3 ö
w ä — 7 —— ö — 5 . . 2. . ö ꝛ .
—
de, / .
K 11 7 *. P 5 2
—— —— ——— — — — ü /
34859] Aufgebot. 1) Der Bãäcklermeister Wilhelm Ambrosius zu Kemren (Prov. Posen), ; . ö 2) die Privatiere Sophie Katharine Schiffermüller zu Petersburg, vertreten durch ihren Bruder Küfer Jean Schiffermüller zu Frankfurt a. M., haben das Aufgebot: ad 1: der Versicherungspolice Nr. 28 273 der rovidentia Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft in rankfurt a / M. über 500 Thaler, ausgestellt am J. Juli 1873 dem Bãckermeister Wilbelm Ambrosius zu Kempen, zahlbar nach defsen Tod an den Inhaber der Police; ad 2: des Sparkassenbuches Nr. 52787 der Sparkasse und Ersparungsanstalt der Polvtech⸗ nischen Gesellschaft zu Frankfurt a / M. über 191 460 46 A, lautend auf den Namen der Sophie Katha rine Schiffermüller von Frankfurt a / M., beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. März 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Frankfurt a. / M., den 8. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TI. Ausfertigung.
(61239 Aufgebot.
I. Nachstehend bezei cknete Urkunde: Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 21.21. Oktober 1885, nach welcher die Wittwe Minna Stange, geb. Preitz, in Wörlitz, unter Verxfändung ihrer im Grundbuche von Wörlitz Band IV Blatt 170 geführten Grundstücke, den Restbetrag von 2200 ½ dem Steinmetzmeister Leopold Straetz in Dessau verschuldet, ist, was der Hvpothekgläubiger Leorold Strattz glaubbaft gemacht bat, abhanden gekommen und hat derselbe das Aufgebot dieser Urkunde zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt.
II. Ferner hat der Gerichts⸗Sekretãr Max Schütz von bier in seiner Eigenschaft als Kurator des Nachlasses der am 1. Februar 1890 bierselbst ver⸗ storbenen Stiftspensionärin Rosalie Göbel den Antrag gestellt, die unbekannten Erben derselben öffentlich aufzurufen.
III. Auf Grund des Anbaltischen Gesetzes Nr. 526 werden die bisher nicht ermittelten und seit länger als 30 Jahren unbekannten jetzigen Eigenthümer der nachstehend aufgeführten, im Dexositum des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts befindlichen Sparkassenbücher bierdurch aufgefordert, nach geschebenem Nachweise ihrer Berechtigung die Devositen gegen Erstattung der erwachsenen Kosten abzuholen, widrigenfalls der Betrag dieser Bücher erhoben und in der gesetzlich fest⸗ gesetzten Zeit an den Landarmenfonds abgegeben werden wird:
1 des Srarkassenbuckes der Kreissparkasse zu Dessau Nr. 839 über 34 6½ 90 3 für Wilbelm Reichert aus Zerbst, berrührend aus dem Kauf— vertrage vom 8. April 1839 bejw. dem Nachlasse des am 24. Oktober 1842 verstorbenen Auszüglers Leopold Mobs sen. in Riesigk.
2) des Sparkassenbuches der Kreissparkasse zu Dessau, Nr. 868 über 7 1 63 3 jür Henriette Reichert aus Zerbst, herrührend aus dem Nachlasse des unter 1 genannten Auszüglers Leopold Mohs.
Den zu JL und IL gestellten Anträgen ist statt⸗ gegeben und werden daher:
zu JI: der Inhaber der abhanden gekommenen Urkunde,
zu N: die unbekannten Erben der v. Göbel.
bierdurch aufgefordert, in dem auf den 6. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, an biesiger Gerichts⸗ stelle anberaumten Termine zu erscheinen und die Urkunde vorzulegen bezw. ihre Rechte wahrzunebmen, widrigenfalls durch das zu erlassende Ausschluß⸗ urtheil ;
u L: die Urkunde für kraftlos erklärt werden,
zu U: die Nackhlaßregulirung und die Aus⸗ antwortung der Erbschaft sowie die Ertheilung eines Erblegitimationsattestes an die bekannten legitimirten Erben ohne Rücksicht auf diejeniger, welche sich nicht gemeldet haben, erfolgen wird.
Oranienbaum, den 22. Januar 1391.
Herzogliches Amtsgericht. Dr. Cramer.
(34956 Aufgebot.
Der Vorstand der Kapellengemeinde zu Dangenstorf bat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 7460 der Srarkasse der Stadt Lüchow, ausgestellt für die Kapellengemeinde zu Dangenstorf und lautend über ein Kapital- und Zinsenguthaben von 1671,62 60 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 5. April 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ankeraumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lüchow, den 12. September 1391.
Königliches Amtsgericht. J.
(I7I7899] Aufgebot.
