.
rr e, er,
ü
K
Schl. Gas · A- Gs. 66 Schr iftgieß. Huck 10 Stobwa ger 0 Strl.Sxill. Et p 6] Sudenb. Masch. Sãdd mm. M Tavetnfb. Nordh. Tarnowis ..
do. St. ⸗Pr. Unton, Bauges. BulcanBrgw.ieed 9 Weißbier Ger. )
do. (Bolle). 3 Wilhelmj Wnbh. . 89 Wissen Bergwrk. — — 66 Zeitzer Maschmen 260 — 4 17 *
11.
33,0906 G 88.256 267, 75 G 34,25 126, 006
Ai =
1
1 1 1 1 1 1 11. 1 1 1 1 1 1
1111111118111
32,5) 23 006 216,50 b
—
.,
Berñ⸗ichernngs⸗Gesellschaften. gour and Dtyidende = pa. Sta. Diridende pro 1389 1880 Aach · M. Feuer y. 200 ½ . 100043440 450 — Brl. nd. u. Wfsv. 2M 00. 500Mhνν 120 120 — Srl Feuerrs. G. 2M v.I000υ 176 158 2850 Brl. Sagel · I. G. 2 Meev. 1000 M 390 30 — Erlebens v. G. 2Mυι! . 100020 1755 172 1300 k 200 09 v. 500. D 12 310bz Gdͤln. Rückvrs.⸗ S. 200 v. 500 45 45 — Colonia, Feuerv. Moov. 1000 d 400 — Concordia, Seby. 20M οο. 1000 15 45 119808 — 865 841 14888 Dt. Lloxd Berlin 200 0. 10004½0 200 200 3200 Deutscher Phönix 20 v. 1009fl. 14 120 — Dtsch. Trnẽrp.V. 2635 0 . 200 135 135 1600 Drsd. Allg. Trop. 100 0.1000 νν 300 3450 B Dũffld. ATrsp. V. 1060/0 v. 1000300 255 255 32506 lberf. Feuervrs. M ο v. 100090 270 270 2 A. Vrs. 200 0 v. 100040 200 200 29598 ermania, Lebns v. 20M /ον.- O0, 45 1106 Gladb. Feuervrs. M Mo v. 1000s 30 3865 Leipzig. Feuervrs. HC ο ν. 1000207729 720 167096 Magdeburg. Allg. V. G. 100. 30 5866 Magdeb. Jeuerv. 200 0 v. 10000RαMν 2093 — Magdeb. Sagelv. 33 0/9 v. 00 MQ. 25 3253 Magdeb. Eehenszv⸗ 260 0 v. 500Mσ, 25 26 1298 Magdeb. Rüdvers. - Ges. 1008200 45 35563 G Niederrh. Suũt A. 108,0. 500M, 60 — Nordstern, Lebvs. 2MbMν v. 100063. 84 17056 Oldenb. Vers. Ses. 20 / ob. 0M! 45 589 — Preuß. ZLebnẽ v. G. 20Mοοο o. 00 r 371 5856 3 1U10bz B 3908 3153 70G
rovldentia, 10 , von 1000 f.
hein. Westf. Ald. 1M ο0. 10002 Rhein. Wstf. Rcky. 10M) . 400αι Sãchs. Rückv.⸗Ges. So / 9 v.50 Mινυλ, 75 Schl. Feuerp. G. 2M / o v. 50MM: 109 Thuringia, V. G. 20 ον. 1000 0νν 209 — Trans atlant. Gũt. 2M /g v. 5 0Q:? 12090 1350 Union, Hagel vers. 20M ½ . 5. 22 468 Victoria, Berlin 200 0. 1000 1359 — Wfstdtsch. Vs.⸗ B. 200 ½ον o. 10000. 30 541 —
Fonds ⸗ und Aktiea⸗Börse.
Berlin, 17. September. Die heutige Börse eröffnete in verbältnißmäßig fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen boten geschäftliche Anregung in keiner Beziehung dar.
Hier bewegten sich denn auch Geschäft und Um-
* 11
. Nat. Verf. 50/0 v. 10
in dem Anzieben des Privatdiskonts bis auf
300 Ausdruck gewann.
Von größeren Umsätzen war auf keinem Gebiet etwas zu bemerken; selbst die sonst bevorzugten Spekulationspapiere blieben im Allgemeinen ruhig. Die Kurse unterlagen wiederholten, an und für sich aber nicht erheblichen Schwankungen und wiesen schließlich nur geringfügige Aenderungen gegen ihren litzten Stand, allerdings mit einer Neigung nach abwärts, auf.
Bankaktien setzten schwach ein, erholten sich aber bald bei etwas regerem Verkehr in Aktien der Deutschen Bank und Diskonto⸗Kommandit · Antheilen.
Inlandische Eisenbaon⸗Aktien waren nach schwachem Beginn befestigt, aber obne in nennenswerthe ge⸗ schäftliche Beachtung zu treten.
Ausländische Eisenbahnen fanden in Lombarden, Ruff. Südwestbahn und Warschau⸗ Wienern etwas lebbaftere Beachtung, während im Uebrigen schwache Tendenz vorbertschend blieb.
Montanwerthe erwiesen sich fester und wurden in Dortmunder Union St. Pr., Selsenkirchen, Harpener und Laurabütte lebhafter umgesetzt. Andere In⸗ . blieben sehr still, aber meist gut be⸗ auxtet.
Fremde Staatsfonds und Renten waren geschäfts⸗ los; rtussische Anleihen nach und nach befestigt. Prerßische und deutsche Fonds ruhig und schwach.
