juchungthaft zu Darmstadt und also nicht mehr ab- wefend ist, demnach die Voraussetzungen des Be⸗ schlufses der Straskammer II. des Gr. Landgerichts der Provinz Starkenburg vom 2. Juli d. J., durch welchen das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Angeschuldigten Franz Joseph Neumann, Kappenmachers, Barbiers und Trödlers zu Dieburg, mit Beschlag belegt worden ist, weggefallen sind, so wird hiermit die gedachte Beschlagnahme gemäß §. 335 St. P. O. aufgehoben und zugleich be⸗ schloffen, daß diese Aufhebung durch den Deutschen Reichs. Anzeiger und die Darmstädter Zeitung bekannt zu machen ist. TDarmstadt, den 3. September 1891. Gr. Landgericht der Provinz Starkenburg, Ferien · Strafkammer. (gem) Bonhard. Küchler. Weller. Veröffentlicht: Dr. Fulda, Gerichtsassessor.
33899 t g. Staats anwaltschaft Stuttgart. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnghme. In der Strafsache gegen den am 238. Oktober 1854 zu Waldenbuch, O .A. Stuttgart, geborenen Zimmermann Jacob Friedrich August Wagner, Degen Verletzung der Wehrpflicht, ist die unterm 12. Juli 1887 verfügte Vermögensbeschlagnahme durch Beschluß der Strafkammer J. des K. Land gerichts Stuttgart vom 7. September 1891 wieder aufgehoben worden, was hiemit veröffentlicht wird. Ben 10. September 1891. ; H. Staatsanwalt Tscherning.
— — — — —
2 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
33920 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreife Riederbarnim Band 78 Nr. 3311 guf den Namen des Fuhrherrn Waldemar Schüler hier ein getragene, in der Thurmstraße 48, Gcke der Straße h, belegene Grundstück am 25. November 1891, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13 Hof, Flügel O, Parterre, Saal 36, versteigert werden! Das Grundstück ist mit 33 470 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt, Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie befondere Kaufbedingungen können in der Ge— richtsfchreiberei, ebenda. Flügel D, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersieher übergehenden, Ansprüche, deren Vor⸗ handensein oder Betrag aus dem Grund ßuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige kö von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spaäͤtestens im Versteigerungs⸗ fermin' vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die herück= sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. November 1891, Nachmittags 121 Uhr, an Gerichts stelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 21. August 1891,
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
33921
In Sachen, betreffend Beschlagnahme und Zwangs versteigerung der dem Schmied Malchow in Lüttow gebörigen Büdnerei Nr. 6 daselbit werden die auf Bienstag, den 18. August und Dienstag, den 29, Sep= sember d. J. anberaumten Termine hierdurch von Amtswegen verlegt.
Der erste Verkaufe termin, welcher gleichzeitig zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche dient, findet jetzt am Dienstag, den 22. September d. J., Mittags 12 Uhr, und der Ueberbotstermin am Dienstag, den 13. Oktober d. J., Mittags I ÜUhr, im Gerichtsgebäude in Zarrentin statt.
Wittenburg, den 11. September 1891.
Großherzogliches Amtsgericht.
33939 Aufgebot.
Der Hotelbesitzer Bodo Grütter zu Walsrode hat das Aufgebot der im Grundbuche von Walsrode Bö. J. Art. 9 Abth. III Nr. 1 zu Gunsten det Bberfi⸗Licutenants von Behr ju Kl. Häustlingen auf Grund der Schuldurkunde vom 5. Mai 1808 nebst Cessionen vom 28. Oktober 1827 und vom 19. No- vember 1877 eingetragenen Hypothekenpost von 1200 Thlr. Gold beantragt.
Alle unbekannten Berechtigten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Post spaͤtestens in dem auf Donnerstag, den 22. Ottober 1891, Morgens 11 Uhr, anberaumten Aufgebot termine anzumelden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die fragliche Post ausgeschlossen und letztere im Grundbuche gelöscht wird.
Walsrode, den 10. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. II. (gez) Heu ser.
Zum Zwecke der öffentlicken Zustellung an Helene Fredeking, Julie Fredeking und Paula Schmidt, leßter Wohnort Hinton, bekannt gemacht.
Walsrode, den 1. September 1891.