Auf begründet erachteten Antrag des Kaufmanns Freybe zu Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Mangold zu Geestemünde, wird der unbekannte In haber des dem Antragfteller abhanden gekommenen, von dem Kaufmann B. Haven dahier auf den bie⸗ sigen Maler F. Eilers gezogenen, vom Bejogenen angenommenen am 15. Märj 1891 fällig gewesenen und vom Aussteller mit Blancoindossement versebenen Primawechsels über 87,42 M hierdurch aufgefordert, swätestens in dem auf den 20. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfall die Fraft⸗ loserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Geeftemünde, den 12. Zunt 1391.
Königliches Amtsgericht. III.
134640
Auf den Antrag des Kaufmanns Louis Victor ju Berlin wird der Inhaber des angeblich versoren ge= gangenen Wechsels d. d. Schubin, den 12. . . 1887 über 2000 , zahlbar am 127. Mär; 1535 bei
richte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird. Schnbin, den 12. September 1891. Königliches Amtsgericht.
(17355 Aufgebot. ⸗
Die Gemeinde Niederschmalkalden, vertreten durch ihren Schultheißen Heinrich Dietsch daselbst, bat das Aufgebot der Hhpothekenurkunde des Herzog⸗ lichen Amtsgerichts Wasungen über die am 98. Mai 1878 unter Hpt. Ziff. 39 E. Ziff. 2 des Hypo⸗ thekenbuchs für Niederschmalkalden wegen eines Dar⸗ lehns von 1013 52 8 nebst 5 Zinsen und etwaigen Kosten aktiv auf den Kaufmann Carl August Kümpel in Wernshausen, passiv auf die
Wittwe Johanne Schäfer, geb. Wedel, eingetragene Hypothek. welche in Fel Cession sodann auf Loui Ganz in Walldorf und schließlich am 5. Sep⸗ tember 1883 auf die Gemeinde Niederschmalkalden aktiv überschrieben worden ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. Januar 1892, Vormittags 11 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wasungen, den 10. Juni 1891. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. (ge) Oskar Müller. Ausgefertigt (L. S) Brodführer, Gerichtsschreiber.
24382
Aufgebot. Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der unten aufgeführten Ansprüche fruchtles geblieben und seit dem Tage der letzten auf diese Ansprüche sich beziehenden Handlungen 30 Jahre verstricken sind, werden auf Antrag und gemäß 5§. 82 des Hyp. - Ges. alle Diejenigen, welche auf die frag⸗ lichen Ansprüche ein Recht zu baben glauben, zur Anmeldung innerhalb fechs Monaten, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 3. Februar 1ñ892, Vormittags 9 Uhr, dabier anberaumten Auf- gebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im meldung die Ansprüche für erloschen erklärt und in den Hypothekenbächern gelöscht würden.
Falle der Unterlassung der An⸗
Nr. Besitzer cur. der Pfandobjekte.
Bezeichnung der Forderungen.
Datum des Eintrags.
Hvpothekenbuchs⸗ Folium.
von Ellzee bach von
Barbara, März. Josef u. Johanna, sowie Thoma, Pius, in Nattenhausen Reisch, Jakob, in Hürben Hürben
zie ka, in Hasberg Weber, Georg, in Bauhofen
. hofen Moll, Norbert, daselbst
haufen
Wolf, Jakob, in Ichen hausen, und
Mann, Leopold, in Hürben
hausen nungsrecht des
Waittenweiler Faul baber, Stoffenried
von Waltenhausen Krumbach, den 11. Juli 1891.
(L. S.) gez. W
(L. S.)
1. Fendt Dominikas, in Ellzee 350 Fl. 40 ½ väterl. Voraus und Wohnungsrecht der Sophie Fendt
Bux, Romann, in Krum⸗ Wohnungsrecht des Josef Hafner bach . Haupeltshofen 1834
Gschwilm, Wilbelm und 100 Fl. 566 Kaufschilling des Ma. 14. Mär; 1825 tbias Klotz von Weißenhorn
Wohnungsrecht des Josef Kolb von 5. Juni 18560 Hürben
Söhner, Ottmar u. Fran⸗ 12 Fl. 30 Kr. 400 Elterngut des 19. Dezember Conrad Ott von Hasberg 1838
75 Fl. 254 Kr. unverzinsl. Kaution 2. Juni 1832 für Melchior Hieber von Bau⸗
50 Fl. 4 00 Kapitalsrest der Appo 29. April 1834 . — lonia Moll von Engertshofen Wolf, Jakob, in Ichen⸗· 25 Fl. unverzinsl. Kapital des Georg 18. September Fischer von Münsterhausen 1824 206 Fl. 40/0 Elterngut des Philipp 20. Juni 1860 Pfitzmaier von Thannhausen
Kohn, Georg, in Thann-⸗ 100 Fl. 4060 Elterngut nebst Woh⸗ 15. September
von Thannhausen Hartberger, Georg, von 50 Fl. 3 J Kaufschilling des Ra⸗ 113. März 1829 ; phael Low Landauer von Hürben Lorenz, in 123 Fl. unverzinsl. Kaution für 23. September . enrie Konrad Faulhaber von Stoffenried 1825 Kern, Stefan u. Sofie, 50 Fl. 5 Go Kapital des Pfarrers i Albrecht von Waltenhausen
Kgl. Amtsgericht Krumbach. illibald. . Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K Amtsgerichts Krumbach. Strobl, Kgl. Sekretär.
