1891 / 224 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Sep 1891 18:00:01 GMT) scan diff

e w / QVQK—äiKi .

1 ö ö

e ,, , ,,,

werden ausgebildete Mitglieder der Gencssenschaft . Kranken⸗ pfleger gesucht, welche gewillt sind, vier Wochen in dem Lazareth als Pfleger zu wirken.

Bezüglich des Gerüchts, daß während des vorgestrigen Gewitters ein Briefträger vom Blitz erschlagen worden sei, haben nach der Germ. die angestellten Recherchen Folgendes ergeben: Der auf dem 3 Nr. 34 in der Frankfurter Allee 102 angestellte Briefträger

befand sich nach Beendigung seines Bestellganges gegen 47 Uhr auf dem Rückwege nach obigem Postamt, wobei er die Memelersttaße passirte Der Blitz war in die Telephon leitung, welche zu der auf dieser Straße gelegenen Feuerwehr führt, hinein gefahren; durch irgend eine Störung wurde ein elektri⸗ scher Funke abgeleitet der auf den gerade vorüber gehenden Briefträger übersprang, sodaß dieser sofort be⸗ wußtlos zu Boden stürzte. Der elektrische Strahl war auf dem Rücken des Beamten bis zur rechten Fußsohle hinuntergefahren und batte außer leichten Brandwunden anscheinend eine Störung der Nerven funktionen verursacht. Von Personen, die von den Fenstern benachbarter Häuser aus Augenzeugen des Vorfalls waren, wurde der Bewußtlose nach dem unweit belegenen Postamt 34 gebracht, wo es zwei sofort binzugerufenen Aerzten nach vieler Mäübe gelang, D. ins Leben zurückzurufen. Der vom Blitzstrahl Ge⸗ troffene befindet sich jetzt schon außer Lebensgefahr und wird in einigen Tagen wieder seinen Dienst aufnehmen können. Auch in den Vororten Berlins hat das vorgestrige Gewitter furchtbar gewüthet und mehrfachen Schaden angerichtet. Ganz be⸗ sonders stark haben die östlichen und südlichen Vororte unter den Wassermassen zu leiden gehabt. Rixdorf stand am Montag Abend fast ganz unter Wasser, und namentlich gefährdet war die Bergstraße, woselbst die Bůrgersteige vielfach unterspült waren und die reißenden Wasserfluthen in die Keller und Souterrains der Gebäude drangen, diese gãnzlich überschwem mend. In Weißensee sah es ebenso schlimm aus, und ganze Straßenzüge standen wieder unter Waffer. Furchtbar hat der Treptower Park unter den Regengüssen gelitten. Die Fluthen haben die Wege aufgerissen, die Kies lagen fortgespült und den Rasen zoll. tief versandet. Bei Sadowa kenterte ein kleines Segelboot während des Gewitters, dessen Insasse, ein Kaufmann aus Berlin, sich mittelst Schwimmgürtels ans Land rettete, während das Fahrzeug von den Wogen fortgetrieben wurde. Nicht unerheblich beschadigt wurde das Hausgeräth eines Berliner Sommergastes durch einen kalten Schlag auf der Chauffee zwischen Grünau und Adlershof; dasselbe wurde kurz vor dem Gewitter mit telst Möbelwagen nach Berlin zurüdgeschafft, und als sich das Gefährt in der Nähe von Adlershof befand, fuhr plötzlich der Blitz in einen an der Chaussee stehenden Baum, sprang von diesem ab anf den Möbelwagen und zertrümmerte theilweife das Hausgeräth. Selt ; samerweise blieben der Kutscher sowie zwei auf dem Wagen sitzende Arbeiter und die Pferde gänzlich unverletzt. Im Grunewald hat der Blitz mehrfach in Baͤume eingeschlagen, ohne jedoch zu zünden. Wenig oder gar nicht vom Gewitter berührt wurden die nörd⸗ ö. und nordöftlichen Vororte, wie Pankow, Heinersdorf, Ahrent⸗ elde.

Ueber die Witterung im August theilt die Stat. Corr.“ nach den Beobachtungen des Königlichen meteorologischen Jastituts Folgendes mit: Mit dem August ist nun der letzte Sommer monat dahingegangen, obne rechte sommerlicke Witterung gebracht zu haben; gleich seinen Vorgängern muß auch er im Gesammtdurchschnitt als kühl und regnerisch bezeichnet werden. Die Temperatur blieb überall in Nord- deutschland gleichmäßig andauernd bis in die dritte Dekade hinein unter dem viel jährigen Mittelwertb, und erst am Monatsschluß gab es einige Tage mit ziemlich hohen Wärmegraden. Das Monatsmittel liegt daher allgemein unter dem normalen, im Osten um etwa einen, im Westen um etwa zwei Grad. Die Regenmenge war nicht so bedeutend wie im voraufgegangenen Juli; ein beträchtlicher Ueberschuß wurde nur in allen Küstenländern beobachtet, während sich im eigentlichen

