1891 / 226 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Sep 1891 18:00:01 GMT) scan diff

* —— . e K J / ——— . 836. 1 * 28 833 . 8

Nummern 121 und 123 des Generalanzeigers und Gorrefvondenten von und für Deutschland dahier vom 77. und 29. Mai er. enthaltene Bekanntmachung der Klage vom 4 Mai 1891 hiermit geladen wird. Nürnberg, den 21. September 1831. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. (L. S) Hacker, Kgl. Sekretär.

(35975) Oeffentliche Zustellung.

Der Vormund der ledigen taubstummen Fabrik- arbeiterin Emma Wiedewilt aus Unterschwöditz und deren unehelichen Kindes, Friedrich Ernst Wiedewilt, Fabrikarbeiter Wilhelm Döbler zu Unterschwöditz, vertreten durch den Rechtsanwalt Langenberg in Zeitz, klagt gegen den großjäbrigen Bildhauer Rein Fold Martin aus Koischwitz, z. Z. in unbekannter Abwesenheit, wegen Zahlung von Alimenten, mit dem Antrage, den Beklagten für den Vater des von der Emma Wiedewilt am 18. März 1891 geborenen Kindes, Vornamens Friedrich Ernst, zu erklären, ihn kostenpflichtig zu verurtheilen:

a. an die Emma Wiedewilt an Tauf⸗, Ent⸗ bindungs und Sechswochenkosten 30 Az,

b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre neunzig Mark an jährlichen Alimenten, und zwar die . sofort, die laufenden in viertel jährlichen orausbezahlungen zu ent⸗ richten,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zeitz auf den 22. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zeitz, den 19. September 1891.

Schroeder, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

34854 Oeffentliche Zustellung.

Der Glashändler Bernard Bose zu Driburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Temming in Brakel, klagt gegen den Handelsmann Franz Marx v. Braß aus Sriburg, zur Zeit unbekannten Aufentbalts, wegen letzterem geliebenen Darlehns und käuflich ge⸗ lieferter Glaswaaren aus den Jahren 1886 und 18589 in zwei verschiedenen Klagen mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3009 M nebst 50 Zinsen seit 1. Ja- nuar 1887 sowie zur Zahlung von 300 nebst 5oso Zinsen seit 1. Januar 1887 an Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brakel auf den 30. Dezember 1891, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Menne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

369711 Oeffentliche Zufstellnng.

Der Kaufmann Louis Brieger zu Berlin, ver— treten durch Rechtsanwalt Neumann III., klagt im Wechselprozeß gegen den Fabrikanten A. Strafz. burger, früher zu Berlin, Brunnenstr. 45, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem von letzterem auf F. F. Haarbrücker in Elbing gezogenen und von diesem acceptirten Wechsel vom 21. Februar 1891 über 650 „MS, fällig am 21. Mai 1891, welchen er im Regreßwege eingelöst hat, und dem Wechsel⸗ proteste vom Datum Elbing, den 21. Mai 1891, mit dem An trage auf solidarische Verurtheilung des Beklagten mit dem bereits durch Versäumnißurtheil vom 18. Juni 1891 verurtheiltem Mitbeklagten, Agenten Th. Moßner, zur Zahlung von 650 M nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 21. Mat 1891 und 21 4A 40 3 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstr. 50, Zimmer 88a, auf den 1. Dezember 1891, Vormittags 190 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. September 1891.

Jetschmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

(36005 Oeffentliche Sehe ng

Der Altsitzer Joseph Littwin in Groß Mischau bei Zuckau, vertreten durch den Rechtsanwalt Haack hier, klagt gegen den Eigenthümer Michael Littwin, früher in Willanowo, jetzt in Amerika, wegen der für den Kläger im Grundbuche der dem Beklagten gehörigen Grundstuͤcke Willanowo. Blatt 27, Blatt 37 und Blatt 50 in Abtheilung III. unter Rr. 4, resp. 7, resp. 4 eingetragenen Darlehns⸗ forderung von 1500 ½ nebst 5 og Zinsen seit dem 18. Dezember 1889 und 45 M ältere Zinsen, mit dem Antrage, zu erkennen:

1) der Beklagte ist schuldig, zur Vermeidung der Jwangsvollstreckung in die Grundstücke Willanowo Blatt 27, Blatt 37 und Blatt 50 und in sein übriges Vermögen an Kläger 1545 S nebst 5 Yo Zinsen von 1500 A seit dem 18. Dejember 1889 zu zablen,

2) das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelts vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 19. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . 3 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Danzig, den 17. September 1891.

Gru bel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Izhꝰbd] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Rößlewirtht Friedrich Sutter Melanie, geb. Heimann, von Hinterzarten, vertreten durch Rechtsanwalt Neumann in Freiburg, klagt 1 ihren Ehemann z. Zt. an unbekannten Orten auf Grund behaupteter zerrütteter Vermögens lage mit dem Antrage, die Klägerin für berechtigt zu er. klären, ihr Vermögen von dem ihres ern! ent; absondern zu dürfen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 19. September 1891. Werrlein, ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

34855 Oeffentliche Zustellung.

Ber Glasbändler B. Koch jun. zu Driburg, ver. trelen durch RKechtg anwalt Temming in Brakel, klagt gegen den Handelsmann Franz Marx v. Braß aus Driburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen am 9. Mai 1891 käuflich erbaltener Glaswaaren, mit dem Äntrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von S3, 0 46 nebst oso Zinsen seit 1. Juli 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brakel auf den 30. Dezember 1891. Vormittags 9 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

zug der Klage bekannt gemacht.

