1891 / 218 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Sep 1891 18:00:01 GMT) scan diff

K , /

ee, en, , n,, ,.

, .

war der Zwangserziehung überwiesen worden; deren Unterbringung bat aber aus verschiedenen Gründen bisher nicht zur Ausführung ge bracht werden können. Bei 7 Knaben und 2 Mädchen hat das Amtsgericht gemäß §. 5 des Gesetzes vom 18. Juli 1890 die Zuläãssigkeit der Ver⸗ längerung der Unterbringung. und war in 2 Fällen auf bestimmte Zeitdauer, im Uebrlien bis zum 26. Lebensjahre, au gesprochen. 2 Kinder sind injwischen aus der Zwangserziehung entlassen worden, sodaß augen blicklich noch 165 derselben unterliegen. Die jährlichen Kosten der Zwangzerziehung können bei dem gegenwärtigen Bestande zu stark I0 656 M veranschlagt werden. Außer den vorgenannten Kindern sind deren Wo, 159 Knaben und 41 Mädchen, in Folge von Gerichts- beschlüssen, welche auf Grund des §. 55 des Strafgesetzbuchs vor Erlaß des Gefetzes vom 18. Juli 1896 gefaßt wurden, in Erzi ehungs und Besserungsanstalten untergebracht.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Saatenstand und Ernte in Oesterreich.

Der Bericht des Ackerbau ⸗Ministeriums nach dem Stande vom 10. September i891 lautet folgendermaßen: Am Empfindlichsten ist durch das ungünstige Erntewetter der Roggen getroffen worden; die Ernte desselben ist fast durchwegs als eine in quanto et quali nur schwache Mittelernte anzufehen. Beim Weizen wurde zumeist das Ergebniß einer mittleren Ernte erreicht. soweit die Quantität des Produktes in Frage kommt; bezüglich der Qualität liegen jedoch Klagen uber die durch das ungünstige Wetter während der Reifeperiode ver- ursachten Mängel an Farbe, Trockenheit ꝛ6 vor. Die Ger ste lieferte die gut mittlere Ernte, welche nach dem 1 Stand dieser Frucht gewärtigt werden konnte, hauptsächlich, was die Menge der Fechsung betrifft. Ueber das Ernteergebniß beim Hafer liegen weitaus über⸗ wiegend günftige Berichte vor, welche ersehen lassen, daß das bisherige Ernteergebniß sowohl nach Quantität als Qualität ein zu- friedenstelklendes war. Der Mais, welcher in den meisten Gegenden eben der Reife entgegengeht, hat fast ausnahmslos einen schoͤnen Stand und verheißt eine sehr befriedigende Ernte. Von Kartoffeln haben die Frühsorten mehr oder minder überall ge litten und ergaben kaum die Hälfte einer normalen Ernte. Spaͤt⸗ kartoffeln versprechen zumeist eine Mittelernte. Zucker⸗ und Futierrüben haben sich erst in letzter Zeit befriedigend entwickelt. Man verspricht sich eine gualitätsvolle Ernte. Kraut hat sast allenthalben einen schönen Stand. Auch Hirfe und Buchweizen baben fast allenthalben, einen schönen Stand. Von den Hülsenfrüchten wurden bisher im All gemeinen gute Mittelernten gewonnen. Flachs und Hanf weisen überwiegend einen guten, theilweise sehr guten Stand auf. Der Hopfen, dessen Pfläcke eben im Zuge ist, ergiebt in Böhmen und Galizien zum Theil eine binter den Erwartungen zurückbleibende Mittelern te, in den übrigen Ländern jedoch ein zuf riedenstellen⸗ des Erträgniß. Die Grummet-⸗Ernte lieferte in den meisten Lagen eine nach Menge und Güte befriedigende Fechsung, Auf den Kkeefeldern wurde der zweite Schnitt meistens schon beendet und lieferte mit wenig Ausnahmen ein ganz befriedigendes Ergebniß. Das Obst, dessen Ausreifen in jüngster Zeit durch die warme Witterung sehr begünstigt worden ist, lieferte, beziebungsweise verspricht in den meiften Ländern eine reiche Ernte; insbesondere gilt dies von Aepfeln, Birnen und Zwetschken. Die Aussichten auf die diesjährige Weinlese werden, obgleich auch der Traubenreife die eingetretene warme Witterung sehr zu Statten kam, überwiegend als kesne günstigen bezeichnet. Die Arbeiten des Herbstanbaues sind in den meisten Ländern eben im vollen Zuge, aber in Folge der der⸗ zeitigen großen Trockenheit des Bodens sehr erschwert; die bereits zum Anbau gelangte Herbstsaat ist überwie gend gut aufgegangen und zeigt einen befriedigenden Stand.

Ernte in Bulgaxien.