Binnenlande wenige Ausnahmen abgerechnet eher Mangel eltend machte. Dagegen war auch im August die Häufigkeit der

iederschläge wiederum außerordentlich groß, ja an vielen Stellen, x. B. der Nordseelüfte, verging fast kein Tag obne Regen; nur die Provinz Vosen scheint auch in dieser Beziehung ziemlich trocken gewesen zu sein. Diesem Niederschlagscharakter entspricht die verschwindend kleine Zahl der heiteren Tage und auch die ziemlich geringe Gesammtdauer des Sonnenscheins, die nirgends mehr als die Hälfte und im Nordsee⸗ gebiete sogar nur ein Dritlel der überhaupt möglichen Dauer be⸗ tragen hat. Das andauernd küble, veränderliche und zumeist reg⸗ nerische Wetter der ersten, größeren Hälfte des August verdankt Norddeutschland dem Umstande, daß es sich fast ununterbrochen am Rande nördlich vorbeiziehender Depressionen befand, welche Winde aus dem westlichen Quadranten und mit ihnen jene unbestãndige, meist trübe Witterung und niedere Temperatur bedingten. Später, um Beginn der dritten Dekade, überzogen die Minima Central⸗Europa selbst und machte sich daher gleichfalls noch keine Aenderung in den Witterungsverhäͤltnissen geltend. Erst vom 25. an, als eine von Südosten her vorrückende Antieyklone den niederen Luftdruck zu verdrängen 3 und sich über Central · Europa verlagerte, trat bei südwestlichen Winden beträchtliche Erwärmung und auch Aufklaren ein, sodaß wenigstens der Monats⸗ schluß schones Wetter gebracht hat. In Berlin war die Temperatur im Durchschnitt 1.50 Gelsius unter Mittel. An 17 Tagen gab es Niederschlag, an 4 Gewitter, an 2 Nebel, an 1 war es heiter, an? trübe.

Heute, Mittwoch, Abend, wird vielseitigem Verlangen Folge gebend, Hr. Dr. R. Keller in der Urania noch einmal feinen Vortrag über Mimiery“ halten. Zahlreiche, nach Originalen der zoologischen Sammlungen des Museums für Naturkunde auf⸗ genommene Photographien werden den Vortrag illustriren.

Das Programm des Reichshallen ⸗Theater s ist seit gestern um eine neue große Nummer“ erweitert worden; zum ersten Mal trat nämlich die Riesin Rosita auf, eine Dame von in der That riesigen Verhältnissen. Der Impresario wußte von seinem An⸗ schauungsobjekt mitzutheilen, daß Rosita etwa 26 Jahre alt und über zwei Meter groß sei; eines besonderen Nachmessens, um sich von der Richtigkeit zu überzeugen, bedurfte es nicht, denn neben der sich vor—⸗ stellenden und verbeugenden Dame erschien der nicht kleine Impresario wie ein Knabe. Rosita ist durchaus ebenmäßig gebaut, sodaß bei ihrer Riesengröße das Riesengewicht von 350 Pfd. durchaus glaub⸗= haft ist. Bei ihrem Umgang durch den Saal und die Ränge zeigte sich die Riesin sehr zuthunlich, reichte hier und dort einer Dame oder einem Herrn die schöne große Hand und plauderte auch wohl einige Worte. Sehr komisch aber nahm es sich aus, wenn ein recht lang aufgeschossener Herr sich der Riesin naͤherte und diese ihn behaglich unter dem kaum etwas erhobenen Aim durchschlüpfen ließ.

Um die Vorzüge von Schreibmaschinen allgemeiner bekannt zu machen, hat die Firma Glogowski u. Sohn in der Friedrichstraße, Nr. 85 J. und II. Etage, eine permanente Ausstellung von Remington⸗ Schreibmaschinen eröffnet, in welcher jeder Interesfent die Maschine praktisch erproben kann. In der zweiten Etage wird kostenloser Unterricht im Maschinenschreiben ertheilt. Schriftstücke nach Diktat oder vom Manustript, lowie Vervielfältigungen in deutscher, englischer und französischer Sprache werden zu civilen Preisen bergestellt.

Gleiwitz, 22. September. Nach hier eingetroffenen Meldungen der . N. Pr. Zig. fand gestern Abend in der Nähe von Wolbrom unweit der deutsch⸗russischen Grenze ein Zusammenstoß jweier Per sonenzüge statt. Zehn Personen sollen getödtet, eine große Aniahl verwundet sein. Der Schaden an Material ist sehr bedeutend. Nähere Einzelheiten fehlen noch.

Madrid, 22. Seytember. Der Minister des Innern hat sich dem H. C zufolge heute nach Almeria begebea, um den durch dis Neberschwemm ung entstandenen Schaden ju besichtigen. Die Militärbehoöͤrden beabsichtigen, in Consfuegra und Aimeria zwei Gruppen von je hundert Häusern zu erbauen. In Consuegra find tausend Arbeiter mit den Wegräumungsarbeiten beschäͤftigt. In der Nacht zum Sonntag ging ein neuer wolkenbruchähnlicher Regen nieder. Wiederum sind mehrere Häuser eingestüczt und viele andere schwer beschädigt worden.

New⸗Jork. 20. September. In der Stadt New York bat man, wie ein Kabel⸗Telegramm meldet, ein Komplott entdeckt, um die Kinder George Gould's, des Sohnes des Millionärs Jay Gould, zu ent füb ren. Der Gbef der Gebeimpolijei, Inspertor Byrnes, leitet die angefangene Untersuchung. Die Kinder werden auf Schritt und Tritt von Geheimpolizisten bewacht, sobald sie das Haus verlassen. Dieselbe Bande soll auch Pläne gegen die Kinder anderer New · Jorker Millionäre im Schilde führen.