A. Blut, Gerichtsschreiber.
9682 Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Friedrich Franz Kutschbach und deffen Ehefrau Auguste Pauline, geb. Krug, in Bieblach haben das Aufgebot folgender veralteter, angeblich getilgter Hypothekenforderungen beantragt und zwar:
a. der Hälfte der auf Fol. 7 des Grund und Hypothekenbuchs von Bieblach sub 1.1 unterm 86. Marz 1839 eingetragenen 260 Thlr. Spec.
a 36 gl. oder, 237 Thlr. 15 sgl. 11 Pf. auf die Kaufgelder überwiesenes DObligationekapital mit gelle zu 45/0 dem Oekonomen Christian Heinrich Lucius in Gera It. Kaufsurkunde d. . 19. März 1839;
b. der auf Fol. 30 und 35 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs von Bieblach sub 11, unterm 34. September 1796 eingetragenen 276 Meißn. Gulden Spec. à 365 gl. oder 205 Thlr. 16 sol. 8 1 Tagezeitgelder für Johann Gottlieb Thurm in Röpsen lt. Kaufsurkunde d. 4. 24. September 1796.
Es werden daher diejenigen, welche ein Recht auf diefe Forderungen zu haben glauben, aufgefordert, dasfelbe spätestens in dem auf Donnerstag, den 26. November 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Landhaus, 2 Tr., Z. 6 anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die etwa vorhandenen Ürkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Hypothekenforderungen für erloschen würden erklärt werden.
Gera, den 8. Mai 1891.
Fürstliches Am taerich h 6 für Civilprozeßsachen. ünch.
[34018] Oeffentliche Aufforderung.
Der frühere Müller und spätere Fabrikarbeiter Philipp Jung ist am 22. März 1891 in Groß Gerau verstorben. Seine zweite Ehefrau Katharina, geb. März, hat ihn kurze Zeit vor seinem Tode heimlich verlaffen und ist ihr Aufenthalt unbekannt. Sb und welchen Antheil sie an dem nachgelassenen Vermögen hat, läßt sich nicht feststellen. Sie wird daher aufgefordert, binnen zwei Monaten, vom Erscheinen dieses in öffentlichen Blättern an gerechnet, ihre Ansprüche an dem Nachlasse geltend zu machen, andernfalls, soweit der Nachweis eines Sonderguts mangelt, das zum Nachlasse gehörige Vermögen gemäß der Verordnung vom 7. März 55, als in der zweiten Ehe errungen betrachtet, demgemäß zwischen der 2. Ehefrau und dem einzigen Sobn des Verstorbenen aus 1. Ehe getheilt und der Antheil der Frau kuratorisch verwaltet werden würde.
Groß ⸗ Gerau, den 8. September 1891.
Großh. Hess. Amtsgericht Groß ⸗ Gerau. Dr. Meisel.
339401 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 12. August 1890 zu Rach⸗ ö, ö Panioffelmachers Johann Röolke, ist
eendet.
Hoyerswerda, den 5. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
33745 Auszug.
Durch Ausschlußurtbeil des K. B. Amtsgerichts Wasserburg vom 7. September 1891 wurden auf Antrag des Vormundes der mj. Gütlerstochter Anna Zeller von Zeinach Gde. Rott, nämlich des Gütlers Mathias Eckstaller zu Vordereck Gemde. Halfing die aus dem Rücklasse des f Privatiers Franz Xaver Zeiler von Rabensham abhanden gekommenen, erbweise auf die vorgenannte Anna Zeiler übergegangenen 2 Scheine der städt. Sparkassa Wasserburg Nr. 21 479 vom 20. Dezember 1877 zu 600 M und Jir. 22 007 vom 20. März 1879 zu 600 AÆ für kraftlos erklärt.
Wafserburg am Inn, 9. September 1891.
Der K. Amtsgerichtssekretär: Spitzeder.
33919]
In Sachen der Zwangsversteigerung des dem Dachdecker und Neuanbauer Hr. Peinemann zu Langelsheim gehörigen Neuanbauerwesens No. ass. 748 wird in Gemäßheit des §. 92 d. Subh.-Ord. zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß diejenige Kautions - Hypothek zu 2160 „, welche für die Ehe⸗ frau des Dachdeckers Heinrich Peinemann, Louise, geb. Heine, sich an dritter Stelle auf dem Neu anbauerwesen No. ass. 231 zu Langelsheim einge: tragen findet und über welche der Hypothekenbrief nicht überreicht wurde, gelöscht, mithin erloschen ist.