Nach den in Sofig bis zum 7. d. M. eingegangenen Anzeigen über das Ergebniß der Zehnterbebung übertrifft die diesjährige Ernte in Bulgarien diejenige des Jahres 1889 an Weizen und Gerste in erheblichem Maße, während sie bei Roggen ihr ungefähr gleichkommt und bei Hafer etwas hinter ihr zurückbleibt. Als Ernteertrag dürften voraussichtlich erzielt werden (in Doppel Centnern);

bei Weizen 10 597 471 (1889: 9 394071; 1890: 8130 829),

Roggen 1951249 (1889: 2020211; 1890: 1 603 057), „Gerste 2664 238 (1889: 2 465 960; 1899: 2 245 227), Hafer 1 236 41l9 (1889: 1366 307; 1890: 906 006).

Die Ausfuhr auf der Donau hat bereits begonnen; in Varna

waren Anfang dieses Monats etwa 65 000 Doppel- Centner Weizen und

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Ab sperrungs⸗ esundh esen, *, , ,

Oesterreich⸗ Ungarn.

Die K. und K. Seebehörde in Triest hat in Folge Erlöschens der Cholera in Massowah die gegen Ankünfte aus den egyptischen Päfen fowie auz Maffowah verfügten Maßregeln aufgehoben, während die Bestimmungen für die übrigen Häfen des Rothen Meeres in Kraft bleiben. Die aus egvpfischen Häfen sowie aus Massowah ankommenden Schiffe werden demnach, vorausgesetzt, daß fie sich in vollhkommen normalen Verhältnissen befinden, zu unbe⸗ schränktem Verkehr zugelaffen. (Vergl. . Reichs Anzeiger Nr. 158 vom 8. Juli 1891 und Nr. 175 vom 28. Juli 1891.)

Bie Königlich ungarische Seebehörde zu Fiume hat die Quaran- tänemaßregeln gegen Massovah, und zwar für Prgvenienzen aus Egypten und dem Rothen Meere, aufgehoben. (Vergl. Reichs⸗ Anzeiger Rr. 160 und 1861 vom 16. Jul und 4. August 1851.)

Handel und Gewerbe.

Nach einer Verordnung des französischen Ackerbau⸗ Ministeriums vom 5. d. M. and die Dekrete vom 24. Mai und 12. November v. J, durch welche die franzö sisch⸗ belgische Grenze für die Vieheinfuhr gesperrt worden war, wieder aufgehoben worden, insoweit belgisches und holländisches Vieh in Frage kommt. Die zur Einfuhr bestimmten Stücke müffen jedoch von in dem Dekrete näher beschriebenen Ur⸗ sprungszeugnissen begleitet sein.

Tägliche Wagengestellung für Kob an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 165. d. M. gestellt 10 092, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In ODberschlefien sind am 14. d. M. gestellt 4045, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Subhastations · Kesultate.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 15. September 1891 die nachverzeichneten Grundstücke zur Versteige⸗˖ rung: Gontardstraße 3, den Baumeistern ö Overbeck und G. dicke hierselbst gebörig; Nutzungswerth 17 200 S; das ge⸗ ringste Gebot wurde auf 900 M fefigesetzt; für das Meistgebot von 297 500 M wurde der Kaufmann Eduard Ullendorff, Beuth⸗ straße 4. Ersteber. Ferner Birkenstraße 24, dem Friedrich Vorrath hierfelbst gebörig; Nutzungswerth 7820 M ; das geringste Gebot wurde auf 97 583,57 M fesigesetzt; für das Meistgebot von a wurde der Kaufmann Louis Schleich hierselbst

rsteber.

Beim Königlichen Amtsgericht IL Berlin stand am selben Tage das Grundstück des Schlächtermeisters Au gu st Heinrich, zu Ruhlsdorf belegen, zur Versteigerung; das geringste Gebot wurde auf 6027, 346 M festgesetzt. Für das Meistgebot von 7009 „Me wurde der Maurermeister Hermann Dunkel zu Teltow Ersteher.

Leipzig, 15. September. (W. T. B.) Kam mzug-Termin⸗ bandel. La Plata. Grundmuster B. ver September 3 67 M, per Oktober 3,6571 „6, per November 3.70 A, per Dezember 3,70 46, per Januar 3,75 M, per Februar 3,5 Æ. ver März 3, 8090 M, per Apr 3.39 „„, per Mai 3.30 , ver Juni 3,89 „, per Juli 3,50 M06, per Äugust 380 1 Umsatz 289 0600 kg. Kaum behauptet.

Bessfagu, 15. September. (W. T. B. Serienziehung der zryo Anbatt⸗-Desfauischen Prämien⸗Anleihe: 2 16 58 157 116 175 218 273 280 312 338 396.

London, 15. September. (W. T. B) Wollauktion. Wolle ruhiger, Kreuzzuchten begehrt, andere Sorten ruhig. Gegenwärtige Preife ungefähr 5 10 Co unter Julipreise.