Toronto, 19. September. Der St Clair Tunnel, welcher die eanadischen und die amerikanischen nach Chicago laufenden Eisenbahnen zu Lande verbindet, wurde heute von dem Präsidenten der Grand Trunk -⸗Eisenbahn eröffnet Ber Tunnel ist 6026 Fuß lang; die ausgegrabenen Zugänge auf beiden Seiten mitinbegriffen, mißt er 11553 Fuß. Er läuft unter dem Bett des St. Clair - Flusses zwischen Polrt Edward in Ontario und Port Huron im Staate Michigan. Der Tunnel mißt 20 Fuß im Durchmesser; die Wände sind auf der ganjen Strecke mit zweizölligen Eisenplatten bekleidet, welche ein Ge— wicht von 28 000 Tons baben. Bisher mußten die Eifen⸗ bahnzüge auf ungeheuren Fährbooten über den St. Clair⸗ Fluß geschafft werden. Die starke Strömung bildete stets eine Quelle der Gefahr und im Winter war der Verkehr häufig durch Eis gehindert. Der Tunnel beseitigt nicht nur diese Uebelstände, sondern kürzt die Fahrt auch um sechs (engl.) Meilen ab. Die Beleuchtung ge⸗ schiebt durch elektrisches Licht. Der Eröffnungsfeier wohnten viele einflußreiche Männer Canadas und der Vereinigten Staaten bei. Der General Gouverneur von Canada, Lord Stanley, und Prä—⸗ sident Harrison hatten sich vertreten lassen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene De veschen.

Wien, 23. September. (W. T. B.) Der Minister⸗ Präsident Graf Taaffe leidet an einer uͤmschriebenen Ent⸗ 6 der Kopfhaut; das Fieber ist mäßig, das Allgemein⸗

efinden befriedigend. Jedoch ist der Minister genöthigt, das Bett zu hüten.

Innsbruck, 23. September. (W. T. B.) Der gesammte Verkehr auf der seit dem 18. August unterbrochenen Eisen⸗ bahnstrecke bei Waidbruck (Brennerbahn) ist i wieder eröffnet worden. Der Personenverkehr war seit dem 3. d. nur durch Umsteigen möglich.

Lemberg, 23. September. (W. T. B.) Die hiesigen Buchbindergehülfen kündigten für nächsten Sonnabend den Beginn eines Strikes an.

Rom, 23. September. (W. T. B.) Der 6 empfing heute Vormittag die Pilger aus Spanien, welche ihn mit lebhasten Zurufen begrüßten.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

CCC ¶“——r—— ————

*

Wetterberich Mor

vom 23. September, ens 8 Uhr.

sp m

red. in Millim.

ww

Temperatur in O Celsius

c do do dM Md de 50 C. 40 R.

Stationen.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres

Mullaghmore Aberdeen . . openhagen. Stockholm aranda . t. Peters burg Moblkaũ CGort᷑. Queens Brief.

71563 4 halb bed. ü 12863 4 Regen Neufahrwasser 760 3 wolkig 7 woltenlos 2583 NNW 2 heiter I62 RW 1 halb bed. Sõhne. 762 O 2 wolkig . 762 still wolkig liebe. 867 RW 3 bedeckt 61 WSW 1 bededt Te 7562 NNO 4 wolkig) 760 K T heiter 159 WMW 3 bedeckt

157 iG. 4 voltenlos 757 O 3 Regen

I Abends und Nachts anhaltend Regen. Uebersicht der Witterung.

Schauspielhaus.

763 ) Freitag: Das Wintermärchen.

7655 volk Sonnabend: Der blaue Brief.

263 Die nächste Aufführung von Die Stützen der 765 Gesellschaft findet am Sonntag statt.

Berliner Theater.

Tell. Anfang? Uhr. Freitaz: 4 Abonnements ⸗Vorstellung. Väter und

Sonnabend: Die RNeuvermählten. Jugend⸗

ssing - Theater.

Wallner Theater. Donnerstag: Zum 15. Male:

n, / eß. rama es Gedi n eilungen arderobier Ventzky un er er⸗Garderobiere ö ö von Franz Grillparzer. In Scene gesetzt vom Frl. Springer. Am andes, Anssteliungz Park Ceebzter Habnhos) Ober Regifseur Max Grube. Erste Abtheilung: Der Gaftfreund. Trauerspiel in 1 Aufjug. Zweite Abtheilung: Die Argonauten. Trauerspiel in 4 Aufzügen. Anfang 7 Üühr. burg. Donnerstag: Zum 6. Male. Georgette. ö Kreitag: Opernhaus,. 189. Vorstellung. Tann. Schauspiel in 4 Akten von Victorien Sardon. Circus Renz. Donnerstag, Abends 76 Uhr: häuser und der Eäugerkrieg auf der Wart⸗ Deutsch von Hermann von Löhner. burg. HRomantische Dper in 3 Akten von Richard Wagner. Ballet von Emil Graeb. Anfang 7 Ühr. Schauspielhaus. Bließ. Dramatisches Gedicht in 3 Abtheilungen von Franz Grillparzer. Dritte Abtheilung: Medea. Trauerspiel in Aufzügen. Anfang 7 Uhr.

