— — ——
2 w— r —
Schmiedeberg und dessen Ehefrau Johanna Doro⸗ thea Christine, geb. Goetsch, daselbst, des See⸗ fabrers Wilhelm Heinrich Ludwig Schmiedeberg aus Pritter, welcher sich vor ea. 11 Jahren auf einem norwegischen Schiffe verheuert haben soll und seitdem verschollen ist.
Y des am 20. November 1841 zu Berlin gebo⸗ renen Sohnes des als Rechtsanwalt hierselbst ver storbenen Kammergericht · Assessors Hanh Roessel und dessen Ehefrau Florentine Laura Adelhaide, geb. Krakau, des Steuermanng Maximilian Ferdi⸗ nand Josepb Johannes Louis Roessel, welcher am 6. Juni 1866 von bier aus mit dem Schiff „ Frie⸗ derike Marie“, Kapitän Sprenger, in See gegangen und feitdem auf ausländischen Schiffen ab Liverpool gefahren ist und trotz vielfacher Nachforschungen seit dem Jahre 1875 nichts mehr von sich hat hören
lassen, ; ist seit länger als 10 Jahren keine Nachricht ein⸗ gegangen. Nachdem das Aufgebot zum Zwecke der Todes erklärung, und zwar: zu 1 Seitens des Abwesenheits⸗Vormundes, Büdners Carl Schmiedeberg in Pritter, zu 2) Seitens der Mutter, der Wittwe Wiede⸗ mann, Dorothea, geb. Bildt, in Usedom, zu 3) Seitens der Geschwister a. des Arbeiters Hermann Schmiedeberg in Pritter. b. der verehelichten Böttchermeister Ohm, Auguste, geb. Schmiedeberg, in Stengow, ; zu c Seitens der Schwester Fräulein Eugenie Roessel zu Swinemünde beantragt worden ist, werden die vorgenannten Ver⸗ schollenen aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine am 29. Juli 1892, Vormittags 11 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Lindenstraße Nr. 14, 2 Treppen, schriftlich oder persönlich ju melden, widrigenfalls dieselben auf Antrag werden für todt erklärt werden. Swinemünde, den 19. September 1891. Königliches Amtsgericht.
35722! Bekanntmachung.
Es ist das Aufgebot der unbekannten Erben:
I) der am 12. März 1884 zu Pritter verstorbenen Ehefrau des Seefahrers Karl Friedrich (genannt Karl Gottlieb Knüppel, Louise, geb. Lindemann, früher zu Ostswine wohnhaft.
2) deren durch das rechtskräftige Urtheil des unter ⸗ zeichneten Gerichts vom 8. April 1888 für todt er- klärten Ehemannes Karl Friedrich (genannt Karl Gottlieb) Knüppel aus Ostswine,
3) des vorehelichen Sohnes der Frau Knüppel zu 1, der Seefahrer Johann Heinrich August Linde⸗ mann,
4) des ehelichen Sohnes der Knüppel'schen Ebe—⸗ leufe zu 1 und 2, des Seefahrers Ferdinand Ludwig nüppe l,
5) der Kinder des ꝛc. Knüppel zu 2 aus dessen erster Ehe mit Lalli, geb. Kammel,
a. des Seefahrers Johann Karl Heinrich
Wilhelm, b. der unverehelichten Wilhelmine Caroline, c. des Seefahrers Karl Friedrich, Geschwister Knüppel,
— zu 3 bis 5 sämmtlich aus Ostswine und durch das rechtskräftige Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Januar 1891 für todt erklärt — Seitens des Pflegers der Knüppel'schen Nachlaßmasse, des Rechtsanwalts Herrendsrfer zu Swinemünde be⸗ antragt worden.
Die unbekannten Erben der zu 1 bis 5 bezeichneten Personen werden daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 29. Juli 1892, Vor⸗ mittags 119 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Linden straße Rr. 14, 2 Treppen, ihre Rechte bei dem unterjeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen an den Knüppel'schen Nachlaß werden ausgeschlossen, der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in deren Ermange⸗ lung aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und die nach der Ausschließung sich meldenden Erben alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur die Herausgabe des noch Vor⸗ handenen zu fordern berechtigt sein werden.
Swinemünde, den 19. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
35717 Bekanntmachung.
Die Wittwe Dorothee Sophie Emilie Reetz, geb. Heinerici, hat in ihrem am 9. Juli 1891 publi⸗ Arten Testamente vom 10. Februar 1890 die Frau Auguste Hintze, geb. Heinerici, und den Stadt—⸗ reisenden Carl Allred Max Erich bedacht.
