D ?
—— — . — — — — — —
—
.
*
. * 1
Schl. Sas ⸗A⸗ G. 6 Schi lftgieß. Huck 10 Stobwasser . Strl.Spilł. Et Sudenb. Masch. Sũdd I‚nm. M o/o Tapetnfb. Nordh. — . do. . Union, Bauges. . Vulean Brgw. ex Weißbier ( Ger.) do. (Bolle). Wilhelm] Wnb. . Wissen. Bergwrk. Seltzer Maschminen
Versichernugs⸗ Gesellschaften.
Court und Dixidende S s pr. Stat. Dividende pro 18901 Aach. M. Feuerv. 200 /ov. 10000αν 460 Aach. Rückvrs. G. Yo v. 400 c3αι 120 Brl. vnd. iu. Wssv. 200 /ov. 00 Man 120 Brl. Feuervs. G. 20 v. 1000) 158 Brl. Hagel A. G. 0b /ov. 1000 8zαn 30 Brl. Lebens v. G. 200o v. 10000nνr 1721 Coͤln. Hagelvs . G. 260 /o v. 00 GMνυλ—.. O 12 Cöln. Rückvrs. G. 200 /o v. 00 zun 45 Colonia, Feuerv. 20M0so v. 10000 400 Concordia, Lebv. 200 v. 10009 45 Dt. Feuer Vril : v. 1000 Mαν, 84 Dt. loyd Berlin 206ov. 1000Mνυ 2ο0 200 Deutscher Phönix 20M /g v. 1000fl. Dtsch. Trnüp. V. 263 / ov. 240006! Drsd. Allg. Trsp. 105 08. 10007 Důssld. Trsp. V. 1090 v. 1000720 y 200 /o v. 1000 Mun ortuna, A. Vrs. 2060so v. 1000 Mun ermania, Lebnsv. 20 / ov. 00 Mn. Gladb. . 20 so v. 1000 Mν Leipzig. Feuervrs. 6 o v. 19009Rαn Magdeburg. Allg. V. G. 1000 Mag deb. Feuerv. 200 /o v. 1000 M Hane Segen 33 zoso v.00 Mun Magdeb. Lebens v. 2600/o v. H 00Mνιυηᷓ— Magdeb. Rückvers · Ges. 1090 7Run Niederrh. Gůüt. A. 100 / ov. 00 Mτνn Nordstern, Lebvs. 20Mb/o v. 1000 zan Dldenb. Vers. Ges. 2b ov. So cn . Lebngsv. G. 200 v. 00
126, 006
1200 bz
b, 10 b G 108, 506 74. 600 b G 84, 75 G 23, 75 G 216, 006
111111111 1ISII1 = V — — * — 8 — — —— — 2 J — - SS . — Q . -
reuß. Nat. Vers. 250/so v. 400 Ren
rovldentia, 19 bo von 1000 fl.
hein. Westf. Lid. IO0sov. I0000Rα Rhein. Wstf. Rckv. 10 / ov. 00 Grun Sãchs. Rückv. Ges. ho/o v. 00 Mτιά& Schlf. Feuerp. G. 200 / ov. H 00 Mνανn Thuringia, V. G. 200 /o. 100073 er ln Gũt. 200 / 9 v. 1500 Union, Hagel vers. 200 /o v. 00 un Victoria, Berlin 200 / ov. 10007300 Wstdtsch. Vs.· B. 20 v. 10003
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 9. September. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz meldungen unterstützten die Festigkeit um so mehr, als sich hier lebhafter Deckungsbegehr heraus stellte, der dem Verkehr größere Regsamkeit verlieh. Weiterhin gestaltete sich das Geschäft zwar ruhiger, und traten in Folge von Realisationen kleine Schwan⸗ kungen und Abschwächungen ein, doch blieb der Grundton der Stimmung fest. ;
Der Kapitalsmarkt wies Ffestere Haltung für n, solide Anlagen auf; Reichs- und Preußische konsolidirte Anleihen belebt und steigend.
remde, festen Zins tragende Papiere zeigten gleich fall gute Festigkeit; Russische Anleihen und Noten, Ungarische 4 o Goldrente und Italiener etwas besser und lebhafter.
Der Privatdiskont wurde mit. 33 ½ν notirt,
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu etwas besserer Notiz mit einigen Schwankungen ziemlich lebhaft um; Franzosen ziem⸗ sich behauptet; Dux⸗Bodenbach, Mittel meerbahn, Warschau⸗Wien, Schweizerische Bahnen fester und lebhafter. ö
Inländische Eisenbahnaktien recht fest; Lübeck Büchen, Ostpreußische Südbahn und Marienburg Mlawka lebhafter. —
Bankaktien recht fest; die spekulativen Devisen, namentlich Dis conto⸗Kommandit⸗, Berliner Handels gesellschafts ⸗Antheile, Aktien der Deutschen und Darmstädter Bank belebt und unter Schwankungen erheblich steigend. J
Industriepapiere theilweise fester, aber nur ver—⸗ einzelt lebhaft; Montanwerthe recht fest und belebt, theilweise erheblich höher. .
Course um 23 Uhr. Fest. — Desterreichische Kreditaktien 151K 00, Franzosen 123,69 Lombarden 44,25, Diskonto⸗Kommandit 173 50, Deutsche Bank 145.25, Darmstädter Bank 129,25 Berl. Handels⸗ gesellsch. 133, 25, National ⸗Bank 112,00. Dresdner Bank 135,06, Interngtionale 94 00, Russ. Bank — . Laurahůtte 116 37, Dortmunder St. Pr. 67,90, Bochumer Guß 114,25, Gelsenkirchen 1565 25, Hi⸗ bernia 153,25, Harpener Hütte 187,00 Mainzer 110,37, Lübeck. Büch 149,50. Marienburger 5h 62. Ostpr. 76,37, Gotthardb. 129,50, Mittelmeer 93 80, Galizier 89, 00 Elbethal 92.37 Duxer 226,87, Warschau⸗Wiener 210, 0, Oest. 1860er Loose 119,70. 409 Ungar. Goldrente 89, 37, Italiener 89, 87, Türken 18,12, Egypter ——, Russen 1880 97,80, do Consols 97,75, Russ. Orient III. 68 Ho, Russ. Noten 216 00, Dynamite Trust 138,25, Nordd. Lloyd 111,756.