197. Vorstellung. Das goldene

Im prachtvollen Sommergarten:

7 Ubr. Donnerstag: Wilhelm Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Anfang 75 Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Nesidenz Theater. Direktion: Sigmund Lauten · zettel.

Freitag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

stellung: Großes Promenaden⸗Concert. Anfang des Goncerts 6 Uhr. Anfang dez Theater künstlerinnen Mlles. Ellv und Zephora, sowie des

Arania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.

Geöffnet von 12—11 Uhr. Täglich Vorstellung im wissenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗

Anfang 7 Uhr. Auf Helgoland, oder: Ebbe und Fluthb'. gr. hydrologische Ausstattungs⸗Pantomime in 2 Abthei⸗ lungen mit National- Tänzen (60 Damen), Aufzügen ꝛe. Dampfschiff und Segelbootfabrten, Wasserfällen,

Belle Alliance · Theater. Donnerstag: Zum Riesenfontänen mit allerlei Lichteffekten ꝛc, arrangirt 56. Male mit durchweg neuer glänzender Ausstattung und inscenirt vom Dir. E. Renz. Debut der an Dekorationen, Kostümen, Ballets, Waffen Requi⸗ berühmten Kunstschwimmerinnen drei Geschwister

. siten, Beleuchtungseffecten ꝛc. ö Janson. Deutsches Theater. Donnerstag: Der blaue zur Sce. Große. Augsftattunge.

Schluß Tableau: Grande Fontaine

eitbild in 4 Akten Lumineuse, in einer Höhe von mehr denn 80 Fuß ( Bildern) von Ernst Niedt. Im 6. Bilde: Zum ausstrahlend. Außerdem: Elimar (Strickspringer) ersten Male in Deutschland: Großes Pferderennen vorgef. von Frl Oceana Renz. Schulpferd Colmar, auf der Bühne von lebenden Pferden.

ger. von Frl. Clotilde Hager. Gigerl⸗Manöver, Vor der Vor ger. von 15 Damen. Alaskatz. Mlle. Theresing auf dem 20 Fuß bohen Drahtseil. Auftreten der Reit⸗

Jockeyreiteis Mr. Felix Chiarini und Saltomortales⸗ reiters Mr. Alex Briatore. Komische Entrées und Intermezzos von sämmtlichen Clowns.

Adolph Erns-Theater. Donnerstag: Zum Freitag: Auf delgoland. 24 Male: Der große Prophet. Gesangsposse in mmm mmm mm,. 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Gustav ,. . . ö voll Henner hgg galsche an , e nffn. . . ekorationen Verlobt: Frl. Flora Friedenberg mit Hrn Lehrer 8a, n, Atten nach A. W. Pinero Pukaez., In Scene gesetzt von Adolph Ernst, ron Haber mit Pin. Rittergutsbeflzer Carl ö ütag: Fraucislon. Lustspiel in 5 Akten 65 MO d wollen os a r, 3 ĩ ö

Sonnabend: Zum 1. Male: Der Präsident. Drama in 4 Akten von K. E. Franzos.

Familien⸗Nachrichten.

Wagner und Paul Wiedow (Berlin = Steglikz. Frl. Kaethe Winter 6 laczki). Frl. Anna von Sommerfeld mit Hrn. Rittergutsbesitzer Anton Cleve · Leckow (Stettin). Frl. Gabriele Kern mit Hrn. Dr. med Paul Eckardt (Breslau).

Thomas · Theater. Alte Jakobstraße 30. Vere helicht: Hr. Reglerungz⸗Vaumeister August Direktion: Emil Thomas. Donnerstag: Zum 66. Male: Im siebenten Himmel. PHosse mit Gesang in 2 Akten (4 Bildern) von Jean Kren.

Kubaneck mit Frl. Helene Trzemzalska (Breslau). =. Or. Hüttenmeister Rudolph Köhler mit Frl. Elise Wehl (Breslau).

Gin Sohn: Hrn. Rechtsanwalt und

Ein Hochdruckzebiet über 4 7655 mm erstreckt Der Mann mit hundert Köpfen. Posse in Musik von Johannes Doebber. In Scene get: 8, ,

sich vom Biecavabusen nordostwärts nach Nord. 3 Atten von Henri Moulin und Edmond Delavigne, vom Direktor Emil Thomag. Anfang 71 n

dinavi uf: ö ö Freitag: Zum 1. Male: Mädchenschule. Skandinavien kin, während eine umfangreiche und Hierauf: Musikalisch⸗veklamatsrische Abend ,

lands liegt. Ueber Nord⸗Deutschland wehen mäßige D. Kalisch. Neu bearbeitet von H. Graef. 3 e,, . 266 Jg ,,. Louis Gregh.

liemlich tiefe Depression über dem Innern Ruß⸗ unterhaltung.

nordöstliche, in Süd · Deutschland leicht umlaufende Anfang 73 Uhr Winde. Das Wetter ist in Deutschland kühl, vor⸗ wiegend trübe, vielfach fällt Regen, nur in den Küstengebieten berrscht vielfach heitere Witterung. Da das Hochdruckgebiet im Westen ostwärts fortzu⸗ schreiten scheint, so dürfte für unsere Gegenden

Gesangs⸗Burleske in 1 Akt von

Freitag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich Wilhelmslãdtisches Theater.

rath Dombois (prüm) Eine Tochter: Hrn. Amtsrichter Richard Bode (Briesen W. Pr.). Hrn. Oberst ⸗Lieutn. und Flügel⸗Adjutant von Zitzewitz (Berlin).