Lutter a. / Bbge., den 21. Juli 1891.
Herzogliches Amtsgericht. Huch.
133937) Im Namen des Königs!
Auf den Äntrag: 1) des Schreinermeisters Johann Friedrich Kothe und 2) des Schreine rmeisters Hil⸗ mar Friedrich Kothe, Beide dahier, sowie 3) des Kaufmanns Johann Heinrich Kothe von hier, jetzt in Australien, vertreten durch den Antragsteller sub 3, sämmilich im Verfahren vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Justizrath Dr. Scherlenzky und Pr. Berg, erkennt das Königliche Amtsgericht, Abih. IV., zu Frankfurt a /Main für Recht:
Die dem Schreinermeister Hilmar Kothe von hier ertheilte Ausfertigung der Urkunde über die von dem felben am 3. September 1897 zur. Sicherheit feiner minderjährigen Kinder erster Ehe bewirkte Verpfändung der Ueberbesserung des ibm zustehenden halben Antheils an der auf der Breitengasse dahier liegenden, mit B. Nr. 93 bezeichneten, „zum kleinen , benannten Behaufung wird für kraftlos erklärt.
Frankfurt a. M., den 4. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
33746 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Stellenbesitzers Emil Robert Maiwald zu Maiwaldau, vertreten durch den Rechts anwalt Felscher zu Hirschberg — erkennt das König liche Amtsgerickt zu Hirschberg durch den Amts⸗ gerichtsraih Schaedler für Recht:
L Bie Hypothekenurkunde über 90 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. Muttererbe, eingetragen aus der Schuld= urkünde vom 22. März 1856 für Karl Wilhelm Maiwald zu Maiwaldau in Abtheilung III. Nr. 10 des dem Freistellenbesitzer Robert Maiwald zu Maiwaldau gehörigen Grundstücks Nr. 68 Mai⸗ waldau; gebildet aus der oben gedachten Schuld- urkunde und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 5. April 1856 wird für kraftlos erklärt.
ss Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
chaedler. Verkündet am 10. September 1891. Heim halt, Aktuar, als Gerichtsschreib er.
338241 Bekanntmachung.
Durch Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts Asbach vom 9. September 1891 ist die Oypothekenurkunde über die Post von 99 M nebst 6 ½0 Zinsen seit dem J. FJanuar 1881, 14 6 80 3 frübere Kosten und Kosten des Eintrags, zu Lasten des Johann Peter
Buchbol; in Schöneberg. eingetragen im Asbacher Hvpothekenbuch Band III. Lol. 145 / 146 Nr. 208, mit dem Datum den 6. Dezember 1881, Vor⸗ mittags io Uhr, und dem Bemerken, daß Eigen. thumsnachweiß gefehlt hat, von da übertragen ins Grundbuch von Schöneberg Band XX Artikel 978, Artikel 579 und Band XXI Artikel 1007, für kraftlos erklärt worden.
Asbach (Westerwald), den 10. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
(339381 Bekanntmachung.
urch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 25. August er, sind alle ihrer Existenz nach unbekannien Eigenthums- prätendenten des Grundstückßs Flur 7 Nr. 1112 Ratastralgemeinde Stadt Beckum zur Größe von 27 Ruthen 80 Fuß mit ihren etwaigen Ansprüchen an dasselbe ausgeschlossen.
Beckum, 3. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
1339221 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Handelsmanns Paul Ulrich, Catharina, geb. Müller, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Klein, klagt gegen ihren vor⸗ genannten Ehemann, den Handelsmann Paul Ulrich, früber zu Düsseldorf wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Chescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düffeldorf auf den 9. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ator ff, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
133821) Deffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Rewanz, Henriette, geb. Radtke, zu JZehden a / O, vertreten durch den Rechts anwalt Braune in Königsberg N. / M, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Hermann Rewanz, zuletzt in Schawin bei Zehden, ietzt unbekannt, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten fur den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 19. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. / W., den 3. September 1891.
