Franz Hermann Iburg und Christopher Friedrich Jacob Holzapfel, in Firma Iburg & Holzapfel, und zwar jeden derselben für sich allein zu ihren hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Dieselben sind laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, alle noch unerledigten Angelegenheiten der früheren General ⸗ Agentur in Hamburg zu reguliren, auch die Gesellschaft sowohl activ wie passiv vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
Die früher ron der Gesellschaft an Ludwig Wilhelm Minlos und Hermann Lange, in Firma Wm Minlos, Zweigniederlassung der gleich namigen Firma zu Lübeck, ertheilte Vollmacht
ist aufgehoben. U September 15. Albert Lion. Diese Firma hat an Max Wald Prokura ertheilt. Oscar Eckmeyer. Diese Firma hat an Ferdinand Herwig Prokura ertheilt. Jonas Körber. Inhaber: Hermann Karl Wil⸗ helm Jonas und Arthur Carl Heinrich Körber. Das Landgericht Hamburg.
Herrord. Sandelsregister 34889 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 641 die
Firma F. Biermann und als deren Inbaber der
Cigarrenhändler Friedrich Biermann zu Enger am
16. September 1891 eingetragen.
Hildesheim. Bekanntmachung. 34884 Auf Blatt 48 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firmar Fr. Tolle in Hildesheim eingetragen: „Die Firma ist erloschen. Das Ge⸗ schäft wird unter der Firma Fritz Tolle fortgeführt. (efr. fol. 1096 des Handelsregisters.) Hildesheim, den 15. September 1891. Königliches Amtsgericht. J.
Hildesheim. Bekanutmachung. 34885 In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 1096 eingetragen die Firma:
Fritz Tolle mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren Inhaber der Kaufmann Constanz Tolle daselbst.
Das Geschäft ist früher unter der Firma Fr. Tolle hierselbst betrieben.
Hildesheim, den 15. September 1891.
Königliches Amtsgericht. J.
ö. 34886 Höxter. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 370 die Firma „M. Steinberg, Samburger Engros Lager“, Sitz Höxter, für den Inhaber Kaufmann Moritz Steinberg zu Höxter eingetragen.
Höxter, 16. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
Insterburg. Handelsregifter. 34891] Heute ist in unserm Firmenregister unter Nr. 516 die Firma „Emil Fischer“ gelöscht. Insterburg, den 16. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Kammin. Bekanntmachung. 349621
In unser Firmenregister ist sub Nr. 20 als Firmeninhaber:
der Kaufmann Paul Kücken zu Kammin, als Ort der Niederlassung Kammin i. / Pomm. , als Bezeichnung der Firma: Paul Kücken
zufolge Verfügung vom 16. September er. an dem selben Tage eingetragen.
Kammin, den 16 September 1891.
Königliches Amtsgericht.
Kassel. Sandelsregifter. 34899 Nr. 1836. Firma: „Gertha Hoops“ in Fassel. Inhaber der Firma ist die Ehefrau des Johannes
Heinrich Hoops zu Mainz, Bertha, geb. Lagerwall,
zu Kassel.
Prokura ist ertheilt dem Johannes Heinrich Hoops zu Mainz, laut Anmeldung vom 29. August 1891 eingetragen am 9. September 1891. Kafsel, den 9. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Kaukehmen. Bekanntmachung. 34895
In das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist eingetragen laut Verfügung vom 7. September 1891 am 8. Sep- tember 1891:
Nr. 82. Laut gerichtlichen Vertrages vom 21 Juli 1891 hat Kaufmann F. E. Froese in Sköpen für seine Ehe mit Ida Liedtke aus Neuendorf die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus— geschlossen.
Kaukehmen, den 7. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
Hõönigsbers i. Pr. Bekanntmachung. 348595 Im Firmenregister ist bei Nr. 2505 eingetragen, daß der Kaufmann Robert Muske hier unter der Firma seines hiesigen Hauptgeschäftes Robert Muske in Insterburg eine Zweigniederlassung be⸗ gründet hat. Königsberg i. Pr., den 28. August 1891. Königliches Amtsgericht. XII.
Röõnigsberg i. Pr. Handelsregifter. I 34894
Der Kaufmann Friedrich Lemke ron hier hat am hiesigen Orte unter der Firma:
Friedrich Lemke
ein Handelsgeschäft begründet und dem Kaufmann ,, Lemke von hier für seine Firma Prokura ertbeilt.
Dies ist am 8. September 1891 in unser Firmen register unter Nr. 3371 bezw. Prokurenregister unter Nr. 1048 eingetragen.
tönigsberg i. Pr., den 9. September 1891.
Königliches Amtsgericht. XII.
RKönissbers i. Er. Handelsregister. 31893) Das unter der Firma Franz Schremmer im Firmenregister Nr. 2345 eingetragene Handelsgeschäft ist durch Kauf vom 7. September i891 auf den Kaufmann Oscar Schiefferdecker übergegangen.
Es ist desbalb die Firma Franz Schremmer im irmenregister bei Nr. 2845 gelöscht und unter der Nr. 3372 der Kaufmann Oscar Schiefferdecker von hier, als Inhaber des Handelsgeschäfts unter der
Oscar Schiefferdecker vormals Franz Schremmer eingetragen worden.