Gestorben: Hr. Rechnungs⸗Rath Eduard Elsasser

Concerte.

demnãchst ruhiges, sonniges Wetter zu erwarten sein. Donnerstag: Pariser Leben. Komische Operette Concert. Gesellschafts . Abend.

Deutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen.

Nönigliche Schauspiele. Donnerftag: Dpern · * restin en,! haus,. 188. Vorstellung. Fra Diavolo. Oper in Dyperefte in 3 Alten von Maurice Srdonneau und

3 Akten von Auber. Text von Scribe, bearbeitet Henrv Kroul.

von C. Blum. Dirigent: Musikdireltor Wegener. Nufik von Edmond Audran. In Seene gesetzt von Julius Fritzsche. Die neuen Dekorationen von

Anfang 7 Uhr.

in 5 Bildern von Carl Treumann. Musik von J. Offenbach. Regie: Hr. Binder. Dirigent: Hr. k . Kavell meister Karpa.

2 Pariser Leben. 32023

onnabend: Debüt des Frl. Seredy vom Volkt⸗ Nur noch kurze Zeit. theater in Budapeft. Mit neuer Ausstattung. National Panorama

Contert- Haus. Donnerstag: Karl Meyder⸗

(Berlin). He General Major z. D. Carl von Kraewel (Friedrichs hagen).

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholy.

Onkel Cyprian. Vaudeville Deutfsch von Richard Gense.

Herwarthstraße 4 am Königsplatz. „Das alte Nom“ mit dem Triumphzuge Kaiser Constantins. v. Morg. 9 Uhr bis zur Dunkelheit. Eintr. tãgl. 50 J. Soldaten n. Kinder 25 3. R

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8 W., Wil helmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage),

und die Winter- Fahryläne für den Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Berlin und der Berliner Stadt⸗ und Ringbahn.

M 224.

Die Betriebs ergebnisse der Rübenzuckerfabriken,

Erste Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1891.

Berlin, Mittwoch, den 23. September

Deutsches Reich.

im Monat August 1891

Zuckerraffinerien und Melasse-Entzuckerungsanstalten des deutschen Zollgebiets

H. P rTodurirte

mmm,

Zeitabschnitt, auf welchen

die Betriebsergebnisse sich beziehen.

L. Ver wen dete Zucerstoffe.

Zucker.

A Ver⸗ arbeitete Rüben.

B. Verarbeitete Melasse. i)

C. Verarbeiteter . (eingeworfener oder zum

A. Rohzucker. Vecken verwendeter) ö Zucker. . B. Raf⸗

Hiervon (Sp. 3) wurden entzucert mittelst

der

Substitu⸗ Strontian ˖

und tion. verfahren.

Füllung.

Elution der der der anderer schließlich Fabriken und Verfahren. Nach⸗ gn zucker. Produkt

Fremde, Nach⸗ kinn Rohꝛucker d. h. von Raf⸗ produkte und . anderen fimirter inn

der e , dritten 6

Konsum⸗

produkte. masse. ab.

100 kg 100 kg 100 kg 100 kg 100 Rg 100 kg 100 kg 100 kg 100 kg

5. 6. ; 8. 8.

10. 11. 12. ; 14. 15.

Im Monat August 1891 In demselben Zeitraum des Vorjahres.

Monat August 1591... 35 demselben Zeitraum des Vorjahres.

m Monat August 1391... 3 demselben Zeitraum des Vorjahres..

In Monat August 183911... . 35 demselben Zeitraum des Vorjahres..

Betriebsergebnisse der:

1 Rübenzucerfabriken.) 4166 1346 2 820 8 901 5 762 3139

27 3Zuckerraffinerien. ) 71478 533 6 9465 3405 3 368 b jo 3) Melasse⸗Entzucerungsanstalten.

97110 1095 96 015 94 834 c Zuckerfabriten überhaupt (1 bis 5). 108 754 2974 9765 86 015

1i5 ig i13 176 9 240 8 469 2 265 282017

) Unter Melasse sind die Abläufe aller Art einschließlich derjenigen vom ersten und zweiten Produkt verstanden.

Das sind sämmtliche Fabriken, in welchen Rüben auf Ro

377651 24273

2751 1146 3 37 226 24 750

18 334 1799

229 810 842 112766 271103 218 495 832 18 575 3006914

17224 4 454 18148 41228

4100 d a65/ Tat 15188 4 644 17478 37 286

J 6 442 26 671851 336 604 269 785 2 35. 257 75 3791 362 050

zucker oder Konfumzucker verarbeitet werden, sei ez ohne oder mit Melasse ⸗Entzuckerung, ohne oder mit Einwurf von Zucker.

3 Ausschließlich der die Herstellung raffinirter Zucker betreibenden Rübenzuckerfabriken und selbständigen Melasse⸗Entzuckerungsanstalten.