Herfarth, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33925 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Marie Auguste Richter, geb. Damm, in Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Tetens in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Schleifer Ernst Albert August Richter, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund böslicher Verlassung 2c, mit dem Antrage auf Trennung der jwischen Parteien bestehenden Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 28. November 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 8. September 1891.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
339301 Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Maria Hickenbick. Wütwe Moeglin, zu Gundolsheim, vertreten durch Joseph Schert⸗ messer, klagt gegen den Schreiner August Korb, früher in Gundolsheim, jetzt in Nord-Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Schuldfchein vom 1. Oktober 1887 für Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Betrages von 60 „ als Rest, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗-
gericht zu Rufach auf Freitag, den 13. No- vember 1891, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . gemacht
(L. 8) Ehret, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
33926 Oeffentliche Zuftellung.
Die Handlung J. Goldschmidt's Wwe und Sohn zu Breslau, Junkernstraße 14/15, Klägerin, ver. treten durch den Rechtsanwalt Blaß ebenda, klagt gegen den Handlungsreisenden Ludwig Bernstein, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 87 M nebst 6oso Zinsen seit dem 24. No⸗ vember 18960, Forderung für einen am 24 November 18960 käuflich entnommenen Kammgarn ⸗ Anzug, mit dem Antrage,
den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 87 „ nebst 60ᷣ0 Zinsen seit dem 24. November 189665 zu zahlen, demselben die Kosten des Rechts streits einschließlich der des vorangegangenen Mahn- verfahrens zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet denselben zur mündlichen Verbandlung dieses Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 9. November 1891, Vormittags 9 Uhr,
immer 41 des Amtsgerichtsgebäͤudes, Schweidnitzer
tadtgraben Nr. 4
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 8. September 1891.
Kaßner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
* 1339231 Oeffentliche Sustellung.
Der Mühlenbesitzer Sebastian Albert Dötsch zu Ehrenbreitstein, vertreten durch Rechtganwalt Broer⸗ mann dafelbst, klagt gegen den Bäckermeister Joh. Ehlingshausen zu Chrenbreitstein aus Forderung für käuflich geliefertes Mehl im August und Sep⸗ tember d. Is. mit dem Antrage 1 a von 54 „M nebst 5 o/ Zinsen seit Klagezustellung und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Ehrenbreitstein auf den 10. November 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Weckmüller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(33931 Oeffentliche Zustellung.
Ver Eiagenthümer Joseph Scherrmesser zu Gun⸗ dolsheim klagt gegen den Schreiner August Korb, früher in Gundolsheim, jetzt in Nordamerika ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus zwei Schuldfcheinen vom 20. November 1878 und 24. Januar 1888, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheslung des Beklagten zur Zahlung von 124,43 nebft Zinsen aus 53, 533 M sest 20. November 1890, aus 15.77 * seit dem 20. November 1890 und aus 53.335 M seit 24. Januar 1891, und ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rufach auf Freitag, den 13. November 1891, BVor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausug der Klage bekannt
gemacht (L S) Ebret, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(33929 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer David Jaks zu Paszieszen, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheu von hier, klagt gegen den Kaufmann Nathan Stern zu Tilsit, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche von Paszieszen Nr. 49 Abtheilung III. Rr. J für die Maryke, Elske, Grita und David Pauleit je 105 M6 à 5 öso Zinsen eingetragen stehen daß diese Zinsen dem Beklagten überwiesen und da der Zinsenanspruch erloschen sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die Löschung des im Grundbuche des Grundstücks Paszieszen Nr 49 Ab⸗ theilung JII. Nr. 1 für ihn eingetragenen Zinsrechts des gelbschlen Kapitals von 426 M der Geschwister Pauleit zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug auf den 3. Dezember isi, Vormittags 9 Unzr, Zimmer Nr. 5. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—
macht. Heydekrug, den 4. September 1891. Bum bullis, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
33344 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 29 135. Die Firma Häußler & Schallen⸗ müller zu Karlsruhe klagt gegen den Fabrikanten K. Schütt von Karlsruhe, Werderstraße Nr. 1, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Mieth dertrag vom 7. April 1891 mit dem Antrage auf koftenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 2865 6 Miethzins für die Zeit vom 23. Juli 1891 bis 23. April 1892 und vorlãufige Volsstreckbarkeitserklärung des ergebenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Großherzogliche Amts- gericht zu Karlsruhe auf Freitag, den 30. Okto ber 1891, Vormittags 9 Uhr, Akademiestraße Nr. 2, J. Stock, Zimmer Nr. 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den ö. , 1891.