Gleichzeitig ist die im Prokurenregister unter Nr. 938 für die Anna Schremmer, geb. Wolff, ein ⸗ getragene Prokura gelöscht worden
Königsberg i. Pr., den 12 Seytember 1891.
Königliches Amtsgericht. XII.
Rönigssbers i. Px. Handelsregifter. 34892]
Der Kaufmann David Schwarz zu Guttstadi hat für seine Ehe mit Johanna Schwarz, geb. Aron, durch Vertrag vom 14. August 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus geschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 11. September 1891 an demselben Tage in das Register über Aus- schliehung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 1286 eingetragen worden.
Königsberg i. Pr., den 14. September 1891.
Königliches Amtsgericht. XI.
Königshütte. Bekanntmachung. 34897 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 218 die Firma Rosalie Haimaun in tönigshütte und als deren Inhaber die Rosalie Haimann, ge⸗ borene Blandowski, zu Königsbütte am 11. Sep— tember 1891 eingetragen worden. Königshütte, den 11. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Kosten. VBetkanntmachung. 34898) Die in unserem Firmenregister unter Nr. 7 ein⸗ getragene Firma: „Salomon Leschinski⸗ ist heute gelöscht worden. Kosten, den 14. September 1891. Königliches Amtsgericht.
34900
Krefeld. Der Apotheker Friedrich Ferdinand
Zeil dahier hat für die von ihm hierselbst errichtete
Apotheke die Firma Fr. Zeil angenommen. als
deren Inhaber derselbe auf Anmeldung heute sub
Nr. 3661 des Handels ⸗ Firmen ˖ Registers hiesiger
Stelle eingetragen worden ist.
Krefeld, am 15. September 1891. Königliches Amtsgericht.
134901 Rrereld. Der Kaufmann Otto Pastor in Kre⸗ feld ist am 8. Mai 1891 gestorben und ist das von demselben dabier sub Firma Otto Pastor Æ Co geführte Handelsgeschäft mit allen Rechten und Ver⸗ bindlichkeiten auf die Wwe. Otto Pastor, Johanna Mathilde, geb. Kaupe, dahier übergegangen. Diese bat unterm 1. Juni e., nachdem sse bis dahin das Gesckäft für alleinige Rechnung fortgeführt, den bis—⸗ berigen Prokuristen Kaufmann Friedrich Pastor hier⸗ selbst als Mitgesellschafter in das Geschäft aufge⸗ nommen. Dieses ist mit Aktiven und Passiven auf die Gesellschaft übergegangen, und ist für diese die bisberige Firma Otto Pastor . Co beibehalten worden. Auf Anmeldung wurde Vorstehendes heute bei Nr. 2516 des Handels- Firmen und sub Nr. 1956 des Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen. Zugleich wurde die Erlöschung der Prokura des Friedrich Pastor für diese Firma bei Nr. 1009 des Prokurenregisters vermerkt.
Krefeld, den 17. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Luckenwalde. Bekanntmachung. 346881
In unserm Gesellschaftsregister ist das Erlöschen
der dafelbst unter Nr. 56 vermerkten Handelsgesell⸗
schaft „Stichel Æ Jeuckens“ zu Luckenwalde
heute eingetragen worden.
Luckenwalde, den 9. September 1891. Königliches Amtsgericht.
Lübeck.. 34958
Eintragung in das Handelsregister.
Am 16. September 1891 ist eingetragen: Auf dem Folium 335 bei der Firma „Otto Lantz Nachflgr.“:
Dora (Dorothea Barbara) Schwarz hat in Ver⸗ anlassung ihrer bevorstehe nden Verehelichung mit dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Bötterling, in Firma Htto Lantz Nachflgr., angezeigt., daß sie für die Verbindlichkeiten ihres zukünftigen Ehemannes überall nicht haften wolle.
Lübeck, den 16 September 1891.
Das Amtsgericht. Abth. II. Funk, Dr. Schweim.
Mannheim. Hanudelsregistereinträge. 34903) Zum Handelsregister wurde eingetragen:
12 Zu O3. 96 Firm-Reg. Bd. IV. Firma „Rheinische Transportgesellschaft William Egau C Co.“ in Mainz, mit Zweigniederlassung in Mannheim. Die dem Peter Holjmmann, August Krauß und Andis Weis ertheilte Prokura ist er— loschen. Franz Diez in Frankfurt a. M. ist als Prokurist bestellt, mit der Berechtigung, gemeinschaft⸗ lich mit Friedrich Görig für die Firma in Mann heim zu zeichnen.
2) Zu O.. 3. 396 Ges Reg. Bd. VI. Firma „Lud. Oppenheimer Söhne“ in Mannheim. Siegfried Nahm, Kaufmann in Mannheim ist als Prokurist bestellt.
3) Zu DO.. 3. 40 Ges.⸗Reg. Bd. IV. Firma „Wingenroth, Soherr n. Co.“ in Mannheim. Carl Wingenroth ist durch seinen am 10. April d. Is. erfolgten Tod aut der Gesellschaft aut—⸗ geschieden. Mit Wirkung vom 1. September d. Ig. ab ist Banquier Otte Wüst in Mannheim als persönlich haftender Gesellschafter in diese Fam manditgesellschaft eingetreten.
4) Zu O8. 158 Ges. Reg. Bd. II. Firma „Ph. Jac. Eglinger“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist durch das am 7. August d. J. erfolgte Ableben des Philipp Jacob Eglinger aufgelöst. Dag Geschäft ist auf den bisherigen Theilhaber Friedrich Heinrich Eglinger dahier übergegangen, welcher solches unter derselben Firma sortsetzt.