Berlin, im September 1891.

Kaiserliches Statistisches Amt. In Vertretung: Herzog.

Per son alver änder ungen.

Königlich Preusische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche Beförderungen und Versetzungen. Mühlhausen i Th., 19. September. v. Weller, Unteroff, vom Garde⸗Füs. Regt., v. Kalm, Unteroff. vom Kaiser Alexander Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 1, v. Lepel⸗Gnitz, Unteroff. vom Kaiser Franz Garde Gren. Regt. Nr. 2, Rs ouf Bey, Unteroff. vom 1. Ulan. Regt.,, zu Port. Fähnrs. v. Mellenthin, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗NUlan. Regt, zum Rittm. und Escadr. Chef, vor⸗ läufig ohne Patent, Graf zu Stolberg⸗Roßla, Sec. Lt. von dems. Regt, jum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, von Lewinski, Unteroff. vom 1. Garde Feld ⸗Art. Regt. zum Port. Fähnr., befördert Prinz Heinrich XWXIX. Reuß Durchlaucht, Pr. Lt. vom 1. Garde Feld Art. Regt, v. Anker, v. außeretatsmäß. Second Litutenants von , v. Bent ivegni, v. Burchard, v. Lewin ski, v. Heyde⸗ br eck II., außeretatsmäßige Second Lieutenants vom 2. Garde⸗ Feld- Art. Regt, zu Art. Offizieren ernannt. Frhr. v. Esebeck, r. Lt. vom 3. Garde ⸗Ulan. Regt., ein Patent seiner Charge ver⸗ Ie v. Loesch, Sec. Lt. à la saite des 2. Garde Drag. Regts., in das Regt. wiedereinrangirt. v. Wulfen, Sec Lt. vom Garde Kür. Regt, Graf v. Rittberg, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Feld ⸗Art. Regt., à la suite der betreffenden Regtr. gestellt. berg Lipinsty 1, Sec. Lt. von demf. Regt., zum Pr Lt. be— fördert. Ahlemann, Arlart, Kayser, Unteroffe, vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Qstpreuß.) Nr. 4, v. Koenigsegg; Unteroff. vom Feld · Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, zu Port. Fähnrs,. Rosenhagen, Port. 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, zum S . Hennig, außeretatsmäß. Sec. Lt. vom K ö ; elle,

August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. h oli, Doergs, außeretatsmäßige

dert. Graf v. Waldersee, See.

Müller,

Regt. General Feldzeugmeister (2. Brandenbu Art. Offizieren ernannk. v. Kaltenborn⸗ zom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. N, zum Port. Faͤhnr, v. Poncet, Port. Fähnr. vom

Major z. D.

Ernennungen, Im aktiven Heere.

Coler, v. CLangenn, Regiment,

v. Rosen⸗⸗

Fähnr. vom . rinz Eich⸗ Ka. H vom e. preußischen Feld⸗ Art. Regt. Nr. 16, zu Art. zieren ernannt, . v. Reitzen stein, Pr. Lt. vom Feld- Art. Regt. Prinz August von Preußen (Sstpreuß.) Nr. 1, à la suite des Regts. gestellt. v. Hir sch, Unteroff. vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, zum Port. Fähnr., Giffenig, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, zum Sec. Lt., Kujath, Hödicke, Unteroffe. vom 6. Pomm. Inf. Rgt. Nr. 49 v. Zinn ew, Unteroff. vom Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Kuzath, Unteroff. vom 1. Pomhm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, zu Port. Fähnrs., befördert. Ritter u. Edler v. Keßler, Kurlbaum, Tu außeretatsmäß. Sec. Ltg. vom 1. Pomm. Feld- Art, Regt. * William, Humbert, außeretatsmäß See. Lts. vom ; . Feld⸗Art Regt. Nr. 17, zu Art. Offizieren ernannt. v. Ostrowßki, Hauptm. vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Ponm) Nr. 8, zum Comp. Chef ernannt. v. Po dewils, Sec. Lt. von dems. Regt.,, v. Boms dorff, Sec. von Arnim (2. Brandenburg) Nr. 12, ju Pr. Lts., Toop, Polst, Unteroffe. vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Branden burg.) Nr. 48, Hoffmann, Unteroff. vom 6 Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 62, Graf Brockdorff⸗Ahlefeldt, Unteroff. vom 1. Branden⸗ burg. Drag. Regt. Nr. 2, Kuhlmey, von Maltzahn Frhr. zu Wartenberg u. Penzlin, Unteroffe. vom Inf. : riedrich Carl von Preußen (3. Brandenburg.) Nr. 64, zu Port. ähnrs, Graf v. Lehndorff, v. Kayser, Port. Fähnrs. vom

J. Regt. von Zieten (Brandenburg) Nr. 3, zu Ser, Lts., be=

Sr Lt. à la suite des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg) Nr. 3, zum 1. Oltober d. J. in das Regt. wiedereinrangirt,. v. Besser, Commandeur des Landw. Bezirks Landsberg a. W, der Charakter als Oberst Lt. verliehen. Anders, Heim, v. Schimmelpfennig gen. v. d. Oye, Ste inhausen, außeretatsmäß. See. Lts-, vom Feld⸗Art Regt. General Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr, 3, iermar, außeretatzmäß. See Ltg. vom Feld Art. ) Nr. 18, zu

tachau, Unteroff.

