1891 / 214 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Sep 1891 18:00:01 GMT) scan diff

halts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf gänzliche Trennung der Ehe auf Grund der §. A2 und 213 der Eheordnung und ladet den Can.. zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 9. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, den 98. September 1891. Gerichtsschreiberei II n, g ,. Landgerichts.

e ber.

(133547 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Mathilde Lemm, ge borene Steinhorst, zu Lessaken per Zewitz, Kreis Stolp, vertreten durch den Rechtsanwalt Sternberg in Danzig, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Ferdinand Lemm, zuletzt in Gowidlino, jetzt un2 bekannten Aufentbalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 18. Dezember 1891, Vor- mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 7. September 1891.

Adolph, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33544 Oeffentliche Zustellung. —⸗

Die Auguste Hoch, geborene Petri, in Gießen, ver treten durch Rechtẽanwalt Dr. Gutfleisch in Gießen, klagt gegen ihren Ehemann Julius Hoch II. aus Gießen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehescheiddung mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile vom Bande zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm sämmtliche Kosten aufzuerlegen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Civilkammer des Groß herzoglichen Landgerichts zu Gießen auf den 23. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 7. September 1891.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

(L. 8.) J. V. Koch, Gerichts⸗A1ssessor.

133534 Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmacherfrau Marie Kaschell, geborene Perbey, zu Angerburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Skrodzki in Lyck, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den Schuhmachergesellen Ferdinand Kaschell, früher in Angerburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 1. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 1. September 1891.

Mertz haus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

335361 Ulm. Oeffentliche Zustellung.

Katharine Röscheisen, geb. Schwarz, Ehefrau des Schreiners Johannes Röscheisen, zu Gerhausen, Oberamts Blaubeuren, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Oßwald, Haußer, Schiele in Ulm, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Röscheisen, Schrei⸗ ner von da, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage zu erkennen: die zwischen den Parteien am 24. Oktober 1871 in Gerhausen, Oberamts Blau⸗ beuren, geschlossene Ehe wird wegen böglicher Ver—⸗ lassung von Seiten des Beklagten dem Bande nach geschieden. Der Beklagte hat die Kosten des Streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Freitag, den 11. Dezember is9g1, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der der Klägerin durch Gerichtsbeschluß vom 29. August J. J. bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 7. September 1851.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Sekretãr Vetter.

33533 Ulm. Oeffentliche Zustelluug.

Agnes Barbara Veil, geb. Röhner, Ehefrau des Schneiders Johannes Veil zu Söflingen, Oberamts Ulm, vertreten durch die Rechtsanwälte Oßwald, Haußer, Schiele in Um, klagt gegen ihren Che⸗ mann Johannes Veil, Schneider, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Anmrage, zu erkennen: die zwischen den Parteien be⸗ tchende Ehe zu scheiden, End ladet den Beklagten z er mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die er fte Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Uni auf Sam ft den 28. November 1891, Vs rutittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestel len. Zum Zwecke der ber Klägerin durch Geric Mtebeschluß vom J. September J. J. n öffentl ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt acht.

Den . September 1891.

Gerichmsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Sekretär Vetter.

33542 Oeffentliche Zustellung.

Der Ziegel dibesitzer Hermann Albrecht in Apolda, vertreten dur. Rechtsanwalt Kronfeld in Weimar, klagt gegen den Rauunternehmer Karl Günther, früher zu Apolda, jetzt unbekannten Aufenthaltz, aus

der bestellungsgemãß und käuflich erfolgten Lieferung von Henn einen, mit dem Antrage auf kostenpflich⸗ tige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 284 4 nebst 5 og Zinsen seit dem J. Januar 1891, bei vorläuftger Bollftreckbarkeit des ürtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzoal. Sächsische Amts⸗ gericht zu Apolda, Zimmer Nr. 3, auf Sonn. abend, den 24. Ottober 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. gez. A. Bauch i V, Gerichtsschreiber des Großb. Sächf. Amtsgerichts. (L. 8) Ausgefertigt: A. Bauch.

33541 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Kronfeld in Weimar klagt gegen den Landwirth Karl Körbs, früher in Obern⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Vertretung des ꝛc. Körbs in verschiedenen Rechtsangelegenheiten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von Jol 4 80 3 nebst 5 Go Zinfen' feit dem Tage der Klagzustellung zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsifche Amtsgericht zu Apolda auf Sonnabend, den 17. Oktober 1891, Vormittags 9 uhr, Zimmer Nr. 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ . wird dieser Auszug der Klage bekannt Jge— macht.

