7) die auf Nr. 37 Schnellewalde in Abtheilung I. unter Nr. 6 auf Grund des Vertrages vom 20. De⸗ zember 1859 und 19. März 1860 eingetragenen S800 Thlr. rückständige Kaufgelder, wovon 80 Thlr. dem Johann Irmer und 80 Thlr. der Beate Irmer, der Üeberrest aber dem Bauerauszüger Melchior Irmer gebührt und wovon 80 Thlr. an den Hand⸗ jungsdiener Johann Irmer cedirt sind,
S) die von dieser Post abgezweigten, auf den Handlungsdiener Johann Irmer umgeschriebenen S0 Thlr. Terminsgelder, fällig am 2. Februar 1862,
werden für kraftlos erklärt.
III. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Neustadt O. / S., den 19. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
35443 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des 1) Mühlenmeisters Albert Rump zu Rohlsdorf, 2j Bauer Johann und August Kobow zu
Halenbeck, Johann Goldberg zu
3) Schneidermeisters Meyenburg
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meyenburg
durch den Amtsgerichtsrath Steinhausen da ꝛc. für Recht: Die Hypothekenurkunden: ; I über 1500 Æ Darlehn, eingetragen für die verwittwete Schmiedemeister Peeske,. geb. Schmidt, zu Mertensdorf in Abtheilung III. Nr. 17 des dem Mühlen meister Albert Rump gehörigen Grundstücks Rohlsdorf Band II. Blatt Nr. 48 Seite 2011, 2) über noch 1000 1K Darlehn, eingetragen für die beiden Gebrüder Pelzer: ö Wilhelm August, geboren 10. Oktober August Carl Friedrich, geboren 28. November
1858, zu Halenbeck in Abtheilung III. Nr. 1 der den Bauern August und Johann Kobow. gehörigen Grundftücke Halenbeck Band V. Blatt Nr. 107 und I08 Seite 157 und 169 za. über 150 4 Darlehn eingetragen für den Müller Wolgast zu Silmersdorf aus der Schuldurkunde vom 5. August 1799, ⸗ p. über 300 S Darlehn eingetragen für den Bauer Johann Joachim Mußfeldt zu Schmolde aus der Schuldurkunde vom 17. Mai 1803 in Abtheilung III. Nr. I beziehungsweise 2 des dem Schneidermeister Johann Goldberg gehörigen Grund- sfücks Meyenburg Band J. Blatt. Nr. 56 Seite 887 werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Auf⸗ gebots verfabrens den Antragstellern auferlegt. Meyenburg, den 15. September 1891. Königliches Amisgericht.
Bekanntmachung.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 16. September 1891.
Vollmer, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
1) des Architekten Jan Eilers Visser, 2) des Arbeiters Jan Göken Wagenmaker, ersterer in Emden, letzterer in Larrelt wohnhaft. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Emden durch den Amtsgerichtsrath Thomsen für Recht:
I) Die notarielle Schuldverschreibung d. d. Emden, 26. Februar 1813 über 300 (achthundert) Gulden holl. Cour. oder 1680 ssechszehnhundertundachtzig) Franken zu Gunsten der Wittwe des weiland Kauf⸗ manns Ducke Roelfs Buß, Anna, geb. de Voß, in Emden, nacheinander übertragen durch notarielle Gefsionsurkunde d. d. Emden, 15. Juni 1841 auf den Zimmermeister Meerten Janssen Visser zu Emden, durch Dekret vom 3. November 1849 zum Betrage von 400 Gulden holl. auf den Bäckermeister A. E. Ackmann in Emden, durch notarielles Pro, tokoll 4. d. Emden, den 21. August 1855 auf Tjark Buismann in Emden und durch notariell beglaubigte Privaturkunde d. d. Emꝑden, 18. Juli 1883 auf die Ehefrau des Architekten J. E. Visser, Stinetta, geb. Ayelts, in Emden, eingetragen im Grundbuche von Emden Comp. 10 Nr. 72 Abtheilung III. Nr. b.
7) Die gerichtlich beglaubigte Privatschul durkunde d d. Emden, 5. Mai 1875 über 1200 ½ zu Gunsten der Eheleute Arbeiter Jan Göken Wagen⸗ maker und Stientje Peters, geb. Seemann, in Larrelt, eingetragen im Grundbuche von Larrelt Band 1IV. Blatt 196 Abtheilung III. Nr. 1.
werden für kraftlos erklärt. Thomsen.
