski zu Magde— burg beim 1. Magdeburgischen Infanterie⸗ Regiment Rr. 26, (
4) den Wirth Ignatz Elobinski II. zu Smardze,
5) die minderjährigen Geschwister Marianna, Peter und Stephan Elobinski, vertreten durch ihren Vormund Wirth Jacob Flobinski zu Smardze,
wegen eines Muttererbtheils nach Catbarina Flobinska aus Smardze, mit dem Antrage auf
prinzpaliter: Verurtheilung der Beklagten an die Klägerin 168,84 „ nebst 5 Gο Zinsen seit 1. Januar 1887 zu zahlen;
eventuell: Verurtheilung der Beklagten zur An⸗ erkennung, daß den Klägern eine Forderung von 168,81 ½ nebst 5oso,Zinsen seit 1. Januar 1887 gegen die Franz Tlobinski'sche Nachlaß ⸗ masse von Smardze justeht, auch daß Kläger mit dieser Forderung bei der Auseinandersetzung nach Franz Tlobinski zu berücksichtigen seien;
Erklärung des Urtheils für vorläufig voll—⸗
streckbar; und laden den Beklagten zu? zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Kempen (Bej. Posen)] auf den 30. Ok⸗ tober 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mosinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
33081 Oeffentliche Zuftellung.
Nr. 14733. Der Kirchenbaufond Dittigheim, vertreten durch den Rechner Michael Anton Hönninger von dort, klagt gegen den Maurer Jakob Weinig von Dittigheim und dessen samtverbindliche Tochter Johanna, geehelichte Wöppel, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Zahlung einer Zinsenforderung à 5 G aus 685 66 71 3 Darlehen sür die Zeit vom 22. Juli 1839 bis 22. Juli 1891 mit 68 6 57 3 und ladet die Beklagte Johanna Wöppel mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck= bare Verurtheilung derselben zur Zahlung dieses Betrages zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Tauberbischofsheim auf Freitag, den 23. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tauberbischofsheim, den 24. August 1891.
ederle, Gerlchtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.