Lt. vom Drag. Regt.

egt. Prinz

Garde

chen, Nr. 2,

und

Magdeburg. Hus. egt. Nr. 10, zum Sec. Lt., Hau⸗ m . unk nf. vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Lücke, Unteroff. vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, v. Haeseler, Unteroff. vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12. zu Port. Fähnrs., befördert. v. Herff, außeretatsmäß. Sec. Lt. vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, v. Krosigk, Taubert, Haenisch, v. Stam ford, außeretatsmäß. See. Lts. vom Thüring. Feld ⸗AUrt. Regt. Nr. 198, zu Art. Offizieren ernannt. Heinicke, Pr. Lt. vom Magdeburg. Train Bat. Nr. 4, à la suite des Bats. gestellt. Graf v. Saint ⸗Ignon, Major a. D. zuletzt vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, unter Stellung zur Disp. mit seiner Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Dessau ernannt. Burger, Port. Fähnr. vom 3. Posen. Inf. Regt. Ne. 58, zum See, Lt., Harmening, Unteroff. vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (QNiederschles. ) Nr. 5. zum Port. Fähnr., befördert. v. Voigt s gen. v. König, Woll seiffen, Steiner, außeretatsmäß. Sec. Ltg. vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles. Nr. 5, v. d. Haardt HI. Kutter, außeretatsmäß. Sec. Lts. vom Posen. eld Art. Regt. Nr. 20, ju Art. Offizieren ernannt. on . u. der Lafa, Sec. Lt. la suite des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, in das Regiment wieder einrangirt. Flechtner, Pr. Lt. à la suite des Pos. Feld- Art. Regts. Nr. 2, jum 1. Oktober d. J. in das Feld Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. J einrangirt, v. Flottwel!« Sec. Lt. vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles) Nr. 11, zum Pr. Lt., Radtke, Unteroff. vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51. Mathieu, Braetsch, Unteroffe, vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, ju Port. Fähnrs., Weis⸗ haupt, Port. Fähnr. vom 4. Oberschlesf. Inf. Regt. Nr. 63, zum Sec. Lt., befördert. Mauve, v. Mellenthin, außeretatsmäß. Sec. Etz. vom Feld Art. Regt. von Peucker sSchles.) Nr. 6, Barchewitz, Reinhart, außeretatsmäß. Sec. Lts. vom Feld, Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. A1, zu Art. Qffizieren ernannt. v. Loje ws ky, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (i. Schles) Nr. 10, in das Inf. Regt. Nr. 140 versetzz. Graf v. Matuschka Freiherr v. Toppolczan und Spaetgen, Sec. Lt. à la snite des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles) Nr. 11, zum 1. Oktober d. J. in das Inf. Regt. Nr. 132 einrangirt. v. Madeyski, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. von Katzler (Schleß) Nr. 2, früher in diesem Regt, vom 1. Ottober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Kür. Regt. Herzog riedrich Eugen von Württemberg (Wesipreuß) Nr. 5 kommandirt. Iliger, Fieinus. Betge. Berger, außeretatsmäß. Sec. Tts. vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7. Gaertig, außeretats mäß. Sec. Lt. vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, zu Art. Sfftzieren ernannt. Frhr. v. Röfsing, Sec. Lt. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, vom 1. Oktober d. J. ab auf sechs Monate zur Dienstleistung! bei der Schloß⸗Garde⸗Comp. kommandirt. Wit⸗ ting, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. West 64 15, v. Ba un bach, Pr. Lt. vom 2. Westfäl. Feld ⸗˖ Art. Regt. Nr. 22, A Ia suite der betreff. Regimenter gestellt. Lottner, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. I5, zum Pr. Lt., v. Storp, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13, zum Hauptm. und Comp. Chef, befördert. v. Po eppinghausen, Major j. D. und Bezirksoffizler bei dem Landw. Bezirk Bochum, zum Comman deur des Landw. Bezirks Gräfrath ernannt. Graf v. Kwil cz Kwilecki, Unteroff. vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. I, Schramm, Unteroff. vom Feid⸗Art. Regt. von Holtzendorff s. Rhein.) Rr. 8, Lindemann, Unteroff. vom 2. Rbeinischen 6. Art. Regt. Nr. 23, zu Port. Fähnrs. befördert. Frhr. v. Wan genbeim, Schröder, Seneeg, außeretatsmãß. Sec. Eis. dom Feld ⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8. Wulff, Raydk, außeretatsmäß. Sec. Ltö. vom 2. Rhein, Feld ˖ Art. Regt. Nr. 23, zu Art. Offizieren ernannt. v. Veltheim Pr. Lt. vom Weftfäl. Drag. Regt. Nr. 7, à la suite des Regts., gestellt. v. Rex, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., v. Pressentin, lintechß vom Großherjogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, v. Frifch, Unteroff. vom 3. Großherzogl. Mecklenburg. Drag, Regt.