Fraukfurt a. M., 8. September (W. T. B.) (Schluß ⸗Course.) Londoner Wechsel 20, 335, Paris. do. S0. 366, Wien. do. 173, 365, 40/0 Reichsanl. 165,50, Desterr. Silberrente 78 40, do. 416 ,σά Papierrente 78,40, do. 4 0 Goldr. 95 10, 1860 Loose 119.70, 4 ao ungar. Goldrente S9 30, Italiener 898, 8, 1880r Russen 97,00. 3. Orientanl. 67,60, 4 0ͤ9 Spanier 71 20, Unif. Egypter 96,30, Konv. Türken 18.06, 4 0jo türk. Anleihe 81, 60, 3 o ! port. Anleihe 38 80, 5H oe serb. Rente 85,8), Serb. Tabackr. 85, 80, 5 0so amort. Rum. 98 40, 6o/so kons. Mextk. — —, Böhm. Westbahn 2873, Böhm Nordbahn 1598, ,,. 2443, Galizier 1775, Gotthard⸗
ahn 129.00, Mainzer 110,69. Lombarden 903, Lübeck Büchen 149,50. Nordwesthahn 1753. Kredit- aktien 2383, Darmstädter Bank 126, 90, Mittel⸗
(
deutsche Kreditbank 98, 8090. Reichsbank 141,80, Dis konto Komm. 172,109. Dresdner Bank 133,70, Bochumer Gußstahl 111,40, Dortmunder Union 60,50, Harpener Bergwerk 182,60, Hibernia 152,20. Privatdlsk. 340 / o
Frankfurt a. M., 8. September. (W T. B.) Effekten ⸗ Soeietaät (Schluß.) Kreditaktien 240. Franzosen 2454 Lombarden 313. ungar. Goldrente 89, 406, Gotthardbahn 129, 50, Diskonto⸗Kommandit 173,40, Dretzoner Bank 134,70, Bochumer Gußstahl 111,70, Dortmunder Anion St. Pr. — —, Gelsen⸗ kirchen 155, 20, Harpener 183,89, Hibernia 153.70.
Laurah. 11196, 3 GG Portugiesen 39, 00, Berliner V
8 133,50, Darmstädter 128,30, eloce 72,40. Fest.
Hamburg, 8. September. (W. T. B.) (Schluß Gourse) Preuß. 4 o/ Gonsols 10470 Silberr. 78, 19 Oest. Goldr. 95, 50, 40/8 ung. Goldt. 89 20, 1860 Loose 120,50. Italiener 89,0, Kreditaktien 239 70, Franzosen 614 50, Lombarden 218, 00, 1880 Russen 985 00, 1883 do. 101.25, 2. Orientanl. 66, 00, 3. Orientanlelhe 65 50. Deutsche Bank 144,60. Digkonto Kommandit 173 00, Berliner Handelsges. — —. Dresdener Bank — — Nationalbank für Deutschland 110,50, Hamburger Kommerz bank 108 50, Norddeutsche Bank 14150, Lübeck⸗ Büchen 149.70. Marienburg⸗Mlawka 5h 70, Ostpreußische Südbahn 76, 00, Laurahütte 109,70, Nordveutsche Jute ⸗ Spinnerei 90,00, A. C. Guano. W. 139,30 Hamburger Packetf. Akt. 106,50, Vyn. ⸗Trust A. 130.75, Privatdiskont 38 oso«
Gold in Barren pr. Kilogr. 2185 Br., 2782 Gd Silber in Barren pr. Kilogr. 131,75 Br., 131,25 Gd.
Wechselnotirungen: London 1g. 20,5 Br., 20, 20 Gd. , London k. 26,4 Br., 20,79 Gd, London Sicht 20,36 Br., 20,33 Gd., Amsterdam lang 167,15 Br., 166,85 G., Wien lang 172 00 Br. 170,00 Gd., Paris lang 80,00 Br., 79,70 Gd., St. Petersburg lang 210,56 Br., 208,50 Gd., New⸗Hork k. 4,213 Br. 4,155 Gd. , do. b0 Tage Sicht 4,17 Br. 4,11 Gd.
,, 8. September. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Oesterr. Kreditaktien 239, 80, Franzosen 613, 00, Lombarden 220, 90, Ostpreußen 76, 36, Lübeck= Büchen 150,10, Diskonto⸗ Kommandit 173,40,
Marienburger —, —, Laurahütte 110, 20, Deutsche 35
Bank 1 . Dynamit Trust 131,00, Packetfahrt — —. Fest. Wien, 9. September. (W. T. B.) Lustlos. Ungarische Kreditaktien 326,50, Desterreichische Kreditaktien 277,77, Franzosen 283,40, Lom⸗ bäarden 101.25, Galtzier 205, 00, Nordwestbahn — — Elbethalbahn 210,75, DOester. . do. 80, do. Goldrente —, 5 υ ung. Papierrente 100, s0, 4o /o ungar. Goldrente 103,175, Marknoten 57, 674, Napoleons 9, 315, Bankverein 108 50, Tabadct⸗ aktien 159 00, Länderhank 199.90.