Apolda, am 9. Seytember 1891.

E. Lindig, Gerichtsschreiber des Großh. Sächs. Amtsgerichts.

39549 Oeffentliche Zuftellung.

Der Maurer Otto Lisker zu Apolda, Weimarische Straße Nr. 48, vertreten durch den Rechtzanwast Kronfeld in Weimar, klagt gegen den Bauunter⸗ nehmer Karl Günther, früher zu Apolda, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem gemeinschaftlich mit Günther und Genossen in den Jahren 1889, 1890 und 1891 erzielten Reingewinn von 500 S, für vorgenommene Erd⸗ und Maurerarbeiten beim Anschlusse verschiedener Häuser an die städtische Wasserleitung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 149 56 nebst 5 og Zinsen seit dem Tage der Klag⸗ zustellung bei vorläufiger Vollstreckbarkeit des Ür⸗ theils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß herzogl. Sächsische Amtsgericht zu Apolda, Zimmer Nr. 3 auf Sonnabend, den 24. Ottober 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. gez. A. Bau ch i. V., Gerichtsschreiber des Großh. Sächf. Amtsgerichts. (L. 8) Ausgefertigt: A. Bauch.

133337 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Josef Freund hier, Freiburger⸗ straße 42 11J., vertreten durch den Rechtsanwalt Joel hier, klagt gegen die k. E. priviligirte Süd⸗ Norddeutsche Verbindungsbahn Neichenberg Pardubitz) vertreten durch ihre Direktion zu Wien, wegen 600 6 Darlehn, mit dem Antrage:

I) die Beklagte zu verurtheilen dem Kläger 600 4 nebst 65/0 Zinsen seit dem 1. August 1891 zu zablen,

2) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits

aufzuerlegen,

3) das Urtheil gegen oder ohne Sicherheits .

leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die JI. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf. den 1. Dezember 1891, Vormittags 116 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lax, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33543 Oeffentliche Zustellung.

Der Stadtrath zu Freiberg als Vertreter der städtischen Sparkasse daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Täschner ebenda, klagt gegen' den Bäckermeister Robert Paul Klotzsche, früher in Freiberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Hypothekenforderung von 6000 ÆS é s. A. unter Be⸗ zugnahme auf vereinbarte kassatorische Klausel mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenauferlegung zu verurtheilen, der Klägerin 6000 6 sammt Zinsen zu 5 o vom 1. Oktober 18990 ab zu Vermeldung der Zwangsvollstreckung in das Pfandgrundstüc Fol. 721 des Grund- und Hypothekenbuchs für Frei⸗ berg durch Zwangsverwaltung und Zwangsver⸗ steigerung desselben zu zahlen. und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 2. Civiltammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 5. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An⸗ walt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiberg, den 5. September 1891.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Hammer, Aktuar.

335391 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der. Makler A. Kirsch zu Lauenburg i. P, Koppelstraße, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Königsberg & Fleck hier, klagt gegen den Kauf⸗ mann Wilhelm Witt, früher Hamburg, Lange— mühren 57 1III, fert unbekannten Aufenthalts, aus einer Provisionsforderung mit dem n n auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von 39 M0 67 nebst 6d seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗ Abtheilung IX. Dammthorstraße 16, Zim mer Nr. 23, auf Freitag, den 13. November 1891, Nachmittags 1 uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 7. September 1891. Reich, Gerichtsschreiber des Amtegerichts Hamburg. Civil ⸗Abtheilung 1X.

lz 35637! stlage · Auszug.

Die Kunigunde, geb. Schmitz, ohne Gewerbe, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizraih Neuß, klagt gegen ihren Ehemann Teonhard Goebbels, Wirth zu Aachen, mit dem Antrage: Das Königliche Landgericht wolle die zwischen ann e,, gesetzliche eheliche Gütergemein chaft mit allen gesetzlichen Folgen für aufgelöst er klären, die Gütertrennung ausprechen, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Matzerath zu Aachen verweisen und dem Verklagten die Kosten zur Last legen. Termin jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrerts vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 1. Dezember 1891, Vormittags 9 uhr.

Aachen, den 2. September 1891.