2. Mai 1860 Ellzee Bd. II.
S. 431, 432. 3. Oktober Haupelts hofen Bd. IJ. S. 218.
Nattenbausen Bd. I. S. 208,210.
Bd. III. S. 1209. Hasberg Bd. I. S. 92. Muttershofen Bd. J. S. 185.
Muttershofen Bd. J S. 159.
Münsterbausen Bd. III. S. 1691.
Münsterhausen Bd. III. S. 1382.
Thann æeausen Albert Pfitzmaier 1856 Bd. IV. S. 945. Stoffenried Bd. III. S. 366. Stoffenried Bd. III. S. 388. Waltenhausen Bd. II. S. 128
34847
Die Grundstücke: Fl. 4 Nr. 55. Drever mark, Weide, groß ha 55 a 18 4m, ö .. Heimbruch, Weide, — „37,
Aufgebot.
i . ausgarten Acker JO. Zuschlag, . — ö 989. Dreverfeld, Acker, 9 7575 der Steuergemeinde Marl mit den aufstebenden Ge— bäuden sind in Sand 1 Blatt 247 des Grundbuchs ron Marl iu 3 für den Zimmermann Theodor Heeck und zu 163 für den Theodor Klein- Streuner ein⸗ geschrieben. Der Letztere ist durch Urtheil vom 12. Juli 1390 für todt erklärt Der Zimmermann Theodor Heeck, welcher die amtliche Bescheinigung keigebracht hat, daß er resp. seine Rechts vorgänger bereits vor dem 1. Oktober 1872 die vorbezeichneten Grundstücke besessen hat und noch besitzt, hat zum Zwecke der Besitztitel⸗ umschreibung des 1½6 Antbeils des Theodor Klein⸗ Streuer an den vorbezeichneten Grundstücken das Aufaebot beantragt. Alle Eigenthumeprätendenten werden deshalb auf- gefordert, späteftens in dem auf den 28. No⸗ vember er., Morgens 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Amtegerichte angesetzten Aufgebotstermine ihre Ansprüche an diesen 135 Antheil von den vor— bezeichneten Grundstücken geltend zu machen, widrigen falls sie mit ibren Ansprücken ausgeschloffen werden sollen und die Eintragung des Antragstellers als Eigenthümer der aufgebotenen Grundstückgantheile erfolgen soll. Dor sten, 12. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
348438 Aufgebot. Auf Antrag des Vorstandes der Meliorations- genossenschaft Bruchbausen = Syke = Thedinghausen zu Bruchhausen wird jur Auszablung derjenigen Ent— schädigungen, welche zum Zwecke des Erwerbs der behufs Korrektion der Eyler bezw. Anlage neuer Wege auf der Strecke von der Landeshoheitsgrenze bei Emtinghausen bis zur Einmündung in die Weser erforderlich gewesenen Grunt flächen im Wege guͤt⸗ licher Vereinbarung festgestellt sind, biermft ö ee. . den 9. r, ,. 26 Vor⸗ t r, in der Trantel'schen Gastwirth⸗ schaft hieselbst bestimmt. ö. n. Zu demselben werden die sämmtlichen Real ⸗ berecktigten mit der Aufforderung, ihre etwaigen
Rechte an den Entschädigungekapitalen anzumelden
bei Vermeidung des Ausschlusses, sowie mit dem Bemerken gelazen, daß ein die Lage und Größe der abzutretenden Grundflächen ergebendes Verzeichniß auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Be—
den Gebrüdern Wunsch zu Schutin, augestellt von tbeiligten ansliegt.
dem Kaufmann Louis Victer — früher in Sckubin Dan eigene Ordre, gecevtirt von dem Besitzer Jo⸗ bann Kwassck in Zendowo, mit dem Blanko=
indossament des Kaufmannz L. Victor verfe ben, hier⸗ 34850
durch aufgefordert, feine Rechte auf di s spätestens im Aufgebotstermin den 98. Rn s n
Thedinghaufen, den 18. September 1891. Herzogliches Amtegericht. Glindemann.
Aufgebot behnf Todeserklärun
Vormittags 10 uhr, bei dem unterzelchneten Ge
Gegen den am 3. Dezember 1825 zu giordleda gebortnen Johann Metzer (Meier), welcher dort
wohnhaft war und im Jahre 1858 von dort nach Amerika ausgewandert, seitdem aber verschollen ist, ist von seinem Bruder, dem Einwohner Friedrich Wilhelm Meyer zu Nordleda, ein Aufgebot behuf Todeserklärung beantragt worden.
Es wird deshalb der bezeichnete Johann Mevxer aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. No⸗ vember 1892, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll.
Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und für den Fall der demnäch2 stigen Todeserklärung alle etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche mit der Verwarnung aufgefordert, daß, wenn sie die Anmeldung unterlassen, bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rück⸗ sicht genommen werden soll.