Ceurse um 25 Ubr. Matt. — Desterreichische Krednaktien 149 25. Franzosen 122,25, Lombarden 46 00. Dis konto ⸗RKtommandit 171,25, Deutsche Bank 144 00, Darmstãdter Bank 128.37 Berl. Handels⸗ gesellsch. 132,50. National⸗ Bank 110,09, Vresdner Bank 133,56, Internationale 93 00, Russ. Bank 68, 99, Laurahbutte 115,00, Dortmunder St. Pr. 65 87, Bochumer Guß 11487, Gelsenkirchen 15200, Hi⸗ berria 1498,25, Harpener Hutte 181,ů87, Mainzer 109,57, Läbeck⸗Büch. 14750. Marienburger 56 50, Dftvr. 76 62, Gotthardb. 127,50, Mittelmeer 92 285, Galizier 88,60 Elbethal 93.50 Duxer 223 25. War schau⸗Wiener 209 25, Oest. 1869er Loose 118,60, 49 Ungar. Goldrente 89, 00, Italiener 89, 37, Türken 15 87. Egrrpter ——, Russen 1880 97,10, do. Cor sols 97 25. Ruf Orient II. 68 62, Rufss. Noten 214 50, Dynamite Truft 135,00, Nordd. Llord 1069,50.
Breslan, 16. Strtember. (S. T. B.) (Schluk⸗ Gourse. Neue 3 0½0 Reichsanl. S3, 65, 33 ** Landsch.
and zt. 5,70, Rom. TZürten 17,85, Turk. voose
62,0, 40 unguar. Sort. S9, 900, Brsl. Diskontobant 84 00, SrsSl. Wechslr. 96,50, Kreditakt. 149. 75, Schles. Bankreren. 11220, Donners marckh. S7, 25, Tlöther Maschinen bar —— , Kattowitzer 122,00, Döberschles. Gis. 58,793, Oberschles. Portland⸗Cement Scles. Cement 121,00, Opp. Cement S7. 00.
chli. Dmprl. GC. — —, RFramsta 117.00, Schles. Zinkaktien A 4600, Laurabütte 114,75, Verein. Delf. 7, 00, Dest. Bankr. 173,55, Fuss. Bankn. 216 50.
Frankfurt a. *., 15 September (KB. T. B.)
(Schluß ⸗Goutse.) Tondorer Wechsel 20, 322, Parti.
do. 80 275, Wien. do. 173.50, 40 / Reichsanl. 105,60, Defterr. Silberrente 78 80, do. 41sß o. Vapierrente — — do. 4 9/0 Golde. 94 80, 1860 Loose 119.00, 40 ungar. Goldeente 89 10, Italiener 89, 0, 1880 Russen , 20 3. Ortentanl. 68 50, 40/9 Spanier 71,20. Unif. Gavpter 96, So. Kenv. Türken 1780. 6/0 türk. Anleibe 81 10, 3 9 vort. Anleihe 38.30. 5 o serb. Rente 865 2), Serb. Tabackt. S5. 70. 5 o/ amort. Rum. 88 00, 6o /g kons. Mexik. S5, 90, Böhm. Westbabn 2941, Böhr Nordbabn 1591, ramosen 2443, Galiier 177, Gotthard⸗ bn 12810, Mainzer 110, 106, Lombarden 24k, Euübeck⸗ Büchen 147,50, Nordwestbabn 1766 Kredi⸗ aktien 2374. Darmstädter Bank 128 3. Mittel dent He Kreditbank 98, 80, Reichsbank 142909. Diskonto Komm. 171,50, Dresdner Bank 13290, Bochumer Gußftahl 110,10, Dortmunder Union 60, 90, Harpener Bergwerk 179 50, Hibernia 150 50, PVrivatdisł. 3) /o.
Frankfurt a. M., 16 September (BV. T B) G ffekten Societät (Schlutz) Kreditattien 2384, Frenzesey 2443 Sombarden 853. ungar. Goldrente S910, Gotthardbahn 127,80, Diskonto⸗Kommandit 171,50, Dresdner Bank 133.40, Bochumer Gußstabhl 110,20, Dortmunder Anion StPr. — —, Gelsen⸗ kircken 15220, Harpener 178,89, Hibernia 150,40 Laurah. 111.00. 3 ,ο Portugiesen 37,90. Behauptet.
Leinzig, Iß September. (. T. B.) (Schluz-Gcurse) 30/9 Jächs. Rente Si, 50, 400 do. Anleihe 98, 00. Bufchthierader Eisenb. Akt. Litt. A 196 50, Buschtb. Gif. Litt. B 204,75, Böbm. Nordbahn⸗Akt. 106360, Leipziger Kreditanstalt · Aktien 172,650, Leipziger Bank⸗Akftien 122, 00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 125,890, Altenburger Akttien ⸗ Brauerei — — Sächsische Bank ⸗ Aktien 116,50, Leipziger Kammg.“ Sxinnerei⸗Akt. —, „Kette Deutsche Elbschiff⸗A. 63, 00, Zuckerfabr. Glauzig⸗ A. 116, 0, Zuckerraff. Halle Att. 134,00, Thür. Gas⸗-Gesellschaft⸗Aktien 145,00, Zeitzer Paraffin ˖· n. Solaröl ⸗Fabr. 98.09, Desterr. Banknoten 173350, Mansfelder Kure 650.
Hemburg, 16 September (W. T. B. Drivat- verkehr. Hesterr. Kreditattien 235,10, Franzosen 610,00, Lombarden 229, 00, Ostpreußen 77,00, Lübeck Büchen — —, Dig konto Kommandit 171,60, Marienbarger — —, Laurahütte 109.25, Deutsche Bank . Dynamit Trust 128,25, Packetfahrt = —. uhig.