Rubusch, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33549

Die durch Rechtsanwalt Kranz vertretene Ida Malsky zu Elberfeld, Ehefrau des Werkführers Albert Schmitz daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. November 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

; Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

133551

Die durch Rechtsanwalt Kranz vertretene Wil⸗ helmine Wirth zu Elberfeld, Ehefrau des Weri⸗ sführers Hermann Schmitz daselbst, hat gegen diefen beim Königlichen Landgericht zu Eiberfeld Klage er hohen mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den G. November 1831, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 111. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33550

Die durch Rechtsanwalt Justizrath König J. ver⸗ treten. Emma Becker zu Elberfeld, Chefrau des Schreiners Carl Karsten daselbst, hat gegen diefen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 9. November 1891, Bormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33552

Die durch Rechtsanwalt Kessels vertretene Che— frau des Friseurs Rudolf Schmidt in Clberfeld hat gegen ihren Ehemann daselbst bei dem Königlichen Landgericht, zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur. mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 9. November 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungessaale der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

; Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33545

Die Ehefrau des Schlossers Joseph Döhner zu Köln, Katharina, geborene Breuer Prozeßzbevoll · mächtigter Rechtsanwalt Justisrath Riffart n. Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.

Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 19. November 1891, Vormittags 9 uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, 1IJ. Civil⸗ kammer.

Köln, den 7. September 1891.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

33546)

Die Ehefrau des Möbelhändlers Johann Poppel reuter zu Köln, Julie, geborene Gaertner, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Friedrich Zündorf in Köln, klagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 10. November 1891, Vormittags 9 uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, fi. Civilkammer. stöln, den 7. September 1891.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

3365481

Die Ehefrau des Kaufmanns Gyttfried Kirsch zu Köln: Nippes, Agnes, geborene Schuller, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Vack in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Ro⸗ vember 1891, Vormittags H Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, 1III. Civilkammer.

Köln, den 7. September 1891.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

x 2 mmm mn), 3) Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

m ᷣᷣ—ᷣ—ᷣVQKäyiůKůKui¶ ͥ n,, mem mr nm mmm,

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 33512

Verkauf alter Wag enrädersätze. In der hiesigen Hauptwerkstätte stehen 18 Wagen⸗ rädersãtze und zwar: 1099 Satz mit schmiedeeisernen Scheibenrädern, . . Speichenrädern und 27 . 6ußstahlscheibenrãdern, welche nach Maßgabe der unterm 50. Juli 1885 eLlassenen, im Deutschen Reichs. und Preußischen Staats Anze'ger Nr. 176 veröffentlichten Bedin⸗ gungen im Wege des öffentlichen Verdings verkauft

werden sollen. Angebote hierauf sind bis zum

258. September d. Is., Vormittags 11 Uhr, portofrei und 83 t d Auffchrift ). Angebol auf ali Wagen ⸗Rädersãtze. an ung einzureichen. Die An⸗ gebote werden zur angegebenen Stunde in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Bieter geöff net werden. Die besonderen Verkaufsbedingungen können im Werkstätten-⸗ Bureau hierselbst 3 auch gegen portofreie Einsendung von 50 8 in Baar oder in deutschen Reichspostmarken von uns bezogen werden. Witten, den 8. September 1891. Königliche Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte.

33626 Bekanntmachung.

Die im Kreise Bres lau, unweit der Stadt Breslau belegene Königliche Domaine ere ,, bestehend aus den Vorwerken Steine und Wüstendorf, soll wahlweise entweder

J. Steine in Größe von. 319, ha

Wüstendorf in Größe von 451,

also in Gesammtgréße von in welcher Acker ; Wien

mitenthalten sind, mit einem Grundsteuer

ür Steine von..

ür Wüstendorf von 6896,22 oder 319, gas ha

II. Steine in Größe von. Wüstendorf in Größe von 316 8380

also in Gesammtgröße von... . 836 33 Fa n wel her err n,, mitenthalten sind, mit einem Grundsteuerreinertrage für Steine von.. 4365, 69 Mp6. für Wüstendorf von.... . 6066,86 indem von Wüstendorf 13413 ha abgetrennt und in kleineren Parzellen zur Einzelverpachtung gebracht werden sollen, auf die Zeit von Johannis 1892 bis 1910 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden. Zu diesem Behufe ist Termin auf Freitag, den 2. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem Regierungs ⸗Assessor Hartog anberaumt, zu welchem Pachtlustige hierdurch einge⸗ laden werden. ; ö

Der Pachtzins für die Domäne in dem bisherigen Umfange (ju J.) beträgt 24 051,85 S6. Zur Ueber⸗ nahme der Pachtung in ihrem bisherigen Umfange Gu JL) ist ein disponibles Vermögen von 155 000. , in dem verkleinerten Bestande zu II.) ein solches von 140 000 M erforderlich, welches ebenso, wie die landwirthschaftliche Befähigung vor dem Termine nachzuweisen ist.