Menne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(36979 Oeffentliche Zustellung.

Die Altsitzerwittwe Marianna Vembinska zu Gwiedzin, vertreten durch den Rechtsanwalt Michalek zu Neumark, klagt gegen den Einsassen Valentin Przybilski, früber zu Gwisdzin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, und dessen Ehefrau Josephine Prjvbilska, geb. Dembinska, zu Gwisdzin, wegen I306 MW, mit dem Antrage: die Beklagten kosten. pflichtig zu verurtheilen, der Klägerin 360 nebst 5 Cso Zinsen seit dem 13. Dezember 1880 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und ladet den Beklagten Valentin Przybilski zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumark Wepr. auf den 14. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 14. Zum Zwecke der oͤffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Neumark, den 19. September 1891.

Roh de, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

36976 Oeffentliche Zuftellung.

Der Einwohner Johann Zakrzewskt zu Skarlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Michalek zu Neu⸗ mark, klagt gegen den Commissionair und Schuh⸗ macher Julius Gebel, früher zu Neumark, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 35 M mit dem An⸗ trage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 35 M zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklaͤren, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗ mark W. / Pr. auf den 14. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 14. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neumark, den 19. September 1891.

Rohde, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

36973 Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Hermes zu Duisburg, vertreten durch Rechtsanwalt Broermann, Ehrenbreitstein, klagt gegen den Bäcker Johann Ehlingshansen zu Ehrenbreitstein, aus Wechsel vom 1. Juni 1831, mit dem Antrage auf Zahlung von 100 nebst 6 oo Zinsen seit 1. September 1891, 2 M Wechsel⸗ unkossen und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Ehrenbreitstein auf den 109. Novem ber 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weckmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

36111 Oeffentliche Zustellung. Auszug.

Auf Grund Obligation errichtet vor dem Kgl. Notar Wenner in Ludwigshafen am Rhein am 5. August 1890 schulden die Eheleute Ludwig Grampp, Metzger, und dessen Ehefrau Maria Schornick, in Ludwigsbafen wohnhaft, an Jakob Filjinger, früher Metallgießer in Frankenthal, jetzt Privaimann, in Speyer wohnhaft. für erhaltenes Darlehen solidarisch die Summe von 1600 „Æ„, zu og verzinslich, beliebig kündbar und nach drei- monatlicher a,, rückzahlbar und stellten die Solidarschuldner nachfolgende Liegenschaften, als: 1 Plan Rr. 274 und 275 3, 66 Aren Fläche mit Wohnhaus, Scheuer, Schoppen, Stall, Hofraum und Pflanzgarten,

3) Plan Nr. 3222 11520 Aren Acker in der Straßengewann, über den Rbeingönheimerweg,

3) Plan Rr. 6710 15,16 Aren und Plan Nr. 6711 14 Aren, Acker im Schönes, erste Gewann,

, sammtlich in der Steuergemeinde Mutterstadt ge egen,

zum Unterpfand und unterwarfen sich der sofortigen Zwangs vollstreckung.

Unterm 7. September 1891 wurde dieser Urkunde durch genannten Notar, bzw. dessen Amtsverweser für die rückständigen Zinsen, Verzugszinfen, sowie für alle sonstigen Aecessorien die Vollstreckungs⸗ klausel ertheilt.

Dieses Kapital nebst Accessorien wird durch Ge⸗ en, Karl Wilhelm Koch, in Frankenthal wohnhaft, in seiner Gigenschaft als Bevollmächtigter des genannten Gläubigers Filzinger, laut Vollmacht vom 5. September 1891 mit der Aufforderung zur Heimzahlung in der bezeichneten Frist gekündigt.

Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Speyer vom 21. September abbin wurde auf Antrag des genannten Fllzinger, biw. dessen Bevollmächtigten. die öffentliche Zustellung vorerwähnter Urkunden, als: Obligation mit Vollstreckungsklausel, Kapitals kündigung und Vollmacht an die genannten Eheleute Grampp, früher in Ludwigshafen a. Rh; wohn haft gewesen, z. Zt. ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, bewilligt und wird dem⸗ gemäß gegenwärtiger Auszug zu dem angegebenen Zweck veroffentlicht.

Speyer, den 23. September 1891. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

I. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Dienstag, den 1. 3

Klein, Kgl. Sekretär.

(36104 Oeffentliche Zustellung.