Hamburg, 16. Sertember. (W. T. B.) (Schluß , Preuß. 40/0 Gonsols 144 20, Silberr. 7800 Oeft. Ssldr. 9510, 45/5 ung. GSoldr. 89 59, 1850 Loost 120,00, Italiener 82, 25, Kreditattien 237 50, Frarzosen 61167, Lombarden 229, 00, 1880 Rufen 95 10, 1883 do. 10200, 2. Drientanl. 66 00, 3. Drientanleihe 66 70. Deutsche Bank 14420 Dis konto Kommandit 171,40, Berliner Handelsges. — Dresdener Bank — —, Nationalbank für Deutschland 111,006, Hamburger Kommer⸗ bank 109 50, Norddeutsche Bank 140 70, Lübeck⸗ Büchen 147209, Marienburg Mlawka. 57,0, Ostvrenßische Südbahn 7700, Laurahütte 199,50, Norddeutsche Jute Spinnerei 09. AE. Guang. W. 139,50, Hamburger Packetf. Att. 103,00, Dyn.Trust A. 128 00, Privatdiskont 3 0/ Wien, 15 September. W. T. B. (Schluß Course.) Vert. Pavierr. 90 80, do. 30 /o do. 101 95, do. Silberr. S0 75. Goldrente 169,75, 6 eυν Ung. Goldrente 102 90, 56,9 PVavierrente 100,40, 1860 er Loose 136 75, Anglo⸗Austr. 151,75. Länderbant 198.00, Kreditaktien 275,874, Unionbank 225 00, Ungar. Kredit 326 25, Wiener Banktv. 108 09. Böhm. Westbahn 340,50, Böhmische Nordbahn 183,50, Buschth. Enenb. 470,090. Gibethalbabn 214.75, Galij. 204,75, Nordb. 2325, Fran. 282,75, remb.“ Czern. 234 50, Lombarden 105 90. Nordwesthahn 263, 00, Pardubitzer 178 00, Alp. Mont. Akt. 82,00, Tebackatftien 156 25, Amsterdam 97 00, Deutsche Plätze 57,75. Londoner Wechsel 1740, Pariser Wechsel 46376, Napolcong 8.315, Martnoten 57,75, Russ. Bankn. 1,25, Silberconpons 109,00.
Wien, 17 September. (B. T. ) Schwach. Ungarische Kreditattien 5325,50, Desterreichische Treditattien 275 37, Franzosen 282,25, Lom⸗ barden 105 69, Galtzier 204,75, Nordwestbahn — —, Elbethalbahn 215,00, Dester. DVapierrente s0,723, do. Goldrente —, 5 ½ο ung. Dapierrente 160.360. 4 ungar. Soldrente 10230. Marknoten 57,75, Napoleons 8,315, Bankverein 107,50, Tabad⸗ aktien 156 25 Länderbank 198.25.
London, 16 Sept. (B. X. S.) (Scluß-Gourst.) Englische 23 „“ Consols 85, Preußische 40, Gonsols 104 Italienische 50 Rente 883 Lom⸗ barden 9t, 40,90 konsol. Russen 1888 (UI. Serie) S8, Kony. Türken 174, Oest. Silberr. 773, do. Goldrente 95, 40, ung. Goldrente S553, 4 *
zan. 715, 35 σ Egypt. 13, 4 6 unt. Egppt. s86z, 38 9/0 gar. 993, 4 c½ egypt. Tributanl. Zöt, 6 60 kons. Mexikaner 876, Dttomans. 123, Suej⸗ aktien 1123, Canada Pac. 833 De Beers Aktien neue 127 Plaßdisk. 23, Rio Tinto 213, Silber 44t, 4509 Rupee 755, Argent. 5 5/ Goldanl. von 1385 645, Arg. 44 TMο äußere Anleibe 36, neue 3 0 Deutsche Reichs ⸗Anleihe 82.
Aus der Bank flossen 200 000 Pfd. Sterl. nach Egypten und 60 C00 Pfd. Sterl. nach Teutschland.
Baris, 15 September. (B. TZ. B.) (cœiußt- Course.) — 3 * amortisirb. Rente — —, 3 0 Rente so,655. 4 9 Anl. 105,80, Ital. Ho/ 0 Rente 0 50, Dest. Goldt 964, 4 0 ung. GSoldr. 90,00, 4 Seuffen 1880 98, 990, do Rufsen 1888 28,50, 44 unis. Ggvpt. 491,87, 40 /ο spanische äußere Anleihe 726, Konvertirte Türken 15, 00, Turtische Loose 563K, 0. 4 ½ privil. Türken Dbl. 405,00, Framosen 628,75, Lombarden 248509, Lomb. Priorität. 315,00, Banque ottomane 55h, 0b, Banque de Paris 785 0, Banque d Gscomptt 446. 09, Zridit. foncier 1280,00, do. mobilier 31600, Neridional / Aktien — —, Panama⸗Ranal⸗Akt. 20 00. Danama 5. O bl. 227,909 Rio Tinto Att. 554 30, Suejt᷑anal⸗Attien 2865 009, Gaz. Parisien — —, B. de France 4975 00, Ville de Paris de 1371 409,00, Tabacs. Ottom. 345 2 ,, engl. Cons. 86, Wechsel auf deutsch, Plätze 1237 /ig, Wechsel auf London 20 30, Cheques auf London 25, 315, Wechsel Amnerdam k. 207,25, do. Wien k. 213 25, do. Madrid ü. 463 50, II. Drient⸗Anleihe 70,51, Nene 3 0 Hente 84, 60, Portugiesen 38,00.
St. Petersvdurg, 16. September. (W. T. B.) Wechsel aus London 9370, Ruff. II. Drient⸗ anleihe 1014 do. II. Drientanleihe 103. do. Bank für auswärtigen Handel 263, St. Petergz= burger Viskonto⸗ Bank 592. Warschauer Dis conto Bank —, St. Petersburger internationale Banl 46, Ruff. 4, Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 144, Große Russische Eisenbahnen 242, Rufs. Sünb⸗ westbabn · Altien 114.
ember. (B. T. B.) Mai⸗
eibe —, do. e — Konvert. Türken 173 2800 bollandische Anleibe 1011 5 20 garant. Trangv. Gisenb · Oblig. —. chau Wiener Eisenb. Akt. 1204, Marknoten 59. 40, Russ. Zoll ⸗Gouvonsg 1923. New⸗Jork, 16 September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Gourse. Wechsel auf Landon (60 Tage) 4 814, Gable Transfers 4 84. Wechsel auf Paris (60 Tage ⸗ S. 253. Wechsel auf Berlin (60 Tage) 9241. 4 0½ frndirte Anleibe 117, Canadian PVactnt Attten 99 Gentr. Pac. do. 343, Ghieago u. North ⸗SBenlern do. 1125 Chicago Milwauker u St. Paul do. 713 Illinois Central do. 1017 Lake Sbore Michi. South do. 1193, Louizpill! u. Nasbrille do 803 N.⸗-Y. Lake Erie u. West. do. 31 N. J. Cent. u. . River · Attien 111. Northern Pacifie Pref. do. 74 Nerfolk u. Western Pres. do 546 Atchison Topeka u. Santa Fe do 45, Union ⸗ Paci do. 413, Denver & Rio Grande Prefered 47, Silber Bullion 96 Geid leicht für Regierungsbonds 2. für andere Sicherheiten 2 9.