Berlin, den 17. September 1891.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
135765
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 15. September 1891 ist der August Kindermann, Sohn des verstorbenen Zinn gießers Joseph Kindermann in Fürstenberg a. / O. für todt erklärt.
Fürstenberg a. / O., den 15. Stptember 1891.
Königliches Amtsgericht.
35842 Bekanntmachung.
Nr. 50 599. Auf Antrag des Amtsgerichtsraths Fr. Thielemann in Gotha wurde durch Ausschluß⸗ urtheil des Großh. Amtsgerichts Karlsruhe vom 18. September 1891 die Schuldverschreibung der Großh. Bad. Eisenbahnschuldentilgungskasse, lautend auf 100 Thaler Kapital, verzinslich zu 40so, Serie 845 Nr. 042 231 für kraftlos erklärt.
Karlsruhe, den 21. September 1891.
Wirth, Gerichts schreiber des Großh. Amtsgerichts.
35755) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Ehefrau des Dach deckers Friedrich Wilhelm Müller, Dorothea, geb. Jelbke, genannt Tapz, in Vorsfelde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. / M. für Recht:
Die Police der Frankfurter Lebengversicherungs⸗ Ce, n zu Frankfurt 9. M. Nr. 3337 F. Nr.
Oo4db über dreihundert Thaler auf das Leben der Frau Friederike Dorothea Müller, geb. Jelbke, ge⸗ nannt Taps, zu Vorsfelde, unter dem 14. Juli 1868 zu Frankfurt a / M. ausgestellt, wird für kraft ⸗ los erklärt.
Frankfurt a. / M., den 18. September 1891.
Fönigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
lI35768s! Im Namen des Königs! Verkündet am 17. September 1891. Wendler, Assistent, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag I) des Schneiders Andreas Bendler zu Eilsleben, 2 des Müllers Gustav Buthut zu Bregenstedt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nenhaldens⸗ leben durch den Amtsrichter Demelius für Recht: Die Sparkassenbuͤcher der Kreissparkasse zu Neu⸗ haldentgz leben a. Nr. 22417 über 104 M 95 8, ausgefertigt . den Schneider Andreas Bendler zu Eils⸗ eben, b. Nr. 20195 über 343 M 71 9, ausgefertigt . Müller Gustav Buthut zu Bregen⸗ edt, werden für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. Demel ins.
I3b75hb Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Jesberg vom 18. September 1891 ist der Hypothekenbrief vom J. Januar 1887 über die in Artikel Nr. 16 des Grundbuchs von Zimmergrode Abtheilung III. unter Nr. 2 für die städtische Spar⸗ kasse zu Borken eingetragene Darlehnsforderung von 1060 M für kraftlos erklärt worden. — F. 2/91. Jesberg, den 18. September 1891. Königliches Amtsgericht. Wachsmuth.
[35754]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge richts von heute ist die Urkunde über die Hypothek vom 12. Januar 1859 wegen 500 Thaler nebst 5 Projent Zinsen zu Gunsten des Philipp Ernst Reuter in Bermbach zu Lasten des Adam Schmidt . dessen Ehefrau in Burgsolms für kraftlos er—
ärt.
Braunfels, 13. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
365762] Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1891. Sohr, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Frau Julie Kuhncke, geb. Schlitwen, hier, ihres Ehegatten, des Apothekers F Kuhncke, hier, des Königlichen Hauptmanns und Compagniechefs im 4. Thüringschen Infanterie⸗ Regiment Nr. 74 Otto Wedel in Torgau, und des Apothekenbesitzers C. Kornstädt in Danzig, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schneidemühl durch den Amtegerichts⸗Raih Mudrack für Recht:
Der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstück Schneidemühl Blatt Nr. 85 Abtheilung III. Nr. 5 für den Hauptmann Otto Wedel in Torgau haften⸗ den 24 0600 ιο, von denen 12000 S zufolge Ver⸗ fügung vom 16. April 1871 eingetragen und 12 006 S am 19. November 1885 umgeschrieben worden sind, wird für kraftlos erklärt.
Mudrack.
(36767 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Schneiders Adolf Grieschkowitz in Kl; Lehwalde erkennt das Königliche Amtsgericht R k durch den Amtsrichter Sonntag ür Recht: 1) Die Hypothekenurkunde über 309 4 Eltern⸗ erbe für Wilbelmine Radzanowski, geb. e, und Gottliebe Grzeschkowitz, eingetragen in Ab⸗ theilung III. Nr. 2 bezw. 4 des Grundbuchs der dem Schneider Adolf Grzeschkowitz gehörigen Grund⸗ stücke Lehwalde Nr. 66 und 101, gebindet aus den Hypothekenbriefen vom 10. März 1886 und der Aus fertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 12. Mai 1885 wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten werden dem Antragsteller Grzesch⸗ kowitz auferlegt. Gilgenburg, den 19. September 1891. Königliches Amtsgericht.