An der Küste s Weizenladung en angeboten.

Manch est er, 15. September. (W. T. B.) 121 Water Taylor 6*, zor Water Taylor 8z, 20 Water Leigh 74, 30r Water Clavton 74 32r Mock Brooke 74, 40r Mavoll 87, 40er Medio Willinson 94, 32x Warpcops Lees 7, 36r Warpeopg Rowland 5, Ir Double Weston t, 60r Double Courante Qualität 123, 32 116 vards 16 30 16 grey Printers aus 32r/46r 164. Fest.

Ne w⸗FYJork, 15. September. (W. T. B.). Bei lebhaftem Geschäft verlief die Börfe durchweg in sehr fester Haltung und schloß zu den höchsten Tages coursen. Der Umsatz der Aktien betrug 423 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 4 800 000

Koblen und Koks

New⸗YPork, 15. September. (W. T. B.) Weijsen⸗-Ver⸗ schiffung en der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 153 000, do. nach Frankreich do. nach anderen Häfen des Kontinents 338 000, do. von Ralifornlen und Oregon nach Großbritannien 24 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 41 000 Qrts.

Submissionen im Auslande.

Italien.

21. September, 10 Uhr. Artillerie ⸗Direktion der Gießerei in Turin: Tieferung von 30 000 kg Kuvferblöcken. Lieferungsfrist 86 Voranschlag nach Schätzung 52 500 Frs. Kaution

rs. 4. September, 3 Uhr. Artillerie ⸗Direktion des Bauarsenals in Neapel: Vieeferung von 2800 Eg Glycerin. Lieferungsfrist 30 Tage. Voranschlag nach Schätzung 3920 Frs. Kaution 392 Fis.

Rumänien.

1. November. Generaldirektion der rumänischen Eisenbahnen in Bukarest: Ausschreibung eines Projekts zur Centralisirung der Weichenstellung des Geleiswechsels und der Signalgebung auf 30 Stationen verschiedener Art. ö

D. November. Kultus⸗Ministerium in Bukarest und Universitäts⸗ Rektorat in Jassy: Bauunternehmung der Universität zu Jassy nebst den übrigen Baulichkeiten. Kostenvoranschlag 1 461 591 Lei. Näheres beim Architekten L. Blanc, Bukarest, Strada Polona Nr. 67.

Niederlande. 21. September, 12 Uhr Mittags. Het Gemeente-Bestuur zu Amsterdam: ; Lieferung von eiwa 363 t eiserne Träger für den Neubau des Wilhelmina ⸗Krankenhauses. Auskunft an Ort und Stelle.

Verkehrs⸗Anstalten.

Ham burg, 16. September. (W. T. B) Hamburg ü merikanische Packet fahrt · Aktiengesellschaft. Der Post⸗ dampfer Wieland hat, von New. Vork kommend, heute Morgen Seilly passirt. Der Postdampfer Mora via“ ist, von Hamburg kommend, heute früh in New⸗Jork eingetroffen.

London, 15 September. (W. T. B. Der Union ⸗Dampfer „Arab“ ist heute auf der Heimreise von Capetown abgegangen.

Rennen zu Hoppegarten. Montag, 15. September.

L Ermunterungs⸗Rennen. Klubpreis 4000 M Für 2⸗ und Zjähr. Hengste. 1000 m. Kgl. Hpt. Gest. Graditz' br. H. Grobian* 1, Frhr. Ed. v. Oppenheim's „Hexenmeister 2. Dr. Lemcke's Fremdling“ 3. Nach Kampf sicher mit dreiviertel Längen gewonnen; ein Kopf zwischen „Hexenmeister: und „Fremdling“. . 4000 MM dem Sieger, 10656 S dem Zweiten, 100 M dem

ritten.

IL Stuten⸗Biennial 1890/91. Staatspreis 3000 M Für Dreijãhrige. 2000 m. Königl. Haupt ⸗Gestüt Graditz» F.St. Neunauge n 1., Hrn. May's ‚Minaret. 2., Degselben . Zenobia“ 3. Nach schärfstem Kampk um einen knappen Kopf herausgeritten; „Zenobia“, angehalten, drei Längen hinter ‚Minaret'. Werth: 4875 der Sietzerin, 1525 t der Zweiten.

I. Staatspreis III. Kl. 3000 150 ½ς 26090 m. K. Hpt.„Gest. Graditz' F.« H. „Hödur“ 1., Hrn. May's Tambour⸗ Major“ 2. Siegte sicher mit einer Länge. Werth: 3120 M dem Sieger, 120 ½ dem Zweiten.

IV. Stuten⸗Biennial 1891/92. Staatspreis 5000 S Für Zweijährige. Dist. 1000 m. K. Hpt -Gest. Graditz F -St. Forelle⸗ 1., Erbpr. Fürstenberg's dbr. St. . Fustanella. 2., Frhrn. Gd. v. Dppenheimis br. St. Nora“ 3. Ganz leicht mit anderthalb Längen gelandet; ‚Nora“ eine Länge hinter „‚Fustanella. Dritte. Werth: 4475 Æ der Siegerin, 1475 M der Zweiten.