Produkten · nnd Waaren⸗Börse. Berlin, 16. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. DYochste Niedrigste Preise
Per 100 Kg für! A *
, 60 i rbsen, gelbe zum Kochen.
Sxeisebohnen, weiße
.
Kartoffeln.
Rindfleisch von der Keule 1 Rg. Bauchfleisch 1 kg.
Schweinefleijch 1 Eg
Kalbfleisch 1 Rg. mmelfleisch 1 Kg. k
Eier 60 Stück
6 11
3 80 66
70
Bleie ö 60 Krebse 60 Stück. . 50
Berlin, 17. September. (Amtliche Preis fe st⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro— leum und Spiritus)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver 1000 kg. Loco feiner fest. Termine still. Ge⸗ kündigt — t Kündigungspreis — S½ Loco 224 — 238 M nach Qual. Lieferungsqualität 232 A*, gelb. märk. 226 ab Bahn bez., ver diesen Monat und per September ⸗Oktober 230,25 — 231 bez., ver Oktober ⸗November und ver November⸗Dej. 227,25 — 228,25 bez.
Roggen per 1090 kg. Loco schwer verkäuflich. Termine schließen fester. Gek. — t. Kündigungs⸗ preis — S Toco 210-238 S nach Qual. Liefe⸗ rungsqualität 234 ½, russ. — inländ. mittel 225— 227, klammer 218 — 220, feiner 234 — 235 ab Bahn bez, ver diesen Monat —, per September⸗Oktober 257,75 — 239 bez, per Oktober ⸗November 234,5 — 235,5 bez., per Nod. Dez. 23 1,75 — 232,5 bez.
Gerne per 100900 kg. Fest. Große und kleine 162 — 215 * nach Qual. Zuttergerste 162 - 130 4A
Hafer ver 1009 Kg. Loeo flau. Termine Anfangs flan, schließen höher. Gekündigt 300 t. Kündigungspr. 157 4 roco 195 - 1895 6 nach Qualität. Lieferungs. qualität 166 M Pomm., preuß, schles. u. russ. mittel bis guter 156 — 172, feiner 177— 182 ab Bahn und frei Wagen bei., ver diesen Monat —, per Sert Okt. 156,5 — 157,5 1 bez., per Okt. Nov. 154, 75 — 155,75 bez., ver Nov.⸗Dej. 154 - 155,25 bei. Mais per 1000 kg. Loco still. Termine ge⸗ schäftslos. Gekündigt 490 t. Kündigungspreis 135 Loco 158 — 130 4M nach Qual., per diesen Monat —, ver Seytbr⸗Oktober — per Oktober⸗Nop. —, ver Nov. Dezember —. — SErbsen ver 1000 kg. Kochwaare 200-220 A Futterwaare 190 1988 A nach Qualitat.
Roggenmehl Nr. O u. 1 ver 100 Eg brutto inkl. Sack. Termine still. Gekündigt — Sack. Kän⸗ digungspreis — M, er diesen Monat und ver Seyt. Oktober 3255 be., ver Okt. Nov. 32,25 bez., per November Dezember 32 bez.
Rüböl per 1660 Kg mit Faß. Termine flauer. Eetundigt 700 Gtr Kündigungspreis 62,2 *Æ Loco mit Fa3 —, loco ohne Faß — ver diesen Monat und per Septbr. Okibr. 62.3 — 1 bez, per Oktbr.“ Norbr. und per Norbr.⸗ De; br. 61,ð8 bei., per März ⸗April — per April Mai 62,2 — H2 bei.
Petroleum. (Raffinirtes Standard wöite) per 106 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter- mine — Gekündigt ——. Kündigungẽs pr. — —. per diesen Monat —, per Dezember ⸗ Jan. —.
Spiritus mit 50 M Verbrauchsabgabe per 100 1. à 1000. — 1000096 nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — Æ Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 ,, — 10000 cυάη‚ nach Tralles. Sekündigt — 1. Kündigungspreis — Æ Loco ohne Faß 58, 9 bez.
Spiritus mit 50 MÆ Verbrauchsabgabe per 100 1. A 16009 — 10009 0½‛ nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — M Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 AÆ Verbrauchsabgabe. Steigend. Gekündigt 470 000 1. Kündigungsvreis 59, 9 0 Loco mit Faß —, per diesen Monai 60, 1-59. 8 - 60,5 bez., per September⸗Ottober 52,2 — 3 —, 2 —– 535,2 bez, ver Dkriober · November 50, 6 — 4 - 51, S bei,, per No- vember · Dejember 50, 1 - 49,9 — 51,7 — 6 bez., ver De⸗ zember · Januar — per Januar · Februar 1892 — per Febr März —, per April Mai 50,6 — 4 — 51,9 bez.
Weijenmehl Nr. 00 33— 31,25, Nr. O 31,00 30,00 bei. — Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmebl Rr. 0 nu. 1 32,5 — 51,ů 75 bez., do. feine Marten Ne. O n. 1 33,35 — 32,5 bej., Nr. O0 1 4 böber als Nr. O u. 1 pr. 100 Eg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Gier bandel von Berlin. ale Gier je nach Qualitä⸗
21 21 = — — — 0 — — — — — S R e , 83
* eo = d = — o R R . N- — — —
2, I5 3 00 M pro Schock, extra große — „10,
tode⸗ markt Weizen unveränd., loco 225 — 233 do. vr. Seytember⸗Okt. 225 50, pr. Oktober ⸗November 221,50. Roggen fester, loco 210 — 232, pr. Sext.⸗ Okt. 235, 00, pr. Oktober November 232,00 Pomm. Hafer loco neuer 185 - 163. Rübsöl,. fest, vr. September ⸗ Oktober 62, 50, vr. April -Mai 62,50. Spiritus fest, loc ohne Faß mit 70 A Konsfumstener 55 09, pr. September 54,30, pr. Seyt. Okt. 50, 59. Petroleum loco 1080.