Isaäde Rosentbal, Handelsmann zu Kemwyten, ver⸗ treĩen durch Rechtganwalt Justizrath r. Levita in Main, klagt gegen den Wilhelm Reiland, Strohhülsen · fabrikant in Kempten, dermalen unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem An⸗ trage, das Gericht wolle verordnen, daß vor einem zu 2 Notar zur Inventur soweit nöthig und Theilung des Nachlasses des zu Kempten ver— lebten Ambros Reiland geschritten werde, hierzu einen Gr. Rotar, fowie einen vor Sr. Amtsgericht Bingen zu beeidigenden Sachverständigen und ein Mitglied des Gerichts als Kommissar bezeichnen. Auch verfügen, daß dem Kläger für seine Forderung von Wilhelm Reiland Anweisung auf dessen Antheil an der zu theilenden Masse gegeben werde. Kosten der Theilung von der Masse sene etwaigen Kontesta⸗ tionen vorbehalten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 16. Dezember 1891, Vor- mittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird di eser Auszug * . bekannt gemacht.

MC.. 8) olf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(35969 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer Nikolaus Karcher⸗Chenel zu Mitters⸗ beim klagt gegen den Schiff mann Franz Vanden⸗ brill, früher in Mittersheim, jetzt ohne bekannten Jufenthaltsort abwesend, wegen eines Anspruchs auf Honorar für Behandlung von krankem Vieh und für haare Auslagen, mit dem Antrage auf Zahlung von 46 S nebst H oso Zinsen vom Tage der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Finstingen auf den 19. November 18291, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht:

(L. S8) Strudel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

36103 Oeffentliche Zustellung.

Die Katharina Elisabethe, geb. Gehrig, geschie⸗ dene Ehefrau des Johann Balthasar Walther zu Hämmelsbacher⸗Hof. jetzt zu Igelsbach bei Hirsch= horn, vertreten durch die Rechtsanwälte Schenk und Pr. Bender, klagt gegen ihren geschiedenen Che⸗ mann Johann Balthasar Walther vom Hämmels bacher⸗ Sof, nun mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika, aus Gemeinschaftsausgeinandersetzung und Forderung wegen Ersatz eingebrachten Vermögens, . dem Antrage, den Beklagten schuldig zu er⸗ ennen:

ü) den als Rest des mit seiner geschiedenen Ehe⸗ frau Katharine Elisabetha, geb. , gemein⸗ schaftlichen Ehevermögens zur Spar -⸗ und Leibkasse in ,, auf den Namen der Johann Balthasar

alther Eheleute laut Einlagebuch vom 18. Juli I558 eingetragenen, unter Klasse III. Litt. D. Nr. 3637 hinterlegten Geldbetrag von eintausend zweiundsechszig Mark zwei Pfennig sammt den hiervon seit 1. August j8858 zu 40o (evtl. 30/0 aufgewachsenen und bezw. zu Kapital geschlagenen Zinsen, auseinander zu seßzen und der Art zu theilen, daß Zweidrittheil davon als Antheil des genannten Ehemannes und Eindrittheil davon auf den Antheil der genannten Ehefrau zu⸗ zutheilen und zu überweisen auch an dieselbe Klägerin herauszugeben bezw. Auslieferung an sie geschehen zu lassen,

2 anzuerkennen: daß Katharina Elisabetha, geb. Gehrig, seine Ehefrau, ihm in die nun aufgfelöste Ehe zugebracht habe 1714 M 29 in baar und 342 M 86 3 in sonstigen während der Ehe in Verlust geratbenen Mobiliarwerth, und demnach aus den dem Beklagten Johann Balthaser Walther zu⸗ ständigen Zweidrittel Antheile vom Reste des Che—⸗ vermögens soweit solcher reicht.

a nicht nur zur Entlassung der Klägerin an deren früberen Anwalt im Ehescheidungsprozesse Herrn Rechtsanwalt Heumann in Darmstadt die aus diesem Prozesse vom Beklagten urtheils gemäß zu er⸗ stattenden Kosten des Rechtsstreites. der Zwangs- vollstreckung und Beschwerde im Betrage von 145 4 S5 3 zu bezahlen und insoweit den gepfändeten ehe⸗ männlichen Antheil an den genannten Anwalt aus⸗ liefern zu lassen,

p sondern auch zum Ersatze und behufs theil⸗ weiser Rückerstattung des , , . der Johann Balthasar Walther Ehefrau, geb. Gehrig, im Ge⸗ sammtwerthe von 2057 15 , den Rest des ebemännlichen bei der Spar. und Leihkasse zu Hep⸗ penheim hinterlegten Zweidrittel Antheil an die Klägerin auszubezahlen bezw, aus liefern zu lassen,

3) auch alle Kosten des Verfahrens und Rechts⸗ strestes zu tragen bezw. zu erflatten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streit vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichtg zu Darmstadt auf Dienftag, den 22. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 17. September 1891.

Eller, Gerichts Assessor, i. V. d. Gerichtsschreibers des Großherzoglichen Landgerichts.

zb9671 Oeffentliche 3 Bie verwittwete Frau Kaufmann Maul zu Berlin,

Müllerftr. 177, vertreten durch den Rechtsanwalt Sewinsky zu Berlin, Chausseestr. 27, klagt gegen den Bãäckermeister Ludwig . früher zu Kolberg, jetzt in Amerika unbelannten Aufenthalte, auf Zah⸗ tung von 300 M nebst Zinsen aus Miethe einer Wohnung resp. von Backräumen zum Bäckereibetriebe auf die Jeit om 1. Oktober 1890 bis 1. Ottober 1891 mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig und vorlaufig vollstreckbar zu verurtheilen, an die Klägerin 300 M nebst 5 o½ν Zinsen:

s. von 78 M seit dem 1. Oktober 1890,

b von 78 A seit 1. Januar 1891,

e. von 78 M seit 1. April 1891,

d. von 66 M seit 1. Juli 1891 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amstzgericht zu Kolberg in Pommern zu dem auf den 15. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen

rte nn wird dieser Auszug der Klage bekannt ema ; Kolberg, den 17. September 1891.

o hensee, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Iss 100

Die Ehefrau des Restaurateurs Karl Giesen, Katharina Gertrude, geborene Rohn, zu Düssel⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Schiedges, klagt gegen ihren genannten zu Düsseldorf wohnen den Ehemann auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den 18. November 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, .

üchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35970)

Die Louise Jung, ohne Stand, Ehefrau des Schlossers Jakob Fürst, beide zu Saarbrücken wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl in St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.

Zur Verhandlung ist die Sitzung der JI. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar- brücken vom 9. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Saarbrücken, den 19. September 1891.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

miemmmnknnmmmmnnnnnn mmm, 3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

eine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

36096 Bekanntmachung.

Am 2. Oktober d. Irs., Vormittags 10 Uhr, sollen an der bedeqcten Reitbahn J. in Perleberg ca. 15 ausrangirte Dienstpferde der J. und III. Ab- tbeilung des unten bezeichneten Regiments öffentlich meistbietend verkauft werden.

. Abtheilung Feld Art. R. Gen. Feldzgmstr. Nr. 3.

(33626 Bekanntmachung. Die im Kreise Bres lau, unweit der Stadt Breslau belegene Königliche Domaine Steine ⸗Wüstendorf, beftehend aus den Vorwerken Steine und Wüstendorf, soll wahlweise entweder I. Steine in Größe von.. Wüstendorf in Größe von

also in Gesammtgröße von in welcher Acker . k mitenthalten sind, mit einem Grundsteuer für Steine von . . . 4365, 69 p06 - für Wüstendorf von o

er II. Steine in Größe von... Wüstendorf in Größe von..

also in Gesammtgröße von. in welcher Acker ö ,

mitenthalten sind, mit einem Grundsteuerreinertrage

für Steine von. .. 4365,69 A6

für Wüstendorf von.... , . 5066,86 indem von Wüstendorf 134 us ha abgetrennt und in kleineren Parzellen zur Einzelverpachtung gebracht werden sollen, auf die Zeit von Johannis 1892 bis Johannis 1910 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden.

Zu diesem Behufe ist Termin auf

Freitag, den 2. Oktober 1891, . Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem Regierungs ⸗Assessor Hartog anberaumt, zu welchem Pachtlustige hierdurch einge⸗ laden werden.

Der Pachtzins für die Domäne in dem bisherigen Umfange (zu J) beträgt jetzt 4 O51, S, M6 Zur Ueber⸗ nahme der Pachtung in ihrem bisherigen Umfange Gu 1) ist ein disponibles Vermögen von 155 000 M, in dem verkleinerten Bestande (zu I.) ein solches von 140 000 4A erforderlich, welches ebenso, wie die landwirthschaftliche Befähigung vor dem Termine nachzuweisen ist.

Die Pachtbedingungen, von denen gegen Er⸗ stattung der Kopialien Abschrift ertheilt wird, des 6 die Regeln der Licitation, die Vorwerks- arten ꝛc. können während der Dienststunden in der Domainen · Registratur hierselbst, sowie auf dem Domänen ⸗Vorwerk Steine eingesehen werden.

Die Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vorheriger Meldung bei dem gegenwärtigen Pächter Herrn Schöbel zu Steine gestattet.

Breslau, den 5. September 1891.

önigliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Falkenhahn.

365008 Verding von Eisenbahn - Arbeiten.

Die Ausführung des Viadukts bei Stadtilm der Neubaulinie Arnstadt Saalfeld, enthaltend rund 11 000 cbm Mauerwerk, soll einschließlich Lieferung der Materialien vergeben werden

Der Ausschreibung liegen die Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde.

Die Zeichnungen und Bedingungen liegen im Bureau der Bauabtheilung zu Arnstadt (Haltepunkt Längwitz) zur Einsichtnahme aus.

Abdrlicke der Bedingungen können gegen vorto⸗ und bestellgeldfreie Ginsendung von 3,90 M von der genannien Bauabtheilung bezogen werden.

Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift: Angebot auf Ausführung des Vigduktes bei Stadt. üm“ bis zum 10. Oktober d. IS., Vormittags Ii uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben er⸗ folgen wird, an die vorbezeichnete Bauabtheilung porio und bestellgeldfrei einzusenden.

schlag erfolgt nur an solche Unternehmer, . * zum Verdingunggtermine über ihre Lesstunghfahigkeit durch Vorlage don Zeugnissen aus neuerer ** . ausgewiefen haben. Zuschlags⸗

41 . fei. . ar r in 1. Juli 1893. Erfurt, den 1J. September 1891. Runigliche Eisenbahn⸗Direktion.