[35764] Verkündet am 19. September 1891.
; Danielowski, Gerichtsschreibergehülfe als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Wittwe Jette Wolfsohn, geb. Cohn, in Znin, vertreten durch den Rentier Wolf Wolfsohn in Bromberg, weiter vertreten durch den Justijrath Kempner in Bromberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labischin durch den Amtsrichter Stenzel für Recht:
Die aus dem Hypothekenbriefe vom 28. August 1883 und einer Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 153. August 1883 bestehende Hypo thekenurkunde über diesenigen 2400 „M, welche auf Grund, der bezeichneten Verhandlung auf dem Carl Zühlke'schen Grundstücke Mamlitz Gutsbezirk 26 in Äbth eilung III. nnter Rr. 18 für die Wittwe Jette Wolfsohn eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag—⸗ stellerin zur Last.
Von Rechts 357661 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts zu Eisleben vom 18. September 1891 ist der Erbvergleich vom 14. Mas 1859 nebst Hypo⸗ thekenbuchs auszug über 4000 Thaler Courant nebst 90 Zinsen für die Wittwe Laute, Henriette Wil- helmine, geb. Honigmann, zu Hübitz eingetragen im Grundbuche von Huͤbitz Bd. J. Bl. 12 a, Abth. III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 20. Juli 1859 und später zur Mithaft übertragen auf Bd. J. Art. 24 Abth. III. Nr. 1, Bd. J. Art. 23 Abth III. Nr. 1, Bd. J. Art, 16 Abth. III. Nr. 2 desselben Grund buchs, für kraftlos erklärt worden.
Eisleben, am 19. September 1891.
; Eichner Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
135757 Verkündet am 18. September 1891. Roll, Aktuar, als Gerichts schreiber.
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag:
1) . Eigenthümers Nicolaus Modrzyk zu Neu⸗ ramzig,
2) des Eigenthümers Johann August Pens ke zu Polnisch Böhmisch, ; ̃
3) des Eigenthümers Wojciech Bursztyn zu Klein Posemukel,
4) des Eigenthümers Wojciech Bueioch zu Groß
Wegen.
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Beutschen durch den Amtsrichter Kurtzig für Recht:
gr kraftlos erklärt wurden nachstehende Hypo⸗ thekenurkunden:
9 Der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stücke Neukcamzig Nr. 42 in Abtheilung III. Nr. 6 für den Lehrer Friedrich Strzelezak zu Bomst ein getragenen O00 M nebst 6 Yο Zinsen seit 15. Juli
1875,
2) der Hypothekenbrief über die auf dem Grund ⸗ stücke Polnisch Böhmisch Nr. 21 Abtheilung III. Rr. 2 für den Kaufmann Philipp Abrabam Phi⸗ sippsborn eingetragenen, auf den Buchhalter Wilhelm Prietzel zu Bentschen umgeschriebenen 100 Thaler nebst 5 o/o Zinsen seit 1. August 1864,
3) der Hhpothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stücke Klein Posemukel Nr. 32 Abtheilung III. Nr. 13 für den Gigenthümer Ferdinand Wirth zu Steffanowo eingetragenen 44 Thaler 11 Silber⸗ groschen nebst 5 do Zinsen seit 3. Januar 1860 und 7 Thaler 11 Silbergroschen Kostenforderung und Eintragungskosten.
4 der Zweighypothekenbrief über die davon ab⸗ gejweigten und auf den Namen des Kaufmanns Bendix Hammel zu Wollstein umgeschriebenen 26 Thaler nebst Zinsen und Kosten,
5) der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stücke Groß ⸗ Dammer Nr. 116 in Abtheilung III. Nr. 3 für den Eigenthümer Gottlieb Koschitzki in Rogsen eingetragenen 1200 M nebst Zinsen.
Bie Kosten haben die Antragsteller antheilig unter sich und mit den Antragstellern in den Sachen F. 3, 6 und 791. zu tragen.