rth, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
34017 Oeffentliche Zustellung.
Valentin Pfeiffer, Kaufmann, in Imsweiler wohn⸗ haft, vertreten durch Geschäftsagenten Heinrich Herrle in Rockenhausen als Prozeßbevollmächtigten, klagt bei dem Kgl. Amtsgerichte Rockenhausen gegen Caspar Schaefer, Dienstknecht, früher in Dörnbach, jetzt in Nordamerika mit unbekanntem Aufenthalts- orte sich aufhaltend, wegen Forderung, mit dem Antrage:
„Es gefalle dem K. Amtsgerichte, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger den für im Fahre 1889 bezogene Krämerwaaren geschuldeten Betrag von 21401 „ nebst Zins zu 8 ( vom J. Januar 1890 an zu bezahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechisstreits zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig voll ⸗ streckbar zu erklären“,
und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die hiefür bestimmte Sitzung des befagten Gerichts vom Mittwoch, den 4. No⸗ vember 1891, Vorm. Sy Uhr, vor.
Gegenwärtiger Klagauszug wird zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten Schaefer hiermit veröffentlicht.
Rockenhausen, Pfalz, 11. September 1891.
Gerichteschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Engel, Kal. Sekretär.
— —
33924 Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelbesitzer Bronislaus Neymann zu Schrimm, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Trampezynski zu Pofen, klagt gegen den Hotelpächter beziehungs- weise Gastwirth Theodor Boetzel, früher zu Schrimm, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, in die Loöschung der für ihn im Grund⸗ buche von Schrimm Nr. 331 Abtheilung III. Rr. 11 eingetragenen Post von 1800 M zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ fammer' des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 22. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der e n, einen bei dem edachten Gericht jugelaffenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zuslellung wird dieser Ruszug der Klage bekannt gemacht.
Fiedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zum Deutschen Reichs⸗A
M 216.
Zweite Beilage nzeiger ind Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 14. September
Zucker anderer Art
(Sp. 14 l7 bis 19.
. 111723
S887, die
15
sation
Sy.
98 Oso
olari
c. im Ganzen:
und raffinirter Zucker unter
Rohzucker P
99 16.
6 so ist
Juli 1
k des Waarenverkehrg des
tung nicht gewãhrt
1 ö
Zucker, für welchen Steuer üũ ist.
es vom
f
Il ⸗Ausland aus
des Gese die Sta
1 Zucker, sowie aller ucker rystall⸗, verg und
ö
e trockene 980 so
Polarisation.
Mehlform v. mindestens
Aller übrige arte
weiß
§. 9 Gesetz,
is u. Zucker h vollen, gen⸗in wart d. Steuer ⸗ Krümel
en,
b. aus dem freien Verkehr: 5 arten Broden, Blöcken ꝛc., oder in Ge kleinert,
I. Ausfuhr:
nä nach dem 3 ol estimmungen in
e
ö
nirter 98, aber mindestens behörden zer ⸗
ens 90 / osi. wei r
6 h e
von unter
90 0so Polarisation. sog. Crystals ꝛc.
Rohzucker von Kand Zu
mindest und ra
der Dienstvorschriften zum
204 463 zufolge der
Art.
Rohzucker Polar aller
andische Zucker
Art.
a. von Niederlagen: aller
Raffinirter Zucker
Wurde derselbe von den Niederl
Art.
Rohzucker aller
nachgewiesen.
vergütung niedergelegte inl cht überhaupt nicht (vergl. §. 20 A. Nr.
6 0)
aller Art.
e. Gesammteingang Zucker
über die Zollgrenze
Raffinirter
Art.
aller
freien Verkehr
(a 4 b ter Rohzucker
Zucker
ir
d. zusammen Eingang
in den Raffin
gegen der gegen Steuer Herzog.
* *.
F. B.
wurde da
* 9
Kaiserliches Statistisches Amt.
cker
Monat August 1891.
im
infuhr auf Niederlagen (Sp. 8 und 9) nicht
chgewiefen so erscheint er unter LI und II obiger Uebersi
na
J Einfuhr: y C. auf Niederlagen und Conten:
Raffinirter Rohm
1
Art.
aller
Sp. 16 bis 19
und Conten:
6
Zucker aller Art.