5) Zu O‚⸗3. 97 Firm.Reg. Bd. IV. Firma „Bh. Jac. Eglinger“ in Mannheim. In⸗ baber ist Kaufmann Friedrich Heinrich Eglinger in Mannheim.
Mannheim, 12. September 1891. Großh. , . ein.
Mannheim. ,, 349021
Nr. 41836. Zu O.-8 232 Ges⸗Reg. Bd. VI. wurde eingetragen zur Firma „Gesellschaft der Epiegelmanufakturen und chemischen Fabriken von Saint Gobain, Chauntz und Cirey“ in Paris mit Zweigniederlassung in Waldhof. Die Verwaltungsrathamitglieder Henri François Xavier Desrousseaux de Mödrano und Rose Ange Augustin, Vicomte Benoist d' Amy, sowie Charles Victor Guillaume Marcellin, Graf de Fresne, sämmtlich in Paris, sind aus dem Veirwaltungsrathe aus- geschieden. In der Generalversammlung vom 30. April 1891 wurden als solche neu gewäblt: Pierre Marie Paul Thureau-Dangin, Eigenthümer, wohnbaft in Paris, Rue Garancière Nr. 11, und Auguste Ernest Chrétien Frangoig Ferber, Eigen⸗ thümer, wohnhaft zu Paris, Boulevard Hauß⸗ mann Nr. 19.
Mannheim, 12. September 1891.
Gr. Amtsgericht. III. Stein.
34697 Marburg.. In unserem Firmenregister ist zu Nr. 228, woselbst die Firma E. FJ. Sipmann Witme dahier eingetragen steht, folgender Eintrag bewirkt worden.
Das Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf den Buck binder Franz Emil Sipmann dahier übergegangen, welcher dasselbe unter der seit⸗ herigen Firma fortfübrt.
Nach Anmeldung vom 14. September 1891 ein⸗ getragen am 15. September 1891.
Marburg, am 15. Seytember 1891.
Koͤnigliches Amtsgericht. Abth. JI.
Melle. Bekanntmachung. 34904 Auf Blatt 26 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma S. Rose in Buer eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Melle, den 16. September 1891. Königliches Amtsgericht. J.
Melle. Bekanntmachung. 34905
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 184 eingetragen die Firma:
C. Rose
mit dem Niederlassungsorte Buer bei Melle und als deren Inhaber der Kaufmann Kaufmann Rose in Buer.
Melle, den 16. September 1891.
Königliches Amtsgericht. J.
Mittel walde. Bekanntmachung. 34693 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 4 (52) das Erlöschen der Kommanditgesellschaft „Mechanische Weberei Schönfeld Paul Forelle zu Schönfeld“ eingetragen worden. Mittelwalde, den 10. September 1891. Königliches Amtsgericht.
(349061 Mülheim a. / d. Ruhr. Bekanntmachung. Der Kaufmann Moritz Heimann zu Mülheim a. / d. Ruhr hat für seine zu Mülheim bestehende, unter der Nr 560 des Firmenregisters mit der Firma Gebrüder Heimann eingetragene Handels—⸗ niederlassung 1) seine Ehefrau Mathilde, geb. Meier, 2) den Kaufmann Moritz Steinwasser zu Mülheim a / d. Rubr als selbständige Prokuristen bestellt, was am 15 September 1891 unter Nr. 184 des Pro kurenregisters vermerkt ist. Die dem Kommis Julius Siesel bierselbst und der genannten Ebefrau Heimann, Matbilde, geb. Meier, für dieselbe Firma ertheilte und Nr. 153 des Prokurenregisters ein⸗ ,. Kollektivprokura ist unter gleichem Datum ge ; Mülheim a. / d. Ruhr, den 15. Septbr. 1891. Königliches Amtsgericht.
Münster. Sandelsregister 34696 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Unter Nr. 302 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. September 1891 unter der Firma Geschw. Färber errichtete, offene Handelsaesellschaft zu Münster am 8 September 1891 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) das Fräulein Maria Färber zu Münster,
2) das Fräulein Philippine Färber, daselbst.
Münster. Bekanntmachung. 34694 In unser Handelsregister ist eingetragen, daß das Handelsgeschäft der hiesigen offenen Handelsgesell⸗ schaft J. C. Winkelmann — Nr. 39 des Gesell⸗ schaftsregisters — nachdem der Gesellschafter Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Bon zu Münster am 12. Juli 1891 gestorben, durch Vertrag auf den bisherigen Gesellschafter Kaufmann Fritz Winkel⸗ mann ju Münster übergegangen ist. Letzterer ist unter Nr. 1211 des Firmenregisters als alleiniger Inhaber der Firma J. C. Winkel⸗ mann eingetragen. Münfster, den 8. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münster. Bekanntmachung. 34695 Das im Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts unter Nr. 895 unter der Firma „E. Schütte“ eingetragene, zu Münster bestehende Handelsgeschäft ist nach dem Ableben der Wittwe Kaufmanns Joseph Albers, Wilhelmine, geb. Schu mann, zu Münster, und deren Tochter Antonia Albers daselbst, durch Vertrag auf die Kaufleute Stephan Drolshagen und Carl Ebert, beide zu Münster wohnhaft, übergegangen. Die Firma ist daher im Firmenregister gelöscht und unter Nr. 301 des Gesellschaftsregisters als am 1. Juli 1891 be⸗ gonnene offene Handelsgesellschaft eingetragen, deren Gesellschafter die Kaufleute:
Stephan Drolshagen und Carl Ebert,
beide zu Münster, sind. ; Die den Kaufleuten Stephan Drolshagen und Franz Reichmann, beide zu Münster. für die unter der Firma „E. Schütte“ zu Münster, mit Zweig niederlassung in Dorsten, welche 3 als Zweig · niederlassung des hiesigen Geschäfts feit dem J. Juli 1890 zu bestehen aufgehört hat. bestehende e . niederlafsung ertheilte Kollektivprokura — Nr. 153 des Prokurenregisters — ist erloschen.