——— 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

397 Bekanntmachung.

un den auf Grund des Ir hochten Privi⸗ legiums vom 16. Oktober 1874 ausgegebenen erg auleihescheinen des Niederbarnim er Freises d. d. Berlin, den 1. Oktober 1875 3 zur Tilgung im laufenden Jahre ausgeloost die

i eine 6 8 Nr. 14 124 183 2065 227 über je

M66,

on zei B. Nr. 16 83 146 über je 600 .

Litt. D. Nr. 5 über 3000 6; . ferner von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 26. Juni 1879 ausgegebenen Kreis auleihescheinen == d. 4. Berlin, den 1. Oktober 1579 die Anleihescheine

LEitt. A. Nr. 38 über 2000 ,

Litt. R. Nr. 142 171 über je 1000 ,

ritt. C. Rr. 204 236 265 357 über je 500 K,

FTitt. B. Nr. 619 645 über je 200 M; schließlich von den auf Grund des Allerhöchsten Pri- vilegiums vom 20. April 1881 ausgegebenen Kreis⸗ aulcihescheinen = d. d. Berlin, den 1. Juli 1851 die Anleihescheiie

Litt. A. Nr. 57 74 über je 2000 , .

Litt. R. Nr. 296 372 417 442 über je 1000 , .

itt. C. Nr. 615 633 683 710 über je 500 ,

Litt. B. Rr. 761 809 8655 9835 957 979 über je 200 6

Die Inbaber werden aufgefordert, diese Anleihe scheine unter Rückgabe derselben und der noch nicht fällig gewordenen Zinsscheine und der Anweisungen zu den Kreisanleihescheinen am 2. Jannar 1892 bei ver Niederbarnim) er reis Communal⸗ Kaffe in Berlin 8X. , Kochstrahe 24, einzulösen.

Ueber diesen Tag hinaus erfolgt keine weitere Ver⸗ insung. g 5 Einlssung kann auch schon am 22. 23., 24. 28, 79. und 30. Dezember d. J. erfolgen.

Rückftändig sind: Einlösungetermin 2 Januar 1889. ö

Anleiheschein äe 1875 Litt. A. Nr. 207 über

300 Einlösungstermin 2. Januar 1891. ; Anleiheschein de 1875 Litt. A. Nr. 104 über

zo . z Anleiheschein de 1879 Litt. C. Nr. 369 über

boo 0 . Anleiheschein de 1851 Lätt. C. Nr. 495 über So M und itt. D Nr. 1011 über 200 M0 Berlin, den 6. Mai 1891. Für die Chaufseebau · Commission, der Landrath, Geheime Regierungsrath Scharnweber.

[20121] wr, . * Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. November 1881 ausgegebenen vierprozen⸗ tigen Anleihescheinen des streises Steinburg sind am 24. d. Mts, aus eloost worden: Tätt. A. zu 1000 M r. 41 und bö6, Titt. B. zu 500 Æ Nr. 134 183 283 354, Titt. G. zu 300 Nr. 401 402 4733 618.

Diese Anleihescheine werden zum 2. Jannar 1892 hiermit gekündigt.

Die Rückzahlung erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleihescheine nebft Zins⸗ scheinen und Anweisung bei der Kreis kommunal kaffe zu Itzehoe. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Kapitalsbetrage in Abzug gebracht.

Itzehoe, den 26. Juni 1891.

Der Kreisausschuß des Freises Steinburg. Graf Rantzau.

l4199 , , m,, ,

Bei ber am 25. d. M. vor versammeltem Stadt⸗ rashe erfolgten Verloosung der 34 gen An⸗ lehen der Stadt Bockenheim vom 1. April 1889 ad 1270 500 ν bezw. 430 000 AM wurden für die zur Kapitaltilgung in 1891,92 vorgesehenen Sum⸗ men dle nachverzeichneten Schuldverschreibungen zur Rückzahlung am 31. Dezember 1891 gezogen:

Iätt. A. Nr. 3 34, Litt. Aa Nr. 22

ag , 66000 M Litt B. Nr. 135 217 309 387, Litt. Ba. Nr 17 47 à 1000 M6 —— Litt. C. Nr. 4 126 2859 407 437 524 656 669 741, Iitt. Ca. Nr. 111 283 292 à 500 Æ. 5 . 6000

LIitt. D. Nr. 50 245 347, Litt. Da.

Nr. 10 20 44 52 137 à 200 - 1600.

zusammen 29 Stück über 19600 A Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden hiervon mit dem Bemerkhen benachrichtigt, daß die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum 31. Dezember 1891 erfolgt, bei folgenden Stellen erhoben werden können:; bei der Stadtkasse in Bockenheim, bei der Mitteldentschen Creditbank in Frankfurt a. / M., bei dem Bankhause G. Berlè in Frankfurt

a. / M., bei dem Bankbause August Mannheimer in Colmar i. / E. und bei der me, , n, , für Boden und Communal · Credit in Elsaß · Lothringen zu Straßburg i. / E.

Die Rückzablung erfolgt gegen bloße Rückgabe der. Schuldverschreibungen mit den Zinsscheinen Reihe J. vom 1. Juli 1892 ab und der Zinsschein⸗ Anweisungen. -

Der Geldbetrag etwa fehlender Zinsscheine wird

von dem Kapitalbetrag der Schuldverschreibung zu rückbebalten werden.