[3b 445
35565 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. September 1891. Wendler, Assistent, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Oekonomen Christoph Krause zu Altenhausen, bertreten durch den Rechtsanwalt Heym zu Neubaldensleben, erkennt das Königliche Amtsgericht za Nenhaldensleben durch den Amts richter Demelius für Recht;
1) Die Hyxrotheken⸗ Urkunde über 309 Thaler Courant Darlekn nebst 495 9,½ Zinsen, ursprünglich eingetragen aus der Schuldurkunde vom 18. Dejem⸗ ber 1854 für den Partikulier Friedrich Freytag zu Neuhaldens leben im Hypotbekenbuche von Alten⸗ bausen Vol. IJ. Fol. 4 RBubr. III. unter Nr. 10 ex decr. 23. Dezember 1854 und zuletzt auf Grund notarieller Cession vom 15. März 1858 zufolge Ver⸗ fügung vom 20. März 1858 Bd. J. Art. 42 deg Grundbuchs von Altenbausen Abth. III. unter Nr. 1 für den Kossatben Friedrich Hamann zu Altenhausen eingetragen, bestehend aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 18. Dezember 1854 nebst Hypo- tbekenbuchauszügen vom 25. Dezember 1854 und 20. März 1858, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden nach §. 89 des Gerichtskostengesetzes dem Antragz= steller auferlegt.
Von Rechts Demelius.
Wegen.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 19. September 1891. Klausa, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Häusler Ignatz und Marianna, geb. Korol, Przybilla schen Eheleute zu Gonschig⸗ rowitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gro Strehlitz durch den Amtsgerichts Rath Behrens
I3bbõ6]
gelder —, 12. Dezember 1851 zufolge Verfügun nuar 13857 für den Lorenz
für kraftlos erklärt.
II. ꝛc. Von Rechts Wegen. Behrens.
36440] Im Namen Seiner e, w. des Königs von Bayern erläßt das K.
des Rechiskonsulenten Ludwig Kolb dahier wegen Amortisation eines Depositenscheins der K. Filial⸗ bank München folgendes Ausschluß⸗Urtheil:
J. Der Depositionsschein der K. Filialbank München vom 3. Mai v. J., wornach 2c. S. Kolb dahier gegen ein Darlehn 4000 Fr. in 30 oigen italie⸗ nischen Eisenbahnobligations⸗Interimsscheinen bei genannter Bank hinterlegt hat, welcher Schein gezeichnet war mit: Kleemann & Stein heimer“, wird für kraftlos erklärt.
II. Der Antragsteller Ludwig Kolb, Rechtskonsulent dahier, hat die . des Verfahrens zu tragen. gez. Zürn.
Verkündet am 17. September 1891.
Feuer steiner, f. Gerichtsschreiber. Für den Gleichlaut der Abschrift mit der Urschrift.
München, 18. September 1891.
Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Horn.
365450 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Cölleda vom 18. September 1891 ist
die notarlelle Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 23. März 1870 und Hypothekenbuchsauszug vom 28. März 1870 über 38 Thlr. 20 Sgr. Mutter⸗ erbe des Landwirths Friedrich Wilhelm Zeppin aus dem Erbrezesse vom JI7. Oktober 1867 und 751 Thlr. 18 Sgr. 63 * Muttererbe der Hulda Therese Zeppin aus dem Erbrezesse vom 9. März 1865 und dem Vertrage vom 19. Februar 1870, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 23. März 1870 zufolge Verfügung vom 28. März 1870 Band VII. Nr. 322 des Grundbuchs von Cölleda Abth. III. Nr. 1 auf dem dem Landwirth Carl Zeppin zu Cölleda gehörigen Plan 401. für kraftlos erklärt. Cölleda, den 18. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
35454 m Namen des Königs! Auf den Antrag 1) des Wirths Franz Biernat zu Schildberg, 2) des Wirths Jakob Przybyl zu Doruchow, 3) des Wirths Simon Gruszka zu Doruchow, 4) des Gastwirths Joseph Baderski zu Mixstadt, 5 des Wirths Woyciech Olek zu Bobrownit, 6) des Häuslers Wopeiech Mucha zu Nau⸗ mannshof, zu 1 und 5h. vertreten durch den Rechtsanwalt Szur⸗ minski zu Schildberg, zu 2—4 vertreten durch den Rechtsanwalt Radziszeweki daselbst, zu 6 vertreten durch den Rechtsanwalt Fuhs daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schildberg durch den Amtsrichter von Frangois in der Sitzung am 11. September 1891 für Recht: J. Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten: 1) die im Grundbuche des Grundstücks Schildberg Pustkowie Nr. 12 Abtheilung III. unter Nr. 12 und 4e für die Geschwister Kasper und Jakob Fluder eingetragenen Restforderungen von je 21 Thlr. 1 Sgr. R/ Pf. elterliches Erbtheil aus dem in der Martin und Antonina Fluder'schen Nachlaßsache ge⸗ schlossenen Erbrezesse, 2) die im Grundbuche des Grundstücks Doruchow Nr. 46 Abtheilung I. unter Nr. Ja, b, 8 und d für die 4 Geschwister Woyeiech, Antonina, Barbara und Andreas Malolepszy auf Grund des Erbrezesses vom 4. November 1841, obervormundschaftlich be⸗ stätigt am 16. November 1841, eingetragenen Erb⸗ theilsforderungen von je 9 Thlr. 9 Sgr. 19 Pf., 3) a. die im Grundbuche des Grundstücks Doruchow Nr. 15 Abth. III. unter Nr. 2 für den Kaufmann Aron Schaps zu Kempen auf Grund deg notariellen Schuldinstruments vom 13. Juni 1849 eingetragenen Darlehnsforderung von 35 Thlr., b. die auf das Grundbuchlatt des Grundstücks Doruchow Nr. 15 Abth. III. Nr. 6 am 3. Juni 1875 übertragene, ursprünglich guf Doruchow Nr. 17 aus der Obligation vom 19. April 1852 für den Kaufmann Aron Schaps zu Kempen eingetragene Darlehnsforderung von 35 Thlr., 4) a. die auf das Grundbuchblatt des Grundstücks Mixstadt Aecker Nr. 116 Abtheilung III. Nr. 1 übertragene, ursprünglich auf Mixstadt Nr. 1065 für die 3 minderjährigen Geschwister Peter, Nikolaus und Silvestra Biczysko auf Grund des Erbrezesses vom 10. Februar 1832 eingetragene Erbtheilsforde⸗ rung von 67 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf., b. die auf das Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 199 Mixstadt Abth. III. Nr. 2 übertragene, ursprünglich auf Mixstadt Nr. 128 für die Ge— schwister Valentin, Salomea und Ignaß Drabecki auf Grund des Erhrezesses vom 26. Mai 1830 ein getragene Erbtbeilsforderung von 78 Thlr. 24 Sgr., ausgeschlossen. II. Folgende Hypothekenurkunden: 1) Bie aus dem Hypothekenschein vom 29. August 1851 und dem notariellen Kaufvertrage vom 14.29. April 1848 nebst Ingrossationspermerk vom 29. August 1851 gebildete Urkunde über die im Grundbuche des Grundstücts Bobrownik Antheil II. Nr. 3 in Ab. theilung III. unter Nr. 1 für den Paul Balcerezvk alias Kalek eingetragene Kaufgelderrückstandsforderung von 100 Thlr., 2) die aus dem Hypothekenschein vom 5. Februar 1827 und der in polnischer Sprache abgefaßten Erb⸗ theilungsverhandlung vom 27. Juni 1827 nebst Ingroffations vermerk vom 5. Februar 1827 gebildete
für Recht: 34 Thaler
I. Die Hypotheken ⸗ Urkunde über
Urkunde über die im Grundbuche des Grundstücks
22 Silbergroschen 6 Pfennige — mütterliche Erbe⸗ eingetragen aus dem Erbrezesse vom vom H. Ja⸗ die Marianna und den Johann Korol mit je 11 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. — Abtheilung III. Nr. 4 — des den Maurer und Häusler Ignatz und Marianna, geb. Korol, Przy⸗ billa'schen Ckeleuten zu Gonschiorowitz gebörigen Grundstücks Blatt 109 Gonschiorowitz, gebildet aus dem Erbrejesse vom 12. Dezember 1851, der In⸗ grossations Registratur vom 27. Januar 1852 und dem Hypotheken ⸗ Scheine vom 5. Januar 1852, wird
. mtsgericht München 1, Abtheil. A für Civilsachen, Ober⸗Amtsrichter Zürn, in Sachen
Naumann hof Ne. 24 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Rosalie Kula verehelicht gewesenen Mathias Kolasinski eingetragene Erbtheilsforderung, 3) die aus dem Hyxrothekenauszuge vom 7. Februar 1860 und der gerichtlichen Erbaugeinandersetzungs⸗ verhandlung vom 18. Juni 1858 nebst Erbbescheini gung vom 11. August 15658 und Ingrossationsvermerk vom 3. März 1860 gebildete Urkunde über die im Grundbuche des Grundstücks Naumannshof Nr. 24 in Abtheilung III. unter Nr. 4 a. und b. für Simon Madtry und Hedwig Mucha eingetragenen mütter ⸗ lichen Erbegelder von je 64 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., werden für kraftlos erklärt.
III. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗
stellern antheilig auferlegt. von Fran gois.
Bekanntmachung.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 16. September 1891.
Vollmer, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Landwirths M. A. Bode in Uphusen, als Vormundes über die minderjäbrigen Kinder des weiland Schustermeisters B. J. Poll⸗ mann daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Emden durch den Amtsgerichtsrath Thomsen für Recht:
Die von dem Notar J. N. Franzius in Emden am 28. März 1854 aufgenommene Schuld- und Pfandverschreibung des Arbeiters J. E. de Boer in Wolthusen zu Gunsten des weiland Schuster⸗ meifters J. B. Pollmann zu Uphusen über ein mit Loco jährlich verzinsliches Varlehen von 200 Thalern Courant (eingetragen im Grundbuche von Wolt⸗ husen Band JJ. Nr. 13 Abtheilung III. Nr. I) wird für kraftlos erklärt.
Thomsen.