Münster, den 8. September 1891.
Firma:
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
:
Nr. 283 die Firma „S. Steinhardt Söhne“ mit dem St ju Neumied eingetragen worden. ie Gesellschafter sind: Kaufmann Simon Steinhardt, Kaufmann Otto Steinhardt.
Die Gesellschaft hat am 1. September 1891 begonnen und wird durch einen Jeden der Gesell⸗ schafter vertreten.
Neuwied, den 14. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
Oldemburz. Großherzogliches 349081 Amtsgericht Oldenburg. *
In das Handelsregister ist auf Seite 374 Nr. 633 eingetragen:
Firma: B. Haslinde, Hötel Kaiserhof, alter Butjadingerhof.
5 Oldenburg.
Inbaber, alleiniger: der Brauereibesitzer Bernhard Theodor Haslinde zu Ohmstede.
1891 September 15.
Harbers.
Osnabrück. Bekanntmachung. (34909
Zu der auf Seite 672 des biesigen Handels reglsters eingetragenen Firma C. W. Dyckhoff ist heute nachgetragen: .
Der bisherige Firmeninhaber Kaufmann Carl Dyckhoff ist am 14. April 1889 verstorben. Die Rechtsnachfolgerin desselben, Wittwe Magdalena Dyckhoff, geb. Cremer, in Osnabrück setzt das Ge⸗ schäft unter der bisherigen Firma fort.
Osnabrück, den 16. September 1891.
Königliches Amtsgericht. III.
Paderborn. HSandelsregister 349101 des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn.
Unter Nr. 100 des Gesellschaftsregisters ist die am 5 September 1891 unter der Firma W. Meckel Söhne errichtete offene Handelsgesellschaft zu Pader⸗ born am 14. September 1891 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) 8 Kaufmann Anton Josef Meckel zu Pader⸗
orn,
2) der Kaufmann Josef Meckel zu Paderborn.
Bie Befugnis, die Jefellschaft zu vertreten, stebt jedem der Gesellschafter ju.
Paderborn, den 14. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
Rawitsch. Bekanntmachung. 349111 Der Kaufmann Georg Matheus zu Rawitsch ist in das von seinem Vater, dem Kaufmann Jakob Matheus zu Rawitsch, betriebene und unter Nr. 190 des Firmenregisters unter der Firma Jakob Matheus eingetragene Geschäft als Gesellschafter eingetreten und ist dasselbe unter der Firma Jacob Matheus Æ Sohn und als deren Inhaber: der Kaufmann Jakob Matheus, der Kaufmann Georg Matheus, beide zu Rawitsch, unter Nr. 59 des Gesellschaftsregisters mit dem Be⸗ merken eingetragen worden, daß jeder Gesellschafter befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten, und daß die selbe am 6. September 1391 begonnen hat. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 15. September 1891 an demselben Tage. Rawitsch, den 15. September 1891. Königliches Amtsgericht.
GSnalreld. Sandelsregister. 34915 Brauereidirektor Ernst Rößig ist aus dem Vor⸗ stand der Aktiengesellschaft „Vereinigte Dampf⸗ brauereien Saalfeld“ ausgeschieden, Braumeister Josef Kutin in denselben eingetreten.
Saalfeld, den 15. September 1891
Herzogl. Amtsgericht. Abth. III. Fr. Trinks.
Sanrgemünd. Bekanntmachung. 1349141
Auf erfolgte Anmeldung wurde heute unter Nr 168 des Gesellschaftsregisters eingetragen die Firma „Gebrüder Cahen“ mit dem Sitze zu St. Avold und als deren Gesellschafter Eugen und Armand Cahen, beide Getreidehändler zu St. Avold. Die Gesellschaft besteht seit 1. September 1891. Jeder Gesellschafter ist berechtigt die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. Saargemünd, den 16. September 1891.
Der Landgerichts ˖ Sekretãr: Jacoby.
34916 Schwerin. Zufolge Verfügung des roll! lichen Amtsgerichts hieselbst vom 16. d. Mts. ist heute in das biesige Handelsregister Fol. 172 zu Nr. 150, betreffend die Firma A. Milatz in Schwerin, eingetragen:
Spalte 3: Die Firma ist verwandelt in A. Milatz Nachfolger ¶ II. Ansorge). ;
Spalte 5: Der Hofklempner August Milatz hat die Handlung mit der Berechtigung der Fortführung der bisherigen Firma mit Zusatz abgetreten an den jetzigen g ber, Klempnermeister Adolf Ansorge zu Schwerin i M. Schwerin, den 16. September 1891.