(35763) Verkündet am 19. September 1891. Danielows ki, Gerichtsschreiber ˖ Gehülfe, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Aunf den Antrag des Ackerwirths Simon Drzewiezak in Mlodocin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labischin durch den Amtsrichter Stenzel für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechte⸗ nachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf folgende, auf dem Simon DOrzewiczak 'schen w 5 Mlodoein 5h in Abtheilung III. haftende
osten:
a die unter Nr. 1 für die Geschwister Marianna und Andreas Kozlowski aus Mlodoein auf Grund des Franziẽka Kollowski'schen Erbrezesses vom 5. Ol⸗ tober 1832 eingetragenen 80 Thaler Muttererbtheil,
b. die unter Nr. Z für Casimir Kozlowski, Sohn des Peter Kozlowski in Mlodocin auf Grund des Josef Kozlowski'schen Erbrezesseg vom 13. Juni I8b?7 eingetragenen 43 Thaler 11 Sgr. 9 Pf. Erbtheil,
e. die unter Nr. 4 sür die Valentin Dem⸗ bowski'schen Eheleute in Mlodocin auf Grund des Vergleichs vom 3. Dezember 1857 und der Requi⸗ sition des Vrozeßrichters vom 10. September 1858 eingetragenen 85 Thaler 23 Sgr. 6 Pf.
ausgeschlossen.
Die aus der Ausfertigung des Vergleichs vom 3. Dezember 1357 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 50. Oktober 1858 bestehende Hypothekenurkunde über diejenigen 86 Thaler 23 Sgr. 6 Pf., welche auf dem Grundstücke Mlodoein 5 in Abtheilung III. unter Nr. 3 für den Einwohner Andreas Kozlowski in Mlodoein auf Grund des ebenerwähnten Ver⸗ gleichs und der Requisition des Prozeßrichters vom 10. September 1858 eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
Von Rechts Wegen.
55758] Verkündet am 18. September 1891. Roll, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In Aufgebotssachen F. 3, 6 u. 7 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bentschen durch den Amtsrichter Kurtzig für Recht: I. Der Frau Rechtsanwalt Clara Brachvogel, geb. Menzel, werden ihre Rechte auf die in dem Grundbuche des Grundstücks Kl. Posemukel Nr. 28 in Abtheilung III. unter Nr. 8 für den Rechts anwalt Brachvogel zu Wollstein eingetragene Post von 31 Thaler 11 Silbergroschen 6 Pfennige nebst Zinsen und Kosten vorbehalten. Die sonstigen Be⸗ rechtigten zu dieser Post werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen. II. Ferner werden die Berechtigten zu den nach⸗ stehend bezeichneten Hypothekenposten bezw. die Rechts⸗ nachfolger der Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen, und zwar: a. auf den im Grundbuche des Grundstücks Klein Posemukel Nr 28 in Abtheilung III. Nr. 4 für den Maurergesellen Wilhelm Deil eingetragenen Arrest in Höhe von 4 Thalern nebst Zinsen und 1 Thaler Kostenpauschquantum, b, auf die in dem Grundbuche desselben Grund⸗ stücks in Abtheilung III. unter Nr. 5 für die Christian und Marie Elisabeth Sander'schen Eheleute einge⸗ tragenen 20 Thalern 20 Silbergroschen nebst Zinsen und Kosten, c. auf die im Grundbuche des Grundstücks Steffa⸗ nowo Hauland Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 92 für Ignatz Kucior eingetragenen 12 Thaler 15 Silber⸗ groschen nebst Zinsen, d. auf die im Grundbuche des Grundstücks Naß⸗ lettel Nr. 15 Abtheilung II. Nr. 3 für den Juda n, ,, eingetragenen Protestation de non dis- ponendo. III. Die Kosten des Verfahrens haben die An⸗ tragsteller, nämlich: 1) die Eigenthümer Josef und Susanna Frzeel schen Eheleute zu Klein Posemukel, 2) der Eigenthümer Johann Kusior zu Steffa⸗ nowo, Dauland, 3) der Eigenthümer Anton Grieger in Naßlettel, antheilig unter sich und mit den Antragstellern in
F. 4, 5, 8 und 9 Sachen 5
zu tragen.
35760 Bekanntmachung.
Durch Urtel vom 16. dieses Monats sind die un⸗ bekannten Rechtsnachfolger des aufgelösten Vorschuß⸗ vereins zu Czarnikau mit ihren Ansprüchen auf die Vormerkung ausgeschlossen worden, welche in Höhe von 600 M nebst 8 o Zinsen seit dem J. 2. 77 und 40 υ Kostenpauschquantum auf Czarnikau Nr. 488 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragen steht. Ezarnikau, den 17. September 1891.