36457
364651] Im Namen des Königs! Verkündet am 16. September 1891. Waldau, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Steinhauers Josef Steuter zu Sunderbauer, Gemeinde Recke, vertreten durch den Rechtsanwalt Süß hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren für Recht:
Die Wittwe Euphemia Maria Haakmann zu Beesten und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Riese⸗ beck Band V7 Bl. 51 in Abth. III unter Nr. 1 eingetragene Post.; lautend auf 125 Thaler Mark- geld aus dem Vergleiche vom 8. Mai 1828 aus- geschlossen und wird die über diese Post gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag—⸗ steller zur Last gelegt.
zbö4bb] Im Namen des Königs! Verkündet am 17. September 1891. Zander, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Webers und Ackermanns Andreas Friedrich Riemann II. in Niedergebra, ver ˖ treten durch den Rechtsanwalt Diedelt in Bleiche ⸗ rode, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bleiche⸗ rode durch den Amtsrichter Schröder für Recht:
1) Die ihrem Aufenthalte nach unbekannte Ehe⸗ frau Johanne Stange, geb. Weißenborn, aus Nieder ⸗ gebra und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Niedergebra Band II. Blatt 61 Abtheilung III. Nr. 3 einge⸗ tragene, von dem Kantor Georg Andreas Riemann in Münchenlobra mit elner Kaufgelderforderung von 150 Thalern für die Ehefrau Johanne Stange, geb. Weißenborn, gestellte Kaution ausgeschlossen.
2) Das über die vorgedachte Kaufgel derforderung
gebildete Hypotheken dokument vom 16. Januar 1823
wird für kraftlos erklärt.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem
Antragsteller zur Last. Schröder.
3565441 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Darlehns⸗ Hypothek von 500 Thalern, eingetragen in Abth. III. Rr. 6 des Grundbuchblatts des dem Fabrikbesitzer Robert Reimann ju Schmiedeberg i / R. gehörigen Grundstücks Nr. 425 Schmiedeberg aus der Schuld urkunde vom 2. Oktober 1852 sind durch das Ur⸗ theil des unterzeichneten Gerichts von heut dem Dr. med. Markus Sachs zu Breslau, dem Rentier Albert Sachs zu Dresden, der verwittweten Kauf mann Hahn zu Hirschberg i. Schl., der Frau Doktor Salomon daselbst und dem Fräulein Paula Hahn daselbst die Rechte auf die Post vorbehalten worden. Alle übrigen Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers, des Spediteurs Meyer Isak Sachs zu Hirschberg. sind mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden.
Schmiedeberg i. / N., den 18. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
356366 Im Namen des Königs?! In Sachen, betreffend das Aufgebot von Grund⸗ stücken zum Zwecke der Besitztitelberichtigung erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O. / S. durch den Amtsgerichtsrath Kollibay für Recht: Alle Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf die Grundstücke Nr. 25 und 26 Laßwitz ausgeschlossen. Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. Neustadt O. / S., den 18. September 1891. Königliches Amtsgericht.
3h 663 Bekanntmachung.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 8. Juli 1891.
Vollm er, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des im Grund⸗ buche von Canum Band III. Blatt 5 verzeichneten Grundstücks erkennt das Königliche Amtsgericht zu Emden durch den Amtsrichter von Hagen auf den Antrag des Königlichen Domänenfiskus, vertreten durch den Domänenrentmeister Böhmann zu Aurich, für Recht:
Alle Diejenigen, welche das Eigenthum des im Grundbuche von Canum Band III. Blatt 5 ver zeichneten 2 ha 97 a 60 am großen Grundstückes (Kartenblatt 5 Parzelle 26 der Gemarkungekarte von Canum) beanspruchen und trotz des Aufgebotes solches heute nicht angemeldet haben, werden mit ihren Eigenthumgzansprüchen auf das Grundstück aus⸗ geschlossen.
35562 Die Schuldverschreibung vom 26. August 1843 zu Gunsten des Schullehrers Johannes Schulz von Aua über 100 Thaler, eingetragen im Grundbuch von Aua Artikel Nr. 14 Abtheilung III. Nr. 7, wird für kraftlos erklärt, ebenso werden die Antheile von den 100 Thalern, welche durch Beerbung auf Anna Catharina Schulz und Anna Maria Rödt über⸗ gegangen sind, als gezahlt angesehen.
Bersfeld, am 2. August 1891.
Königliches , Abtheilung J. rael. —
35544 Oeffentliche , wn,
Der Fabrikarbeiter Friedrich Wilhelm Müller zu Kassel, vertreten durch Justizratb Dr. Renner da⸗ selbst, klagt gegen seine Ehefrau Martha Elisabeth Müller, geborene Kramm, in unbekannter Ferne, wegen Chescheldung, mit dem Antrage: die jzwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, die Beklagte auch für den schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Kafsel auf den 21. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Plugge, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35557 Oeffentliche Zusftellung.