Der Gerichtslchreiber: W. Kraack.
349131 Schwerin 1. M. Zufolge Verfügung des Groß berzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 15. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 435 Nr. 367
eingetragen:
ef 3. Firma: Sanpt Voges Nachf. Spalte 4. Ort der Niederlassung: Schwerin in Mecklenburg, Zweigniederlassung. Spalte 5. Inhaber: Kaufmann Gustarv Carl Boesche in Hamburg. ᷣ Schwerin i. / M., den 16. September 1891.
Der Gerichtsschreiber: W. Kraack.
Sondershangen. Bekanntmachung. 34917] In vol. II. Fol. 173 des hiesigen Handelsregisters sind heute folgende Einträge bewirkt worden den 16. September 1891
S. 228. Gebrüder Leser Getreide⸗ und
34807] em nie. In unser Gesellschaftsregister ist unter
n, , in Bebra b. Sonderg⸗ bausen, errichtet den 16. September 1891. S. 229. Inhaber sind der Kaufmann Louis Leser hier, der Kaufmann Moritz Leser in Bebra. n , , laut Verfügung vom 16. September
Fol. 1 der Firmenakten. Sondershausen, den 16. September 1891. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. III. Gottschalck.
34912 Stettin. Der Kaufmann Reinhold Guse zu Stettin hat für seine Ebe mit der Wittwe Ziemer, Marie, geb. Minning, durch Vertrag vom 9. September 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Gintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 986 heute eingetragen.
Stettin, den 15. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
L Einzelfirm en. 34593
K. A. G. Geislingen. Emil Eberhard, Landesproduktenhandlung; Hauptniederlassung in Geislingen. Inhaber: Emil Eberhard, Kaufmann in Geislingen. (10.9. 91.) — Michael Summel, Fruchtgeschäft; Hauptniederlassung in Donzdorf. Inhaber: Michael Hummel, Fruchthändler in Donz dorf. Die Firma ist erloschen. (10.9. 91.)
K. A. G Leutkirch. Georg Breins, Bier⸗ brauer in Urlau Inhaber: Cägzilia Breins, geb. e n in Urlau. Die Firma ist erloschen
R. A. G. Oehriugen. Friedrich Brözel, Mehl⸗ und Specereihandlung Neuenstein. Inhaber: . Brözel, Mehl.! und Specereiwaaren⸗ ändler in Neuensftein. Am 7. September 1891, Abends 6 Uhr, ist das Konkursverfahren eröffnet worden. 9 9. 91.)
K. A. G. Spaichingen. Martin Hauser, Aldingen. Inhaber: Martin Hauser, Kaufmann in Aldingen. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma ist das Konkursverfahren eröffnet worden. (I/ 9. 91) — Ernst Levi, Spaichingen. Inhaber: Ernst Levi. Kaufmann in Spaichingen, Inhaber eines Manufakturwaaren·˖ u. Herren⸗ konfek tionggeschäfts ¶ 7.9. 91.)
K. A. G Tuttlingen. J. J. Müller, Haupt⸗ niederlassung Tuttlingen. Inhaber: Johann Jakob Müller, Fabrikant von Halbwollwaaren. Die Firma ist erloschen. 6 / 9 91) — Mich. Storz, Haupt⸗ niederlassung Thuningen. Inhaber: Michael Storz, Kaufmann in Thuningen. Die Firma ist erloschen. ( L/ 9. 91) — J. Schaible, jr., Hauptnieder⸗ lassung Thuningen. Inhaber: Johann Jakob Schaible, Kaufmann in Thuningen. (11I9. 91)
IH. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Geisliugen. Sigmund Eberhard, Handel mit Landesprodukten in Geislingen. Der Gesellschafter Emil Eberhard in Geislingen ist am Kd r s er 1891 aus der Gesellschaft ausgetreten.
K. A G Langenburg. Inlius Reis, Wein, Branntwein⸗ und Holihandlung in Niederstetten. Der seitherige Theilhaber Julius Reis ist gestorben. An dessen Stelle ist als Theilhaberin eingetreten die Wittwe Henriette, geb. Crailsheimer. Dieselbe bat jedoch nicht das Recht der Vertretung oder der Zeichnung der Firma. Das Geschäft wird unter der seitherigen Firma fortgefübrt. (7/9. 91)
K. A. G. Spaichingen. Bisher: Spaichinger Holzwaarenfabrik. Jetzt: Spaichinger Holz⸗ waarenfabrik Unfried u. Fischer; Sitz in Spaichingen. Durch Kauf ist die Firma auf Georg Unfried und Adolf Fischer, Fabrikanten in Spaichingen, deren Jeder zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist, übergegangen. ¶9./9. 91.) ö.
K. A. G. Wangen i. Allgäu. Gebrüder Steinhil ber; Hauptniederlassung in Mössingen, Ol. Rottenburg. Ort der ZJweigniederlassung: Sommerebach, Gde. Beuren, OA. Wangen, früher in Isny Die Gesellschaft der Hauptnlederlassung in Mössingen, OA. Rottenburg, hat sich seit 15. April 1891 aufaelöst. Die Zweigniederlassung ist vom 15. April 1891 ab in eine Hauptnieder⸗ lassung verwandelt worden und es wird das Ge— schäft der nunmehrigen Hauptniederlassung in Sommertbach mit Zustimmung des seit 15. April 1891 ausgetretenen Gesellschafters Martin Stein⸗ hilber unter derselben Firma von dem bisherigen Ge⸗ sellschafter Friedrich Steinhilber mit dem neu ein getretenen Gesellschafter Otto Umer, Kaufmann in Rottenburg, als offene Handelsgesellschaft weiter ge⸗ führt. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Gesell⸗ 6 3 und die Firma zu zeichnen.