V. Staatspreis IV. Kl. 1500 6. 24090 m. Hrn. R. Schrader's br. H. Bojar‘ 1, Hrn. Saloschin's Walküre“ 2, Lt. Gr. Strachwitz? „Asathor“ 3. Leickt mit anderthalb Längen ge⸗ wonnen; drei Längen zwischen der Zweiten und dem Dritten. Werth: 1575 M dem Sieger, 75 S der Zweiten.

VI. Beruhigungs⸗Rennen. Klubpreis 4000 ½ 1409 mn. Hrn. May's br. W. „Landrath. 1, Frbrn. v. Münchhausen s

450 Doppel · Centner Roggen angelangt; die Ausfuhr seewärts hatte aber noch nicht begonnen. Als Käufer treten vorzugsweise Spekulanten auf, welche in Erwartung späterer Steigerung der Preise das auf⸗

gekaufte Getreide vorerst auf Lager nebmen.

Produkte der Vorwoche.

Unzen geschätzt. Die Silberverkäufe betrugen 105 000 Unzen. Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten betrug 7 447 608 Dollars gegen 7765 552 Dollars in

Florette' 2, Fürst Hohenlohe Oehringen's Piecola“ z. nach Gefallen mit drittehalb Längen; „Piccola“, angehalten, fuͤnf Längen hinter „Florette“ Dritte. 440 M der Zweiten, 80 MS der Dritten.

Siegte Werth: 4000 M dem Sieger,

AUntersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Sr e & d -=

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

6. 2 2 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. e en 1 ey 3 et ev 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 2 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen. steine.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 134312

Zum Zwecke der Zwangeversteigerung des dem Gärtner Ernst Stellmacher in Angermünde gehörigen, bieselbst am Morgenlande sub Nr. 694 belegenen Gartens mit dem darin erbauten Hause Nr. 760 A. flebt zum Verkauf Termin auf Mittwoch, den 25. November 1891, Vormittags 1197 Uhr, und zum Ueberbot auf Sonnabend, den 19. De⸗ zember 1891, Vormittags 119 Uhr, und endlich zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das gedachte Grundstück und zur endlichen Regulirung der Verkaufsbedingungen auf Mittwoch, den 25. No⸗ vember 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an.

Neubrandenburg, den 9. September 1831.

Großberzogl. Amtsgericht. I. Scharenberg.

I34313

Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des den Bauunternebmern Burmester und Engel gehörigen, hieselbst an der Südbahnftraße sub Nr. 184 A. be- legenen Bauplatzes mit dem darauf erbauten Hause Nr. 778 A steht zum Verkauf Termin auf Mitt woch, den 25. November 1891, Vormittags 107 Uhr, und zum Ueberbot auf Sonnabend, den 19. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, und endlich zur Anmeldung aller dinglichen Anspruͤche an das gedachte Grundftück und zur endlichen Re⸗ gulirung der Verkaufs bedingungen Termin auf Mitt⸗ woch, den 25. November 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an.

Neubrandenburg, den 9. September 1891.

Großherzogliches Amtsgericht. I. Scharenberg.

34315

In Sachen des Stabsarztes Dr. med Heinrich Schünemann hieselbst, Klägers, wider den Glas— und Porzellanwaarenhändl'r Carl Weibgen hier, Beklagten, wegen Hypothekkapitalszinsen, wird, nach⸗ dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 2324 im Oel⸗ schlägern belegenen Hauses zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 31. August 1891 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlußses im Grundbuche am 1. September 1891 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 17. De⸗ zember 1891, Morgens 19 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hppothekgläubiger die Hor heben rich zu überreichen haben.

Braunschweig, den 7. September 1891.

Herzogliches Amtsgericht. VII. A. Heise.

22598 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch, der Sparkasse der Stadt Stettin Nr. 272767 über 5619 6 88 8 und Zinsen, ausgefertigt für Dittmer ist angeblich ver⸗ loren und soll auf den Antrag der Eigenthümerin, der separirten Schuhmachermeister Dittmer, Julie, geborenen Rickmann, zu Stettin amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber des Buches aufge⸗ fordert, spätesten im Aufgebotstermine den 20. April 1892, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 13) ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Stettin, den 7. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX. 343141 Aufgebot.

Die unverehelichte Loutse Brinkmann von Nr. 16 zu Holzhausen bei Horn hat das Aufgebot folgender auf ihren Namen lautenden Scheine der Fürstl. Landessparkasse hies.