London, 8. Sept (W. T. B.) (Schluß⸗CGourse.) Englische 2 9 Gonsols 955, Preußische 409 Gonsols 104 Italienische So / / Rente 8998 Lom⸗ barden 95 / is 40s0 konsol. Russen 1889 ¶ I. Serie) S7, Kony. Türken 183, Oest. Silberr. 77, do. Goldrente 96 40/9 ung. Goldrente 886, 4 */ Span. 725 36 ο Ggppt., 918, 49606 unif. Egypt. 96z, 3 0/9 gar. 1003, 48 6 egypt. Tributanl. 963, 6 0so kons. Mexikaner 873, Dftomanb. 121. Suez⸗ aktien 112, Canada Pac. 914, De Beer Aktien neue 12, Platzdisk. 2, Rio Tinto 2283, Silber 455, 4 5/9 Rupees 765, Argent. 5 Cυ Goldanl. von 1886 65, Arg. 44 9 äußere Anleihe 36, neue 3 9so drache Inke g= 82.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,55, Wten 11.90, Paris 25, 49, St. Petersburg 247 is.
Aus der Bank flossen 20 000 Pfd. Sterl.
Paris, 8. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Gourse.) — 3 900 amortisirb. Rente 97, 95, 3 Jo Rente 96,35. 4 9 Anl. 106, 90, Ital. Ho /o Rente 80,75, Dest Goldt 964, 40/9 ung. Goldr. 90, 12, 409 Russen 1880 — —, 496S5. Rufsen 1889 97,35, 45! unts. Egypt. 488,75, 4 ( spanische äußere Anleihe 723, Konvertirte Türken 18.75, Türkische Loose 66,60, 4 oJ privil. Türken Obl. 419, 00, Franzosen — —, Lombarden 233,765, Lomb. Priorität. 316,25, Banque ottomane 59, 00, Bangue de Paris 782 090, Banque ' Ggcompte — — Credit foneier 1287,00. do. mobilier 310,00, Meridional Aktien 628, 00, Panama⸗Kanal⸗Akt. 22, 10, Panama 5ho/s Obl. 22,20 Rio Tinto Akt. 58, 10, Suezkanal ⸗Aktien 2858. 00, Gaz. Parisien — —, Gredit Lyonnais 825, 00, Ville de Paris de 1371 410 00, Tabaeßg Ottom. 349, 26 υ engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze 1235, Wechsel auf London 2529, Gheques auf London 265,30, Wechsel Amsterdam k. 207.06, vo. Wien k. 213.06, do. Mabrid k. 462,090, III. Drient⸗Anleihe 69,75, Neue 3 0ᷣ0 Rente 94,50, Portugiesen 38,75.
Umsterdam, 8. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Gourse.) Oest. Papierrente Mtai⸗November verzl. 774, Oest. Silberr. Jan. ⸗Juli verzl. 774, Oest. Goldr. — , 4 5o Ungarische Goldrente — Russische grohe Eisenbahnen 1243 do J. Drientanleihe —, do. II. Oxientanl. 74, Konvert. Türken 188, 3 οso bolländische Anleihe 1015 5 υί: garant. Tranzv.“ EGisenb.⸗Oblig. 993, Warschau⸗Wiener Gisenb⸗Akt. 1204, Marknoten 59, 40, Russ. Zoll⸗Goupong 1923. Londoner Wechsel kurz 12,083.
St. Petersburg, 8. September (W. T. B.) Wechsel London 6,524, Wechsel Berlin 46,90, Wechsel Amsterdam 78,70, Wechsel Paris 36,70, 1-Impsrials 765, Russtsche Praͤmien⸗Anleibe von 1864 (geftylt. 238, do. von 1866 (gestplt.) 229, Russ. II. Orientanl. 1014, do. II. Orientanl. 1023, oo innere Anleihe —, do. 4 0υ! Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 1464, Große Russ. Cisenb. 240, Rufs. Südwestbahn ⸗ Att. 1145 St. Petergb. Digtß. Hg, do. intern. Handelsbank 486, do. Privat⸗Handelsbk. 275, Russ. Bank für auswärtigen Handel 2623, Warschauer Diskontobant —, Russ. 4 (υ 1889er Consols 1553. PVrivatdiskont 41.
New⸗York, 8 September. (W. T. B.) (Schluß Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,82, Gable Trangfers 4 355 Wechsel auf Paris (60 Tage] 5,25, Wechsel auf Berlin (66 Tage) 94g, d oso9 fundirte Anleihe 1175, Canadian Pacifte Aktien 883 Gentr. Page. do. 32, Chiea u. North⸗Western do. 1123 Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 70 Illinois Central do. 101, Lake Sbort Michig. South do. 1178, Louisville u. Nashville do 79 N.-J. Lake Erle u. West. do. 2775 N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 1093, Northern Paeifie Pref. do. 72 Norfolk u. Western Pres. do. 54, Atchison Topeka u. Santa gs do. 438. Union ⸗Paeifie do. 423, Denver & Rio Grande Prefered 474, Silber Bullion 983.
Geld leicht, für Regierungsbonds 4, für andere Sicherheiten 4 0.
St. Betersburg, 8. September. (W. T. B.) Ausweis der Reichöbank vom 7. September n. St.“) Diskontirte Wechsel 20 401 000 4 S825 000 . auf Waaren 1 904 000 — 24 0965 000 Vorschüsse auf öffentl.
16 014 000 4 9 408 000 ,
33 941 000 422 939 000 Kontokurr. d. Finanz⸗
Ministeriumz .. H8 125 000 — 48 440 9000 Sonstige Kontokurr.. 28 144 00 — 91090 000 . erzinsliche Depots. 22 105 000 — 207 000 , ) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 31. August. .
Produkten ⸗ nnd Waaren⸗Börse. Berlin, 8. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiumg. . HVöchste ¶ Ntedrigste Preis⸗
Per 100 Kg für: 9
ö 80 K rbsen, gelbe zum Kochen.
Speisebohnen, weiße
. 4444
Kartoffeln.
Rinbfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg.
Schweinefleisch 1 Eg
Kalbfleisch 1 Rg. ammelfleisch 1 Eg. utter 1 kz...
Eier 60 Stück
Karpfen 1 kg.
Aale
ö. e 636
Schleie
1 . .
de = d . do do & dœ E N ·¶—ᷣ—e . — 1 * J x — — —— X — — — — —— —
leie .