Otterndorf, den 6. August 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
34972 Aufgebot.
Der am 4. Januar 1792 in Alsbach geborene Johann Michael Schaefer, Sohn des verstorbenen Johann Philirp Schaefer und seiner gleichfalls ver⸗ storbenen Ehefrau Jakobea Christiane Philippine geb. Germann von da, ist etwa seit 1820 abwesend und verschollen. Dessen Vermögen wurde seither kuratorisch, verwaltet und im August 1862 seinen beiden Brüdern Johann Philipp und Johann Peter Schaefer von Alsbach als den alleinigen rechtmäßigen Erben überwiesen, nachdem die Peter Schaefer Lund Nicolaus Schaefer II. Eheleute von da schon früher eine Kaution im Betrag von 1100 Gulden unter Verpfändung von Immobilien in der Gemarkung Alsbach dafür gestellt batten. Auf Antrag des Peter Schaefer V. von Alsbach, der denselben zugleich Namens und im Auftrag des Nicolaus Schaefer III. Daniel Schäfer und Peter Schaefer III. von da — Söhne der vorgenannten, inzwischen verstorbenen Brüder des Abwesenden — gestellt hat, wird dieser, der abwesende Johann Michael Schaefer von Altbach aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotg⸗ termin: Montag, den 30. November 1891, Vormittags 16 Uhr, zur Empfangnahme des fraglichen Vermögens bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Auch an die etwaigen Nachkommen und Erben des Jobann Michael Schaefer sowie vor⸗ sorglich an die Kinder und Enkel seiner vorgenannten Brüder und an sonstige Berechtigte ergeht Auf⸗ forderung, spätestens in diesem Termin etwaige An⸗ sprücke an das Vermögen geltend zu machen und sich über Antretung bejw. Ausschlagung der Grbschaft 9 erklären. Wenn von Seiten der Aufgeforderten eine Anmeldung oder Erklärung im Sinne des Vorftehenden erfolgt, so wird angenommen, daß sie Ansprüche nicht erheben, der Johann Michael Schaefer für todt erklärt, die bereits erfolgte Ueber-
Löschung der vorerwähnten Kaution im Hypotheken buch angeordnet. , den 16. September 1891. roßherzoglich , w. Amtsgericht. nter.
348652] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Dr. Cd. Wilh. Brackenboeft als Testamentsvollstreckers von Jobann Heinrich Guilliam Kronenwerth wird ein Aufgebot dahin erlassen: z
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 28. Fe⸗ bruar 1891 hierselbst verstorbenen Johann Heinrich Guilliam Kronenwerth Forderungen, Erb- oder sonstige Ansprüche persönlich oder in seiner früheren Eigenschaft als Mitinhabers der bierselbst und in Bremen eingetragenen Firma G. Kronenwerth zu haben vermeinen gder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 24. Februar 1891 errichteten, am 12. März d. J. publicirten Testaments, wie auch den dem Antragsteller als Testaments⸗ vollstrecker im 5. 3 des Testaments ertbeilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, das Testa= ment authentisch zu interpretiren, sowie den Vachlaß vor allen Gerichten, Behörden und Jedermann hier wie anderswo allein auf seinen Consens hin zu vertreten und insbesondere auch in dieser Weise auch vor den Hypothekenbehörden Erklärungen jeder Art abzugeben, den Nachlaß zu realisiren, zu vertheilen u. s. w. widersprechen wollen, hierdurch aufgefordert werden, solche Forderungen, An und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße Nr 10, J. Steck. Zimmer Nr. 20, spätesteng aber in dem auf Mittwoch, den 18. Novem⸗ ber 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines biesigen Zustellungsbevoll⸗= mächtigten — bei Strafe des Äusschlusses.
Hamburg, den 28. Juli 1891.
Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. ge. Tes dor pf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehulfe. 34853 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des Hausmaklers Ernst Sievers als Testamentsvollstreckers von Philipp Christoph Joachim Lütckens, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 16. Juni 1891 hieselbst verstorbenen Privat- mannes Philipp Christoph Joachim Lütckens . oder sonstige Ansprüche zu aben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 26. Mär 1890 errichteten, am 2. Juli 1891 bieselbst publicirten Testaments, int besondere der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker, sowie den demselben als solchen im §. 4 des Testa⸗ ments ertheilten Befugnissen und Machtvoll⸗ kommenheiten, die man hierorts gesetzlich und gewohnbeitsrechtlich executores testamenti ein- zuräumen pflegt, namentlich: sich sofort nach dem Ableben des Testators in den Besitz des Ge— sammtnachlasses zu setzen, denselben zu realisiren, und damit wie im Testament angeordnet zu verfahren, auch zu dem Ende auf des Erblassers oder auf Testaments Namen geschrieben stebendes Grundeigenthum, Hypotheken oder auf Namen lautende Werthpapiere zu veräußern und mittelst seines alleinigen Consenses auf einfache Vor⸗ zeigung des Testaments umzuschreiben, einju⸗ schreiben und zu tilgen, sowie Clauseln anzu— legen und zu tilgen, auch erforderlichen Falles das Testament authentisch zu interpretiren, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche Forderungen, An und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 18. No⸗ vember 1891, Nachmittags 2 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre,
Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus⸗
wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗
stellungsberollmächtigten — bei Strafe des
Ausschlusses.