Stuttgart.
Tempelburg. Bekanntmachung. (34918
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Ne. 23 die hiesige Handelgesellschaft in Firma Gebrüder Moritz vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebercinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Jacob Moritz zu Tempel⸗ burg fetzt das Handelsgeschäft unter der Firma 2 Moritz fort. Vergl. Nr. 1 des Firmen registers. 2 -
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1 die Firma Facob Moritz und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Moritz hier eingetragen worden.
Tempelburg, den 12. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
3a9s9] Walldürn. Nr. 6313. In das Firmenregister wurde heute eingetragen:
O..-3. 137. Firma und Niederlassungsort: M. Blau, Landesproduktengeschäft in Waldstetten, Inhaber der Firma ist: Franz Blau Ehefrau Mag⸗ dalena, geborene Ullrich in Waldstetten.
Zufolge Urtheils Gr. Landgerichts Mogbach vom 12. Juli 1859 lebt dieselbe mit ihrem Ghemanne in Vermögensabsonderung. Dieselbe ertheilt ihrem Ehemanne Prokura.
Walldürn, den 15. September 1891.
Großh. Amtsgericht. Zimmermann.
34960 Wüiesbndem. Heute ist in unfer gesell tl register bei Nr. 379, betr. des Mittelrheinischen Beamten vereins Aetiengesellschaft) zu Wies baden eingetragen worden: ; An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes Premier ⸗Lieutenants a. D. Julius Vitz dabier ist der Architekt Karl Zais dahier zum Mitgliede des Vorstandes ernannt worden. Wies baden, den 11. September 1891. Königliches Amtagericht. VIII.
34920 Zerbst. Sandelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 157 Bd. J. des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Gebrüder Knorr in Zerbst eingetragen steht, ist beute rubr. Il Nr. 5 vermerit worden. daß die Erben des Kaufmanns Robert Knorr hier als: a. die Wittwe Auguste Knorr, geb. Leonhardt, bier, b die minorenne Johanne Elise Margarethe Knorr hier, C. die minorenne Ida Marie Knorr hier, d. die minorenne Anna Elisabeth Knorr hier seit dem 1. Januar 1891 aus der offenen Handels—⸗ gesellschaft Gebrüder Knorr hier ausgeschieden sind, daß der Fabrikant Commissionsrath Richard Knorr hier einziger Inhaber des Geschäfts ist und dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt. Zerbft, den 17. September 1891. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Der Handelsrichter: (Unterschrift.)
Genossenschafts⸗Register.
Augsburg. Bekanntmachung. 34722] Die Mitglieder des Vorstandes des Rotter Dar⸗ lehenskafsenvereines, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Rott, sind seit 10. Juli 1891: f 1) Anton Kracker, Pfarrer, Vereinsvorsteher, 2) Georg Piller, Kaufmann, Stellvertreter, 3) Alois Fischer, Gastwirth, 4 Martin Kölbl, Oekonom, 5) Joseph Schaidhauf. Oekonom, sämmtliche von Rott. Augsburg, den 11. September 1891. Königl. Landgericht, Ferienkammer für Handelssachen. Der stellv. Vorsitzende: v. ODelhafen, Königl. Landgerichtsratb.
Labin. Bekanntmachung. 134721
In dem bei dem unterzeichneten Gerichte geführten
Genossenschaftsregister ist bejüglich des Vorschuß⸗
vereins Labiaun — eingetragene Genossen⸗
schaft mit unbeschränkter Haftpflicht — unter
Nr. 1 zufolge Verfügung vom 29. August 1891 folgende Eintragung bewirkt worden:
der Partikulier Adolf Holtz in Labiau ist
auß seinem Amte als Direktor ausgeschieden
und durch Beschluß der Generalversammlung
vom 2. Augast 1891 zum Kassirer an Stelle
des aus diesem Amte ausgeschiedenen Grund⸗
besitzers Jakob Freymuth bis zum Ablauf des
Jahres 1891 gewählt worden.
Der Gerbereibesitzer August Beyer in Labiau
ist durch Beschluß des Aufsichteraths vom
2. August 1891 zum Stellvertreter des Direktors
bis zu der noch in diesem Jahre herbeizu⸗
führenden Neuwahl desselben ernannt worden.“ Labiau, den 9p. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
Münster. Bekanntmachung. 347261
In unser Genossenschaftsregister ist Folgendes unter Nr. 16 eingetragen:
Durch Statut vom 28. Mai 1891 bat sich zu Bösensell ein Spar und Darlehnskassenverein kon stituirt, welcher die Firma führt:
Bösenseller Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Der Verein hat seinen Sitz in Bösensell.
Er hat den Zweck, den kreditfähigen und kredit⸗ würdigen Mitgliedern desselben die zu ibrem Wirth⸗ schaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es jur Zeit an Verwendung in der Wirkbschaft fehlt, verzinslich anlegen zu können.