Rrebse 60 Stück....
Berlin, 9. September. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro—⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco fest. Termine niedriger. Gek. — t. Kündigungspreis — S Loco 228 —- 242 nach Qual. Lieferungsqualität 235 , feiner weißer märkischer 241 ab Bahn bez, ver diesen Monat und per September ⸗ Oktober 2531, 75 — 232,5 — 25 bez., per Oktober⸗November 228, 25 — 229 — 228,25 bez., per November⸗Dez. 227, 25 — 5 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco trockener behauptet, klammer sehr schwer verkäuflich. Termine behauptet. Gek. — t. Kündigungspreis — M Loco 217 — 238 M nach Qual. Lieferungsqualität 236 M, russ. — inland. mittel 225 — 232, gut trockener 234 — 237 ab Bahn und frei Muhle bez., per diesen Monat —, per September ⸗Oktober 236, 75 — 237,75 — 6 bez., per Oktober⸗Nov. 233,B 75 —,5 — 2344,75 —,5 bez, per Norember⸗Dezember 230.5 — 231,75 — 5 bez.
Gerfste per 1009 kg. Fest. Große und kleine 164 — 210 * nach Dual. Futtergerste 165 — 182 0.
Hafer per 1000 kg. zZoco behauptet. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis — St Loco 160 - 192 4M nach Qualität. Lieferungsqualität 173 ½ Pomm., preuß., schles. u. russ. mittel bis guter 164 — 176, feiner 154 — 185 ab Bann und frei Wagen bez., per diesen Monat — per Seyt.- Okt. 162 —
*
oOo 161,B5 — 162 bez, per Okt. Nov. 159 — 158, 25 — 5 bez.,
per Nov. Dez. 158 - 157, 25 — 5 hez.
Mais per 1000 Rg. Loco unverändert. Termine ge⸗ schäftslos. Gekündigt 300 t. Kündigungspreis 158 M Loe 164 — 180 M nach Qual., per diesen Monat —, per Sept. Oktober 158,5 M, per Okt. Nov. —, per Nov. ⸗ Dezember —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 198 - 20 4A Futterwaare 138 - 197 4 nach Qualität.
Roggenmehl Nr. O n. 1 per 100 Kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — 4, per diesen Monat —, ver Sept.“ Oktober 32.5 bez., ver Okt. Nov. 32,2 bez., per November ⸗ Dezember 32 - 31,85 bez.
Rüböl ver 100 kg mit Fag. Höher. Ge⸗ kündigt 1200 Ctt. Küͤndigungspreiß 62 1 Loco mit Faß —, loco ohne Faß — per diesen Monat und per Sept. Okt. —, per Okt.» Nov. 62, 2 —62—,2 bez., per Nov. Dei. —, per April⸗Mai 62,4 — 6 bez., gestern 62, 1 — 6 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 106 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt — —. Kündigungspr. — —. per diesen Monat —, per Dezember ⸗Jan. —.
Spiritus mit 50 M Verbrauchgabgabe per 100 1. à 100 9½ — 10 000 ) ¶½ nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — SP Loco obne daß —.
Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 υ⏑, — 10000 o,ο nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — M Loco ohne Faß h7, 3
bez.
Spiritus mit 50 M Verbrauchsabgabe per 1001. à 160009 — 10 000 / nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — M Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 4M Verbrauchsabgabe. Steigend. Gekündigt 470 000 J. RKündigungayreis 57,5. S Loco mit Faß — per diesen Monat 57, 2 — h 8,3 bez., per September⸗Oktober 50, 7 - 61,4 bez., per Oktober November 49,5 — 50,1 bej., per Nopbr. Dezember 49 — 4 bez., ver Dezember⸗Januar —, per Januar⸗ Februar 1892 —, per Februar ⸗März —, per April⸗ Mai 49,4 — 8 bez.
Weizenmehl Nr. 00 33,575 — 31,75, Nr. O 31,5 — 30,25 bey. — Feine Marken uber Notiz bezahlt.
Roggenmehl Rr. O u. 1 32,5 — 32 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 33,5 — 32,5 bej., Nr. O0 14 6 böber als Nr. O u. 1 vr. 100 kg br. inkl. Sack.
Königsberg, 38. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarktt. Weizen niedriger. Roggen fest, loco pr. 2000 Pfd. Zollg. 225. Gerste unveränd.. Hafer unveränd., loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 140, o9h. Weiße Erbsen pr. 2009 Pfd. Zollgewicht unveränd. Spiritus pr. 100 1 106 0iso loco 7o, bo, pr. Septbr. 70,0, pr. September⸗Oktober 68.00.
Danzig, 8. September. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco flau, Umsatz 5090 Tonnen, bunt und hellfarbig —, do. hellbunt 204 - 229, do. hochbunt und glasig 214 — 221, pr. Septbr. Ol⸗ tober Transitt 174,56, pr. April⸗Mai Transit
177,50, oggen loco fest, inländischer pr.
120 Pfd. 222 — 226, do. voln. oder russischer Transit — — , do. pr. Sept. -Olt. pr. 120 Pfd. Transtt 185, do. pr. April⸗Mai 183. Gerste große loco — . erste kleine loco 138 — 145. Hafer loco — — Erbsen loc — —. Spiritus pr. 10 000 Liter Proeent loco kontingentirt 71,50, nicht kon⸗ tingentirt 52 00.
Stettin, 8 September (W. T. B.) Getreide markt Weizen flau, loco 235 — 234, do. vr. September ⸗Okt. 26, 00, pr. Oktober ⸗November 224. Roggen matt, loco 210 — 232, pr. Sept. Okt. 235,06, pr. Oktober ⸗ November 231,50. Pomm. Hafer loeo neuer 150-162. Ruüböl, matt, vr. Seytember · Oktober 61, 50, pr. April Mai 62.00. Spiritus matt, loco obne Faß mit 70 4 Konsumsteuer 5d 00, pr. September 53, 8o, pr. Seyt. Okt. 49, 00. Petroleum loco 10,80.