Die Pachtbedingungen, von denen gegen Er⸗ stattung der Kgpialien Abschrift ertheilt wird, des leichen die Regeln der Lieitation, die Vorwerks⸗ Arten ꝛc. können während der Dienststunden in der Domainen ·˖ Registratur hierselbst, sowie auf dem Domänen Vorwerk Steine eingesehen werden.

Die Besichtigung der Pa tgegenstände ist nach vorheriger Meldung bei dem gegenwartigen Pächter Herrn Schöbel zu Steine gestattet.

Breslau, den 5. September 1891.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Falkenhahn.

133328] Bekanntmachung.

In der Königlichen Strafanstalt zu Siegburg sind in Folge Vergrößerung derselben die Arbeits kräfte von ca. 30 Gefangenen zu einem beliebigen Beschäftigungszweige, insofern derselbe für Straf⸗ anstalten zulässig ist und mit Ausnahme der Schlosserei, Korbflechterei, Dütenkleberei, Taschen⸗ tuchsäumerei und Schusterei, zum J. November bezw. 1. Dezember eur. zu vergeben.

Die Höhe der zur Sicherstellung des Unternehmens zu stellenden Kaution beträgt 30 M pro Kopf des zu beschäftigenden Gefangenen.

Die Bedingungen können hier eingesehen, auch 7 Erstattung von 1,00 S Copialien bezogen werden.

Bewerber wollen ihre schriftlichen Angebote frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:

Angebot auf Arbeitskräfte“ bis zum 15. Oktober d. J., Vormittags 103 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der ein⸗ gegangenen Angebote stattfinden wird, einreichen.

Siegburg, den 7. September 1851.

Der Strafanstalts⸗ Vorsteher.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

3704 Bekanntmachung. Ansloosung der 00 Halleschen Stadt⸗ Anleihe vom Jahre 1882.

Wir machen die Betheiligten wiederholt darauf aufmerksam, daß am 12. Marz er. folgende Stücke der obigen Anleihe ausgeloost worden sind:

Litt. A. Nr. 107 187 246 287 328 370 397 402 422 432 452 482 714 S844 847 S866 877 à 1000 M

Litt. B. Nr. 926 943 951 1036 1042 1077 1083 1242 1287 1365 1591 1595 1639 1672 1674 1716 1787 1860 1870 1886 à 500 M

Litt. 0. Nr. 1931 1964 1983 2007 2013 2036 2062 2085 2125 2161 2240 2258 2261 2274 22851 2289 2306 2365 2371 à 200 )

Die Rücksahlung derselben erfolgt vom 1. Ok⸗ tober er. ab bei unserer Stadthauptkasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der zugehörigen Coupons und Talons.

Eine fernere Verzinsung findet nicht statt.

Aus früheren Verloofungen sind noch rück ern . Lätt. A. Nr. 89 à 1000 AÆ, Lätt. C. Nr. 1998 2187 2282 und 2394 à 200 A

Halle a. S., den h. September 1891.

Der Magistrat.

lssslcJ. Wiederholter Aufruf gekündigter Rur⸗ und Neumärkischer Pfandbriefe.

Von, den durch unsere Bekanntmachung vom 4. Juli d. J. für den Ziustermin Weihnachten 1891 aufgekündigten Kur⸗ und Neumärkischen Pfandbriefen sind die in dem beigefügten Ver⸗ zeichniß aufgeführten noch nicht eingeliefert

worden.

Wir fordern daher die Inhaber wiederholt auf, gedachte Pfandbriefe nebst Talons und den ent. sprechenden Zinskupons, soweit diese vorauggereicht und noch nicht fällig sind unverzüglich au unsere Dauyt. Grit rschafts⸗Kafse 3 ein⸗ uliefern. Ueber die Einlieferung wird von der Haupt- ell erg haft⸗ Direttion Rekognition ertheil? und gegen Rückgabe dieser im Verfall Termine die Taxitalzahlung Seitens unserer Haupt. Ritterschafts⸗ Kasse geleistet.