1) Anna Klara Winkler, geb. Kluge, in Großen ⸗
hain,
2) Wilhelmine Auguste Lehmann, geb. Geißler, in Hosterwitz,
3) Marie Helene Großmann, geb. Donath, in Kunners dorf,
4) Amalie Therese Schäfer, geb. Klotzsche, in Dresden,
b) Friederike Marie Wilhelmine Hildebrandt, geb. Scholtze, in Wurzen,
6) Agnes Hährisch, geb. Nitzsche, in Freiberg,
77 . Krebs, geb. Birnich, in Kötzschen⸗
roda,
8) Emilie Auguste Scheinert, geb. Krause, in Dresden,
9) Minna Marie Leinert, geb. Mehlhorn, in Dresden,
10) Viktoria Theodora Emilie Helene Lange, geb. Kaplick, in Spandau, vertreten zu 1 bis mit 6 durch Rechtsanwalt Dr. Schlegel 14. in Dresden, ju 7 bis mit 19 durch die . Justizrath Hänel und H. Müller da⸗ el bit, klagen gegen ihre Ehegatten, deren jetziger Auf⸗ enthalt unbekannt ist, zu 1) den Schlossergehülfen Karl Moritz Winkler, zuletzt in Großenhain wohnhaft, zu 2) den Handarbeiter Johann Traugott Lehmann, zuletzt in Rockau — Helfenberger Grund — wohnhaft,
3) den Handarbeiter Johann Karl Gottlieb Großmann, zuletzt in Kunnersdorf bei Kaitz wohnhaft,
4) den Lithograph Martin Heino Schäfer, zu⸗ letzt in Bresden wohnbaft,
56) den Cigarrenarbeiter Wilhelm Albert Hilde⸗ brandt, zuletzt in Dresden wohnhaft,
6) den Bauführer Johann Gottfried Bährisch, zuletzt in Oresden wohnhaft,
7) den Schuhmacher Gustar Adolf Krebs, zu—⸗ letzt in Dresden wohnhaft,
8) den Fleischer Adam Georg Scheinert, zu⸗ letzt in Dresden wohnhaft,
u 9) den Handarbeiter Karl Hugo Leinert, zuletzt in Dresden wohnhaft,
zu 10) den Agenten Oskar Richard Ludwig Lauge,
zuletzt in Dresden wohnhaft,
wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf
Scheidung der Ehe vom Bande und laden die Be⸗=
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts
Dresden auf den 7. Dezember 1891, Vor⸗
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen
ö. . gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
estellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auöszug der Klagen bekannt gemacht.
Dresden, den 17. September 1891.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
Hochgemuth.
35559 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ebefrau des Maschinenbauers Johann Hermann Grüdelbach, Anna Amalie, geb. Janßen, zu Ebkeriege, Gemeinde Neuende, Klägerin, wider ihren genannten Ebemann, zuletzt in Essen a. d. Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Herstellung des ehelichen Lebens, ev. Ehe⸗ scheidung, hat die Klägerin, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Müller hieselbst, vorgestellt: „Der Beklagte sei durch rechtekräftiges Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts hieselbst vom 1. Mai d. J. verurtheilt worden, innerhalb einer Frist von 2 Monaten zu ihr zum Zwecke der Fort⸗ setzung des ehelichen Lebens zurückzukehren, unter der Verwarnung, daß sonst auf ihren weiteren Antrag die zwischen den Parteien bestehende Ehe auf Grund der böslichen Verlassung geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt und in die Kosten des Verfahrens verurtheilt werden solle. Das ge⸗ dachte Urtheil sei öffentlich zugestellt. Der Beklagte sei nun bis jetzt nicht zu ibr zurückgekehrt und beantrage sie daher: die Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe auszusprechen und, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Sie lade den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung über diesen Antrag vor die dritte Civillammer des Großherzoglichen Landgerichts hieselbst zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Freitag, den 6. No⸗ vember 1891, Morgens 10 Ühr, angesetzten Termine, mit der Aufforderung, dazu einen bei diese m 6e zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu estellen. Da der Aufenthalt des Beklagten nach wie vor unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung hiemittelst öffentlich zugestellt Oldenburg, 1891, September 18. Gerichtsschreiberei e, en Landgerichts.
Ühl e.
von Hagen.
zum Deutschen Reichs⸗
M 2X4.
6. Kommandit⸗Gesellscha
Deffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungb⸗ Sachen.
2. Aufgebote, ieh en u. eng,
3. Unfall und Invaliditäts xc. ersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. h. erthpapieren.
Verloosung ꝛc. von
Dritte Beilage
Berlin, Mittwoch,
den 23. September
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1891.
—
ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerbs ⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von 9. k
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwälten.
27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
I3hb4b] Oeffentliche Zuftellung.
Die — 6 ndlerin Ottilie Dressel, geborene Poppy, in Steinach, vertreten durch Rechtsanwalt ßr. Bartenstein hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Lumpenfammler Reinhold Dressel von Qber⸗ wind, früher in Steinach, jetzt unbekannten Auf- enihalts, wegen böswilliger Verlassung und Ebe⸗ bruchz, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che dem Bande nach zu trennen und die Kosten des Rechtsstrelitz dem Beklagten aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechtestreitgß vor die erste Civillammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 18. De. zember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit Fer Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffenflichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 18. September 1891.