Posen, 8. September. (W. T. B.) Feiertags wegen kein Markt.
Magdeburg, 8 September (W. T. B.) Zucker ˖ bericht. Kornzucker exkl., von 9380 17, 35, Kornzucker, exkl., 88 o / J Rendement —,. Nachprodukte, exkl. Ih o/o Rend. 16,49. Ruhig. Brodraff. JL 29, do. II. 28,25. Gem. Raff. m. F. 28, 50, gem. Melis J. m. F. 27,00. Ruhig. Rohzucker J Produkt Transito f. a. B. Hamburg vr September 13,173 bez., 13,20 Br. pr. Okt. 12575 bez. und Br., pr. Nov. 12,45 bej. und Br., pr. Januar ⸗März 12,677 bez., 12,70 Br. Ruhig.
stöln, 8. September (W. T. B.) Getreide markt. Weizen hiesiger loco alter 24 50, neuer 22, 5, do. fremder loco 25,25, pr. November 22,26. vr. März 21.25. Roggen hiesiger loco alter 24,00, neuer 24. 00. fremder loco 28,99, pr. November 23,B90, pr. März 22,90. Hafer hiesiger loco alter 16,50, neuer 13,50, fremder 17.25, Rüböl loro 66.50, pr. Okt. 64, 0, pr. Mai 18953 64,70.
Mannheim, 8. September. (W. T. B.) Pro- duk tenniar kt. Weizen pr. November 23 00, pr. Mär 226.5. Roggen pr. November 22.75, pr. März 22.30. Hafer pr. November 14575, pr. Maͤrz 15,25. Mais pr. November 1600. pr. März 15,00.
Bremen, 8. September. (W. T. B.) (Börfen⸗ Schluß⸗Bericht.) Raffinirtes Petroleum. (Offtzielle Notirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Ruhig. Loco 6,00 MÆ Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middling, loco 45 8, Upland, Basis middling, nichts unter low middling, auf Termin ⸗Lieferung, September 444 J, Oktober 454 . November 454 8, Dejember 46 98. Januar 464 , Februar 455 3, Schmalz. Besser. Wileox 39 8, Armour 3895 3, Rohe u. Brothers — s, Fairbanks 33 3. Wolle. 18 B. Kämmlinge. Reis. Fest.
Hamburg, 8. September. (W. C. B.) Getreide markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer lors neuer 245 — 260. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 245 — 255, rufsischer loco ruhig, 215 — 239. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböi (unverzollt still, loco 6400. Spiritus ruhig. pr. Sept. Okt. 384 Br. vr Oktober ⸗Novbr. 383 Br., pr. Novbr. Dezbr. 386 Br, pr. April ⸗Mai 364 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1009 Sack. Petroleum ruhig, . white loco 6, 20 Br., pr. Okt. Dezbr. ] r.
Hamburg, 8. September. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht. Kaffec. Good . 8 pr. September 75, vr. Dezember bbz, pr. Marz 634, pr. Mai 635. Ruhig.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 ,υ Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. September 135.221, pr. Oktober⸗De⸗ zember 12,523, pr. Januar Nsur· 12,67, pr. Mai 12,95. Stetig.
Wien, 8. September. (W. T. B.) Feiertags wegen kein Getreidemarkt.
London, 8 September (W. T. B.) 26 0½ Java⸗ zucker loco 154 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 133 ruhig, — Chili⸗Kupfer 534, pr. 3 Monat 534.
Liverpool, 8 September. (W. T. B3 Baum wolle. (Schlußhericht. Umsatz 10000 B. davon für Spekulation und Export 1000 B Stetig. Broach 1sis höher, Lieferungen auf Zeit 3 höher. Middl. amerikanische Lieferungen. September. Ok⸗ tober 4* / z Käuferpreis, Oktober⸗November 420/83 do., November Dezember 46s. Werth, Dezember Januar Hiss Käuferpreis, Januar ⸗Februar ö / 9 do., Februar März ho/aa do,, Maͤrz⸗April 5 / a Verkaͤufer⸗ preis, April⸗ Mai hu / a do., Mai⸗Juni H? oa d. do.
Glasgow, 8 Seplember. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbres warrantg 4766. 6d. bis 47 sh. 33 d.
Paris, 8. September, (W. T. B.) Getreide⸗ aarkt. (Schlußbericht) Weizen ruhig, pr. Sept. 27,19, pr. Oktober 27,40, pr. November⸗ Februar 28, 1l0, pr. Januar⸗April 28,70. Roggen ruhig pr Sept. 20,60, pr. Januar⸗April 23, 10. Mehl ruhig, pr. Sept. 61,40, pr. Oktober 62,00, pr. November⸗Februar 63,10, pr. Januar April 63,70. Rüböl ruhig, vr Sept. 73,25, pr. Oktober 73, 75, pr. Nov. Dez. 74,590, pr. Januar⸗ April 76,50. Spiritus träge, pr. September 38,75, pr. Oktober 38,50, pr. November⸗Dezember 38, 75, pr. Januar ⸗April 39,50.
Paris, 8. September. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 ½υ fest, loeg 37,25. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kgr. vr. September 7.375, pr. Oktober 365,379. vr. Oktober⸗Januar 34,75, pr. Januar⸗April 36, 25.
Amsterdam, 8. September. (W. T. GB.) Ge treidemarkt. Weizen vr. November 268, pr. Marz 276. Roggen pr. Okt. 234, pr. März 245.
Umfterdam, 8 September. (W. T. B.) Java ⸗ Kaffee good ordinary 55x. — Bancazinn 543.
Autwerpen, 8 September. (W T. B.) Petro⸗ leum mark? ((Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß loed 153 bez. u. Br., pr. September 151 Br., vr. Oltober. Deiember 154 Br., pr. Januar⸗ März 155 Br. Sehr still.