Die von der Genessenschaft ausgehenden Bekannt- machungen und Erlasse werden vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter unterzeichnet und im Münsterschen Anzeiger“ veröffentlicht.
Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Unterschrift hinzufügen.
Rechtsverbindlichkeit für den Verein bat die Zeichnung des Vorstandes bei Quittungen über Be⸗ träge unter 150 , wenn sie vom Vereinsporsteher oder dessen Stellvertreter und einen Belsitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzern erfolgt ist.
Die Einladungen zu den Generalversammlungen er⸗ folgen schriftlich und zwar seitens des Vereins⸗ vorstehers.
Als Vorstandsmitglieder sind gewählt:
1) Schulze Hubert Raestrup zu Bösensell, zu⸗ aleich als Vereinsvorsteher.
2) Schulze Adolf Isfort zu Albachten.
3) Colon Theodor Zunckley, gt. Kentrup zu Bösensell.
4) Maurer Heinrich Janning ebendaselbst.
5) Pächter Alex Kalvelage ebendaselbst.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Münster, den 17. August 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Osterwieck. Bekanntmachung. ,
Im r ff fette fr des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute bei der Nr. 9 verzeichneten Genossenschaft
„Molkerei zu Roclum“
in Spalte 4 folgende n n, bewirkt worden:
An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedeg, Gutsbesitzers Ferdinand Schliephake zu Roelum ist der Landwirth Bernhard Fricke daselbst in den Vor⸗ stand gewählt worden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. September 1891 am 8. desselben Monats.
Osterwieck, den 8. Seytember 1891.
Königliches Amtsgericht.
Rhoinbach. Gekanntmachung. I3 4724] In der Generalversammlung der Genossenschafter des Heimerzheimer Darlehnskaffen · Vereins eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftvyflicht, mit dem Sitze zu Heimerzheim, vom 31. Mai 1891 ist an Stelle des ausscheldenden Vereinsvorstehers Peter Blumenthal dessen seit⸗ heriger Stellvertreter Peter Sturm zu Hei merzheim als Vereins vorsteher, und ferner als Stell vertreter des Vereinsvorstehers der Engelbert Wimmer zu Heimerzheim neu gewählt worden. Außerdem ist der nach den Statuten ausscheidende Peter Nette⸗ koven als Vorstandsmitglied wiedergewählt worden. Rheinbach, den 14 September 1891. Königliches Amtsgericht.
Wartenburg. Bekanntmachung. (347251
In das Genossenschaftsregister des Gr. Lemken
dorfer Spar⸗ und Darlehus kassen vereins ist
folgende Eintraqung bewirkt worden:
Das Vorstandgsmitglied, Besitzer Joseph Albrecht aus Groß Lemkendorf ist ausgeschieden und an dessen Stelle der Gemeindevorsteher Martin Mischke in Derz getreten.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juli
1891 am 8. September 1891.
Wartenburg, den 15. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
34723 Woldegk. Gemäß heutiger Verfügung ist zu Nr. 2 des biesigen Genossenschaftsregisters (Mol. kerei⸗Genofsenschaft zu Woldegk, E. G. m. u. S.) in Col 4 eingetragen worden, daß in der Generalversammlung vom 16. Juli 1891 an Stelle des aus dem Vorstande auggeschiedenen Herrn Kammerpächters Dreyg zu Golm der Herr Guts pächter C. Rohde zu Gr. Daberkow zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt ist.
Woldegk, den 7. September 1891.
Großherzogliches Amtsgericht. A. Willert.
Muster⸗Register.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Bremen. 134732
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 410. Firma Casten & Suhling in Bremen, ein versiegeltes Packet, enthaltend 56 Muster Aus⸗ stattungspapiere und. Brände für Cigaretten“, Taback⸗ und Cigarrenkisten, Fabriknummern 160881 bis 10885. 10981 bis 16985, 11424 bis 11438, 14104, 14111, 14112, 14132, 14133, 14161, 14162, 14177, 14204, 14205, 14206, 14214, 14216, 14286, 14295 bis 14297, 14307, 14324, 14325, 14343, 14344, 14346, 14347, 14349, Flächenmuster, Schutz ⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 21. August 1891, Nachm. 12 Uhr 45 Min.
Nr. 411. Firma Wilhm. Jöntzen in Bremen, ein versiegeltes Packet, enthaltend 30 Muster von Innen⸗ und Außen ⸗Ctiquetten und Beklebestreifen für Cigarrenkisten, F. N. 15591 bis 15594, 15625 bis 15628, 15640 bis 15643, 15646 bis 15649, 15663 bis 15670, 15686, 15687, 15694, 15697, und 7 Muster von Brandabdrücken für Cigarrenkisten, F. N. 241 bis 247, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 26. August 1891, Nachm. 17 Uhr 40 Min.
Firma Wilhm. Jöntzen in Bremen hat für die unter Rr. 311 eingetragenen, mit den Fabrik-⸗ nummern 14085, 14087, 14226, 14261, 14262 ver⸗ sehenen, jetzt offen in einem Packet vorliegenden Muster von Innen und Außen⸗Etiquetten für Cigarrenkisten Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 16. September 1891.
C. H. Thulesius, Dr.
Konkurse.
1347841 Konkursverfahren.
Nr. 14408. Ueber das Vermögen des Restaura⸗ teurs Angust Gustav Tewele in Baden wurde heute, am 14 September 1891, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Schäfer hier wurde zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmeldefrist bis 7. Oktober 1891. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 14. Oktober 1ñ891, Vormittags 9 Uhr.