Nr. 18, zu Port. Fähnrs., befördert. Wegener, Schlott,

Grantzow, 6 J ,, . Schlesw. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 9, v. eltzien, v. Koppelow, v. . etatsmäß. Sec. Lts. vom Helstein. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 24. zu Art. Offizieren ernannt. Reimer, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein) Nr. 85, à la snite des Regts. gestellt. Breiderhoff, Hauptm. und Battr. Chef vom Schleswig Feld ⸗Art. Regt. Nr. 9, zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Bezirksoffiziers bei dem Landw. Bezirk Bremen kommandirt. Kettner, Unteroff. vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91. Sommer, Unteroff. vom Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz 66. Hannop) Nr. 79, Blanck, Hinze, Unteroffe. vom 2. Hannob. Inf. Regt. Nr. 77, v. Henninges, Unteroff. vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Dannov.' Nr. 10, v. Schil gen, Unteroff. vom 2. Hannob. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25, zu Port Fähnrs. befördert. v. Paczynski⸗ Tenezyn, v. Bennigsen, Reuß, v. Roux, außeretatsmäß. Sec Lts. vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 16, zu Art. Offizieren ernannt. Löbbecke, Unteroff. vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, unter Beförderung zum Port. Fähnr, in das Littau. Ulan. Regt. Nr. 12 versetzt. v. Tnobeisdorff⸗Brenken⸗ hoff, Pr. Lt. vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder, See. Lt. vom Feld Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, à la suite der betr. Regtr. ge⸗ stellt. v. Hartlieb gen. Wal porn, Unteroff. vom 1. Groß⸗ herzogl. Heff. Drag. Regt. (Garde Drag, Regt) Nr. 23, zum Port.

aͤhnr. befördert. Nichelly, Knorr v. Rosenrot h, v. Schaum

erg, außeretatsmäß. Sec. Lis. vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Corps), Diez, außeretatsmäß. Sec. Lt. vom Hess. Feld Art. Regt. Nr. 11, Listemann, außer · etatsmäß. Sec. Lt. vom Nassau. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 27, zu Art. Offizieren ernannt. v. Geldern -FTrispendorf, Pr. Lt, vom Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr, 5. vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Leib⸗Gendarmerie kommandirt. Frhr. von Beaulieu Marconnay, von Rappard, von Schroeter, Frhr. v. Münch haufen, außeretatsmäß. Sec. Lts. vom 1. Bad. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 14, Weichel, Waldeyver. Wagner, außeretatsmäß. Sec. Lts. vom 2. Bad. Feld Art Regt. Rr. 30, zu Art. Offtzieren ernannt. v. Platen, Major vom Inf. Regt. von Lützow (I. Rhein.) Nr. 25, in Genehmigung seines AÄbschiedsgesuches mit Pension zur Digp. gestellt und zum Commandeur dez Landw. Bezirks Lörrach ernannt. Ziemer, Oberst Lt. 3 D. zuletzt etatsmäß. Stabsoffizier im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wislbelm J. Rr. 115, zum Commandeur des Landw. Beztrks Mül⸗ hausen i. C. ernannt. Natorp, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Rr. S7, zum Sec. Lt, Bartz, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 152, Eggers, Kanonier vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 15, zu Port. Fähnrs., befördert. Doutrelepont, Pr. Lt. vom Feld-⸗Art. Regt. Nr. 31, Waltz, Reimer, Giseke, außeretatsmäß,. Sec. Lts. von dems. Regt, Doutrelepont, Gieß e, außeretatsmäß. Sec. Ets. vom Feld · Art. gegĩ Nr. 33, Collmann, Rigler, Kluck, außeretats⸗ mäßige Sec. Lig. vom Feld Art. Regt. Nr. 34, zu Art. Offin ernannt. Krisz ker, Frhr. v. Feilitzsch, Augu st in, außeretatsmäß. Sec. Lts. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 3h, Cludius, Bodel, Frhr. v. Bredow, v. Kleinforgen, außerctatsmäß. Sec. Lts. vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 36, zu Art. Offliteren ernannt. v. Rosenberg,

r. Lt. vom Magdeburg. Jäger ⸗Bat. Nr. 4, kommandirt bei der . der Jäger und Schützen, als Adijut. zu der gedachten Insp. kommandirt. Brennecke, Oberst · Lt. à la suite des Niederschles. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5s, unter Entbindung von seinem Kommando nach Württemberg, zum Commandeur des Fuß ˖ Art. Regts. Encke (Magdeburg) Nr. 4 ernannt. Ber lage, Major vom Kriegs Ministerium, unter Stellung à la suite des Garde ⸗Fuß ˖ Art. Regts., nach Württemberg, Behufs Verwendung als Commandeur des Königl. Württemberg. Fuß ⸗Art. Bats. Nr. 13, kommanpirt. . Doering, Unteroffe. vom Fuß ⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles) Nr. 6, zu Port. Fähnrs. befördert. Herrfahrdt, außeretatsmäß. Sec. Et. vom Fuß Art. Regt. von Hindersin (Pomm. ] Nr. 2, Lorentzen, Laporte, Weiß, , . Keller II, Illing, außeretatsmäß. Sec. Ltg. vom Fuß ˖ Art. Rdegt. General ⸗Feldzeugmeist er (Brandenburg) Rr. 3, Weber, Nothnagel, Trgumgnn gußer ˖ etatsmãßige Hic Ltg. vom Fuß-Art Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 Claus, Lohr, außeretatsmäß. Sec. Lts. vom Niederschles. Fuß ·