Et. Petersburg, 8 September. (W. T. B.) Prodnuktenmarkt. Talg loes 49,00, pr. August — —. Weizen loco 15, 50. Roggen loco — —. Hafer loeo h 25. Hanf loeo 44 00. Leinsaat loco 15,40.
New · York. 8 September. (G. T. S.) Waaren Berich Baumwolle in New⸗Jork 83, do. in New ⸗Orleang 83. Raff. Petroleum Standard white in New⸗Jork 620 — 6 35 Gd., do. in Philadelphia 6, 15 =* 6, 35 Gd. Rohes Petroleum in Jters Jock 8 Fo. do. Pipe line Certifieates pr. Oktober 55. Ruhig, — Schmal loco 7,25 do. Rohe und Brother 775. Zucker (fair refining Mugeovadog) Zi / is Viaig (New) pr. Skt. 67 f. Rother Win erwelzen Ihe 104. Kaffee (Fair Rio) 185. Mehl 4 D. 35 C. Getreidefracht 4. Kupfer pr. Oktober 12,30 nom. Rother Welzen vr. Sept. 10933 pr. Okt. 104R, pr. Dejbr. 1078, pr. Mai 1134. Kaffee Nr. 7, low ordinary pr. Okt. 14,07, pr. Dezember 12,97.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußis
cher Staats⸗Anzeiger.
Insertionapreis fur den Naum einer Aruchzeile 80 9.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Kerlin außer den Nost⸗Austalten auch die Exprdition
8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne ummern kosten 25 8.
des Neutschen Reichs · Anzeiger
und Königlich Rreußischen Staats- Anzeiger
2. . . Mm 213. Berlin, Donnerstag, den 10. September, Ahends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung oer ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er— theilen, und zwar: des Königlich bayerischen Haus-Ritter-Ordens vom heiligen Georg: dem Rittergutsbesitzer, Premier⸗-Lieutenant der Reservr des Leib⸗Kürassier⸗Regiments Großer Kurfürst (Schlesisches) Nr. 1 Grafen von Strachwitz auf Raudnitz im Kreise Frankenstein; ; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs-Ordens: dem Königlich bayerischen Hof⸗Schauspiel-⸗Direktor a. D. Possart zu Berlin; der Ritter-Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albrecht's des Bären: dem Direktor der Anhaltischen Kohlenwerke in Frohse Franz Johanni zu Aschersleben; des Fürstlich waldeckschen Militär-Verdienstkreuzes dritter Klasse: dem Polizei⸗Lieutenant Lange zu Berlin;
ferner:
des Ritterkreuzes des Kaiserlich-Königlich österreichisch⸗ ungarischen Franz-Joseph-Ordens: dem Schriftsteller Theodor Goebel zu Stuttgart, früher zu Frankfurt a. M.;
des von Seiner Hoheit dem Khedive verliehenen Medschidje⸗-Ordens zweiter Klasse: dem aus Garz a. O. gebürtigen egyptischen General a. D., Major a. D. Otto von Ploetz zu Kairo;
der vierten Klasse des Kaiserlich chinesischen Ordens . doppelten Drachen: dem in Honnef im Siegkreise heimathsberechtigten In⸗ structeur in der chinesischen Marine Anton Cornelius Hekm ann zu Chefoo; des Ritterkreuzes des Königlich portugiesischen Ordens von San Thiago: h dem Schriftsteller Theodor Goebel zu Stuttgart, früher zu Frankfurt a. M.; sowie des Ritterkreuzes des Königlich portugiesischen Ordens der Empfängniß Unserer Lieben Frau von Villa Vigo sa:
dem aus Benn gebürtigen Journalisten Dr. Karl Ferdinand Schneider zu London.
Deuntsches Reich.
In Hamburg wird am 23. September d. J. mit einer Seesteuermanns-⸗Prüfung und am 5. Oktober d. J. mit einer Seeschiffer-Prüfung für große Fahrt be—⸗ gonnen werden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht:
den Polizei⸗Assessor Maximilian Emmerich in Köln zum Polizei⸗Rath zu ernennen, sowie
in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Elbing getroffenen Wahl den Stadtrath Dr. Contag in Insterburg als besoldeten Beigeordneten (3weiten Bürger⸗ meister) der Stadt Elbing, und
in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Landsberg a. W,, im , , . Frankfurt a. O., ge⸗ troffenen Wahl den Stadtrath Ancker zu ad n fg als Ersten Bürgermeister der Stadt Landsberg g. W. für die ge⸗ setzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 10. September.
Seine Majestät der Kaiser begab Sich, wie W. T. B.“ aus München berichtet, heute Vormittag um 5 Uhr mit Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinz Regenten und dem Prinzen Ludwig nach dem Manöverfelde bstlich von Röhrmoos. ie Rüͤcktehr zum Familiendiner sollte gegen 2 / Uhr erfolgen.
—
Ueber die gestrige Parade der beiden Königlich
bayerischen Armee⸗Corps, welche auf der Fröttmaninger
aide stattfand, berichten wir nach der Münchener „Allgem. Itg.“ in Folgendem:
Zum ersten Mal, seitdem die bayerische Armee besteht, waren ihre beiden Armee⸗Corps zusammengezogen; nur die im letzten Frühjahr neugebildete 5. Division, welche in den Reichslanden steht, nahm an der Parade nicht Theil.
Ein prachtvoller Morgen begünstigte die Aufstellung. Um S8isz Uhr trat die Residenzwache ins Gewehr, und Hoch— rufe verkündeten das Nahen Seiner Majestät des Kaisers. Allerhöchstderselbe saß zur Rechten Seiner Königlichen Hoheit des Prinz-Regenten in demselben Wagen, in welchem am Montag Abend der Einzug in die Stadt er⸗ folgt war; nur wurde er diesmal vierspännig vom Sattel aus gelenkt. Der Kaiser, der die Uniform Seines Königlich bayerischen Ulanen⸗Regiments angelegt hatte, während der Prinz⸗Regent große Generals Uniform trug, grüßte das Publikum, indem er Sich nach rechts und links leicht verneigte. Dem Wagen voraus ritt ein Gendarm; zwei Hofequipagen, in welchen der persönliche Ehrendienst des Kaisers unter⸗ gebracht war, folgten. Die Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen und Herzoglichen Hauses hatten sich schon vorher von ihren Palais aus auf das Manöverfeld begeben.