Bockenheim, 27. Mai 1891. Der Stadtrath. Hengs berger.

(16784 Bekanntmachung. Von“ den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 8. März 1886 ausgegebenen NUnleihe scheinen der Stadt Burtscheid I. Ausgabe find bei der diessäbrigen, am heutigen Tage Plan- mäßig erfolgten Auslsgosung die Anlei escheine Buchstabe B. Nr 16 115 258 282 373 So 569 Ti Saz S353 S7i 915 1013 und 1036, je über 500 Reichsmark, gezogen worden. Die Anleihescheine werden hiermit den Inhabern ekündigt mit der gleichzeitigen Aufforderung, den ominalbetrag derselben nebst den bis dahin fällig werdenden Zinsen gegen Auslieferung der Anleihe scheine, sowle der fälligen und nach dem Zahlungs termine fällig werdenden Zinsscheine in den Tagen vom 260. bis 31. Dezember S. J. bei der hiesigen Stadtkasse in Empfang zu nehmen. Burtscheid, den 9. Juni 1891.

Der Bürgermeister:

Middeldorf.

(12644

Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegii vom 14. Oktober 1888 ausgegebenen Schuldver⸗ schreibungen der Stadt Mühlhausen sind vro 1891 die nachbenannten Anleibescheine zur Tilgung ausgeloost worden:

Buchstabe B. Nr. 209 291 à 2000 . 1000 Mp0

Buchffabe C. Nr. 510 535 549 552

5727 575 à 1000 é, . 6000

Buchstabe D. Nr. 808 812 813

à 500 p66. 21500 6 in Summa 11500 A

Die vorstehend verzeichneten Anleihescheine werden den Beßfitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den autgeloosten Nummern verschriebenen Kavital⸗ betrãge vom 2. Januar 1892 ab bei unserer Stadtkafse in den Kassenftunden gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu ge⸗ hörigen, noch nicht fällig gewordenen Zinẽscheinen und Anweisungen zu den Anleihescheinen baar in Empfang zu nehmen sind. .

Der Geldbetrag der etwa feblenden Zinkẽscheine wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten werden.

Mühlhausen, den 20. Mai 1891.

Der Magistrat.

359441 Bekanntmachung.

In Folge beute vorschriftsmäßig volliogener Aus⸗ lodsung kommen zum 1. April 1892 folgende Stücke der Herforder Stadt Anleihe vom 4. Januar 1886 zur Rückzahlung:

LILitt. A. Nr. 116 142 146 165. LIitt. B Nr. 265 275 277 391.

Die Auszahlung ad A. mit je 509 ο ad B. mit je 1006 ½ erfolgt gegen Einsendung der Original Urkunden auf unferer Stadtkafsse.

Herford, den 19. September 1891. 6 Der Magistrat.

* Obligationen der Italienischen Gesellschaft der Sicilianischen

Eisenbahnen.

Die am 1. Oktober er. fälligen Coupons 3 . Obligationen werden vom Verfalltage ab eingelöst:

; in Berlin bei der Berliner Handels⸗

Gesellschaft,

in Berlin bei der Bank für Handel 4 Indnstrie,

in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause von Erlanger . Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel X Industrie.

Die Touponz sind auf Formularen, welche an obigen Kassen in Empfang genommen werden können, arikhmetifch geordnet zu verzeichnen.

ix Q ,

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Altien⸗Gesellsch.

36 150

Stolberger Aetien⸗Gesellschaft für feuerfeste Produete

(vorn. R. Keller).

Die diesjährige ordentliche Generalversamm lung der Aktionäre unserer Gesellschaft findet am zä4. Ortober er., Mittags 12 Uhr, zu Aachen im Locale der Erholungs · Gesellschaft statt.

Tages orduung:

1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts rathes, sowie Vorlage der Bilanz.

2) Bericht der Revisions⸗Kommission.

3) Verwendung des Reingewinnes und Fest⸗ stellung der Dividende.

4 Ertheilung der Decharge an den Aufsichtsrath und Vorstand. ;

b) Reuwahl eines Aufsichtsraths ˖ Mitgliedes nach §. 14 des Stgtuts. .

6) Wahl dreier Revisoren zur Prüfung des Rech⸗ nungs · Abschlusses pro 1891.92.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diesenigen Aktionãre berechtigt. welche sich laut 5. 18 des Statuts (spätestens drei Tage vor der Ver⸗/ sammlung) bei der Gefellschaft legitimiren, wobei bas ütteft eines bekannten Bankbauses über den Besitz der Actien als genügend angeseben wird.

Siolberg 2 Rheinland, den 24. Septbr. 1891.

Der Aufsichtsrath.

K Rixdorfer Gas⸗Aetien⸗Gesellschaft.

11. ordentliche Generalversammlung am Freitag, den 390. Oktober 1891, Vormittags iir Uhr, im Geschäftslokal der Renen Gas⸗ Actien · Gesellschaft, Berlin NW., In den Zelten 18 a. parterre. Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz.

2) Bericht der Revisoren.

3 2 der Dividende

4) Decharge - Ertheilung an Vorstand und Auf

sichts rath. ; 5) Neuwahl für die ausscheidenden Aufsichts⸗ raths mitglieder.