Dammer,
13571617 Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1891. Sohr, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Eigenthümers Daniel Porath in Schneidemübl erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schneidemühl durch den Amtegerichts Rath Mudrack für Recht:
Die eingetragene Gläubigerin und deren Rechts⸗ nachfolger, Charlotte Wilhelmine Tecke, verehelichte Steinberg, an der im Grundbuche von Schnelde⸗ mühl Nr. 404 in Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen Hypothek von 8 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. Erbibeil nebst 5 6so Zinsen ex decreto de 15. November 18654 ein- getragen, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die bezeichnete * n, .
udra ck.
35769] Im Namen des Königs!
In der Kottermanski'schen Aufgebotssache erkennt das Königl. Amtsgericht zu Gilgenburg durch den Amtsrichter Sonntag für Recht:
I) Die Rechtsnachfolger der Regine Sendacki wer⸗ den mit ihren Ansprüchen auf die Hypotheken⸗ post von 9 Thlr. 64 Sgr. 3356 Pf. Elternerbe, eingetragen im Grundbuch des dem Schuhmacher August Kottermanski gebörigen Grundstücks Gilgenburg Nr. 111 Abth. III. Nr. 2 aus⸗ geschlossen.
) Die Kosten werden dem Antragsteller Schuh⸗
macher August Kottermanski auferlegt.
Gilgenburg, den 19. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
35769] Bekanntmachung.
Durch Urtel vom heutigen Tage sind die Johann Glaesmer'schen Eheleute und ihre Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf folgende, auf i ef U. / G. Nr. 34 Abtheilung III. Nr. I haftende Post:
100 Thaler Kaufgelder nebst 5 o/o Zinsen, aus
dem Vertrage vom 27. Februar 1852 durch
Berfügung vom 22. August 1852 und bezw.
vom 8. November 1854 eingetragen, ausgeschlossen worden.
Ezarnikan, den 19. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
36738] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser August König zu Thale, vertreten durch den Rechtsanwalt Goedicke in Halberstadt, klagt gegen seine Ehefrau, Emma, geb. Fiedler, frũher zu Thale, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Ver⸗ lafsung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Bellagte zur mündlichen Ver⸗
des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 21. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 22. September 1891.
Reichel, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35737] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Peters, Marie, geborene Scharnberg, genannt Wallis, zu Bresewitz, ver⸗— treten durch den Rechtsanwalt Schoppen zu Greifs⸗ wald, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Peters, zuletzt in Bresewitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und event. auch wegen Chebruchs, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 16. De⸗ zember 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 18. September 1891.
Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36745 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Privaisekretär Johann Möm ken., Anna Christine, geborene Wissenberg, früher zu Wesel, jetzt zu Emmelsum, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Bang zu Wesel, klagt gegen ihren vor⸗ genannten Chemann, früher zu Wesel wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu lösen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erllären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 16. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, 19. September 1891.
Lechner, Rechnungsrath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36746 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Auslaufers Johann Georg Christoph Decher, Pauline Elise? geb. Höch, zu Frankfurt g / M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hermann Thiele daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Auslaufer Johann Georg Decher zu Frankfurt a/ M. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a / M. auf den 109. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. / M., den 16. September 1891. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Königliches Amtsgericht.
handlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer
zum Deutschen Reichs
M 225.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. eg
J. Unfall, und Invalidttäts 26. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage ⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstaz, den 24 September
1891.
——
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs ⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. k—
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
35734 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Spediteurs Stöwahse, Anna, geb Mahnke, zu Grabow a. O, vertreten durch den Recht anwalt Leisfner daselbst, klagt gegen ihren Ebemann, den Spediteur Heinrich August Ludwig Stöwahfe, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen Ehescheidung, mit dem An ⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten fur den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stettin Zimmer Nr. 23. auf den 3. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 21. September 1891.
Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1350733 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Zimmermann Josef Haft (Gosch zu Reichen, Kreis Namslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Rimpler zu Oels, klagt gegen die verehelichte Ro⸗ sina Gast, geborene Zonka (Rosalia Goss, geborene Sonka), unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Berlasffung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Sels auf den 22. Dezember 1891, Vor ⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mertens, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
357401 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Tuchmachergeselle Thomae, Ida, geb. Roggenbau, zu Spremberg, früher Langestr. 4 jetz? Mühlenstr. j7, vertreten durch Rechtsanwalt Kühne zu Kottbus, klagt gegen den Tuchmacher ⸗ gefellen Oskar Thomae aus Spremberg, Jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehetrennung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 23. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedächten Gerichte zugelassenen An—⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—
macht Kottbus, den 18. September 1891. chröder, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
356739] Defßfentliche Zustellung. ;
Die verehelichte Tuchmacher Stellner, Louise, geb. Weife, zu Kottbus, vertreten durch Rechtsanwalt Hammerschmidt zu Kottbus, klagt gegen den Tuch, macher Wilhelm Stellner, früher in Kottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetcennung: den Beklagten zu verurtheilen, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, ünd ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 23. Dezember 1891, Vor mittags 9 Uhr, mit der 6 einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 13. September 1891.