Den Zuschauern bot sich von der Tribüne aus schon frühzeitig ein fesselndes Bild. Von allen Seiten her zogen die langen blitzenden Linien heran. Flaggenstangen in den deutschen und den bayerischen Farben bezeichneten die Linie des Vorbeimarsches; das Alignement für die Truppen war durch Tafeln ausgezeichnet, neben welchen Unteroffiziere postirt waren.
Die Form der Aufstellung bildete bei den Fußtruppen die Doppelkolonne, bei der Sanitäts Compagnie die Compagnie⸗ kolonne, bei der Kavallerie die Kolonne in Escadrons, bei der Artillerie und beim Train die Tiefkolonne.
Die Ausstellung geschah mit der Front nach Süden in drei Treffen: im ersten die Fußtruppen des J. Armee -Corps unter Befehl Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Arnulf, Generals der Infanterie, Commandeurs der 7. Division, im zweiten die Fußtruppen des II. Armee Corps unter Befehl des Generals der Infanterie von Parseval, Commandeurs des II. Armee Corps, im dritten Treffen die Kavallerie, die Artillerie und der Train unter Befehl des General⸗ Lieutenants Freiherrn von Sazenhofen, General-Inspecteurs der Kavallerie. Auf dem rechten Flügel des ersten Treffens standen der Feldmarschall Graf von Blumenthal als Chef der 4. Armee⸗Inspektion, mit dem Marschallstabe in der Hand, und die höheren Stäbe. Den Oberbefehl über die ganze Parade führte Seine Königliche Hoheit der Prinz Leopold, General der Kavallerie, kommandirender General des I. Armee⸗Corps.
Vor dem rechten Flügel, senkrecht auf die Linie der höheren Stäbe und dann in einen stumpfen Winkel aus— biegend, standen die militärischen Zuschauer aller deut⸗ schen Kontingente; die fremdherrlichen Offiziere; die un⸗ berittenen Offiziere des aktiven und inaktiven Standes aller deutschen Kontingente; dann die militärische Jugend, das Kadettencorps, die Kriegsschule; die Offiziere des Be⸗ urlaubtenstandes; am rechten Flügel die Offiziere der Kaiserlichen Marine, dann die Königlich preußischen, Königlich bayerischen, Königlich sächsischen, Königlich württem⸗ . am linken Flügel die Sanitäts⸗Offiziere. Vor der Tribüne standen die Veteranen⸗ und Kriegervereine, 130 an der Zahl und 4000 Mann stark. Rechts seitwärts vor der Tribüne war der Fesselballon der Luftschiffer Lehrabtheilung in die Höhe gegangen, von welchem aus photographische Auf⸗ nahmen von der Parade gemacht wurden. i
Nachdem die Truppen ihre Stellungen eingenommen hatten, erschienen die 1. Compagnie des Infanterie⸗Leib Regi⸗ ments und die 1. Escadron des 1. Schweren Reiter⸗Regiments mit den Fahnen und Standarten der in München kasernirten und b, Truppen und marschirten vor die Front der 1. Division, von wo aus die Feldzeichen unter den . des Fahnenmarsches zu ihren Abtheilungen verbracht wurden.
Es war 9 Uhr geworden. Brausende Hochrufe von Ferne her hatten das Eintreffen der Allerhöchsten Herrschaften verkündet. In dem kleinen Gehölze südwestlich der Tribüne verließen Allerhöchstdieselben die Wagen und bestiegen die bereit ö Pferde. Wenige Minuten nach 9 Uhr gab Prinz eopold das Kommando; an der Seite Seiner König⸗ lichen Hoheit des Prinz Regenten nahte Seine Majestät der Kaiser. Die gesammte Paradeaufstellung präsentirte und der gewaltige dreimalige Hurrahruf der Truppen über⸗ tönte die über das weite Feld hallenden Klänge des Fahnen⸗ marschez. Nachdem Seine Majestät die Meldung Seiner Königlichen 3 des Prinzen Leopold und aus dessen Händen den Front-⸗Rapport entgegengenommen — ein zweiter ward Seiner Königlichen Hoheit dem Prinz Regenten über⸗ reicht — begrüßten die Allerhöchsten Herren die anwesenden Königlichen Prinzessinnen und die Suiten und begannen dann, der Kaiser zunächst den Truppen, den Abritt der Fronten.
E891.