Posen, 16. September. (W. T. B.) Spiritus loco obne Faß (50er) 75, 89, do. Ioco ohne Faß ( 0 er) 56, 06. Fester.
Magdeburg, 16 September (B. T. B. Zucker bericht. Kornzucker exkl., von 92 / 17,25, Kornzucker, exkl, S8 o/ Rendement —, Nachprodukte, exkl. Id o/o Rend. 1425. Ruhig. Brodraff. L 29, do. II. 28, 25. Sem. Raff. m. J. 8 90, gem. Melis ] m. F. 2675. Still, Preise theilweise nominell. Robzucker L Pro⸗ dukt Transito f. a. B. Hamburg vr September 13500 bez. 135023 Br. vr Oktober 12,423 Gd., 12473 Br., pr. Nov. 12.30 Gd. 12.35 Br., pr. Januar Maͤrz 12525 Gd., 12,57 Br. Träge.
stöln, 16. September (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiefiger loro alter 24.50, nener 22 00, do. fremder loco 24 25, pr. November 22.15. vr. März 21.65 Roggen hiesiger loco alter 24.00, neuer 23.25, fremder loco 25 75 pr. November 23,50 pr. März 22,30. Hafer liesiger loco alter 1650 neuer 13,50, fremder 1722, Rübsl loco 66 50. pr. Okt. 65,50, pr. Mai 1892 65,80.
Mannheim, 16. September. (W. T. B.) PVro⸗ duk tenmarkt. Weizen pr. November 22,85, pr. März 22,55. Roggen pr. Nobember 22.45, pr. März 22, 15. Hafer pr. November 14,70, pr. Mär 15,25. Mais pr. November 1600, pr. März 15,00.
Bremen, 16. September. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schluß⸗Bericht) Raffinirtes Petroleum. (Offinelle Notirung der Bremer Petroleum ⸗Börse.) Niedriger. Loco 5,55 MÆ Br. Baumwolle. Rubig. Uvland middling, loco 45 83, Upland, Basis middling, nichts unter low midöling, auf Termin ⸗ Lieferung, September 45 3, Oktober 455 8, November 454 8, Dejember 16 , Januar 464 8, Februar 466 3, Schmalz. Stetig. Wilcox 39 , Armour 38 3, Rohe u. Brothers — Z, Fairbanks 34 3. Wolle. Umsatz 35 Ballen Cap, — Ballen Austral, 27 Ballen Kämmlinge. Reis. Stetiger.
Hamburg, 16. September (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loss neuer 210— 225. Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 215 — 250, russischer loco ruhig, 195— 198. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rübsl (unverzollt) ruhig, loco 6400. Spiritus fester, pr. Sept. Ott. 39 Br., pr Tktober⸗Norbr. 39 Br., pr. Norbr.-Dezbr,. 385 Br, pr. April ⸗Mai 37 Br. Kaffee ruhig. Ums. 1260 Sack. Petroleum nom., ruhig. . white loco 6,20 Br., pr. Okt. Dezbr. ö t.
Damburg, 16. September, (W. T. B.) Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos pr. September 70, vr. Dezember 614, pr. März 59, pr. Mai 594. Unregelmäßig.
Zuckermarkt. Rüben ⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 0,0 Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. September 12974, pr. Oktober⸗De⸗ zember 12, 40, pr. Januar. Mar; 12,55, pr. Mai 12,8). Behauptet.
Wien, 16. September. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen pr. Herbst 10,50 Gd., 10,53 Br, pr. Frübjahr 10,99 Gd, 11,97 Br. Roggen pr.
erbst 8,355 God., 9,98 Br., pr. Frühjabr 10,42
d.,, 1045 Br. Mais pr. September 6,65 Gd., 6,75 Br, Mai ⸗Juni 65 Gde. 6,10 Br. Hafer pr. Herbst 6.33 Gd., 6,36 Br., pr. Frübjabr 6,49 Gd. 6,52 Br.
Pest, 16. September (R. T. B.) Produkten: markt. Weizen loco fest, vr. Herbst 1040 Gd., 10,42 Br., pr. Frübjahr 10.81 Gd., 19,83 Br. Hafer pr. Herbst 5, 33 Gd., 5, 85 Br., pr. Frühjahr 6,09 Gd, 6, 11 Br. Maiz pr. Oktober⸗ November — Gd. — Br., pr. Mai⸗Juni 1882 5,73 Gd. , b, ĩ5 Br. Kodltars vr. September Oktober 14.25 Gd., 14,35 Br.
zondon, 16. September (W. T. B.) 9865 C Jara⸗ zucker loco 153 träge, Rüben⸗Rohziucter loco 131 fest. — Chilt⸗Kupfer 575, pr. 3 Monat 33.
xondon, 16. September. (W. TL. B. Gerrteide⸗ markt. (Schlußbericht) Fremde Zufuhren seit letzten Montag: Weijen 51 820, Gerste 18010, Hafer 58 670 Qrts. -
Sämmtliche Getreidearten allgemein sehr rubig, stetig, englischer Weizen stetiger und weniger an⸗ geboten, russischer Hafer eher gefragter, stetiger.
Liverpool, 18 September (W. T. B Daam wolle. (Schlußbericht. . Umsatz 10000 B., davon für Spekulation und Exvort 1000 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen September Oktober 44 Verkäuterpreis, Oktober ⸗November 481 do., November Dezember 451,86 do., Dezember - Januar 4* 33 do, Januar ⸗Februar 4618. do, Februar ⸗ März 5 do., Märj⸗ApriUl ba, do., April⸗Mai 5s se do., Mai⸗Juni 55 d. Werth.
Glasgow, 15 September. (W. T. S.) Roheisen. Mirted numbres warrants 47 sh. 9 d. bis 47 sh. 43 d.
ümsfterdam, 16. September. (W. T. B.) Ge⸗ treide markt. Weizen auf Termine höher, vr. Novbr. 260, pr. März 273. Roggen loco geschäfts ˖ los, arf Termine niedriger, pr. Oktober 232, pr. Marci 244. Raps per Herbst — Rüböl loco 34, pr. Herbst 331, pr. Mai 343.