Diejenigen, welche nunmehr die Einlieferung bei unserer Haupt Ritterschafts⸗Kasse, Wilbelmplatz Nr. 6, bierselbst

bis zum 1. Februar 1892

nicht bewirken, haben zu erwarten, daß sie gemäß der Vorschriften des Allerhöchsten Erlaffes vom 16. Februar 1858 und des mittelst Allerhöchsten Er⸗ lasses vom 7. Dezember 1848 genehmigten Regu⸗ lativs (Gesetz Sammlung 1858 S. 37, 1549 S. 76) mit den in dem Pfandbriefe ausgedrückten Rechten, insbesondere mit dem der Spezial ⸗Hypothet, prä kludirt und mit ihren Ansprüchen auf die bei dem Ritterschaftlichen Kredit- Institut zu deponirende Valuta werden verwiesen werden.

Berlin, den 4. September 1891.

Kur⸗ und Neumärkische Saupt⸗Ritterschafts⸗Direktion. von Klützow. Ver zeichnis⸗

gekündigter, s⸗ en i, , des Nenn⸗ werthes ein zu . Kur⸗ und Nenmärkischer

Pfandbriefe.

Für den Termin Weihnachten 1891.

Beitrag

Gut. DYrovinz. Gold Kurant Thlr. Thlr.

Lüdersdoꝛrf

Mittelmark

Trebnitz

. .

d , ,,, , nn, n , n, a, n, b , an

r 5

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

321231 er, e ginertyalber Eisenbahngesellschaft.

Zur Generalversammlung am

Montag, den 28. September 1891, Nach- mittags 1 Uhr, in Krappe's Hotel „zum Deutschen Kaiser“ zu Finsterwalde werden die Aktionäre unserer Gesellschaft ergebenst eingeladen.

Auf die Tagesordnung ist gesetzt:

1) Bericht der Direktion über den Stand des Unternehmens.

27) Feststellung der Bilanz bezw. des Rein gewinnes und der Dividende, sowie Ertheilung der Decharge.

3) Abänderung der Bestimmung in §. 6 des Gesellschaftz⸗Statuts über die Belegung des Bilanzreservefonds.

4) Wahl bezw. Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien entweder spätestens 2 Stunden vor Be⸗ ginn der Versammlung bei der Gesellschaftskasse oder spätesteus am 26. September d. J. bei der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskafse in Berlin, Wilhelmeplatz Nr. 6, hinterlegt haben.

Wegen des Verfahrens bei Hinterlegung der Aktien, bezw. Ertheilung der Einlaßkarten, sowie wegen der Vertretung eines Aktionärs wird auf die Ss 21 und 22 des Gesellschaftsstatuts verwiesen.

Berlin, den 28. August 1891.

Der r r etz. Gerhardt, Landes syndikus der Provinz Brandenburg.

[33629

Oberbayerische Molkerei Aktien Gesellschaft in München.

Die diet jährige ordentliche Geueralversamm ; lung der Aktionäre findet Diensta den 29. Seytemhber, Vormittags 10 r, im Bureau der Gesellschaft, Ludwigsstraße 17 2 Parterre, in München statt.

Tages ordunng: 1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts pro 39. Juni 1891. 2) Ertheilung der Entlastung des Aufsichts⸗ ratbes und des Vorstandes. 3) Ergãnzungswahl des Aufsichtsrathes. Der Aufsichtsrath.

3637

Die am 1. Oktober 1891 fällig werdenden Coupons unserer sämmtlichen Pfandbriefe werden bereits vom 15. September c. ab bei unserer Kafse in Berlin und bei den bekannten Zahlstellen eingelöst.

ommersche Sypotheken⸗Aletien⸗Bank.

F. Rom eick. Schultz.

33701] Suderfabrit᷑ ruschwitz.

Die ordentliche . der Aktionäre unserer Gesellschast findet Mittwoch, den 20. September, Nachmittags 3 Uhr, in Kruschwitz statt.

Tagesordnung:

1) Jahresbericht pro 1890/91 und Genehmigung der Bilanz.

2 Dechargirung des Vorstandeß.

3) Wabl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.

struschwitz, den 10. September 1891.

Der Aufsichtsrath der Zuckerfabrik Kruschwitz.

J. v. Grabski, Vorsitzender.

Is3b28 Verein chemischer Fabriken

in Mannheim.

In Gemäßheit der Beschlüsse der ordentlichen Generalversammlungen vom 25. April d. J fordern wir die Besitzer von neuen Vorzugs Aktien hierdurch auf, die zweite Einzahlnug von 25 C des Nominalbetrags mit „2500. per Aktie nebst 11.25 6 9G Zins vom 1. Januar bis 30. Sep

tember d. J., zusammen also

„n 261.75 per Aktie am 3090. September d. J., bei unserer Gesellschastskasse dahler zu leisten. Wir bitten um gleichzeitige Einlieferung der Interimsscheine, soweit dieselben nicht bereiss bei 1. hinterlegt sind, behufz Vormerkung obiger Ein⸗ zahlung. Mannheim, 9. September 1891.