L. End er, Landgerichts ˖ Sekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(34834 Oeffentliche Zustellung. i Die unverehelichte großlährige Gottliebe Wischniewski zu Neidenburg, 2) deren minderjaͤhriges Kind Karl Emil Wisch⸗ niewski, bebormundet durch den Arbeiter Friedrich Grabowski zu Grünfließ, Beide ö durch den Rechtsanwalt Br. Sanio er, klagen gegen den Müllergesellen Karl Krolezig zu Lahnamühle, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Klageantrage, den Beklagten zu verurtheilen: IJ an Tauf⸗, Entbindunge⸗ und Sechtwochen ˖ kosten 30 t, 2) an monatlichen Alimenten für das Kind von dessen Geburt bis zu seinem zurückgelegten 14. Lebensjahre monatlich sechs Mark, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorauszahlungen zu zahlen, unter der Behauptung, Klägerin zu 1) habe am 12. April 1851 außer der Ehe ein Kind geboren, dessen Erzeuger der Beklagte ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ ftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neiden⸗ burg auf den 30. November 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen nnr wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bergmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[35547] K. Amtsgericht Göppingen. Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Katharine Wölfle, ledig volljährig von Haslach, Gemeinde Schomburg, Oheramtg Tettnang, uͤnd die Pflegschaft der , . Kinder der⸗ selben Namens Julius Wölfle, geb. am 26. Februar 1885 zu Calw und Rosa Wölfle, geb. am 4. März 1891 zu Stuttgart, Beide vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hetzel in Göppingen. klagen gegen den um⸗= herziehenden Louis Rivonal, Cirkugkünstler von Nantes in Frankreich, Ansprüche aus unehelicher Schwängerung und Herausgabe eines Kindes betref · fend, mit dem Antrage durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei schuldig:
a. das e ,, der Kläger an dem von ihm mit der Mitklägerin erzeugten, am 26. Fe⸗ bruar 1885 zu Calw geborenen Julius Wölfle anzuerkennen und demgemäß dieses Kind an die Kläger herauszugeben,
zur Ernährung und Erziebung sowohl dieses
Kindes, als auch der ebenfalls von ihm mit der HMitklãgerin erzeugten, am 4. März 1891 zu Stuttgart geborenen Rosa Wölfle an die Pfleg⸗ schaft dieser beiden Kinder Alimente im Jahres- betrage von 100 Mυς für jedes Kind in viertel⸗ jährig je am 165. , 15. November, 16. Februar und 15. Mal jeden Jahres voraus⸗ zahlbaren Raten von je 26 M und zwar vom 26. August 1891 ab so lange, bis jedes dieser Kinder feinen Unterhalt selbst zu verdienen im Stande sein wird, jedenfalls aber bis zum zu⸗ rückgelegten vierzehnten Lebensjahre jedes der⸗ selben zu entrichten,
6. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Göppingen auf Montag, den 23. Nsvember 1891, Vormittags 1i Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den IS. September 1891.
Gerichtsschreiber Gott schick.
— ——
Izb bo] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Isidor n. zu gzobsens klagt 8 den Mühlenb e Rudolph Nast, früher zu ie f Mühle, Kreis Wirsitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Thellbetragẽs von 300 Judikatsforderung aug dem Erkenntnifse des vor⸗
maligen. Königlichen Kreiggerichts Lobsens vom d. Februar 8 September 1879 im ursprünglichen Betrage von
1500 4 nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 1. Fe⸗ bruar 1878, mit 16. . 3 rr rg.
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts ⸗ gericht zu Lobfens auf den 28. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht. Lobfens, den 18. September 1891.
Raddatz, Assistent, als Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
(3 5551] Oeffentliche Zustellung. Der ,, Carl Berner zu Kunzen⸗ 3 u./s W., vertreten durch den Rechtsanwalt Schlinzigk zu Löwenberg, klagt gegen die unverehe⸗ sichte Ernestine Rohleder aus Kunzendorf u. W. z. 5 unbekannten Aufenthalts, wegen 1ů30 Æ Kauf⸗ prels mit dem Antrage 1) auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 1.30. und der Kosten des Rechtsstreits, 2) dag ergebende Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ sung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts= gericht ju Löwenberg auf den 18. November isi, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der
zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht.
Löwenberg i. Schl., den 21. September 1891. Grzeskowiak,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
35h38 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Sustellung. August Ferdinand Giesecke zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Möring, klagt gegen die Grundeigenthümer Lars Petersen und Hans Peter Peterfen Lund, Beide unbekannten Aufenthaltg, wegen am 1. Juli 1891 fällig gewesener Hypothek⸗ zinfen, mit dem Antrage auf koftenpflichtige Ver- urtheilung der Beklagten zur Zablung von 562 6 50 8 nebst 6 S Verzugszinsen seit dem 1. Juli 1891, sowie dem ferneren Antrage, das Urtheil gegen klägerische Sicherheitsleistung in baar oder Staats- papieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Freitag, den 18. Dezember 1891, Vormittags Or Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Samburg, den 18. September 1891. Ferd. rr Gerichtsschreiber des Landgerichts.