Am sterdam, 10ę September (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinarv 535 — Bancaniinn 654.
üUntwerpen, 16. September. (W. T. B. Petro⸗ lenm mart⸗. (Schlußbericht). Raffinirtes, Tyye weiß loco 155 bez. u. Br., yr Sevtember 153 Br, vr Oktober. Deiember 15 Br., pr. Jannar⸗ März 154 Br. Besser, mehr Kauflust.
New ⸗ Jork, 16 September. (WB. E. B.) Waaren⸗⸗ GBerich Baumwolle in New⸗Jork 81, do. in New Orleans 83 Raff. Petroleum Standard whint in New⸗gJork 6 15 — 6.30 Gd., do. in Philadelphia 5. 16 = 6 75 Gd. Rohes Petrolcum in Iten - ort 8 50 do. Dipe line Certificates pr. Oktober 567. Zieml. Schmal; loco 725 do. Rohe und Brothers 7b7. Zucker (fair refining Muscorados) 3 060 Hais (New) pr. Okt. 615. Rother Winterweizen loes 1024. Kaffee (Zair Ric 173. Mebl 4 D. 25 6. Getreidefracht 4. Kupfer vr. Oktober 12,30. Rother Weizen pr. Sept. 1024, pr. Okt. 103, pr. Deibr. 106, pr. Mai 1123. Kaffee Nr. 7, lom ordinar; p. Dll. 13,27, yr. Dezember 12 07.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
Königlich Pr
und
Naa Ahonnement hetragt nierteljahrilich 4 MÆ G50 8.
Alle Nost - Anstalten nehmen Gestellung an;
eußisch er Staats⸗Anzeiger.
Insertiona preis fur den Raum einer Aruchieile 30 3.
JInserate nimmt an: die Königliche Expedition
far Gerlin außer den NRost - Anstalten auch die Expedition
8 n., Wilhelmstraße Nr. 32.
ESinzelne Kümmern kosten 25 3.
1 . *
des Aeuntschen Reicha · Auzeiger⸗ —
and Königlich Rrenßischen Staats- Anzeiger
Berlin §8X., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 220.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Marine⸗Stabsarzt Dr. Bassenge den Rothen Adler Orden vierter Klasse,
dem Lieutenant zur See Berger den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse,
dem Lehrer und Kantor Anacker zu Schlüchtern den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern, sowie .
dem Gemeindevorsteher Gregersen zu Hürup im Land—⸗ kreise Flensburg, dem Gutsstellmacher Ruhtz zu Segenthin im Kreise Schlawe und dem Waldarbeiter Peter Braun zu 3 im Kreise Möntjoie das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Konsul Arthur Raffauf zu Galatz, bisher Konsul in Kiew, den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse zu verleihen.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ersten Staatsanwalt Franz in Gleiwitz zum Prä— sidenten des Landgerichts in Beuthen O. S., den Amtsgerichts Rath Moeller zu Königsberg i. Pr. zum Landgerichts⸗-Direktor in Schneidemühl, den Amtegerichts⸗Rath a. D. Sauer zu Hermsdorf u. K. n , e, in Oels mit dem Charakter als Landgerichts⸗ ath, den Gerichts⸗Assessor Evers in Angermünde zum Amts⸗ richter in Fürstenberg 9. O., ; den Gerichts⸗Assessor Gottschalk in Angerburg zum Amtsrichter in Heydekrug, den Gerichts⸗Assessor Zeig meister in Mehlauken zum Amtsrichter in Guttstadt, den Gerichts⸗Assessor Gerhard Klehmet aus Berlin und den Gerichts⸗Assessor Schwencker aus Stettin zu Amts⸗ richtern in Deutsch⸗Krone, den Gerichts-Assessor Dr. Ritter in Kottbus zum Amts⸗ richter in Gleiwitz, den Gerichts Assessor Wuthcke in Königshütte zum Amtarichter daselbst, . . * Gerichts Assessor Moser in Köslin zum Amtsrichter in Zabrze, . den Gerichts Assessor Dr. Daniel aus Harburg zum Amtsrichter in Osterholz, den Gerichts-Assessor Jacob aus Lippstadt zum Amts⸗ richter in Hörde, den Gerichts⸗Assessor Böckenförde aus Oelde zum Amtsrichter in Ruhrort, den Gerichts⸗Assessor von Mittelstaedt aus Neuwied zum Amtsrichter in Baumholder, und den Gerichts⸗Assessor Klauk aus Tholey zum Amtsrichter in Rhaunen zu ernennen; ferner zu genehmigen, daß der Landgerichta⸗Direktor Reichel in Gnesen in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Görlitz versetzt werde.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Gerichts-Assessor Max Geißler zum Auditeur zu ernennen, und .
der Wahl des Realgymnasial-Oberlehrers, Professors Dr. Rudolf Nagel zu Elbing zum Direktor des städtischen Realgymnasiums kaselbst die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen.
Just iz⸗M in isterium.
Der Rechtsanwalt Gonschorowski in Stallupönen ist zum Notar für den Bezirk des Ober Landesgerichts zu Königs⸗ berg, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Stallupönen, und
der Rechtsanwalt Peter Josef Gerhartz in Solingen zum Notar für den Bezirk des Ober-Landesgerichis zu Köln, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Lebach, ernannt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Dem Oberlehrer am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königaberg 1. Pr. Eduard Hübner ist das Prädikat „Pro— fessor“ beigelegt worden.
Königliche Kunstschule zu Berlin, Klosterstraße Nr. J5. Lehrplan für das Schuljahr 1891.92. Winter⸗Semester vom 12. Oktober bis 30. Mãrz. Sommer⸗Semester vom 7. April bis 30. Juli. Tages-Unterricht: J. II. Ornament⸗-3. 1. resp. 2. Kurfus. III. IV. Projektionslehre. 1. resp. 2. Kursus.
Berlin, Freitag, den 18. September, Abends.
V. VI. Gips⸗3. 1. resp. 2. Kursus. VII. Ornamentmalen. III. Malen nach der Natur. TX. Architektonisches 3. X. Modelliren. XI. Methodik des Zeichen ⸗ Unterrichts. XII. Kunstgeschichte.