Samburg, den 1. August 1891.
Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. gez. Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergebülfe.
345868 Amtsgericht Samburg. Auf Antrag von August Victor Schroeter und Jaceb Rudolph Böhmer als Testaments vollstrecker der Eheleute Christian Ludwig Bernicke und Maria Auguste Wilhelmine, geb Blaesing, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson, Dr. Dehn und Dr. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 309. Juni 1891 hieselbst verstorbenen Wittwe des Christian Ludwig Bernicke, Maria Auguste Wilhelmine, geb. Blaesing, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen der von derselben am 2. Mätz 1888, 19. Sep⸗ tember 1338 und 9. October 1830 errichteten, am 16. Juli 1891 publieirten Additamente zu dem mit ihrem vorverstorbenen Ehemanne am 29. October 1886 errichteten, am 7. Juli 1887 publicirten wechselseitigen Testamente, ins btsondere auch der im Additament vom 2. März 1888 erfolgten Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und der denselben eingeräumten Umschreibungsbefugniß wider⸗ srie rr wollen, hiemit aufgefordert werden, olche An- und Widersprüche bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 20, späteftens aber in dem auf Mittwoch, den 18. November 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, anjumelden — und zwar Auswaͤrtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschluffes. Samburg, den 14. August 1851. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. gez. Tes do rpf Dr.
weisung des Vermögens an Johann Philipp und
Johann Peter Schaefer definitiv bestätigt und die
Zur Beglaubigung: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
(4836
entliche Zustellung. . Die Frau Wilhelmine Perbandt, geb. Groeger in Königsberg. Tragheimer Mühlenstraße Nr. 6, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Angrick in Brauns ⸗ berg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Post⸗ Unterbeamten Eottlieb Hermann Perbandt, früher in Mühlhausen in Ostpr., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, gestützt auf bösliche Ver ⸗ lassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil ju er⸗ Rären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die L Civil - kammer des Königlichen Landgerichts ju Brauns berg auf den 21. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mulischmann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34845 Oeffentliche Zustellung. .
t In . Prozeßsache des Maschinisten Friedrich Greinke zu Beckhausen bei Buer, Klägers und Be⸗ rufungsklägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Juckenack in Hamm, gegen die Ehefrau Maschinist Friedrich Greinke, Bertha, geb. David, früher in Buer, jetzt unbekannten Aufenthaltes. Beklagte und Berufungsbeklagte, wegen Ehescheidung, hat der Kläger gegen das die Klage abweisende Urtheil der J. Tivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster, verkündet am 11. Juli 1891, Berufung eingelegt, mit dem Antrage: unter . des ersten Ürtheils das zwischen den Parteien brütehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten aufzuerlegen!. .
Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand. lung uber die Berufung vor den J. Civilsenat des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts zu Hamm auf den 16. Dezember 1891, Bormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachtem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuszLug bekannt gemacht.
Hamm, den 11. September 1891.
Schroeder, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober ˖ Landesgerichts.
Iza835) Deffentliche Zustellung.
Der minderjährige Hermann Heinrich Sander zu Muͤnchehof, vertreten durch dessen Vormund Eimer macher Heinrich Sydekum daselbst — Prozeß bevoll mächtigter Rechtsanwalt Steigertahl zu Seesen a. H. — klagt gegen den früheren Hofbesitzer Heinrich Ma bf nf! aus Oldenrode, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimenten Forderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von jahrlichen Alimenten bis zum vollendeten 14 Lebens ⸗ jahre 75 6, und iwar die rückständigen Alimente fofort, die übrigen in vierteliährlichen Voraus- zahlungen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Osterode a. Harz auf den 1. De⸗ zember 1891, Vormittags 10 Uhr.
Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht.
Osterode a. S., den 14. September 1891.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. III.
34955 Oeffentliche Zustellung. .
Die Handlung Gebrüder Grünthal in Gleiwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Meller in Zabrze, klagt gegen den früheren Kanzlisten F. Marek, früher in Alt -Zabrze, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 61 460 Kaufgeld, mit dem Antrage auf Zahlung von 61 66 nebst do Zinsen seit dem J2. Nobember 1889 und Vollstreckbarkeitserklätung des Urtbeils und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht zu Zabrze auf den 7. November 18891, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 3. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ flellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht.
Zabrze, den 16. September 1891.
Reichert, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
34833 Oeffentliche Zustellung.
In bier anhängigen Rechtssachen des Kaufmanns Julius Eisenhardt in Sommerfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Thürmer in Dresden, Klägers, gegen Albertine Elise, verehel. Hauptmann Richter, 36 Rudolph, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen einer Forderung aus einem Bürgschaftsversprechen, eiklärt der Kläger vom Urkundenprozesse abzustehen, ladet die Beklagte anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dretden auf den 10. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen und wird beantragen: die Be⸗ klagte kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 5053 S nebst 6d Zinsen von 4203 M seit 2. Januar 1839 und von 850 4 seit 1. April 1889 zu bejahlen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Dresden, am 16. September 1891.