1) Nr. 2565 vom 17. Febr. 1880 über 1500 4A,

2 Nr. 12436 vom 10. Dezember 1890 über

500 , und 3) Nr. 3067 vom 14. März 1890 über 498 4, und der Obligation Fürstlicher Leihekasse

Nr. 26282 vom 1. April 1879 zu noch 1100 , ebenfalls für die Antragstellerin autgestellt, bean⸗ tragt. Der oder die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7 des Landgerichts⸗ gebäudes, anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Detmold, den 9. September 1891. Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.

(11073 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Memel Nr. 14003 über 867 83 8, ausgefertigt für Friederike Dnzuweit (al. Dudzuweit) ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Ehemannes der Eigenthümerin, des Präzentors emer. Daniel Dudzuweit (al. Duzuweit) in Memel zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos er⸗ klärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 15. Dezember 1891, Nachmittags 123 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 5) seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Memel, den 8. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

22918 e, ern,

Die Pester Ungarische Commercial Bank zu Buda⸗ pest, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Bloem zu Düsseldorf, hat das Aufgebot des am 27. Juni 1891 fällig gewesenen Wechsels d. d. Buda⸗ pest, den 27. April 1891, über 2494, 80 M, welcher von der Firma Winterstein C Sohn in Budapest augsgestellt, durch die Firma Emde & Funke in Düsseldorf acceptirt und von erstgenannter Firma, der Ausstellerin, auf die Pester⸗Ungarische Com- mercial Bank zu Budapest indossirt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testenß in dem auf den 28. Januar 1892,

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Juftizgebaͤude am Königsplatz hierselbst, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Düsseldorf, den 3. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. T. Veröffentlicht: Maßen, als Gerichtsschreiber.

34317 Auf den Antrag des Nachlaßpfleges Kaufmanns Gustav Stemmer zu Glogau werden die unbekann⸗

ten Erben des am 6. April 1891 zu Dalkau ver⸗

storbenen Kaufmanns Conrad Schubert aus Glogau aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 12. Juli 1892, Vormittags um 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den seinem Betrage nach noch nicht feststehenden Nachlaß bei dem unterzeich neten Gerichte am Markt, Zimmer Nr. 1, anzu⸗ melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Glogau, den 10. September 1891. Königliches Amtsgericht.

31215 Ausschlusurtheil. ; Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. August 1891 ist der Vertrag vom 28. No- vember 1855, aus welchem auf dem jetzt dem Müller Peter Clemmensen Rebsdorf in Rurup gehörigen, im Grundbuch von Rurup Band II. Blatt 10 verzeich-⸗ neten Grundstück in Abtheilung JIJ. unter Nr. 1 folgende mit 37 */0 verzinsliche Kaufgeldbeträge ein getragen sind: a. . Hansen Schmidt aus Rurup 16 ö b. für Fes Hansen Schmidt daher 116 6 10 ,

e. 9 thomas Petersen Schmidt daher 567 . d. * Tarl Christian Schmidt daher 567 4A e. 6 Linwia Hansen Schmidt daher 567

f. für . Schmidt daher 567 A 18 3 für kraftlos erklärt. Toftlund, den 25. August 1891. Königliches Amtsgericht. Wollmann.

Iz 358] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bergmanns Ludwig Kramer, Louise, geb. Hartmann, in Friedensdorf, jur Zeit auf der Fabrik Schwarzenstein in Altena, vertreten durch Justizrath Dr. Wolff und Rechtsanwalt Dörffler in Marburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Ludwig Kramer, in unbekannter Ferne abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Streittheilen bestebende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten als den schuldigen Theil zu erklären, eventuell den Be⸗ klagten zur Rückkehr zur Klägerin zu veranlassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Marburg auf den 7. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. e

Marburg, den 9. September 1891.

Säuberlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

134378 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Josef Dreher zu Duͤsseldorf klagt gegen den Redacteur Ernst Kleinpaul, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent haltsort, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 253,28 M nebst 5. 60 Protestkosten, I Jo Provision nebst 6o / o Zinsen seit dem Verfalltage zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf auf den 29. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, . Nr. 9, im Justijgebäude am Königsplatz.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düfsseldorf, den 11. September 1891.

(L. S.) Heu fem ann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

131024 Oeffentliche Zuftellung.

Der Karl Jacquot, Agent in Markirch, klagt egen den Eugen Girard, früher Holzbauer in

arkirch, jetzt obne bekannten Wohn. und Auf- enthaltsort, aus Weinlieferung vom Oktober 1890 und Mai 1891, mit dem Antrage, den Bellagten zu verurtheilen, an Kläger 66,30 4 nebst 5 o/ Zinsen seit Klagetag zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Markirch i / E. auf Samstag, den 14. November 1891, Vormittags 9 Uhr. Die Einlassungefrist beträgt eine Woche. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Markirch i. / E., den 24 August 1891.

Der Amtsgerichtssekretär: Bach.

(34316 Oeffentliche Zustellung.