Schröder Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(35751 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Emilie Engelmann, geb. Schlegel, zu Groß ⸗Corbetha, vertreten durch den Rechte anwalt Elze zu Halle a./ S., klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Arbeiter Gustav Engelmann aus Halle a / S. wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S auf den 19. Dezember 1891, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachlen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vuszug der Klage bekannt gemacht. —
FBane a. /S., den 18. September 1891.
Heinrichs, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35752 Oeffentliche Zustellung.
] Hr lvereh * l; Arbeiter Müller, Louise, geb. Pahst zu Halle a / S, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Voigt daser̃hst, klagt gegen ihren in un⸗ bekannter Abwefenbelt. lebenden Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Münter aus Halle a. / S., wegen böslicher Verlaffung mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil- fammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a S; auf den 15. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht.
Halle a / S., den 18. September 1891. Heinrichs, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
365744
Seffentliche Zustellung und Ladung. Nachstehender Auszug: Zum kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer. Rlageschrift für Charlotte Geßner, geschiedene Ehefrau von Wilbelm Broedel, Barbier, früher in Pirmasens wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wobn . und Aufenthaltsort abwesend, jetzige Ehe⸗ frau von Andreas Schleder, Zuschneider, in Pirma⸗ sens wohnhaft, und Letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Hessert in Zweibrücken, gegen ihren geschiedenen Ehemann Wilhelm Brödel, früher in Pirmosens wohnhaft, z. Zt. in Amerika unbekannt wo abwesend, Beklagten, wegen Alimentations—⸗ forderung. . Der Beklagte wird hiermit in die von dem Herrn Präͤsidenten zu bestimmende, unten angegebene Sitzung der Civilkammer des k. Landgerichts Zweibrücken vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Fur die Klägerin wird vorgetragen und beantragt werden: „Gefalle es dem k. Landgerichte, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger zu bezahlen: . JI. Den Betrag von zweitausend zwei und dreißig Mark nebst 5 oso Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an, und das Urtheil bezüglich des für das letzte Vierteljahr vor der Klageerhebung zu entrichtenden Alimentationsbetrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären; .
11. für jedes der Kinder Maria Brödel und Luise Brödel einen monatlichen vorauszahlbaren Alimen⸗ tationsbetrag von je acht Mark nebst 5oso Zinsen hieraus vom jeweiligen Verfalltage an und zwar für die Tochter Maria Brödel bis zum 15. Februar 1894 und für die Tochter Luise Brödel bis zum 9 April 1897, das Urtheil bezüglich dieser Beträge für vorläufig vollstreckbar zu erklaren, und dem Be tlagten die Prozeßkosten zur Last zu legen,
wird hiermit dem obengengnnten Wilhelm Brödel, da dessen Wohn und Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civil kammer des k. Landgerichts Zweibrücken vom J. September 1891 zur mündlichen Verhandlung der Sachesdie öffentliche Sitzung der genannten Civil kammer vom 18. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde.
Zweibrücken, den 21. September 1891.
K. Landgerichtsschreiberei. Petz ler, k. Sekretär.
35750 Oeffentliche Zustellung.
Das K Amtsgericht Dachau hat in der Klagsache der Firma J. B. Kratzer, Spiritus ⸗, Liqueur und Essig⸗Fabrik in München, vertreten durch den K. Advokaten und Rechtsanwalt Rüdiger in München, gegen Groß, Kaspar und Katharina, Händlers Eheleute, zuletzt in Dachau, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung, auf Antrag des kläge⸗ rifchen Vertreters die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und zur mündlichen Verhandlung der Sache auf Mittwoch, den 18. Novem ber d. J., Vor mittags 9 Uhr (im Sitzungssagle) Termin an⸗ beraumt, zu welchem Termin die Beklagten Kaspar und Katharina Sroß hiemit vorgeladen werden. Die Klage stützt sich auf die Behauptung, daß die Großß'schen Eheleute, welche das Handelsgeschäft ge⸗ meinfchaftlich betrieben und ju offenem Kram und Ladensttzen, von der klägerischen Firma im Mai 1835 Waaren um den Gesammt⸗Kaufschilling von 235 M 35 3 bezogen haben, und wird von Seite der Klagspartei beantragt:
Die Beklagten Kaspar und Katharina Groß unter solidarifscher Haftung zur Bezahlung der eingeklagten 235 „ 35 J, der 6d/ Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung und zur Tragung der Kosten zu verurthellen und das zu erlassende Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
Dachau, am 21. September 1891.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Dachau.