Der Vorstand.

(336961 Eilenburger Kattun⸗Manufactur

Actien⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gefellschaft werden hiermit zur 19. ordentlichen Generalver⸗ sammlung, welche am Sonnabend, den 3. Ok. tober 1891, Nachmittags 3 Uhr, zu Eilen arg im Geschäftslokale stattfinden wird, einge⸗ aden.

Tages ordunng:

1) Vorlegung des Geschäfisberichts und des Revisions⸗Protokolles, sowle Decharge⸗ ertheilung.

2) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle des ausscheidenden Herrn Emil Steckner in Halle a. S.

3) Wahl von 3 Revisoren.

Die Aktien, welche in der Generalversammlung vertreten werden sollen, sind bis zum 2. Oktober bei der Gesellschaftskafse in Eilenburg, bei Herrn S. Bleichröder in Berlin, bei Herrn Reinhold Steckner in Halle a. S. oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit Austalt in Leipzig gegen Empfangnahme der Stimmkarten zu deponfren.

Eilenburg, den 10. September 1891.

Der Aufsichtsrath. Emil Steckner, Vorsitzender.

33631] Bekanntmachung.

Nachdem zu den in den Generalversammlungen der Actionaire unserer Gesellschaft vom 11. Mai er. beschlossenen Abänderungen des Gesellschaftsstatuts die staatliche Genehmigung ertheilt und der be⸗ schlossene Statutnachtrag in das Handelsregister ein⸗ getragen ist, werden die Inhaber der ehemaligen Stamm · Prioritäts: Actien unserer Gesellschaft unter Bezugnahme auf unsere Bekannmachung vom 11. Mai er. hierdurch aufgefordert, ihre Actien unter Beifügung eines nach Nummern geordneten, doppelt ausgefertigten und unterzeichneten Nummern verzeichniss es

bei unserer Gesellschaftskasse hier oder bei der Dentschen Bank in Berlin, bei der Sraunschweig⸗Hannoverschen Sypo⸗ thekenbank in Brauuschmeig, bei der Firma Ephraim Meyer * Sohn in Hannover, bei der Firma Gottfried n. Felix Herzfeld in Hannover, bei der Firma Beruhard Caspar in Sannover, . einzureichen, damit dieselben mit einem Aufdruck ver⸗ sehen werden können, durch welchen das Aufhören der bevorzugten Stellung der Priorität ⸗Actien gegen⸗ über den Stamm⸗Actien vom 1. Januar d. J. an bekundet wird. Die Einreichenden erhalten über die Einliefe rung das eine der eingereichten Verzeichnisse mit Empfangsbescheinigung versehen zurück, .

Die eingereichten Actien werden nach bewirktem Stempelaufdruck mit 10 neuen Diridendenjcheinen und einem Talon gegen Rückgabe der zu quittiren , , nn, . baldthunlichst zurück⸗ gegeben.

ECinlieferungsformulare sind bei den vorstehend namhaft gemachten Stellen zu beziehen.

Blankenburg, den 8. September 1891.

Die Direction der Halberstadt⸗Blankenburger Eisen bahn⸗ᷣGesellschaft.

A. Schneider.

33476 ; Auf Grund des §. 26 des Statuts der Union⸗

Gießerei Gesellschaft auf Aetien,

werden die Aktionäre hiermit zu einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf den 29. September er., Abends 6 Uhr, im Ge⸗ schäftszimmer der Artiengesellschaft hieselbft, Oberlaak 1/5, einberufen. Tagesordunng: Berathung über etwaige Ab⸗ änderung der §§. 16, 16a, 166, 160 des Statuts, betr. die Bestellung zweier Direktoren. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien bis spätestenß 6 Uhr Abends des der Generalver⸗ sammlung vorangehenden Tages bei der Direktion k deponiren oder deren Deposition auf eine dem

ufsichtsrathe geeignet erscheinende Art nachzuwessen.

Königsberg, den 5. September 1891.

Der Aufsichtsrath. Laubmeyer.

133698] Cellulosefabrik Heidenau vorm. Th. Praetorius.