3655521 Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma Jacob & Plaut in Leipzig, vertreten durch deren Inhaber, die Kaufleute Albin Emil Jacob und Emil Plaut, beide in Leipzig., im Pro— zesse vertreten durch die Rechts anwälte 5. H. Koch und H. Donat dafelbst, klagt gegen den Schuh⸗ machermeister Robert Aurich, früher in Kändler bei Limbach, jetzt in Amerika, aus einem Kaufpwer ⸗ trage über am 24. März 1890 gelieferte Waaren mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen:
a. an die Klägerin 152 M 45 5 sammt 6 Co Zinfen seit dem 24. März 1850 zu bezahlen,
b. der Klägerin die durch Einlegung des Arrestes erwachsenen Kosten an 13 S 25 3 zu er⸗ statten ;
c. einzuwilligen, daß die von der Klägerin am 24. Juli 1891 geleistete Sicherheit im Be⸗ trage von 225 M zurückgezahlt werde,
d. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
2) das Urtbeil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz⸗ gericht zu Limbach auf den 9. November 1891, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Ausijug der Klage bekannt gemacht.
Limbach, am 1 1891.
riebisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[36h61] Oeffentliche Zustellung.
Der Eisenbahn⸗Kanzlift Paul Huschte zu Magde⸗ burg⸗Neustadt, Schmidtstraße 47, klagt gegen den früheren Feldmessergehülfen Dtto Kadelbach, zuletzt hierselbst, Vietoriastraße Nr. 14 wohnhaft, ietzt in unbekannter Abwesenheit, wegen eines demselben am . Februar 1891 gegebenen Darlehns, mit dem
ntrage
I) den Beklagten zu verurtheilen an ihn — den Kläger — 100 zu zahlen,
2) 3. ÜUrtheil fur vorläufig vollstreckbar zu
erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand.
lung des Rechteftreits vor das Königliche Amtsgericht
zu Magdeburg, Domplatz 9, Zimmer Nr. 10 auf
den 18. November 1891, Vormittags 11 Uhr.
un IJwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 19. September 1891.
chatz Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abthl. 4.
36h45 Oeffentliche guste slung. . Hesl gest err ch r, hier, Allerheiligen
haft, jetzt beide mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Wohnungbmiethe für die Zeit vom 4. Okfober bis 4. November 1889 sowie wegen Er⸗ satzes der Herstellungskosten zweier nicht abgelieferter Schlüssel mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstrekbare Verurtheilung der Beklagten zur solidarischen Zahlung von 16 S nebst 6 oo . seit J. Januar 1890, und ladet die Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht 11 zu Frank ⸗ furt a. / M. auf den 17. Dezember 1891, Vormiitags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Tie tz, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts J1.
3z65bbol Oeffentliche Zustellnng. 1 Der Maler Carl Scholz zu Antonienstraße 2l, und 2) der Maler Friedrich Oeder Neue Weltgasse 42 beide vertreten durch den Rechte anwalt Aßmann in Breslau, klagen, und zwar ein jeder für sich, gegen den Maler Carl Seenyers, früher zu Breslau, ift unbekannten Aufenthalts, und zwar Kläger a 9 wegen einer Forderung für im Jahre 1891 auf Bestellung des Beklagten gelieferte Maler⸗ arbeiten mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 26 4 21 3 nebst fünf Projent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeits erklaͤrung des Urtheils, und Kläger ad 2) wegen einer Forderung für in den Jahren 1890 und 1891 auf Bestellung des Beklagten gelieferte Maler⸗ arbeiten mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ , m des Beklagten zur Zahlung von 50 0 80 3 nebst fünf Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeits ⸗ erklärung des Urtheils und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Zimmer 33, J. Stock, auf den 17. November 1881, Vor mittags 9z Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 14. September 1891.
Hani sch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Breslau, zu Breslau,
365b6] Deffentliche Zuftellung.
Der Viehhändler Bartholomäus Krapf in Markt ⸗ redwitz und der Oekonom Karl Rößler in Lorenz reuth' haben Klage gestellt gegen den Landwirth Andreas Sack, früher in Haid, wegen Ochsenkauf⸗ schillingsrestforderung und Unter Ladung des Be⸗ klagten ju dem vom Kgl. Amtsgerichte Thiersheim auf Mittwoch, den 4. November 1891, Vor- mittags 9 Üihr, im Sitzungssaale anberaumten Verhandlungstermine beantragt, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zablung von 145 S Ochfenkaufschillingsrest nebst 40;0 Zinsen
verurtheilen. Gegenwärtige Bekanntmachung erfolgt zum Zwecke der vom Gerichte bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten Sack, dessen Aufenthalt dermalen unbekannt ist. Thiersheim, den 2. September 1891.
hieraus vom 21. September 1890 an kostenfällig zul
36 5h4 Seffentliche Zustellung und Ladung. Rechtßanwalt Gewinner hat dahier un erm 10. August 1891 namens des Oekonomen Johann Wagner von Himmelkron, gegen die Oekgnomen⸗ , ohann. Georg und Katharina Geisfler von ichtlsreuth, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Forderung zur Civillammer des König⸗ lichen Landgerichts Bayreuth eingereicht, welche den Antrag enthält, zu erkennen:
J. Die Beklagten sind schuldig, an den Kläger 685 M 71 3 nebst 4 0ογ˖ Sinsen hieraus von Lichtmeß 1890 an zu bezahlen, .
II. dieselben haben die Kosten des Rechtsstreites einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens zu tragen,
sowie die Vorladung der Beklagten zum Verhand⸗
lungstermine mit der Aufforderung, einen bei dem
K. Landgerichte Bayreuth als Prozeßgericht zuge
. Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu be⸗
ellen.