6) Wahl zweier Revisoren. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ge— neralversammlung theilnehmen wollen, werden laut 5§. 28 des Statuts aufgefordert, ibre Aktien bis ein⸗ schließlich Dienstag, den 27. Oktober d. J., Nach⸗ mittags 6 Ubr, bei der Kasse der Neuen Gas. Actien Gesellschaft, In den Zelten 18a, oder bei der Berliner Handels Gesellschaft. Franjösische Straße 42, mit doppeltem Nummernverzeichniß gegen eine Bescheinigung bis zur Beendigung der Generalversammlung zu deponiren. Berlin, den 24. September 1891.

Der Aufsichtsrath. Friedr. Gelpcke.

35862 : Infolge des in der Generalversaamlung vom 27 April 1891 gefaßten Beschlusses, das Grund⸗ kapital unserer Gesellschaft auf 500 000 MS zu reduziren, werden die Gläubiger der Gesellschaft dem rt. 243 und 248 des A. D. H. G. B. ent ˖ sprechend aufgefordert, sich bei uns zu melden. Thale a. / Sarz, den 22. Sevtember 1891.

Eementfabrit Vietoria. G. Reimers.

36097 Konkordia, e , . f. Druck u. Verlag,

Einladung. Die 16. ordentliche Hauptver⸗ sammlung der Aktionäre der Konkordia findet Sonn⸗ tag, den 11. Okt. d. J, im Gasthaus Zum Deutschen Kaiser' in Bühl statt. Beginn der Verhandlungen Rachm. 23 Uhr. Tagesordung: 1) Bericht über den Stand des Geschäftes. 2) Das Rechnungsergebniß pro 1. Juli 1830/91. 3) Verwendung des Rein erträgnisses. 4) Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts rathes für das abgelauf. Ges chafts jahr. S) Neu wahl des Aufsichtsrathes. 6) Etwaige Anträge der Aktionäre. Letztere müssen bei dem Unterzeichneten spätestens 8 Tage vor der General versammlung schriftlich eingereicht werden. G. 15 der Stat) Bei der Vollmachtsertheilung wolle auf die Be⸗ ssimmung des §. 17 der Stat. Rücksicht genommen werden. Zu zahlr. Betheiligung wird hiermit freund lichst eingeladen.

Karlsruhe, den 23. September 1891.

Der Vors. d. Aufsichtsrathes: K. Bürkel.

[361566

Bergbau⸗NActien⸗Cesellschaft., Mark zu Zeche Freiberg bei Sölde.

Bie dies jãhrige ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft findet am Sonnabend, den 24. Oktober c., Nachmittags 3 Uhr, im Hötel „Zum Römischen Kaiser“ in Dort⸗ mund statt.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Jahres rechnung und Bilanz für das Geschãftsjahr 1850/57 nebst Revisionsbericht und Antrag auf Entlastung der Direktion.

2) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns. ;

3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths.

4 Wahl der Rechnungtrevisoren für das lau⸗ fende Geschäftsjabr. .

5) Etwaige Anträge von Aktionären.

Unter Hinweis auf 5. 2. unseres Statuts werden die stimmberechtigten Herren Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft zu dieser Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Zeche Freiberg bei Sölde, den 24 September

1891. Die Direction. . Friedr. Joester. Th. Schulze ˖ Dellwig jun.

36159 : Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 10. Oktober d. J. Nachmittags 3 Uhr, im Comptoir unserer Fabrik in Wasungen stattfindenden diesjährigen ordent. sichen Generalversammlung eingeladen. Die Theilnehmer haben sich durch Vorzeigung und Hinter⸗ legung ihrer Aktien beim Eintritt auszuweisen. Tagesordnung: Vortrag des Geschäftsberichts des Vorstandes, sowie der Bilanz. Bericht des Aufsichtsrathẽs. . Antrag auf Genehmigung der Bilanz und auf Entlastung des Vorstandes. Gewinnvertheilung. Aufsichtẽrathswahl. f Revision des Gesellschafts vertrages. Wasungen, den 23. September 1891.

Jolzstoff, Tederpappen- & Papierfabrik

zu Wasungen a. D. Werrabahn. A. Schippel, Vorsitzender des Aufsichtsraths.

(bo? 9]

Actien unferer Gesellschaft konnen vom 1. Okto

bezogen werden. Köln, den 23. September 1891.

Rheinisch⸗We Sprengstoff⸗Aetien⸗Gesells chaft.

Die uf Grund Tes Generalversammlungsbeschlusses vom 27. Juni 1891 ausgegebenen neuen 24 . d. J. an gegen Rückgabe der Ca a Quittungen

uber die geleistete Volljzahlung bei dem Bankhaufe Sal. Oppenheim Jr. 4 Cie. hierselbst

älische

Nheinisch · Westfälische Eprengstoff · Actien⸗ Gesellschaft.

36083 . .

a- Zoologische Garten.

Die Zahlung der Finsconpons Ser Il Nr. 2 der S do Obligationen des Zoologischen Gartens erfolgt vom 1. Oktober d. J. ab durch die Couponskafse des Baukhauses S. Bleichroeder hier, Behrenstraße 63, wochentãglich in den Geschäftsstunden mit 7 50 3 pro Stück. Berlin, den 265. September 1891.