Birckner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
134845] Oeffentliche Zustellung.
Der Handschuhfabrikant A. Schüler zu Greifẽ⸗ wald, vertreten durch Rechtsanwalt Häckermann ebendaselbst, klagt gegen den Stud. Wilhelm Pompe, früher zu Demmin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 1800 4Æ und Zinsen, mit dem An= trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 18,50 „ nebst 8 ο Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen, das Urtheil fuͤr vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Greifs⸗ wald auf den 8. Dezember 1891, Vormittags 19 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser unn der Klage bekannt gemacht.
itten berg,
34840] Oeffentliche Sri genen;
Die Wittwe und Erben des zu Kaukehmen ver⸗ storbenen Gerichtsvollziebers Emil Kuhn, nämlich: I) die Wittwe D. Kuhn in Tilsit,
7 die minorennen Geschwister Otto und Emil
Kubn in Tilsit, vertreten durch den Rechtsanwalt Schiekopp in Kau⸗ kehmen, klagen gegen den früheren Fabrikbesitzer Baehcker in Kaukehmen jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen der von dem verstorbenen Gerichts vollzieher Ehn in verschiedenen Zwangs vollstreckungs⸗ sachen gegen den Beklagten für Letzteren verauslagten Forderungen und Kosten mit dem Antrage auf Zah- lung von 200 M nebst 5 9 seit dem 1. Mai 1891 und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Kaukehmen auf den 7. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen inen mg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaunkehmen, den 26. August 1891. Gennert, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
34844 Oeffentliche Zuftellung. Der Färbermeister Carl Heinrich Richter zu Herford, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Klasing daselbst, klagt gegen 1) den Kaufmann Paul Reckmann früher zu Herford jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Kaufmann Nicolaus Huchzer⸗ meyer, 3) die Pandlung Wüllner und Bach und 4) den Kaufmann Gustav Edelstein zu Herford, Beklagte, wegen Forderung mit dem An— frage: vorläufig vollstreckbar die Beklagten zu ver—⸗ urtheilen = a. den Beklagten zu 1 an den Kläger 118 M zu ablen, . b. die Beklagten zu 2— 4 in die Auszahlung der⸗ jenigen 118 6 an den Kläger zu willigen, welche in dem Vertheilungsverfabren Reckmann J. 27/91 des Amtsgerichts Herford., wegen der in dem Verfahren von den Beklagten zu 2— bestrittenen Miethszins forderung des Klägers zu gerichtlicher Verwahrung genommen worden sind, und ladet den Beklagten Kaufmann Paul Reckmann vor das Königliche Amtsgericht zu Herford zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits zu dem auf den 20. No—⸗ vember 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine. ᷓ ( .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage⸗Auszug bekannt gemacht.
Herford, den 15. September 1891.
Beckmann, Sektetär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
345846 ;
In der gerichtlichen Theilungssache über den Nachlaß der Maria, geb. Meyer, Wittwe von Jacob Ries, zeitlebens Bergmanns zu Gersweiler, ist Ver⸗ handlungstermin auf der Amtsstube des Unterzeich⸗ neten, Gutenbergstraße 16, zu Saarbrücken, anbe⸗ raumt. Zu diesem Termine wird die Mitbetheiligte Bertha Ries, ledig, früher zu Gersweiler, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Verwar— nung vorgeladen, daß bei ihrem Ausbleiben ange⸗ nommen wird, sie sei mit der Theilung einverstanden.
Die öffentliche Zustellung dieser Ladung geschiebt auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken vom 29. August 1391.
Saarbrücken, 3. September 1891.
Der Königliche Notar: Schwickerath.
345838 Oeffentliche Zuftellung.
Die Catharina Plumeret, Ehefrau von Franz Berger, Tagner, und Letzterer selbst, zu Dreihaͤuser, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz, klagt gegen den
lorenz Plumeret, früher in Dreihäuser, jetzt ohne
ekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsortes, und Genossen, mit dem Antrage: Es gefalle dem Gerichte, fest⸗ zustellen, daß der Mohbiliarnachlaß des zu Drei⸗ bäuser verlebten Nicolaus Plumeret bezw. der Mobiliarbestand der Gütergemeinschaft noch nicht getheilt ist, daß auch ebenso der Nachlaß der Erb⸗ lafferin Margaretha Lansche. Wittwe Nicolaus Plumeret, sowie der Nachlaß des inzwischen ver storbenen Johann Baptist Plumeret, soweit dieser an obigen Massen betheiligt ist, noch zu theilen ist, den Beklagten die Kosten zur Last zu legen, das Urtheil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 25. November 1891, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kübler, ⸗ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
za95 7 Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. vertretene Wilhelmine Metta Maria Poppe zu Elberfeld, Ehefrau des Fabrikanten Carl Gerhard Habich daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung. ; ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. November 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34842 Die Ehefrau des Fuhrknechtes Anton Althoff, Helene, geborene Hünneken, zu Köln, Achterstraße Nr. 61/63, Projeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Adler ju Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 16. November 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer. Köln, den 14. September 1891. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
34841 : Die Ehefrau des Gerbers und Lederhändlers Johann Peter Mohr, Anna Maria, geb. Wagener, zu Kaiseräesch wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. November 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
34107 Pferde Verkauf. Dienstag, den 22. September 1891, Vor mittags 10 Uhr, werden auf dem Roßmarkte in Frankfurt a. / O. circa 30 Pferde des Ulanen⸗ Regiments Nr. 3 und circa 32 Artillerie Zug⸗ und Reitpferde öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung zu den im Verkaufs⸗Termin bekannt zu machenden Bedingungen verkauft. Königliche II. Abtheilung Feld⸗Artillerie⸗
Regiments General Feldzengmeister
(2. Brandenburgisches) Nr. 18.