Der Häusler und Stellmacher Valentin Lebok zu Deschowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Vogt zu Oppeln, klagt gegen

1) die Wittwe Franziska Handrich zu Deschowitz,

2) den Fabrikarbeiter Constantin Saudrich, früher zu Roswadze, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts,

3) den Fabrikarbeiter Philipp Handrich zu Roswadze,

4) die unverehelichte großjährige Anna Handrich zu Deschowitz,

5) die unverehelichte und minderjährige Franziska Handrich, vertreten durch deren Vormünderin, ihre Mutter Franziska Handrich zu Deschowitz,

wegen Auflassung eines Grundstücks, Streit⸗ werth 450 bis So , mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem if. das Grundstück Blatt 29 Deschowitz auf⸗ zulassen, und ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König lichen Landgerichts hierselbst auf den 19. De⸗ zember 1891, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mstbeklagten zu 2, Fabrikarbeiter Constantin er fk wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Oppeln, den 9. September 1891.

Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(3 4375]

Die Ehefrau des Schreiners Heinrich Schultheis, Adeline, geb. Schramm, zu Düsseldorf, hat gegen ihren vorgenannten daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf ven 11. November 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düfseldorf, den 11. September 1891.

Atorff, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

( zaz?6

Die Ehefrau des Eduard Pfeiffer, Louise, geb. Kampmann, zu Düsseldorf, hat gegen ihren vor⸗ genannten. dafelbst wohnenden Ehemann die Güter⸗ trennungsklage erhoben und ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 11. No- vember 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 11. September 1I891.

Atorff, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

134377

Die Ehefrau des Bäckers Daniel Strack am neuen Brill bei Ratingen hat gegen ihren vor genannten, daselbst wohnenden Ehemann die Güter trennungeklage erhoben und ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 16 n , g 1891, Vormittags 9 Uhr, be⸗

mmt.

Düsseldorf, den 11. September 1891.

Ator ff, Assistent.

als Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

34339

Die Ehefrau des Sattlers und Kaufmanns Ewald Bonner, Elise, geborene Schwager, zu Irlen, Prozeß bevollmächtigte Rechtsanwälte Heil⸗ bronn und Oestreich, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.

Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 21. November 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civil kammer.

Köln, den 10. September 1891.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Reine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

343081 Bekanntmachung.

Circa 30 nicht mehr zum Königlichen Militair⸗ dienst geeignete Pferde sollen meistbietend gegen gleich baare Bejahlung

Donnerstag, den 1. Oktober er., Vormittags von S Uhr ab, in Tilsit auf dem Änger öffentlich verkauft werden.

O. ü. Muldszen, den 15. September 1891.

gönigliches Kommando des Dragoner ˖ Regi⸗ ments Prinz Alvrecht von Preußen (Litth.) Nr. 1.

(34389 Auktion.

Montag, den 21. September er. und an den darauf folgenden Tagen, Vormittags von 10— Uhr, sollen im Dekorations⸗Magazin der

Königlichen Theater, Französische Str. 30, verschie

dene für die Verwaltung unbrauchbare Gegenstände, bestehend in wollenen und seidenen Kleidungsstücken, wie Hosen, Mäntel, Uniformen, Taillen, Röcken, Schuhzeug, Perrücken, Bärten. Kopfbedeckungen, ferner 1 Rästung, Schilde, altes Eisen, Seile, mehrere große Glasplatten, kupferne Leitungsdrähte, diverse Beleuchtungs ˖ Requisiten für Theater, Wand⸗ und Hängelampen, Ampeln, Gasarme, Gagsröhren, 21 Stück große Kontrol⸗Ubren, eine Anzahl Klingeln, Ausguß⸗ und Waschbecken u. v. 4 m. an den Meist⸗ bietenden gegen sofortige baare Bezahlung verkauft werden. Berlin, den 14. September 1891. Die General ntendantur der Königlichen Schauspiele.

(34381 Verdingung.

Die Bewegung von rd. S3 060 ebm Erdboden re. sowie die Einebnungsarbeiten einschl. Lieferung von rd. 820 ebm Räumasche oder Lebm und Kies auf Block 27a im Nordfrontgelände zu Magdeburg sollen im Wege der öffentlichen Verdingung in einem Loose vergeben werden. Die bezgl. Bedingungen ꝛe. sind in meinem Geschäftszimmer Fußartillerie⸗Kaserne am Buckauer Thor von 7— 2 Uhr täglich einzusehen,

auch gegen post und bestellgeldfreie Einsendung von 1,50 4 zu beziehen. Versiegelte Angebote sind mit entsprechender Aufschrift versehen post⸗ und bestell⸗ geldfrei bis Freitag, den 25. September 1891. . 10 Uhr, einzureichen. Zuschlagsfrist drei

ochen.

Magdeburg, den 14. September 1891.

Der Garuison⸗Baubeamte. Brook, Baurath.