Die Herren Aktionäre werden bierdurch eingeladen, zu der Dienstag, den 29. September 1891, Nachmittags 4 Uhr, im kleinen Saale der Fondsbörse zu Dresden, Waisenhausstr., ab⸗ zuhaltenden ordentlichen . sich einzufinden und ibre Stimmberechtigung dur Vorlegung ihrer Aktien oder Bescheinigungen über deren Hinterlegung bei der Gesellschaft oder bei einer Gerichtsbebörde oder bei dem Bankhaufe Hch. Wm. Bassenge C Co. in Dresden dem das Profokoll füh⸗ renden Notar nachzuweisen.

Das Versammlungelokal wird um 3 Uhr ge⸗ öffnet und um 4 lÜihr geschlossen werden.

Die Tagesordnung umfaßt:

1) Vortrag des Berichtes und des Rechnungs⸗ abschlusses für das Geschaͤftsjahr 1890/91.

2) Beschlußfassung über Genehmigung des Rech⸗ nungsabschlusses und Entlastung des Vor⸗ standes.

3) Beschlußfassung über die dem Jahresbericht unter J und II angefügten Sanirungs⸗ vorschlãge, eventuell j

4 Beschlußfassusg über Auflsösung der Ge⸗ sellschaft.

Der Geschäftsbericht sammt Rechnungsabschluß und Gewinn und Verlustrechnung liegen von heute ab im Geschäfte lokale der Gesellschaft in Heidenau aus. Seidenau, d. 10. Septbr. 1891. Der Vorstand. Nowotny. Hiller.

33695

Aetien Zuckerfabrik Neuwerk bei Haunover.

Bei der heute vor Notar und Zeugen vorgenom—⸗ menen VBerloofung von 19 Stück Partial⸗Obli⸗ gationen unserer 43 Prioritäts - Anleihe vom 28. Mai 1886 sind folgende Nummern gezogen worden:

a 2 Stück zu M 2000. Nr. 17 32.

b. 7 Stück zu M 1000 Nr. 111 135 216

418 475 477 495. e. 10 Stück zu M 500— Nr. 514 548 592 606 623 656 704 710 730 766.

Diese Partial Obligationen sind auf den 1. April 1892 mit 105 m rückzahlbar, eine Verzinfung über den 1. April 1892 hinaus findet nicht statt.

Es wird dies mit dem Bemerken bekannt gegeben, daß die Einlösung gegen Rückgabe der Stucke mit Zinsscheinbogen vom 1. April i892 an erfolgt

an der Kasse der Gesellschaft und bei dem Bankhanse der Herren Ephraim Meyer . Sohn in Haunover. Hannover, den 8. September 1891. Actien⸗ Zuckerfabrik Neuwerk bei Haunover. Die Direktion. Eugene Beaudbais. Fr. Meyer.

33303 Unterelbe'sche Bierbrauerei

Actien⸗Gesellschaft, Buxtehude.

Generalversammlung der Aktionäre am 1. Oktober 1891, Bormittags 10 Uhr, im Brauerei Gebäude Buxtehude. Tagesordnung:

1) Geschãäftsbericht und Rechnungsablage.

2) Neuwahl des Aufsichtsraths.

3) Ergänzung zu §. 14 des Statuts, event. Wabl von zwei Ersatzmännern für den Auf⸗— sichtsrath.

Nach 5§. 23 unseres Statuts haben die Aktionäre mindestens drei Tage vor der Generalversammlung ibre Aktien im Bureau der Brauerei vorzulegen und die Stimmkarten in Empfang zu nehmen. Rur gegen Vorzeigung dieser Stimmkarten ist der Besuch der Generalversammlung zulaͤssig.

Buxtehnde, den 8 September 1891.

Unterelbe' sche Bierbrauerei Aetien⸗Gesellschaft. Der Vorstand.

6 Leipziger Kunstdrud⸗ und Verlags⸗AUnstalt.

Wir laden hiermit unsere Akfionäre zu einer Montag, den 28. d. M., Katharinenstrafe Nr. 11 II. hierselbft Vormittags 10 Uhr statifindenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung ein. Tages orduung:

Neuwabl der Aufsichtsrathsmitglieder. Die gemäß §. 19 unseres Statuts zur Theilnahme an dieser Generalversammlung berechtigende Hinter- legung der Aktien hat jspätestens 3 Tage vor der Generalversammlung wäbrend der f fte n; unter Beifügung eines doppelten Nummernverzeich⸗ nisses bei der Deutschen Vereins⸗Bank in Frankfurt a. / M. zu erfolgen. Leipzig, den 10. September 1891. Leipziger Kunstdruck! und Berlags⸗Anstalt. Der Auffichtsrath.