8 1
n aufgenommen wurde, ist als E
aller Art.
ländischen Verkehr zurückgebracht,
s dem freien Verkehr
in Niederlage
freien Verkehr:
Zucker aller Art.
Versteuerte Rübenmengen, sowie Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet
a. unmittelbar in den b. von Niederlagen
ern uhr au in den in
75.
Ribe. Rufitter e ger Raffrirter Rechucker
menge.
Versteuerte
ten
gegen Steuerver ondern als Aus u
Zahl der im Betrieb befind lichen Rüben⸗ zucker Fabriken.
der Verg vom 20. Juli
er s
;
5
J
1
stattung
e ;
e
chsen
=.
12) Rheinprovinz
Sa
Ver waltung s ⸗Bezirke.
ucker, wel en (Sp. 14 und 1 gegen Er slande betreffend
cher ö
di r von Nieder
ãn uckers betre
Berlin, im September 1891.
9 Inl cht als 4 euerung des Die Abweichungen von der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen.
1891.
Anzeigen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
33927 Oeffentliche Zustellung.
Die Schuhmachermeisterwittwe Johanne Mar⸗ quardt, geb. Harnack, in. Pr. Holland, vertreten durch den Rechtsanwält Nieswandt in Braunsberg, klagt gegen die Lohgerber August und Mathilde, geb. Striemer - Teuchert'schen Eheleute, früher in Elbing, neue Gutstraße wohahaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen, wegen 406 M Forderung aus einem Darlehn, welches die Beklagten am 6. Oktober 1389 von der Klägerin und ihrem ver⸗ storbenen Ehemann, dem Schuhmachermeister Gott⸗ fried Marquardt in Pr. Holland erhalten haben, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 400 M nebst 50 Zinsen seit dem 5. Oktober 1889 und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des ergehenden Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Braunsberg auf den 16. November 1891. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist Seitens des Vor⸗ Ifen n auf 14 Tage abgekürzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mutschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
339331 Bekanntmachung.
Die Clara Model, Ehefrau von Emil Schloß, Kaufmann, sie ohne Stand zu Trier, vertreten durch Rechtzanwalt Justiz Rath Wenzel daselbst, klagt gegen den vorgenannten Emil Schloß, Kaufmann zu Trier, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: das Königliche Landgericht wolle die unter den Parteien bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien in Gütern getrennt er— klären und zum Zwecke der Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar JustizRath Wahl in Trier verweifen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen.
Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits ist auf den 24. November 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.
Trier, den 9. September 1891.
Der Gerichtsschreiber . . Landgerichts. roß.
33934
Die Ehefrau des Leopold Vasen, Amalie, geb.
Sueskind, zu Krefeld, hat gegen ihren vorgenannten
daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungs⸗
klage erhoben, und ist Termin zur mündlichen Ver⸗
handlung vor der 11. Civilkammer des Königlichen
Landgerichts hierselbst auf den 10. November
1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düfseldorf, den 10. September 1891.
Atorf f, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
33936
Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des Wollwaarenhändlers Johann Giesen, Mathilde, geb. Pau, zu Orsoy, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischhauer, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreitz vor die II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Kleve auf den 20. Novem⸗ ber 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.
. Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
133935)
Die Ehefrau des n n. Leonhard Hildener, Elisabeth Anna, . raun, zu Köln, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Stryck in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.
Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 24. November 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, J. Civil kammer.
Köln, den 8. September 1891.
Der Gerichtsschreiber: Vieregge.
33823 . Durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiser⸗
lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom
8. September 1891 wurde die Gütertrennung zwischen
den Cheleuten Christian Manser, Wirth, und Lydia
Walz in Straßburg ausgesprochen.
f. 8. Der Landgerichts ˖ Sekretär: Weber.
FkE— — — ——
3) Unfall⸗ und Indaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
165 ; HMahrungẽmittel· Industrie⸗ Berufsgenossenschaft,
ö Sitz Mannheim. Gemäß §. 23 des Statuts und §. Al des Unfall⸗ versicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 bringt der unterzeichnete Vorstand hiermit zur öffentlichen
134
In demselben Zeitraum des Vorjahr deutschen Zollgebiets mit dem Au
er ni
Best
Kenntniß, daß unter Berücksichtigung der in der der in hzen Genossenschaftsversammlung vorge⸗