Der Vorstand des Actien · Vereins des Zoologischen Gartens.

36080 Außerordentliche Generalversammlung

der 2 * 1 27 Winter'schen Papierfabriken am Dienstag, den 20. Oktober 1891, Nachm. 2 Uhr, im Waaren-Saal der Börsenhalle, Hamburg. Tagesordnung: 4 Wahl von 2 Mitgliedern des Aufsichtsraths. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Brenning, Wedemeyer. Christ. p. t. Vorsigender. Diejenigen Aktionäre, welche in dieser außerordent⸗ lichen Gen eralversammlung ihr Stimmrecht aus= üben wollen, erhalten an den Tagen vom 13. bis 17. Oktober in Hamburg bei den Notaren Dres. Stockfleth, Bartels und Des Arts, gr. Bäcker⸗ straße, in Wertheim und Altkloster in dem Bureau der Gesellschaft gegen Vorzeigung der Prior. St. Aktien bez. Aktien, Eintritts, und Stimmkarten.

36153 Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft.

Gemäß § 25 des Statuts werden Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur XX. ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Dienstag, den 20. Oktober d. J., Nachmittags 2 Uhr, in das Verwaltungsgebände der Gesellschaft in Zeitz hierdurch ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäfts bericht, Vorlegung der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz auf das Ge⸗ schäftsjahr 1890.81, Dividenden Fest stellung und Entlastungs⸗Ertheilung 2

2) Wahl von Aufsichtsraths Mitgliedern.“ 1

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind dicsenigen Herren Aktionäre berechtigt, welche bis zum 15. Oktober, Abends 7 Uhr, ihre Aktien 24

bei der Gesellschaftskasse in Zeitz entweder deponirt, oder bis dahin die geschehene Niederlegung derselben bei der Deutschen Bank, Berlin, oder bei dem Bankhause Reinhold Steckner, Halle a / SaWale, durch Bescheinigung nachgewiesen haben.

Geschaͤftsberichte können bei den vorgenannten Stellen vom 5. Oktober ab in Empfang genommen werden.

Zeitz, den 23. September 1891.

Der Aufsichtsrath der Zeitzer Eisengießlerei und Maschinenbau⸗ Actien⸗Gesellschaft. O. Rohland, Vorsitzender.

34525] Aufkündigung von Pfandbriefen des Danziger Hypotheken⸗Vereins.

Folgende heute ausgelooste Pfandbriefe: 5 O Litt. A. Nr. 482 2082 2234 2319 2347 2380 2483 2533 2726. Litt. E. Nr 915 1444 1502 2819 2955 3977 4134 4187 4292 5037 5131 5175 5317 5389 5530 Litt. C. Nr. 467 473 477 587 620 1716 1822 1951 2074 2278 2657 2659 2732 1611 4676 4707 4730 4947 4979 4993 5001 5012 503 5023 5053 4500 Litt. H. Nr. 201 775 908 909 1055. Litt. G. Nr. 42 106 152 190 217 329 563. 40OgCitt. J. Nr. S4. a. F. Nr. 84 99 448 468 1462 1636 031. Litt. E. Nr. 966 188 265 312 326 367 444 445 1001. Litt. D. Nr. 320 371 399 401 450 501 1109 1133 1134 1135. 3 o Litt. O. Nr. 58. Litt. N. Nr. 22 35. Litt. M. Nr. 15 409 492. Litt. L. Nr. 343 344 4156. werden ihren Inhabern hiemit zum 2. Jaunar 1892 gekündigt, mit der Aufforderung, von da ad deren Rominalbetrag entweder hier bei uns oder in Berlin bei der Preuß. Hypotheken. Versicherungs · Aktien Gesellschaft oder in Königsberg in Pr. bei Herrn Friedrich Laub⸗ meyer oder in Marienwerder bei Herrn M. Hirschfeld während der üblichen Geschaftsstunden baar in Empfang ju nehmen, Die vorbenannten Pfandbriefe sind nebst den zu⸗ ehörigen nach obigem Verfalltage fällig werdenden Cee gen und Talons in coursfähigem Zustande ab⸗ zuliefern; der Betrag der etwa feblenden Coupons wird von der Einlösungs Valuta in Abzug gebracht. Die Verzinsung der vorbezeichneten gekuͤndigten Pfandbriefe hört mit besagtem Verfalltage auf und wird in Betreff ihrer Valuta und event. wegen ihrer gerichtlichen Amortisation nach S5. 28 unseres Statuts verfahren werden. Restauten von früheren Loosungen sind: 5 oso ige Litt. A. Nr. 2260). itt. B. Nr. 3317 4801 4810 4919. Jitt. G6. Rr. 325 783 2678 4577 4752 ai 5 g oso ige Litt. . ö ö Litt. G. Rr. 62 199 344. 40ioige itt. 149 150 218 572 1061 1209. Litt. E. Nr. 3027 350 371 619 744. Titt. B. Rr. 4 98 366 502 791. 3 ooige TLitt. N. Nr. 82 127 300. Litt. M. Nr. 44. Litt. L. Nr. 2 35 346. Danzig, den 18. September 1891. Die Direktion.

Weiß.