Abend⸗Unterricht (von 55 bis J resp. M bis A/ Uhr): 1) Ornament⸗3. untere Stufe, 27) Ornament⸗3. obere Stufe, 3) Projektionslehre, 4) Architektonisches J., 5), 6) Gips⸗3. (Ornamente und Figürliches, 7) Modelliren, 8) Anatomie, 9) Methodik (Repetitions⸗Kursus).
Die Unterricht karten werden ausgegeben; vom 2. bis 10. Oktober in der Kanzlei der Anstalt von 9 bis 2 Uhr.
Die regelmäßigen Aufnahmen finden nur zu Anfang des Schuljahres (Oktober) statt.
Die Direktion. Professor Ernst Ewald.
Angekommen: Seine Excellenz der Staats- und Finanz⸗ Minister Dr. Miquel, vom Urlaub;
Seine Excellenz der kommandirende Admiral, Vize⸗Admiral Freiherr von der Goltz, aus Kiel.
Aichtamtliches Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 18. September.
Seine Majestät der Kaiser und König wohnten gestern den Feldmanövern des TV. und XI. Armee⸗Corps in der Gegend östlich Mühlhausen bei. Am Nachmittag be⸗ gaben Seine Majestät Allerhöchstsich noch zu den Vorposten und Biwaksplätzen bei Mühlhausen.
Die drei ältesten Söhne Ihrer Majestäten trafen gestern Nachmittag um 4 Uhr in Kassel ein und wurden am Bahn⸗ ofe von Ihrer Majestät der Kaiserin erwartet. Vom ahnhofe aus fuhr Ihre Majestät mit den Prinzen alsbald in offenem Wagen unter enthusiastischem Jubel der Volks⸗ menge nach Wilhelmshöhe.
Ueber die Manöver vom 16. und 17. 8. ist nach vorliegen⸗ den Berichten Folgendes mitzutheilen:
Die Generalidee für die Manöver lautet: Am 12. Sep— tember ist eine im Vormarsch begriffene Ost-Armee bis Magde⸗ burg⸗Halle, ein Ost Corps bis Rudolstadt⸗Saalfeld gekommen, während eine West-Armee sich auf dem linken Diemel- und Weserufer versammelt.
Die Spezialidee für das Ost⸗Corps (IT. Armee⸗ Corps, einschließlich der 4 Reserve⸗Division und der Kavallerie⸗ Division A) war wie folgt ausgegeben:
Die Off⸗Armee will die Leine zwischen Hannover und Northeim erreichen. Das Ost Corps, das im Vormarsch auf Göttingen den Anschluß an den linken Flügel der Armee gewinnen soll ift am 14. September nach Erfurt gelangt. Am 15. September Abends haben erreicht: das Genetal ⸗ Kommando des T7. Armee Corps Gotha, die 8 Infanterie ⸗Division mit den Spitzen die Linie Andisleben⸗ Döll stãdt, die 4. Reserve⸗Diviston mit den Spitzen die Linie Eichen bergen ˖ Bollstädt, die 7. Infanterie⸗Dwision mit den Spitzen die Linie Wieg, leben ⸗Höngeda, die Kavallerie Diviston Kleist Großengottern südö stlich Müblkaufen. Die Vorposten standen in Linie Körner ⸗Mäbl⸗ baufen· Felchta. Am 16 beabsicktigte das Armee ⸗ Corp auf das linke Unstrutufer überzugeben, und es sollten das General Kommando und die 7. Infanterie⸗Division nebst Corps ⸗ Artillerie bis 11 Uhr Vormittags Langensalza, die 4. Reserve⸗Division bis 12 Ubr Groß⸗ Vargula und Nägelstädt erreichen. Die 8. Infanterie ⸗Division sollte über Herbeleben Tennstedt auf Kirchheilingen marschiren und starke Sicherungen gegen die Leithe vorschieben
Die Spezialidee für das West-Corps (TI. Armee⸗ Corps, einschließlich der 11. Reserde⸗Division und der Ka⸗ vallerie⸗Division B) lautete: ;
Die West⸗ Armer bat am 13. September, die Weser jwischen Höxter und Hameln überschreitend, den Vormarsch in östlicher Rich. tung angetreten. Gin West Corps ist an demselben Tage in der Gegend von Kaffel mit dem Auftrage eingetroffen, die Vereinigung des On ⸗ Corps mit der Ost- Armee zu verhindern. Am 18 Abendg batten er⸗ reicht: das General ⸗K,ommando des XI. Armee ⸗Corpg Allendorf a. d. Werra, die 25. Infanterie ⸗ Vivision mit den Spitzen Eschwege, die 21. Jnfanterie Division mit den Svitzen Eichstruth, die 22. Infanterie⸗Division mit den Spitzen Heiligenstadt, die Kavallerie Dioision von der Planitz Dingelstedt und Wachstedt; die Brigade Siczytnicki (bestebend aus je vier Ezcadrong Dragoner 3 und Husaren 14 nebst der reitenden Batterie Feld ˖ Attillerie · Regiments Rr I5) kat Wannfried erreicht und Vorposten in der Linie Treffurt ⸗KWatbarinenberg Lengenfeld ausgesetzt, Am 16. September dealsichtigte das Armee ⸗ Corps den Vormarsch auf Mühlbagusen fort- zufetzen. Es sollten erreichen: das General ⸗ Kommando Küllstedt, die 25. Jafanterie Diviston mit den Spitzen Eichenrieden, die 21. Infan⸗ terie Divifion, bei der sich die Corps -Artillerie befand, mit den Spitzen Bickenriede, die 22. Infanterie ⸗Division mit den Spitzen Zella.
Das Ost Corps stand unter Befehl des kommandirenden Generals des T7. Armee⸗Corps, Generals der Kavallerie
*
1891.
von Hänisch, die Artillerie befehligte Oberst von Mohl, die Pioniere Major Theinert. Das West⸗Corps stand unter Befehl des kommandirenden Generals des XI. Armee⸗-Corps, Generals der Infanterie von Grolman , die Artillerie befehligte General⸗Major Leo, die Pioniere Major Oster. Das Corps war stark 371, Bataillone, 45 Escadrons und 28 Batterien.