Dies wird den Beklagten, den Oekonomeneheleuten Johann Georg und Katharina Geißler, zuletzt in Nichelgreuth, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Beifügen bekannt gegeben, daß Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache auf Freitag, den 4. ,, 1891, Vormitt. 9 Uhr, bei der Civilkammer des Königlichen Landgerichts Bayreuth ansteht.
Bayreuth, den 20. September 13891.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S8) Hoepfel, K. Obersekretär.
3655489
Die durch Rechtsanwalt Rausch vertretene Caroline Meyer zu Elberfeld, Ehefrau des geschäftslosen Friedr. Bernotat daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. November 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36548
Die durch Rechtsanwalt Jastizrath Zurhellen ver⸗ tretene Gertrud Winter zu Elberfeld, Ehefrau des Fabrikarbeiters Franz Schmitz daselbst, hat gegen diefen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter— trennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. November 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu . anberaumt.
tor ck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35448 Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 18. September 1891 wurde swischen der Anna Heusser. Chefrau des Bäckers Georg Har⸗ tung, obne Gewerbe in Mg und ihrem genannten in Konkurs befindlichen Chemanne die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Metz, den 19. September 1891.
Gerichtsschreiberei des , Amtsgerichts. (¶ . S8.) Kutten felder, Kgl. Sekretär.
Der Landgerichts ⸗Sekretär: Kaiser.
I3b646
Nordwestliche Eisen⸗ u.
zusammensetzt: Vorstandsmitglieder: Herr ,, C. Stockhausen, Linden, Vor⸗ ender. Herr ren, E. Garvens, Hannover, stellver⸗ fretender Vorsitzender. Herr Direktor H. Claus, Thale a. / S. err Sirektor W. Overbeck, Bremen. err Direktor G. Berlien, Hamburg. err Fireitor W. Meyn, Carlshütte b. Rendsburg.
err MN. Jüdel, Braunschweig. Fannudover, den 22. Seytember 1891.
c ··· 2 i ypypu—oͥo᷑i eͤxꝑ e ffrisJtitft
3) Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Stahl ⸗Berufsgenossenschaft.
In Gemäßheit des 8. 21 des Unfall versicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 und des 5. 32
unseres Sfatuts bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß sich der Denossenschaftsvorstand h Nordwestlichen Cisen⸗ u. Stahl . Berufsgenossenschaft für das Geschäftsjahr 189192 wie folgt
Ersatzmäunner: Herr Ingenieur C. Riechers, Linden.
Herr Direktor H. Boettcher, Hannover.
err Dr. jur. H. Gruson, Buckau Magdeburg. err Mrektor D. Kohlschütter, Norden. err Joh. A. Menck, Ottensen. err 5. Wuppermann, Pinneberg.
Herr Direktor R. Wels, Dessau.
Nordwestliche Eisen ⸗ n. Stahl ·˖ Serufsgenossenschaft. Der Genossenschaftsvorstand. C. Stockhausen, Vorsitzender.
l4816
bringe ich hiermit zur offentlichen Kenn
Db. , n
Herr Aug. Ehrhardt — Schlltigheim, Karl Schrempp = Karlruhe,
G. Munz Stuttgart.
Gabriel Sedlmayr München,
Anton Sedlmayr München,
Xch Reif = Nurnberg,
B. Knoblauch — Berlin, .
Rich. Roesicke Berlin,
Guft. Wernecke = Neust. Magdeburg,
des Beklagten zur Zahlung von dreihundert Mark, und ladet den 2. n mündlichen Verhand ⸗
traße 446, vertreken durch Rechtsanwalt Byl hier. elbst, klagt geg den Kellner 8 Bezold und
lise, geb. Bock, früher hier wohn
essen Ehefrau
Stto Allendorff = Schönebeck a. / G.
Brauerei⸗ und Mãälzerei⸗Berufagenossenschaft. In Gemaͤßheit der Bestimmung des 5. 21 detz unf allpers oe e r chr, ug, daß in Folge der bei der diesjährigen
lung bezw. den betreffenden Sektionsversammlungen stattgehabten Wahlen zur Ergänzung der ; schafts ⸗ und Sektiongzorgane, dieselben vom 1. Stiober d. J. ab in folgender Weise zufammengesetzt sind:
A. Genossenschaftsvorstaud. a. Vorsitzender: Brauereibesitzer F. 8 zu Frankfurt a / M. un
vom 6. Juli 1884
go en ch te g n,
Ersatzmäuner. vacat.
Herr Alb. Printz=-Karlgruhe, Theod. Körner = Ludwigsburg, Freiherr von Booteville Mering, von Reichenbach = Passing, Joh. Humbser = Furth,
M. Happold — Berlin,
C. Scholtz = Breslau,
. Bülow = Halberstadt, vacat,