34382 r, m

Die Arbeitskräfte von ca. S0 weiblichen Gefangenen der hiesigen Anstalt, welche bisher mit Tapisserie= Arbeiten beschäftigt worden, sollen zum 1. Januar k. Is. im Ganzen oder getheilt von Neuem kontrakt⸗ lich auf 3 Jahre zu derselben oder einer anderen, sür weibliche Gefangene geeigneten Beschäftigung, ausschließlich der bier schon bestehenden Maschinen⸗ strick. und Wollhäkelarbeiten, vergeben werden.

Portofreie mit der Aufschrift:

Angebot auf Arbeitskräfte“ versehene Offerten, sind bis zu dem

am 13. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine einzusenden.

Die Bedingungen liegen im Bureau der hiesigen Arbeits⸗Inspektion aus, können aber auch gegen Er⸗ stattung von 150 4 abschriftlich mitgetheilt werden.

Kaution ist in Höhe des dreimonatlichen Arbeits lohnertrages zu leisten.

Delitzsch, den 19. September 1891.

stönigliche Straf · Anstalt.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

34380 Bekanntmachung, betreffend Auslsosung von Celler Stadt⸗ . Obligationen.

Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß von den auf Grund, des Allerhöchsten Privi- legiums vom 10. Mai 1875 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Celler Stadt-Obligationen heute die nachstehenden Stücke vorschriftsmäßig aus⸗ geloost sind und von uns zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1892 gekündigt werden.

Litt. A. Nr. 40 51 59, jede über 1500 0

Litt. E. Nr. 187 209 249 291 301 447 518 522, jede über 600 M

Litt. C. Nr. 589 697 783, jede über 300

Litt. D. Nr. 887 953, jede über 200

Die in vorstehenden Schuldverschreibungen ver— brieften Kapitalbeträge werden vom genannten Zeit- punkte an, mit welchem ihre Verzinsung aufhört, auf nuserer Stadtkasfse, sowie bei dem Bankhause David Daniel hiersel bst, gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gebörenden Zinsscheine und Zinsschein⸗Anweisungen, soweit erstere nach dem 2. Januar 1892 fällig werden, ausbezahlt.

Celle, den 8. September 1891.

Der Magistrat der Stadt Celle. Denicke.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

343491

Greppiner Werke.

Die Einlösung des am 1. Oktober er. fälligen Coupons Ne. 17 unserer Prioritäts⸗Anleihe II. Emission findet vom 28. er. an bei Herrn ö Keibel, Stralauerstraße 52, hierselbft alt.

Berlin, den 15. September 1891.

Die Direction. Dorn.

(134387

Die hier domizilirende Nene Immobilien⸗ Actien · Gesellschaft ist durch eschluß der Generalversammlung vom 20. August 1891, welcher am 7. September d. J. in das Handelsregister ein getragen ist, aufgelöst worden.

Dies machen wir hierdurch bekannt und fordern zugleich die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei derselben zu melden.

Berlin, den 14. Sertember 1891.

Nene Immobilien⸗Aetien ˖ Gesellschaft in Liqgu. Ed. Nöhring.

34436 Bekanntmachung.

Die auf den 28. d. M. einberufene ordentliche Generalversammlung wird auf Beschluß des Aufsichtsraths vom 14. September d. J hierdurch widerrufen und behält der Aufsichtsrath sich vor, eine anderweitige Generalversammlung einzuberufen.

Berlin, den 14. September 1891.

Anfsichts rath des

Deutschen Industrie⸗Vereins. Otte von Gustedt, Votsitzender.

3z4 353] Neue Berliner Omnibus⸗ u. Packetfahrt Act. Ges.

Die Ausgabe neuer Dividendenscheine zu unseren Aktien à 200 Æ, von Nr. 17601 2030. erfolgt von heute ab gegen Einreichung der Talons und doppelter Nummernverzeichnisse bei unserer Hauptkafse, Ritterstraße 98 99, Flügel A, 1 Tr., in den üblichen Gesckäftsstunden.

Berlin, 15. September 1891.

Die Direction.

lz4386] Actiengesellschaft für Seil-Industrie vormals Ferdinand Wolff in Mannheim. Behufs Abänderung der Statuten und Beschluß— fassung sonstiger geschäftlicher Angelegenheiten findet am Sonntag, den 11. Oktober c.ͥ, Nachna. 3 Uhr, im Direktionszimmer in Neckarau eine außerordentliche Generalversammlung statt, woju unsere verehrl. Aktionäre eingeladen sind. Mannheim, den 14. September 1891. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.

34270 ; . Consumverein zum Baum A. G.

in Großenhain.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hier⸗ durch zu der Mittwoch, d. 30. er. Abends 7 Uhr im Saale des Schütze nhauses stattfinden⸗ den Generalversammlung ergebenst ein.