Seine Majestät wandte den Truppen die größte Aufmerk—⸗ samkeit zu, die Commandeurs, die Fahnen, selbst die schließenden Offiziere auf dem Flügel jeder einzelnen Ab⸗ theilung in strenger Rögelmäßigkeit militärisch grüßend; jedem Bataillon rief der Kaiser „Guten Morgen“ zu; „Guten Morgen, Majestät“ hallte es mit kräftigem Gruß zurück. Die Königlichen Prinzessinnen hatten sich in ihren Wagen den Allerhöchsten Herren und deren unmittelbarem Gefolge ange⸗ schlossen. Um 9 Uhr war das Abreiten des ersten Treffens beendet. Seine Majestät wandte Sich alsdann dem zweiten Treffen, dem 1II. Armee Corps, zu, welches vom linken Flügel aus gesehen wurde; beim dritten Treffen zog der Kaiser vor der Front seines Ulanen-Regiments den Säbel, salutirte Seine Königliche Hoheit den Prinz-Regenten und geleitete als Regiments-⸗Inhaber Allerhöchstdenselben längs der Front des Regiments. Nachdem das Abreiten beim 2. Train⸗ Bataillon beendet war, setzten der Kaiser und der Prinz—⸗ Regent die Pferde in Trab und begaben Sich zum rechten Flügel der Aufstellung der Kriegervereine. Der zur Meldung an den Prinz Regenten herantretende Vorstand wurde von Seiner Königlichen Hoheit an Seine Majestät den Kaiser gewiesen, Allerhöchstwelcher nach kurzer Unterredung Sich den Veteranen zuwandte und, ihre Front langsam abreitend, einige derselben, namentlich Inhaber des Eisernen Kreuzes, mit einer Ansprache beehrte, dabei wiederholt mit Seiner Königlichen Hoheit dem Prinz Regenten Bemerkungen tauschend. Die Vereine begrüßten die Allerhöchsten Herrschaften mit wiederholtem Hochrufen, in welches auch das Publikum der Tribünen einstimmte, als, am linken Flügel angelangt, Seine Königliche Hoheit der Prinz-Regent Sich den inzwischen zum Vorbeimarsch formirten Truppen zuwandte, den Degen zog und Sich an die Spitze des bayerischen Heeres setzte, um dasselbe Seiner Majestaͤt dem Kaiser vorzuführen, Allerhöchstwelcher inzwischen an der Spitze der Suite Seine Aufstellung genommen hatte. Hinter Seiner Königlichen Hoheit ritten der Kriegs-Minister, General von Safferling und der General-Adjutant von Freyschlag, da⸗ hinter die Flügel-Adjutanten und der Ordonnanzoffizier.
Die Aufstellung und demgemäß der Vorbeimarsch war solgendermaßen geordnet: J. Treffen, J. Armee Corps, General der Infanterie Prinz Arnulf, Königliche Hoheit, Chef des Generalstabes Oberst Frei⸗ herr von Horn. 1. Division, von Helvig, Commandeur der 4 Infanterie⸗Beigade; 1. Infanterie⸗Zrigade, General-⸗Major von Bomhard: Jafanterie⸗Leib⸗ und 1. Regiment; 2. Infanterie⸗ Brigade, General-⸗Major Kühlmann: 2. Jnfanterie⸗Regiment und 13. Infanterie⸗Regiment. 2. Division, General—⸗ Lieutenant von Orff; 3. Infanterie⸗Brigade, General-Major von Xylander: 3. Infanterie⸗Regiment, 1. Jäger-Bataillon; 4. Infanterie⸗Brigade: 10. Infanterie Regiment und 13. In⸗ fanterie⸗Regiment. Zusammengestellte Brigade, Oberst Betzel, Commandeur des 1. Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments: 1. Fuß⸗ Artillerie Regiment, 1. Pionier⸗Bataillon, Eisenbahn⸗Bataillon, Sanitäts⸗Compagnie des J. Train Bataillons. II. Treffen, II. Armee⸗Corps, kommandirender General des II. Armee⸗Corps, General der Infanterie von Parseval. 3. Division, General⸗Lieutenant von Hofmann; 5. Infanterie⸗ Brigade. General⸗Major Graf von Zech: 11. Infanterie⸗Regiment und 15. Infanterie⸗Regiment; 6. Infanterie⸗Brigade, General⸗ Major von Bressens dorf: 14. Infa¶nterie⸗Regiment und 19. In⸗ santerie⸗Regiment. 4 Division, General⸗Lieutenant von Nagel; 7. J General⸗Major Freiherr von Asch: 5. Infanterie⸗Regiment, 9. Infanterie⸗Regiment, 2. Jäger⸗ Bataillon; 8. Infanterie⸗Brigade, General-⸗Major Waagen: 6. Infanterie⸗ Regiment, J. Infanterie Regiment, 2. Pionier⸗ Bataillon. III. Treffen. General⸗Lieutenant Freiherr von Sazen⸗ hofen, General⸗Inspecteur der Kavallerie. 1. Kavallerie⸗ Brigade, Oberst-Lieutenant Freiherr von Schacky: 1. Schweres Reiter⸗Regiment, 2. Schweres Reiter⸗Regiment; 2. Kavallerie⸗ Brigade, Oberst Freiherr von Könitz; 2. Chevauxlegers⸗ Regiment, 4. Chevauxlegers⸗Regiment; 3, Kavallerie⸗Brigade, Oberst Dotzauer: 1. und 6. Chevauxlegers⸗Regiment; 4 Kaval⸗ lerie⸗Briga e, General-⸗Major Passavant: 1. und 2. Ulanen⸗ Regiment; 1. Feld Artillerie Brigade, General⸗Major von Malaisé: 1. Feld⸗Artillerie⸗ Regiment, 3. Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment; 2. Feld⸗AKrtillerie⸗Brigade, General⸗Major von Schuh: 2. Feld⸗Artillerie⸗ Regiment, 4. Feld⸗Artillerie⸗ Regiment; 1. Train⸗Bataillon, 2. Train⸗Bataillon, mit dem Divisions⸗ brückentrain. In der Front standen folgende Prinzen des Königlichen auses: die beiden Söhne des Prinz-Regenten: Prinz eopold als Oberkommandirender und Prinz Arnulf als Führer des JI. Armee⸗Corps, ferner sein Enkel Prinz
upprecht als Lieutenant bei der 1. reitenden Batterie des 3. Feld⸗Artillerie⸗Regiments und sein Neffe Prinz Alfons, Major, etatsmäßiger Stabsoffizier des 1. Schweren Reiter⸗Regiments. — In der Uniform ihrer Regimenter waren erschienen: Prinz Ludwig als Inhaber des 105 Herzog Karl Theodor als In⸗ haber des 14. Infanterie⸗Regimens; die Uniform des 2. Schweren Reiter⸗Regiments trug Prinz Ludwig Ferdinand, à la suite desselben, die des 4. Chevauxlegers⸗Regiments trug
De . d mee et , i ne e