34736 Bekanntmachung.
Am Mittwoch, den 23. September d. Is., Vormittags von 10 Uhr ab sollen auf dem Marktplatz in Pasewalk etwa 15 zum Militär⸗ dienst nicht mehr brauchbare Dienstpferde öffentlich ,,, gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden.
J H Pommersches T. 1
34818 Verding von Eisenkonstruktionen für Brücken. Die Anfertigung und Aufstellung der Eisen⸗ konstruktionen zur Ueberbrückang der Katzbach im Bahnhofe Liegnitz mit einem Geleise im Gesammt⸗ gewicht von rd. 71200 kg Schweißeisen und 3600 kg Gußeisen sollen ungetheilt vergeben werden. ,,, ,, sowie die Bedingungen, eichnungen, Beschreibung und Gewichtsberechnung können gegen postfreie Erstattung der Umdruck⸗ gebühren im Betrage von vier Mark von hier be— zogen werden.
Bewerber wollen ibre Angebote unter Benutzung des vorgeschriebenen Formulares versiegelt unter der Aufschriftt: ; ; .
Angebot auf Eisenkonstruktionen für Brücken“ bis zum 26. September d. J. portofrei an uns einsenden, an welchem Tage dieselben Vormittags 11 Uhr im Zimmer Nr. 18 unseres Amtslokals eröffnet werden sollen. Zuschlagsfrist 3 Wochen.
Breslau, den 11. September 1891.
Königliches Eisenbahn Betriebs amt (Sreslau Sommerfeld).
34819 Ausschreibung einer Roggenlieferung.
Wir beabsichtigen für das Königliche Harz⸗Korn⸗ magazin in Osterode am Harz 579 000 kg Roggen für die drei Monate Oktober, Nobember und De⸗ zember d. J. zu festem Preise im Wege der öffent⸗ lichen Ausschreibung anzukaufen, deren Lieferung in monatlichen Posten von 193 000 kg erfolgen muß.
Versiegelte Angebote mit der Aufschrift Roggen⸗ lieferung? sind an die Königliche Bergfaktorei zu Zellerfeld bis Donnerftag, den 8. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Ge⸗ schäftslokale dieser Bebörde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird.
Der Zuschlag wird spätestens am 9. Oktober er. ertheilt werden. .
Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 bezogen werden.
Clausthal, den 16. September 1891.
Aönigliches Ober ⸗Bergamt.
5) Verloosung ꝛc. von Werth—⸗ papieren.
34966 Bekanntmachung.
Bei der durch den unterzeichneten Kreis —Ausschuß des Kreises Franzburg vorgenommenen Ausloosung der ,,. Kreis Anleihescheine in Ge—⸗ mäßheit der allerhöchsten Privilegien vom 24. No⸗ vember 138öę und vom 30. Juli 1888 sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar 1892 ge
zogen worden. Von der 1. Ausgabe: Von Litt. A. über 1600 M:
Nr. 20 118 139 222 243 286.
Von itt. B. über 500 M:
Nr. 51 55 109 152 180 194.
Von Litt. C. über 200 ¶ :
Nr. 54 91 105 125 133 142 145 146 158 160 195 200 203 235 241 285 346 361 370 427 450 481 489 497 501 522 543 579 584.
Von der 2. Ausgabe: Von Litt. C. über 200 M:
Nr. 20 24 62 70 73.
Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 1892 ab bei der Kreis⸗Commun al⸗Kaffe zu Frauzburg gegen ECinlieferung der Kreis ˖ Anleihe, , und der nicht fälligen Zinsscheine nebst
alon.
Nicht eingelöst sind bisher der am 2. Januar 1890 zur Rückzahlung fällige Kreis ⸗Anleibeschein 1. Ausgabe Litt. C. Nr. 238 über 200 S6 und die am 2. Januar 1891 zur Rückzahlung fälligen Kreis anleihescheine 1. Ausgabe Litt. C. Nr. 445 und 531 über je 200
Franzburg, den 15. September 1891.