Die Uebungen am 15. geschahen bei; kriegsmäßigem Marsch, also mit allen Sicherheitsmaßregeln, wie sie im Kriegs⸗ fall bedingt sind. Der 16. September gehörte ausschließlich den Reitereien des IV. und des XI. Armee Corps, welche wenige Kilometer südlich von Mühlhausen zusammenstießen. Nach anstrengendem Ritt hatten die Patrouillen der beiden gegeneinander im strategischen Aufklärungsdienst operirenden Kavallerie Divisionen, derjenigen des von Erfurt heranrücken⸗ den IV. Corps und derjenigen des in Kriegsmärschen von Kassel heranrückenden XI. Corpz, am Abend des vorhergehenden Tags mit einander Fühlung erhalten. Am 16. Morgens waren sie sich so nahe gekommen, daß der Zusammenstoß er⸗ folgen konnte Seine Majestät der Kaiser batte bei Höngeda auf einer weithin dominirenden Höhe Stellung genommen und blickte durch ein Fernrohr nach dem westlichen Horizont, von wo der Feind (XI. Corpz) zu erwarten war. In weiten Vorgelande, das sich bis an die bewaldeten Höhen westlich Mühlhausen in einer Entfernung von 400 bis 6000 m erstreckt, tummelten sich Hunderte von Patrouillen von Freund und Feind, welche Anmarsch oder Stellung des Gegners erspähen wollten. Um 9 Uhr wechselte Seine Majestät der Kaiser Seine Stellung und begab Sich auf den Rothen Berg, 1300 m westlich Höngeda. Inzwischen hatten sich die sechs Kavallerie⸗Regimenter der Kavallerie⸗Division des IV. Corps hinter dem Rothen Berge mit ihren beiden reitenden Batterien und dem Pionier⸗Detachement versammelt und harrten der Befehle ihres Commandeurs, dem das baldige Erscheinen des Feindes aus den bewaldeten Höhen in der Richtung Eschwege gemeldet war. Der Kaiser stieg auf dieser Höhe vom Pferde und beobachtete bis 10 / Uhr von hier aus die Bewegungen der beiderseitigen Kavalleriemassen. Auf dem Rothen Berge hatten die beiden Reitenden Batterien des Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 4 inzwischen ihre erste Position genommen, welche von den Pionieren durch Geschützeinschnitte verstärkt worden war. Doch kam es hier nicht zur Ecöffnung des Feuers. Vielmehr ging etwa um 10 ,½ Uhr der Führer der Division mit dieser in wesilicher Richtung vorwärts und besetzte mit seiner Artillerie den Weinberg, während alle 6 Kavallerie-Regimenter in der linken Flanke evolutionirend vorgingen. Geschickt und fast lautlos benutzten sie das wellige Gelände, um ungesehen in die rechte Flanke des inzwischen hinter Felchta erschie— nenen Gegners zu gelangen. Die Eclaireurs weit vor der Front, manövrirten sich die Regimenter durch die Terrain⸗ falten hindurch. Inzwischen hatten die Batterien der Kavallerie⸗ Division des IV. Armee-Corps ihr Feuer auf die an dem Wege Felchta⸗Ober⸗Dorla auffahrenden Batterien des Feindes eröffnet, welch letztere den Gegner dann auch ihrerseits mit Granaten bewarfen. Die Entfernung betrug etwa 2000 m. Das Gelände südlich des Dorfes Felchta, in welchem sich nun—⸗ mehr etwa um 11½ Uhr das hochinteressante Schauspiel von mehreren Kavallerieattacken abspielte, bot mit seinen zwei Gräben mit ihren flachen Rändern und ihrer nicht unbeträchtlichen Tiefe manches unangenehme Hinderniß. Trotz⸗ dem wurden die Attacken mit Schneidigkeit geritten. Das Angriffsobjekt der beiden Husarenregimenter 10 und 12 waren die beiden Reitenden Batterien am Felchtaer Wege, während sich die Dragonerregimenter 17, 18 und 19 sowie das Königs⸗ Ulanenregiment Nr. 13 den drei feindlichen Kavallerie⸗ regimentern Kürassiere 4, Ulanen 6 und Husaren 13 ent⸗ gegenwarfen. Den Husaren war es gelungen, fast unbemerkt und mit Windeseile an die Batterien heranzukommen, doch gelang es der einen Batterie noch rechtzeitig aufzuprotzen und zu entkommen, während die andere Batterie stecken blieb.
Den Vormärschen des D. und des TI. Corps und der strategischen Aufklärung Seitens der beiderseiligen Kavallerie⸗ Divisionen am Mittwoch folgte am Donnerstag (17) Die weitere Annäherung der beiden gegnerischen Corps und der taktische Auftlärunge⸗ und Meldedienst. Schönstes Spät⸗ sommerwetter mit frischem Südwestwinde begünstigte die interessante Uebung und bewirkte, daß die marschirenden Truppen die theilweise großen Anstrengungen gut ertrugen. Seine Majestät der Kaiser begab Sich schon in frühester Morgenstunde in das Manövergelände und nahm Seinen Weg von Mühlhausen nach Bollstädt und weiter auf die Höhen des Rothen Berges, wo Allerhöchstderselbe den Anmarsch der Divisionen des IV. Armee Corps erwartete. Innerhalb der beiden egeneinander operirenden Armee⸗Corps, deren Infanteriemassen 6 in den frühesten Morgenstunden auf eine Entfernung von etwa 3 Meilen genähert hatten, und welche in je drei Heeres⸗ säulen west⸗ bezw. ostwärts gegen die Linie Mühlhausen⸗ Dachrieden vorrückten, vollzogen sich dann in den Stunden von 9 — 11 Uhr Vormittags die resp. Ausmärsche, welche einem zu erwartenden oder beabfichtigten Gefecht naturgemäß voran⸗ gehen müssen. Hierbei waren die Divisionen des IV. Armee⸗ Corps derartig vertheilt und dirigirt, daß die Reserve⸗