Neuberger, K. Sekretär.
35741 Oeffentliche Zustellung.
Die deutsch⸗amerskanische Maschinenfabrik Ernst nn, & Cie. zu Leipzig⸗Sellerhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Sayn zu Neu⸗ wied, klagt gegen den Johann Heinrich Baacke von Heddesdorf, dermalen unbekannt wo? abwesend, unter der Behauptung, daß Klägerin dem Beklagten au vorherige Bestellung die nachbereichneten Maschinen im Rovember 1887 und im Sevtember und Oktober 1885 zu vereinbarten eventuell üblichen und ange⸗ meffenen Preifen im Gesammtbetrage von 6650 M verkauft und überliefert habe unter dem vereinbarten Vorbehalt des Eigenthumtrechts an sämmtlichen RNaschinen bis zur vollständigen Zahlung des Kauf⸗ preifeg, daß aber die Zahlungsziele vom Beklagten nicht innegehalten und der Kauspreig nur ju einem kleinen Theile bezahlt worden sei, mit dem Antrage, den Beflagten koftenfällig schuldig zu erkennen, das Eigenthum der Klägerin an den in seinem Besitz befindlichen Maschinen, nämlich;
1) einer Patent olzwolle Maschine, doppelt wirkend, mit 2 glatten Ritzmessern, mit ¶Wechselrãdern, inel. 4 Patent ˖ Schmier⸗
f lot zu
2) Maschinentheile zur Herstellung einer Pack⸗ Ball enpresse, nämlich Preßböcken, Sperrrad, Stahlgabel, stählernen Einlegern, Kette, Gagrobr ⸗Handhebel und eisernen Deckenrollen,
3) einer Bandsäge mit verstellbarem Tisch, größte Schnitthöbe 400 m/ m, Rollendurchmesser go0 m / m, inel. 1 Sägeblatt, einem Druckapparat mit Lineal, einem Löthapparat mit Zange, einer Pobelmaschine mit Messerwelle für Hölzer bis 600 m / m breit und 160 m / m dick, incl. 2 Hobelmesser auf der Maschine sowie Vorgelege, einer Thürfüllungsabplattmaschine mit 1 Satz Messer und Vorgelege, . ; einer horizontalen Gattersäge für Stämme bis 1150 m / m Durchmesser incl. Eisentbeile zu einem Holzwagen, einem kompletten Säge ⸗ rahmen von Holz mit einem Sägeblatt, kompl. Metallbeschlag für eine birkene Lenker⸗ stange und Straßenschienen,
anzuerkennen und ihr dieselben herauszugeben und
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den
19. Dezember 1851, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nenwied, den 18. September 1891.
Stute, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35736 Oeffentliche Zustellung.
Der Kammmacher Andreas Frenschkowski zu Allen stein, vertreten durch den Rechtsanwalt Magnus in AÄllenstein, klagt gegen: 1) den früheren Wind mühlenbesitzer Johann Spiza zu Allenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) den Win müblenbesitzer Joseph Spiza in Allenstein, wegen Anfechtung eines Vertrages und der Auflassung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, an—⸗ zuerkennen, daß der zwischen ihnen über das Grund⸗ ftück Allenstein Nr. 576 geschlossene Vertrag vom 13. August 1890 und die Auflassung vom 9. Ja—⸗ nuar 1891 dem Kläger gegenüber in Höbe seiner Forderung von 71.86 Æ nebst 5 9 Zinsen von 16,80 M6 seit 31. Dezember 1890 rechtsunwirksam sei und Kläger berechtigt, seine Befriedigung aus dem Grundstück Allenstein Nr. 76 zu suchen, das Urtheil auch für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Johann Spiza zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Allenstein, Zimmer Nr. 5, auf den 5. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nutzuß der Klage bekannt gemacht. C. 1728/91.
Kanigowski, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
36843 Oeffentliche Zuftellung
Der Trainer Otcar Germann zu Westend-Char=
lottenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Schwartz zu Gleiwitz, klagt gegen den Lieutenant a. D. Bahlke, fruher zu , na unbekannten Aufent halt, wegen Trainings- Kosten für das Rennpferd „Brampton! in der Zeit vom 6. Oktober bis 11. Rovember 1889 sowie wegen Auslagen für eine JahresTrainirkarte pro 1889, für Einsaͤtze, Bahn, Startgeld, Reugeld und 4 neue Eisen mit dem Antrage .
i) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 342 M 55 5 nebst 5 60 Zinsen feit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, . . ;
2) das Ürtheil gegen Sicherheitsleistung füt vor⸗ laͤufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 18. De ember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen AÄnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gleiwitz, den 21. September 1891.