Baden, den 14. September 1891.
Der n nn,, Großh. Amtsgerichts. utz.
34807 onkursverfahren. .
Ueber das Vermögen des Bäckereipächters Emil Inlius Pollack in Bautzen, Neugasse 1, wird heute am 17. September 1891, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Clemens Niecksch in Bautzen wird zum Konkureverwalter ernannt. Konkurtforderungen sind bis zum 14. Oktober 1891 bei dem Amtsgericht hier anzumelden.
Wahltermin den 6. Oktober 1891, Mittags HIT Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 27. Oktober 1891, Vorm. 11 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Ok⸗ tober 1891.
Königliches Amtsgericht Bautzen, den 17. Sep⸗ tember 1891.
Teupel, Gerichtsschreiber.
347731 Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Fleischers Karl Hermann Hanschmann in Schönau ist am heu⸗ nigen Tage, Vormittags 115 Uhr, das Konkursver⸗ , eröffnet worden. Verwalter Kaufmann Franz Müller in Chemnitz. Anmeldefrist bis zum I7. Oktober 1891. Vorläufige Gläubigerversamm⸗ lung am 5. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 3. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Dffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Ok- tober 1891.
Chemnitz, den 16. September 1891.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung B. Putz sch.
347721 Roułurgerõffnung. Ueber das Vermögen des Carton fabrikanten Friedrich Aaron Hahn in Chemnitz ist am beutigen Tage, Nachmittags 43 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet worden. Rechtsanwalt Liebe in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 17. Oktober 1891. Vorläufige Gläubigerversammlung am 6. Ok⸗ tober 1891, Vormittags 9 uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 3. November 1891, Bormittags 1097 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Oktober 1851. Chemnitz, den 16. September 1891.
Der Gerichtsschreiber
des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung B. Pötzsch.
834771] Konkurs ˖ Eröffnung. Ueber das Vermögen des Drechslergeschäfts—⸗ Inhabers Karl Emil Gustav Kobes in Chemnitz ist am heutigen Tage, Nachmittags t Uhr, das Konkurgperfahren eröffnet worden. Kaufmann en. Müller in Chemnitz Konkurs⸗ verwalter. Anmeldefrist bis zum 17. Oktober 1391. Vorläufige Gläubigerversammlung am 6. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 3. November 1891, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 5. Oktober 1891. Chemnitz, den 16. September 1891.
Der Gerichtsschreiber
des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung B. Pötz sch.
(34801 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Otto Bruno John, Juhabers einer Cigarren⸗ handlung hier (Grunaerstraße 32), wird heute, am 16. September 1891, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rathsauktionator Canzler hier, Landhausstraße 13, wird zum Konkurg⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Oktober 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 23. Oktober 1891, Vormittags 19 Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 12. Oktober 1891. Königl. Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch: Aktuar Hahner, Gerichtsschreiber.
34789 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Anktionators R. Ackermann zu Frankfurt a. / O. wird heute, am 15. September 1891, Nachmittags 5 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Tzschachmann zu Frankfurt a / Q. Regierungsstraße 22. Anmeldefrist bis zum 21. Oktober 1851. Erste Gläubigerversammlung am 14. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 4. November 1891, Vormittags 11 Uhr. 66 Arrest und Anzeigepflicht bis zum 15. Oktober
Frankfurt a. / O., den 15. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
34794 Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Fabrikanten Adolph Hoffmann zu Grünberg ist heute, am 16. Sep—⸗ tember 1891, Nachmittags 45 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Franz Winkler zu Grünberg. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, sowie zur Beschlußfassung über Bestellung eines Gläubigerausschusses am 3. Ok⸗ tober 1891, Vormittags 19 Uhr. Prüfungs—⸗ termin am 14. November 1891, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. No⸗ vember 1891.
Grünberg, den 16. September 1891.
Königliches Amtsgericht. III.
34797
Ueber das Vermögen des Bürstenfabrikanten Franz Heithecker in Lippstadt ist am 15. Sep⸗ tember 1891, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Rintelen in Lippstadt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 7. Oktober 1891 einschließlich. Aameldefrist bis zum 7. Oktober 1891. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin den 15. Oktober 1891, Morgens 11 Uhr.
Lippstadt, den 15. September 1891. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Sauer, Amtsgerichtssekretär.
34964 Konkursverfahren. —
Ueber das Vermögen 1) des Christian Höhn, Bäcker, früher zu Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, 2) dessen in Gütern getrennten Ehefrau Rosalie, geb. Beck, in Mülhansen, Neppertgasse 43 wohnend, wird heute, am 15. September 1891, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Karl Holzach, Weidenbaumstraße 18 zu Mülhausen, wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Oktober 1891. Erste Gläubigerversammlung am Montag, den 12. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 9. November 1891, Vormittags 19 Uhr. .
Kaiserliches Amtsgericht zu Mülhausen i. / E.
34809 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfran Amalie Auguste geschiedene Poley, geb. Günther, alleinige Inhaberin der Firma Moritz Poley Co. in Radeberg, ist am 16. September 1891, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Oertel in Rade⸗ berg. Konkursforderungen sind bis zum 17. Oftober 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung: den 8. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: den 29. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. n Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Oktober
Königliches Amtsgericht zu Radeberg. Franz, Ass.
— —