Dr. Gentz sch.

1 Lagerhaus Hildesheim. Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer am Montag, den 28. Sep tember 1891, Vormittags 11 Uhr, in der hiesigen Bahnhofs⸗Restaüration stastfindenden ordentlichen Generalversammlung mit dem er⸗ gebenen Bemerken eingeladen, daß nach der im . 15 des Gesellschaftsvertrages vorgeschriebenen Bestim— mung die Hinterlegung der Actien bis zum 24. September d. J. bei

der Hildesheimer Bank,

den Herren Gebrüder Dux,

den Herren August Dux Co, sämmtlich hierselbft, zu erfolgen hat.

Tagesorduung:

1) Vorlage des Geschäftsberichtes und der Bi⸗ lanz für das Geschäftsjahr 1890/91,

2 Bericht der Rechnungßtzrevisoren,

3) Beschlußfassung über die Bilanz, Feststellung der Dividende, sowie Ertheilung der Ent lastung.

Hildesheim, den 10. September 1891.

Der Aufsichtsrath. Karl Fr. Stoffregen.

en Leipziger Malzfabrik zu Schkeuditz.

Die diesjaͤhrige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre wird Montag, den 28. Sep⸗ tember d. J., Vormittags 10 Ühr, im kleinen Saale der Nenen Börse zu Leipzig stattfinden.

Der Saal wird um 93 Ühr geöffnet und um 10 Uhr geschlofsen werden.

Zur Theilnahme berechtigt sind Diejenigen, die sich beim Eintritt in den Saal durch Vorzeigen ibrer Aktien oder der von den Gesellschaftsorganen, von Behörden oder Bankinstituten darüber aus⸗ gefertigten, die Nummern der Aktien angebenden Dinterlegungsscheine als Aktionäre ausweisen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß über das Geschäftsjahr vom 1. September 1890 bis 31. August 1891. 2) Verwendung des Reingewinnes. 3) Entlastung des Aussichtsrathes Direktion. 4) . von zwei Mitgliedern des Aufsichts rathes. 5) Wahl von zwei Rechnungsprüfern.

Schkeuditz, 9. September 1891.

Der Aufsichtsrath. Paul Bassenge.

lass] Altengroitzscher Kohlengesellschaft in Lig.

Daß die e, d. Koblengesellschaft zu Altengroitzsch ihre Auflösung beschlossen hat, wird bierdurch mit der Aufforderung an die Gläubiger ,, gemacht, sich bei der Gesellschaft melden zu wollen.

Altengroitzsch, am 8. September 1891.

und der

Wilh. Loeschigk.

Altengroitzscher . in Lig. ase.

33636

Activa.

Bilanz der Altengroitzscher Kohlengesellschaft in Liq. zu Altengroitzsch

Passiva.

per 24. August 1891.

* An Gasffa⸗CGontsos 16 Banquierguthaben ...... 15 Kohlenfeld⸗ Cont... . Schacht und Strecken ⸗Conto. Maschinen⸗Conto. .... 35 Gebäude · Contro... Inventar Contro... 52 Geschirr⸗Conto. . , . 60 Grundstücks · Conto.(. .... Debitoren Conto .. ... 88 Briquetanlage⸗Conto ... Unt ekilsininin 36

196394 02 Altengroitzsch, am 8. September 1891.

6 3 lob oo =* zi oꝛ oibõb =

Per Aktienkapital ⸗Conto. GCreditoren Conto. Hypotheken · Conto

gs37] d?

Altengroitzscher Kohlengesellschaft in Lig.

hiermit zu der

is 30. Juni 1891. 3 Alt⸗Jauer, den 2. September 1891.

. Zucker fahrik Alt⸗Jauer. Die 8. T. Akt

ionäre unserer Gesellschaft weren unter Hinweis auf §8§. 20 und A der Statuten ordentlichen Generalversammlung

auf Montag, den 5. Oetober 1891, Nachmittags 4 Uhr, in das Geschäftslokal in hiesigem Etablissement ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) , n und Vorlage der Bilanz für das Geschäftsjaht vom 1. Juli 1890

3 Antrag auf Ertheilung der Entlastung an die Verwaltung. Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes an Stelle des statutenmäßig ausscheidenden Herrn Rittergutsbesitzers Grofser auf Weißenhof. Wiederwahl zulãässig.

Der Aufsichtsrath.

*