Namens des Kreis ˖ Ansschufses des reises , . Der Vorsitzende
11395 Bekanntmachung. Bei der in diesem Jahre vorgenommenen Aus- loosung von Anleihescheinen der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 6. Juli 1881 von der Stadt Mülheim a. d. Ruhr aufgenommenen Anleihe sind folgende Nummern gejogen worden: 43 98 115 162 399 485 526 614 637 648 494 702 790 840 883 914 936 1057 1072 1145 1310 1368 1379 1452 1475. Die Einlösung der Anleihescheine und die Aus— zahlung der Beträge von je 500 M erfolgt vom . 1892 an auf der hiesigen Stadt ˖ asse. Mülheim a. d. Ruhr, den 3. Mai 1891.
Der Bürgermeister:
von Bock.
(15498 Bekanntmachung. Bei der am 2. Juni er. stattgefundenen zwölften Ausloosung der in Gemäßheit des Allerböchsten Privilegiums vom 17. November 1879 ausgegebenen von 4 do und vom 1. Juli 1885 auf 490 berab-⸗ gesetzten Eberswalder Stadtobligationen sind folgende Stücke gejogen worden: Littera A. Nr. 10 über 20060 4A, . ö 30, 307, 319 und 332 über je 520 , 15, 1, 63, 73, 99, 165, 311, 397 412, 421, 427, 441, 472, 481, 488 über je 200 41 Die Inhaber dieser Obligationen werden bierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gebörigen Coupons und Talons bei unserer Hauptkasse oder bei der Deutschen Bank in Berlin am 2. Ja⸗ nnar 1892 einzureichen und den Kapitalwerth in Empfang zu nehmen. ; . Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 31. Dezember 1891 auf. Rückständig sind noch: 1) aus der 7. Verloosung am 18. Juni 18536: Litt. D. Nr. 53 über 200 M; 2) aus der 8. Verloosung am 17. Juni 1857: Litt. G. Nr. S über 500 , JJ 3) aus der 11. Verloosung am 26. Juni 13880: Litt. D. Nr. 282 und 315 über je 200 Eberswalde, den 2. Juni 1891. Der Magistrat.
34969 Bekanntmachung. . In der am 4. August d. J. stattgebabten Sitzung des Gemeinderaths sind von dem Anlehen der Gemeinde Bad Soden vom 1. Juli 1881 folgende Anleihescheine ausgeloost worden: . Buchstabe A. zu 1000 S Nr. 2 58 1094, ö J 0 do 307, . 55 95 ferner von dem Aulehen vom 1. Oktober 1884: Buchstabe D. zu 1000 S½ Nr. 58, ö w
Diese AÄnleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ zahlung auf den 2. Januar 1892 gekündigt, ö findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht
att.
Die Rückzahlung erfolgt bei der hiefigen Stadtkafse oder bel der Deutschen Genoffen schafts Bank von Soergel, Parrifius C Cie. in Berlin und deren Commandite Frankfurt a. Main. !.
Bad Soden, den 5. August 1891.
Der Bürgermeifter. Schilling.
1344371 Bekanntmachung.
Die dritte Reihe Zinsscheine zu den Anleihe⸗ scheinen des Anlehens der Stadt Ems über 4140 000 ƽ½ vom 1. Oktober 1882 für die Zeit vom 1. April 1892 bis 1. Oktober 18965 nebst Talons können in der Zeit vom 15. September er. bis 1. Oktober er. bei der Stadtkasse dahier direkt oder durch Vermittelung der Deutschen Genoffen⸗ schaftsbank von Soergel, Parrisius 4 Cie. in Berlin oder deren Kommandite in Frank furt a. M. gegen Rückgabe der älteren Talons in Empfang genommen werden, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber des Anleihescheines dagegen Widerspruch erboben wird.
Ems, den 12. September 1891.
Der Bürgermeifter, Stellvertreter F. Schmitt.
134309
Oelsnitzer Bergbau⸗ 28 gewerkschaft 2 Oelsnitz i. Erzgebirge.
Die am 1. Oktober 1891 falligen Zinsen unserer 5 do Prioritäts- Anleihe werden: in Leipzig beim Dresdner Bankverein, in Leipzig bei Herren Becker C Co., in Berlin bei der Deutschen Bank, in Chemnitz beim Dresduer Bankverein, in Dresden beim Dresdner Bankverein, in Zwickau bei Herren Heutschel & Schulz, in Glauchau bei Herrn Franz Mehner, sowie bei unserer Hauptkasse in Oelsnitz i. C. gegen Abgabe der fälligen Coupons bezablt. Oelsnitz i. Erzgeb., im September 1891. Der Grubenvorstand. Aug. Bauch, Vorsitzender.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
(zSoꝛꝛ2]
Aktienpapierfabrik Regensburg. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden bier⸗ durch auf Mittwoch, den 28. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, zur 21. ordentlichen Generalversammlung auf mer, e. Comptoire (B 49.) statutengemäß ein⸗ geladen. Tagesordunng: Geschäftsgegenstände nach 5. 14 der Statuten. Regensburg, den 18. September 1891.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
Loenartz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. k
von Zanthier, Königlicher Landrath.
Der Vorstand: Clemens Pustet.