Tagesordnung:

1) Vortrag der Jahresrechnung, Richtigsprechung derselben und Entlastung des Verwaltungs⸗ und Aufsichtsrathes.

2) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnes.

3) Genehmigung von Actienübertragungen.

4 Ergänzungswahl des Verwaltungs und Auf⸗ sichtsrathes.

Die Legitimation der Actionäre erfolgt durch Vor⸗ zeigung der Actie im Generalversammlungsloeal, welches eine Stunde vor Beginn der Versammlung von 6 Uhr an geöffnet ist.

Großenhain, den 14. September 1891.

Der Verwaltungsrath des Consumverein zum Baum A. G. O. Müller, Vors. Wilh. Große, Stellvertr.

33941 Activa.

sleber Eisenbahn⸗Gesellschaft pro 31. März 1891.

Passiva.

1) Babn⸗Anlage . 2) Hiervon durch Reservefonds be⸗ J Materialienbestãnde des Er⸗ neuerungsfonds⸗ 3) Werthvaviere der Gesellschaft: / 16000 4 33 9ιο Preuß. kons. P Anl. 99, 20 0... 15 872 M66 S 4*½0 Preuß. kons. Anl. 105, b0 /o 4 887040 4) Guthaben bei der Sparkasse Neubaldensleben . 1 6) Kautions · Effekten: a des Garanten. b. der Beamten.

, 3 2 925 895 48

Summa PDebet.

Bilanz der Neuhalden

i

11 1220

24 742 40

63 35 12

2) Vorzugs Anleihe... 3) Getilgte Vorzugs ˖ Anleihe. 4) Amortisationsfonds der Anleihen.

6) Dispositionsfonds . 7) Erneuerungsfonds .

desgl. durch Amortisationsfonds

9) Kautionsfonds: a, des Garanten .. b. der Beamten.

268934

NVaoFßI ß

Gewinn- und Herlust-Kechnung.

I) Aktienkapital: Stamm ˖ Aktien Litt. A.. Titt. B.. 3 328 25 2922 296 23

5) Hermann Bachstein, Berlin, Vorschuß für Betriebsmittel .

8) Bilanzreservefonds: Einzulegen bis 31. Marz Hiervon gedeckt durch getilgte Anleihen... S 200),

. 10) Noch einzulösende Zinsscheine der Vorzugsanleihe aus 1890/91 5 96 52 11 Betriebsuͤberschuß: davon entfallen: 40/0 Dividende auf 1 175 000 Stammaklien A.

Zur Zahlung der Eisenbahnsteuer ...

Vortrag auf neue Rechnung

3 83 1175 000 - K L200 00—é d 22756 00 IDs od —m . 20700 500 000

268934 26 2683 36 27 592 94 I6 704 96

2689. 34

135577 ö 2165 31 28 Summa 310197181

Credit.

1) Verwaltungekosten der Gesellschaft.. 2j 4060 Zinsen für 500 000 M Vorzugsanleihe. 35 4 9oC Umortisation derselben.

45 400 Zinsen an Hermann Bachstein, Vorschuß für Betriebsmitte

55 Rücklage im Erneuerungsfonds. 6) ö Reservefonds... 7 . Dispositionsfonds. 8) Betriebs überschugs..

Revidirt am 25. Juni 1891. Selzer.

. 6 3888 66 26 9560 2 506 106 ze 12 554 ga 3315 3 öz4 70 6 336 2

TD rg v

Summa

1) Uebertrag aus dem Vorjahre .. 2 Zahlungen des Betriebsgaranten. 3) Zinsen aus Geldbeständen .

4) Pächte für Graenutzung .

6, sg 197573 8 344 as 183 44 246 25

Summa

100 745 393

Neuhaldensleben, den 25. Juni 1891.

Der Aufsichtsrath. J. von Nathusius.

Der Vorstand. Schmelzer. Weber.

[33 942

Die Auszahlung der für die Vorzugs ⸗Actien Litt. A. auf 430so festgesetzten Dividende für das

Betriebsjahr 1890/ñ3851 erfolgt mit Æ 45. pro Actie gegen Einlieferung des

vom 10. September 1891 ab

ividendenscheines Nr. 4

bei der Gesellschaftskasse in Neuhaldensleben und bei dem Bankhause C. Bennewitz in Magdeburg. Neuhaldensleben, den 9. September 1891.

Neuhaldensleber Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Der Vorstand.

Schmelzer.

Weber.

348366

Cronberger Eisenbahn⸗Gesellschaft. Es wird bierdurch bekannt gemacht, daß Mitt⸗ woch, den 14. Oktober 1891, Nachmittags um 33 Uhr, in unserem Geschäftslokale dahier die Ausloosung von zwei fünfprozentigen Prioritäts ˖ Obligationen à 1000 M behufs Amortisation stattfindet. Cronberg, den 12. Seytember 1891. Der Verwaltungsrath: Kohn⸗Speyer.

.

2

K