Gottwald, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(365h8] Oeffentliche Zuftellung. . Der Buchdruckerei⸗ und Buchbindereibesitzer Emil Herrmann sen; in Leipzig, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Zehme in Leipzig, klagt gegen den Verlags buchhändler Ad. Zoberbier, früher in Berlin W., Mohrenstraße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Vertrage über Leistung von Bruckerei⸗ und Buchbinderarbesten, unter dem An⸗ führen, 3. er wegen der ihm hieraus an den Be⸗ tehenden Restforderung von 957,20 M6 einschließlich der durch Versendung der fertigen Ar · beiten entstandenen Verläge — sammt 6 o/o Zinsen seit dem 6. Mat 1891 das Rückhaltungsrecht an ben in seinem Besitze befindlichen, dem Beklagten gehörigen S5 Exemplaren des Buches: „Aus der Schmiede des Lebens von Janit check geltend mache und dies dem Beklagten Ende Mai dss. Is, mit⸗ etheilt habe, mit dem Antrage, den Beklagten ostenpflichtig zu verurtheilen, den öffentlichen Ver- fauf der im Besitze des Klägers befindlichen 869 Exemplare des ucheg Aus der Schmiede des Lebens von Janitscheck um Zwecke der Deckung der dem Kläger an den Beklagten zustehenden Forderung von §57, 30 M nebst 6 o Zinsen seit dem 6. Mai 1891 geschehen zu lassen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorlaufig voll streckbar zu
büchsen,
erklaren.
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kamme⸗ für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 24. November 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 19. September 1891.
; Böttger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35742 Oeffentliche Zustellung. Der Landbrieftrãger Isidor Nowicki aus Wyszanöw, vertreten durch den Rechtsanwalt Szafratsti in Pudewitz, klagt gegen den früheren Wirth Michael Trepa, früher in Sokolniki klonowskie, jetzt in Amerika unbekannten Aufent⸗ halts, aus dem am 1. Mai 1889 ausgestellten von dem Beklagten angenommenen und am 1. November 1889 fällig gewesenen Wechsel über 1600 4, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung ron 100 S nebst 6 oυ— Zinsen seit dem J. Nopember 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht zu Pudewitz auf den 1. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht. GG, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
35735 Oeffentliche Zuftellung. Die Firma B. Behrens zu Kiel, Markt 101, vertreten durch ihren Kassirer F. Biedebach daselbst, klazt gegen die Eheleute Joh. Wilh. Theodor und Wilbelmine Scheel, früber in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1890 bezw. 1891 auf Abzahlung käuflich gelieferter Waaren, an denen Klägerin ihr Eigenthumsrecht bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises vorbebalten hat, mit dem Auntrage auf Verurtheilung zur kostenpflichtigen Herausgabe der fraglichen Sachen, Falls Beklagte nicht vorziehen, die Restkaufsumme von 94 MÆ in einer Rate zu zahlen, sowie auf vorläufige Voll— streckbarkeitserklärung dieses Urtbeils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. IV. e,, zu Kiel, Ringstraße 21 — Zimmer 10 — auf Sonnabend, den 19. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Ausmaig der Klage bekannt gemacht. — Aktenzeichen: T. c. C. 2978/91. Kiel, den 20. September 1891. Timm, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. IV. e. 35743
Die Ehefrau des Wirths Heinrich Müller zu Köln ⸗Weißhaus, Christine, geborene Herkenrath, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Siepmann in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung.
Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 28. November 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civil- kammer.
Köln, den 19. September 1891.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
35747 ; ö
Die Ehefrau des Schneidermeisters Christian Goetz, Anna Maria, geborene Krämer, ohae Ge—⸗ schäst zu Düsseldorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Frings daselbst, klagt gegen ihren genannten zu Düsseldorf wohnenden Ehemann auf Güter⸗ trennung und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den II. November 1891, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt.
Züchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lzb7as] ö Die Ehefrau des Bauunternehmers Heinrich Kuhlen, Wilhelmine, geb. IJpers, zu Krefeld, ver⸗= treten durch Rechtsanwalt Justizrath Kramer hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ streits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 24. No- vember 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 3 September 1891.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35 749
Die Ehefrau des Wagenbauers Josef Mag ka, Catharina, geb. Knott, zu Euskirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Jansenius in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der H. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 2. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Gerichtsfchreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. 8) Donner, Landgerichts ⸗ Sekretär.
E — — —
3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛ.
Versicherung. 2
eine.